DE102004044085A1 - Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus - Google Patents

Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102004044085A1
DE102004044085A1 DE102004044085A DE102004044085A DE102004044085A1 DE 102004044085 A1 DE102004044085 A1 DE 102004044085A1 DE 102004044085 A DE102004044085 A DE 102004044085A DE 102004044085 A DE102004044085 A DE 102004044085A DE 102004044085 A1 DE102004044085 A1 DE 102004044085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyacrylate
acrylate
polymerization
adhesive
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004044085A
Other languages
English (en)
Inventor
Kay Brandes
Sven Hansen
Marc Dr. Husemann
Stephan Dr. Zöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102004044085A priority Critical patent/DE102004044085A1/de
Priority to US11/118,002 priority patent/US7521487B2/en
Priority to EP05107704A priority patent/EP1634909B1/de
Priority to DE502005003956T priority patent/DE502005003956D1/de
Priority to ES05107704T priority patent/ES2306019T3/es
Publication of DE102004044085A1 publication Critical patent/DE102004044085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/247Heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/243Two or more independent types of crosslinking for one or more polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2331/00Characterised by the use of copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, or carbonic acid, or of a haloformic acid
    • C08J2331/06Homopolymers or copolymers of esters of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/904Monomer or polymer contains initiating group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/904Monomer or polymer contains initiating group
    • Y10S522/905Benzophenone group

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Polyacrylatbasis, wobei ein Polyacrylat nach einem an sich bekannten Verfahren polymerisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A das Polyacrylat einpolymerisierte Comonomere mit thermisch vernetzungsfähigen Gruppen und Comonomere mit gebundenen Photoinitiatoren aufweist, und das Polyacrylat in einem ersten Schritt thermisch und in einem zweiten Schritt durch Bestrahlung mit UV-Licht vernetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Haftklebebändern, wobei ein Acylatschmelzhaftkleber aus der Schmelze auf einen Träger beschichtet wird und anschließend vernetzt wird.
  • Im Bereich der Haftklebemassen besteht aufgrund technologischer Weiterentwicklungen im Beschichtungsverfahren ein fortlaufender Bedarf für Neuentwicklungen. In der Industrie sind Heißschmelzverfahren (Hotmeltverfahren) mit lösungsmittelfreier Beschichtungstechnik zur Herstellung von Haftklebemassen von anwachsender Bedeutung, da die Umweltauflagen immer größer werden und die Preise für Lösungsmittel weiter steigen. Daher sollten Lösungsmittel so weit wie möglich aus dem Fertigungsprozeß für Haftklebebänder eliminiert werden. Durch die damit verbundene Einführung der Hotmelt-Technologie werden immer höhere Anforderungen an die Klebemassen gestellt. Insbesondere Acrylathaftklebemassen werden sehr intensiv auf Verbesserungen hin untersucht. Für hochwertige industrielle Anwendungen werden Polyacrylate bevorzugt, da diese transparent und witterungsstabil sind. Neben diesen Vorteilen müssen diese Acrylathaftklebemassen aber auch hohen Anforderungen im Bereich der Scherfestigkeit und der Klebkraft gerecht werden. Dieses Anforderungsprofil wird durch Polyacrylate mit hohem Molekulargewicht, hoher Polarität und anschließender effizienter Vernetzung erreicht. Diese sehr scherfesten und polaren Haftklebemassen besitzen aber den Nachteil, daß sie für den Hotmelt-Extrusionsprozeß nicht gut geeignet sind, da durch die hohe Fliessviskosität hohe Anwendungstemperaturen erforderlich und zudem durch Scherung im Extruder das Molekulargewicht des Polymers abgebaut wird. Durch diese Schädigung wird das klebtechnische Niveau deutlich herabgesetzt. Die Klebkraft und die Anfaßklebrigkeit (Tack) sind in der Regel gering, da die Glasübergangstemperatur durch die polaren Anteile in den Klebemassen relativ hoch liegt. Besonders die Scherfestigkeiten der Hotmelt-beschichteten Acrylathaftklebemassen fallen – im Vergleich zur ur sprünglichen mit Lösungsmittel beschichteten Haftklebemasse – deutlich ab. Daher werden zur Zeit unterschiedliche Konzepte zur Verringerung der Fließviskosität und damit der leichteren Extrusionsbeschichtung dieser Haftklebemassen untersucht.
  • Ein sehr wichtiges Konzept ist die gezielte Einstellung der Molekulargewichtsverteilung zur besseren Verarbeitbarkeit. Bimodale Molekulargewichtsverteilungen unterstützen die leichtere Verarbeitbarkeit, da durch niedermolekulare Anteile die Fließviskosität herabgesetzt wird und durch hochmolekulare Anteile die Scherfestigkeit erhöht wird. Bimodale Molekulargewichtsverteilungen werden zumeist durch gezieltes Blending hergestellt.
  • In den Patenten US 4,619,979 und US 4,843,134 ist ein Herstellungsverfahren zur lösemittelfreien Polymerisation von Acrylaten beschrieben. Hier wurden in einem bestimmten Polymerisationsreaktor hochverzweigte Polymere hergestellt. Diese besitzen in der Regel ebenfalls eine reduzierte Fließviskosität gegenüber analogen linearen Polymeren.
  • Ein weiterer Nachteil bestehender Acrylatschmelzhaftkleber ist weiterhin der eingeschränkte Vernetzungsmechanismus, da diese – im Vergleich zu bestehenden Lösungsmittelsystemen – in der Regel nicht thermisch vernetzt werden können, da diese ansonsten bereits im Verarbeitungsprozess vor der Beschichtung vergelen würden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die im Stand der Technik bestehenden Nachteile zu vermeiden und für einen Polyacrylat-Formkörper, insbesondere für Acrylathaftkleber, ein Vernetzungssystem zur Verfügung zu stellen, dass eine Verarbeitbarkeit aus der Schmelze zulässt und durch das durch einen effizienten Vernetzungsmechanismus eine Haftklebemasse mit einer hohen Scherfestigkeit zugänglich ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe überraschend und für den Fachmann in nicht vorhersehbarer Weise durch ein Verfahren, wie es im Hauptanspruch dargelegt ist, also mit speziell modifiziertzen Polyacrylaten, die aus der Schmelze verarbeitbar und formbar, insbesondere beschichtbar, sind und die nach dem Formvorgang, insbesondere dem Beschichtungsvorgang, zunächst thermisch und anschließend UV-vernetzt werden.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft entsprechend ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Polyacrylatbasis, insbesondere von zweidimensional flächigen Formkörpern, ganz besonders von Polyacrylathaftklebemassenschichten, wobei ein Polyacrylat, insbesondere eine Polyacrylathaftklebemasse, nach einem an sich bekannten Verfahren polymerisiert wird, wobei weiterhin das Polyacrylat einpolymerisierte Comonomere mit thermisch vernetzungsfähigen Gruppen und Comonomere mit gebundenen Photoinitiatoren aufweist, und das Polyacrylat in einem ersten Schritt thermisch und in einem zweiten Schritt durch Bestrahlung mit UV-Licht vernetzt wird.
  • Insbesondere wird das Polyacrylat nach der Polymerisation auf einen permanenten oder temporären Träger beschichtet, wobei die Vernetzungsschritte nach der Beschichtung, insbesondere auf dem Träger, stattfinden.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Haftklebemassen
  • Im Rahmen der Erfindung werden als Haftklebemassen bevorzugt (Meth)Acrylathaftklebemassen eingesetzt, also Haftklebemassen auf Polyacrylat- und/oder Polymethacrylatbasis, d.h. mit einem wesentlichen oder überwiegenden Anteil an Polyacrylaten und/oder Polymethacrylaten und/oder Derivaten der vorstehenden Verbindungen.
  • Als weitere Comonomere für die Herstellung der Haftklebemassen werden im erfindungsgemäßem Sinne Monomere mit thermisch vernetzungsfähigen Gruppen sowie solche mit einpolymerisierten Photoinitiatoren eingesetzt.
  • Die Monomere werden bevorzugt dermaßen gewählt, daß die resultierenden Polymere bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen als Haftklebemassen eingesetzt werden können, insbesondere derart, daß die resultierenden Polymere haftklebende Eigenschaften entsprechend des „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (van Nostrand, New York 1989, Seite 444 – 514) besitzen.
  • Die Polymere lassen sich bevorzugt durch Polymerisation einer Monomermischung gewinnen, welche einen hohen bzw. überwiegenden Anteil an Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureestern und/oder deren freien Säuren mit der Formel CH2 = C(R1)(COOR2) besitzen, wobei R1 = H oder CH3 und R2 eine Alkylkette mit 1 – 20 C-Atomen oder H ist.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der eingesetzten Polyacrylate beträgt bevorzugt Mw < 500.000 g/mol, sehr bevorzugt Mw < 350.000 g/mol.
  • In einer sehr bevorzugten Weise werden Acryl- oder Methacrylmomonere eingesetzt, die aus Acryl- und Methacrylsäureester mit Alkylgruppen aus 1 bis 14 C-Atomen bestehen, bevorzugt 1 bis 9 C-Atomen umfassen. Spezifische Beispiele, ohne sich durch diese Aufzählung einschränken zu wollen, sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, n-Pentylacrylat, n-Hexylacrylat, n-Heptylacrylat, n-Octylacrylat, n-Octylmethacrylat, n-Nonylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Behenylacrylat, und deren verzweigten Isomere, wie z.B. Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Isooctylacrylat, Isooctylmethacrylat.
  • Weitere einzusetzende Verbindungsklassen sind monofunktionelle Acrylate bzw. Methacrylate von überbrückten Cycloalkylalkoholen, bestehend aus zumindestens 6 C-Atomen. Die Cycloalkylalkohole können auch substituiert sein, z.B. durch C-1-6-Alkylgruppen, Halogenatomen oder Cyanogruppen. Spezifische Beispiele sind Cyclohexylmethacrylate, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylate und 3,5-Dimethyladamantylacrylat.
  • Weiterhin geeignete Monomere sind z.B. N,N-Dialkylsubstituierte Amide, wie z.B. N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethylmethacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyllactam, Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, N-Methylolmethacrylamid, N-(Buthoxymethyl)methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-(Ethoxymethyl)acrylamid, N-Isopropylacrylamid, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Weiterhin sind Bestandteil der im Rahmen dieser Erfindung eingesetzten (Meth)Acrylathaftklebemassen Comonomere mit vernetzungsfähigen Gruppen, wie z.B. Carboxylreste, Sulfon- und Phosphonsäure, Hydroxyreste, Lactam und Lacton, N- substituiertes Amid, N-substituiertes Amin, Carbamat-, Epoxy-, Thiol-, Alkoxy-. Cyanreste, Ether oder ähnliches tragen.
  • Bevorzugte Monomere sind hierfür Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Allylalkohol, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Itaconsäure, Glyceridylmethacrylat, 4-Hydroxylbutylacrylat, 6-Hydroxyhexylmethacrylat, Vinylessigsäure, β-Acryloyloxypropionsäure, Trichloracrylsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Aconitsäure, Dimethylacrylsäure und Acrylsäure, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Weiterer Bestandteil der im Rahmen der Erfindung beschriebenen (Meth)Acrylathaftklebemassen sind Comonomere mit gebundenen Photoinitiatoren. Als Photoinitiatoren sind Norrish-I- und -II-Photoinitiatoren geeignet. Beispiele sind z.B. Benzoinacrylat und ein acryliertes Benzophenon der Fa. UCB (Ebecryl P 36®). Im Prinzip können alle dem Fachmann bekannten Photoinitiatoren copolymerisierf werden, die das Polymer über einen Radikalmechnismus unter UV-Bestrahlung vernetzen können. Ein Überblick über mögliche einsetzbare Photoinitiatoren die mit einer Doppelbindung funktionalisiert werden können, wird in Fouassier: „Photoinititation, Photopolymerization and Photocuring: Fundamentals and Applications", Hanser-Verlag, München 1995, gegeben. Ergänzend wird Carroy et al. in „Chemistry and Technology of UV and EB Formulation for Coatings, Inks and Paints", Oldring (Hrsg.), 1994, SITA, London eingesetzt.
  • Zur Vernetzung mit UV-Licht können den Polyacrylathaftklebemassen auch zusätzlich UV-absorbierende Photoinitiatoren zugemischt werden. Nützliche Photoinitiatoren, welche sehr gut zu verwenden sind, sind Benzoinether, wie z.B. Benzoinmethylether und Benzoinisopropylether, substituierte Acetophenone, wie z.B. 2,2-Diethoxyacetophenon (erhältlich als Irgacure 651® von Fa. Ciba Geigy®), 2,2-Dimethoxy-2-phenyl-1-phenylethanon, Dimethoxyhydroxyacetophenon, substituierte α-Ketole, wie z. B. 2-Methoxy-2-hydroxypropiophenon, aromatische Sulfonylchloride, wie z. B. 2-Naphthyl sulfonylchlorid, und photoaktive Oxime, wie z. B. 1-Phenyl-1,2-propandion-2-(O-ethoxycarbonyl)oxim.
  • Die oben erwähnten und weitere einsetzbare Photoinititatioren und andere vom Typ Norrish I oder Norrish II können folgenden Reste enthalten: Benzophenon-, Acetophenon-, Benzil-, Benzoin-, Hydroxyalkylphenon-, Phenylcyclohexylketon-, Anthrachinon-, Tri methylbenzoylphosphinoxid-, Methylthiophenylmorpholinketon-, Aminoketon-, Azobenzoin-, Thioxanthon-, Hexarylbisimidazol-, Triazin-, oder Fluorenon, wobei jeder dieser Reste zusätzlich mit einem oder mehreren Halogenatomen und/oder einer oder mehreren Alkyloxygruppen und/oder einer oder mehreren Aminogruppen oder Hydroxygruppen substituiert sein kann. Ein repräsentativer Überblick wird von Fouassier: „Photoinititation, Photopolymerization and Photocuring: Fundamentals and Applications", Hanser-Verlag, München 1995, gegeben. Ergänzend kann Carroy et al. in „Chemistry and Technology of UV and EB Formulation for Coatings, Inks and Paints", Oldring (Hrsg.), 1994, SITA, London herangezogen werden.
  • Zur Erhöhung der Vernetzungseffizienz der UV-Nachvernetzung können dem Polyacrylat auch multifunktionelle Acrylate zugesetzt werden. Bevorzugte unter Strahlung vernetzende Substanzen gemäß dem erfinderischen Verfahren sind z.B. bi-, tri- oder tetrafunktionelle Acrylate oder bi- oder multifunktionelle Urethanacrylate. Verwendet werden können hier aber auch alle weiteren, dem Fachmann geläufigen bi- oder multifunktionellen Verbindungen, die in der Lage sind, Polyacrylate strahlenchemisch zu vernetzen.
  • Zur Weiterentwicklung können den Haftklebemassen Harze beigemischt sein. Als zuzusetzende klebrigmachende Harze sind ausnahmslos alle vorbekannten und in der Literatur beschriebenen Klebharze einsetzbar. Genannt seien stellvertretend die Pinen-, Inden- und Kolophoniumharze, deren disproportionierte, hydrierte, polymerisierte, veresterte Derivate und Salze, die aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffharze, Terpenharze und Terpenphenolharze sowie C5-, C9- sowie andere Kohlenwasserstoffharze. Beliebige Kombinationen dieser und weiterer Harze können eingesetzt werden, um die Eigenschaften der resultierenden Klebmasse wunschgemäß einzustellen. Im Allgemeinen lassen sich alle mit dem entsprechenden Poly(meth)acrylat kompatiblen (löslichen) Harze einsetzen, insbesondere sei verwiesen auf alle aliphatischen, aromatischen, alkylaromatischen Kohlenwasserstoffharze, Kohlenwasserstoffharze auf Basis reiner Monomere, hydrierte Kohlenwasserstoffharze, funktionelle Kohlenwasserstoffharze sowie Naturharze. Besonders bevorzugt sind solche Klebharze, die eine hohe UV-Transmission im für die Bestrahlung relevanten Wellenlängenbereich haben. Als besonders günstig bei Verwendung von copolymerisiertem Benzoinacrylat als Photoinitiator haben sich hydrierte Kolophoiumester wie Foral 85 und Foral 110 (beide Firma Eastman Chemical) erwiesen. Auf die Darstellung des Wissensstandes im „Handbook of Pressure Sensitive Ad hesive Technology" von Donatas Satas (van Nostrand, 1989, Seite 609 – 631 und Seite 515 – 549) sei ausdrücklich hingewiesen.
  • Weiterhin können optional Weichmacher (Plastifizierungsmittel), weitere Füllstoffe (wie. z.B. Fasern, Zinkoxid, Kreide, Voll- oder Hohlglaskugeln, Mikrokugeln aus anderen Materialien, Kieselsäure, Silikate), Keimbildner, Blähmittel, Compoundierungsmittel und/oder Alterungsschutzmittel, z.B. in Form von primären und sekundären Antioxidantien oder in Form von Lichtschutzmitteln in Konzentrationen zugesetzt sein, die eine UV-Nachvernetzung erlauben.
  • Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist der Vernetzungsmechanismus nach der Heißschmelz-Beschichtung. In einem ersten Schritt wird die Haftklebemasse thermisch vernetzt. Geeignete Vernetzer werden daher der Klebemasse zukompoundiert. Hier werden in einer bevorzugten Auslegung Vernetzer eingesetzt, die eine chemische Reaktion mit den funktionellen Comonomeren der (Meth)Acrylathaftklebemasse eingehen. Geeignete Vernetzer sind z.B. bi- oder multifunktionelle Isocyanate (auch in blockierter Form), bi- oder multifunktionelle Epoxide, bi- oder multifunktionelle Hydroxide oder bi- oder multifunktionelle Amine oder Amide. Ein wesentliches Kriterium ist die Zeit zwischen Zudosierung des Vernetzungssystems bis zum optisch homogenen Ausformen auf einen Träger, die als Verarbeitungszeit bezeichnet wird. Die Verarbeitungszeit ist stark abhängig von Prozesstemperatur, Vernetzertyp und -menge, sowie von der Funktionaliserung der Acrylatmasse mit beispielsweise Carboxy- und/oder Hydroxygruppen und gibt den Zeitraum an, in welcher die mit Vernetzer abgemischte Klebmasse mit optisch gutem Strichbild (gelfrei, stippenfrei) beschichtet werden kann. Die Verarbeitungszeit zeigt eine besonders starke Abhängigkeit vom gewichtsmittlerem Molekulargewicht, weshalb Polyacrylat mit Mw < 500.000 bevorzugt erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Die Zugabe und Einarbeitung des thermisch reaktiven Vernetzungssystems in die zu vernetzende lösemittelfreie Polyacrylatmatrix erfolgt bevorzugt in kontinuierlich arbeitenden Compoundierungsaggregaten. Diese Aggregate sind erfindungsgemäß so konzipiert, dass bei guter Durchmischung und gleichzeitig geringem Eintrag von Scherenergie eine kurze Verweilzeit der Masse nach der Dosierung des Vernetzungssystems gewährleistet wird. Vorzugsweise sind die Compoundierungsaggregate Doppelschnecken- und/oder Planetwalzenextruder. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Spindeln des Extruders temperierbar und/oder kühlbar sind.
  • Die Zugabe der Vernetzer erfolgt an einer oder an mehreren Stellen der Aggregate, vorzugsweise in druckfreien Zonen. Günstig ist auch, wenn die thermisch reaktiven Vernetzersubstanzen fein verteilt dem Polyacrylat zugesetzt werden, beispielsweise als Aerosol, in feinen Tröpfchen oder verdünnt in einem geeigneten Verdünnungsmittel wie einem polymerverträglichen Weichmacher. Nach dem Homogenisieren des thermischen Vernetzers wird die Masse zu einer Beschichtungseinheit gefördert und auf einen Träger übertragen, bevorzugt mittels 2-Walzen- oder Düsenbeschichtung. Die Zeit nach Zudosierung des Vernetzungssystems im Compoundieraggregat bis zum Ausformen auf einen Träger wird als Verarbeitungszeit bezeichnet. Innerhalb dieser Zeit kann die nun vernetzende Haftklebmasse gelfrei und mit optisch gutem Strichbild beschichtet werden. Die thermische Vernetzung erfolgt dann hauptsächlich nach der Beschichtung auf der Bahn und kann durch Wärmeeintrag beschleunigt werden. Hierfür eignen sich nachgeschaltete IR-Strahler. Bei besonders reaktiven Vernetzungssystemen ist dies jedoch nicht erforderlich. So reagieren Polyacrylate, die primäre Hydroxylgruppen als vernetzende Gruppen eingebaut haben, auch bei Raumtemperatur mit aliphatischen und aromatischen Isocyanaten, wobei die Verwendung trimerisierter Isocyanate besonders bevorzugt ist.
  • Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist die nachfolgende Vernetzung mit aktinischer Strahlung, insbesondere UV-Bestrahlung. Dazu die ausgeformte und thermisch vorvernetzte Schicht durch UV-Bestrahlung nachvernetzt. Dadurch ergeben sich Haftklebemassen mit besonders hoher Scherfestigkeit und langer Verarbeitungszeit (gelfreie Zeit).
  • Herstellverfahren für die Haftklebebänder
  • Zur Polymerisation werden die Monomere dermaßen gewählt, dass die resultierenden Polymere bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen als Haftklebemassen eingesetzt werden können, insbesondere derart, dass die resultierenden Polymere haftklebende Eigenschaften entsprechend des „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (van Nostrand, New York 1989, Seite 444 – 514) besitzen.
  • Zur Erzielung einer bevorzugten Glasübergangstemperatur TG der Polymere von TG ≤ 25 °C werden entsprechend dem vorstehend gesagten die Monomere sehr bevorzugt derart ausgesucht und die mengenmäßige Zusammensetzung der Monomermischung vorteilhaft derart gewählt, dass sich nach der Fox-Gleichung (G1) (vgl. T.G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123) der gewünschte TG-Wert für das Polymer ergibt.
  • Figure 00090001
  • Hierin repräsentiert n die Laufzahl über die eingesetzten Monomere, wn den Massenanteil des jeweiligen Monomers n (Gew.-%) und TG,n die jeweilige Glasübergangstemperatur des Homopolymers aus den jeweiligen Monomeren n in K.
  • Die Polymerisation der Haftklebemasse erfolgt nach an sich bekannten Polymerisationsverfahren. Zur Herstellung der Poly(meth)acrylathaftklebemassen werden vorteilhaft konventionelle radikalische Polymerisationen durchgeführt. Für die radikalisch verlaufenden Polymerisationen werden bevorzugt Initiatorsysteme eingesetzt, die zusätzlich weitere radikafische Initiatoren zur Polymerisation enthalten, insbesondere thermisch zerfallende radikalbildende Azo- oder Peroxo-Initiatoren. Prinzipiell eignen sich jedoch alle für Acrylate dem Fachmann geläufigen, üblichen Initiatoren. Die Produktion von C-zentrierten Radikalen ist im Houben Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Vol. E 19a, S. 60 – 147 beschrieben. Diese Methoden werden in bevorzugter Weise in Analogie angewendet. Beispiele für Radikalquellen sind Peroxide, Hydroperoxide und Azoverbindungen, als einige nicht ausschließliche Beispiele für typische Radikalinitiatoren seien hier genannt Kaliumperoxodisulfat, Dibenzoylperoxid, Cumolhydroperoxid, Cyclohexanonperoxid, Di-t-butylperoxid, Azodiisosäurebutyronitril, Cyclohexylsulfonylacetylperoxid, Diisopropylpercarbonat, t-Butylperoktoat, Benzpinacol. In einer sehr bevorzugten Auslegung wird als radikalischer Initiator 1,1'-Azo-bis-(cyclohexancarbonsäurenitril) (Vazo 88TM der Fa. Du-Pont) oder Azodisobutyronitril (AIBN) verwendet.
  • Die gewichtsmittleren Molekulargewichte Mw der bei der radikalischen Polymerisation entstehenden Haftklebemassen werden sehr bevorzugt derart gewählt, dass sie in einem Bereich von Mw < 500.000 g/mol liegen. Es kann notwendig sein, die Polymerisation in Gegenwart von Polymerisationsreglern wie Thiolen, Halogenverbindungen und insbe sondere Alkoholen (Isopropanol) durchzuführen, um das gewünschte gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw einzustellen. Die Bestimmung des mittleren Molekulargewichtes erfolgt über Größenausschlusschromatographie (GPC) oder Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisations-Massenspektrometrie (MALDI-MS).
  • Die Polymerisation kann in Substanz, in Gegenwart eines oder mehrerer organischer Lösungsmittel, in Gegenwarf von Wasser oder in Gemischen aus organischen Lösungsmitteln und Wasser durchgeführt werden. Es wird dabei angestrebt, die verwendete Lösungsmittelmenge so gering wie möglich zu halten. Geeignete organische Lösungsmittel sind reine Alkane (z.B. Hexan, Heptan, Octan, Isooctan), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol), Ester (z.B. Essigsäureethylester, Essigsäurepropyl-, -butyl- oder -hexylester), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chlorbenzol), Alkanole (z.B. Methanol, Ethanol, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether) und Ether (z.B. Diethylether, Dibutylether) oder Gemische davon. Die wäßrigen Polymerisationsreaktionen können mit einem mit Wasser mischbaren oder hydrophilen Colösungsmittel versetzt werden, um zu gewährleisten, dass das Reaktionsgemisch während des Monomerumsatzes in Form einer homogenen Phase vorliegt. Vorteilhaft verwendbare Colösungsmittel für die vorliegende Erfindung werden gewählt aus der folgenden Gruppe, bestehend aus aliphatischen Alkoholen, Glycolen, Ethern, Glycolethern, Pyrrolidinen, N-Alkylpyrrolidinonen, N-Alkylpyrrolidonen, Polyethylenglycolen, Polypropylenglycolen, Amiden, Carbonsäuren und Salzen davon, Estern, Organosulfiden, Sulfoxiden, Sulfonen, Alkoholderivaten, Hydroxyetherderivaten, Aminoalkoholen, Ketonen und dergleichen, sowie Derivaten und Gemischen davon.
  • Die Polymerisationszeit beträgt – je nach Umsatz und Temperatur – zwischen 2 und 72 Stunden. Je höher die Reaktionstemperatur gewählt werden kann, das heißt, je höher die thermische Stabilität des Reaktionsgemisches ist, desto geringer kann die Reaktionsdauer gewählt werden.
  • Zur Initiierung der Polymerisation ist für die thermisch zerfallenden Initiatoren der Eintrag von Wärme essentiell. Die Polymerisation kann für die thermisch zerfallenden Initiatoren durch Erwärmen auf 50 bis 160 °C, je nach Initiatortyp, initiiert werden.
  • Für die Herstellung kann es auch von Vorteil sein, die Acrylathaftklebemassen in Substanz zu polymerisieren. Hier eignet sich insbesondere die Präpolymerisationstechnik.
  • Die Polymerisation wird mit UV-Licht iniitiert, aber nur zu einem geringen Umsatz von ca. 10 – 30% geführt. Anschließend kann dieser Polymersirup z.B. in Folien eingeschweißt werden (im einfachsten Fall Eiswürfel) und dann in Wasser zu hohem Umsatz durchpolymerisiert werden. Diese Pellets lassen sich dann als Acrylat-schmelzkleber einsetzen, wobei für den Aufschmelzvorgang besonders bevorzugt Folien-materialien eingesetzt werden, die mit dem Polyacrylat kompatibel sind.
  • Ein anderes vorteilhaftes Herstellungsverfahren für die Poly(meth)acrylathaftklebemassen ist die anionische Polymerisation. Hier werden als Reaktionsmedium bevorzugt inerte Lösungsmittel verwendet, wie z.B. aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, oder auch aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • Das lebende Polymer wird in diesem Fall im Allgemeinen durch die Struktur PL(A)-Me repräsentiert, wobei Me ein Metall der Gruppe I, wie z.B. Lithium, Natrium oder Kalium, und PL(A) ein wachsender Polymerblock aus den Monomeren A ist. Die Molmasse des herzustellenden Polymers wird durch das Verhältnis von Initiatorkonzentration zu Monomerkonzentration kontrolliert. Als geeignete Polymerisationsinitiatoren eignen sich z. B. n-Propyllithium, n-Butyllithium, sec-Butyllithium, 2-Naphthyllithium, Cyclohexyllithium oder Octyllithium, wobei diese Aufzählung nicht den Anspruch auf Vollständigkeit besitzt. Ferner sind Initiatoren auf Basis von Samarium-Komplexen zur Polymerisation von Acrylaten bekannt (Macromolecules, 1995, 28, 7886) und hier einsetzbar.
  • Weiterhin lassen sich auch difunktionelle Initiatoren einsetzen, wie beispielsweise 1,1,4,4-Tetraphenyl-1,4-dilithiobutan oder 1,1,4,4-Tetraphenyl-1,4-dilithioisobutan. Coinitiatoren lassen sich ebenfalls einsetzen. Geeignete Coinitiatoren sind unter anderem Lithiumhalogenide, Alkalimetallalkoxide oder Alkylaluminium-Verbindungen. In einer sehr bevorzugten Version sind die Liganden und Coinitiatoren so gewählt, daß Acrylatmonomere, wie z.B. n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, direkt polymerisiert werden können und nicht im Polymer durch eine Umesterung mit dem entsprechenden Alkohol generiert werden müssen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet sind auch Polyacrylate, die eine enge Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität < 4) haben. Diese Massen sind bei relativ niedrigem Molekulargewicht nach dem Vernetzen besonders schertest. Da im Vergleich zu einem normal verteilten Polyacrylat bei einem eng verteilten bei gleichem Kohäsionsniveau ein niedrigeres Molekulargewicht erforderlich ist, reduzieren sich Viskosität und Prozesstemperaturen. Somit ermöglicht ein eng verteiltes Polyacrylate eine besonders lange Verarbeitungszeit.
  • Zur Herstellung von Polyacrylathaftklebemassen mit einer engen Molekulargewichtsverteilung eignen sich auch kontrollierte radikalische Polymerisationsmethoden. Zur Polymerisation wird dann bevorzugt ein Kontrollreagenz der allgemeinen Formel eingesetzt:
    Figure 00120001
    worin R und R1 unabhängig voneinander gewählt oder gleich sind
    • – verzweigte und unverzweigte C1- bis C18-Alkylreste; C3- bis C18-Alkenylreste; C3-bis C18-Alkinylreste;
    • – C1- bis C18-Alkxoyreste
    • – durch zumindest eine OH-Gruppe oder ein Halogenatom oder einen Silylether substituierte C1- bis C18-Alkylreste; C3- bis C18-Alkenylreste; C3- bis C18-Alkinylreste;
    • – C2-C18-Hetero-Alkylreste mit mindestens einem O-Atom und/oder einer NR*-Gruppe in der Kohlenstoffkette, wobei R* ein beliebiger (insbesondere organischer) Rest sein kann,
    • – mit zumindest einer Estergruppe, Amingruppe, Carbonatgruppe, Cyanogruppe, Isocyanogruppe und/oder Epoxidgruppe und/oder mit Schwefel substituierte C1-C18-Alkylreste, C3-C18-Alkenylreste, C3-C18-Alkinylreste;
    • – C3-C12-Cycloalkylreste
    • – C6-C18- Aryl- oder Benzylreste
    • – Wasserstoff
    darstellen.
  • Kontrollreagenzien des Typs (I) bestehen bevorzugt aus folgenden weiter eingeschränkten Verbindungen:
    Halogenatome sind hierbei bevorzugt F, Cl, Br oder I, mehr bevorzugt Cl und Br. Als Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste in den verschiedenen Substituenten eignen sich hervorragend sowohl lineare als auch verzweigte Ketten.
  • Beispiele für Alkylreste, welche 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, t-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
  • Beispiele für Alkenylreste mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sind Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-2,4-Pentadienyl, 3-Methyl-2-butenyl, n-2-Octenyl, n-2-Dodecenyl, Isododecenyl und Oleyl.
  • Beispiele für Alkinyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sind Propinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, n-2-Octinyl und n-2-Octadecinyl.
  • Beispiele für Hydroxy-substituierte Alkylreste sind Hydroxypropyl, Hydroxybutyl oder Hydroxyhexyl.
  • Beispiele für Halogen-substituierte Alkylreste sind Dichlorobutyl, Monobromobutyl oder Trichlorohexyl.
  • Ein geeigneter C2-C18-Hetero-Alkylrest mit mindestens einem O-Atom in der Kohlenstoffkette ist beispielsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH3.
  • Als C3-C12-Cycloalkylreste dienen beispielsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Trimethylcyclohexyl.
  • Als C6-C18-Arylreste dienen beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Benzyl, 4-tert.-Butylbenzyl- oder weitere substituierte Phenyl, wie z.B. Ethyl, Toluol, Xylol, Mesitylen, Isopropylbenzol, Dichlorobenzol oder Bromtoluol.
  • Die vorstehenden Auflistungen dienen nur als Beispiele für die jeweiligen Verbindungsgruppen und besitzen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Weiterhin sind auch Verbindungen der folgenden Typen als Kontrollreagenzien einsetzbar
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    wobei R2 ebenfalls unabhängig von R und R1 aus der oben aufgeführten Gruppe für diese Reste gewählt werden kann.
  • Beim konventionellen, ,RAFT-Prozeß' wird zumeist nur bis zu geringen Umsätzen polymerisiert (WO 98/01478 A1), um möglichst enge Molekulargewichtsverteilungen zu realisieren. Durch die geringen Umsätze lassen sich diese Polymere aber nicht als Haftklebemassen und insbesondere nicht als Schmelzhaftkleber einsetzen, da der hohe Anteil an Restmonomeren die klebtechnischen Eigenschaften negativ beeinflußt, die Restmonomere im Aufkonzentrationsprozeß das Lösemittelrecyclat verunreinigen und die entsprechenden Selbstklebebänder ein sehr hohes Ausgasungsverhalten zeigen würden. Um diesen Nachteil niedriger Umsätze zu umgehen, wird in einer besonders bevorzugten Vorgehensweise die Polymerisation mehrfach initiiert.
  • Als weitere kontrollierte radikalische Polymerisationsmethode können Nitroxid-gesteuerte Polymerisationen durchgeführt werden. Zur Radikalstabilisierung werden in günstiger Vorgehensweise Nitroxide des Typs (Va) oder (Vb) eingesetzt:
    Figure 00140002
    wobei R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 unabhängig voneinander folgende Verbindungen oder Atome bedeuten:
    • i) Halogenide, wie z.B. Chlor, Brom oder Iod
    • ii) lineare, verzweigte, cyclische und heterocyclische Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein können,
    • iii) Ester -COOR11, Alkoxide -OR12 und/oder Phosphonate -PO(OR13)2, wobei R11, R12 oder R13 für Reste aus der Gruppe ii) stehen.
  • Verbindungen der (Va) oder (Vb) können auch an Polymerketten jeglicher Art gebunden sein (vorrangig in dem Sinne, dass zumindest einer der oben genannten Reste eine derartige Polymerkette darstellt) und somit zum Aufbau von Polyacrylathaftklebemassen genutzt werden.
  • Mehr bevorzugt werden kontrollierte Regler für die Polymerisation von Verbindungen des Typs:
    • • 2,2,5,5-Tetramethyl-1-pyrrolidinyloxyl (PROXYL), 3-Carbamoyl-PROXYL, 2,2-dimethyl-4,5-cyclohexyl-PROXYL, 3-oxo-PROXYL, 3-Hydroxylimine-PROXYL, 3-Aminomethyl-PROXYL, 3-Methoxy-PROXYL, 3-t-Butyl-PROXYL, 3,4-Di-t-butyl-PROXYL
    • • 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy pyrrolidinyloxyl (TEMPO), 4-Benzoyloxy-TEMPO, 4-Methoxy-TEMPO, 4-Chloro-TEMPO, 4-Hydroxy-TEMPO, 4-Oxo-TEMPO, 4-Amino-TEMPO, 2,2,6,6,-Tetraethyl-1-piperidinyloxyl, 2,2,6-Trimethyl-6-ethyl-1-piperidinyloxyl
    • • N-tert.-Butyl-1-phenyl-2-methyl propyl Nitroxid
    • • N-tert.-Butyl-1-(2-naphtyl)-2-methyl propyl Nitroxid
    • • N-terf.-Butyl-1-diethylphosphono-2,2-dimethyl propyl Nitroxid
    • • N-tert.-Butyl-1-dibenzylphosphono-2,2-dimethyl propyl Nitroxid
    • • N-(1-Phenyl-2-methyl propyl)-1-diethylphosphono-1-methyl ethyl Nitroxid
    • • Di-t-Butylnitroxid
    • • Diphenylnitroxid
    • • t-Butyl-t-amyl Nitroxid
  • Eine Reihe weiterer Polymerisationsmethoden, nach denen die Haftklebemassen in alternativer Vorgehensweise hergestellt werden können, lassen sich aus dem Stand der Technik wählen:
    US 4,581,429 A offenbart ein kontrolliert radikalisches Polymerisationsverfahren, das als Initiator eine Verbindung der Formel R'R''N-O-Y anwendet, worin Y eine freie radikalische Spezies ist, die ungesättigte Monomere polymerisieren kann. Die Reaktionen weisen aber im Allgemeinen geringe Umsätze auf. Besonders problematisch ist die Polymerisation von Acrylaten, die nur zu sehr geringen Ausbeuten und Molmassen abläuft. WO 98/13392 A1 beschreibt offenkettige Alkoxyaminverbindungen, die ein symmetrisches Substitutionsmuster aufweisen. EP 735 052 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Elastomere mit engen Molmassenverteilungen. WO 96124620 A1 be schreibt ein Polymerisationsverfahren, bei dem sehr spezielle Radikalverbindungen wie z. B. phosphorhaltige Nitroxide, die auf Imidazolidin basieren, eingesetzt werden. WO 98/44008 A1 offenbart spezielle Nitroxyle, die auf Morpholinen, Piperazinonen und Piperazindionen basieren. DE 199 49 352 A1 beschreibt heterozyklische Alkoxyamine als Regulatoren in kontrolliert radikalischen Polymerisationen. Entsprechende Weiterentwicklungen der Alkoxyamine bzw. der korrespondierenden freien Nitroxide verbessern die Effizienz zur Herstellung von Polyacrylaten (Hawker, Beitrag zur Hauptversammlung der American Chemical Society, Frühjahr 1997; Husemann, Beitrag zum IUPAC World-Polymer Meeting 1998, Gold Coast).
  • Als weitere kontrollierte Polymerisationsmethode lässt sich in vorteilhafter Weise zur Synthese der Polyacrylathaftklebemassen die Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP) einsetzen, wobei als Initiator bevorzugt monofunktionelle oder difunktionelle sekundäre oder tertiäre Halogenide und zur Abstraktion des(r) Halogenids(e) Cu-, Ni-, Fe-, Pd-, Pt-, Ru-, Os-, Rh-, Co-, Ir-, Ag- oder Au-Komplexe ( EP 0 824 111 A1 ; EP 826 698 A1 ; EP 824 110 A1 ; EP 841 346 A1 ; EP 850 957 A1 ) eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der ATRP sind ferner in den Schriften US 5,945,491 A , US 5,854,364 A und US 5,789,487 A beschrieben.
  • Beschichtungsverfahren Ausrüstung des Trägermaterials mit der Haftklebemasse
  • Zur Herstellung der Haftklebebänder werden die oben beschriebenen Haftschmelzkleber als Hotmelt-Systeme (also aus der Schmelze) beschichtet. Für das Herstellungsverfahren kann es daher in einem ersten Schritt erforderlich sein, das Lösemittel von der Haftklebemasse zu entfernen. Hier können im Prinzip alle dem Fachmann bekannten Verfahren eingesetzt werden. Ein sehr bevorzugtes Verfahren ist die Aufkonzentration über einen Ein- oder Doppelschneckenextruder. Der Doppelschneckenextruder kann gleich- oder gegenläufig betrieben werden. Das Lösemittel oder Wasser wird bevorzugt über mehrere Vakuumstufen abdestilliert. Zudem wird je nach Destillationstemperatur des Lösemittels gegengeheizt. Die Restlösemittelanteile betragen bevorzugt < 1%, mehr bevorzugt < 0,5% und sehr bevorzugt < 0,2%. Der Hotmelt wird aus der Schmelze weiterverarbeitet.
  • Zur Beschichtung als Hotmelt können unterschiedliche Beschichtungsverfahren herangezogen werden. In einer Ausführung werden die Schmelzhaftkleber über ein Walzenbe schichtungsverfahren beschichtet. Unterschiedliche Walzenbeschichtungsverfahren sind im „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (van Nostrand, New York 1989, S. 896 ff und Seite 515 – 541) beschrieben. In einer weiteren Ausführung wird über eine Schmelzdüse beschichtet. Hier kann zwischen dem Kontakt und dem kontaktlosen Verfahren unterschieden werden. Der Schmelzfilm wird durch das Düsendesign innerhalb der Beschichtungsdüse erzeugt. Durch einen Reckprozess nach dem Düsenaustritt kann eine Orientierung der Polymerketten erreicht werden. Das Reckverhältnis kann z.B. durch die Breite des Düsenspaltes gesteuert werden. Eine Reckung tritt immer dann auf, wenn die Schichtdicke des Haftklebefilms auf dem zu beschichtenden Trägermaterial geringer ist als die Breite des Düsenspaltes.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird durch eine Extrusionsdüse beschichtet. Die Extrusionsbeschichtung wird bevorzugt mit einer Extrusionsdüse vorgenommen. Die verwendeten Extrusionsdüsen können vorteilhaft aus einer der drei folgenden Kategorien stammen: T-Düse, Fischschwanz-Düse und Bügel-Düse. Die einzelnen Typen unterscheiden sich durch die Gestalt ihres Fließkanals. Durch die Form der Extrusionsdüse kann ebenfalls eine Orientierung innerhalb des Schmelzhaftklebers erzeugt werden. Weiterhin kann hier – in Analogie zur Schmelzdüsenbeschichtung – ebenfalls eine Orientierung nach dem Düsenaustritt durch Reckung des Haftklebebandfilmes erzielt werden.
  • Die (Meth)Acrylatschmelzkleber werden auf ein geeignetes Trägermaterial beschichtet, um auf diesem Wege ein ein- oder doppelseitiges Haftklebeband herzustellen.
  • In einer Ausführung werden Transfer-Tapes hergestellt. Als Trägermaterial eignen sich z.B. alle silikonisierten oder fluorierten Folien mit einer Releasewirkung. Als Folienmaterialien seien hier nur beispielhaft BOPP, MOPP, PET, PEN, Polyimid, PVC, PUR, PE, PE/EVA, EPDM, PP und PE genannt. Weiterhin lassen sich für Transfertapes auch Trennpapiere (Glassine Papiere, Kraft Papiere, polyolefinisch beschichtete Papiere) einsetzen.
  • Für den Fall, dass das Trägermaterial in der Haftklebemasse verbleibt (z.B. in Form einer Trägerfolie), wird bevorzugt eine Trägerfolie oder ein Trägervlies eingesetzt.
  • Es lassen sich z.B. Folien einsetzen, die Bornitril, Aluminiumoxid oder Siliciumnitril enthalten. Es können aber auch Metallfolien eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Folien bestehen aus Aluminium, Kupfer, Edelstahl, Metalllegierungen, etc.). Als Folienmaterialien lassen sich weiterhin BOPP, MOPP, PET, PEN, Polyimid, PVC, PUR, PE, PE/EVA, EPDM, PP und PE einsetzen. Weiterhin lassen sich als Trägermaterialien aber auch Vliese (PP, PET) oder Papiervliese oder andere Gewebematerialien einsetzen.
  • Nach der Beschichtung werden die Haftklebemassen zunächst thermisch vernetzt. Hierfür kann Wärme eingebracht werden durch z.B. Infrarotstrahler, einem Wärmekanal oder einem schlaufenförmigen Kanal um die Verweilzeit zu erhöhen. Weiterhin kann gegebenenfalls das ballenförmige Material in einem Trockenraum nachgetempert werden. In einer bevorzugten Auslegung wird das Haftklebeband auf mindestens 60 °C, mehr bevorzugt auf 80 °C, sehr bevorzugt auf über 100 °C aufgeheizt. Weiterhin ist für den Grad der Vernetzung die Aufenthaltsdauer in dem Temperaturbereich. In einer bevorzugten Auslegung sollte die Temperierzeit mindestens 15 s, mehr bevorzugt 30 s, äußerst bevorzugt größer 1 Minute betragen. Wenn keine Temperung erfolgen soll, kann das ballenförmige Material auch -je nach Anteil und Reaktivität des thermischen Vernetzers – 2 – 10 Tage bei Raumtemperatur gelagert werden.
  • Für die Durchführung des Dualen Vernetzungsmechanismus wird anschließend die Haftklebemasse mit UV-Licht vernetzt.
  • Zur UV-Vernetzung wird mittels kurzwelliger ultravioletter Bestrahlung in einem Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm, je nach verwendetem UV-Photoinitiator, bestrahlt, insbesondere unter Verwendung von Quecksilber-Hochdruck- oder -Mitteldruck-Lampen bei einer Leistung von 80 bis 240 W/cm. Die Bestrahlungsintensität wird der jeweiligen Quantenausbeute des UV-Photoinitiators, dem einzustellenden Vernetzungsgrad und dem Maßes der Orientierung angepasst. Weiterhin kann bei gegebener Strahlerleistung die Anzahl der UV-Strahler variiert werden und die Prozessgeschwindigkeit variiert werden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele und Experimente näher erläutert. Testmethoden:
  • Feststoffgehalt (Test A);
  • Der Feststoffgehalt ist ein Maß für den Anteil an nicht Verdampfbaren in einer Polymerlösung. Er wird gravimetrisch bestimmt, indem man die Lösung einwiegt, dann für 2 Stunden bei 120°C im Trockenschrank die verdampfbaren Anteile abdampft und den Rückstand zurückwiegt.
  • K-Wert(nach FIKENTSCHER)(Test B):
  • Der K-Wert ist ein Maß für die durchschnittliche Molekülgröße hochpolymerer Stoffe. Zur Messung wurden einprozentige (1g/100 ml) toluolische Polymerlösungen herstellt und mit Hilfe eines VOGEL-OSSAG-Viskositmeters deren kinematische Viskositäten bestimmt. Nach Normieeung auf die Viskosität des Toluols wird die relative Viskosität erhalten, aus der sich nach FIKENTSCHER der K-Wert errechnen lässt (Polymer 8/1967, 381 ff.)
  • Gelpermeationschromatographie GPC(Test C);
  • Die Bestimmung des mittleren Molekulargewichtes MW und der Polydisperistät PD erfolgte durch die Firma Polymer Standards Service in Mainz. Als Eluent wurde THF mit 0.1 Vol.-% Trifluoressigsäure eingesetzt. Die Messung erfolgte bei 25°C. Als Vorsäule wurde PSS-SDV, 5 μ, 103 Å, ID 8.0 mm × 50 mm verwendet. Zur Auftrennung wurden die Säulen PSS-SDV, 5 μ, 103 sowie 105 und 106 mit jeweils ID 8.0 mm × 300 mm eingesetzt. Die Probenkonzentration betrug 4 g/l, die Durchflußmenge 1.0 ml pro Minute. Es wurde gegen PMMA-Standards gemessen
  • Dynamische Fließviskosität (Test D)
  • Die Messungen wurden mit dem Gerät Dynamic Stress Rheometer von Rheometrics durchgeführt. Zur Probenvorbereitung wurden die flüssigen Polymere auf einen silikonisierten Trennpapierträger aufgetragen und im Trockenschrank bei 120 °C für 10 Minuten getrocknet. Der Masseauftrag betrug 100 g/ml. Anschließend wurden Streifen geschnitten und diese übereinander laminiert, bis der Verbund eine Dicke von etwa 1 mm aufweist. Aus diesen Laminaten wurden kreisrunde Muster mit einem Durchmesser von 25 mm ausgeschnitten und die rheofogischen Messungen mit diesen Laminaten durchgeführt. Bei 100 °C wurde die Frequenz von 0,1 bis 100 rad/s variiert. Zum Vergleich werden die jeweils gemessenen Fließviskositäten bei 10 rad/s angegeben. Es wurde mit paralleler Plattenanordnung gemessen.
  • Bestimmung des Gelanteifs (Test E)
  • Die sorgfältig getrockneten lösungsmittelfreien Klebstoffproben werden in ein Vliestütchen aus Polyethylen (Tyvek-Vlies) eingeschweißt. Aus der Differenz der Proben gewichte vor der Extraktion und nach der Extraktion durch Toluol wird der Gelwert bestimmt.
  • 180° Klebkrafttest (Test F)
  • Ein 20 mm breiter Streifen einer auf Polyester als Schicht aufgetragenen Acrylathaftklebemasse wurde auf Stahlplatten aufgebracht. Der Haftklebestreifen wurde zweimal mit einem 2 kg-Gewicht auf das Substrat aufgedrückt. Das Klebeband wurde anschließend sofort mit 300 mm/min und im 180° Winkel vom Substrat abgezogen. Die Stahlplatten wurden zweimal mit Aceton und einmal mit Isopropanol gewaschen. Die Meßergebnisse sind in N/cm angegeben und sind gemittelt aus drei Messungen. Alle Messungen wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Analog wurde die Klebkraft auf Polyethylen (PE) bestimmt.
  • Scherstandzeit (Test G)
  • Ein 13 mm breiter Streifen des Klebebandes wurde auf eine glatte Stahloberfläche, die dreimal mit Aceton und einmal mit Isopropanol gereinigt wurde, aufgebracht. Die Auftragsfläche betrug 20 mm·13 mm (Länge·Breite). Anschließend wurde mit 2 kg Anpreßdruck das Klebeband viermal auf den Stahlträger gedrückt. Bei Raumtemperatur wurde ein 1 kg-Gewicht an dem Klebeband befestigt. Die gemessenen Scherstandzeiten sind in Minuten angegeben und entsprechen dem Mittelwert aus drei Messungen. Die Messung wird bei Normalklima (23°C, 50% Luftfeuchtigkeit) und bei 70°C in einem Wärmeschrank durchgeführt.
  • SAFT-Shear Adhesive Failure Temperatur (Test H)
  • Dieser Test dient der Schnellprüfung der Scherfestigkeit von Klebebändern unter Temperaturbelastung.
  • Messprobenpräparation: Die Klebebandprobe (auf 50 μm PET-Folie beschichtete Haftklebemasse) wird auf eine geschliffene, mit Aceton gereinigte Stahl-Prüfplatte verklebt und anschließend mit einer 2 kg-Stahlrolle und einer Geschwindigkeit von 10 m/min sechsmal überrollt. Die Verklebungsfläche der Probe beträgt Höhe × Breite = 13mm × 10mm, die Probe wird senkrecht aufgehängt, überragt am oberen Rand die Stahl-Prüfplatte um 2mm und wird bündig mit einem stabilen Klebestreifen verstärkt, der als Auflage für den Wegmessfühler dient.
  • Messung: Die zu messende Probe wird am unteren Ende mit einem Gewicht von 50 g belastet. Die Stahl-Prüfplatte mit der verklebten Probe wird beginnend bei 25 °C mit einer Rate von 9 °C pro Minute auf die Endtemperatur von 200 °C aufgeheizt. Gemessen wird der Rutschweg der Probe mittels Wegmessfühler in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit. Der maximale Rutschweg ist auf 1000 μm festgelegt, bei überschreiten wird der Test abgebrochen. Prüfklima: Raumtemperatur 23 ± 3 °C, relative Luftfeuchtigkeit 50 ± 5%. Positives Testergebnis:
    • – Rutschweg nach Erreichen der Endtemperatur(200°C) angegeben in μm. Negatives Testergebnis:
    • – Temperatur bei Erreichen des maximalen Rutschweges (1000 μm) angegeben in °C. Zur Untersuchung der Proben wurden folgende Testmethoden angewendet:
  • Herstellung der Ausgangspolymere für die Beispiele 1 bis 4
  • Im Folgenden wird die Präparation der Ausgangspolymere beschrieben. Die untersuchten Polymere werden konventionell über eine freie radikalische Polymerisation in Lösung hergestellt.
    HEMA = Hydroxyethylmethacrylat
    AIBN = (2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril)]
    Perkadox 16 = Bis-(4-t-Butylcyclohexyl)peroxidicarbonat
  • Polymer 1
  • Ein für radikalische Polymerisationen konventioneller Reaktor wurde mit 56,25 kg 2-Ethylhexylacrylat, 3,0 kg Acrylsäure, 0,75 kg Benzoinacryfat, 17 kg Siedegrenzbenzin 60/95, 17 kg Aceton und 6 kg Isopropanol befüllt. Nach 45minütiger Durchleitung von Stickstoffgas unter Rühren wurde der Reaktor auf 58 °C hochgeheizt und 30 g AIBN hinzugegeben. Anschließend wurde das äußere Heizbad auf 75 °C erwärmt und die Reaktion konstant bei dieser Außentemperatur durchgeführt. Nach 1 h wurden erneut 30 g AIBN zugegeben und nach 4 h wurde mit 10 kg Aceton/Isopropanol Gemisch (90:10) verdünnt. Nach 5 sowie nach 7 h wurde jeweils mit 90 g Perkadox 16 nachinitiiert. Nach 22 h Reaktionszeit wurde die Polymerisation abgebrochen und auf Raumtemperatur ab gekühlt. Das Polyacrylat hat einen K-Wert von 50, einen Feststoffgehalt von 54,6%, ein mittleres Molekulargewicht von Mw = 405000, Polydispersität (Mw/Mn) = 8,2 Das Polymer wurde nach Trocknung nach Testmethode A, B und C analysiert.
  • Polymer 2
  • Analog Beispiel 1 wurden 26,25 kg 2-Ethylhexylacrylat, 30,0 kg n-Butylacrylat, 3,0 kg HEMA, 0,75 kg Benzoinacrylat, 17 kg Siedegrenzbenzin 60/95, 17 kg Aceton und 6 kg Isopropanol polymerisiert. Initiiert wurde zweimal mit jeweils 30 g AIBN, zweimal mit jeweils 90 g Perkadox 16 und verdünnt mit 10 kg Aceton/Isopropanol Gemisch (90:10). Nach 22 h Reaktionszeit wurde die Polymerisation abgebrochen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polyacrylat hat einen K-Wert von 56, einen Feststoffgehalt von 54,3 %, ein mittleres Molekulargewicht von Mw = 412000, Polydispersität (Mw/Mn) = 7,8 Das Polymer wurde nach Trocknung nach Testmethode A, B und C analysiert.
  • Polymer 3
  • Analog Beispiel 1 wurden 28,65 kg 2-Ethylhexylacrylat, 28,65 kg n-Butylacrylat, 3,0 kg Acrylsäure, 0,6 kg HEMA, 0,30 kg Benzoinacrylat, 15,5 kg Siedegrenzbenzin 60/95, 15,5 kg Aceton und 9 kg Isopropanol polymerisiert. Initiiert wurde zweimal mit jeweils 30 g AIBN, zweimal mit jeweils 90 g Perkadox 16 und verdünnt mit 10 kg Aceton/Isopropanol Gemisch (85:15). Nach 22 h Reaktionszeit wurde die Polymerisation abgebrochen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polyacrylat hat einen K-Wert von 46, einen Feststoffgehalt von 54,3%, ein mittleres Molekulargewicht von Mw = 305000, Polydispersität (Mw/Mn) = 6,8
  • Das Polymer wurde nach Trocknung nach Testmethode A, B und C analysiert.
  • Polymer 4
  • Analog Beispiel 1 wurden 43,5 kg 2-Ethylhexylacrylat, 12,0 kg Methylacrylat, 3,0 kg Acrylsäure, 1,2 kg HEMA, 0,3 kg Benzoinacrylat, 15,5 kg Siedegrenzbenzin 60/95, 15,5 kg Aceton und 9 kg Isopropanol polymerisiert. Initiiert wurde zweimal mit jeweils 30 g AIBN, zweimal mit jeweils 90 g Perkadox 16 und verdünnt mit 10 kg Aceton/Isopropanol Gemisch (85:15). Nach 22 h Reaktionszeit wurde die Polymerisation abgebrochen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polyacrylat hat einen K-Wert von 49, einen Fest stoffgehalt von 54,3%, ein mittleres Molekulargewicht von Mw = 330000, Polydispersität (Mw/Mn) = 6,9
  • Das Polymer wurde nach Trocknung nach Testmethode A, B und C analysiert.
  • Polymer 5
  • Ein für radikalische Polymerisationen konventioneller Reaktor wurde mit 43,5 kg 2-Ethylhexylacrylat, 12,0 kg Methylacrylat, 3,0 kg Acrylsäure, 1,2 kg HEMA, 0,3 kg Benzoinacrylat, 80 g Dithiobenzoesäurebenzylester und 40 kg Aceton befüllt. Nach 45minütiger Durchleitung von Stickstoffgas unter Rühren wurde der Reaktor auf 58 °C hochgeheizt und 30 g AIBN hinzugegeben. Anschließend wurde das äußere Heizbad auf 75 °C erwärmt und die Reaktion konstant bei dieser Außentemperatur durchgeführt. Nach 1 h wurden erneut 30 g AIBN zugegeben. Nach 5 und nach 7 h erfolgte eine Zugabe von jeweils 90 g Perkadox 160 (Fa. Akzo). Nach 22 h Reaktionszeit wurde die Polymerisation abgebrochen und auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Polyacrylat hat einen K-Wert von 42, einen Feststoffgehalt von 60,2%, ein mittleres Molekulargewicht von Mw = 302000, Polydispersität (Mw/Mn) = 2,6.
  • Das Polymer wurde nach Trocknung nach Testmethode A, B und C analysiert.
  • Aufkonzentration / Herstellung von Schmelzhaftkleber (Verfahren 1):
  • Die durch Polymerisation in Lösung hergestellten Polymere 1 – 5 wurden mittels BERSTORFF-Einschneckenextruder (Aufkonzentrationsextruder) weitestgehend vom Lösemittel befreit. Dazu wurde die Polymerlösung über eine Zahnradpumpe und den Aufkonzentationsextruder gefördert und durch Anlegen von Vakuum an den 3 Domen von den Lösemitteln befreit. Exemplarisch sind hier die Parameter der Aufkonzentration des Polymeren 1 dargestellt. Die Drehzahl der Schnecke betrug 150 U/min, der Motorstrom 10 A, es wurde ein Durchsatz von 65,3 kg flüssig/h realisiert. Die Unterdrücke betrugen jeweils 580 mbar, 60 mbar und 9 mbar, wobei das geringste Vakuum im ersten Dom angelegt wurde. Die Austrittstemperatur des aufkonzentrierten Hotmelts lag bei 90 °C. Der Feststoffgehalt betrug nach diesem Aufkonzentrationsschritt 99,5%.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Klebebänder, Abmischung mit dem thermischen Vernetzer, Beschichtung und UV-Vernetzung (Verfahren 2, Beispiele 1 bis 6) Die von den Lösemitteln befreiten Acrylatschmelzhaftkleber wurden in einem Fütterextruder (Einschneckenförderextruder der Firma TROESTER) aufgeschmolzen und in einen Doppelschneckenextruder gefördert (Fa. LEISTRITZ, Deutschland, Bez. LSM 30/34. Das Aggregat wird von außen elektrisch beheizt und über verschiedene Gebläse luftgekühlt und ist so konzipiert, dass bei guter Verteilung des Vernetzungssystems in der Polymermatrix gleichzeitig eine kurze Verweilzeit der Klebmasse im Extruder gewährleistet ist. Dazu wurden die Mischwellen des Doppelschneckenextruders so angeordnet, dass sich fördernde und mischende Elemente abwechseln. Die Zugabe der jeweiligen Vernetzungssysteme (z.B. Isocyanate) erfolgt mit geeignetem Dosierequipment gegebenenfalls an mehreren Stellen und gegebenenfalls unter Verwendung von Dosierhilfsmitteln in die druckfreien Förderzonen des Doppelschneckenextruders.
  • Nach Austritt der fertig compoundierten, mit Vernetzer abgemischten Klebmasse aus dem Doppelschneckerextruder erfolgt die Beschichtung direkt mittels nachgeschalteter SIG-Düse auf eine mit Saran-Primer vorbehandelte 23 μm dicke PET-Folie (der Fa. Mitsubishi) beschichtet. Der Masseauftrag bei allen Beispielen beträgt 50 g/m2. Anschließend wurde die Beschichtung durch einen Wärmekanal mit 2 IR-Strahlern geführt. Die Temperatur auf der Bahn betrug 100°C. Die Bahngeschwindigkeit betrug 20 m/min. Zur UV-Härtung wurde eine UV-Anlage der Fa. Eltosch eingesetzt. Die Anlage ist ausgerüstet mit zwei Hg-Mitteldruck UV-Strahlern, die jeweils eine Intensität von 120 W/cm haben. Die zu vernetzenden Haftklebebandmuster wurden mit 20 m/min durch die UV-Anlage gefahren. Zum Vergleich wurden Muster bewertet, die nicht durch UV-Bestrahlung nachvernetzt wurden (siehe Tabelle 2).
  • In den nachfolgenden Beispielen und in der Tabelle 1 werden die Prozessbedingungen, Dosierverhältnisse und Formulierungen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Das Polymer 1 wurde gemäß Verfahren 1 aufkonzentiert (Feststoffgehalt 99,5%, Viskosität Testmethode D) gemäß Verfahren 2 mit 0,30 Gew.% des trimerisierten aliphatischen Diisocyanates Desmodur XP 2410 (Fa. BAYER AG, Deutschland) abgemischt. Zur Verbesserung der Dosierfähigkeit wurde das trimerisierte Diisocyanat mit dem flüssigen Phophatester REOFOS 65 (Fa. GREAT LAKES, USA) im Verhältnis 1 zu 1 verdünnt. Die Prozessparameter sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Verarbeitungszeit des Compounds betrug mehr als 30 Minuten bei einer effektiven Massetemperatur von 82°C nach dem Verlassen des LEISTRITZ-Extruders. Die Beschichtung mit 50 g/m2 Masseauftrag erfolgte mittels einer Extrusionsdüse der Firma SIG auf vorbehandelte PET-Folie. Anschließend wurde durch IR Strahler erwärmt und durch UV-Bestrahlung nachvernetzt. Nach 10 Tagen Lagerung bei 23°C wurden die klebtechnischen Eigenschaften nach Testmethode E, F, G und H bestimmt (Tabelle 2). Im Vergleich mit dem nicht UV-nachvernetzen Referenzmuster erkennt man die deutliche Qualitätsverbesserung. Der Gelanteil steigt an, die Masse ist deutlich besser vernetzt. Die Scherstandzeiten und der SAFT-Test (Testmethode H) sind ebenfalls deutlich verbessert. Auch die Adhäsion ist günstiger, da die Masse jetzt nicht mehr spaltet.
  • Beispiel 2
  • Das gemäß Verfahren 1 aufkonzentrierte Basispolymer 2 (Viskosität Testmethode D) wurde analog Beispiel 1 mit Vernetzer abgemischt, beschichtet, erwärmt und nachvernetzt. Zugesetzt wurden 0,40 Gew.% (bezogen auf Acrylatcopolymer) des trimerisierten HDI-Polyisocyanates Desmodur N3600 (BAYER AG, Deutschland) gemäß Verfahren 2. Nach Beschichtung und UV-Bestrahlung gemäß Verfahren 2 wurde das Muster nach 10 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur nach Testmethode E, F, G und H analysiert. Zu klebtechnischen Daten siehe Beispiel 2 in Tabelle 2. Die Qualitätsverbesserung durch die UV-Nachvernetzung verhält sich analog Beispiel 1. Die Masse ist allerdings acrylsäurefrei und daher etwas weicher. Überraschend ist, dass die Verklebung einer acrylsäurefreien Masse hinreichend wärmebeständig ist (SAFT Test).
  • Beispiel 3
  • Vor Aufkonzentration wurde 20 Gew% Foral 85 in die Lösung des Polymeren 2 eingelöst und nach vollständigem Auflösen des Harzes gemäß Verfahren 1 aufkonzentriert (Viskosität Testmethode D). Anschließend wurden in den harzmodifizierten Acrylatschmelzhaftkleber gemäß Verfahren 2 0,80 Gew.% (bezogen auf das Acrylatcopolymer) Desmodur N3600 eingemischt und wie unter Beispiel 1 beschrieben beschichtet und UV-nachvernetzt. Das Muster nach 10 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur nach Testmethode E, F, G und H analysiert. Zu klebtechnischen Daten siehe Beispiel 3 in Tabelle 2. Wie man den Daten entnehmen kann, zeigen auch harzmodifizierte Polyacrylate nach diesem Verfahren sehr gute Werte.
  • Bespiel 4.
  • Das gemäß Verfahren 1 aufkonzentrierte Basispolymer 3 (Viskosität Testmethode D) wurde analog Beispiel 1 mit Vernetzer abgemischt, beschichtet, erwärmt und nachvernetzt. Zugesetzt wurden 0,40 Gew.% (bezogen auf Acrylatcopolymer) Desmodur XP2410 (BAYER AG, Deutschland) gemäß Verfahren 2. Nach Beschichtung und UV-Bestrahlung gemäß Verfahren 2 wurde das Muster nach 10 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur nach Testmethode E, F, G und H analysiert. Zu klebtechnischen Daten siehe Beispiel 4 in Tabelle 2.
  • Beispiel 5:
  • Das gemäß Verfahren 1 aufkonzentrierte Basispolymer 4 (Viskosität Testmethode D) wurde analog Beispiel 1 mit Vernetzer abgemischt, beschichtet, erwärmt und nachvernetzt. Zugesetzt wurden 0,40 Gew.% (bezogen auf Acrylatcopolymer) Desmodur XP2410 (BAYER AG, Deutschland) gemäß Verfahren 2. Nach Beschichtung und UV-Bestrahlung gemäß Verfahren 2 wurde das Muster nach 10 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur nach Testmethode E, F, G und H analysiert. Zu klebtechnischen Daten siehe Beispiel 5 in Tabelle 2. Dieses Polyacrylat ist besonders schertest.
  • Beispiel 6:
  • Das gemäß Verfahren 1 aufkonzentrierte Basispolymer 5 (Viskosität Testmethode D) wurde analog Beispiel 1 mit Vernetzer abgemischt, beschichtet, erwärmt und nachvernetzt. Zugesetzt wurden 0,50 Gew.% (bezogen auf Acrylatcopolymer) Desmodur XP2410 (BAYER AG, Deutschland) gemäß Verfahren 2. Nach Beschichtung und UV-Bestrahlung gemäß Verfahren 2 wurde das Muster nach 10 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur nach Testmethode E, F, G und H analysiert. Zu klebtechnischen Daten siehe Beispiel 6 in Tabelle 2. Auch mit enger Molekulargewichtsverteilung können nach diesem Verfahren leistungsstarke Acrylathaftklebemassen erhalten werden.
  • Für alle Beispiele wurden Molekulargewichte von unterhalb 500.000 g/mol bestimmt (Test C). Auf diesem Weg wird eine gute Hotmeltprozeßfähigkeit gewährleistet. Weiterhin ist für die Beschichtung als Hotmelt die dynamische Fließviskosität entscheidend. Daher wurde von allen Beispielen zum Vergleich die Fließviskosität mit dem Rheometer (Test D) bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt. Die gemessenen Fließviskositäten liegen auf einem niedrigen Niveau und deuten darauf hin, dass sich die Acrylatschmelzhaftkleber leicht aus der Schmelze verarbeiten lassen.
  • Für den Fachmann völlig überraschend ist die ausgezeichnete Beschichtbarkeit der Hotmelt-Klebmasse nach Zugabe und Einmischung des thermischen Vernetzungssystems in die Polyacrylat-Klebmasse bei den im Compoundieraggregat herrschenden Temperaturen zwischen 60 °C und 100 °C, vorzugsweise zwischen 70 °C und 80 °C. Unter Beschichtbarkeit wird in diesem Zusammenhang die Eignung zum Ausformen der mit Vernetzer abgemischten Klebmasse in dünne Schichten und zum Aufbringen auf ein bahnförmiges Trägermaterial mittels Beschichtungsdüse oder Walzenbeschichtungswerk verstanden. Zu erwarten war eine Vernetzung bzw. Vergelung der Klebmasse, so dass eine nachfolgende Beschichtung nicht mehr möglich gewesen wäre. Tatsächlich können die beschriebenen Klebmassen aber innerhalb eines gewissen Zeitraumes nach der Vernetzerdosierung und Compoundierung beschichtet werden. Die Verarbeitungszeit ist stark abhängig von Molekulargewicht und der Funktionalisierung der Polyacrylat-Klebmasse, sowie von Typ und Menge des verwendeten Vernetzungssystems und den herrschende Prozessbedingungen wie z.B. Massetemperatur und geometrische Beschaffenheit des Compoundieraggregats.
  • Durch diese duale Vernetzung ist es möglich den Vorteil der guten Beschichtbarkeit und Veranketungsfähigkeit auf Trägermaterialen einer Masse mit niedrigem gewichtsmittlerem Molekulargewicht zu nutzen und den zu erwartenden Nachteil der deutlich eingeschränkten klebtechnischen Eigenschaften derartige Massen zu überwinden. Wie den Daten der Tabelle 2 zu entnehmen ist, lassen sich mit diesem Verfahren, dem Dualen Vernetzungsmechanismus, thermische Vernetzung eines Acrylatschmelzhaftklebers gefolgt von einer strahlenchemischen Nachvernetzung, bevorzugt UV-Vernetzung, sehr leistungsstarke Klebmassen herstellen. Die Adhäsionswerte sind insbesondere bei harzmodifizierten Massen sehr gut. Besonders überraschend ist jedoch die Kohäsion – gemessen durch die Scherstandzeiten bei 23 und 70°C. Für den Fachmann überraschend gut ist die Wärmebeständigkeit gemessen durch den SAFT Test. In jedem Fall ist die Verklebung bis zu einer Temperatur von 200°C stabil. Dies war mit Polyacrylaten, die ein niedriges mittleres Molekulargewicht ausweisen, nicht zu erwarten. Das niedrige mittlere Molekulargewicht ermöglicht eine gute Verarbeitungsfähigkeit in Extrusionsprozess. Die Schmelzeviskosität und die Verarbeitungstemperatur sind relativ gering, dies erleichtert die Einarbeitung thermischer Vernetzer in die Schmelze – obwohl diese nicht zu erwarten gewesen war. Allerdings gelingt erst durch die nachfolgende UV-Vernetzung eine signifikante Qualitätsverbesserung der klebtechnischen Eigenschaften.
    Figure 00290001
    Figure 00300001

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Polyacrylatbasis, wobei ein Polyacrylat nach einem an sich bekannten Verfahren polymerisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyacrylat einpolymerisierte Comonomere mit thermisch vernetzungsfähigen Gruppen und Comonomere mit gebundenen Photoinitiatoren aufweist, und das Polyacrylat in einem ersten Schritt thermisch und in einem zweiten Schritt durch Bestrahlung mit UV-Licht vernetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper zweidimensional flächig ausgedehnt ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyacrylat eine Polyacrylathaftklebemasse ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyacrylathaftklebemasse nach der Polymerisation aus der Schmelze auf einen permanenten oder temporären Träger beschichtet wird und die Vernetzungsschritte nach der Beschichtung stattfinden.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyacrylathaftklebemasse vor den Vernetzungsschritten ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von nicht mehr als 500.000 g/mol, insbesondere von nicht mehr als 300.000 g/mol aufweist.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyacrylathaftklebemasse in der Schmelze einen Restlösemittelanteil von nicht mehr als 1%, besonders von nicht mehr als 0,5%, ganz besonders von nicht mehr als 0,2% aufweisen.
DE102004044085A 2004-09-09 2004-09-09 Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus Withdrawn DE102004044085A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044085A DE102004044085A1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus
US11/118,002 US7521487B2 (en) 2004-09-09 2005-04-29 Pressure-sensitive adhesive with dual crosslinking mechanism
EP05107704A EP1634909B1 (de) 2004-09-09 2005-08-23 Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus
DE502005003956T DE502005003956D1 (de) 2004-09-09 2005-08-23 Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus
ES05107704T ES2306019T3 (es) 2004-09-09 2005-08-23 Mesa autoadhesiva con mecanismo de reticulacion dual.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044085A DE102004044085A1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044085A1 true DE102004044085A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35229871

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044085A Withdrawn DE102004044085A1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus
DE502005003956T Active DE502005003956D1 (de) 2004-09-09 2005-08-23 Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005003956T Active DE502005003956D1 (de) 2004-09-09 2005-08-23 Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7521487B2 (de)
EP (1) EP1634909B1 (de)
DE (2) DE102004044085A1 (de)
ES (1) ES2306019T3 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011113A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Tesa Ag Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts mit organischen Füllstoffen
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust &amp; Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102006034893A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Tesa Ag Bimodale Acrylathaftklebemasse zur Verklebung von niederenergetischen und rauhen Oberflächen
EP1939087A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Eurocopter Verbesserung an den Rotoren von Drehflügelflugzeugen, die mit Drehschwingungsdämpfern zwischen den Flügelblättern ausgestattet sind
DE102007059299A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
WO2018188716A1 (de) 2017-03-05 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen
DE102017003681A1 (de) 2017-04-17 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE102017005999A1 (de) 2017-05-28 2018-11-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102017005998A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise
DE102018001412A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder
DE102019101582A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Adhesive Polymers International GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Haftklebebändern mit strahlungsinduzierter Polymerisation der Haftklebemasse
DE102020007239A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 E N T E X Rust & Mitschke GmbH Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen
EP3892441A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008021500A2 (en) 2006-08-17 2008-02-21 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Modification of surfaces with polymers
BRPI0804498A2 (pt) * 2007-03-01 2011-08-30 Prs Mediterranean Ltd processo para produção de blendas poliméricas compatibilizadas
CA2683901A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Bayer Materialscience Ag Radiation-crosslinking and thermally crosslinking pu systems comprising iminooxadiazinedione
DE102007017937A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Aacure Aadhesives Gmbh Gewebeverklebung
KR20080095575A (ko) * 2007-04-25 2008-10-29 삼성전자주식회사 점착제, 이를 포함하는 편광판 어셈블리 및 액정표시장치
US8512934B2 (en) 2007-10-10 2013-08-20 Basf Se Sulphonium salt initiators
WO2009050115A1 (en) 2007-10-17 2009-04-23 Basf Se Photolatent catalysts based on organometallic compounds
DE102008012247A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Absorbierendes Hygieneprodukt
WO2011003772A1 (en) 2009-07-06 2011-01-13 Basf Se Polymer-bound bisacylphosphine oxides
US8686060B2 (en) * 2009-08-03 2014-04-01 Morgan Adhesives Company Adhesive compositions for easy application and improved durability
EP2477739B1 (de) 2009-09-15 2019-04-10 Basf Se Photolatente Titanium-Katalysatoren
EP2477738B1 (de) 2009-09-15 2019-01-23 Basf Se Lichtlatente Titanium-Chelat-Katalysatoren
JP5711767B2 (ja) 2010-03-09 2015-05-07 ヘンケル ユーエス アイピー エルエルシー 感圧接着剤用カチオン性uv架橋型アクリルポリマー
US9051496B2 (en) 2011-02-23 2015-06-09 University Of Ottawa Methods for making adhesives
US8507605B2 (en) 2011-02-23 2013-08-13 University Of Ottawa Latex compositions and uses thereof
US9809727B2 (en) 2011-04-05 2017-11-07 Basf Se Photo-latent titanium-oxo-chelate catalysts
CN105246922B (zh) 2013-03-29 2019-03-08 亚什兰许可和知识产权有限公司 可紫外线固化的压敏粘合剂
CA3018752C (en) * 2016-03-25 2022-06-07 Firestone Building Products Company, Llc Fully-adhered roof system adhered and seamed with a common adhesive
WO2023196484A1 (en) * 2022-04-07 2023-10-12 Basf Se Dual curable pressure sensitive adhesive

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588180A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung eines Selbstklebebandes zum vorübergehenden Fixieren von Wafern (Dicing Tape)
DE19524250A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Beiersdorf Ag Vernetzung von Acrylat-Schmelzhaftklebern
DE19939073A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Beiersdorf Ag Verfahren zur kontinuierlichen, lösungsmittel- und mastikationsfreien Herstellung von druckempfindlichen Selbstklebemassen auf Basis von nicht-thermoplastischen Elastomeren sowie deren Beschichtung zur Herstellung von selbstklebenden Artikeln
JP2001316658A (ja) * 2000-02-28 2001-11-16 Three M Innovative Properties Co 接着剤組成物、熱活性接着剤および光架橋性熱活性接着剤
DE10036803A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A/C)-P(B)-P(A/C)
DE10036802A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A)-P(B)-P(A)
DE10259460A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Tesa Ag Transparente Acrylathaftklebemasse mit einem Füllstoff
US20040170119A1 (en) * 2002-05-13 2004-09-02 Hidetoshi Watanabe Optical disc and manufacturing method thereof

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030991B (en) * 1977-02-09 1982-11-24 Nitto Electric Ind Co Heat activatable pressuresensitive adhesive tape of sheet
KR930000892B1 (ko) 1983-07-11 1993-02-11 커몬웰스 사이언티픽 앤드 인더스트리얼 리셔치 오가니제이숀 신규의 개시제를 사용하여 중합체 또는 공중합체를 제조하는방법
US4619979A (en) 1984-03-28 1986-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Continuous free radial polymerization in a wiped-surface reactor
US4843134A (en) 1984-03-28 1989-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylate pressure-sensitive adhesives containing insolubles
DE3817452A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Basf Ag An der luft mit ultravioletten strahlen vernetzbare schmelzhaftkleber
US5075386A (en) * 1990-04-12 1991-12-24 Eastman Kodak Company Cross-linkable hot-melt adhesive and method of producing same
US5416127A (en) * 1993-01-28 1995-05-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Radiation curable hot melt pressure sensitive adhesives
US5391406A (en) * 1994-03-25 1995-02-21 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process of preparing hot melt pressure sensitive adhesives on a substrate
FR2730240A1 (fr) 1995-02-07 1996-08-09 Atochem Elf Sa Stabilisation d'un polymere par un radical libre stable
US5608023A (en) 1995-03-30 1997-03-04 Xerox Corporation Rate enhanced polymerization processes
WO1996035725A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Avery Dennison Corporation Pigmented, uv-cured, acrylic-based, pressure sensitive adhesives, and method for making same
US5874143A (en) 1996-02-26 1999-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesives for use on low energy surfaces
NZ333277A (en) 1996-07-10 2000-09-29 Commw Scient Ind Res Org Polymerization using dithiocarboxylic acid derivatives as chain transfer agents
US5789487A (en) 1996-07-10 1998-08-04 Carnegie-Mellon University Preparation of novel homo- and copolymers using atom transfer radical polymerization
FR2752237B1 (fr) 1996-08-12 1998-09-18 Atochem Elf Sa Procede de polymerisation ou copolymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques et vinyliques et (co)polymeres obtenus
FR2752238B1 (fr) 1996-08-12 1998-09-18 Atochem Elf Sa Procede de polymerisation ou copolymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques et vinyliques et (co)polymeres obtenus
FR2752845B1 (fr) 1996-08-30 1998-10-30 Atochem Elf Sa Procede de (co)polymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques et vinyliques en presence d'un complexe de fe, ru ou os et (co)polymeres obtenus
DE69708896T2 (de) 1996-09-25 2002-06-20 Akzo Nobel Nv Nitroso verbindungen zur pseudo-lebenden radikalpolymerisation
FR2755441B1 (fr) 1996-11-07 1998-12-24 Atochem Elf Sa Procede de (co)polymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques, vinyliques, vinylideniques et dieniques en presence d'un complexe de rh, co ou ir
FR2757865B1 (fr) 1996-12-26 1999-04-02 Atochem Elf Sa Procede de polymerisation ou copolymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques, vinyliques, vinylideniques et dieniques et (co)polymeres obtenus
US6281311B1 (en) 1997-03-31 2001-08-28 Pmd Holdings Corp. Controlled free radical polymerization process
TWI225483B (en) 1998-10-16 2004-12-21 Ciba Sc Holding Ag Heterocyclic alkoxyamines as regulators in controlled radical polymerization process
DE10029554A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Acrylathaftklebemassen
DE10145229A1 (de) * 2001-09-13 2004-08-12 Tesa Ag Verarbeitung von Acrylat-Hotmelts mittels reaktiver Extrusion
DE10149077A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung UV-vernetzbarer Acrylathaftklebemassen
DE10149084A1 (de) 2001-10-05 2003-06-18 Tesa Ag UV-vernetzbare Acrylathaftschmelzhaftkleber mit enger Molekulargewichtsverteilung
WO2003046031A1 (de) 2001-11-24 2003-06-05 Tesa Ag 2-komponentenvernetzung von endfunktionalisierten polyacrylaten
DE10359349A1 (de) 2003-12-16 2005-07-14 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylatschmelzhaftklebern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588180A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung eines Selbstklebebandes zum vorübergehenden Fixieren von Wafern (Dicing Tape)
DE19524250A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Beiersdorf Ag Vernetzung von Acrylat-Schmelzhaftklebern
DE19939073A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Beiersdorf Ag Verfahren zur kontinuierlichen, lösungsmittel- und mastikationsfreien Herstellung von druckempfindlichen Selbstklebemassen auf Basis von nicht-thermoplastischen Elastomeren sowie deren Beschichtung zur Herstellung von selbstklebenden Artikeln
JP2001316658A (ja) * 2000-02-28 2001-11-16 Three M Innovative Properties Co 接着剤組成物、熱活性接着剤および光架橋性熱活性接着剤
DE10036803A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A/C)-P(B)-P(A/C)
DE10036802A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A)-P(B)-P(A)
US20040170119A1 (en) * 2002-05-13 2004-09-02 Hidetoshi Watanabe Optical disc and manufacturing method thereof
DE10259460A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Tesa Ag Transparente Acrylathaftklebemasse mit einem Füllstoff

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011113A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Tesa Ag Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts mit organischen Füllstoffen
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust &amp; Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102006034893A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Tesa Ag Bimodale Acrylathaftklebemasse zur Verklebung von niederenergetischen und rauhen Oberflächen
US7838599B2 (en) 2006-07-25 2010-11-23 Tesa Se Bimodal acrylate PSA for bonding low-energy and rough surfaces
EP1939087A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Eurocopter Verbesserung an den Rotoren von Drehflügelflugzeugen, die mit Drehschwingungsdämpfern zwischen den Flügelblättern ausgestattet sind
DE102007059299A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1997608A2 (de) 2007-05-16 2008-12-03 Entex Rust &amp; Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP2289687A1 (de) 2007-05-16 2011-03-02 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
US10112320B2 (en) 2012-10-11 2018-10-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Process for the extrusion of plastics tending to adherence
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
DE102015008406A1 (de) 2015-07-02 2017-04-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Produkten im Extruder
US10589452B2 (en) 2015-07-02 2020-03-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Method for processing products in an extruder
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
WO2018188716A1 (de) 2017-03-05 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen
US11613060B2 (en) 2017-03-05 2023-03-28 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetary roller extruder with a degassing section
US11446617B2 (en) 2017-04-17 2022-09-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder with planetary roller section for cooling melts
WO2018192677A1 (de) 2017-04-17 2018-10-25 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim extrudieren von schmelzen
DE102017003681A1 (de) 2017-04-17 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE102017005999A1 (de) 2017-05-28 2018-11-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102017005998A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
US11485298B2 (en) 2017-07-13 2022-11-01 Entex Rust & Mitschke Gmbh Feeder module in planetary roller extruder design
DE102018001412A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder
DE102019101582A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Adhesive Polymers International GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Haftklebebändern mit strahlungsinduzierter Polymerisation der Haftklebemasse
EP3892441A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage
DE102020007239A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 E N T E X Rust & Mitschke GmbH Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
US20060052472A1 (en) 2006-03-09
US7521487B2 (en) 2009-04-21
EP1634909A1 (de) 2006-03-15
DE502005003956D1 (de) 2008-06-19
EP1634909B1 (de) 2008-05-07
ES2306019T3 (es) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1634909B1 (de) Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus
EP1308492B1 (de) Doppelseitiges Klebeband
EP1570018B1 (de) Haftklebemasse auf poly(meth)acrylatbasis
EP1532182B1 (de) Uv-initiierte thermisch vernetzte acrylathaftklebemassen
DE10243215A1 (de) Haftklebeband für LCDs
EP1538188B1 (de) Zweischichtige Haftklebemasse
EP1361260B1 (de) Verwendung von Makromonomeren für die Herstellung von Acrylathaftklebemassen
EP1709133A1 (de) Orientierte acrylathaftklebemassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1576065A1 (de) Haftklebeartikel mit wenigstens einer schicht aus einer thermisch leitfähigen haftklebemasse und verfahren zu seiner herstellung
EP1704195B1 (de) Haftklebemasse
EP1697479B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylatschmelzhaftklebern
EP1302521B1 (de) Polyacryl-Haftklebemassen
EP1453930A1 (de) Verfahren zur herstellung orientierter acrylathotmelts
EP1460118A2 (de) Schmelzhaftkleber mit geringem Rückschrumpf, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
WO2003080689A1 (de) Verfahren zur herstellung copolymerer polyacrylat-haftklebemassen, damit erhaltene nitroxid-modofizierte polyacrylate und kamm-blockpolymere
EP1544273B1 (de) Haftklebemasse
EP1633829B1 (de) Polyacrylathaltige haftklebemasse und -artikel sowie zugehöriges hotmelt-verarbeitungsverfahren
DE10221278A1 (de) Polyacrylathaltige Haftklebemasse und-artikel sowie zugehöriges Hotmelt -Verarbeitungsverfahren
EP1354927B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hotmelt-Polyacrylat-Haftklebemasse sowie deren Verwendung
EP1925650B1 (de) Doppelseitige Selbstklebebänder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110910