DE102008012247A1 - Absorbierendes Hygieneprodukt - Google Patents

Absorbierendes Hygieneprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102008012247A1
DE102008012247A1 DE200810012247 DE102008012247A DE102008012247A1 DE 102008012247 A1 DE102008012247 A1 DE 102008012247A1 DE 200810012247 DE200810012247 DE 200810012247 DE 102008012247 A DE102008012247 A DE 102008012247A DE 102008012247 A1 DE102008012247 A1 DE 102008012247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitive adhesive
pressure
layer
adhesive precursor
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810012247
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dr. Pürkner
Achim Schmitt
Heinrich TRÄGER
Holger Dr. Tönnießen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200810012247 priority Critical patent/DE102008012247A1/de
Priority to KR1020107019595A priority patent/KR20100126342A/ko
Priority to CN200980107305XA priority patent/CN101959487A/zh
Priority to PCT/EP2009/050815 priority patent/WO2009109417A2/de
Priority to BRPI0908574A priority patent/BRPI0908574A2/pt
Priority to JP2010549067A priority patent/JP2011514195A/ja
Priority to EP09717093A priority patent/EP2247273A2/de
Publication of DE102008012247A1 publication Critical patent/DE102008012247A1/de
Priority to US12/874,429 priority patent/US20100330860A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • A61F13/5611Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using fastening strips, e.g. adhesive, on the undergarment-facing side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2809Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including irradiated or wave energy treated component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/678Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Mehrlagiger fluidabsorbierender Hygieneartikel zur Verwendung in einem Kleidungsstück, wobei der Artikel eine Außenschicht aufweist, diese Außenschicht eine Schicht eines UV-vernetzenden Haftklebstoffs aufweist, wobei der Haftklebstoff aus einem flüssigen Haftklebstoffvorläufer durch UV-Strahlung vernetzt wird, wobei der Haftklebstoffvorläufer bei einer Temperatur von maximal 80°C eine Viskosität unterhalb von 5000 mPa.s aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen absorbierenden Hygieneartikel. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher Hygieneartikel.
  • Absorbierende Hygieneartikel wie Slipeinlagen oder Inkontinenzprodukte sind auf dem Markt bekannt. Herstellung und Aufbau solcher Hygieneartikel sind ebenfalls in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Außenseite solcher Hygieneartikel mit einem Haftklebstoff beschichtet ist, um einen sicheren Sitz solcher Produkte sicherzustellen.
  • An die entsprechenden Haftklebstoffe wird die Anforderung gestellt, dass die Haftung auf der Außenseite des Artikels möglichst stabil sein soll, auf der anderen Seite die Haftung auf dem Kleidungsstück insoweit fest sein soll, das ein Verrutschen des Artikels möglichst vermieden wird. Es soll aber sichergestellt sein, dass bei einem Entfernen des Hygieneprodukts im wesentlichen kein Klebstoff an der Oberfläche des Kleidungsstücks anhaftet.
  • In der WO 2006/071161 werden absorbierende Artikel beschrieben, die aus mehreren Schichten bestehen. Auf der Außenseite ist eine Schicht eines UV-härtenden Klebstoffs aufgebracht, wobei der Klebstoff durch UV-Bestrahlung mit unterschiedlichen Strahlungsdosen gehärtet wird. Die dort beschriebenen Pressure Sensitive Adhesives (PSA) werden als Heißschmelzklebstoff auf den Hygieneartikel aufgebracht.
  • Weiterhin ist die EP 0784459 bekannt. Diese beschreibt mehrlagige absorbierende Hygieneartikel, wobei auf der äußeren Seite eine Schicht eines Haftklebstoffs aufgebracht wird. Als Klebstoffe werden elastomere Heißschmelzklebstoffe auf Basis von SBS- oder SIS-Copolymeren beschrieben.
  • Solche nicht reaktiven Heißklebstoffe werden in geschmolzenen Zustand aufgebracht, sie bilden danach beim Abkühlen eine klebrige, haftende Schicht. Das Applizieren solcher Heißschmelzklebstoffe geschieht üblicherweise bei Temperaturen oberhalb von 130°C. Bei diesen Temperaturen ist die Viskosität der Klebstoffe so gering, dass sie durch bekannte Applikationsverfahren in dünnen Schichten auf das Substrat aufgebracht werden können.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser heiß aufgebrachten Klebstoffe liegt darin, dass das Verfahren zum Aufschmelzen, Zuführen zu den Applikatoren und die Applikation energieintensiv sind. Weiterhin müssen entsprechende Maßnahmen zur Stabilität der Verarbeitungsgeräte gegenüber Hitze durchgeführt werden. Ein weiterer Nachteil in der Anwendung liegt darin, dass die entsprechenden Hygieneprodukte möglichst flexibel sein sollen. Dazu werden meist auch möglichst dünne Kunststofffolien als äußere Beschichtungslage eingesetzt. Solche Folien sind jedoch thermisch empfindlich, beispielsweise liegt die Erweichungstemperatur von Polyethylen als LDPE unter 120°C. Dadurch sind der Anwendung von Schmelzklebstoffen also Grenzen gesetzt bzw. es müssen thermisch stabile Folien eingesetzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deswegen, fluidabsorbierende Hygieneartikel zur Verfügung zu stellen, wobei die Außenseite des Hygieneartikels aus einer dünnen Schicht besteht, die mit einem UV-vernetzenden Haftklebstoff beschichtet ist, wobei der Haftklebstoff bei niedriger Temperatur aufgetragen werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deswegen ein mehrlagiger fluidabsorbierender Hygieneartikel zur Verwendung in einem Kleidungsstück, wobei der Artikel eine Außenschicht aufweist, auf dieser Außenschicht eine Schicht eines UV-vernetzenden Haftklebstoffs aufgetragen ist, wobei der Haftklebstoff aus einem flüssigen Haftklebstoffvorläufer durch Vernetzung mit UV-Strahlung herge stellt wird und der Haftklebstoffvorläufer bei einer Temperatur von maximal 80°C eine Viskosität von unterhalb von 5000 mPas aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen fluidabsorbierenden Hygieneartikels, wobei der Hygieneartikel in an sich bekannter Weise hergestellt wird, wobei auf der Außenseite eine Folie angebracht wird, und auf diese Folie bei Temperaturen unterhalb von 80°C ein flüssiger Haftklebstoffvorläufer aufgebracht wird, wobei diese Schicht durch UV-Strahlung zu einem Haftklebstoff vernetzt wird.
  • Fluidabsorbierende sanitäre Produkte bestehen im Allgemeinen aus verschiedenen Schichten, die jeweils spezielle Eigenschaften für dieses Produkt bereitstellen. Auf der Innenseite, der dem Körper zugewandten Seite, befindet sich üblicherweise eine Deckschicht. Diese ist wasserdurchlässig. Unter dieser Deckschicht befindet sich ein absorbierender Kern. Dieser kann mit an sich bekannten Klebstoffen mit der Deckschicht verbunden sein. Als weitere notwendige Schicht ist eine Außenschicht (back sheet) vorgesehen. Diese dient als Trägermaterial für den absorbierenden Hygieneartikel. Sie wird mit den übrigen Bestandteilen durch Klebstoff und gegebenenfalls Prägung verbunden. Gegebenenfalls ist es möglich, zusätzliche weitere innere Schichten einzusetzen, um besondere Gebrauchseigenschaften zu erzielen. Materialien und Klebstoffe für die Verklebung der verschiedenen Schichten miteinander sind dem Fachmann bekannt.
  • An die Außenschicht besteht die Anforderung, dass sie feuchtigkeitsundurchlässig sein soll. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn sie atmungsaktiv ist, d. h. Gase oder auch Wasserdampf durchlassen kann. Die Außenschicht kann auf Basis von Fasern hergestellt sein oder es handelt sich um Folien. Dabei kann die Schicht zugfest sein, oder sie weist eine Elastizität auf. Es ist jedoch notwendig, dass diese Schicht flexibel ausgestaltet ist und außerdem reißfest.
  • Bekannt sind beispielsweise Schichten aus Fasern, beispielsweise Polyolefinfasern, wie PP- oder PE-Fasern, 2-Komponenten Fasern oder Polyesterfasern, wie Polyethylenterephthalatfasern. Die Fasermaterialien müssen so miteinander verbunden sein, dass eine hydrophobe, dichte Schicht entsteht. Es kann sich um Vliesgewebe handeln (non-woven), oder auch ein festes Gewebe sein, dieses muss aber eine hohe Flexibilität aufweisen.
  • Ein weiteres Material zur Herstellung der Außenschicht sind Folien. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um elastische Folien, beispielsweise auf thermoplastischen Elastomeren basierend. Beispiele für solche Polymere sind Styrol-Block-Copolymere, wie SBS, SIS, SEBS, SIBS, elastomere Polyurethane, Polyester, Polyether, Polyesteramide, EVA, gummielastische Materialien, wie EBR- oder SBR-Kautschuk oder insbesondere Polyolefine, wie Polypropylen, Polyethylen und Copolymere. Sie weisen häufig einen Erweichungspunkt von bis zu 130°C auf. Als besonders geeignet haben sich Polyolefinfolien gezeigt, beispielsweise aus LDPE oder LLDPE, die einen niedrigen Erweichungspunkt besitzen. Insbesondere soll dieser Erweichungspunkt unter 120°C liegen (gemessen nach Ring/Ball-Methode, DIN 52011). Die Folien oder das Gewebe sollen hydrophob sein. Es können aber beispielsweise Poren enthalten sein. Weiterhin können verschiedene Teilbereiche mit hydrophilen Eigenschaften enthalten sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Folienmaterial auch aus Polyolefinen gemischt mit anderen Polymeren, z. B. EVA, bestehen. Dieses Folienmaterial ist ebenso sehr flexibel, es kann einen Erweichungspunkt unter 100°C aufweisen.
  • Die Dicke der Außenschicht beträgt 5 bis 500 μm, insbesondere bis zu 100 μm. Besonders bevorzugt kann die Schichtdicke von 10 bis 30 μm betragen. Die Außenschicht kann glatt sein, sie kann geprägt sein oder weist aus ihrer Herstellung Strukturen auf.
  • Eine Eigenschaft der Außenschicht liegt darin, dass sie hydrophob ist. Damit sollen Flüssigkeiten auf der Innenseite im absorbierenden Kern zurückgehalten werden. Die vorteilhafterweise vorhandene Atmungsaktivität der Außenschicht kann durch Polarität der Materialien, durch Struktur des Schichtmaterials oder durch Poren in der Schicht erzielt werden. Solche Materialien, insbesondere auch Folien sind kommerziell erhältlich.
  • Auf die Außenschicht wird ein erfindungsgemäß geeigneter flüssiger Haftklebstoffvorläufer aufgetragen. Dieser soll bei niedrigen Temperaturen applizierbar sein, d. h. die Viskosität soll bei Temperaturen bis 80°C unterhalb von 5000 mPas liegen. Ist die Viskosität zu hoch, ist die Auswahl der Applikationsmethode eingeschränkt. Die Viskosität soll bevorzugt so gewählt werden, dass die Applikation bei einer Temperatur unterhalb von 80°C, insbesondere unterhalb von 50°C erfolgen kann. Bei diesen niedrigen Temperaturen ist eine Schädigung der dünn ausgestalteten Außenschicht nicht gegeben.
  • Der erfindungsgemäß geeignete Haftklebstoffvorläufer soll durch strahlenvernetzbare Gruppen vernetzbar sein. Durch die Vernetzung wird eine nicht fließfähige, dauerhaftklebrige Schicht erzeugt, die eine gute Haftung zu dem Substrat der Außenschicht aufweist.
  • Ein Bestandteil eines erfindungsgemäß geeigneten Klebstoffvorläufers sind mono-, di- oder höherfunktionelle Acrylat- oder Methacrylatester. Solche Acrylat- oder Methacrylatester umfassen beispielsweise Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyolen oder von Polyetheralkoholen.
  • Als monofunktioneller Acrylatester können beispielsweise Ester der (Meth)acrylsäure mit einwertigen Alkoholen eingesetzt werden. Beispielsweise handelt es sich dabei um aliphatische und/oder aromatische Alkohole mit einer OH-Gruppe. Die Anzahl der C-Atome kann bevorzugt zwischen 1 bis 30 C-Atome betragen. Beispiele für solche Alkohole sind Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Octanol, Decanol oder ihre Isomere, höhere Homologe der Alkanole, Alkylphenole, wie Nonylphenole, monofunktionelle niedermolekulare Polyether, wie einseitig veretherte Polyethylen, Polypropylen, Polybutylenether mit bis zu 10 repetetiven Einheiten. Solche Alkohole können nach den Fachmann bekannten Verfahren mit (Meth)acrylsäure zu den entsprechenden Estern umgesetzt werden. Eine analoge Reaktionsweise ist auch mit den nachstehend beschriebenen Polyolen möglich.
  • Beispiele für geeignete Verbindungen sind Acrylsäure- oder Methacrylsäureester der aromatischen, cycloaliphatischen, aliphatischen, linearen oder verzweigten C 1-30 Monoalkohole oder von entsprechenden Etheralkoholen. Beispiele für solche Verbindungen sind 2-Ethylhexylacrylat, Octyl-/Decylacrylat, Isobornylacrylat, 3-Methoxybutylacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat, Benzylacrylat oder 2-Methoxypropylacrylat.
  • Als Polyole zur Herstellung von multifunktionellen (Meth)acrylatestern können eine Vielzahl von Polyolen eingesetzt werden. Beispielsweise sind dies aliphatische Polyole mit 2-4 OH-Gruppen pro Molekül und 2 bis etwa 30 C-Atomen. Geeignete aliphatische Polyole sind beispielsweise Ethylenglykol, Propandiol-1,2 oder -1,3, Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, Butandiol-2,3, Butendiol-1,4, Pentandiol-1,5, Pentendiole, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Dodecandiol und höhere Homologe, Isomere und Gemische solcher Verbindungen.
  • Ebenfalls geeignet sind höherfunktionelle Alkohole wie beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Zuckeralkohole, wie Sorbit oder Glucose, sowie oligomere Ether oder Umsetzungsprodukte mit Ethylen- oder Propylenoxid.
  • Weiterhin können als Polyolkomponente zur Herstellung der Acrylat- oder Methacrylatester die Umsetzungsprodukte niedermolekularer, polyfunktioneller Alkohole mit Alkylenoxiden, sogenannte Polyetherpolyole, eingesetzt werden. Die Alkylenoxide weisen vorzugsweise zwei bis etwa vier C-Atome auf. Geeignet sind beispielsweise die Umsetzungsprodukte von Ethylenglykol, Propylenglykol, den isomeren Butandiolen oder Hexandiolen, Glycerin, Trimethylolethan oder Trimethylolpropan, Pentaerythrit mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid oder Gemischen davon.
  • Beispiele für solche (Meth)acrylatester sind Neopentylglykoldi(meth)acrylat, 1,8-Octandioldi(meth)acrylat, Butandioldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythrit-tetra(meth)acrylat, sowie (Meth)acrylatester des Sorbits und anderer Zuckeralkohole, Ethylenoxid-modifizierte Neopentylglykoldi(meth)acrylate, Propylenoxid-modifizierte Neopen tylglykoldi(meth)acrylate, Ethylenoxid-modifizierte oder Propylenoxid-modifizierte 1,6-Hexandioldi(meth)acrylate, Polyethylenglykoldi(meth)acrylate, Polypropylenglykoldi(meth)acrylate Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Dipentaerythritoltetra(meth)acrylat oder Gemische davon.
  • Besonders geeignet sind Umsetzungsprodukte auf Basis von Polyetherdi- oder triolen oder Polyalkylendiolen mit (Meth)acrylestern mit einem Molekulargewicht (Mn) von 200 bis 3000 g/mol, vorzugsweise von 300 bis 2000 g/mol, insbesondere bis etwa 1000 g/mol.
  • Ein weiterer Bestandteil der erfindungsgemäß geeigneten Klebstoffvorläufer sind Urethan(meth)acrylate. Es handelt sich dabei um Umsetzungsprodukte von Alkoholen, insbesondere Monoalkoholen, Diolen und/oder Triolen mit Di- oder Tri-Isocyanatverbindungen. Dabei werden die Mengenverhältnisse so gewählt, dass endständig NCO-funktionalisierte Prepolymere erhalten werden. Insbesondere sollen die Prepolymere linear sein, d. h. überwiegend aus Monoalkoholen oder Diolen und Diisocyanaten hergestellt werden. Eine zusätzliche Verwendung von geringen Anteilen an trifunktionellen Polyolen oder Isocyanaten ist möglich. Solche PU-Prepolymere können dann mit OH-reaktiven (Meth)acrylverbindungen zu den PU-(meth)acrylaten umgesetzt werden.
  • Es können die für Klebstoffanwendung bekannten monomeren Di- oder Triisocyanate eingesetzt werden. Beispiele für geeignete monomere Polyisocyanate sind 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,2'-, 2,4- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), hydriertes MDI (H12MDI), Allophanate des MDI, Xylylendiisocyanat (XDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats (TDI), 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5-trimethylcyclohexan (IPDI), Tetramethoxybutan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat (HDI), Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Ethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanatobutan, 1,12-Diisocyanatododecan, Dimerfettsäurediisocyanat.
  • Als trifunktionelle Isocyanate geeignet sind Polyisocyanate, die durch Trimerisation oder Oligomerisation von Diisocyanaten oder durch Reaktion von Diisocyanaten mit polyfunktionellen hydroxyl- oder aminogruppenhaltigen Verbindungen entstehen.
  • Zur Verwendung als Polyol geeignet sind beispielsweise niedermolekulare Polymere ausgewählt aus Polyester-, Polyether-, Polycarbonat-, Polyacetal-polyolen, die terminale OH-Gruppen aufweisen, oder aliphatische oder aromatische 1- bis 3-wertige Alkohohole, mit einem Molekulargewicht (Mn) von etwa 200 bis 5000 g/mol (zahlenmittleres Molekulargewicht, MN, wie durch GPC bestimmbar).
  • Geeignete Polyester können durch Polykondensation von Säure- und Alkoholkomponenten gewonnen werden. Als Polycarbonsäure sind solche mit einem aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Grundkörper geeignet. Als Diole zur Umsetzung mit den Polycarbonsäuren können eine Vielzahl von Polyolen eingesetzt werden. Beispielsweise sind aliphatische Polyole mit 2 OH-Gruppen pro Molekül und 2 bis 20 C-Atomen geeignet. Weiterhin können Polyetherpolyole eingesetzt werden, vorzugsweise erhalten durch Umsetzung von niedermolekularen Polyolen mit Alkylenoxiden mit zwei bis vier C-Atome. Ebenfalls als Polyol geeignet sind Polyacetale, die endständig OH-Gruppen aufweisen. Weitere Polyole können auf Basis von Polycarbonaten oder Polycaprolactonen ausgewählt werden. Weitere geeignete Polyole können auf Basis von Polyacrylaten hergestellt sein. Es handelt sich dabei um durch Polymerisation von Poly(meth)acrylestern hergestellte Polymere. Die oligomeren Polyole sollen 1 bis 3 OH-Gruppen enthalten, insbesondere 2 terminale OH-Gruppen.
  • Die zur Herstellung der PU-Prepolymere geeigneten Polyole sollen ein Molekulargewicht bis 5000 g/mol aufweisen. Insbesondere soll das Molekulargewicht kleiner 3000 g/mol sein. Im Falle von Polyetherpolyolen soll das Molekulargewicht zwischen 200 bis 2000 g/mol liegen, insbesondere zwischen 400 und 1000 g/mol. Im Falle von Polyesterpolyolen soll das Molekulargewicht bevorzugt kleiner 1500 g/mol betragen. Insbesondere geeignet sind lineare Polyetherpolyole.
  • Geeignete monofunktionelle Verbindungen sind beispielsweise aliphatische Alkohole mit 1 bis 30 C-Atomen, wie beispielsweise Ethanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Octanol und höhere Homologe, sowie die entsprechenden Thioverbindungen. Es können auch aromatische Alkohole eingesetzt werden, beispielsweise Alkylphenole, wie Nonylphenol, oder monohydroxy- oder monoaminofunktionelle oligomere Ether. Insbesondere soll die funktionelle Gruppe eine OH-Gruppe sein.
  • Auch höherfunktionelle aliphatische Polyole sind geeignet, insbesondere Diole. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Polyole mit 2 bis 40 C-Atomen, beispielsweise Ethylenglycol, Propandiol, Butandiol und höhere Homologe.
  • Die Umsetzung der Polyole mit den Polyisocyanaten kann in bekannter Weise beispielsweise in Gegenwart von Lösemitteln erfolgen, bevorzugt wird jedoch in lösemittelfreier Form gearbeitet. Zur Beschleunigung der Reaktion wird üblicherweise die Temperatur erhöht, beispielsweise zwischen 40 bis 80°C. Gegebenenfalls können zur Beschleunigung der Reaktion in der Polyurethanchemie übliche Katalysatoren zum Reaktionsgemisch zugesetzt werden, wie beispielsweise Dibutylzinndi-laurat, Dimethylzinndineodecanoat oder Diazabicyclooctan (DABCO).
  • In einer weiteren Reaktion werden die NCO-Gruppen anschließend mit Verbindungen umgesetzt, die eine funktionelle Gruppe tragen, die mit Isocyanaten reagieren kann und als weitere funktionelle Gruppe eine durch radikalische Polymerisation vernetzbare Doppelbindung aufweist. Diese habe üblicherweise ein Molekulargewicht von weniger als 1000 g/mol.
  • Beispiele für solche Verbindungen sind Ester von α-β-ungesättigten Carbonsäuren mit niedermolekularen insbesondere aliphatischen Alkoholen, die im Alkylrest noch eine weitere OH-Gruppe tragen. Entsprechende OH-Gruppen tragende Ester sind beispielsweise 2-Hydroxyethyl(meth)acrylamid, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2- Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylamid, N-Hydroxyethyl(meth)acrylamid, Umsetzungsprodukte von Glycidylethern oder -estern mit Acryl- oder Methacrylsäure, Addukte von Ethylenoxid oder Propylenoxid an (Meth)acrylsäure, Umsetzungsprodukte von Hydroxylacrylaten mit ε-Caprolacton oder partielle Umesterungsprodukte von Poylalkoholen, wie Pentaerythrit, Glycerin oder Trimethylolpropan, mit (Meth)acrylsäure.
  • Zu den im Rahmen der vorliegenden Erfindung in dem Haftklebstoffvorläufer zusätzlich einsetzbaren Hilfs- und Zusatzstoffen zählen beispielsweise Weichmacher, Stabilisatoren, Antioxidantien, Haftvermittler, Harze, nicht reaktive Polymere, Farbstoffe, Füllstoffe oder Pigmente.
  • In einer Ausführungsform enthält der geeignete Haftklebstoff mindestens ein klebrigmachendes Harz. Das Harz bewirkt eine zusätzliche Klebrigkeit. Es können grundsätzlich alle Harze eingesetzt werden, die mit dem Haftklebstoff und dem Klebstoffvorläufer verträglich sind, d. h. ein weitgehend homogenes Gemisch bilden.
  • Es handelt sich dabei insbesondere um Harze, die einen Erweichungspunkt von 70 bis 140°C (Ring-Ball-Methode, DIN 52011) besitzen. Es sind dieses beispielsweise aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoff-Harze, sowie modifizierte oder hydrierte Versionen davon. Beispiele dafür sind aliphatische oder alicyclische Petroleum-Kohlenwasserstoffharze und deren hydrierte Derivate. Weitere, im Rahmen der Erfindung einsetzbare Harze sind z. B. Hydroabietylalkohol und seine Ester, insbesondere Ester mit aromatischen Carbonsäuren wie Terephthalsäure und Phthalsäure; modifizierte Naturharze wie Harzsäuren aus Balsamharz, Tallharz oder Wurzelharz, z. B. teil- oder vollverseiftes Balsamharz; Alkylester von gegebenenfalls teilhydriertem Kolophonium mit niedrigen Erweichungspunkten wie z. B. Methyl-, Diethylenglykol-, Glycerin- und Pentaerythrit-Ester; Terpen-Harze, insbesondere Terpolymere oder Copolymere des Terpens, wie Styrol-Terpene, α-Methyl-Styrol-Terpene, Phenol-modifizierte Terpenharze sowie hydrierte Derivate davon; Acrylsäure-Copolymerisate, vorzugsweise Styrol- Acrylsäure-Copolymere und Harze auf Basis funktioneller Kohlenwasserstoffharze.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei den Harzen um bei Raumtemperatur flüssige Typen. Bevorzugt soll die Viskosität unter 200000 mPas liegen insbesondere von 1000 bis zu 100000 mPas. Auch Mischungen von festen uns flüssigen Harzen sind möglich.
  • Die Harze besitzen im Allgemeinen ein niedriges Molekulargewicht unter 1500 g/mol, insbesondere unter 1000 g/mol. Sie können chemisch inert sein, oder sie tragen noch funktionelle Gruppen, wie Doppelbindungen oder OH-Gruppen. Das Harz kann in einer Menge von 0 bis 70 Gew.-% eingesetzt werden, bevorzugt von 10 bis 40 Gew.-% bezogen auf den Klebstoffvorläufer.
  • Als weiterer notwendiger Bestandteil des Haftklebstoffs bzw. eines Vorläufers wird ein Photoinitiator eingesetzt, der bei Bestrahlung mit Licht einer Wellenlänge von etwa 215 nm bis etwa 480 nm dazu in der Lage ist, eine radikalische Polymerisation olefinisch ungesättigter Doppelbindungen zu initiieren. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind grundsätzlich alle handelsüblichen Photoinitiatoren geeignet, die mit dem erfindungsgemäß geeigneten Haftklebstoffvorläufer verträglich sind.
  • Beispielsweise sind dies alle Norrish-Type I fragmentierenden und Norrish-Typ II Substanzen. Solche Initiatoren sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise unter den Handelsnamen Irgacure®, Darocure®, Speedcure® erworben werden. Weiterhin geeignet sind Benzophenon, Thioxanthon, 2,4,6-Trimethylbenzoldiphenylphosphinoxid und entsprechende Derivate. Die Menge der Initiatoren beträgt von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere bis 3 Gew.-%
  • Gegebenenfalls können als nicht reaktive Polymere geringe Anteile an thermoplastischen Polyethern, Polyestern, Polyolefinen, Polyacrylaten oder Polyamiden zugesetzt werden. Diese sollen keine strahlenreaktive Gruppen aufweisen, es können aber andere funktionelle Gruppen enthalten sein, wie OH-, NH- oder Epoxygruppen. Diese Polymere beeinflussen die Kohäsion des vernetzten Klebstoffs.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Klebstoff gefärbt. Das kann durch Pigmente oder Farbstoffe erzielt werden. Diese werden so ausgewählt, dass sie die Strahlenvernetzung nicht behindern.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Klebstoffvorläufer enthalten 15 bis 60 Gew.-% mindestens einer Urethan-Acrylatverbindung, 5 bis 45 Gew.-% mindestens eines (Meth)acrylatesters sowie 5 bis 40 Gew.-% eines Kohlenwasserstoffsharzes sowie 0,1 bis 15 Gew.-% von Additiven, beispielsweise eines Fotoinitiators, wobei die Summe 100% ergeben soll. Insbesondere ist die Zusammensetzung lösemittelfrei.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Haftklebstoffvorläufer weisen in der Regel bei 80°C eine Viskosität von weniger als 5000 mPas (Brookfield RVT, bei angegebener Temperatur, 50 Upm, EN ISO 2555) auf. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die Viskosität des Klebstoffs so gewählt, dass er bei typischen Verarbeitungstemperaturen eine Viskosität von 200 mPas bis etwa 3000 mPas aufweist, insbesondere unter 1500 mPas. Geeignete Verarbeitungstemperaturen sind beispielsweise 20 bis etwa 80°C, insbesondere unter 50°C.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten flüssigen oder pastösen Klebstoffvorläufer sollen auf die äußere Seite der Außenschicht aufgebracht werden. Das ist mit dem Fachmann im Prinzip bekannten Verfahren möglich. Dabei kann der Klebstoff beispielsweise mit einer Düse oder mit einer Spritzvorrichtung auf die Oberfläche aufgebracht werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es jedoch, den Haftklebstoffvorläufer im Druckverfahren auf die Oberfläche der Außenschicht aufzutragen. Das kann vollflächig geschehen, es ist möglich Muster aufzutragen oder es werden vorgesehene Bereiche der Oberfläche nicht mit dem Klebstoffvorläufer beschichtet. Durch die niedrige Applikationstemperatur des Haftklebstoffvorläufers kann sichergestellt werden, dass die zu beschichtende Außenschicht, d. h. beispielsweise die Folie, nicht thermisch beansprucht wird und keine besonderen Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine thermische Schädigung der Außenschicht zu vermeiden.
  • Es kann vorteilhaft sein, eine Applikationstemperatur von mehr als 25°C zu wählen. Dabei ist das Anfließen an die Substratoberfläche und damit die Haftung verbessert, durch die niedrige Viskosität kann auch eine dünne Schichtdicke erzielt werden.
  • Unmittelbar nach dem Auftragen des Klebstoffvorläufers wird dieser durch aktinische Strahlung vernetzt. Dabei kann es sich um Elektronenstrahlung handeln, bevorzugt ist jedoch UV-Strahlung, insbesondere UV-C-Strahlung. Dabei kann die Wellenlänge von 210 bis 450 nm betragen. Die Strahlungsintensität kann dem Klebstoff und dem eingesetzten Initiator angepasst werden. Die Bestrahlung kann kontinuierlich erfolgen oder es wird eine Blitzlichtbestrahlung vorgenommen. Dabei kann die Bestrahlungszeit von 0,01 sek. bis zu 10 sek. betragen. Geräte und Verfahrensparameter zum Vernetzen von UV-aktiven Klebstoffen sind dem Fachmann bekannt und können passend ausgewählt werden.
  • Durch den Auftrag mit Druckwerken ist es weiterhin möglich, dass der erfindungsgemäße Klebstoff in vorgegebenen Formen, wie Schriftzügen, Logos, Muster, Figuren oder ähnlichem aufgebracht wird. Gegebenenfalls ist es möglich, eine farbig bedruckte Oberfläche zu erzeugen. Dabei kann die beschichtete Fläche auch nur auf Teilbereiche aufgetragen werden, meist sind mehr als 50% der Fläche bedeckt.
  • Nach dem Vernetzen des flüssigen Klebstoffvorläufers wird eine kontinuierliche oder geformte Schicht des Haftklebstoffs (PSA) auf der Außenschicht erhalten. Durch die niedrige Viskosität des Klebstoffs ist ein gutes Anfließen an die Substratoberfläche sichergestellt. Durch die Bestrahlung und radikalische Vernetzung wird weiterhin die Haftung der PSA-Schicht auf den Untergrund erhöht.
  • Auf die Klebstoffschicht kann noch zusätzlich eine Schutzschicht aufgebracht werden. Diese besteht aus antiadhäsiv beschichtetem Material, das auf dem Klebstoff haftet, durch Abziehen von der Klebstoffoberfläche aber leicht entfernt werden kann. Es handelt sich dabei um die bekannten beschichteten oder unbeschichteten Papiere oder Folien (release liner). Dabei ist die Schutzschicht anti-adhäsiv beschichtet, oder sie besteht aus schlecht haftendem Material. Diese sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise kann es sich um silikonbeschichtetes Papier oder Folien handeln.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Herstellungsprozess von mehrlagigen Hygieneartikeln beschleunigt. Durch das Auftragen eines bei niedriger Temperatur flüssigen und druckfähigen Klebstoffvorläufers wird eine schnelle Beschichtung erreicht. Durch die Strahlenvernetzung wird unmittelbar nach dem Auftragen eine mit der Außenschicht fest verbundende Haftklebstoffschicht erzeugt. Durch die Verfahrensparameter kann sichergestellt werden, dass eine thermische Schädigung des Materials der Außenschicht nicht erfolgt.
  • Bei der Verwendung von gefärbten Klebstoffen ist es möglich, die Außenseite der Hygieneartikel farbig zu gestalten oder optisch attraktive Muster aufzubringen.
  • Der erfindungsgemäße mehrlagige fluidaborbierende Hygieneartikel kann entsprechend den bekannten Ausführungsformen auf der Innenseite gestaltet sein. Auf der Außenschicht wird auf der Außenseite eine Haftklebstoffschicht aufgebracht, wobei diese gleichmäßig oder als Muster geformt sein kann. Die Adhäsion dieser Haftklebschicht zu dem Fasergewebe oder der Folie der Außenseite ist gut. Die Außenseite liegt im Gebrauch einem Kleidungsstück aus Gewebe gegenüber. Der Hygieneartikel ist dann unter leichtem Druck in seiner Lage fixiert. Die Haftung der PSA-Schicht zu dem Kleidungsstück ist aber wesentlich geringer als zur Außenschicht, so kann sichergestellt werden, dass durch das Aufbringen des erfindungsgemäß geeigneten UV-vernetzenden Klebstoffs ein rückstandsfreies Abziehen von der Kleidungsoberfläche möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/071161 [0004]
    • - EP 0784459 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 52011 [0014]
    • - DIN 52011 [0041]
    • - EN ISO 2555 [0049]

Claims (16)

  1. Mehrlagiger fluidabsorbierender Hygieneartikel zur Verwendung in einem Kleidungsstück, wobei der Artikel eine Außenschicht aufweist, auf dieser Außenschicht eine Schicht eines UV-vernetzenden Haftklebstoffs aufgetragen ist, wobei der Haftklebstoff hergestellt wird aus einem flüssigen Haftklebstoffvorläufer durch Vernetzung mit UV-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoffvorläufer bei einer Temperatur von maximal 80°C eine Viskosität unterhalb von 5000 mPas aufweist.
  2. Hygieneartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Außenschicht einen Erweichungspunkt unter 130°C aufweist.
  3. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht aus einer Polyolefinfolie oder Polyolefin-Vlies besteht mit einem Erweichungspunkt unter 120°C, insbesondere aus einer Polyethylenfolie.
  4. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoffvorläufer eine Viskosität von 200 bis 3000 mPas aufweist bei einer Messtemperatur zwischen 20 und 50°C.
  5. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoffvorläufer gefärbt oder pigmentiert ist.
  6. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des Haftklebstoffs mindestens 50% der Fläche der Außenschicht bedeckt, als durchgehende Fläche oder als Muster.
  7. Hygieneartikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Haftklebstoff beschichtete Fläche von Textilgewebe wieder abgezogen werden kann.
  8. Verfahren zum Herstellen von mehrlagiger fluidabsorbierender Hygieneartikel nach Anspruch 1, wobei – auf die Außenschicht eines Hygieneartikels ein Haftklebstoffvorläufer aufgetragen wird, – der Haftklebstoffvorläufer mit UV-Strahlung vernetzt wird zu einer haftklebrigen Schicht, – die haftklebrige Schicht durch eine wieder entfernbare Schutzschicht abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoffvorläufer bei einer Temperatur unterhalb von 80°C aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoffvorläufer bei Applikationstemperatur eine Viskosität unterhalb von 5000 mPas aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoffvorläufer durch Sprühen, Rakeln oder Walzen, insbesondere Drucken, aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoffvorläufer mit Strahlung einer Wellenlänge zwischen 210 bis 450 nm vernetzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht aus einer Polyolefinfolie, ggf. mit Copolymeren besteht, wobei die Schicht einen Erweichungspunkt unterhalb von 120°C aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoffvorläufer als kontinuierliche Fläche, unterbrochen oder als Muster aufgebracht wird.
  14. Verwendung eines unterhalb 80°C flüssigen Haftklebstoffvorläufers enthalten 5 bis 45 Gew.-% eines mono-, di- oder höherfunktionellen (Meth)acrylatesters, 45 bis 50 Gew.-% eines Urethan(meth)acrylats, 5 bis 40 Gew.-% mindestens eines Harzes sowie 0,1 bis 15 Gew.-% Additive und Hilfsstoffe zum Aufbringen einer UV-vernetzbaren Haftklebstoffschicht auf die Außenseite eines Hygieneartikels.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebstoffschicht auf eine temperaturempfindliche Oberfläche aufgebracht wird.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoffvorläufer pigmentiert und/oder gefärbt ist.
DE200810012247 2008-03-03 2008-03-03 Absorbierendes Hygieneprodukt Withdrawn DE102008012247A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012247 DE102008012247A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Absorbierendes Hygieneprodukt
KR1020107019595A KR20100126342A (ko) 2008-03-03 2009-01-26 흡수성 위생 제품
CN200980107305XA CN101959487A (zh) 2008-03-03 2009-01-26 吸收性卫生产品
PCT/EP2009/050815 WO2009109417A2 (de) 2008-03-03 2009-01-26 Absorbierrendes hygieneprodukt
BRPI0908574A BRPI0908574A2 (pt) 2008-03-03 2009-01-26 produto de higiene absorvente
JP2010549067A JP2011514195A (ja) 2008-03-03 2009-01-26 吸収性衛生用品
EP09717093A EP2247273A2 (de) 2008-03-03 2009-01-26 Absorbierrendes hygieneprodukt
US12/874,429 US20100330860A1 (en) 2008-03-03 2010-09-02 Absorbent Hygiene Product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012247 DE102008012247A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Absorbierendes Hygieneprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012247A1 true DE102008012247A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40451346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012247 Withdrawn DE102008012247A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Absorbierendes Hygieneprodukt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100330860A1 (de)
EP (1) EP2247273A2 (de)
JP (1) JP2011514195A (de)
KR (1) KR20100126342A (de)
CN (1) CN101959487A (de)
BR (1) BRPI0908574A2 (de)
DE (1) DE102008012247A1 (de)
WO (1) WO2009109417A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2720862T3 (en) 2011-06-17 2016-09-19 Fiberweb Inc Vapor permeable, water impervious TOTAL MAJOR MULTI-LAYER ARTICLE
EP2723568B1 (de) 2011-06-23 2017-09-27 Fiberweb, LLC Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel
US10369769B2 (en) 2011-06-23 2019-08-06 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
US9765459B2 (en) 2011-06-24 2017-09-19 Fiberweb, Llc Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
CN111662669B (zh) * 2019-03-06 2022-03-15 苏州科化聚慧新材料有限公司 一种亲水性热熔型胶粘剂及其制备方法与应用
US11781045B2 (en) 2019-08-23 2023-10-10 The Procter & Gamble Company Super absorbent polymer recycling to pressure sensitive adhesives
WO2022155993A1 (zh) * 2021-01-19 2022-07-28 珠海高先手术用品科技有限公司 无纺布手术垫、无纺布手术垫灭菌包及其应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784459A1 (de) 1994-10-07 1997-07-23 The Procter & Gamble Company Absorbierendes hygieneprodukt
US20050203478A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Paolo Veglio Disposable absorbent articles with improved peel force on hydrophobic garment materials, particularly microfibre materials
WO2006071159A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a uv-curing adhesive and method for its production
WO2006071161A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a uv-curing adhesive

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376440A (en) * 1980-08-05 1983-03-15 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with adhesive attachment means
US6620143B1 (en) * 1994-10-28 2003-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sanitary napkin article having body-facing adhesive
JP4203304B2 (ja) * 2002-11-20 2008-12-24 日東電工株式会社 医療用感圧性接着シート類およびその製造方法
JP2005058288A (ja) * 2003-08-19 2005-03-10 Three M Innovative Properties Co 医療用粘着テープのための粘着剤組成物及び粘着テープ
DE102004044085A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Tesa Ag Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus
US7754327B2 (en) * 2006-05-11 2010-07-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Absorbent articles comprising a radiation cured hot melt positioning adhesive

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784459A1 (de) 1994-10-07 1997-07-23 The Procter & Gamble Company Absorbierendes hygieneprodukt
US20050203478A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Paolo Veglio Disposable absorbent articles with improved peel force on hydrophobic garment materials, particularly microfibre materials
WO2006071159A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a uv-curing adhesive and method for its production
WO2006071161A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a uv-curing adhesive

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 52011
EN ISO 2555

Also Published As

Publication number Publication date
US20100330860A1 (en) 2010-12-30
CN101959487A (zh) 2011-01-26
WO2009109417A3 (de) 2010-07-01
KR20100126342A (ko) 2010-12-01
JP2011514195A (ja) 2011-05-06
WO2009109417A2 (de) 2009-09-11
BRPI0908574A2 (pt) 2015-09-22
EP2247273A2 (de) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012247A1 (de) Absorbierendes Hygieneprodukt
EP3155034B1 (de) Klebeband basierend auf polyester-polyurethan
EP2585510B1 (de) Tpu-kaschierklebstoff
JP4168205B2 (ja) 皮革様シート
EP2542604B1 (de) Ionische gruppen aufweisender schmelzklebstoff
EP2569346B1 (de) Filmbildender strahlenvernetzender klebstoff
EP3083732B1 (de) Biologisch abbaubarer haftklebstoff auf basis von polyester-polyurethan
EP2132276B1 (de) Strahlenvernetzender schmelzklebstoff
DE102007054046A1 (de) Latentreaktive Klebstoffe für Identifikations-Dokumente
DE102014211187A1 (de) Klebeband zum Schutz von Oberflächen
DE102016210898A1 (de) Biologisch abbaubare Haftklebmasse
EP2776241B1 (de) Mehrschicht-kantenverklebung
US20140087166A1 (en) Process to manufacture thick layers of radiation cured adhesives
DE60305846T2 (de) Druckempfindliche Klebefolie für medizinische Zwecke und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009077229A1 (de) Biologisch abbaubarer kaschier-klebstoff
EP2302005B1 (de) Pigmentierte strahlenvernetzende Lacke
EP3548523B1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines gegenstandes durch schichtweisen aufbau im stempelverfahren
EP2394918B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120621