WO2009077229A1 - Biologisch abbaubarer kaschier-klebstoff - Google Patents

Biologisch abbaubarer kaschier-klebstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2009077229A1
WO2009077229A1 PCT/EP2008/064085 EP2008064085W WO2009077229A1 WO 2009077229 A1 WO2009077229 A1 WO 2009077229A1 EP 2008064085 W EP2008064085 W EP 2008064085W WO 2009077229 A1 WO2009077229 A1 WO 2009077229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
adhesives
polyol
molecular weight
films
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pavel Gentschev
Hans-Georg Kinzelmann
Svenja STRÜMPF
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2009077229A1 publication Critical patent/WO2009077229A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2230/00Compositions for preparing biodegradable polymers

Definitions

  • the invention relates to a biodegradable adhesive. Furthermore, the invention relates to films which are bonded with a biodegradable adhesive.
  • Films are being used on an ever-larger scale, for example in the packaging industry. Such films can be reusable, but this is associated with considerable effort. In the other case, the films are disposed of. This can be done by burning, which leads to an increased amount of CO 2 . Another method is biological composting. For this it is necessary that a film together with the laminating adhesive are biodegradable under normal environmental conditions with humidity and heat.
  • WO 2006/082471 discloses polymers which are based on biodegradable starch products which additionally contain polyvinyl alcohol. Furthermore, various other additives, such as polymethyl metacrylate or ethylene acrylic acid polymers may be included. Such polymer blends are used to make films. A use of these thermoplastic polymers as an adhesive is not described.
  • EP 0 596 958 describes adhesives based on starch ethers having a viscosity of less than 2,000,000 mPas and a soap gel as builder. These are described as water-based adhesive for bonding paper.
  • EP 1 102 824 discloses such adhesives for use in glue sticks, which in addition to the starch ethers and the builder substance still contain up to 25% sucrose.
  • EP 1 664 229 describes hot melt adhesives based on sugar alcohols and water-soluble polymers. These should also be biodegradable. They are used to glue paper or cardboard. A special feature is the rewettability and re-solubility in water. Thus, such adhesives are not suitable for bonding films that are exposed to moisture in their useful life.
  • thermoplastic polymers In EP 0723572 degradable hot melt adhesives containing thermoplastic polymers are described. One component should be a thermoplastic PU prepolymer, another component polylactic acid resins. Aqueous systems or reactive systems are not described.
  • polyurethane adhesives are known from the literature, which consist of polyester polyols and polyisocyanates and other additives.
  • polyester or polyether polyols are reacted with isocyanates, so that a low-monomer intermediate is formed, optionally further components, such as polyols or isocyanates, mixed and then applied as Kaschierklebstoff.
  • isocyanates are often described for a high reaction rate aromatic isocyanates.
  • a use of such adhesives as biodegradable adhesives is not described.
  • Films are often produced as full-surface glued laminates, since many functional properties can be adjusted in a targeted manner. Between the individual film layers are usually adhesive layers of 5 to 50 microns available, i. a significant proportion of the multilayer film consists of adhesive material. Such films should be used after their intended use, e.g. as a carry-on packaging or food packaging, as completely biodegradable as possible by biodegradation processes.
  • the object of the present invention is to provide environmentally friendly, readily biodegradable adhesives for use as a laminating adhesive put. Another object is to provide a reactive 2-component adhesive which allows good film adhesion and which is biodegradable when cured.
  • a stable bonding can be achieved. Under normal environmental conditions with air, moisture and light, these adhesive-containing multi-layer films can be degraded.
  • the solution according to the invention is the use of a biodegradable adhesive as a laminating adhesive, selected from 1K adhesives based on ionic or nonionic starch ethers or 2K PU adhesives, consisting of 60 to 99% of at least one unbranched polyester polyol, 40 to 1% Additives or auxiliaries, wherein the sum of the constituents of the polyol component gives 100%, and a crosslinker component of aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates in an NCO / OH ratio of 1, 5: 1 to 7.5: 1.
  • Suitable laminating adhesives may be water-based or selected 2K polyurethane laminating adhesives.
  • aqueous, biodegradable 1K adhesives based on starch ethers and their derivatives.
  • reactive 2K PU adhesives are made available based on polyester polyols together with aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates as crosslinkers and their use for the bonding of films.
  • the adhesive ingredients are selected to be biodegradable upon crosslinking.
  • Sheet-like materials are known in principle. These are the usual paper or film substrates which have a layer thickness of from 5 to 500 ⁇ m, in particular from 10 to 100 ⁇ m.
  • a film material for example, paper can be used. These may be uncoated or coated papers.
  • Other known materials from which the films can be constructed are polymers based on starch, cellulose, lignin, polylactic acid, polyesters or other polymers. Particularly suitable polymers are polymers which are also biodegradable. Under biodegradable should be understood those conditions that are given for example in the environment, in composting plants in the presence of microorganisms, air and moisture. Use as adhesives absorbable or degradable in animal animals is not included. This is generally the case with polymers based on natural products. Films of such biodegradable polymers are known in the art.
  • Particularly suitable film materials can absorb moisture, such as paper, cellulose films or polylactides.
  • the water can diffuse through the film material to the surface and evaporate there. If sufficient absorption of the moisture is ensured, especially water-containing laminating adhesives can be used. If hydrophobic, nonpolar film materials are used, they may possibly have pores through which water can evaporate.
  • adhesives based on polyurethane For all films but can also be used adhesives based on polyurethane.
  • the films may optionally be printed or coated.
  • metallized films are suitable as a substrate. Since the surface coating of such films has only a low layer thickness, the amount of these substances is not critical for the biodegradability of the composite required according to the invention.
  • the appropriate standards for determining biodegradability permit a non-degradable mineral residue, for example pigments, of up to 10% by weight.
  • a group of degradable adhesives which can be used in accordance with the invention and which are suitable for producing biodegradable composite films are water-containing adhesives based on natural polymers.
  • the constituents of such aqueous adhesives based on ionic or nonionic starch ethers are described, for example, in EP 0 596 958 A1.
  • These are adhesives which contain starch ethers as polymer. It is about viscosity-reduced starch ethers, ie those starch derivatives which have been substantially etherified in a polymer-analogous manner and, moreover, have been chemically or physically so destructured that their viscosity is less than about 2,000,000 mPas (30% solution, 20 ° C., measured according to Brookfield ).
  • starch ethers are formally products of the condensation between the hydroxyl groups of the anhydroglucose units (AGE) of starch molecules and alcoholic hydroxyl groups of other compounds. Only a few water-soluble of these types of starch ethers are produced on a larger scale and used industrially. These include certain hydroxyalkyl starches, especially hydroxyethyl and hydroxypropyl starch and carboxymethyl starch. Reaction products of native starches with ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and / or glycids have proven particularly suitable for the purposes of the invention.
  • starch derivatives with higher degrees of substitution can advantageously be adjusted to a relatively low viscosity level by mechanical degradation in aqueous systems by degradation of crystalline structures and / or by oxidative, acid hydrolysis, enzymatic and thermal degradation and are therefore of particular importance suitable.
  • Viscosity-reduced nonionic starch ethers, in particular hydroxyalkyl starch are therefore particularly preferred.
  • the degree of substitution (DS) should be 0.1 to 2.0, in particular 0.2 to 1.0.
  • mixed etherification products can also be used according to the invention.
  • the adhesives according to the invention preferably contain from 5% by weight to 50% by weight of viscosity-reduced starch ethers. The weight percent is based on the total mass of the aqueous adhesive.
  • a sufficient degree of degradation of the starch ethers for adhesive, which have suitable application properties is suitably achieved when a 30 wt .-% aqueous solution of the starch ether used at 20 0 C, a Brookfield viscosity of about 100 to 1,000,000 mPas, preferably 2,000 to 100,000 mPas, in particular 3,000 to 30,000 mPas, in each case in solution with 30% solids content, measured (Brookfield RVT, EN ISO 2555, at 20 0 C).
  • the 5 wt .-% to 10 wt .-% of the starch ethers according to the invention having a viscosity of 1,000,000 to 50,000 mPas or 10 to 30 wt .-% with a viscosity of 100,000 to 2 000 mPas or 30 to 50 wt .-% having a viscosity of 30,000 to 100 mPas.
  • the adhesive may contain other macromolecular substances as an adhesive component, such as polyesters, polyvinyl alcohols or polyacrylates, these polymers should also be biodegradable.
  • the proportion of the adhesive components in total should be 15 to 50 wt .-%.
  • starch derivatives which can be used according to the invention.
  • starch derivatives are commercially available.
  • the adhesives according to the invention may contain soaps to influence the viscosity, expediently sodium salts of C 12 to C 22 fatty acids of synthetic or, in particular, natural origin. C 4 to C 18 fatty acids and mixtures thereof are preferred here.
  • the sodium salts of the fatty acids, ie the soaps, are present in amounts of from 3 to 20% by weight, based on the adhesive, preferably from 5 to 10% by weight.
  • the customary auxiliaries and additives in amounts of 0 to 25 wt .-%, based on the adhesive, are used with.
  • plasticizers such as polyfunctional alcohols, such as propylene glycol, glycerol, polyglycerols, trimethylolpropane, polyether glycols and sorbitol
  • Pigments such as disperse chalk or nanoscale titanium or iron oxide
  • Preservatives Dyes, optical brighteners or dextrins.
  • the mentioned non-volatile Organic alcohols should be used at most in amounts of up to 50 wt .-%, based on the water content of the adhesives.
  • the individual components are preferably present in the adhesive in the following amounts: 3 to 10% by weight of soaps, 5 to 40% by weight of viscosity-reduced starch ethers and 0 to 25% by weight of auxiliaries, of which 0 to 20% by weight.
  • water-soluble or dispersible polymers in particular less than 10 wt .-% pigments. The rest to 100% is water.
  • sucrose in the adhesive.
  • the amount is suitably 15 to 25, preferably 18 to 22 wt .-%, based on the total mass of the adhesive.
  • the sucrose is preferably used in solid form.
  • the preparation of the adhesives is carried out in a conventional manner by mixing the components, generally at elevated temperature.
  • the temperature should be at least 50 ° C., preferably up to 80 ° C.
  • the aqueous preparations of the viscosity-reduced starch ethers of the soap components and the other auxiliaries are homogeneously mixed. These mixtures should be liquid in the temperature range that conventional mixing units can be used. It is possible by the content of water to adjust the viscosity of the adhesives.
  • the viscosity of the aqueous adhesive should be from 200 mPas to 10000 mPas at the application temperature, in particular from 500 to 5000 mPas.
  • the content of water can influence the viscosity of the adhesive.
  • the amount of water can also be tailored to the substrate. Highly absorbent water-absorbing substrates result in a faster build-up of the adhesive force.
  • biodegradable laminating adhesives are two-component polyurethane adhesives which contain at least one Polyester polyol containing at least two OH groups together with aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates as crosslinkers.
  • polyester polyols having a molecular weight of up to about 25,000 g / mol (number average molecular weight, M N as determined by GPC) are suitable. These can be produced by polycondensation. Thus, difunctional and / or trifunctional alcohols with a deficit of dicarboxylic acids and / or tricarboxylic acids, or their reactive derivatives, can be condensed to polyester polyols.
  • Suitable dicarboxylic acids are succinic acid and its higher homologues having up to 16 carbon atoms, furthermore unsaturated dicarboxylic acids such as maleic acid or fumaric acid and aromatic dicarboxylic acids, in particular the isomeric phthalic acids such as phthalic acid, isophthalic acid or terephthalic acid.
  • Suitable tricarboxylic acids are, for example, citric acid or trimellitic acid.
  • Suitable aliphatic alcohols include, for example, ethylene glycol, propylene glycol, butanediol-1, 4, pentanediol-1, 5, hexanediol-1, 6, heptanediol-1, 7, octanediol-1, 8 and their higher homologs or isomers, hexanediol, 1 , 4-hydroxymethylcyclohexane, 2-methyl-1, 3-propanediol, butanhol-1, 2,4, triethylene glycol, tetraethylene glycol, ethylene glycol, polyethylene glycol, dipropylene glycol, polypropylene glycol, dibutylene glycol and polybutylene glycol.
  • higher-functional alcohols such as glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol and oligomeric ethers of said substances with themselves or in a mixture of two or more of said ethers with one another.
  • Reaction products of low molecular weight polyfunctional alcohols with alkylene oxides, so-called polyethers are preferably used as the polyol component.
  • the alkylene oxides preferably have 2 to 4 carbon atoms.
  • Suitable are for example, the reaction products of ethylene glycol, propylene glycol, the isomeric butanediols or hexanediols with ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide, or mixtures of two or more thereof.
  • polyhydric alcohols such as glycerol, trimethylolethane or trimethylolpropane, pentaerythritol or sugar alcohols, or mixtures of two or more thereof, with said alkylene oxides to form polyether polyols.
  • polyesterdiols from at least one of the stated dicarboxylic acids and diols which have terminal OH groups.
  • Particularly suitable alcohols are hexanediol, ethylene glycol, diethylene glycol or neopentyl glycol or mixtures of two or more thereof.
  • Particularly suitable acids are aliphatic carboxylic acids, such as adipic acid, sebacic acid, glutaric acid or succinic acid or mixtures thereof.
  • polyester polyols which are formed by reacting low molecular weight alcohols, in particular ethylene glycol, diethylene glycol, neopentyl glycol, hexanediol, butanediol, propylene glycol, glycerol or trimethylolpropane with caprolactone.
  • polyfunctional alcohols for the preparation of such polyester polyols are 1, 4-hydroxymethylcyclohexane, 2-methyl-1, 3-propanediol, triethylene glycol, tetraethylene glycol, polyethylene glycol, dipropylene glycol, polypropylene glycol, dibutylene glycol and polybutylene glycol.
  • polylactone diols can be used as the polyester, for example based on ⁇ -caprolactone or hydroxycarboxylic acids, for example co-hydroxycaproic acid. These may optionally be modified at their end groups.
  • polyester polyols suitable for use in the two-component PU adhesives according to the invention are selected from the polyesters listed above.
  • the polyesters should have two or three OH groups. It is preferred if polyesterdiols having terminal OH groups are used. In particular, it is useful for improving biodegradability, predominantly to select linear polyester polyols, ie it should be selected based on linear, non-branched dicarboxylic acids, non-branched lactones, and / or non-branched alcohols.
  • a preferred embodiment of the invention preferably uses as 2K PU adhesives which contain at least 75% by weight, based on the polyol component of the adhesive of a polylactone diol.
  • the molecular weight of the polyester should be between 200 and 25,000 g / mol, in particular between 500 and 15,000 g / mol. In the preferred case of mixtures, one polyester polyol should have a molecular weight below 1500 g / mol, another a molecular weight of more than 1500 g / mol.
  • the known di- and polyisocyanates can be used for the 2K-PU-KI according to the invention.
  • the suitable isocyanates preferably contain on average from 2 to at most 5, in particular from 2 to 3, NCO groups.
  • isocyanates are 1,5-naphthylene diisocyanate, 2,4'- and 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (MDI), hydrogenated MDI (H12MDI), xylylene diisocyanate (XDI), m- and p-tetramethylxylylene diisocyanate (TMXDI), 4, 4'-diphenyldimethylmethane diisocyanate, di- and tetraalkyldiphenylmethane diisocyanate, 4,4'-dibenzyldiisocyanate, 1, 3-phenylenediisocyanate, 1, 4-phenylenediisocyanate, tolylenediisocyanate (TDI),
  • MDI 1,5
  • aliphatic or cycloaliphatic diisocyanate triisocyanates as the crosslinking component, in particular aliphatic isocyanates.
  • the amount of isocyanates is chosen so that an NCO / OH ratio of crosslinker to polyol component of 1, 5: 1 to 7.5: 1 is obtained, in particular to 5: 1.
  • the known adhesive additives may be contained in the 2-component PU adhesive according to the invention. These are, for example, resins, catalysts, stabilizers, crosslinking agents or viscosity regulators, fillers or pigments, plasticizers or antioxidants. These are often mixed with the polyol component.
  • the 2K PU adhesive of the invention contains at least one tackifying resin.
  • the resin causes additional stickiness.
  • all resins which are compatible with the adhesive can be used, i. form a largely homogeneous mixture.
  • resins which have a softening point of 70 to 140 0 C are, for example, aromatic, aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon resins, as well as modified or hydrogenated versions thereof. Examples of these are aliphatic or alicyclic petroleum hydrocarbon resins and their hydrogenated derivatives.
  • resins which can be used in the context of the invention are, for example, hydroabietyl alcohol and its esters, in particular esters with aromatic carboxylic acids such as terephthalic acid and phthalic acid; modified natural resins such as resin acids from balsam resin, tall resin or root resin, for example partially or fully saponified gum rosin; Alkyl esters of optionally partially hydrogenated rosin with low softening points such as methyl, diethylene glycol, glycerol and pentaerythritol esters; Terpene resins, in particular terpolymers or Copolymers of terpene such as styrene-terpenes, ⁇ -methyl-styrene-terpenes, phenol-modified terpene resins, and hydrogenated derivatives thereof; Acrylic acid copolymers, preferably styrene-acrylic acid copolymers and resins based on functional hydrocarbon resins.
  • the resins are liquid types at room temperature (25 ° C).
  • its viscosity should be below 200,000 mPas, in particular from 1,000 to 100,000 mPas. Mixtures of solid and liquid resins are possible.
  • the resins generally have a low molecular weight below 1500 g / mol, in particular below 1000 g / mol.
  • a catalyst may be included. These are organometallic compounds or tertiary amines, such as tin compounds or DABCO.
  • the amount of Kataylsatoren may 0.01 to 2 wt .-%, in particular from 0.1 to 1 wt .-%, amount.
  • non-reactive polymers may be included in minor amounts, such as thermoplastic polyethers, polyesters, polyolefins, polyacrylates, polyamides or EVA. It is also possible to use hydrophilic polymers, such as polyvinyl alcohol, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, polyvinylmethyl ether, polyethylene oxide, polyvinylpyrrolidone, polyethyloxazolines or starch or cellulose esters. These polymers can affect the cohesion, flexibility or toughness of the crosslinked adhesive. However, it is necessary that these polymers are also biodegradable.
  • Stabilizers or antioxidants which can be used as additives in the context of the invention include phenols, highly hindered phenols of high molecular weight, polyfunctional phenols, sulfur and phosphorus-containing phenols or amines, for example hydroquinone, hydroquinone monomethyl ether 2,3- (di-tert-butyl) hydroquinone, 1, 3,5-trimethyl-2,4,6-ths (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) benzene or butylhydroxytoluene (BHT).
  • Suitable plasticisers are, for example, polyethylene glycols and their derivatives, vegetable and animal oils, for example glycerol esters of fatty acids.
  • Other additives may be included in the adhesives of the invention dyes or pigments such as titanium dioxide, fillers such as talc, clay and chalk.
  • a 2K PU adhesive according to the invention contains in the polyol component 70 up to 99% by weight of polyesterpolyol, in particular a mixture of polyesterpolyols.
  • a preferred embodiment contains a polyester polyol having a molecular weight below 1500 g / mol and a polyester polyol having a molecular weight above 1500 g / mol.
  • the polyester polyols are prepared in particular based on non-branched dicarboxylic acids, caprolactones, hydroxycarboxylic acids and / or alcohols.
  • the 2K PU adhesive in the polyol component 1 to 40 wt .-%, based on the polyol component, additives and auxiliaries, in particular up to 20 wt .-%.
  • the crosslinker component of the 2K PU adhesive according to the invention consists of aliphatic and / or cycloaliphatic polyisocyanates.
  • a particular embodiment of the invention uses as polyester polyol a polyol mixture containing at least 75% by weight of a polyester polyol based on polycaprolactone diols.
  • the adhesives of the invention are 2-component adhesives. These should be liquid at room temperature.
  • the viscosity may be up to 10 000 mPas.
  • the adhesives according to the invention have a viscosity of 200 to 5000 mPas at application temperature, preferably up to 3000 mPas.
  • the application temperature should be between 25 ° C to 50 0 C. A higher application temperature may be possible, but it must be ensured that the film substrates to be bonded can be temperature-sensitive.
  • An object of the invention is the use of biodegradable adhesives selected from adhesives based on ionic or nonionic starch ethers or 2K PU adhesives of OH-containing polyesters together with aliphatic or cycloaliphatic isocyanate crosslinkers for bonding film-shaped materials ,
  • the adhesives to be used according to the invention can be used according to the known processes. They are applied in liquid or viscous form to a substrate with known devices. This can be done, for example, by roll application, spray application, print job, doctoring, rolling. The viscosity has to be adjusted during the application process. If the viscosity of the adhesive is too high, the viscosity may possibly be lowered by increasing the application temperature to 50 ° C.
  • the adhesive On a surface of a film-shaped substrate, the adhesive is applied. Immediately thereafter, the second film substrate is applied and pressed under pressure against the coated with the adhesive second substrate.
  • a possibly elevated temperature the crosslinking reaction is accelerated in the case of a reactive adhesive.
  • an elevated temperature is useful to remove the level of moisture from the adhesive layer.
  • the adhesive which is suitable according to the invention is usually applied in an amount of from 3 to 100 g / m 2 of film surface, in particular in an amount of from 5 to 30 g / m 2 .
  • the conditions of the standard are achieved. There remain as residue only possibly existing pigments, fillers or other solids. Since these are present in the adhesive of the invention or on the appropriate biodegradable substrates only in small quantities, the conditions of biodegradability are achieved.
  • Example 10 A An aqueous adhesive according to EP 596958, Example 10 A is prepared and adjusted with water to a viscosity of about 1000 mPas.
  • An adhesive based on aqueous starch ethers is prepared according to EP 1102824, Example 1. During production, the adhesive is adjusted with water to a viscosity of approximately 2500 mPas.
  • the adhesives 1 to 4 are heated to 40 to 50 0 C. Then they are applied with a squeegee on different slides. Immediately thereafter, a second film is laminated under pressure against the first film.
  • the foils are left for 15 min. stored at 70 ° C.
  • the adhesion is measured according to DIN 59278 (Instron measuring apparatus).
  • Polycaprolactone diol molecular weight about 800 g / mol
  • Polycaprolactone diol molecular weight about 6000 g / mol
  • Viscosity about 4700 mPas, at 60 0 C.
  • Thermoplastic film based on starch (trade name Biotech)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verwendung eines biologisch abbaubaren Klebstoffs, ausgewählt aus Klebstoffen auf Basis von ionischen oder nichtionischen Stärkeethern oder aus 2K-PU-Klebstoffen auf Basis von OH-Gruppen-haltigen Polyestern mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Isocyanatvernetzern, als Kaschierklebstoff zum Verkleben von Polymerfolien und/oder Papierfolien. Insbesondere werden biologisch abbaubare Kaschierklebstoffe beschrieben, bestehend aus einer Polyolkomponente aus 60 bis 99 Gew.% mindestens eines nicht verzweigten Polyesterpolyols, 1 bis 40 Gew.% bezogen auf die Polyolkomponente Additive oder Hilfsstoffe, sowie einer Vernetzerkomponente aus aliphatischen oder cycloaliphatische Polyisocyanaten in einem NCO/OH-Verhältnis von 1,5:1 bis 7,5:1.

Description

„Biologisch abbaubarer Kaschier-Klebstoff'
Die Erfindung betrifft einen biologisch abbaubaren Klebstoff. Weiterhin betrifft die Erfindung Folien, die mit einem biologisch abbaubaren Klebstoff verklebt werden.
Folien werden in immer größerem Maßstab eingesetzt, beispielsweise in der Verpackungsindustrie. Solche Folien können wieder verwertbar sein, was aber mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Im anderen Fall werden die Folien entsorgt. Das kann durch Verbrennen geschehen, was zu einer erhöhten Menge an CO2 führt. Ein anderes Verfahren ist die biologische Kompostierung. Dafür ist es notwendig, dass eine Folie zusammen mit dem Kaschierklebstoff unter üblichen Umweltbedingungen mit Luftfeuchtigkeit und Wärme biologisch abbaubar sind.
Aus der WO 2006/082471 sind Polymere bekannt, die auf Basis von biologisch abbaubaren Stärkeprodukten aufgebaut sind, die zusätzlich Polyvinylalkohol enthalten. Weiterhin können verschiedene andere Zusatzstoffe, wie Polymethyl- metacrylat oder Ethylenacrylsäurepolymere enthalten sein. Solche Polymermischungen werden zur Herstellung von Filmen eingesetzt. Eine Verwendung dieser thermoplastischen Polymere als Klebstoff ist nicht beschrieben.
In der EP 0 596 958 werden Klebstoffe auf Basis von Stärkeethern mit einer Viskosität von weniger als 2000000 mPas beschrieben, sowie einem Seifengel als Gerüstsubstanz. Diese werden als wasserhaltiger Klebstoff zum Verkleben von Papier beschrieben. In der EP 1 102 824 werden solche Klebstoffe zur Verwendung in Klebestiften zur Verfügung gestellt, die zusätzlich zu den Stärkeethern und der Gerüstsubstanz noch bis zu 25 % Saccharose enthalten. Als Verwendung werden Klebverbindungen von Kartonagen aus Papier oder Pappe beschrieben, sowie Haushaltsanwendungen. In der EP 1 664 229 werden Schmelzklebstoffe auf Basis von Zuckeralkoholen und wasserlöslichen Polymeren beschrieben. Diese sollen auch biologisch abbaubar sein. Sie werden zum Verkleben von Papier oder Karton eingesetzt. Eine besondere Eigenschaft ist die Wiederbenetzbarkeit und Wiederlösbarkeit in Wasser. Damit sind solche Klebstoffe nicht zum Verkleben von Folien geeignet, die in ihrer Nutzungsdauer auch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
In der EP 0723572 werden abbaubare Schmelzklebstoffe beschrieben, die thermoplastische Polymere enthalten. Dabei soll ein Bestandteil ein thermoplastisches PU-Prepolymer sein, ein anderer Bestandteil Polymilchsäure-Harze. Wässrige Systeme oder reaktive Systeme werden nicht beschrieben.
Weiterhin sind aus der Literatur verschieden Polyurethan klebstoffe bekannt, die aus Polyesterpolyolen und Polyisocyanaten sowie weiteren Additiven bestehen. Beispielsweise werden solche Klebstoffe in der EP 1328603 beschrieben. Dabei werden Polyester- oder Polyetherpolyole mit Isocyanaten umgesetzt, sodass ein monomerarmes Zwischenprodukt entsteht, ggf. weitere Komponenten, wie Polyole oder Isocyanate, zugemischt und dann als Kaschierklebstoff aufgetragen. Als Isocyanate sind für eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit häufig aromatische Isocyanate beschrieben. Eine Verwendung solcher Klebstoffe als biologisch abbaubare Klebstoffe ist nicht beschrieben.
Folien werden häufig als vollflächig verklebte Laminate hergestellt, da damit viele Gebrauchseigenschaften gezielt eingestellt werden können. Zwischen den einzelnen Folienschichten sind meist Klebstoffschichten von 5 bis 50 μm vorhanden, d.h. ein erheblicher Anteil der Mehrschichtfolie besteht aus Klebstoffmaterial. Solche Folien sollen nach ihrer bestimmungsgemäßen Nutzung, z.B. als Trageverpackung oder als Lebensmittelverpackung, durch biologisch Abbauprozesse möglichst vollständig abbaubar sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, umweltfreundliche biologisch gut abbaubare Klebstoffe zur Verwendung als Kaschierklebstoff zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe ist es, einen reaktiven 2-Komponenten-Klebstoff bereitzustellen, der eine gute Folienverklebung ermöglicht und der im ausgehärteten Zustand biologisch abbaubar ist. Durch die erfindungsgemäßen Klebstoffe kann eine stabile Verklebung erzielt werden. Unter üblichen Umweltbedingungen mit Luft, Feuchtigkeit und Licht können diese klebstoffhaltigen Mehrschichtfolien abgebaut werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist die Verwendung eines biologisch abbaubaren Klebstoffs als Kaschierklebstoff, ausgewählt aus 1 K-Klebstoffen auf Basis von ionischen oder nichtionischen Stärkeethern oder aus 2K-PU-Klebstoffen, bestehend aus 60 bis 99 % mindestens eines nicht verzweigten Polyesterpolyols, 40 bis 1 % Additive oder Hilfsstoffe, wobei die Summe der Bestandteile der Polyolkomponnete 100 % ergibt, sowie einer Vernetzerkomponente aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten in einem NCO/OH- Verhältnis von 1 ,5:1 bis 7,5:1. Dabei können geeignete Kaschierklebstoffe wasserbasiert sein oder es handelt sich um ausgewählte 2K-Polyurethan- Kaschierklebstoffe. Es wird die Verwendung von wässrigen, biologisch abbaubaren 1 K-Klebstoffen auf Basis von Stärkeethern und ihren Derivaten beschrieben. Weiterhin werden reaktive 2K-PU-Klebstoffen zur Verfügung gestellt auf Basis von Polyesterpolyolen zusammen mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten als Vernetzer sowie deren Verwendung zum Verkleben von Folien. Die Klebstoffbestandteile werden so ausgewählt, dass sie nach Vernetzung biologisch abbaubar sind.
Folienförmigen Materialien sind im Prinzip bekannt. Es handelt sich dabei um die üblichen Papier- oder Foliensubstrate, die eine Schichtdicke von 5 bis 500 μm aufweisen, insbesondere von 10 bis 100 μm. Als Folienmaterial kann beispielsweise Papier eingesetzt werden. Dabei kann es sich um unbeschichtete oder beschichtete Papiere handeln. Andere bekannte Materialien, aus denen die Folien aufgebaut werden können, sind Polymere auf Basis von Stärke, Cellulose, Lignin, Polymilch- säure, Polyestern oder andere Polymere. Als Polymere sind insbesondere solche Polymere geeignet, die auch biologisch abbaubar sind. Unter biologisch abbaubar sollen solche Bedingungen verstanden werden, die beispielsweise in der Umwelt, in Kompostieranlagen unter Anwesenheit von Mikroorganismen, Luft und Feuchtigkeit gegeben sind. Eine Verwendung als in tierischen Lebewesen resorbierbaren oder abbaubaren Klebstoffen wird nicht eingeschlossen. Das ist bei Polymeren auf Basis von Naturstoffen im Allgemeinen gegeben. Folien aus solchen biologisch abbaubaren Polymeren sind dem Fachmann bekannt.
Besonders geeignete Folienmaterialien können Feuchtigkeit aufnehmen, wie beispielsweise Papier, Cellulosefolien oder aus Polylactiden. Das Wasser kann durch das Folienmaterial an die Oberfläche diffundieren und dort verdampfen. Wenn eine ausreichende Absorption der Feuchtigkeit gewährleistet ist, können insbesondere wasserhaltige Kaschierklebstoffe eingesetzt werden. Werden hydrophobe, unpolare Folienmaterialien eingesetzt, können diese ggf. Poren aufweisen, durch die Wasser verdunsten kann. Für alle Folien können aber auch Klebstoffe auf Polyurethanbasis eingesetzt werden.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäß geeigneten Klebstoffe können die Folien gegebenenfalls bedruckt oder beschichtet sein. Beispielsweise sind auch metallisierte Folien als Substrat geeignet. Da die Oberflächenbeschichtung solcher Folien nur eine geringe Schichtstärke aufweist ist, die Menge dieser Substanzen für die erfindungsgemäß geforderte biologische Abbaubarkeit des Verbundes nicht kritisch. Die entsprechenden Normen zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit erlauben einen nicht-abbaubaren mineralischen Rückstand, beispielsweise Pigmente, von bis zu 10 Gew.-%.
Eine Gruppe erfindungsgemäß einsetzbarer, abbaubarer Klebstoffe, die zum Herstellen von biologisch abbaubaren Verbundfolien geeignet sind, sind wasserhaltige Klebstoffe auf Basis natürlicher Polymere. Die Bestandteile solcher wässriger Klebstoffe auf Basis von ionischen oder nichtionischen Stärkeethern sind beispielsweise in der EP 0 596 958 A1 beschrieben. Es handelt sich dabei um Klebstoffe, die als Polymer Stärkeether enthalten. Es handelt sich dabei um viskositätsreduzierte Stärkeethern, d.h. solche Stärkederivate, die weitgehend polymeranalog verethert wurden, und darüber hinaus auch noch chemisch oder physikalisch so destrukturiert wurden, daß ihre Viskosität kleiner als ca. 2 000 000 mPas ist ( 30 %ige Lösung, 20 0C, gemessen nach Brookfield).
Nach Ullmann, Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstraße (1974) sind Stärkeether formal Produkte der Kondensation zwischen den Hydroxygruppen der Anhydroglucose-Einheiten (AGE) von Stärkemolekülen und alkoholischen Hydroxygruppen anderer Verbindungen. Nur einige wasserlösliche dieser Stärkeethertypen werden in größerem Umfang hergestellt und industriell eingesetzt. Hierzu gehören bestimmte Hydroxyalkyl- stärken, speziell Hydroxyethyl- und Hydroxypropylstärke sowie Carboxymethyl- stärke. Als besonders geeignet im Sinne der Erfindung haben sich Umsetzungsprodukte von nativen Stärken mit Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Glyciden erwiesen. Insbesondere Stärkederivate mit höheren Substitutionsgraden, vorzugsweise nicht-ionogene Stärkeether lassen sich vorteilhafterweise bei mechanischer Behandlung in wäßrigen Systemen durch den Abbau von kristallinen Strukturen und/oder durch oxidativen, säurehydrolytischen, enzymatischen und thermischen Abbau auf ein relativ niedriges Viskositätsniveau einstellen und sind deshalb in besonderem Maße geeignet. Besonders bevorzugt sind also viskositätsreduzierte nichtionische Stärkeether, insbesondere Hydroxyalkylstärke. Vorzugsweise sollte der Substitutionsgrad (DS) 0,1 bis 2,0, insbesondere 0,2 bis 1 ,0, betragen. Selbstverständlich können auch Misch- veretherungsprodukte erfindungsgemäß verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Klebstoffe enthalten vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% an viskositätsreduzierten Stärkeethern. Dabei ist die Gewichtsprozentangabe auf die Gesamtmasse des wässrigen Klebstoffs bezogen.
Ein ausreichender Abbaugrad der Stärkeether für Klebstoff, die geeignete Applikationseigenschaften aufweisen, ist zweckmäßigerweise erreicht, wenn eine 30 Gew.-%ige wäßrige Lösung des verwendeten Stärkeethers bei 20 0C eine Viskosität nach Brookfield von etwa 100 bis 1 000 000 mPas, vorzugsweise 2 000 bis 100 000 mPas, insbesondere 3 000 bis 30 000 mPas aufweist, jeweils in Lösung mit 30 % Festkörpergehalt, gemessen (Brookfield RVT, EN ISO 2555, bei 20 0C). Als besonders geeignet haben sich Klebestoffe erwiesen, die 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% der erfindungsgemäßen Stärkeether mit einer Viskosität von 1 000 000 bis 50 000 mPas oder 10 bis 30 Gew.-% mit einer Viskosität von 100 000 bis 2 000 mPas oder 30 bis 50 Gew.-% mit einer Viskosität von 30 000 bis 100 mPas enthalten.
Neben den erfindungsgemäß geeigneten viskositätsreduzierten Stärkeethern kann der Klebstoff noch andere makromolekulare Stoffe als klebende Komponente enthalten, wie Polyester, Polyvinylalkohole oder Polyacrylate, wobei diese Polymere auch biologisch abbaubar sein sollen. Der Anteil der klebenden Komponenten insgesamt sollte 15 bis 50 Gew.-% betragen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Stärkederivate lassen sich im Prinzip alle nativen Stärken einsetzen. Solche Stärkederivate sind kommerziell erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Klebestoffe können zur Beeinflussung der Viskosität Seifen enthalten, zweckmäßigerweise Natriumsalze von C12- bis C22-Fettsäuren synthetischen oder insbesondere natürlichen Ursprungs. Bevorzugt sind hier Ci4 bis Cis-Fettsäuren und deren Gemische. Die Natriumsalze der Fettsäuren, also die Seifen, sind in Mengen von 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Klebestoff, vorzugsweise von 5 bis 10 Gew.-%, vorhanden.
In den erfindungsgemäß geeigneten Klebestoffen können die üblichen Hilfsstoffe und Additive in Mengen von 0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf den Klebstoff, mit eingesetzt werden. Dieses sind beispielsweise Weichmacher, polare Lösemittel, wie polyfunktionelle Alkohole, wie Propylenglykol, Glycehn, Polyglycerine, Trimethylolpropan, Polyetherglykole sowie Sorbit; Pigmente, Füllstoffe, wie disperse Kreide oder nanoskaliges Titan- oder Eisenoxid; Konservierungsmittel; Farbstoffe, optische Aufheller oder Dextrine. Die genannten nichtflüchtigen organischen Alkohole sollten dabei höchstens in Mengen bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Wassergehalt der Klebstoffe eingesetzt werden.
Die einzelnen Komponenten sind vorzugsweise in folgenden Mengen im Klebstoff enthalten: 3 bis 10 Gew.-% Seifen, 5 bis 40 Gew.-% viskositätsreduzierter Stärke- ether und 0 bis 25 Gew.-% Hilfsstoffe, wovon 0 bis 20 Gew.-% wasserlösliche bzw. dispergierbare Polymere sein können, insbesondere weniger als 10 Gew.-% Pigmente. Der Rest zu 100 % ist Wasser.
Ebenso ist es möglich, noch Anteile von Saccharose in der Klebemasse zuzusetzen. Die Menge liegt zweckmäßigerweise 15 bis 25, vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebstoffs. Die Saccharose wird vorzugsweise in fester Form verwendet.
Die Herstellung der Klebstoffe erfolgt in an sich bekannter Weise durch Mischen der Komponenten, im allgemeinen bei erhöhter Temperatur. Dabei soll die Temperatur mindestens 500C betragen, bevorzugt bis zu 800C. Dabei werden die wässrigen Zubereitungen der Viskositätsreduzierten Stärkeether der Seifenbestandteile und die weiteren Hilfsstoffe homogen gemischt. Diese Mischungen sollen in dem Temperaturbereich flüssig sein, dass übliche Mischaggregate eingesetzt werden können. Es ist möglich durch den Gehalt an Wasser die Viskosität der Klebstoffe einzustellen. Dabei soll die Viskosität des wässrigen Klebstoffs bei Auftragstemperatur von 200 mPas bis 10000 mPas betragen, insbesondere von 500 bis 5000 mPas.
Über den Gehalt an Wasser kann die Viskosität des Klebstoffs beeinflusst werden. Die Menge des Wassers kann auch auf das Substrat abgestimmt werden. Stark saugende Wasser-aufnehmende Substrate ergeben dabei einen schnelleren Aufbau der Klebekraft.
Als erfindungsgemäß biologisch abbaubare Kaschierklebstoffe sind auch 2- Komponenten-Polyurethanklebstoffe geeignet, die mindestens einen Polyesterpolyol enthalten mit mindestens zwei OH-Gruppen zusammen mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten als Vernetzer.
Als Polyolkomponente für die 2K-PU-Klebstoffe sind Polyesterpolyole mit einem Molekulargewicht bis etwa 25.000 g/mol (zahlenmittleres Molekulargewicht, MN, wie über GPC bestimmbar) geeignet. Diese sind durch Polykondensation herstellbar. So können difunktionelle und/oder trifunktionelle Alkohole mit einem Unterschuss an Dicarbonsäuren und/oder Tricarbonsäuren, oder deren reaktiven Derivaten, zu Polyesterpolyolen kondensiert werden. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Bernsteinsäure und ihre höhere Homologen mit bis zu 16 C- Atomen, ferner ungesättigte Dicarbonsäuren wie Maleinsäure oder Fumarsäure sowie aromatische Dicarbonsäuren, insbesondere die isomeren Phthalsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure. Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäure- anhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäure- anhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Dimerfettsäure oder Trimerfettsäure oder Gemische Als Tricarbonsäuren sind beispielsweise Zitronensäure oder Trimellithsäure geeignet.
Zu den geeigneten aliphatischen Alkoholen zählen beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1 ,4, Pentandiol-1 ,5, Hexandiol-1 ,6, Heptandiol-1 ,7, Octandiol-1 ,8 und deren höhere Homologen oder Isomeren, Hexandiol, 1 ,4- Hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, Butanthol-1 ,2,4, Triethylen- glykol, Tetraethylenglykol, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykol. Ebenfalls geeignet sind höherfunktionelle Alkohole wie beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit sowie oligomere Ether der genannten Substanzen mit sich selbst oder im Gemisch aus zwei oder mehr der genannten Ether untereinander. Bevorzugt werden als Polyolkomponente Umsetzungsprodukte niedermolekularer polyfunktioneller Alkohole mit Alkylenoxiden, sogenannte Polyether, eingesetzt. Die Alkylenoxide weisen vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome auf. Geeignet sind bei- spielsweise die Umsetzungsprodukte von Ethylenglykol, Propylenglykol, den isomeren Butandiolen oder Hexandiolen mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, oder Gemischen aus zwei oder mehr davon. Ferner sind auch die Umsetzungsprodukte polyfunktioneller Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolethan oder Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Zuckeralkohole, oder Gemischen aus zwei oder mehr davon, mit den genannten Alkylenoxiden zu Polyetherpolyolen geeignet.
Im Rahmen der Erfindung besonders geeignet sind Polyesterdiole aus mindestens einer der genannten Dicarbonsäuren und Diolen, die endständig OH-Gruppen aufweisen. Besonders geeignete Alkohole sind Hexandiol, Ethylenglycol, Diethylenglycol oder Neopentylglycol oder Gemische aus zwei oder mehr davon. Besonders geeignete Säuren sind aliphatische Cabonsäuren, wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure oder Bersteinsäure oder deren Gemische.
Weiterhin geeignet sind Polyesterpolyole, die durch Umsetzung von niedermolekularen Alkoholen, insbesondere von Ethylenglykol, Diethylenglycol, Neopentylglycol, Hexandiol, Butandiol, Propylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan mit Caprolacton entstehen. Ebenfalls als polyfunktionelle Alkohole zur Herstellung solcher Polyesterpolyole geeignet sind 1 ,4-Hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykol. Als Polyester können insbesondere Polylactondiole eingesetzt werden, beispielsweise auf Basis von ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise co-Hydroxycapronsäure. Diese können gegebenenfalls an ihren Endgruppen modifiziert werden.
Die zum Einsatz in den erfindungsgemäßen 2K-PU-Klebstoffen geeigneten Polyesterpolyole werden aus den oben aufgezählten Polyestern ausgewählt. Die Polyester sollen zwei oder drei OH-Gruppen aufweisen. Bevorzugt ist es, wenn Polyesterdiole mit endständigen OH-Gruppen eingesetzt werden. Insbesondere ist es zur Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit zweckmäßig, überwiegend linear aufgebaute Polyesterpolyole auszusuchen, d.h. es sollen Polyester auf Basis von linearen, nicht verzweigten Dicarbonsäuren, nicht verzweigten Lactonen, und/oder nicht verzweigte Alkoholen ausgewählt werden.
Um die notwendigen anwendungstechnischen Eigenschaften, wie Viskosität oder Klebkraft, zu erzielen, ist es bevorzugt, Gemische von zwei Polyesterpolyolen mit unterschiedlichem Molekulargewicht einzusetzen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung setzt als 2K-PU-Klebstoffe bevorzugt solche ein, die mindestens 75 Gew.% bezogen auf die Polyolkomponente des Klebstoffs eines Polylactondiols enthalten.
Das Molekulargewicht der Polyester soll zwischen 200 und 25000 g/mol liegen insbesondere zwischen 500 bis 15000 g/mol. Im bevorzugten Fall von Gemischen soll ein Polyesterpolyol ein Molekulargewicht unter 1500g/mol aufweisen, ein weiterer ein Molekulargewicht von mehr als 1500 g/mol.
Als Polyisocyanate sind für die erfindungsgemäßen 2 K-PU-KI ebstoffe die bekannten Di- und Polyisocyanate einsetzbar. Vorzugsweise enthalten die geeigneten Isocyanate im Mittel 2 bis höchstens 5, insbesondere 2 bis 3 NCO- Gruppen. Beispiele für solche Isocyanate sind 1 ,5-Naphthylendiisocyanat, 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), hydriertes MDI (H12MDI), Xylylendiisocyanat (XDI), m- und p-Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 4,4'- Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkyldiphenylmethan- diisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1 ,3-Phenylendiisocyanat, 1 ,4-Phenylen- diisocyanat, Toluylendiisocyanats (TDI), 1 -Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, 1 ,6-Diisocyanato-2,2,4-thmethylhexan, 1 ,6-Diisocyanato-2,4,4-thmethylhexan, 1 - lsocyanatomethyl-3-isocyanato-i ,5,5-thmethyl-cyclohexan (IPDI), IPDI-Uretdion, Tetramethoxybutan-1 ,4-diisocyanat, Butan-1 ,4-diisocyanat, Hexan-1 ,6-diisocyanat (HDI), HDI-Biuret oder -Uretdion, HDI-Isocyanurat, Dicyclohexylmethan- diisocyanat, Cyclohexan-1 ,4-diisocyanat, Ethylen-diisocyanat, Phthalsäure-bis- isocyanatoethylester, Thmethylhexamethylendiisocyanat, 1 ,4-Diisocyanatbutan, 1 ,12-Diisocyanatododecan und Dimerfettsäure-diisocyanat. Weiterhin können anteilsweise Dimerfettsäureisocyanate enthalten sein mit zwei und weniger als drei Isocyanatgruppen pro Molekül Dinnerfettsäure.
Bevorzugt sollen als Vernetzerkomponente aliphatische oder cycloaliphatische Dioder Triisocyanate eingesetzt werden, insbesondere aliphatischen Isocyanate. Die Menge der Isocyanate wird so gewählt, dass ein NCO/OH-Verhältnis von Vernetzer zu Polyolkomponente von 1 ,5:1 bis 7,5:1 erhalten wird, insbesondere bis 5:1.
Weiterhin können in dem erfindungsgemäßen 2K-PU-Klebstoff die bekannten Klebstoff-Additive enthalten sein. Dabei handelt es sich beispielsweise um Harze, Katalysatoren, Stabilisatoren, Vernetzungsmittel oder Viskositätsregler, Füllstoffe oder Pigmente, Weichmacher oder Antioxidantien. Diese sind häufig der Polyolkomponente beigemischt.
In einer Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße 2K-PU Klebstoff mindestens ein klebrigmachendes Harz. Das Harz bewirkt eine zusätzliche Klebrigkeit. Es können grundsätzlich alle Harze eingesetzt werden, die mit dem Klebstoff verträglich sind, d.h. ein weitgehend homogenes Gemisch bilden.
Es handelt sich dabei insbesondere um Harze, die einen Erweichungspunkt von 70 bis 1400C (Ring-Ball-Methode, DIN 52011 ) besitzen. Es sind dieses beispielsweise aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoff-Harze, sowie modifizierte oder hydrierte Versionen davon. Beispiele dafür sind aliphatische oder alicyclische Petroleum-Kohlenwasserstoffharze und deren hydrierte Derivate. Weitere, im Rahmen der Erfindung einsetzbare Harze sind z.B. Hydroabietylalkohol und seine Ester, insbesondere Ester mit aromatischen Carbonsäuren wie Terephthalsäure und Phthalsäure; modifizierte Naturharze wie Harzsäuren aus Balsamharz, Tallharz oder Wurzelharz, z.B. teil- oder vollverseiftes Balsamharz; Alkylester von gegebenenfalls teilhydriertem Kolophonium mit niedrigen Erweichungspunkten wie z.B. Methyl-, Diethylenglykol-, Glycerin- und Pentaerythrit-Ester; Terpen-Harze, insbesondere Terpolymere oder Copolymere des Terpens, wie Styrol-Terpene, α-Methyl-Styrol-Terpene, Phenol- modifizierte Terpenharze sowie hydrierte Derivate davon; Acrylsäure- Copolymerisate, vorzugsweise Styrol-Acrylsäure-Copolymere und Harze auf Basis funktioneller Kohlenwasserstoffharze.
In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei den Harzen um bei Raumtemperatur (25°C) flüssige Typen. Bevorzugt soll ihre Viskosität unter 200000 mPas liegen insbesondere von 1000 bis zu 100000 mPas. Auch Mischungen von festen und flüssigen Harzen sind möglich. Die Harze besitzen im Allgemeinen ein niedriges Molekulargewicht unter 1500 g/mol, insbesondere unter 1000 g/mol.
Weiterhin kann ein Katalysator enthalten sein. Es handelt sich dabei um metallorganische Verbindungen oder tertiären Aminen, wie Zinnverbindungen oder DABCO. Die Menge der Kataylsatoren kann 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1 Gew.-%, betragen.
Gegebenenfalls können nicht reaktive Polymere in geringe Anteile enthalten sein, wie thermoplastische Polyether, Polyester, Polyolefine, Polyacrylate, Polyamide oder EVA. Es können auch hydrophile Polymere eingesetzt werden, wie Polyvinylalkohol, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyvinylmethylether, Polyethylen- oxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyethyloxazoline oder Stärke oder Celluloseester. Diese Polymere können die Kohäsion, Flexibilität oder Zähigkeit des vernetzten Klebstoffs beeinflussen. Es ist jedoch notwendig, dass diese Polymere auch biologisch abbaubar sind.
Zu im Rahmen der Erfindung als Additive einsetzbaren Stabilisatoren oder Antioxi- dantien, zählen Phenole, stehsch gehinderte Phenole hohen Molekulargewichts, polyfunktionelle Phenole, schwefel- und phosphorhaltige Phenole oder Amine, beispielsweise Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylether 2,3-(Di-tert.-butyl)hydro- chinon, 1 ,3,5-Trimethyl-2,4,6-ths(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol oder Butylhydroxytoluol (BHT). AIs Weichmacher geeignet sind beispielsweise Polyethylenglykole und deren Derivate, pflanzliche und tierische Öle, beispielsweise Glycehnester von Fettsäuren. Als weitere Zusatzstoffe können in die erfindungsgemäßen Klebstoffe Farbstoffe oder Pigmente, wie Titandioxid, Füllstoffe wie Talkum, Ton und Kreide mit enthalten sein.
Ein erfindungsgemäßer 2K-PU-Klebstoff enthält in der Polyolkomponente 70 bis zu 99 Gew.-% Polyesterpolyol, insbesondere ein Gemisch von Polyesterpolyolen. Eine bevorzugte Ausführungsform enthält ein Polyesterpolyol mit einem Molekulargewicht unterhalb 1500 g/mol und ein Polyesterpolyol mit einem Molekulargewicht oberhalb von 1500 g/mol. Dabei sollen die Polyesterpolyole insbesondere auf Basis von nicht verzweigten Dicarbonsäuren, Caprolactonen, Hydroxycarbonsäuren und/oder Alkoholen hergestellt sind. Weiterhin kann der 2K-PU-Klebstoff in der Polyolkomponente 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Polyolkomponente, Additive und Hilfsstoffe enthalten, insbesondere bis zu 20 Gew.-%. Die Vernetzerkomponente des erfindungsgemäßen 2K-PU-Klebstoffs besteht aus aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung setzt als Polyesterpolyol ein Polyolgemisch ein, enthaltend mindestens 75 Gew.-% eines Polyesterpolyols auf Basis von Polycaprolactondiolen.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe sind 2-Komponenten-Klebstoffe. Diese sollen bei Raumtemperatur flüssig sein. Dabei kann die Viskosität bis zu 10 000 mPas betragen. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Klebstoffe eine Viskosität von 200 bis zu 5000 mPas bei Applikationstemperatur aufweisen, bevorzugt bis zu 3000 mPas. Die Applikationstemperatur soll dabei zwischen 25°C bis 500C betragen. Eine höhere Applikationstemperatur kann möglich sein, dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die zu verklebenden Foliensubstrate temperaturempfindlich sein können. Ein Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von biologisch abbaubaren Klebstoffen, ausgewählt aus Klebstoffen auf der Basis von ionischen oder nichtionischen Stärkeethern oder aus 2K-PU-Klebstoffe aus OH-Gruppen-haltigen Polyestern zusammen mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Isocyanat- Vernetzern zum Verkleben von folienförmigen Materialien.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Klebstoffe können nach den bekannten Verfahren eingesetzt werden. Dabei werden sie in flüssiger oder viskoser Form auf ein Substrat mit bekannten Vorrichtungen aufgetragen. Das kann beispielsweise durch Rollenauftrag, Sprühauftrag, Druckauftrag, Rakeln, Walzen geschehen. Die Viskosität ist im Auftragsverfahren anzupassen. Ist die Viskosität des Klebstoffs zu hoch, kann ggf. durch eine Erhöhung der Applikationstemperatur auf bis zu 500C die Viskosität erniedrigt werden.
Auf eine Oberfläche eines folienförmigen Substrats wird der Klebstoff aufgetragen. Unmittelbar danach wird das zweite Foliensubstrat aufgebracht und unter Druck gegen das mit dem Klebstoff beschichtete zweite Substrat gepresst. Durch eine ggf. erhöhte Temperatur wird im Falle eines reaktiven Klebstoffs die Vernetzungsreaktion beschleunigt. Im Falle eines wässrigen Klebstoffs ist eine erhöhte Temperatur zweckmäßig, um den Anteil an Feuchtigkeit aus der Klebstoffschicht zu entfernen.
Der erfindungsgemäß geeignete Klebstoff wird üblicherweise in einer Menge von 3 bis 100 g/m2 Folienfläche aufgetragen, insbesondere in einer Menge von 5 bis 30 g/m2.
Es ist erfindungsgemäß möglich unmittelbar nach dem Verkleben von zwei Substraten weitere Folienschichten miteinander zu verkleben. Nach dem Verkleben der Folien werden diese üblicherweise gelagert. Im Rahmen dieser Lagerung ist es möglich, dass die chemische Vernetzungsreaktion vollständig abläuft. Weiterhin ist es möglich, dass Feuchtigkeit aus den aufgetragenen Klebstoff aus dem verklebten Substraten entweichen kann. Die mit den erfindungsgemäß geeigneten Klebstoffen auf Basis von wässhgen Stärkeethern oder auf Basis von 2K-PU-Klebstoffen auf Basis von OH- Gruppenhaltigen Polyestern hergestellten Verbundfolien zeigen eine hervorragende biologische Abbaubarkeit. Bei der biologischen Abbaubarkeit, die gemäß EN 13492 gemessen wird, wird das in kleine Stücke oder Pulver zermahlende Substrat unter definierten Testbedingungen biologisch abgebaut. Bei Verwendung der erfindungsgemäß geeigneten Klebstoffe und entsprechend biologisch abbaubarer Folien werden die Bedingungen der Norm erreicht. Es bleiben als Rückstand nur ggf. vorhandene Pigmente, Füllstoffe oder andere Feststoffe über. Da diese in dem erfindungsgemäßen Klebstoff bzw. auf den geeigneten biologisch abbaubaren Substraten nur in geringen Mengen vorhanden sind, werden die Bedingungen der biologischen Abbaubarkeit erreicht.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Klebstoffe ist es möglich Mehrschichtfolien zu verkleben, die nach Abbinden des Klebstoffs eine hohe Verbundhaftung aufweisen. Nach Abbinden der Klebstoffe ist eine Trennung der verklebten Foliensubstrate schwer möglich, es ist üblicherweise ein Materialbruch zu beobachten.
Die beiliegenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Es wird ein wässriger Klebstoff gemäß EP 596958, Beispiel 10 A hergestellt und mit Wasser auf eine Viskosität von ca. 1000 mPas eingestellt.
Beispiel 2
Es wird ein Klebstoff auf Basis von wässrigen Stärkeethern hergestellt gemäß EP 1102824, Beispiel 1. Bei der Herstellung wird der Klebstoff mit Wasser auf eine Viskosität von ca. 2500 mPas eingestellt.
Beispiel 3
Es wird aus einem Diol A (25 Gew.-%) und einem Diol B (74,9 Gew.-%) eine Mischung hergestellt. Es wird 0,1 % DBU zugesetzt. Zu dieser Polyolkomponente wird als Vernetzer Desmodur N100 (aliphatisches Isocyanat, HDI) in einem NCO:OH-Verhältnis von 2,6:1 gemischt. Der Klebstoff wird danach aufgetragen.
Beispiel 4
Es wird aus 50 Gew.-% eines Polyols A sowie 50 Gew.-% eines Polyols C durch Mischen bei 500C eine Polyolkomponente hergestellt. Diese wird mit Desmodur N100 in einem NCO:OH-Verhältnis von 2,2:1 gemischt. Danach wird der Klebstoff unmittelbar eingesetzt.
Die Klebstoffe 1 bis 4 werden auf 40 bis 500C erwärmt. Danach werden sie mit einem Rakel auf verschiedene Folien aufgetragen. Unmittelbar danach wird eine zweite Folie unter Druck gegen die erste Folie kaschiert.
Nach der Verklebung werden die Folien für 15 min. bei 70°C gelagert. Die Haftung wird gemäß DIN 59278 gemessen (Instron-Messapparatur).
Polyol A
Polycaprolactondiol, Molekulargewicht ca. 800 g/mol
Viskosität 100 mPas, bei 25°C Polyol B aliphatisches Polycaprolactondiol, Molekulargewicht ca. 2000 g/mol
Viskosität 500 mPas bei 600C.
Polyol C
Polycaprolactondiol, Molekulargewicht ca. 6000 g/mol
Viskosität ca. 4700 mPas, bei 600C.
Folie 1
Thermoplastische Folie auf Stärkebasis (Handelsname Biotech)
Folie 2 Polyethylenfolie 30μm
Folie 3
Polymilchsäure SiOx behandelt, 30 μm
Folie 4
Polymilchsäurefolie, Folienstärke 50 μm
Folie 5
Papier, unlackierte Seite
Folie 6
Metallisierte Polymilchsäurefolien, 30 μm
FoNe Klebstoff Folie Haftung (N/15nm)
1d Lagerung 7d Lagerung 14 d Lagerung
4 3 2 10,3 10,1
4 3 5 1,8 1,6
4 4 2 10,1 10,2
4 4 3 3,1 3,9
4 3 4 4 4,5
4 4 4 3,7 3,9 4,3
4 3 3 1,4 3,3 3,8
4 3 6 1,3 2,0 2,1
4 1 4 1,0 ./. ./.
4 1 5 1,2 ./. ./.
4 1 6 1,3 ./. ./.
4 2 5 0,9 ./. ./.
Die Ergebnisse zeigen, dass gute Verklebungswerte erzielt werden.

Claims

Patentansprüche
1.) Verwendung eines biologisch abbaubaren Klebstoffs, ausgewählt aus Klebstoffen auf Basis von ionischen oder nichtionischen Stärkeethern oder aus 2K-PU-Klebstoffen a) 60 bis 99 Gew.% mindestens eines nicht verzweigten Polyesterpolyols, b) 1 bis 40 Gew.% Additive oder Hilfsstoffe, wobei die Summe der Bestandteile der Polyolkomponente 100 % ergibt, sowie einer Vernetzerkomponente aus c) aliphatischen oder cycloaliphatische Polyisocyanaten in einem NCO/OH-Verhältnis von 1 ,5:1 bis 7,5:1 als Kaschierklebstoff zum Verkleben von Kunststofffolien und/oder Papierfolien.
2.) Verwendung eines Klebstoffs nach Anspruch 1 zum Verkleben von biologisch abbaubaren Polymer- oder Papierfolien.
3.) Verwendung nach Anspruch 2 zum Verkleben von Folien auf Basis von Stärkepolymeren, Cellophan, Polymilchsäure oder Papier.
4.) Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Folie bedruckt ist.
5.) Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Folie eine metallisierte Oberfläche aufweist.
6.) Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Klebstoff bei Applikation eine Viskosität von 200 bis 5000 mPas gemessen zwischen 20 bis 500C aufweist.
7.) Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Klebstoff wässrig oder lösemittelfrei ist.
8.) Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Klebstoff auf Basis von wässrigen Stärkeethern besteht und mindestens eine der Folien Feuchtigkeit aufnehmen kann.
9.) Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Klebstoff ein lösemittelfreier Klebstoff ist und als Substrat Kunststofffolien verklebt werden.
10.) Biologisch abbaubarer Kaschierklebstoff bestehend aus einer Polyolkomponente aus a) 60 bis 99 Gew.% mindestens eines nicht verzweigten Polyesterpolyols, b) 1 bis 40 Gew.% bezogen auf die Polyolkomponente Additive oder Hilfsstoffe, sowie einer Vernetzerkomponente aus c) aliphatischen oder cycloaliphatische Polyisocyanaten in einem NCO/OH-Verhältnis von 1 ,5:1 bis 7,5:1.
11.) Kaschierklebstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als
Polyesterpolyol ein Gemisch aus mindestens zwei in Molekulargewicht, Struktur und/oder Zusammensetzung unterschiedlichen Polyolen eingesetzt wird.
12.) Kaschierklebstoff nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesterpolyole auf Basis von aliphatischen Di- carbonsäuren und niedermolekularen Diolen mit einem Molekulargewicht unter 1000 g/mol, aus α,ω-Hydroxycarbonsären oder aus Polylactonen aufgebaut sind.
13.) Kaschierklebstoff nach einem der Ansprüche 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyesterpolyol mindestens 75 Gew.-% Polycaprolactondiole eingesetzt werden.
14.) Kaschierklebstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyol ein zahlenmittleres Molekulargewicht (MN) unter 1500 g/mol aufweist, ein weiterer Polyol ein zahlenmittleres Molekulargewicht (MN) über 1500 g/mol aufweist.
15.) Kaschierklebstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff unmittelbar nach dem Mischen bei 500C eine Viskosität zwischen 200 bis 5000 mPas aufweist.
16.) Kaschierklebstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff Lösemittel enthält, die einen Siedepunkt unter 1200C aufweisen.
17.) Kaschierklebstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff bis zu 20 Gew.-% Additive enthält.
18.) Kaschierklebstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff frei von Schwermetallkatalysatoren ist.
PCT/EP2008/064085 2007-12-18 2008-10-20 Biologisch abbaubarer kaschier-klebstoff WO2009077229A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061506A DE102007061506A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Biologisch abbaubarer Klebstoff
DE102007061506.1 2007-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077229A1 true WO2009077229A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40227906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064085 WO2009077229A1 (de) 2007-12-18 2008-10-20 Biologisch abbaubarer kaschier-klebstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007061506A1 (de)
WO (1) WO2009077229A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107286863A (zh) * 2017-07-19 2017-10-24 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种高强度植物基胶黏剂及其制备方法
CN114158804A (zh) * 2021-11-22 2022-03-11 鸿瀚防护科技南通有限公司 一种可生物降解的功能性环保手套及其制备方法
CN114213997A (zh) * 2021-12-29 2022-03-22 得力集团有限公司 环保可降解植物固体胶棒及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038976A2 (en) * 2010-09-22 2012-03-29 Champat Rikhabchand Sanghvi Biocompostable paper polymer laminate and a method for preparation thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03182584A (ja) * 1989-12-12 1991-08-08 Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd 2液硬化型接着剤組成物
JPH05148352A (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 Showa Highpolymer Co Ltd ウレタン結合を含むポリラクタイドの製造方法
WO1995010577A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Biodegradable/compostable hot melt adhesives comprising polyester of lactic acid
DE19958526A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Henkel Kgaa Polyester-Polyurethan-Klebstoff und seine Verwendung
EP1102824A1 (de) * 1998-04-01 2001-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Klebestift auf stärkeetherbasis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL94910A (en) * 1990-06-29 1994-04-12 Technion Research Dev Foundati Biomedical adhesive compositions
DE4125122C2 (de) 1991-07-30 1994-06-23 Henkel Kgaa Klebestift auf Stärkeetherbasis
DE69837917T2 (de) * 1997-04-21 2008-02-21 Metabolix, Inc., Cambridge Endstellige hydroxyl aufweisende polyhydroxyalkanoate
EP1328603A1 (de) 2000-10-23 2003-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Monomerarmer reaktivklebstoff mit mehrstufiger aushärtung
DE10344126A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Henkel Kgaa Wasserlöslicher Schmelzklebstoff
CN100497458C (zh) 2005-02-06 2009-06-10 北京金宝帝生物环保科技有限公司 一种可生物降解的淀粉基高分子组合物、由其制得的薄膜,及其制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03182584A (ja) * 1989-12-12 1991-08-08 Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd 2液硬化型接着剤組成物
JPH05148352A (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 Showa Highpolymer Co Ltd ウレタン結合を含むポリラクタイドの製造方法
WO1995010577A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Biodegradable/compostable hot melt adhesives comprising polyester of lactic acid
EP1102824A1 (de) * 1998-04-01 2001-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Klebestift auf stärkeetherbasis
DE19958526A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Henkel Kgaa Polyester-Polyurethan-Klebstoff und seine Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199138, Derwent World Patents Index; AN 1991-277189, XP002511524 *
DATABASE WPI Week 199328, Derwent World Patents Index; AN 1993-224357, XP002511525 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107286863A (zh) * 2017-07-19 2017-10-24 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种高强度植物基胶黏剂及其制备方法
CN114158804A (zh) * 2021-11-22 2022-03-11 鸿瀚防护科技南通有限公司 一种可生物降解的功能性环保手套及其制备方法
CN114158804B (zh) * 2021-11-22 2024-05-14 鸿瀚防护科技南通有限公司 一种可生物降解的功能性环保手套及其制备方法
CN114213997A (zh) * 2021-12-29 2022-03-22 得力集团有限公司 环保可降解植物固体胶棒及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061506A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3155034B1 (de) Klebeband basierend auf polyester-polyurethan
EP3155061B1 (de) Klebeband zum schutz von oberflächen
EP2089450B1 (de) Polyurethan-kaschierklebstoff
EP3083732B1 (de) Biologisch abbaubarer haftklebstoff auf basis von polyester-polyurethan
EP2585510B1 (de) Tpu-kaschierklebstoff
EP0828801B1 (de) Klebeverfahren
EP3257882B1 (de) Biologisch abbaubare haftklebemasse
WO2018095962A1 (de) Niedrig-viskose, schnell härtende kaschierklebstoff-zusammensetzung
EP3164435B1 (de) Polyurethan-kaschierklebstoff enthaltend füllstoffe
WO2008058780A1 (de) Hochfeste polyurethan-klebstoff
EP3327056B1 (de) Niedrig-viskose, schnell härtende kaschierklebstoff-zusammensetzung
WO1999028406A1 (de) Klebstoff und dessen verwendung in verbundwerkstoffen
WO2014040916A1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzungen, insbesondere geeignet für den einsatz als zähelastische, strukturelle klebstoffe
WO2010066525A1 (de) Pu-klebstoffen für sterilisierbare verbundfolien
WO2009077229A1 (de) Biologisch abbaubarer kaschier-klebstoff
EP2144945A1 (de) Verfahren zum primerlosen verkleben von metall- oder kunststoffsubstraten
EP1664229B1 (de) Wasserlöslicher schmelzklebstoff
EP2781532B1 (de) Klebstoffzusammensetzung auf basis von modifiziertem polylactid, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung der klebstoffzusammensetzung
DE102022133906A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vernetzten Klebemasse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08862325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08862325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1