DE102008018686A1 - Extruder mit Materialeintrag und Entgasung - Google Patents

Extruder mit Materialeintrag und Entgasung Download PDF

Info

Publication number
DE102008018686A1
DE102008018686A1 DE102008018686A DE102008018686A DE102008018686A1 DE 102008018686 A1 DE102008018686 A1 DE 102008018686A1 DE 102008018686 A DE102008018686 A DE 102008018686A DE 102008018686 A DE102008018686 A DE 102008018686A DE 102008018686 A1 DE102008018686 A1 DE 102008018686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
housing
side arm
melt
extruder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008018686A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entex Rust and Mitschke GmbH
Original Assignee
Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entex Rust and Mitschke GmbH filed Critical Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority to DE102008018686A priority Critical patent/DE102008018686A1/de
Publication of DE102008018686A1 publication Critical patent/DE102008018686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/385Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in separate barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/39Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages a first extruder feeding the melt into an intermediate location of a second extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/405Intermeshing co-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/501Extruder feed section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2564Screw parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders

Abstract

Nach der Erfindung werden mehrere Bestandteile des Extrusionsmaterials separat über eine Dosierung aufgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Extruder.
  • Ein besonderer Anwendungsbereich für Extruder ist die Verarbeitung und Bearbeitung von Kunststoffen. Es kann sich um Kunststoffe handeln z. B. für
    Formteile, Werkstücke, Blöcke, Tafeln, Folien, Bahnen, Beläge, Rohre, Schläuche,
    Stäbe, Stangen, Profile, Bänder, Schnüre, Drähte, Borsten, Netze
    Klebstoffe, Lacke, Leime, Kleister, Kitte, Bindemittel
    Farben, Putze, Spachtel, Verguß- und Versiegelungsmassen, Schmelz- und
    Beschichtungsstoffe, Gele,
    Fäden, Fasern, Garne, Seiden, Strange, Matten, Vliese, Gewebe
  • Die Kunststoffe können aus Monomeren und/oder aus Polymeren bestehen. Häufig handelt es sich um ein Gemisch, wobei auch Mischungen mit anderen Stoffen als Kunststoffen vorkommen. Das gilt besonders für die Herstellung von Kunststoffschaum.
  • Darüber hinaus können in den Extruder auch andere plastifizierbare bzw. schon plastische Stoffe eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. Lebensmittel und Pharmazeutika, auch Chemikalien.
  • Mit einem Extruder lassen sich die eingesetzten Stoffe sehr vorteilhaft aufschmelzen, mischen bzw. homogenisieren und dispergieren. Außerdem kann das Einsatzgut zugleich erwärmt oder gekühlt werden. Zur Erwärmung bzw. Kühlung finden sich in dem Extrudermantel und ggfs. auch in Spindeln Kühlleitungen bzw. Heizleitungen. Zusätzlich bewirkt die von den Extruderspindeln auf das Einsatzgut ausgeübte Verformung eine erhebliche Erwärmung. Z. B. für die Herstellung von Kunststoffschaum ist sehr wichtig, daß im Extruder ein erheblicher Druck aufgebaut werden kann, der ein Aufschäumen im Extruder verhindert.
  • Für die Extruder sind verschiedene Bauarten bekannt.
  • Es gibt Einschneckenextruder, Doppelschneckenextruder und Planetwalzenextruder. Der Einschneckenextruder hat nur eine von einem Gehäuse umgebene Schnecke.
  • Der Doppelschneckenextruder besitzt zwei parallel nebeneinander angeordnete Schnecken, die miteinander kämmen. Die Schnecken können sich gleichsinnig drehen oder gegenläufig sein.
  • Der Planetwalzenextruder besitzt eine mittig angeordnete Zentralspindel, die angetrieben wird. Um die Zentralspindel herum sind Planetenspindeln angeordnet. Die Planetenspindeln kämmen mit der Zentralspindel.
  • Die Planetenspindeln sind mit einem innen verzahnten Gehäuse umgeben.
  • Die Planetenspindeln kämmen mit der Innenverzahnung der Gehäuse.
  • Jede Zentralspindeldrehung bewirkt eine Drehung der Planetenspindel. Dabei laufen die Planetenspindeln wie Planeten um die Zentralspindeln um.
  • Die verschiedenen Bauarten kommen auch in Kombination vor. Z. B. kann der Primärextruder einer Tandemanlage durch einen Einschneckenextruder oder Doppelschneckenextruder gebildet werden, während der Sekundärextruder ein Planetwalzenextruder ist. Der Primärextruder und der Sekundärextruder können mit unterschiedlicher Drehzahl betrieben werden. Das hat erhebliche Vorteile.
  • Die Kombination unterschiedlicher Extrudersysteme kann auch in einem einzigen Extruder erfolgen. Dabei bilden die miteinander kombinierten Extrudersysteme in dem einen Extruder Extruderabschnitte. Diese Abschnitte können mit den Verfahrensabschnitten des Extruders übereinstimmen, müssen es aber nicht. Die Verfahrensabschnitte sind bei der Aufarbeitung von Kunststoffen z. B. Einziehen des Kunststoffes, Aufschmelzen, Homogenisieren/Dispergieren und Kühlen der Schmelze auf Extrusionstemperatur.
  • In einem Extruder können unterschiedliche Extrudersysteme zur Anwendung kommen. Üblicherweise ist jedem System dann ein Abschnitt vorbehalten. Zum Beispiel wird ein Abschnitt in Einschneckenbauweise mit einem Abschnitt in Planetwalzenbauweise kombiniert. Dabei dient der Abschnitt in Einschneckenbauweise zum Einziehen des Extrusionsgutes und dient der Abschnitt in Planetwalzenbauweise zur Mischung des eingezogenen Extrusionsgutes.
  • Bei der Kombination verschiedener Extrudersysteme in einem Abschnitt wird üblicherweise eine gemeinsame Spindel verwendet. Z. B. setzt sich die Schnecke aus dem als Einschneckenextruder/Abschnitten ausgebildeten Bereich „Aufarbeitung des Kunststoffes” in den als Planetwalzenextruder/Abschnitt ausgebildeten Bereich „Kühlung der Schmelze auf Extrusionstemperatur” fort. Im Planetwalzenextruder/Abschnitt bildet die gemeinsame Schnecke die Zentralspindel.
  • Die Verwendung einer gemeinsamen Schnecke für unterschiedliche Extruderabschnitte ist für zeitgemäße Extruder relativ einfach, weil diese Schnecken aus Hülsen zusammengesetzt werden, die von einer gemeinsamen Stange durchdrungen werden und miteinander verspannt werden. Diese Bauweise hat auch andere Vorteile.
  • Die Extruderabschnitte bilden sich häufig auch in dem Extrudergehäuse ab. Dabei werden die Gehäuseabschnitte an den Enden mit Flanschen aneinander verspannt.
  • Im folgenden wird nur von Extrudern gesprochen, das schließt sowohl die Kombination mit gleichen oder anderen Extrudern als auch die abschnittsweise Kombination unterschiedlicher Extrudersysteme in einem Extruder ein. Desgleichen ist eingeschlossen die Kombination von Extruderabschnitten gleichen Systems.
  • Alle zeitgemäßen Extruder sind mit einer Temperierung versehen.
  • Dazu sind die Extruder innen mit einer Buchse versehen. Die Buchse besitzt außen Kanäle, die wie Rillen oder wie Gewindegänge oder wie Schneckengänge in die Außenfläche der Buchse eingearbeitet sind. Die außen angeordneten Kanäle lassen sich verhältnismäßig leicht spanabhebend durch Drehen und Fräsen einarbeiten.
  • Die so bearbeiteten Kanäle werden in die innen glatten Gehäusebohrungen eingesetzt. Durch die Kanäle werden wahlweise in Schmelzströmungsrichtung oder entgegen der Schmelzeströmungsrichtung Kühlmittel oder Heizmittel gedrückt. Wahlweise lassen sich dabei beliebige Heizstrecken und Kühlstrecken erzeugen. Durch die Wendelung der Kanäle wird das Heizmittel oder Kühlmittel besonders lang und kontrolliert an der Gehäusewand bzw. an der Außenwand der Buchse entlang geführt. Das sichert eine extreme Kühlung oder Beheizung.
  • Ob es sich um eine Heizstrecke oder eine Kühlstrecke handelt, ergibt sich aus dem jeweiligen Verfahren. Dabei muß dem durchströmenden Medium entweder Wäre zugeführt oder Wärme entzogen werden.
  • Theoretisch könnten die Kanäle auch an der Gehäuseinnenfläche angeordnet sein und können die Buchsen an der Außenseite glatt verlaufen.
  • Die Einarbeitung der Kanäle an der Gehäuseinnenseite ist um einiges aufwendiger als die vorstehend beschriebene Einarbeitung in die Außenfläche der Buchse.
  • Im übrigen ist es von Vorteil, die Buchsen durch Schrumpf im Extrudergehäuse zu montieren. Das geschieht durch Erwärmung des Extrudergehäuses. Durch die Erwärmung erfährt das Extrudergehäuse eine Ausdehnung. In dem Zustand wird die kalte Buchse in die Lagerbohrung des Extrudergehäuses geschoben. Bei anschließender Abkühlung zieht sich das Extrudergehäuse zusammen und umschließt die Buchse fest und schließend, wenn die Buchse ein entsprechendes Außenmaß und die Gehäusebohrung ein entsprechendes Innenmaß hat. Eine solche Situation entsteht bei Anwendung einer sogenannten Preßpassung. In der Preßpessung hat die Buchse außen mindestens den genau gleichen Durchmesser oder einen geringfügig größeren Durchmesser wie das Extrudergehäuse innen.
  • Die bekannten Preßpassungen sind so ausgelegt, daß nach dem Schrumpfen durch entsprechende Erwärmung des Gehäuses wieder eine Trennung der Buchse von dem Extrudergehäuse möglich ist, ohne daß es zu einer Beschädigung der Teile kommt. Die Trennung ist wichtig, um gegebenenfalls die Verzahnung in der Buchse nachzuarbeiten oder die alte Buchse gegen eine neue auszuwechseln.
  • Das eingezogene Extrusionsgut besteht zumeist aus einem Compound.
  • Das Compound ist ein Granulat aus verschiedenen Bestandteilen in bestimmtem Mischungsverhältnis. Gleichwohl findet üblicherweise beim Einzug in den Extruder noch eine Mischung mit anderen Bestandteilen statt.
  • Zur Herstellung des gewünschten Mischungsverhältnisses ist die Anwendung verschiedener Dosierungssysteme bekannt.
  • Wahlweise werden dem Extruder einzelne oder mehrere Mischungsanteile auch in Abständen zugesetzt.
  • Bei den aus Abschnitten zusammengesetzten Extrudergehäusen wird es als Vorteil angesehen, eine gegebenenfalls notwendige Materialzuführung zwischen den Abschnitten vorzunehmen. Die Materialzuführung kann zum Beispiel die Zuführung von Treibmittel zur Herstellung von Schaum sein. Es kann sich bei der Materialzuführung auch um die Zuführung eines anderen Mischungsbestandteiles handeln, um zum Beispiel Kunststoff mit anderem Kunststoff und/oder mit Füllstoffen und/oder mit Zuschlägen zu vermischen.
  • Die DE 10356423 hat erkannt, daß es teilweise vorteilhafter sein kann, wenn die Materialzuführung an einem Extruderabschnitt zwischen den beiden Enden des Gehäuseabschnittes erfolgt. Verfahrenstechnisch ist es zweckmäßig, die Materialzuführung dort vorzunehmen, wo die verfahrenstechnisch optimale Stelle ist. Für die Zumischung gibt es ein sogenanntes Fenster am Extruder mit der Stelle frühestmöglicher Zumischung, mit der Stelle spätestmöglicher Zumischung und mit der verfahrenstechnisch optimalen Zumischung. In der Regel ist das Fenster so groß, daß die Stoßstelle zwischen den Gehäusen zweier Extruderabschnitte noch eine geeignete Stelle für eine Materialzuführung beinhaltet. Wenn jedoch die Stelle der Materialzuführung in Förderrichtung des Extruders zurückverlegt werden kann, kann sich die Baulänge des Extruders verringern. Das ist gleichbedeutend mit einer Einsparung an baulichem Aufwand. Dabei ist allerdings auch der Aufwand zu berücksichtigen, um am Extrudergehäuse eine Bohrung für den Materialeintrag einzubringen und um gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen.
  • Besondere Schwierigkeiten stehen dem Einbringen der Bohrung in dem Gehäuse entgegen, wenn eine oben beschriebene Temperierung besteht. In dem Fall muß die Matrialzuführung die Kanäle der Temperierung durchdringen und zu einer Unterbrechung des Heizmittelstromes oder Kühlmittelstromes führen.
  • Auch die Erfindung befasst sich mit der Materialaufgabe in den Extruder. Dabei hat die Erfindung erkannt, daß mit der Materialaufgabe zugleich Umgebungsluft in den Extruder gelangt. Die Umgebungsluft kann für die Materialaufbereitung im Extruder schädlich sein. Die Luft und gegebenenfalls andere Gase werden durch Entgasung aus dem Extruder abgezogen. Das geschieht nach dem Entstehen von Schmelze.
  • Der für die Entgasung zu treibende Aufwand ist beträchtlich. Die Erfindung will diesen Aufwand reduzieren. Nach der Erfindung der Aufwand dadurch reduziert, daß dem Materialeinzug des Extruders eine Schleuse vorgeschaltet wird, an der ein Unterdruck anliegt. Der Unterdruck wird mit Hilfe einer Pumpe erreicht, welche Luft und gegebenenfalls mit dem Extrusionsgut angeförderte andere Gase aus der Schleuse abzieht.
  • Die Schleuse besteht vorzugsweise aus trichterförmigen, geschlossenen Behältern. Wahlweise kommen auch Kombinationen aus trichterförmigen Behältern mit anderen Behältern in Betracht. Andere Behälter können auch eine Rohrform aufweisen.
  • Die Trichterform hat eine Förderwirkung. Das in dem Trichter vorhandene Material gleitet in dem Trichter nach unten. Das schließt bei kritischen Materialien Verstopfungen nicht aus. Dem wird wahlweise mit Rütteleinrichtungen entgegengewirkt. Die Rütteleinrichtungen können außen am Trichter angebracht werden. Rütteleinrichtungen können zum Beispiel rotierenden Unwuchten sein. Die gleiche Wirkung kann mit Magneten erreicht werden, die in Intervallen betätigt werden und vergleichbare Kräfte wie die Unwuchten auf den Trichter ausüben.
  • Anstelle der Rütteleinrichtungen und/oder zusätzlich können im Trichter Rühreinrichtungen und/oder Fördereinrichtungen vorgesehen sein. Mit den Rühreinrichtungen wird Material gelöst, das sich an der Trichterinnenwand festsetzt. Mit den Fördereinrichtungen kann im Trichter zwangsweise eine Bewegung des Materials erzeugt werden.
  • Zur Bewegung der Rühreinrichtungen und/oder Fördereinrichtungen kann innerhalb des Behälters bzw. Trichters und/oder außerhalb ein Antrieb vorgesehen sein. Günstig ist, die Antriebswegung mit einem außen liegenden Motor zu erzeugen und über eine Antriebswelle in den Behälter bzw. Trichter zu leiten. Dann kann als Antriebsmotor auch ein Elektromotor zur Anwendung kommen, der zur Standardausrüstung der meisten Betriebe gehört.
  • Vorzugsweise wirken jeweils zwei übereinander angeordnete Trichter bzw. Behälter in der Weise zusammen, daß aus dem unteren Trichter bzw. Behälter Material kontinuierlich in den Extruder aufgegeben wird, und zwar in einem teilweisen Vakuum. Das Vakuum wird durch Anliegen eines Unterdruckes aufrecht erhalten.
  • Der untere Trichter bzw. Behälter wird intermittierend aus dem oberen Trichter bzw. Behälter mit gleichem Material gespeist. Zwischen beiden Trichtern bzw. Behältern ist dabei ein Verschluß, vorzugsweise in Form eines Schiebers vorgesehen. Ferner hat der obere Trichter bzw. Behälter auch am Materialeintritt einen Verschluß, vorzugsweise in Form eines Schiebers.
  • In den oberen Behälter wird das Material bei geöffnetem Materialeintritt nach Belieben eingefüllt, bis ein gewünschter Füllgrad bzw. Füllstand erreicht ist. Dann wird der Materialeintritt verschlossen und der obere Behälter evakuiert. Das geschieht wahlweise unter Umrühren und des eingeschlossenen Materials, damit eingeschlossene Luft leichter entweichen kann.
  • Nach Erreichen eines gewünschten Unterdruckes im oberen Behälter kann der Verschluß zwischen beiden Behältern geöffnet werden und das eingeschlossene Material in den unteren Behälter abgegeben werden. Danach wird der Materialeintritt in den unteren Behälter wieder geschlossen und der Materialeintritt am oberen Behälter wieder geöffnet, um den oberen Behälter wieder zu füllen.
  • Nach der Erfindung sind wahlweise mindestens Schleusen vorgesehen am Extruder vorgesehen, durch die auf parallelem Wege verschiedene Materialien in den Extruder aufgegeben werden können. Vorzugsweise sind mindestens 3 Schleusen und noch weiter bevorzugt 4 Schleusen vorgesehen. Mit vier Schleusen können die Hauptbestandteile beim Extrudieren von Pulverlacken getrennt in den Extruder dosiert werden. Die Hauptbestandteile sind: Polymere, farbgebende Komponenten, Stabilisatoren für das Extrusionsgut und Extrusionshilfen. Die Menge der Stabilisatoren, z. B. Antioxidate, liegt üblicherweise bei höchstens 5 Gew%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten gesamten Materials. Die Menge der Extrusionshilfen, z. B. Gleitmittel, liegt üblicherweise bei höchstens 25 Gew%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten gesamten Materials. Das Gewichtsverhältnis der Polymere zu den farbgebenden Komponenten kann zum Beispiel 2:1 betragen, in anderen Beispielen 5:1 bis 1:2.
  • Aus den Dosiermengen ergibt sich das Mindestvolumen der Trichter bzw. Behälter. Wahlweise werden anstelle der den Dosiermengen genau angepassten Behälter auch Standardbehälter verwendet, mit denen eine Umstellung des Extruders auf andere Mischungsverhältnisse leicht ist. Vorzugsweise ist eine Kapazität der Dosierungen vorgesehen, die mindestens gleich dem 1,5fachen, noch weiter bevorzugt mindestens gleich dem 2fachen der Dosiermenge ist. Damit das nicht gleichzeitig zu einem erhöhten Evakuierungsaufwand führt, kann das jeweils ungenutzte Volumen der Behälter mit Einbauten ganz oder teilweise ausgefüllt werden. Wahlweise kann den Einbauten die Form von Scheiben gegeben werden, die am Behälterdeckel bzw. am Trichterdeckel befestigt werden bzw. nach Bedarf vom Deckel gelöst werden.
  • Wahlweise ist für die Behälter von mehreren Dosierungen eine gemeinsame Unterdruckanlage vorgesehen. Die Unterdruckanlage wird im wesentlichen durch einen Druckbehälter gebildet. Je größer der Druckbehälter ist, desto leichter wird es, einen gleichmäßigen Unterdruck zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist unabhängig davon in jeder Druckleitung zu einem Behälter ein Druckventil vorgesehen, mit dem der Unterdruck eingestellt werden kann.
  • Auf der anderen Seite ist an den Druckbehälter eine Saugpumpe angeschlossen oder in den Druckbehälter integriert. Vorzugsweise handelt es sich um eine Kolbenpumpe oder eine Schneckenpumpe.
  • Die Dosierung ist wahlweise volumetrischer Art oder gravimetrischer Art.
  • Eine bewährte und einfache volumetrische Dosierung wird durch ein Zellenrad gebildet. Das Zellenrad kann am Austritt des unteren Trichters bzw. Behälters angeordnet sein. Andere volumetrische Dosierungen können ähnliche Systeme besitzen, z. B. hin- und hergehend bewegte Schieber, welche mit einer Tasche versehen sind und in der Tasche Material aufnehmen, um das Material über der Aufgabeöffnung des Extruders frei zu geben. Wahlweise ist auch eine Schneckenförderung als volumetrische Dosierung vorgesehen. Für die Genauigkeit der Dosierung sind kleinere Schnecken und höhere Schneckendrehzahlen von Vorteil.
  • Die gravimetrische Dosierung wird wahlweise dadurch verwirklicht, daß der untere Behälter auf einer Waage steht oder mit einer Waage aufgehängt ist oder an einer Waage aufgehängt ist. Die Waage misst jede Änderung des Gewichtes. Der Begriff der Waage ist dabei im weiteren Sinne zu verstehen, weil darunter alle Meßgrößen und Meßeinrichtungen zu verstehen sind, die Rückschluß auf das Gewicht bzw. auf Änderungen des Gewichtes erlauben. Zu diesen Meßeinrichtungen und Meßgrößen gehören zum Beispiel Dehnungsmeßstreifen, mit denen schon geringste Verformungen gemessen und die Kräfte berechnet werden können, welche die Verformungen verursachen. Bei Anordnung der Dehnungsmeßstreifen an den Stützen und/oder der Aufhängung des unteren Behälters kann aus den Messwerten ohne weiteres die Gewichtsänderung bestimmt werden. Für die Bestimmung steht der rechnerische Weg offen. Zusätzlich oder anstelle der rechnerischen Bestimmung ist es möglich, das durch die Dosierung durchgesetzte Material aufzufangen, herkömmlich zu wiegen und diese Werte den gleichzeitig gemessenen Dehnungswerten zuzuordnen. Bei anschließendem betrieblichen Einsatz der Dosierung ergibt sich anhand der Dehnungswerte und der zugeordneten Gewichtswerte das jeweilige Gewicht.
  • Wahlweise wird die Erfindung auch genutzt, um zunächst die Polymere und die mit den Polymeren aufschmelzbaren Bestandteile des Einsatzmaterials aufzuschmelzen und die bei dieser Temperatur festen Bestandteile des Einsatzmaterials in Bezug auf die Polymere und anderen aufschmelzbaren Bestandteile nach dem Aufschmelzen der Polymere aufzugeben. Dadurch reduziert sich der Energieaufwand für die Mischung. Zugleich reduziert sich der Verschleiß im Extruder, weil die festen Bestandteile in Umhüllung mit der Schmelze durch den Extruder gefördert werden.
  • Zwar ist bereits an anderer Stelle vorgeschlagen worden, das Einsatzmaterial an mehreren Stellen in den Extruder aufzugeben. Das diente jedoch anderen Zielen.
  • Die Umsetzung des Konzeptes des separaten Aufschmelzens der Polymere und nachträglicher Zugabe der festen Bestandteile bedingt unterschiedliche bzw. zusätzliche Einfüllöffnungen. Für die zusätzliche Einfüllöffnung zum Eintragen der festen Bestandteile muß eine geeignete Öffnung in den Extrudermantel gebracht werden.
  • Nach der DE 10356423 wird das dadurch erreicht, daß
    die Bohrung durch das Gehäuse hindurchgeführt ist und in die im Gehäuse sitzende Buchse ragt,
    wobei die Materialzuführung mit einem Zuführungsgehäuse in die Bohrung ragt und
    • aa) wobei die Bohrung im Bereich der zum Temperieren dienenden Kanäle eine ringförmige Erweiterung aufweist, so daß um das Zuführungsgehäuse herum ein ringförmiger Verbindungskanal für die zum Temperieren dienenden Kanäle entsteht oder
    • bb) wobei die Bohrung bis in eine Nut reicht, die sich über den gesamten Umfang oder über einen Teil des Umfangs der im Gehäuse sitzenden Buchse erstreckt und deren Breite größer als der Durchmesser des Zuführungsgehäuses ist, so daß um das Zuführungsgehäuse herum ein Verbindungskanal für die dem Temperieren dienenden Kanäle entsteht oder
    • cc) wobei ein Zuführungsgehäuse verwendet wird, das in die Buchse ragt, wobei das Zuführungsgehäuse im Bereich der dem Temperieren dienenden Kanäle mit mindestens einem Verbindungskanal für diese Kanäle versehen ist. Vorteilhafterweise kann der Verbindungskanal spanabhebend durch Fräsen oder Drehen außen in die das Zuführungsgehäuse eingearbeitet werden. Vorzugsweise ist ein Zuführungsgehäuse mit mehreren Verbindungskanälen vorgesehen, so daß jede durch die Bohrung entstandene Unterbrechung eines Kanals durch einen Verbindungskanal aufgehoben bzw. überbrückt worden ist. Noch weiter bevorzugt ist ein Zuführungsgehäuse mit mehreren Verbindungskanälen, die übereinander liegen. Die einzelnen Verbindungskanäle können als neben einander liegende Nuten in das Zuführungsgehäuse gearbeitet werden. Die Kanäle können außen an dem Zuführungsgehäuse liegen. Günstig ist dabei, wenn die übereinander liegenden Verbindungskanäle eine Höhe besitzen, die geringer als die Breite ist. Zugleich ist die Breite so groß gewählt, daß die Verbindungskanäle gleichwohl einen ausreichenden Querschnitt zur störungsfreien Weiterleitung des Temperierungsmittels besitzt, vorzugsweise ist der Querschnitt gleich. Günstig ist, wenn die Höhe der Verbindungskanäle so gewählt ist, daß die Gesamthöhe der übereinander liegenden und durch einen Steg voneinander getrennten Verbindungskanäle nicht höher als die Höhe bzw. Tiefe der zum Temperieren dienenden Kanäle in der Buchse ist. Vorteilhafterweise können die übereinander liegenden Kanäle mit das Zuführungsgehäuse in diesem Bereich außen umschließenden Rohrmantel geschlossen werden. Der außen liegende Rohrmantel ist dann mit Einlaßöffnungen und Auslaßöffnungen versehen. Jede Einlaßöffnung ist so angeordnet, daß sie an dem zugehörigen, durch die beschriebene Unterbrechung entstandenen Kanalende liegt. Wahlweise sind die Verbindungskanäle auch an einer Innenseite des Zuführungsgehäuses eingearbeitet worden und sind die Verbindungskanäle durch einen innen liegenden Rohrmantel verschlossen. Durch außen in das Zuführungsgehäuse eingearbeitete Einlaßöffnungen und Auslaßöffnungen entstehen gleichwohl Verbindungskanäle. Oder
    • dd) wobei die Bohrung gegenüber dem Zuführungsgehäuse vergrößert ist und wobei in dem Gehäuse ein Einsatz mit einer Öffnung oder einem Anschluß zur Aufnahme des Zuführungsgehäuses vorgesehen ist. Der Einsatz besitzt außen liegend oder innen liegend einen oder mehrere Verbindungskanäle, die wie die Verbindungskanäle unter cc) ausgebildet sind bzw. hergestellt werden.
    • ee) wobei in der Bohrung ein Einsatz sitzt, an dem das Zuführungsgehäuse befestigt ist und der Einsatz außen liegend oder innen liegend oder innen liegend einen oder mehrere Verbindungskanäle besitzt, die wie die Verbindungskanäle unter cc) ausgebildet sind bzw. hergestellt werden.
  • Das oben beschriebene Zuführungsgehäuse kann die im Extrudergehäuse sitzende Buchse so weit durchdringen, daß sie mit der Innenfläche der Buchse ganz oder teilweise abschließt. Ist das Zuführungsgehäuse der Innenfläche der Buchse angepaßt und kann ganz mit der Innenfläche der Buchse abschließen. Das kann auch auf innen verzahnte Buchsen eines Extrudergehäuses Anwendung finden. Die Anpassung wird durch Drehen oder Fräsen oder Schleifen bzw. bei der Anpassung an innen verzahnte Gehäusebuchsen dadurch erreicht, daß in die Gehäusewandung eine Verzahnung in gleicher Weise eingearbeitet wird wie beim Innenverzahnen der im Extrudergehäuse sitzenden Buchse. Günstig ist dabei die Anwendung des Funkenerodierens zum Verzahnen.
  • Die separate Zuführung von festen Bestandteilen in die Schmelze kann mit bekannten Mitteln zur Feststoffzuführung erfolgen, wenn die Schmelze in dem Bereich der Zuführung zumindest weitgehend drucklos eingestellt wird. Das läßt sich durch Erweiterung des Strömungsquerschnittes für die Schmelze im Extruder erreichen. Die Erweiterung des Strömungsquerschnittes kann durch Erweitung/Vergrößerung des Querschnittes zwischen den Stegen einer Extruderspindel in radialer Richtung und/oder axialer Richtung erreicht werden. Die Erweiterung in axialer Richtung führt zu einer Vergrößerung der Steghöhe. Die Erweiterung in axialer Richtung zu einem größeren Abstand zwischen zwei Stegen.
  • Wahlweise können die festen Bestandteile auch gegen einen Schmelzedruck in den Extruder eingetragen werden. Dazu eignen sich zum Beispiel Festsstoffpumpen oder Schneckenförderer. Als Feststoffpumpen werden im strengen Sinne der Erfindung nur Pumpen für Feststoffe bezeichnet, deren Flüssigkeitsanteil keine merkliche Erleichterung der Förderung bewirkt. Im weiteren Sinne gehören auch Pumpen für Dickstoffe zu der Erfindung, deren Flüssigkeitsanteil höchstens 50% des Anteiles der separat aufgeschmolzenen Polymere, vorzugsweise höchstens 35% des Anteiles der separat aufgeschmolzenen Polymere und höchst bevorzugt höchstens 20% des Anteiles der separat aufgeschmolzenen Polymere beträgt.
  • Die Materialzuführung kann aber auch durch einen zweiten Extruder erfolgen, der als sogenannter Seitenarmextruder arbeitet. Dann ist das oben erwähnte Zuführungsgehäuse entweder ein Zwischenstück oder Verbindungsstück zu dem Seitenarmextruder oder das Gehäuse des Seitenarmextruders bildet das Zuführungsgehäuse. Solche Seitenarmextruder sind im Zusammenhang mit einer Entgasung bekannt. Hier ist jedoch keine Entgasung, sondern eine Feststoffaufgabe mittels des Seitenarmextruders vorgesehen. Das ist völlig verschieden von der Entgasung.
  • Der Seitenarmextruder kann die gleiche oder eine andere Bauart besitzen wie der Extruder, in den der Seitenarmextruder das Material einspeist.
  • Der Seitenarmextruder kann verschiedene Bauweisen haben.
  • Es gibt Einschneckenextruder, Doppelschneckenextruder und Planetwalzenextruder. Der Einschneckenextruder ist die billigste Bauart eines Extruders, aber auch der Extruder mit der kleinsten Bauweise.
  • Bei der Verwendung eines Einschneckenextruders soll die Steigung der Schnecke die gewünschte Förderwirkung verursachen.
  • Der Doppelschneckenextruder besitzt zwei parallel nebeneinander angeordnete und miteinander kämmende Schnecken. Der Doppelschneckenextruder ist zwar aufwendiger als ein Einschneckenextruder. Der Doppelschneckenextruder hat jedoch eine wesentlich größere Förderwirkung als ein Einschneckenextruder. Gleichwohl ist der Doppelschneckenextruder noch verhältnismäßig günstig. Außerdem baut der Doppelschneckenextruder noch sehr klein.
  • Wahlweise wird für diesen Seitenarmextruder auch ein Planetwalzenteil verwendet. In der Anwendung für die Entgasung kann dieser gleiche Planetwalzenteil so gefahren werden, daß in dem den Seitenarmextruder bildenden Planetwalzenteil ein Druckabfall gegenüber dem Druck in dem vorhergehenden Planetwalzenteil entsteht. Dies entsteht kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Dazu gehören bauliche Maßnahmen wie auch betriebliche Maßnahmen. Eine sehr vorteilhafte bauliche Maßnahme ist die Verringerung der Anzahl der umlaufenden Planeten. Die Verringerung der Anzahl umlaufender Planeten erfolgt dadurch, daß ein Teil der Planetenspindeln aus dem Planetwalzenteil herausgenommen wird. Dabei ist wichtig, daß die verbleibenden Planetenspindeln gleichmäßig um die Zentralspindel verteilt sind. Die Mindestzahl der Planetenspindeln ist 3, vorzugsweise ist mindestens eine Zahl von 4 Planetenspindeln vorgesehen, um zu einem sicheren und ruhigeren Lauf der Planetspindeln zu kommen.
  • Wahlweise werden die Planetspindeln auch ganz oder teilweise gegen kürzere Planetenspindeln oder gegen Planetenspindeln mit geringerer Förderwirkung ausgewechselt. Die geringere Förderung entsteht zum Beispiel durch Änderung der Verzahnung.
  • Bei einer Anfangsausrüstung eines Planetwalzenteils entfällt das Auswechseln und wird die Planetspindelanzahl gegenüber dem vorherigen Planetwalzenteil erfindungsgemäß reduziert. Mit anderer/geänderter Verzahnung sind nur Planetenspindeln gemeint, die mit der Zentralspindel und dem innen verzahnten Gehäuse gleichwohl lauffähig bleiben. Die andere Verzahnung kann dadurch entstehen, daß einzelne Abschnitte der Verzahnung entfernt worden sind. Die andere Verzahnung kann auch dadurch entstehen, daß in die Verzahnung eine gegenläufige Verzahnung gefräst wird. Dann entstehen sogenannte Noppenspindeln der Anmelderin. Die Noppenspindeln bewirken einen Druckabfall und zugleich eine höhere Mischleistung. Das begünstigt die Entgasung.
  • Es kann auch die Verzahnung verändert werden, z. B. mit einem größeren Spiel versehen werden.
  • Es können auch andere Planetwalzenteile mit größeren oder kleineren Abmessungen zur Anwendung kommen. Das schließt sowohl kleinere als auch größere Gehäuse mit gleichen Zentralspindeln ein. Das schließt auch andere kleinere Zentralspindeln ein. Das ist möglich, weil die Zentralspindeln sich aus Hülsen zusammensetzen, die mit einer innen liegenden Stange verspannt werden, und weil kleinere oder größere Hülsen auf der Stange montiert werden können bzw. vorhandene Hülsen durch andere ersetzt werden können.
  • Die Entgasung kann gemäß den Unteransprüchen unterschiedlich betrieben werden. Dabei ist die Absaugung verhältnismäßig einfach, wenn die Schmelze im Bereich der Absaugung drucklos gestellt ist.
  • Es ist aber eine Absaugung unter erheblichem Druck möglich, wenn an der Entgasungsstelle obiger gasdurchlässiger Planetwalzenextruder eingesetzt wird. Dabei wird der Planetwalzenextruder mit einer Drehzahl bewegt, bei der die Förderwirkung des Seitenarmextruders einen Austritt der Schmelze aus dem Extruder verhindert.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • 1 zeigt einen Extruder für die Aufbereitung von Kunststoff mit vier Abschnitten. Drei Extruderabschnitte sind als Planetwalzenextruderabschnitte ausgebildet, der vierte Extruderabschnitt ist als Einschneckenextruder ausbildet und dient dem Materialeinzug. Dabei sind mit 5 die Gehäuse der Planetwalzenextruderabschnitte und das Gehäuse des Einschneckenextruderabschnittes mit 1 bezeichnet. Jedes Gehäuse 5 besitzt angeschweißte Flansche 6 und 7, die in nicht dargestellter Form miteinander verschraubt sind. Das Gehäuse 1 ist mit Flanschen 3 und 4 versehen, die wie die Flansche 6 und 7 der Befestigung dienen. Jedes Gehäuse 1 und 5 ist innen mit Buchsen ausgekleidet. Ferner sind an der Gehäuseinnenseite Kanäle dargestellt, die je nach Bedarf mit Heizmittel oder Kühlmittel beaufschlagt werden.
  • Die dargestellten Enden der Gehäuse 5 sind hinten ausgedreht und jeweils mit einem Zentrierring 11 und Anlaufring und Verschleißring 8 versehen. Der Anlaufring und Verschleißring 8 bildet die Gleitfläche für Planetspindeln 10. Der Anlaufring und Verschleißring 8 besitzt einen Innendurchmesser der kleiner als der bezeichnete Rollradius der Planetspindeln 10 ist.
  • Alle Extruderabschnitte besitzen eine gemeinsame Spindel. Diese gemeinsame Spindel ist im Bereich der Planetwalzenextruderabschnitte mit 9 und im Bereich des als Einzug dienenden Einschneckenextruderabschnittes mit 19 bezeichnet.
  • Das Einsatzmaterial setzt sich im Ausführungsbeispiel wie folgt zusammen:
    • a) Polymere als Hauptbestandteil, 50 Gew%
    • b) farbgebende Feststoff-Komponenten, 25 Gew%
    • c) Prozeßbedingte Zusatzstoffe (z. B. Gleitmittel), 22 Gew%
    • d) Prozeß-Stabilisatoren (z. B. Antioxidate), 3 Gew% alle % Angaben beziehen sich auf die Gesamtmenge des Einsatzmaterials.
  • Die Bestandteile a), c), d) werden über einen Trichter durch eine Öffnung 2 eindosiert. Der Kunststoff wird im ersten Extruderabschnitt verdichtet und unter Druck gesetzt und erwärmt, so daß bereits eine Plastifizierung des Kunststoffes stattfindet. Im zweiten Extruderabschnitt findet eine Zudosierung und Mischung der Bestandteile b) über einen in 1 nicht dargestellten Seitenarmextruder statt; im dritten Extruderabschnitt eine Homogenisierung der Schmelze. Im letzten Extruderabschnitt findet eine Abkühlung der Schmelze auf Austrittstemperatur statt.
  • Die aufbereitete Schmelze tritt an der Extruderspitze 12 in eine nicht dargestellte Extrusionsdüse.
  • Der Seitenarmextruder ist als Doppelschneckenextruder ausgebildet. Der Doppelschneckenextruder besteht aus zwei gegenläufig arbeitenden Schnecken, die den Füller mit erheblichem Druck in den betreffenden Planetwalzenextruderabschnitt drücken. Das Gehäuse des Seitenarmextruders ist mehrteilig. Der Kopfteil 21 sitzt als Zuführungsgehäuse in einer Bohrung des Planetwalzenextrudergehäuses 5. Die Bohrung durchdringt zugleich die zugehörige Buchse 22 und schließt mit der Innenfläche der Buchse 22 ab.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Seitenarmextruder geeignet, sehr hohe Eintragsdrücke zu erzeugen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 kann der Planetwalzenteil 5 sowohl unmittelbar nach dem Materialeinzug bzw. Füllteil als zweiter Extruderabschnitt wie auch als dritter und/oder vierter Extruderabschnitt zum Einsatz kommen.
  • In der Anwendung als dritter Extruderabschnitt dient der dargestellte Planetwalzenteil 5 zur Entgasung. Dabei ist der Seitenarmextruder durch Umkehrung der Drehrichtung von Drücken auf Saugen gebracht worden und ist die Anzahl der Planetwalzenspindeln von 6 auf 4 reduziert worden, so daß nur noch ein Bruchteil des Schmelzedruckes entsteht, der im zweiten Extruderabschnitt entsteht. Die Schmelze erfährt dadurch beim Eintritt in den dritten Extruderabschnitt einen erheblichen Druckabfall. Dadurch wird eingeschlossenes Gas frei und über den Seitenarmextruder abgezogen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach 3 reicht das mit 30 bezeichnete Extrudergehäuse des Seitenarmextruders bis an das Gehäuse 5 heran. Das Extrudergehäuse 30 ist mit einem Einsatz 31 verbunden, der in einer Bohrung des Gehäuses 5 sitzt. Der Einsatz 31 besitzt an seiner Außenseite drei übereinander liegende Nuten 32 und 34. Zwischen beiden Nuten 32 und 34 besteht ein Steg 33. Diese Nuten bilden Verbindungskanäle. Es sind zwei Verbindungskanäle vorgesehen, weil die Verzahnung der Buchse 22 durch die zugehörige Bohrung an zwei Stellen unterbrochen worden ist. Jeder Verbindungskanal ist für eine Unterbrechung bestimmt und verbindet das eine Unterbrechungsende mit dem zugehörigen anderen Unterbrechungsende.
  • Die Nutzen 32 und 34 sind durch einen außen liegenden Rohrmantel 35 verschlossen, so daß kein Heizmittel oder Kühlmittel falsch eintreten oder austreten kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine Eintrittsöffnung 37 der Nut 34 dargestellt. Die Eintrittsöffnung der Nut 32 liegt an anderer, nicht dargestellter Stelle.
  • Die Austrittsöffnung liegt im Ausführungsbeispiel auf der diametral gegenüberliegenden, nicht dargestellten Seite des Einsatzes 31.
  • Die Ausführungsbeispiele 5 bis 7 zeigen einen Planetwalzenextrudermodul mit einem Gehäuse 101 und einem angeflanschten Seitenarmextruder.
  • Der Planetwalzenmodul besitzt ein Extrudergehäuse mit einer darin angeordneten Buchse. Das Gehäuse ist auf der Buchse aufgeschrumpft.
  • Die Buchse besizt außenseitig eingefräste Kanäle für Temperierungsmittel, vorzugsweise Kühlmittel.
  • Die Kanäle verlaufen wendelförmig an der Außenfläche der Buchse und sind durch Fräsen entstanden. Es sind im Ausführungsbeispiel zwei verschiedene Temperierungsbereiche vorgesehen. Der eine Bereich ist durch Zu- und Abflüsse 120, 121 gekennzeichnet, der andere Bereich durch Zu- und Abflüsse 122, 123.
  • Der Seitenarmextruder ist ein Doppelschneckenextruder und besteht aus verschiedenen Teilen. Dazu gehören zwei nebeneinander angeordnete Schnecken 116, welche miteinander kämmen und über einen Motor angetrieben werden. Zwischen Motor und Schnecken 116 sind ein Getriebe und eine Kupplung 111 mit einem Gehäuse 115 vorgesehen. Außerdem ist der Seitenarmextruder aus einem Füllteil und einem 109 und einem Extrusionsteil 102 zusammengesetzt. Das Füllteil 109 besitzt eine Öffnung für einen nicht dargestellte Materialzuführung. Im Ausführungsbeispiel wird das Füllteil nicht zur Materialzuführung sondern zur Entgasung genutzt. Die Materialzuführung liegt durch eine angeschlossene Saugleitung unter Unterdruck.
  • Der Seitenarmextruder besitzt im Extrusionsteil 102 ein temperiertes Gehäuse. Das Gehäuse besitzt ein gestuftes Ende 104, mit dem es in einer Bohrung 103 sitzt, die sich durch das Gehäuse des Planetwalzenteiles 101 und durch die zugehörende Buchse bis in den Innenraum des Planetwalzenmodules erstreckt. Die Bohrung bedingt in dem Bereich der Zu- und Abflüsse 122, 123 eine besondere Führung der für das Temperierungsmittel vorgesehen Kanäle an der Außenseite der Buchse. Dort sind die Kanäle um den Bereich der Bohrung herumgeführt worden, so daß auch die Umgebung der Bohrung temperiert wird. Zusätzliche Möglichkeit zur Temperierung ergibt sich in der Umgebung durch das temperierte vordere Ende des Seitenarmextruders.
  • Die Bohrung führt durch die oben beschriebene Stufung zu einer Aufstandsfläche 102 am Gehäuse.
  • 4 zeigt eine gravimetrische Dosierung für die Bestandteile a) und c) und d). Dabei stehen die Bestandteile a) und d) als Compound in einer Vormischung.
  • 4 zeigt zwei Dosierungen.
  • Beide Dosierungen sind an den mit 40 bezeichneten Seitenarmextruder angeschlossen, und zwar diametral gegenüberliegend an das Gehäuse des Seitenarmextruders. Dazu besitzt dessen Gehäuse entsprechende Öffnungen.
  • In der Ansicht ist die linke Dosierung mit dem größeren Volumen für das Compound aus a) und d) vorgesehen, während die rechte Dosierung mit dem kleineren Volumen für den Bestandteil c) vorgesehen ist.
  • Jede Dosierung besitzt einen Trichter 208 bzw. 209. Die Vordosierung steht nicht unter Unterdruck.
  • Der Vordosierung ist ein Trichter 204 bzw. 207 nachgeordnet. Zwischen beiden Trichtern ist ein Verschluß in Form eines Schieber 202 bzw. 218 vorgesehen.
  • Desgleichen ist den Trichtern 204 bzw. 207 ein Schieber 202 bzw. 218 nachgeordnet.
  • Mit den vorgeordneten und den nachgeordneten Schiebern läßt sich der Trichter 204 bzw. 207 verschließen und mit Unterdruck beaufschlagen, um die eingeschlossene Luft abzusaugen.
  • Nach dem Absaugen der eingeschlossenen Luft wird der nachgeordnete Schieber geöffnet und die Dosiermenge in Anlagenbehälter 201 und 217 abgegeben. Die Anlagenbehälter stehen ständig unter Unterdruck.
  • Nach Entleeren der Trichter 204 bzw. 207 wird der nachgeordnete Schieber geschlossen, um eine Abdichtung des Behälter 201 bzw. 217 zu bewirken. Nach Abdichten des Behälters 201 bzw. 217 wird der vorgeordnete Schieber geöffnet, um aus der Vordosierung weiteres Material aufzunehmen.
  • Aus den Behältern 201 und 217 wird das Material mittels Schneckenförderern dem Seitenarmextruder 40 zugeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel findet im ersten und zweiten Extruderabschnitt eine Aufschmelzung der Polymere und der damit zugleich aufschmelzebaren anderen Stoffe statt. Nach dem Aufschnelzen wird in dem zweiten Extruderabschnitt der Feststoffanteil c) aufgegeben. Dazu ist ein Anschluuß am Extruderabschnitt wie bei dem Seitenarmextruder 40 vorgesehen; desgleichen ein gleicher Seitenarmextruder 40, aber nur mit einer Dosierung, wie sie in 4 links vom Seitenarmextruder dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10356423 [0033, 0056]

Claims (23)

  1. Extruder für Extrusionsgut aus mehreren Bestandteilen mit einer Dosierung, insbesondere in Planetwalzenbauweise oder mit modularem Aufbau und einem Planetwalzenmodul, das aus einem Extrudergehäuse mit mindestens einer in dem Extrudergehäuse umlaufenden Zentralspindel und umlaufenden Planetenspindeln besteht, die einerseits mit der umlaufenden Zentralspindel kämmen und andererseits mit einer Innenverzahnung im Extrudergehäuse kämmen, insbesondere mit einem Extrudergehäuse, welches eine Temperierung besitzt, wobei zur Temperierung eine im Extrudergehäuse sitzende innen verzahnte Buchse gehört und wobei zwischen der Buchse und dem Extrudergehäuse Kanäle vorgesehen sind, die mit Kühlmittel und/oder Heizmittel durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens zwei separat aufgegebene Bestandteile separate Dosierungen vorgesehen sind und/oder eine gravimetrische und/oder volumetrische Dosierungen vorgesehen ist und/oder eine Absaugung eingeschlossener Luft an mindestens einer Dosierung vorgesehen ist.
  2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Dosierungen gleich der Zahl der separat aufgegebenen Bestandteile des Extrusionsgutes ist.
  3. Extruder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Dosierung eine Schleuse mit einem Unterdruckbehälter für die Absaugung von Luft und anderen Gasen aus dem Schleusenbehälter.
  4. Extruder nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch trichterförmige Behältern und/oder mit einem öffenbaren und verschließbaren Verschluß vor und nach dem Schleusenbehälter.
  5. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß a) für die volumetrische Dosierung Schieber oder Schneckenförder vorgesehen sind, deren Antrieb verstellbar ist. b) für die gravimetrische Dosierung Waagen und/oder Dehnungsmeßstreifen vorgesehen sind.
  6. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Dosierung in drucklose Schmelze oder gegen vorhandenen Schmelzdruck, wobei zur Materialaufgabe Feststoffpumpen vorgesehen sind.
  7. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Kunststoff, vorzugsweise zusammen mit gleichermaßen aufschmelzbaren Bestandteilen aufgeschmolzen wird, und daß die festen Bestandteile erst nach dem Aufschmelzen aufgegeben werden.
  8. Extruder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Bestandteile als Dickstoffe aufgegeben werden, wobei der reibungsmindernde Flüssiganteil des Dickstoffes höchstens 50% der Schmelze, vorzugsweise höchstens 35% der Schmelze und noch weiter bevorzugt höchstens 20% der Schmelze beträgt.
  9. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Seitenarmextruder für die Materialaufgabe.
  10. Extruder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenarmextruder durch Umkehrung der Förderichtung als, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenarmextruder als Bestandteil der Dosierung eine gegen den Extruder gerichtete Förderrichtung besitzt.
  11. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung von Seitenarmextruder für eine Entgasung der Schmelze.
  12. Extruder nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Umkehrung der der Förderrichtung des am Extruder angeflanschten Seitenarmextruders für die Absaugung frei werdenden Gases oder durch die Verwendung von Planetwalzenextrudern als Seitenarmextruder wobei dieser Seitenarmextruder einen Füllgrad hat, der den Durchtritt der aus der Schmelze frei werdenden Gase erlaubt, so daß die frei werdenden Gase entgegen der Förderrichtung des Seitenarmextruders durch den Seitenarmextruder entweichen kann und wobei für die Absaugung des Gases an dem Seitenarmextruder ein Unterdruck anliegt. Doppelschneckenextruder oder seinerseits ein Planetwalzenextruder ist.
  13. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, durch gekennzeichnet, daß für den Seitenarmextruder eine Bohrung durch das Extrudergehäuse und in die darin sitzende Buchse ragt wobei in die Bohrung ein Zuführungsgehäuse oder Rohr oder Einsatz ragt und die Bohrung im Bereich der für das Temperierungsmittel vorgesehenen Kanäle eine Erweiterung besitzt, so daß zwischen dem in die Bohrung ragende Zuführungsgehäuse oder Rohr oder Einsatz und der Innenwand der Bohrung ein Abstand besteht, der einen Hohlraum bildet und daß der Hohlraum die vorher durch die Bohrung bzw. das Zuführungsgehäuse oder Rohr oder Einsatz unterbrochenen Kühlmittelkanäle oder Heizmittelkanäle verbindet.
  14. Extruder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der im Extrudergehäuse sitzenden innen verzahnten Buchse im Bereich der Känale für das Temperierungsmittel eine Nut vorgesehen ist, die sich um Umfang der Buchse über den gesamten Umfang oder über einen Teil es des Umfanges erstreckt und deren Breite größer ist als der Durchmesser des Zuführungsgehäuses oder der Durchmesser des der Materialzuführung dienenden Rohres oder Einsatzes
  15. Extruder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsgehäuse oder Rohr oder Einsatz im Bereich der für das Temperierungsmittel vorgesehenen Kanäle mit mindestens einem Verbindungskanal versehen ist oder
  16. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenarmextruder an das Gehäuse angeflanscht wird.
  17. Extruder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die im Extrudergehäuse sitzende innen verzahnte Buchse temperierungsmittelseitig Kanäle besitzt, die um eine Anschlußfläche herum geführt sind, in der eine Bohrung für den Anschluß des Seitenarmextruders einbringbar ist, wobei am Rand ein geschlossener Steg verbleibt, der die gleichen Außenabmessungen wie der übrige Teil der Buchse hat, so daß die Buchse im Falle einer Montage durch Schrumpf im Bereich der Anschlußfläche in gleicher Weise wie im übrigen Bereich von dem Gehäuse schließend umfaßt wird.
  18. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß a) der Modul mit dem Seitenarmextruder einem anderen Modul in Schmelzeströmungsrichtung nachgeschaltet ist, indem in an sich bekannter Weise ein Druckaufbau erfolgt und b) wobei der Seitenarmextruder eine Entgasungsvorrichtung bildet.
  19. Extruder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchlässigkeit durch das Bewegungsspiel zwischen den Extruderteilen und/oder durch die Form der Schneckengänge gebildet ist und/oder als Noppenspindeln ausgebildet sind oder sonstige Ausnehmungen in der Verzahnung besitzen.
  20. Extruder nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine reduzierte Planetwalzenzahl und/oder Planetwalzenspindeln mit unterschiedlicher Länge und/oder insgesamt mit reduzierter Länge.
  21. Extruder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Planetenspindeln in der Entgasungsanwendung mindestens 1, vorzugsweise mindestens 2 weniger als die Zahl der Planetenspindeln in der Anwendung als Materialeintrag ist.
  22. Verfahren zum Betrieb eines Extruders nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenarmextruder zur Entgasung mit gasdurchlässigem Füllmaterial gefahren wird und daß dabei die Förderwirkung des Seitenarmextruders größer als der Saugzug der Entgasung ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwirkung durch Änderung der Drehzahl gesteuert wird.
DE102008018686A 2008-04-13 2008-04-13 Extruder mit Materialeintrag und Entgasung Withdrawn DE102008018686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018686A DE102008018686A1 (de) 2008-04-13 2008-04-13 Extruder mit Materialeintrag und Entgasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018686A DE102008018686A1 (de) 2008-04-13 2008-04-13 Extruder mit Materialeintrag und Entgasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018686A1 true DE102008018686A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018686A Withdrawn DE102008018686A1 (de) 2008-04-13 2008-04-13 Extruder mit Materialeintrag und Entgasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018686A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011091966A1 (de) 2010-01-31 2011-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi
US8597553B1 (en) 2012-05-31 2013-12-03 Mohawk Industries, Inc. Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
DE102014012857A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Entex Rust & Mitschke Gmbh Fahrbahn mit Asphaltschicht
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
WO2017028936A1 (de) 2015-08-16 2017-02-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi in einem planetwalzenextruder
US9630354B2 (en) 2012-05-31 2017-04-25 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US9630353B2 (en) 2012-05-31 2017-04-25 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US9636845B2 (en) 2012-05-31 2017-05-02 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing pet nurdles
US9636860B2 (en) 2012-05-31 2017-05-02 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
DE102016007290A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
US9926426B2 (en) 2010-01-31 2018-03-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Non-chemical, mechanical procedure for the devulcanization of scrap rubber and/or elastomers and apparatus therefor
DE102017003681A1 (de) 2017-04-17 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE102017005999A1 (de) 2017-05-28 2018-11-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102017005998A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
DE102018004280A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Entex Rust & Mitschke Gmbh Dispergierring für das Devulkanisieren von Altgummi
WO2019072485A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoff-formteilen
US20190118413A1 (en) 2012-05-31 2019-04-25 Mohawk Industries, Inc. Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament from colored recycled pet
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder
US10487422B2 (en) 2012-05-31 2019-11-26 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from colored recycled pet
US10538016B2 (en) 2012-05-31 2020-01-21 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous carpet filament
US10695953B2 (en) 2012-05-31 2020-06-30 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous carpet filament
US10751915B2 (en) 2016-11-10 2020-08-25 Aladdin Manufacturing Corporation Polyethylene terephthalate coloring systems and methods
US11045979B2 (en) 2012-05-31 2021-06-29 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from recycled PET
DE102020007239A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 E N T E X Rust & Mitschke GmbH Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen
EP3892441A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage
US11242622B2 (en) 2018-07-20 2022-02-08 Aladdin Manufacturing Corporation Bulked continuous carpet filament manufacturing from polytrimethylene terephthalate
US11279071B2 (en) 2017-03-03 2022-03-22 Aladdin Manufacturing Corporation Method of manufacturing bulked continuous carpet filament
US11351747B2 (en) 2017-01-30 2022-06-07 Aladdin Manufacturing Corporation Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament from colored recycled PET
US11473216B2 (en) 2017-09-15 2022-10-18 Aladdin Manufacturing Corporation Polyethylene terephthalate coloring systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356423A1 (de) 2003-11-30 2005-06-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356423A1 (de) 2003-11-30 2005-06-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8957119B2 (en) 2010-01-31 2015-02-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Non-chemical, mechanical procedure for the devulcanization of scrap rubber and/or elastomers and apparatus therefor
WO2011091966A1 (de) 2010-01-31 2011-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi
US9926426B2 (en) 2010-01-31 2018-03-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Non-chemical, mechanical procedure for the devulcanization of scrap rubber and/or elastomers and apparatus therefor
US10487422B2 (en) 2012-05-31 2019-11-26 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from colored recycled pet
US10124513B2 (en) 2012-05-31 2018-11-13 Mohawk Industries, Inc. Methods for manufacturing bulked continuous filament
EP2933360A1 (de) * 2012-05-31 2015-10-21 Mohawk Industries Inc. Verfahren zur kontinuierlichen Massenherstellung von BCF-Filamenten
US10639818B2 (en) 2012-05-31 2020-05-05 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament
US9409363B2 (en) 2012-05-31 2016-08-09 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filaments
US11911930B2 (en) 2012-05-31 2024-02-27 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from recycled PET
US9550338B2 (en) 2012-05-31 2017-01-24 Mohawk Industries, Inc. Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
US8597553B1 (en) 2012-05-31 2013-12-03 Mohawk Industries, Inc. Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
US11780145B2 (en) 2012-05-31 2023-10-10 Aladdin Manufacturing Corporation Method for manufacturing recycled polymer
US10493660B2 (en) 2012-05-31 2019-12-03 Aladdin Manufacturing Corporation Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
US10532496B2 (en) 2012-05-31 2020-01-14 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament
US9630353B2 (en) 2012-05-31 2017-04-25 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US9636845B2 (en) 2012-05-31 2017-05-02 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing pet nurdles
US9636860B2 (en) 2012-05-31 2017-05-02 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US11426913B2 (en) 2012-05-31 2022-08-30 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament
WO2013180941A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Mohawk Industries, Inc. System and methods for manufacturing bulked continuous filament
CN104040040A (zh) * 2012-05-31 2014-09-10 莫和克工业公司 用于制造膨体连续丝的系统和方法
US11427694B2 (en) 2012-05-31 2022-08-30 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament
US11292174B2 (en) 2012-05-31 2022-04-05 Aladdin Manufacturing Corporation Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
US10647046B2 (en) 2012-05-31 2020-05-12 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament
US11273579B2 (en) 2012-05-31 2022-03-15 Aladdin Manufacturing Corporation Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
US11179868B2 (en) 2012-05-31 2021-11-23 Aladdin Manufacturing Corporation Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
US11045979B2 (en) 2012-05-31 2021-06-29 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from recycled PET
US11007673B2 (en) 2012-05-31 2021-05-18 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from colored recycled PET
US10232542B2 (en) 2012-05-31 2019-03-19 Mohawk Industries, Inc. Methods for manufacturing bulked continuous filament
US10239247B2 (en) 2012-05-31 2019-03-26 Mohawk Industries, Inc. Methods for manufacturing bulked continuous filament
US10744681B2 (en) 2012-05-31 2020-08-18 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament
US20190118413A1 (en) 2012-05-31 2019-04-25 Mohawk Industries, Inc. Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament from colored recycled pet
EA032057B1 (ru) * 2012-05-31 2019-04-30 Моухок Индастриз, Инк. Система и способ для изготовления объемных непрерывных волокон
EA035690B1 (ru) * 2012-05-31 2020-07-27 Аладдин Мануфэкчуринг Корпорейшн Способ изготовления объемных непрерывных волокон
US10695953B2 (en) 2012-05-31 2020-06-30 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous carpet filament
US11724418B2 (en) 2012-05-31 2023-08-15 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous carpet filament
US9630354B2 (en) 2012-05-31 2017-04-25 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US10532495B2 (en) 2012-05-31 2020-01-14 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from recycled PET
US10538016B2 (en) 2012-05-31 2020-01-21 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous carpet filament
US10654211B2 (en) 2012-05-31 2020-05-19 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament
DE102014012857A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Entex Rust & Mitschke Gmbh Fahrbahn mit Asphaltschicht
CN107889478A (zh) * 2015-07-02 2018-04-06 恩特克斯拉斯特及米施克有限责任公司 用于在挤压机中加工产品的方法
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
CN107889478B (zh) * 2015-07-02 2020-09-15 恩特克斯拉斯特及米施克有限责任公司 用于加工天然橡胶和非热塑性弹性体的方法
DE102015008406A1 (de) 2015-07-02 2017-04-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Produkten im Extruder
US10589452B2 (en) 2015-07-02 2020-03-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Method for processing products in an extruder
WO2017028936A1 (de) 2015-08-16 2017-02-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi in einem planetwalzenextruder
DE102015010460A1 (de) 2015-08-16 2017-03-02 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
US10131760B2 (en) 2016-06-16 2018-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter for the devulcanisation of scrap rubber
DE102016007290A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
US10751915B2 (en) 2016-11-10 2020-08-25 Aladdin Manufacturing Corporation Polyethylene terephthalate coloring systems and methods
US11840039B2 (en) 2017-01-30 2023-12-12 Aladdin Manufacturing Corporation Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament from colored recycled PET
US11351747B2 (en) 2017-01-30 2022-06-07 Aladdin Manufacturing Corporation Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament from colored recycled PET
US11279071B2 (en) 2017-03-03 2022-03-22 Aladdin Manufacturing Corporation Method of manufacturing bulked continuous carpet filament
US11446617B2 (en) 2017-04-17 2022-09-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder with planetary roller section for cooling melts
WO2018192677A1 (de) 2017-04-17 2018-10-25 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim extrudieren von schmelzen
DE102017003681A1 (de) 2017-04-17 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE102017005999A1 (de) 2017-05-28 2018-11-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102017005998A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
DE102018004280A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Entex Rust & Mitschke Gmbh Dispergierring für das Devulkanisieren von Altgummi
US11473216B2 (en) 2017-09-15 2022-10-18 Aladdin Manufacturing Corporation Polyethylene terephthalate coloring systems and methods
US11618973B2 (en) 2017-09-15 2023-04-04 Aladdin Manufacturing Corporation Polyethylene terephthalate coloring systems and methods
WO2019072485A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoff-formteilen
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder
US11242622B2 (en) 2018-07-20 2022-02-08 Aladdin Manufacturing Corporation Bulked continuous carpet filament manufacturing from polytrimethylene terephthalate
US11926930B2 (en) 2018-07-20 2024-03-12 Aladdin Manufacturing Corporation Bulked continuous carpet filament manufacturing from polytrimethylene terephthalate
DE102020007239A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 E N T E X Rust & Mitschke GmbH Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen
EP3892441A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018686A1 (de) Extruder mit Materialeintrag und Entgasung
EP2841250B1 (de) Betrieb einer extrusionsanlage mit einem planetwalzenextruder
EP2101983B1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln
WO2017001048A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
DE102013021902B4 (de) Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck zwecks Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug
EP2906406A1 (de) Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE102006001171A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse und Entgasung
DE102008058048A1 (de) Mischung von Kunststoff mit Holzpartikeln
DE102017004563A1 (de) Entgasen beim Extrudieren von Polymeren
DE102009013839A1 (de) Planetenspindeln
DE10356423B4 (de) Extruder mit Materialeintrag durch das Gehäuse
DE102017006638A1 (de) Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102006054204A1 (de) Mischung von Kunststoff und Holzpartikeln
EP1628813B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
DE102016002143A1 (de) Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102016010082A1 (de) Verarbeitung von Polyvinylchloriden
DE102012008169A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
DE102007058174A1 (de) Extruder
DE102009009775A1 (de) Planetenspindel
DE19720916C5 (de) Planetwalzenextruder mit Anlaufring
DE102006002176A1 (de) Extruder mit Anlaufring
DE102017005999A1 (de) Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102017005998A1 (de) Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
DE2357945C3 (de) Schneckenextruder zur kontinuierlichen Verarbeitung von plastischen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141217

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047100000

Ipc: B29C0048285000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned