DE102014214364A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014214364A1
DE102014214364A1 DE102014214364.0A DE102014214364A DE102014214364A1 DE 102014214364 A1 DE102014214364 A1 DE 102014214364A1 DE 102014214364 A DE102014214364 A DE 102014214364A DE 102014214364 A1 DE102014214364 A1 DE 102014214364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
twisting
rotation
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014214364.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014214364B4 (de
Inventor
Elmar Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014214364.0A priority Critical patent/DE102014214364B4/de
Publication of DE102014214364A1 publication Critical patent/DE102014214364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014214364B4 publication Critical patent/DE102014214364B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0278Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors external to the seat for measurements in relation to the seat adjustment, e.g. for identifying the presence of obstacles or the appropriateness of the occupants position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0027Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part
    • B60N2/0028Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part of a body part, e.g. of an arm or a leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/022Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeug (1), mit einer Sitzvorrichtung (2), die wenigstens einen verdrehbaren Sitz (3, 4) aufweist, wobei der Sitz (3, 4) bei Bedarf automatisch verdreht wird, mit folgenden Schritten: – Ermitteln eines Bedarfs zum Verdrehen des Sitzes (3, 4). – Erfassen der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, wenn ein Bedarf ermittelt wurde, – Vergleich der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem vorgebbaren Grenzwert, und – Verdrehen des Sitzes (3, 4) nur dann, wenn die aktuelle Fahrgeschwindigkeit unterhalb des Grenzwertes liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Sitzvorrichtung, die wenigstens einen verdrehbaren Sitz aufweist, wobei der Sitz bei Bedarf automatisch verdreht wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Sitzvorrichtung, die wenigstens einen verdrehbaren Sitz aufweist, wobei dem Sitz eine Antriebseinrichtung zugeordnet ist, die den Sitz bei Bedarf automatisch verdreht.
  • Verfahren und Fahrzeuge der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift US 2009/0160229 A1 eine Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Sitzen, die von einer nach außen orientierten Position in eine nach innen orientierte Position bei Bedarf automatisch verdreht werden. Dabei wird im Betrieb des Fahrzeugs ein Verdrehbedarf automatisch in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Zustand, beispielsweise von dem Müdigkeitszustand einer Person, erkannt. Dadurch soll der Komfort für die jeweilige Person erhöht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die Sicherheit des Fahrzeugs erhöhen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein Verdrehen des Sitzes nur in Situationen erlaubt ist, in denen ein Verdrehen des Sitzes ohne eine Beeinträchtigung der Sicherheit für die darauf befindliche Person, erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht hierzu vor, dass zunächst der Bedarf zum Verdrehen des Sitzes ermittelt wird. Wird ein derartiger Bedarf erfasst, so wird die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt. Sobald dies erfasst wurde, wird die aktuelle Fahrgeschwindigkeit mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen. Liegt die aktuelle Fahrgeschwindigkeit unterhalb des vorgebbaren Grenzwertes, so wird der Sitz wie gewünscht verdreht. Andernfalls wird ein Verdrehen des Sitzes verhindert beziehungsweise nicht durchgeführt. Hierdurch wird erreicht, dass der Sitz nur unterhalb einer vorgebbaren Grenzgeschwindigkeit verdreht wird, so dass bei hohen Fahrgeschwindigkeiten beispielsweise eine Querstellung des Sitzes zur Fahrtrichtung vermieden wird. Dies hat zum einen Vorteile in Bezug auf die Unfallsicherheit der auf dem Sitz befindlichen Person, und zum anderen für die Sitzvorrichtung selbst. Üblicherweise weist ein verdrehbarer Sitz einer Sitzeinrichtung in seinen Endstellungen die höchsten Belastbarkeitswerte auf. In den Zwischenstellungen hingegen, in welcher ein leichtes Verdrehen des Sitzes gewährleistet werden soll, ist die Verbindung des Sitzes zu der Fahrzeugkarosserie gegebenenfalls weniger belastbar. Durch das vorteilhafte Verfahren wird somit erreicht, dass derartige Zustände, in welchen der Sitz oder eine auf dem Sitz befindliche Person weniger belastbar sind, vermieden werden. Der vorgebbare Bremswert wird daher derart gewählt, dass ein Verdrehen des Sitzes nur bei solchen Geschwindigkeiten zugelassen wird, in welchen die durch die Fahrgeschwindigkeit möglicherweise entstehenden Belastungen weder dem Sitz noch der auf dem Sitz befindliche Person schaden können. Im Stillstand des Fahrzeugs ist somit ein automatisches Verdrehen des Sitzes bei Erfassen eines entsprechenden Bedarfs erlaubt, während es oberhalb einer kritischen Geschwindigkeit, beispielsweise ab 30 km/h, verhindert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenn bei ermitteltem Bedarf die aktuelle Fahrgeschwindigkeit in einem automatischen Fahrbetrieb den Grenzwert überschreitet, das Fahrzeug automatisch verlangsamt wird, bis die aktuelle Fahrgeschwindigkeit den Grenzwert unterschreitet. Bei modernen Fahrzeugen, die dazu ausgebildet sind, auch einen autonomen beziehungsweise automatischen Fahrbetrieb zu ermöglichen, bei welchem das Eingreifen des Fahrers in den Fahrbetrieb nicht mehr notwendig ist, wird bei Erfassen des Bedarfs zum Verdrehen des Sitzes die aktuelle Fahrgeschwindigkeit derart angepasst, dass sie in den erlaubten Bereich unterhalb des Grenzwertes fällt. Das Fahrzeug wird dazu verlangsamt. Dies hat den Vorteil, dass im automatischen Fahrbetrieb ein Verdrehen des Sitzes grundsätzlich immer möglich ist. Das Verlangsamen erfolgt bevorzugt durch das Einleiten eines Bremsvorgangs oder durch eine Reduzierung eines Antriebsdrehmomentes.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass bei einer Verdrehung der Sitze um 180° gedreht wird. Dadurch wird der Sitz insbesondere von einer in Fahrtrichtung nach vorne ausgerichteten Stellung in eine entgegen der Fahrtrichtung nach hinten ausgerichtete Stellung verdreht. Dies ist insbesondere für Sitze in der erste Reihe des Fahrzeugs von Vorteil, die dann in eine Position verdreht werden, in welcher beispielsweise die Kommunikation mit weiteren Personen auf Sitzen einer zweiten Sitzreihe erleichtert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bedarf zum Verdrehen mittels einer dem Sitz zugeordneten Betätigungseinrichtung erkannt wird, die zwei Betätigungsschalter aufweist, wobei auf einen Bedarf nur dann erkannt wird, wenn beide Betätigungsschalter gleichzeitig betätigt werden. Hierdurch wird eindeutig ermittelt, ob der Sitz verdreht werden soll. Durch das Prüfen des Bedarfs mittels zweier gleichzeitig zu betätigender Schaltelemente wird die Sicherheit gegen ein ungewolltes Verdrehen des Sitzes vorteilhaft erhöht.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass auf den Bedarf in Abhängigkeit von Daten eines Navigationssystems erkannt wird. Dadurch lässt sich auch ein automatisches Verdrehen des Sitzes im automatischen beziehungsweise autonomen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auf einfache Art und Weise realisieren. Ist beispielsweise durch das Navigationssystem die zu befahrende Strecke bekannt, so kann für einen Teil der zu befahrenden Strecke, beispielsweise für einen Autobahnabschnitt, der Sitz automatisch verdreht werden, um den Reisekomfort zu erhöhen. Vorzugsweise wird der Sitz in die Ausgangsstellung zurückgedreht, wenn mittels der Daten des Navigationssystems festgestellt wird, dass das Fahrzeug das gewünschte Ziel in Kürze erreicht. Auch ist es mittels der Daten des Navigationssystems möglich, den Sitz in eine Beobachtungsstellung zu verdrehen, wenn das Fahrzeug beispielsweise an bestimmten Objekten, insbesondere Sightseeing-Objekten, vorbeifährt. Dadurch ist es möglich, mittels der Sitzvorrichtung eine geführte Reise/Tour durch ein automatisches Verdrehen der Sitze zu optimieren. Insbesondere kann dabei auch vorgesehen sein, dass zusätzlich zum Verdrehen auch eine Lehnenneigung des jeweiligen Sitzes in Abhängigkeit von der mittels den Daten des Navigationssystem festgestellten Position des Fahrzeugs angepasst wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Fahrzeug ein Glasdach oder Teilglasdach aufweist. Gleichzeitig können das Objekt betreffende Informationen in den Sichtbereich einer auf dem Sitz befindlichen Person, beispielsweise auf das Glasdach eingeblendet und/oder über Lautsprecher oder Kopfhörer akustisch ausgegeben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass während eines Verdrehvorgangs der Sitz auf einen erhöhten Verdrehwiderstand überwacht und bei Erfassen eines überhöhten Verdrehwiderstandes der Verdrehvorgang abgebrochen wird. Hierdurch wird die Sicherheit während des Verdrehens insbesondere für die auf dem Sitz befindliche Person weiter erhöht. Wird ein überhöhter Verdrehwiderstand während des Verdrehvorgangs erfasst, so wird darauf erkannt, dass sich ein Hindernis im Verdrehweg befindet, beispielsweise ein Bein der Person oder auch eine unsachgemäß abgestellte Tasche der dergleichen. Durch das Unterbrechen beziehungsweise Abbrechen des Verdrehvorgangs wird gewährleistet, dass weder die Person noch ein anderes Objekt durch das Verdrehen des Sitzes verletzt beziehungsweise beschädigt werden.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Erkennung auf einen überhöhten Verdrehwiderstand mittels wenigstens einem Drucksensor oder Strom-/Spannungssensor einer dem Sitz zugeordneten Antriebseinrichtung durchgeführt wird, wodurch der überhöhte Widerstand auf kostengünstige Weise feststellbar ist. Durch den Strom- beziehungsweise Spannungssensor der Antriebseinrichtung lässt sich beispielsweise feststellen, ob diese einen überhöhten Strombedarf aus dem Stromnetz zieht, um ein überhöhtes Drehmoment einzustellen, das den überhöhten Verdrehwiderstand überwinden soll. Hierdurch wird die Sicherheit auf kostengünstige Weise erhöht, insbesondere weil entsprechende Antriebseinrichtungen in der Regel einen entsprechenden Sensor bereits aufweisen. Mittels des Drucksensors lässt sich außerdem direkt der Kontakt mit einem Hindernis feststellen. Der Drucksensor oder vorzugsweise mehrere Drucksensoren sind dabei bevorzugt an dem Sitz und/oder an einer Innenwand der Fahrgastzelle angeordnet. Wird an einem der Drucksensoren ein überhöhter beziehungsweise kritischer Druckwert erfasst, so wird darauf geschlossen, dass sich in dem Verdrehweg ein Hindernis befindet, das beim Verdrehen des Sitzes gegen den Drucksensor gedrängt wird. Entsprechend wird der Drehvorgang dann automatisch unterbrochen.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass bei Erfassen eines Bedarfs zum Verdrehen mehrere Sitze der Sitzvorrichtung gleichzeitig oder nacheinander verdreht werden. Hierdurch wird erreicht, dass auch wenn nur eine Person, insbesondere der Fahrer des Fahrzeugs, den Bedarf zum Verdrehen des Sitzes meldet, auch die anderen Sitze in eine entsprechende vorteilhafte Reiseposition verdreht werden. Vorzugsweise werden andere mitreisende Personen auf das Verdrehen der Sitze durch ein Warnsignal (akustischer oder visueller Art) hingewiesen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Steuereinheit aufweist, die dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Es ergeben sich hierdurch für das Fahrzeug die zuvor bereits genannten Vorteile. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich ebenfalls aus dem zuvor bereits Beschriebenen sowie aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere ist die Sicherheitseinrichtung mit einer Fahrgeschwindigkeitserfassungseinrichtung verbunden. Dazu kann die Sicherheitseinrichtung beispielsweise mit einem Steuergerät des Fahrzeugs verbunden sein, um die dort sowieso bereits vorliegenden Geschwindigkeitswerte auszulesen. Weiterhin weist die Sicherheitseinrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zum Erfassen eines Verdrehwiderstandes auf, um den beschriebenen überhöhten Verdrehwiderstand erfassen zu können. Dabei kann es sich bei der Einrichtung beispielsweise um einen Strom- oder Spannungssensor handeln, der einer Antriebseinrichtung zum Verdrehen des Sitzes zugeordnet ist, oder auch um einen oder mehrere Drucksensoren, die an dem Sitz oder in dem Innenraum, beispielsweise an der Innenseite einer Fahrzeugtür, des Fahrzeugs verteilt angeordnet sind. Die Verdrehbarkeit des jeweiligen Sitzes wird durch eine Dreheinrichtung gewährleistet, die besonders bevorzugt ein Verdrehen des Sitzes um 180° erlaubt.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit außerdem mit einer Betätigungseinrichtung verbunden, die den Bedarf zum Verdrehen des Sitzes erfasst. Die Betätigungseinrichtung ist insbesondere dem Sitz zugeordnet, so dass eine auf dem Sitz befindliche Person den Verdrehvorgang selbst einleiten kann. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung wenigstens zwei Betätigungsschalter aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind. Insbesondere sind die Betätigungsschalter derart weit beabstandet voneinander angeordnet, dass eine Person die beiden Betätigungsschalter mit nur einer Hand nicht gleichzeitig betätigen kann. Vorzugsweise wird ein Verdrehvorgang nur dann eingeleitet, wenn beide Betätigungsschalter gleichzeitig betätigt werden, so dass die Sicherheit gegen ein ungewolltes Verdrehen des Sitzes erhöht ist. Auch kann vorgesehen, dass die Sitzvorrichtung, insbesondere die Steuereinheit der Sitzvorrichtung, mit einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs/Fahrzeugs verbunden ist, um in Abhängigkeit von Daten des Navigationssystems ein Verdrehen des oder der Sitze zu erlauben, einzuleiten oder zu verhindern, wie es oben stehend bereits beschrieben wurde.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige:
  • Figur ein Kraftfahrzeug mit einer Sitzvorrichtung in einer vereinfachten Draufsicht.
  • Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 1 in einer vereinfachten Draufsicht. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Sitzvorrichtung 2 auf, die in einer ersten Reihe zwei Sitze 3, 4 und in einer zweiten Reihe eine Sitzbank 5 mit insgesamt drei Sitzen aufweist.
  • Der Sitz 3 stellt im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Fahrersitz des Kraftfahrzeugs 1 dar. Der Sitz 3 weist zwei Armlehnen 6 für den Fahrer auf. Der Sitz 3 ist außerdem durch eine Halteeinrichtung drehbar gelagert ausgebildet, wobei dem Sitz 3 eine Antriebseinrichtung 7 zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, den Sitz 3 auf Wunsch um bis zu 180° zu verdrehen, so dass der Sitz 3 zusammen mit dem darauf befindlichen Fahrer von einer in Fahrtrichtung ausgerichteten Position in eine entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtete Position gedreht werden kann. Dem ebenfalls durch eine Halteeinrichtung drehbar gelagerten Sitz 4 ist eine Antriebseinrichtung 8 zu seiner entsprechenden Verdrehung zugeordnet.
  • Eine Steuereinheit 9 ist mit den beiden Antriebseinrichtungen 7, 8 verbunden. Außerdem ist die Steuereinheit 9 mit zwei Betätigungsschaltern 10 verbunden, von denen einer jeweils auf einer der Armlehnen 6 des Sitzes 3 angeordnet ist. Die Betätigungsschalter 10 bilden zusammen eine Betätigungseinrichtung und können als Kippschalter oder auch Druckschalter ausgebildet sein. Wichtig ist, dass sie derart weit voneinander entfernt an dem Sitz 3 angeordnet sind, dass sie durch den Fahrer nicht mit nur einer Hand gleichzeitig betätigt werden können. Weiterhin ist die Steuereinheit 9 mit einem Motorsteuergerät 11 des Kraftfahrzeugs 1 verbunden. Über diese Verbindung ermittelt die Steuereinheit 9 insbesondere die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1.
  • Das Kraftfahrzeug 1 ist insbesondere dazu ausgebildet, einen automatischen beziehungsweise autonomen Fahrbetrieb zu ermöglichen, bei welchem der Fahrer selbst nicht mehr in das Fahrgeschehen eingreifen muss. Das Kraftfahrzeug 1 ist also dazu ausgebildet, selbstständig ein vorgebbares Ziel unter Beachtung von Verkehrsregeln zu erreichen. Durch das Verdrehen der Sitze 3 und 4 haben der Fahrer und der Beifahrer die Möglichkeit, während des automatischen Fahrbetriebs sich in eine Position zu begeben, in welcher die Kommunikation mit auf der Rückbank 5 befindlichen Personen vereinfacht ist.
  • Die Steuereinheit 9 führt dabei das folgende Verfahren aus. Zunächst wird das Kraftfahrzeug 1 darauf überwacht, ob ein Bedarf zum Verdrehen des Sitzes 3 oder der Sitze 3 und 4 besteht. Dazu wird die Schaltstellung der Betätigungsschalter 10 überwacht. Nur dann, wenn der Fahrer beide Betätigungsschalter 10 gleichzeitig drückt, wird durch die Steuereinheit 9 eindeutig festgestellt, dass der Bedarf zum Verdrehen der Sitze 3 und 4 besteht. Dann vergleicht die Steuereinheit 9 die ermittelte aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 mit einem vorgebbaren Grenzwert. Der vorgebbare Grenzwert ergibt sich dabei aus einer Sicherheitsüberlegung, nach welcher ab einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit das Risiko für eine auf dem sich aus der Ausgangsposition herausgedrehten Sitz 3 und/oder 4 einen kritischen Wert erreicht. Insbesondere bei Geradeausfahrt, wenn der Sitz 3 beispielsweise um nur 90° gedreht wurde, können bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs Verletzungen der Personen oder Beschädigungen des jeweiligen Sitzes 3 und/oder 4 ungleich höher ausfallen, wie wenn der jeweilige Sitz 3, 4 sich in der in der Figur gezeigten Ausgangsstellung befindet. Es ist daher vorgesehen, dass die Steuereinheit 9 die Antriebseinrichtungen 7 und/oder 8 nur dann zum Verdrehen der Sitze 3 und/oder 4 ansteuert, wenn erfasst wurde, dass sich die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 unterhalb des vorgebbaren Grenzwertes befindet, um die Sicherheit für die Sitze 3, 4 und die auf den Sitzen 3 und 4 befindlichen Personen zu erhöhen. Ebenso wird dabei berücksichtigt, dass in einer halb verdrehten Stellung die Halteeinrichtungen der Sitze 3 und/oder 4 gegebenenfalls weniger belastbar sind wie in den Endstellungen. Liegt die aktuelle Fahrgeschwindigkeit nun unterhalb des vorgebbaren Grenzwertes, so steuert die Steuereinheit 9 die Antriebseinrichtungen 7 und 8 zum Verdrehen der Sitze 3 und 4 um 180° an. Äußert der Fahrer den Wunsch, den Sitz 3 und/oder 4 zurück in die Ausgangsstellung zu verdrehen, indem er wiederum beide Betätigungsschalter 10 gleichzeitig betätigt, so wiederholt sich das zuvor beschriebene Verfahren.
  • Erkennt die Steuereinheit 9, dass die aktuelle Fahrgeschwindigkeit oberhalb des vorgebbaren Grenzwertes liegt, prüft sie als nächstes, ob sich das Kraftfahrzeug 1 in einem autonomen beziehungsweise automatischen Fahrbetrieb befindet. Ist dies der Fall, so gibt die Steuereinheit 9 den Befehl beispielsweise an das Steuergerät 11 aus, die Fahrgeschwindigkeit auf einen Wert zu verringern, der unterhalb des vorgebbaren Grenzwertes liegt. Dabei werden vorzugsweise auch äußere Randbedingungen berücksichtigt. Die äußeren Randbedingungen können beispielsweise der Fahrbetrieb auf einer Autobahn sein, bei welchem das Fahrzeug nicht plötzlich auf ein niedrigeres Tempo verringert werden sollte. Sobald die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 den vorgebbaren Grenzwert unterschreitet, steuert die Steuereinheit 9 die Antriebseinrichtung 7, 8 zur Drehung der Sitze 3 und 4 an.
  • Erst dann, wenn das Verdrehen der Sitze 3, 4 beendet wurde, sich die Sitze also in der Endstellung befinden, wird ein Freigabesignal durch die Steuereinheit 9 ausgegeben, welches das Erhöhen der Fahrgeschwindigkeit über den vorgebbaren Grenzwert hinaus insbesondere im autonomen Fahrbetrieb wieder erlaubt.
  • Die Antriebseinrichtungen 7, 8 weisen jeweils einen Stromsensor 12 auf, der den von der jeweiligen Antriebseinrichtung 7, 8 geförderten Strom misst. Ermittelt die Steuereinheit 9, dass der Stromwert einen vorgebbaren Stromgrenzwert überschreitet, wird auf einen überhöhten Stromfluss erkannt, der darauf hindeutet, dass die Verdrehung des Sitzes 3, 4 gegen einen erhöhten Verdrehwiderstand beziehungsweise gegen einen unerwarteten Widerstand erfolgt. Ein derartiger Widerstand kann beispielsweise dadurch entstehen, dass sich im Verdrehweg des jeweiligen Sitzes 3 oder 4 ein Objekt befindet. Erfasst die Steuereinheit 9 insofern einen überhöhten Verdrehwiderstand beim Verdrehen der Sitze 3 und/oder 4, so wird der Verdrehvorgang abgebrochen und die Sitze 3, 4 werden insbesondere wieder zurück in die Ausgangsstellung verdreht.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, an den Sitzen 3, 4 Drucksensoren 13 vorzusehen. Die Drucksensoren 13 sind dann insbesondere an einer derartigen Stelle des jeweiligen Sitzes 3 oder 4 angeordnet, an welcher der Sitz 3 oder 4 beim Verdrehen am ehesten mit einem Objekt kollidieren würde. Wird ein erhöhter Druckwert durch einen der Drucksensoren 13 erfasst, wird darauf erkannt, dass der Sitz 3, 4 gegen ein Objekt verdreht wird/wurde. Die Steuereinheit 9, die entsprechend auch mit den Drucksensoren 13 verbunden ist, bricht dann den Verdrehvorgang umgehend ab und verdreht die Sitze 3, 4 insbesondere wieder zurück in ihre Ausgangsstellung.
  • Als weitere Option ist es denkbar, die Fussposition der auf den Sitzen 3 und/oder 4 befindlichen Personen zu überwachen. Weisen die Sitze 3, 4 Fussablagen auf, die insbesondere zur Ausbildung des jeweiligen Sitzes 3, 4 als Schlafsitz dienen, so lässt sich die Fussposition leicht durch beispielsweise Lichtschranken oder Drucksensoren an den Fussablagen überwachen. Vorzugsweise wird die Verdrehung nur dann durchgeführt, wenn erfasst wurde, dass sich die Füsse der jeweiligen Person auf der Fussablage befinden. Um zu vermeiden, dass ein Verdrehen nicht erfolgt, weil einer der Sitze nicht besetzt und dadurch auf der jeweiligen Fussablage auch kein Fuss abgestellt sein kann, sind die Sitze zweckmäßigerweise mit Personenerkennungseinrichtungen, beispielsweise Gewichtssensoren oder dergleichen, versehen, die es ermöglichen, festzustellen, ob sich eine Person auf dem Sitz befindet oder nicht.
  • Auch ist es denkbar, die Drucksensoren 13 nicht an dem Sitz, sondern an der Innenwand des Kraftfahrzeugs 1 anzuordnen, um eine Kollision des Sitzes mit der Innenwand und/oder mit einem zwischen Innenwand und Sitz befindlichen Objekt zu ermitteln. Auch ist es denkbar, anstelle oder zusätzlich zu den Drucksensoren kapazitive Sensoren vorzusehen, um zwischen harten und weichen Objekten unterscheiden zu können, mit denen der Sitz 3 und/oder 4 beim Verdrehen kollidiert.
  • Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das automatische Verdrehen der Sitze 3 und/oder 4 nur dann erfolgt, wenn sich das Kraftfahrzeug im automatischen Fahrbetrieb befindet. Wurde die Fahrgeschwindigkeit im automatischen Fahrbetrieb verringert, so dass die Sitze 3 und/oder 4 sicher verdreht werden konnten, so wird die Fahrgeschwindigkeit nach vollführter Drehung wieder zurück auf die ursprüngliche Reisegeschwindigkeit erhöht.
  • Alternativ zu der Anordnung der Betätigungsschalter 10 auf den Armlehnen 6 ist es auch denkbar, die Betätigungsschalter 10 an der rechten beziehungsweise linken Seitenverkleidung oder Sitzwanne des Sitzes 3 oder auch an der Mittelkonsole vorzusehen. Auch ist es denkbar, jedem der insbesondere verdrehbaren Sitze eine entsprechende Betätigungseinrichtung zuzuordnen. Sind die Betätigungsschalter 10 als Kippschalter ausgebildet, so wird die Drehung erst dann durchgeführt, wenn beide Schalte in dieselbe Richtung gedrückt werden. Auch wäre es denkbar, anstelle von Kippschaltern Joysticks an den Armlehnen, der Mittelkonsole und/oder der Seitenverkleidung des Kraftfahrzeugs vorzusehen, wobei die Joysticks dann ebenfalls gleichzeitig durch den Fahrer betätigt werden müssen.
  • Alternativ ist es auch denkbar, den Bedarf zum Verdrehen der Sitze durch Sprachsteuerung oder Gesten anzuzeigen.
  • Auch ist es denkbar, eine von dem Kraftfahrzeug 1 geführte Reise/Tour an Sightseeing-Objekten vorbei mit einer automatischen Verdrehung der Sitze 3, 4 zu verknüpfen. Fährt das Kraftfahrzeug 1 beispielsweise an einem Objekt von Interesse vorbei, wie beispielsweise einem Schloss, Burgruine oder dergleichen, so wird der Bedarf zum Verdrehen der Sitze erkannt, damit die darauf befindlichen Personen das jeweilige Objekt besser betrachten können. Der Bedarf wird dabei insbesondere in Abhängigkeit von Daten eines Navigationssystems erkannt, in welchem die Sightseeing-Objekte hinterlegt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0160229 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeug (1), mit einer Sitzvorrichtung (2), die wenigstens einen verdrehbaren Sitz (3, 4) aufweist, wobei der Sitz (3, 4) bei Bedarf automatisch verdreht wird, mit folgenden Schritten: – Ermitteln eines Bedarfs zum Verdrehen des Sitzes (3, 4). – Erfassen der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, wenn ein Bedarf ermittelt wurde, – Vergleich der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem vorgebbaren Grenzwert, und – Verdrehen des Sitzes (3, 4) nur dann, wenn die aktuelle Fahrgeschwindigkeit unterhalb des Grenzwertes liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn bei ermitteltem Bedarf die aktuelle Fahrgeschwindigkeit in einem automatischen Fahrbetrieb des Fahrzeugs den Grenzwert überschreitet, das Fahrzeug automatisch verlangsamt wird, bis die aktuelle Fahrgeschwindigkeit den Grenzwert unterschreitet.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einleiten einer Verdrehung ein Überschreiten des Grenzwertes durch die aktuelle Fahrgeschwindigkeit erst dann zugelassen wird, wenn die Verdrehung beendet wurde.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verdrehung der jeweilige Sitz (3, 4) um 180° gedreht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedarf zum Verdrehen mittels einer dem Sitz (3, 4) zugeordneten Betätigungseinrichtung erkannt wird, die zwei Betätigungsschalter (10) aufweist, wobei auf einen Bedarf nur dann erkannt wird, wenn beide Betätigungsschalter (10) gleichzeitig betätigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Bedarf in Abhängigkeit von Daten eines Navigationssystems geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Verdrehvorgangs der jeweilige Sitz (3, 4) auf einen erhöhten Verdrehwiderstand überwacht und bei Erfassen eines erhöhten Verdrehwiderstands der Verdrehvorgang abgebrochen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen erhöhten Verdrehwiderstand mittels wenigstens eines Drucksensors und/oder Strom-/Spannungssensors einer dem Sitz zugeordneten Antriebseinrichtung (7, 8) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei ermitteltem Bedarf mehrere Sitze (3, 4) der Sitzvorrichtung insbesondere gleichzeitig verdreht werden.
  10. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug (1), mit einer Sitzvorrichtung (2), die wenigstens einen verdrehbaren Sitz (3, 4) aufweist, wobei dem Sitz (3, 4) eine Antriebsvorrichtung (7, 8) zugeordnet ist, die den Sitz (3, 4) bei Bedarf automatisch verdreht, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (9), die dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102014214364.0A 2014-07-23 2014-07-23 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug Active DE102014214364B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214364.0A DE102014214364B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214364.0A DE102014214364B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014214364A1 true DE102014214364A1 (de) 2016-02-18
DE102014214364B4 DE102014214364B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=55234854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214364.0A Active DE102014214364B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214364B4 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009454A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Audi Ag Aufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufnahmevorrichtung
WO2018060214A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102016219175A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ablage eines Mobilgeräts in einem Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung, Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung, Verfahren zur Ausführung auf einem Mobilgerät, und ein Mobilgerät
WO2018077519A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugsitzes
WO2018122047A1 (de) * 2017-01-02 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum bewegen eines fahrzeugsitzes in eine insassenschutzposition und system zum insassenschutz für ein fahrzeug
WO2018234480A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Audi Ag Sitz für ein kraftfahrzeug
FR3068309A1 (fr) * 2017-06-29 2019-01-04 Faurecia Interieur Industrie Habitacle de vehicule ammenageable
WO2019007841A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017007418A1 (de) * 2017-08-05 2019-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
WO2019098381A1 (ja) * 2017-11-20 2019-05-23 ヤマハ発動機株式会社 コミュニケーションシート式車両
WO2020098931A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsitz
US10696196B2 (en) 2018-03-15 2020-06-30 Lear Corporation Adjustable vehicle seat assembly
CN111976549A (zh) * 2019-05-21 2020-11-24 罗伯特·博世有限公司 用于调节车辆座椅的方法
DE102020212540A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mensch-Maschine-Schnittstelle für Sitzverstellungssysteme
CN115027330A (zh) * 2022-06-21 2022-09-09 浙江吉利控股集团有限公司 汽车座椅旋转控制方法、装置、设备及存储介质
CN115303135A (zh) * 2022-07-14 2022-11-08 岚图汽车科技有限公司 一种安全调节主驾座椅的方法及系统
US11731535B2 (en) 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement
US11772520B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Remote notification and adjustment of a passenger compartment arrangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11772519B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child seat arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226747C1 (de) * 1992-08-13 1993-12-16 Daimler Benz Ag Autopilot in Verbindung mit einer Sitzverstellung für ein Kraftfahrzeug
DE10215260A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Innenraumüberwachung in einem Fahrzeug
DE102005022818A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Sonja Bissbort Fahrzeug- oder Flugzeugsitz-System
US20090160229A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 Teiji Mabuchi Vehicle seat apparatus
DE102008055554A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-30 The University Of Tokyo Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102011107226A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanlage mit einer variablen Sitzbank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226747C1 (de) * 1992-08-13 1993-12-16 Daimler Benz Ag Autopilot in Verbindung mit einer Sitzverstellung für ein Kraftfahrzeug
DE10215260A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Innenraumüberwachung in einem Fahrzeug
DE102005022818A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Sonja Bissbort Fahrzeug- oder Flugzeugsitz-System
US20090160229A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 Teiji Mabuchi Vehicle seat apparatus
DE102008055554A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-30 The University Of Tokyo Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102011107226A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanlage mit einer variablen Sitzbank

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009454B4 (de) 2016-08-03 2022-10-27 Audi Ag Aufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufnahmevorrichtung
DE102016009454A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Audi Ag Aufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufnahmevorrichtung
WO2018060214A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzanlage für einen kraftwagen
US10843658B2 (en) 2016-09-29 2020-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seat system for a motor vehicle
DE102016219175A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ablage eines Mobilgeräts in einem Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung, Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung, Verfahren zur Ausführung auf einem Mobilgerät, und ein Mobilgerät
DE102016219175B4 (de) 2016-10-04 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ablage eines Mobilgeräts in einem Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung, Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung, Verfahren zur Ausführung auf einem Mobilgerät, und ein Mobilgerät
WO2018077519A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugsitzes
US11358495B2 (en) 2016-10-25 2022-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for controlling a vehicle seat
WO2018122047A1 (de) * 2017-01-02 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum bewegen eines fahrzeugsitzes in eine insassenschutzposition und system zum insassenschutz für ein fahrzeug
WO2018234480A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Audi Ag Sitz für ein kraftfahrzeug
DE102017005905B4 (de) * 2017-06-22 2021-05-20 Audi Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102017005905A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Audi Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug
US10703224B2 (en) 2017-06-29 2020-07-07 Faurecia Interieur Industrie Convertible vehicle interior
FR3068309A1 (fr) * 2017-06-29 2019-01-04 Faurecia Interieur Industrie Habitacle de vehicule ammenageable
WO2019007841A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017007418A1 (de) * 2017-08-05 2019-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102017007418B4 (de) 2017-08-05 2021-11-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
WO2019098381A1 (ja) * 2017-11-20 2019-05-23 ヤマハ発動機株式会社 コミュニケーションシート式車両
US10696196B2 (en) 2018-03-15 2020-06-30 Lear Corporation Adjustable vehicle seat assembly
WO2020098931A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsitz
DE102019207406A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
CN111976549A (zh) * 2019-05-21 2020-11-24 罗伯特·博世有限公司 用于调节车辆座椅的方法
DE102020212540A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mensch-Maschine-Schnittstelle für Sitzverstellungssysteme
US11731535B2 (en) 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement
US11772520B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Remote notification and adjustment of a passenger compartment arrangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11772519B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child seat arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
CN115027330A (zh) * 2022-06-21 2022-09-09 浙江吉利控股集团有限公司 汽车座椅旋转控制方法、装置、设备及存储介质
CN115027330B (zh) * 2022-06-21 2024-01-09 浙江吉利控股集团有限公司 汽车座椅旋转控制方法、装置、设备及存储介质
CN115303135A (zh) * 2022-07-14 2022-11-08 岚图汽车科技有限公司 一种安全调节主驾座椅的方法及系统
CN115303135B (zh) * 2022-07-14 2024-01-09 岚图汽车科技有限公司 一种安全调节主驾座椅的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014214364B4 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214364B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug
DE102008008555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren von Gefahrensituationen bei Fahrzeugen
DE2134590A1 (de) Schutzvorrichtung fur Kraftfahrzeug Insassen
DE102007036079A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges und Steuereinrichtung
DE102014002187B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE102008020844A1 (de) Feststellfunktion zum temporären Halten eines betriebsbereiten Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE19834126B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE102017114231A1 (de) Ein sitz eines fahrzeugs
DE102007028567A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE102014200141A1 (de) Totmannschalter für Fahrerassistenzsysteme
DE102007015870A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer nach hinten öffnenden Tür
EP2900528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE19833751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugtürschlosses
DE102007057751A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Rückspiegel auf einer Beifahrerseite
DE102018005421A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur beschleunigten Umschaltung aus einer Komfortstellung in eine Fahrstellung
EP1369297A2 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102016013964A1 (de) Autonom betreibbarer Kraftwagen mit öffenbarem Verdeck und höhenverstellbarem Fahrzeugsitz
DE102011109719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräuschgenerators
DE10057151A1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung und Seitenaufprallschutzverfahren
DE102017200432A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem
DE112016003076T5 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen von Verschließelementen für einen Lufteinlass von einem Motorraum eines Motorfahrzeugs, versehen mit einer Notverstelleinrichtung zum Öffnen von Verschließelementen
DE102016209527B4 (de) Schutzsystem und Verfahren zum Schützen von Insassen eines Kraftfahrzeugs vor Folgeverletzungen nach einem Verkehrsunfall
DE102007018717A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011077648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch zwischen einer Funktionsstellung und einer eingeklappten Stellung verstellbaren Außenspiegelmoduls bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final