WO2018077519A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugsitzes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
WO2018077519A1
WO2018077519A1 PCT/EP2017/072598 EP2017072598W WO2018077519A1 WO 2018077519 A1 WO2018077519 A1 WO 2018077519A1 EP 2017072598 W EP2017072598 W EP 2017072598W WO 2018077519 A1 WO2018077519 A1 WO 2018077519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
desired position
crash
situation
range
dependent
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hintermaier
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201780061692.2A priority Critical patent/CN109789814B/zh
Publication of WO2018077519A1 publication Critical patent/WO2018077519A1/de
Priority to US16/378,719 priority patent/US11358495B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0278Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors external to the seat for measurements in relation to the seat adjustment, e.g. for identifying the presence of obstacles or the appropriateness of the occupants position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling a vehicle seat with regard to comfort criteria on the one hand and safety criteria on the other hand.
  • Crash detection basically also provide a seat adjustment.
  • the invention is therefore based on the object with even greater variety of adjustment to increase the safety of adjustable seats even further.
  • a vehicle speed-dependent crash-related desired position or a vehicle-speed-dependent crash-related desired position range is predefined for at least one component.
  • the actual position can not be adjusted manually or automatically in the first case, independently of the detection of a crash situation or in the second case, adjustable only within the desired position range.
  • the actual position is automatically adjusted in the direction of the desired position or the desired position range.
  • the inventive method is in particular by means of a
  • the invention is based on the following considerations:
  • drivers of vehicles that drive highly or fully automated, or people in the passenger seat or in the back seat can move the seats in a rest or sleep position. From this resting or sleeping position is not possible after detecting a crash situation to move the occupants in an optimal seating position, because the adjustment is too big ß and the time required for this is not sufficient.
  • the optimum seating position is necessary in order to minimize the impact on the occupants and to either completely prevent or mitigate possible injury.
  • automated driving encompasses automated driving with any degree of automation, in particular assisted, semi-automated, highly automated, fully automated or driverless driving Longitudinal or transverse guidance, while the system takes over the other function.
  • semi-automated driving the system takes over the longitudinal and transverse guidance, with the driver having to monitor the system permanently.
  • highly automated driving the system takes over the longitudinal and transverse guidance without the driver having to permanently monitor the system; However, the driver must be able to take over the vehicle guidance in a certain time.
  • fully automated driving the system can automatically handle driving in all situations for a specific application; no driver is required for this application.
  • driverless autonomous driving the system can handle all situations automatically throughout the journey; a driver is generally no longer required.
  • the adjustment of the seats is therefore not only in the event of a crash, but happens continuously or at intervals.
  • an optimal occupant position should be ensured. This can be done for example by a, dependent on the current speed, maximum seat back tilt. At low vehicle speeds, high
  • Seat back tilt is set by an actuator, the seat back tilt to the maximum allowable value.
  • the occupant can back up lean back to the currently permitted maximum backrest angle. This can also be done automatically.
  • the adaptation of the seat back angle can also be done by determining an operating mode or situation-dependent. Thus, in Parkoder congestion situations, the seat back can be tilted far back.
  • the seat back In addition to the seat back, it also makes sense to include a possible leg rest and / or (if present) a rotation about the vertical axis and / or other adjustable components in the control.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an overview of the
  • a vehicle seat system 1 is shown for a vehicle not shown in detail, the electronic control unit 8 and a
  • the vehicle seat with, for example, the following three adjustable components comprises: an angle-adjustable backrest 2, an in Tilt adjustable leg rest 4 and a rotatable about the vehicle vertical axis seat 3.
  • the invention could be any suitable adjustable components.
  • a seat surface which is adjustable in the angle of inclination or in the vehicle longitudinal direction and / or a height-adjustable headrest, etc., as adjustable vehicle seat components, which will not be discussed in detail in the following exemplary embodiment.
  • the backrest 2 is adjusted by means of a first drive unit 5, the leg rest 4 is adjusted by means of a second drive unit 6, and the seat surface 3 is adjusted by means of a third drive unit 7.
  • the drive units 5, 6 and 7 are controlled by the control unit 8 for adjusting the components 2, 3, and 4.
  • control unit 8 obtains the vehicle speed V, vehicle position data GPS (or navigation system data such as congestion information, road type, etc.) and sensor data for a closer obstacle environment model U as input signals.
  • the control unit 8 is configured in particular by a suitably programmed functional module such that the following method according to the invention can be carried out:
  • Predetermined vehicle speed V each predetermined for a possible crash target position P1 or a favorable for a possible crash target position range W1.
  • the desired position range W1 is the angle of inclination of the seat back 2 between the vehicle's vertical axis PH and a desired backrest position P1, which is here to be the respective vehicle speed-dependent minimum inclination angle in the event of a crash.
  • a further desired position P1 in the form of a desired inclination angle of the leg rest 4 to the vehicle longitudinal axis PL can be predetermined.
  • the leg rest 4 and / or the seat 3 Starting from an actual position P2 of the back 2, the leg rest 4 and / or the seat 3 not equal to the desired position (s) P1 or outside of the desired position range W1 regardless of the detection of a crash situation, the actual position P2 automatically in Direction of the desired position P1 or the desired position range W1 adjusted.
  • the actual position P2 manually or automatically in the first case is not adjustable or in the second case (as shown in Fig. 1) adjustable only within the desired position range W1. The adjustment beyond the range W1 would be prevented.
  • the automatic adjustment of a component or the prevention of the adjustability of a component is preferably dependent on
  • FIG. 1 shows, as an example of a defined situation, the presence of a certain comparatively high speed range B3, in which the vehicle speed V is greater than a specific threshold S which would lead to an increased degree of danger.
  • Transitional area B2 should be started in preparation. However, in a lower speed range B1, which could indicate, for example, a jam situation (0 ⁇ V ⁇ S), the prevention of manual or automatic adjustment could be removed so that a vehicle occupant could adjust to any convenient possible position.
  • a further defined situation can also be the (imminent) departure from a parking or traffic jam situation and the occurrence of a certain comparatively high traffic density - detected via the environmental model U - or (imminent) leaving a motorway - detected via the position data GPS of a navigation system with an entered route - be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung von Antriebseinheiten zur Verstellung von Fahrzeugsitz-Komponenten wird für mindestens eine Komponente eine fahrzeuggeschwindigkeitsabhängige crashbezogene Soll-Position oder ein fahrzeuggeschwindigkeitsabhängiger crashbezogener Soll-Positionsbereich vorgegeben. Ausgehend von einer Ist-Position gleich der Soll-Position (die auch eine Mindestposition sein kann) oder von einer Ist-Position innerhalb des Soll-Positionsbereichs ist unabhängig von der Erkennung einer Crashsituation die Ist-Position manuell oder automatisch im ersten Fall nicht verstellbar oder im zweiten Fall nur innerhalb des Soll-Positionsbereichs verstellbar. Ausgehend von einer Ist-Position ungleich der Soll-Position oder außerhalb des Soll-Positionsbereichs wird unabhängig von der Erkennung einer Crashsituation die Ist-Position automatisch in Richtung der Soll- Position oder des Soll-Positionsbereichs verstellt, vorzugsweise abhängig von erkannten definierten Situationen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugsitzes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugsitzes im Hinblick auf Bequemlichkeitskriterien einerseits und Sicherheitskriterien andererseits.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise bereits aus der DE 10 2014 214 849 A1 oder der DE 197 47 547 A1 bekannt. Hierbei werden die Rückenlehne und die Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes mit folgenden Schritten angesteuert: 1 ) erstmalige Einstellung eines
Neigungswinkels der Rückenlehne und/oder eines Neigungswinkels der Sitzfläche als Grundposition und 2) insbesondere zeitabhängige
Veränderung des Neigungswinkeis der Rückenlehne und/oder des
Neigungswinkels der Sitzfläche um die Grundposition herum. Diesen
Druckschriften lag die Erkenntnis zugrunde, dass statisches Sitzen ungesund ist und über längere Zeit unbequem ist. Daher sollte damit ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugsitzes geschaffen werden, das unter Beibehaltung der für einen Fahrzeugsitz gebotenen Sicherheit ein bequemes Sitzen über einen langen Zeitraum ermöglicht. Weiterhin gibt es Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung von
Rückhaltesystemen (DE10 2004 040 322 A1 ), die im Falle einer
Crasherkennung grundsätzlich auch eine Sitzverstellung vorsehen.
Im Zeitalter des zunehmenden automatisierten Fahrens wird das Ausmaß von Verstellmöglichkeiten an einem Fahrzeugsitz größer und somit die Anforderungen an die Sicherheit höher.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei größerer Vielfalt an Verstellmöglichkeiten die Sicherheit von verstellbaren Sitzen noch weiter zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während in den abhängigen Ansprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung von Antriebseinheiten zur Verstellung von Fahrzeugsitz-Komponenten wird für mindestens eine Komponente eine fahrzeuggeschwindigkeitsabhängige crashbezogene Soll- Position oder ein fahrzeuggeschwindigkeitsabhängiger crashbezogener Soll- Positionsbereich vorgegeben.
Ausgehend von einer Ist-Position gleich der Soll-Position (die auch eine Mindestposition sein kann) oder von einer Ist-Position innerhalb des Soll- Positionsbereichs ist erfindungsgemäß unabhängig von der Erkennung einer Crashsituation die Ist-Position manuell oder automatisch im ersten Fall nicht verstellbar oder im zweiten Fall nur innerhalb des Soll-Positionsbereichs verstellbar.
Ausgehend von einer Ist-Position ungleich der Soll-Position oder außerhalb des Soll-Positionsbereichs wird erfindungsgemäß unabhängig von der Erkennung einer Crashsituation die Ist-Position automatisch in Richtung der Soll-Position oder des Soll-Positionsbereichs verstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere mittels einer
entsprechend programmierten elektronischen Steuereinheit über bestimmte Ein- und Ausgangssignale vorzugsweise abhängig von erkannten definierten Situationen durchgeführt.
Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
Bisherige Systeme zum Schutz der Insassen im Crashfall steuern die notwendigen Aktuatoren zur Verstellung der Sitzeinstellungen erst bei der Erkennung einer Crashsituation an. Insbesondere Fahrer von Fahrzeugen, die hoch- oder vollautomatisiert fahren, oder Personen auf dem Beifahrersitz oder auf der Rückbank können die Sitze in eine Ruhe- oder Schlafposition bewegen. Aus dieser Ruhe- oder Schlafposition besteht nicht die Möglichkeit nach dem Erkennen einer Crashsituation die Insassen in eine optimale Sitzposition zu bewegen, weil der Verstellweg zu gro ß ist und die dafür benötigte Zeit nicht ausreichend ist. Die optimale Sitzposition ist jedoch notwendig, um die Belastungen auf die Insassen so gering wie möglich zu halten und mögliche Verletzung entweder vollständig zu verhindern oder größtmöglich abzumildern.
Begriff-Definition:
Unter dem Begriff „automatisiertes Fahren" kann ein Fahren mit
automatisierter Längs- oder Querführung oder ein zumindest teilweise autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Der Begriff „automatisiertes Fahren" umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad, insbesondere ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes, vollautomatisiertes oder fahrerloses Fahren. Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion übernimmt. Bei einem teilautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung, wobei der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich. Beim fahrerlosen autonomen Fahren kann das System während der ganzen Fahrt alle Situationen automatisch bewältigen; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich. Zu diesen Definitionen wird auf die Tabelle des VDA zu den Automatisierungsgraden des automatisierten Fahrens verwiesen (siehe VDA Magazin - Automatisierung -„Von
Fahrerassistenzsystemen zum automatisierten Fahren", September 2015).
Allgemeines Ausführungsbeispiel zur Erfindung:
Die Verstellung der Sitze erfolgt daher nicht erst im Crashfall, sondern geschieht kontinuierlich oder in Intervallen. Im Crashfall soll eine optimale Insassenposition gewährleistet sein. Dies kann beispielsweise durch eine, von der aktuellen Geschwindigkeit abhängige, maximale Sitzlehnenneigung geschehen. Bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten werden hohe
Sitzenlehnenneigungen zugelassen, da die maximal erwartete Verzögerung im Crashfall keine Verletzung der Insassen verursacht. Bei zunehmender Geschwindigkeit wird die maximal erlaubte Sitzlehnenneigung reduziert. Überschreitet die aktuelle Sitzlehnenneigung die maximal erlaubte
Sitzlehnenneigung wird durch einen Aktuator die Sitzlehnenneigung auf den zulässigen Maximalwert gestellt. Kehrt das Fahrzeug wieder in niedrigere Geschwindigkeitsbereiche zurück, kann der Insasse die Lehne wieder bis zum aktuell maximal erlaubten Lehnenwinkel zurückneigen. Dies kann auch automatisiert geschehen.
Die Anpassung der Sitzlehnenneigung kann auch durch die Feststellung eines Betriebsmodus bzw. situationsabhängig geschehen. So kann in Parkoder Stausituationen die Sitzlehne weit nach hinten geneigt werden.
Zusätzlich zur Sitzlehne ist es sinnvoll, auch eine mögliche Beinauflage und/oder (falls vorhanden) eine Rotation um die Hochachse und/oder andere verstellbare Komponenten in die Steuerung miteinzubeziehen.
Vorteile der Erfindung:
• Erhöhte Sicherheit für Insassen
• Optimale Sitzposition im Crashfall
• Berücksichtigung von unterschiedlichen Betriebsmodi
• Mehr Sitzkomfort für bestimmte Fahrsituationen
Ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Übersicht über die
wesentlichen Komponenten der Erfindung mit Beispielen zu verstellbaren Sitz-Komponenten,
Fig. 2 ein weiterführendes Beispiel zu einer drehbaren Sitz-
Komponente.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugsitz-System 1 für ein nicht näher dargestelltes Fahrzeug gezeigt, das eine elektronische Steuereinheit 8 und einen
Fahrzeugsitz mit beispielsweise folgenden drei verstellbaren Komponenten umfasst: eine im Neigungswinkel verstellbare Lehne 2, eine im Neigungswinkel verstellbare Beinauflage 4 und eine um die Fahrzeughochachse drehbare Sitzfläche 3. Die Erfindung könnte
insbesondere auch eine im Neigungswinkel oder in Fahrzeuglängsrichtung verstellbare Sitzfläche und/oder eine höhenverstellbare Kopfstütze etc. als verstellbare Fahrzeugsitz-Komponenten umfassen, auf die im folgenden Ausführungsbeispiel nicht näher eingegangen wird.
Die Lehne 2 wird mittels einer ersten Antriebseinheit 5, die Beinauflage 4 wird mittels einer zweiten Antriebseinheit 6 und die Sitzfläche 3 wird mittels einer dritten Antriebseinheit 7 verstellt. Die Antriebseinheiten 5, 6 und 7 werden zur Verstellung der Komponenten 2, 3, und 4 von der Steuereinheit 8 angesteuert.
Die Steuereinheit 8 erhält beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit V, Fahrzeug-Positionsdaten GPS (oder Daten eines Navigationssystems wie z.B. Stauinformationen, Straßentyp usw.) und Sensordaten für ein näheres Hindernis-Umfeldmodell U als Eingangssignale. Die Steuereinheit 8 ist insbesondere durch ein entsprechend programmiertes Funktionsmodul derart ausgestaltet, dass folgendes erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist:
Für die Komponenten 2, 3 und 4 wird stufenweise oder kontinuierlich abhängig von der aktuellen und/oder von einer in naher Zukunft
vorausbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit V je eine für einen möglichen Crash günstige Soll-Position P1 oder einen für einen möglichen Crash günstigen Soll-Positionsbereich W1 vorgegeben. Im vorliegenden Fall ist der Soll-Positionsbereich W1 der Neigungswinkel der Sitzlehne 2 zwischen der Fahrzeughochachse PH und einer Soll-Lehnen-Position P1 , die hier der jeweilige fahrzeuggeschwindigkeitsabhängige Mindestneigungswinkel im Crash-Fall sein soll. Alternativ oder zusätzlich kann eine weitere Soll-Position P1 in Form eines Soll-Neigungswinkels der Beinauflage 4 zur Fahrzeuglängsachse PL vorgegeben sein.
Wieder alternativ oder zusätzlich kann eine weitere Soll-Position P1 in Form eines Soll-Drehwinkels oder eines maximal zulässigen Soll-Drehwinkels der Sitzfläche 3 (oder des gesamten Sitzes) zur Fahrzeuglängsachse PL, zur Fahrtrichtung F oder zur Richtung A eines über das Umfeldmodell LS vorhersehbaren möglichen Aufpralls vorgegeben sein (siehe Fig. 2).
Ausgehend von einer Ist-Position P2 der Lehne 2, der Beinauflage 4 und/oder der Sitzfläche 3 ungleich der Soll-Position(en) P1 oder außerhalb des Soll-Positionsbereichs W1 wird unabhängig von der Erkennung einer Crashsituation die Ist-Position P2 automatisch in Richtung der Soll-Position P1 oder des Soll-Positionsbereichs W1 verstellt.
Ausgehend von einer Ist-Position P3 (hier nur der Lehne 2) gleich der jeweiligen Soll-Position P1 oder (wie in Fig. 1 ) innerhalb des Soll- Positionsbereichs W1 ist gemäß der Erfindung unabhängig von der
Erkennung einer Crashsituation die Ist-Position P2 manuell oder automatisch im ersten Fall nicht verstellbar ist oder im zweiten Fall (wie in Fig. 1 dargestellt) nur innerhalb des Soll-Positionsbereichs W1 verstellbar. Die Verstellung über den Bereich W1 hinaus würde verhindert werden.
Die automatische Verstellung einer Komponente oder die Verhinderung der Verstellbarkeit einer Komponente wird vorzugsweise abhängig von
mindestens einer definierten Situation vorgenommen wird.
In Fig. 1 ist als Beispiel für eine definierte Situation das Vorliegen eines bestimmten vergleichsweise hohen Geschwindigkeitsbereichs B3 dargestellt, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer als eine bestimmte Schwelle S ist, die zu einem erhöhten Gefährdungsgrad führen würde. Eine
automatische Verstellung in Richtung P1 oder W1 könnte bei Annäherung an diesen Geschwindigkeitsbereich B3 von unten bereits in einem
Übergangsbereich B2 vorbereitend begonnen werden. In einem unteren Geschwindigkeitsbereich B1 , der beispielsweise auf eine Stausituation hinweisen könnte (0<V<S) könnte jedoch die Verhinderung der manuellen Verstellung oder die automatische Verstellung aufgehoben werden, so dass ein Fahrzeuginsasse jede bequeme mögliche Position einstellen könnte.
Eine weitere definierte Situation kann auch das (bevorstehende) Verlassen einer Park- oder Stausituation sowie das Auftreten einer bestimmten vergleichsweise hohen Verkehrsdichte - erkannt über das Umfeldmodell U - oder das (bevorstehende) Verlassen einer Autobahn - erkannt über die Positionsdaten GPS eines Navigationssystems mit eingegebener Route - sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Steuerung von Antriebseinheiten (5, 6, 7) zur Verstellung von Fahrzeugsitz-Komponenten (2, 4, 3), wobei für mindestens eine Komponente (2, 3, 4) eine geschwindigkeitsabhängige crashbezogene Soll-Position (P1 ) oder ein geschwindigkeitsabhängiger crashbezogener Soll-Positionsbereich (W1 ) vorgegeben wird und wobei ausgehend von einer Ist-Position gleich der Soll-Position (P1 ) oder von einer Ist-Position (P3) innerhalb des Soll-Positionsbereichs (W1 ) unabhängig von der Erkennung einer Crashsituation die Ist-Position (P3) manuell oder automatisch im ersten Fall nicht verstellbar ist oder im zweiten Fall nur innerhalb des Soll-Positionsbereichs (W1 ) verstellbar ist.
2. Verfahren zur Steuerung von Antriebseinheiten (5, 6, 7) zur Verstellung von Fahrzeugsitz-Komponenten (2, 4, 3), wobei für mindestens eine Komponente (2, 3, 4) eine geschwindigkeitsabhängige crashbezogene Soll-Position (P1 ) oder ein geschwindigkeitsabhängiger crashbezogener Soll-Positionsbereich (W1 ) vorgegeben wird und wobei ausgehend von einer Ist-Position (P2) ungleich der Soll-Position (P1 ) oder au ßerhalb des Soll-Positionsbereichs (W1 ) unabhängig von der Erkennung einer Crashsituation die Ist-Position (P2) automatisch in Richtung der Soll- Position (P1 ) oder in Richtung des Soll-Positionsbereichs (W1 ) verstellt wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die automatische Verstellung einer Komponente (2, 3, 4) oder die Verhinderung der Verstellbarkeit einer Komponente (2, 3, 4) abhängig von mindestens einer definierten Situation vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Situation das Vorliegen eines bestimmte Geschwindigkeitsbereichs (B3) ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine definierte Situation das Verlassen einer Parkoder Stausituation ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine definierte Situation das Verlassen einer Autobahn ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine definierte Situation das Auftreten einer bestimmten vergleichsweise hohen Verkehrsdichte ist.
8. Elektronische Steuereinheit (8) mit einem Software-Funktionsmodul, das zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
9. Fahrzeugsitz-System (1 ) mit einer elektronischen Steuereinheit (8), die zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
10. Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz-System (1 ), das zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
PCT/EP2017/072598 2016-10-25 2017-09-08 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugsitzes WO2018077519A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780061692.2A CN109789814B (zh) 2016-10-25 2017-09-08 用于控制车座的方法和设备
US16/378,719 US11358495B2 (en) 2016-10-25 2019-04-09 Method and device for controlling a vehicle seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220997.3A DE102016220997A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugsitzes
DE102016220997.3 2016-10-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/378,719 Continuation US11358495B2 (en) 2016-10-25 2019-04-09 Method and device for controlling a vehicle seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077519A1 true WO2018077519A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=59829381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072598 WO2018077519A1 (de) 2016-10-25 2017-09-08 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugsitzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11358495B2 (de)
CN (1) CN109789814B (de)
DE (1) DE102016220997A1 (de)
WO (1) WO2018077519A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700038081A1 (it) * 2017-04-06 2018-10-06 Italdesign Giugiaro Spa Sistema di seduta per veicoli, in particolare per veicoli a guida autonoma.
US10682931B2 (en) * 2018-09-07 2020-06-16 Toyota Motor Engineering & Manufactuing North America, Inc. On-demand furniture
US11067200B2 (en) 2018-10-24 2021-07-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Self-healing microvalve
US11548261B2 (en) 2018-10-24 2023-01-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Structure with selectively variable stiffness
US11081975B2 (en) 2018-10-25 2021-08-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Somersaulting motion of soft bodied structure
US11088635B2 (en) 2018-10-25 2021-08-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Actuator with sealable edge region
US10946535B2 (en) 2018-10-25 2021-03-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Earthworm-like motion of soft bodied structure
US11041576B2 (en) 2018-10-25 2021-06-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Actuator with static activated position
US11498270B2 (en) 2018-11-21 2022-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Programmable matter
US11195506B2 (en) 2018-12-03 2021-12-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sound-modulating windows
US10859101B2 (en) 2018-12-10 2020-12-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Soft-bodied actuator with pinched configuration
US10631083B1 (en) 2018-12-18 2020-04-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adjusting vehicle speakers
US10640033B1 (en) 2018-12-18 2020-05-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adjusting vehicle headlights
US11066016B2 (en) 2018-12-18 2021-07-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adjusting vehicle mirrors
US10682903B1 (en) 2018-12-18 2020-06-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Active seals for vehicles
US11479308B2 (en) 2019-01-09 2022-10-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Active vehicle interface for crosswind management
US11192469B2 (en) 2019-01-30 2021-12-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle seat with morphing bolsters
DE102019209719B4 (de) * 2019-07-03 2021-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schleuderprävention in einem Fahrzeug
US11628749B2 (en) 2020-02-26 2023-04-18 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat for a motor vehicle and method of positioning the same
DE102020208647B3 (de) * 2020-07-09 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugsitzeinrichtung, Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102021202190B4 (de) * 2021-03-08 2024-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung für ein Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736879A1 (fr) * 1995-07-21 1997-01-24 Renault Procede de reglage automatique de la configuration d'un siege, en particulier un siege de vehicule automobile, et dispositif correspondant
DE19747547A1 (de) 1997-10-28 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102004040322A1 (de) 2004-08-20 2006-02-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Dezentrale, intelligente Steuereinheit für ein Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
DE102014214849A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeugsitzes
DE102014214364A1 (de) * 2014-07-23 2016-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug
US9463715B1 (en) * 2015-05-07 2016-10-11 Atieva, Inc. Method of operating a multi-position vehicle seat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329013A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Sitzverstellung für einen Sitz
JP4170892B2 (ja) * 2003-12-16 2008-10-22 本田技研工業株式会社 車両用乗員保護装置
US7526103B2 (en) * 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
JP4685917B2 (ja) * 2008-11-27 2011-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP4727717B2 (ja) * 2008-12-25 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用シート制御装置
JP4770940B2 (ja) 2009-02-16 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
EP2716492B1 (de) * 2011-05-25 2017-08-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitzvorrichtung
EP2883744B1 (de) * 2013-12-16 2021-02-17 Volvo Car Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Fahrzeuginsassenschutz bei Kollisionen mit großen Tieren
DE102015004550A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3529104B1 (de) * 2016-10-21 2020-08-05 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum verstellen eines sitzes vor einem unfall

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736879A1 (fr) * 1995-07-21 1997-01-24 Renault Procede de reglage automatique de la configuration d'un siege, en particulier un siege de vehicule automobile, et dispositif correspondant
DE19747547A1 (de) 1997-10-28 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102004040322A1 (de) 2004-08-20 2006-02-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Dezentrale, intelligente Steuereinheit für ein Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
DE102014214364A1 (de) * 2014-07-23 2016-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug
DE102014214849A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeugsitzes
US9463715B1 (en) * 2015-05-07 2016-10-11 Atieva, Inc. Method of operating a multi-position vehicle seat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Von Fahrerassistenzsystemen zum automatisierten Fahren", VDA MAGAZIN - AUTOMATISIERUNG, September 2015 (2015-09-01)

Also Published As

Publication number Publication date
US11358495B2 (en) 2022-06-14
DE102016220997A1 (de) 2018-04-26
CN109789814B (zh) 2022-06-07
US20190232822A1 (en) 2019-08-01
CN109789814A (zh) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018077519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugsitzes
EP2431218B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer zur Verkippung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Aktorik und Kraftfahrzeug
EP2155534B1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und verfahren für dessen steuerung
WO2020083963A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur anpassung eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden fahrzeugs an einen nutzer
WO2017125390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweise automatisierten fahren
WO2017054897A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens sowie kraftwagen
DE102016006332B4 (de) Elektronisch gesteuerte Aufhängungsvorrichtung, die einen Mehrstufenschalter aufweist, und ein eine Dämpfungskraft regelndes Verfahren
WO2012038082A1 (de) Verfahren zum einstellen der räumlichen lage der wankachse eines kraftwagens
DE102008060869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugbedieners
DE102017218396B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugsitzes
EP2790950B1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines haptischen fahrpedals in einem kraftfahrzeug basierend auf sitzinformationen
DE102012013690B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer unterstützenden Lenkung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102017200713A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Steuerungssituation eines Fahrzeugs mit einem automatischen Steuerungssystem
WO2019206376A1 (de) Aktivierung einer fahrfunktion zum automatisierten fahren mit längs- und querführung über eine andere fahrfunktion zum automatisierten fahren mit geringem automatisierungsgrad
WO2022179893A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines kraftfahrzeugs beim durchführen einer kurvenfahrt
EP2212133B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines in seinen bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren fahrzeugaufbaus eines kraftfahrzeuges
DE10319337A1 (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
EP3697646B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für eine sitzanlage eines kraftfahrzeugs und sicherheitssystem für eine sitzanlage eines kraftfahrzeugs
EP3844033A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rückhaltesystems und rückhaltesystem für ein fahrzeug
EP1459928B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102020203630A1 (de) Einstellen eines Sicherheitsabstands bei erhöhten Geschwindigkeitsdifferenzen
WO2023072460A1 (de) Elektronisch gesteuertes fahrgeschwindigkeitsregelsystem für kraftfahrzeuge
DE10029613A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Sitzposition und/oder der Lenkradposition bei Kraftfahrzeugen
WO2022167248A1 (de) Verfahren und system zur längssteuerung eines kraftfahrzeugs
DE102009041235B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer Abstützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17764578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17764578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1