DE102013013867A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013013867A1
DE102013013867A1 DE102013013867.1A DE102013013867A DE102013013867A1 DE 102013013867 A1 DE102013013867 A1 DE 102013013867A1 DE 102013013867 A DE102013013867 A DE 102013013867A DE 102013013867 A1 DE102013013867 A1 DE 102013013867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
driver
trajectories
assistance system
driver assistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013013867.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Danzl
Sabine Wüst
Torsten Gollewski
Georg Kienzl
Franz-Michael Hagemann
Karl-Heinz Siedersberger
Thomas Miehling
Peter Kunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013013867.1A priority Critical patent/DE102013013867A1/de
Priority to CN201480045982.4A priority patent/CN105473408B/zh
Priority to EP14741207.6A priority patent/EP3036124B1/de
Priority to ES14741207.6T priority patent/ES2633945T3/es
Priority to US14/912,593 priority patent/US9873427B2/en
Priority to PCT/EP2014/001971 priority patent/WO2015024616A1/de
Publication of DE102013013867A1 publication Critical patent/DE102013013867A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/24Drug level, e.g. alcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data

Abstract

Kraftfahrzeug umfassend wenigstens ein Fahrerassistenzsystem (2) zur Vorausberechnung zukünftiger Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs (1) für ein vorgegebenes Zeitintervall durch Auswertung von das Kraftfahrzeug (1) betreffenden Egodaten und das Kraftfahrzeugumfeld betreffenden Umfelddaten, wobei das Kraftfahrzeug (1) in einem ersten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems (2) durch einen Fahrer steuerbar ist, wobei das Fahrerassistenzsystem (2) bei Erfüllung einer zumindest von den zukünftigen Fahrsituationen abhängenden Umschaltbedingung zum temporären Umschalten in einen zweiten Betriebsmodus, in dem die Steuerung des Kraftfahrzeugs (1) ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer autonom durch das Fahrerassistenzsystem (2) erfolgt, ausgebildet ist, wobei im zweiten Betriebsmodus der Fahrbetrieb fortgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Fahrerassistenzsystem zur Vorausberechnung zukünftiger Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs für ein vorgegebenes Zeitintervall durch Auswertung von das Kraftfahrzeug betreffenden Egodaten und das Kraftfahrzeugumfeld betreffenden Umfelddaten, wobei das Kraftfahrzeug in einem ersten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems durch einen Fahrer steuerbar ist.
  • Moderne Kraftfahrzeuge weisen eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen auf, die der Steigerung der Fahrsicherheit und/oder des Fahrkomforts dienen. Insbesondere sind Fahrerassistenzsysteme bekannt, die abhängig von einem Ist-Zustand des Kraftfahrzeugs in die Steuerung der Kraftfahrzeugsysteme eingreifen, wie beispielsweise Antiblockiersysteme oder Spurstabilisierungssysteme. Daneben sind Komfortsysteme wie Spurhalteassistenzsysteme oder automatische Abstandsregelungen bekannt, die aus Egodaten und Umfelddaten eines Kraftfahrzeugs Voraussagen über künftige Fahrsituationen berechnen und das Kraftfahrzeug entsprechend dieser Voraussagen steuern. Es ist bekannt, dass diese teilautonomen Steuersysteme Steueraufgaben häufig mit einer geringeren Reaktionszeit und einer höheren Genauigkeit durchführen als ein menschlicher Fahrer. Damit kann ein autonomer Fahrbetrieb in vielen Fahrsituationen zu einem verbesserten Fahrverhalten des Fahrzeugs gegenüber einer Steuerung durch einen menschlichen Fahrer führen.
  • Um die Vorteile der schnelleren und genaueren Steuerung des Kraftfahrzeugs bei einem autonomen Fahrbetrieb zur Verbesserung der Sicherheit zu nutzen, ist es bekannt, Systeme einzusetzen, die drohende Kollisionen mit weiteren Kraftfahrzeugen erkennen und versuchen, diese Kollisionen zu vermeiden beziehungsweise die Auswirkungen der Kollisionen zu verringern.
  • Hierzu wird in den Fahrbetrieb eingegriffen, um das Kraftfahrzeug kontrolliert zum Stillstand zu bringen. Nachteilig ist hierbei, dass die erreichte Position des Kraftfahrzeugs häufig nicht ideal ist, wobei das zum Stillstand gebrachte Kraftfahrzeug ein Hindernis für weitere Verkehrsteilnehmer darstellt. Zudem ist es wünschenswert, autonome Fahreingriffe auch in anderen Fahrsituationen zu nutzen, um ein insgesamt verbessertes Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs in kritischen Situationen zu erreichen, ohne die Handlungsfreiheit des Fahrers unnötig einzuschränken.
  • Der Erfindung liegt daher damit die Aufgabe zugrunde ein Kraftfahrzeug anzugeben, dessen Fahrverhalten in kritischen Fahrsituationen verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass dessen Fahrassistenzsystem bei Erfüllung einer zumindest von den zukünftigen Fahrsituationen abhängenden Umschaltbedingung zum temporären Umschalten in einen zweiten Betriebsmodus, in dem die Steuerung des Kraftfahrzeugs ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer autonom durch das Fahrerassistenzsystem erfolgt, ausgebildet ist, wobei im zweiten Betriebsmodus der Fahrbetrieb fortgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einem Fahrer im „normalen” Fahrbetrieb die größtmögliche Handlungsfreiheit zu lassen, jedoch kritische Situationen im Fahrbetrieb prädiktiv zu erkennen und bei Vorliegen einer solchen Fahrsituation rechtzeitig in den Fahrbetrieb einzugreifen, mit dem Ziel, den Fahrbetrieb möglichst auch nach der kritischen Situation nahtlos fortsetzen zu können. Kommt es zu einem solchen Eingriff, so erfolgt zumindest die Steuerung des Kraftfahrzeugs vollständig autonom, das heißt ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer. Insbesondere kann im zweiten Betriebsmodus auch eine vollständig autonome Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs erfolgen. Durch diese vollständig vom Fahrer unabhängige Steuerung zumindest der Steuerung des Kraftfahrzeugs können die Vorteile der autonomen Steuerung, insbesondere eine kürzere Reaktionszeit und eine exaktere Steuerung, genutzt werden. Im zweiten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems erfolgt keine Bremsung des Kraftfahrzeugs bis zum Stillstand, vielmehr wird der Fahrbetrieb zu einem vorausliegenden Wegpunkt fortgesetzt. So kann durch das Fahrerassistenzsystem beispielsweise ein Punkt bestimmt werden, an dem voraussichtlich keine Umschaltbedingung mehr vorliegt, also ein Punkt, der jenseits eines kritischen Bereichs liegt, in dem die Umschaltbedingung erfüllt ist.
  • Die Umschaltbedingung kann so gewählt werden, dass sie erfüllt wird, wenn Fahrsituationen prognostiziert sind, die einen Fahrbetrieb im physikalischen Grenzbereich oder nahe am physikalischen Grenzbereich des Kraftfahrzeugs erfordern. Häufig ist es jedoch vorteilhaft, die Umschaltbedingung derart zu wählen, dass ein Umschalten in den zweiten Betriebsmodus bereits dann erfolgt, wenn davon auszugehen ist, dass ein Fahrer die prognostizierte Fahrsituation nicht zuverlässig beherrscht. Es ist insbesondere möglich, dass die Umschaltbedingung von einer Eigenschaft des Fahrers abhängig ist. Damit kann im erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug das Fahrerassistenzsystem in Situationen eingreifen, in denen ein Fahrer das Kraftfahrzeug nicht mehr zuverlässig und komfortabel beherrschen kann, autonome Eingriffe jedoch die Fortsetzung des Fahrbetriebs noch erlauben.
  • Der zweite Betriebsmodus des Fahrassistenzsystems wird also insbesondere dann aktiviert, wenn das Kraftfahrzeug im (physikalischen oder bevorzugt fahrerindividuellen) Grenzbereich bewegt wird oder wenn plötzlich unerwartete Verkehrssituationen auftreten. Um solche Situationen zu erkennen, sammelt das Fahrerassistenzsystem Egodaten und Umfelddaten, die durch verschiedene Einrichtungen des Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt werden können. Zur Prognose, ob eine Umschaltbedingung erfüllt ist, also ob insbesondere eine kritische Fahrsituation zu erwarten ist, kann eine Vielzahl von Informationen genutzt werden. Insbesondere können die Egodaten Informationen über Kraftfahrzeugkomponenten, insbesondere den Motor, die Bremsen und/oder die Reifen umfassen. So kann das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs besonders gut vorausgesagt werden, indem ein Reibungskoeffizient zwischen Reifen und Fahrbahn abgeschätzt werden kann. Hierzu können direkt Reibungskoeffizienten ermittelt oder vorgegeben werden, die Reibungskoeffizienten können aber auch aus weiteren Informationen über den Reifen, wie beispielsweise Fahrleistung, Typ, Luftdruck ermittelt werden. Bezüglich des Motors und der Bremsen sind insbesondere maximale Brems- und Beschleunigungsmomente wesentlich zur Ermittlung und Bewertung potentieller Fahrsituationen. Auch weitere Fahrzeugparameter, wie beispielsweise ein maximaler Lenkwinkel können als Komponenteninformationen ausgewertet werden.
  • Daneben können zeitlich veränderliche Informationen über das Kraftfahrzeug wie die Eigengeschwindigkeit und/oder ein Roll-, Nick- oder Gierwinkel und/oder die Masse und/oder der Ort des Schwerpunktes und/oder der Lenkwinkel wenigstens eines Rades und/oder die Winkelgeschwindigkeit wenigstens eines Rades des Kraftfahrzeugs erfasst und zur Prognose der zukünftigen Fahrsituationen genutzt werden.
  • Neben den Informationen über das Kraftfahrzeug selbst sind zur Prognose zukünftiger Fahrsituationen auch Daten über das Umfeld des Kraftfahrzeugs notwendig. Diese können insbesondere durch Nutzung von Sensoren am Kraftfahrzeug und/oder aus im Navigationssystem gespeicherten Informationen gewonnen werden. Vorteilhaft werden Daten über die Fahrbahn erfasst, beispielsweise wenigstens ein Kurvenradius und/oder eine lokale Fahrbahnsteigung und/oder eine lokale Fahrbahnneigung und/oder ein lokaler Reibungskoeffizient und/oder eine Fahrbahnbreite. Daneben sollten Informationen über potentielle Hindernisse wie andere Kraftfahrzeuge, Fußgänger und feststehende Hindernisse gewonnen werden. Dabei können für bewegte Hindernisse wie Kraftfahrzeuge und Fußgänger insbesondere auch Daten ermittelt werden, die eine Bewegungsprognose für diese Hindernisse ermöglichen. Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung von Umfelddaten sind im Stand der Technik bekannt und werden daher nicht weiter diskutiert.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist, dass das Fahrerassistenzsystem im zweiten Betriebsmodus die Steuerung des Kraftfahrzeugs nur temporär autonom durchführt. Daher ist das Fahrerassistenzsystem im zweiten Betriebsmodus dazu ausgebildet, bei Vorliegen einer Rückschaltbedingung, die auch mehrere einzelne Bedingungen umfassen kann, vom zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus zurückzuschalten. Um sicherzustellen, dass der Fahrer aktiv die Kontrolle über das Kraftfahrzeug übernimmt, ist es vorteilhaft, bei Erfüllen der Rückschaltbedingung zunächst eine Übernahmeanforderung an den Fahrer auszugeben. So wird insbesondere ein optischer, akustischer oder haptischer Hinweis an den Fahrer gegeben, dass das Fahrerassistenzsystem bereit ist, die Führung des Kraftfahrzeugs wieder an den Fahrer abzugeben. Die tatsächliche Übernahme der Fahrzeugführung durch den Fahrer kann also erst erfolgen, nachdem der Fahrer die Rückübernahme der Fahrzeugführung durch eine Handlung bestätigt hat. Zudem soll bei der Rückübernahme ein Wiederankoppeln der Lenkradbewegung an die Lenkbewegung erfolgen. Daher muss bei der Übernahme der Lenkradwinkel gleich dem Lenkradwinkel sein, der dem momentanen Lenkwinkel entspricht.
  • Durch das temporäre Schalten in den zweiten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems wird im erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug erreicht, dass auch nach dem Eingreifen des Fahrerassistenzsystems eine normale Weiterfahrt möglich ist. Der Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs wird also durch das Eingreifen des Fahrerassistenzsystems nicht unterbrochen. Es ist damit eine kontinuierliche Fortbewegung des Kraftfahrzeugs während des Betriebs des Fahrerassistenzsystems im zweiten Betriebsmodus möglich. Da ein Stillstand des Kraftfahrzeugs vermieden wird, wird der Verkehrsfluss insgesamt weniger gestört als bei Sicherheitssystemen, die einen Stillstand des Kraftfahrzeugs herbeiführen. Zudem ist es durch die Fortführung des Fahrbetriebs möglich, die Belastung für den Fahrer zu verringern. Der Fahrer kann beim Betrieb des Fahrerassistenzsystems im zweiten Betriebsmodus zwar darauf hingewiesen werden, dass ein Eingriff des Fahrerassistenzsystems in den Fahrbetrieb erfolgt, insbesondere um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass er das Kraftfahrzeug nahe am physikalischen Grenzbereich oder voraussichtlich jenseits seines Komfortbereichs bewegt. Da plötzliche Bremsmanöver und der damit verbundene Schreck vermieden werden, wird die Fortsetzung der Fahrt jedoch für einen Großteil der Fahrer stark erleichtert.
  • Offensichtlich ist die im zweiten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems erreichte Fortführung des Fahrbetriebs nur dann möglich, wenn das Fahrerassistenzsystem das Kraftfahrzeug sicher und zuverlässig durch die bevorstehende kritische Fahrsituation führen kann. In seltenen Fällen kann es jedoch möglich sein, dass eine sichere Fortsetzung des Fahrbetriebs nicht möglich ist. Für diese Situationen kann vorteilhaft ein weiterer Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems vorgesehen sein, um die Auswirkungen solcher Fahrsituationen zu minimieren.
  • Das Fahrerassistenzsystem kann dazu ausgebildet sein im zweiten Betriebsmodus eine Prognose, ob an einem in Fahrtrichtung voraus liegenden Wegpunkt die Umschaltbedingung erfüllt ist, zu berechnen und eine Zielposition für den autonomen Fahrbetrieb zu bestimmen, an der die Umschaltbedingung voraussichtlich nicht erfüllt ist. Wie erläutert, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Fahrbetrieb aufrechterhalten, das heißt, das Fahrzeug wird weiterbewegt. Zur autonomen Bewegung des Kraftfahrzeugs ist es jedoch notwendig, eine Bewegungsrichtung für das Kraftfahrzeug festzulegen. Ziel des temporären Betriebs des Fahrerassistenzsystems im zweiten Betriebsmodus ist es, einen Bereich zu vermeiden oder sicher zu durchfahren, in dem die kritische Fahrsituation vorliegt, die zu einem Umschalten der Steuereinrichtung in den zweiten Betriebsmodus geführt hat. Wesentliches Merkmal der Zielposition ist, dass sie in einem Bereich liegt, in dem die Umschaltbedingung nicht erfüllt ist, wobei das Fahrerassistenzsystem keine kritische Fahrsituation oder eine Fahrsituation, die beispielsweise jenseits des Komfortbereichs eines Fahrers liegt, prognostiziert.
  • Beim Fortsetzen des Fahrbetriebs kann vorgesehen sein, dass das Fahrerassistenzsystem das Kraftfahrzeug derart führt, dass eine vom Fahrer gewünschte Route erkannt wird und der Fahrbetrieb entlang dieser Route fortgesetzt wird. Daher ist es möglich, dass das Fahrerassistenzsystem zur Auswertung von Egodaten, insbesondere von Routendaten eines Navigationssystems, und Umfelddaten zur Bestimmung einer vom Fahrer gewünschten Sollroute des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, wobei die Zielposition auf der Sollroute liegt. Das Fahrerassistenzsystem wird typischerweise für relativ kurze Strecken, beispielsweise einige hundert Meter, im zweiten Betriebsmodus betrieben werden, da kritische Fahrsituationen nach solchen Strecken typischerweise überwunden sind. Daher reicht es zur Bestimmung der Route häufig, eine Route zu berechnen, die dem Straßenverlauf folgt. Es ist jedoch durchaus möglich, dass die Umschaltbedingung im Bereich einer Kreuzung oder Abzweigung erfüllt wird und das Fahrerassistenzsystem daher den Fahrerwillen erkennen muss, wenn einer entsprechenden Route gefolgt werden soll. Dies ist besonders einfach, wenn der Fahrer mit Hilfe eines Navigationssystems eine Route geplant hat, da dann schlicht dieser Route gefolgt werden kann. Es können jedoch auch eine Vielzahl anderer Fahrzeugsysteme ausgewertet werden. So kann beispielsweise ein gesetzter Blinker als Indiz gewertet werden, dass der Fahrer von der befahrenen Straße abbiegen möchte. Es können aber auch typische Verkehrsmuster ausgewertet werden. Weitere Verfahren zur Prognose einer voraussichtlich befahrenen Route sind für Navigationssysteme bekannt. Solche Verfahren können selbstverständlich auch im erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug genutzt werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Fahrerassistenzsystem derart zur Bestimmung der Zielposition ausgebildet ist, dass an der Zielposition die prognostizierte Verkehrssituation und/oder ein Streckenverlauf eine sichere Übergabe der Fahrzeugführung an den Fahrer erlaubt. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug erfolgt zumindest die Steuerung des Kraftfahrzeugs vollständig autonom, das heißt, dass der Fahrer während der Zeit des Betriebs des Fahrerassistenzsystems im zweiten Betriebsmodus keinerlei Eingriffsmöglichkeit hat. Dies ist besonders einfach bei der Nutzung von Drive-by-Wire-Systemen möglich, bei denen die Lenkung der Räder mechanisch vollständig von der Bewegung des Lenkrads entkoppelt ist. Insbesondere bei solchen Systemen ist es vorteilhaft, wenn eine Rückübergabe der Kraftfahrzeugsteuerung an den Fahrer in einer Situation erfolgt, in der möglichst wenige Lenkbewegungen notwendig sind, da vor einem Wiederankoppeln des Lenkrads an die Lenkung der Räder eine Anpassung des Lenkwinkels an den Lenkradwinkel erfolgen muss, die vorteilhaft über längere Zeiträume erfolgt und/oder zumindest geringfügige Störungen der Fahrtrajektorie erzeugt.
  • Dies kann weitgehend kompensiert werden, wenn die Rückübergabe in einem geeigneten Bereich erfolgt, wobei es insbesondere vorteilhaft ist, wenn die Strecke relativ gerade ist und ein vorgegebener Mindestabstand zu weiteren Verkehrsteilnehmern eingehalten wird.
  • Das Fahrerassistenzsystem kann insbesondere zum Umschalten vom zweiten in den ersten Betriebsmodus bei Vorliegen wenigstens einer Rückschaltbedingung ausgebildet sein, wobei die oder eine der Rückschaltbedingungen ist, dass die Umschaltbedingung nicht erfüllt ist und/oder dass die Verkehrssituation eine sichere Rückgabe der Fahrzeugkontrolle an den Fahrer erlaubt und/oder dass die Zielposition erreicht ist. Das Nichterfülltsein der Umschaltbedingung bedeutet, dass keine kritische Fahrsituation, also eine Fahrsituation, in der sich das Kraftfahrzeug im physikalischen Grenzbereich oder jenseits des Komfortbereichs eines Fahrers bewegt, zu erwarten ist. Dann ist es nicht mehr notwendig, dass das Fahrerassistenzsystem im zweiten Betriebsmodus verbleibt. Es ist jedoch dennoch vorteilhaft mit der Rückübergabe der Fahrzeugführung zu warten, bis diese in einer entsprechenden Verkehrssituation problemlos möglich ist. Wie erläutert kann bereits beim Wechseln in den zweiten Betriebsmodus oder bei laufendem Betrieb im zweiten Betriebsmodus eine Zielposition bestimmt werden, die insbesondere die beiden vorgenannten Bedingungen erfüllen kann. Damit ist für die Zielposition zumindest prognostiziert, dass die weiteren genannten Bedingungen zum Zurückschalten in den ersten Betriebsmodus erfüllt sind.
  • Beim autonomen Fahren im zweiten Betriebsmodus ist es möglich, das Kraftfahrzeug auf einer zumindest abschnittsweise vorberechneten Trajektorie zu führen. Es ist daher vorteilhaft, wenn das Fahrerassistenzsystem zur Bestimmung einer Steuertrajektorie zwischen der momentanen Position des Kraftfahrzeugs und der Zielposition und zur Steuerung des Kraftfahrzeugs entlang der Steuertrajektorie im zweiten Betriebsmodus ausgebildet ist. Zur Bestimmung von Trajektorien zum autonomen Fahren sind eine Vielzahl von Algorithmen bekannt. Besonders vorteilhaft können sogenannte „best first”-Algorithmen genutzt werden. Bei dieser Art von Suchalgorithmus werden zunächst Trajektorien berechnet, die voraussichtlich auf besonders kurzem Weg oder besonders schnell zum Ziel führen. Beispielsweise kann ein a*-Algorithmus genutzt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass bereits im Rahmen der Vorausberechnung von zukünftigen Fahrsituation Trajektorien berechnet wurden. Wie eingangs erläutert, findet ein Wechsel in den zweiten Betriebsmodus vorzugsweise nur dann statt, wenn zumindest eine Möglichkeit existiert, die kritische Situation zu durchfahren. Es liegt also zumindest eine bekannte Trajektorie vor, die sicher durch das Kraftfahrzeug befahrbar ist. Damit ist es, wenn die zukünftigen Fahrsituationen unter Zuhilfenahme von Trajektorien berechnet wurden, möglich, die entsprechenden Trajektorien im Anschluss direkt zur Steuerung des Kraftfahrzeugs, also als Steuertrajektorie, zu nutzen.
  • Wird eine Steuertrajektorie neu berechnet oder sind mehrere Trajektorien zum Durchfahren der kritischen Situation bekannt, so kann eine optimale Steuertrajektorie bestimmt beziehungsweise gewählt werden. Die Optimierung der Steuertrajektorie kann insbesondere bezüglich sicherheitsrelevanter Parameter, wie beispielsweise dem Sicherheitsabstand zu Hindernissen oder dem Abstand der Beschleunigungskräfte, die zum Fahren der Trajektorie notwendig sind, zu einem Maximalwert für die Beschleunigungskräfte, erfolgen. In vielen Fällen ist der Raum der nutzbaren Trajektorien für das Kraftfahrzeug hinreichend groß, so dass auch weitere Parameter, insbesondere zur Minimierung der Belastung eines Fahrers, bei der Optimierung berücksichtigt werden können. Es kann insbesondere versucht werden, die Beschleunigung in Längs- und/oder Querrichtung zu minimieren. Zudem kann versucht werden, eine Trajektorie zu ermitteln, die eine möglichst zeitnahe Rückübergabe der Fahrzeugführung an den Fahrer ermöglicht. Häufig ist es bereits durch eine Steuertrajektorie, die minimal von einem prognostizierten Fahrerwillen abweicht, möglich, eine kritische Fahrsituation sicher zu durchfahren. Selbstverständlich werden bei der Berechnung der Steuertrajektorie die physikalischen Grenzen des Kraftfahrzeugs berücksichtigt. Es ist jedoch auch möglich, die Komfortgrenzen des Fahrers soweit möglich zu berücksichtigen.
  • Durch die erläuterte autonome Steuerung des Kraftfahrzeugs kann bereits eine Vielzahl von kritischen Fahrsituationen entschärft werden. Dennoch ist es vorteilhaft, weitere Fahrzeugsysteme im zweiten Betriebsmodus autonom durch das Fahrerassistenzsystem zu steuern. So kann das Fahrerassistenzsystem im zweiten Betriebsmodus zur autonomen Steuerung der Bremssysteme und/oder des Motors und/oder der Lenkung und/oder des vorzugsweise automatischen Getriebes des Kraftfahrzeugs ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer ausgebildet sein. Insbesondere ist auch eine Ansteuerung einzelner Räder, insbesondere von Einzelradbremsen, möglich. Es ist auch möglich, dass die gesamte Querführung oder die gesamte Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs durch das Fahrerassistenzsystem erfolgt. In diesem Fall kann das Kraftfahrzeug entlang beliebiger, physikalisch durch das Kraftfahrzeug fahrbarer, vorberechneter Trajektorien bewegt werden. Dies ist vorteilhaft, da bei ausschließlich autonomer Steuerung des Kraftfahrzeugs unerwartete Eingriffe des Fahrers in andere Steuersysteme die Durchführung der berechneten Trajektorien stören können.
  • Das Fahrerassistenzsystem kann insbesondere zur Berechnung von mehreren von der momentanen Position des Kraftfahrzeugs ausgehenden fahrbaren Trajektorien mit wenigstens einer aus Egodaten und/oder Umfelddaten bestimmten Randbedingung ausgebildet sein und die Umschaltbedingung kann zum Auswerten der fahrbaren Trajektorien ausgebildet sein. Die Prognose zukünftiger Fahrsituationen und das Erkennen der Umschaltbedingungen, insbesondere der Tatsache, dass eine Fahrsituation ein Fahren im physikalischen Grenzbereich oder jenseits des Komfortbereichs des Fahrers erfordert, kann also durch Berechnung einer Vielzahl möglicher Trajektorien und eine Auswertung der Trajektorien erfolgen. Als fahrbare Trajektorien werden insbesondere solche Trajektorien betrachtet, die ohne Beeinträchtigung von Personen, des Kraftfahrzeugs und Drittgegenständen auszuführen sind. Insbesondere können bei der Bestimmung der fahrbaren Trajektorien auch Parameter des Kraftfahrzeugs selbst, wie ein maximaler Lenkwinkel, maximal mögliche Beschleunigungen, die Reibungskraft zwischen Reifen und Straße oder Ähnliches berücksichtigt werden. Die Fahrbarkeit der Trajektorien kann durch die Anwendung von Randbedingungen sichergestellt werden.
  • Eine besonders einfache Berechnung der Trajektorien ist möglich, wenn die Trajektorien zunächst ausschließlich als Trajektorien im Ortsraum bestimmt werden. Es ist jedoch auch möglich, Trajektorien direkt derart zu berechnen, dass sie bestimmten Orten feste Zeiten zuordnen oder dass an jedem Ort zusätzlich eine Geschwindigkeit berechnet wird. Des Weiteren können Trajektorien weitere Parameter, wie beispielsweise eine Ausrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einen Schwimmwinkel, also den Winkel zwischen der Ausrichtung des Kraftfahrzeugs und der Bewegungsrichtung, umfassen. Es ist auch möglich, die Trajektorien durch eine vorwärts oder rückwärts rechnende Simulation der Fahrzeugbewegung zu berechnen, die eine Vielzahl von Parametern umfasst, wie beispielsweise die bereits genannten Ego- und Umfelddaten.
  • Beispielsweise können alle fahrbaren Trajektorien berechnet werden, die in einen vorgegebenen Straßenbereich führen. Die Endpunkte der Trajektorien können derart bestimmt werden, dass sie eine vorgegebene Entfernung zum Kraftfahrzeug aufweisen, oder die Trajektorien können derart berechnet werden, dass sie eine gewisse zeitliche Länge aufweisen.
  • Bei der Berechnung der Trajektorien können neben Randbedingungen, die die physikalische Fahrbarkeit der Trajektorien sicherstellen, auch Randbedingungen berücksichtigt werden, die beispielsweise minimale Sicherheitsabstände zu Objekten, Komfortparameter, wie maximale Längs- oder Querbeschleunigungen, Verkehrsregeln oder Ähnliches betreffen. Werden bewegte Objekte im Fahrzeugumfeld erkannt, so können die Randbedingungen insbesondere auch Bewegungsvoraussagen für diese Objekte treffen. Insbesondere bei der Berücksichtigung von bewegten Objekten ist es vorteilhaft, die Trajektorien nicht im reinen Ortsraum, sondern in einem Raum, der eine zusätzliche Zeitkoordinate aufweist, zu berechnen. Bewegte Objekte können in diesem Fall als ein nicht nutzbares Volumen in diesem Raum beschrieben werden.
  • Häufig ist es möglich, den Raum der berechneten Trajektorien einzuschränken, indem die vom Fahrer gewünschte Sollroute berücksichtigt wird. Eine solche Sollroute kann beispielsweise ermittelt werden, indem Routendaten eines Navigationssystems, Egodaten und/oder Umfelddaten ausgewertet werden. Führt z. B. eine geplante Route eines Navigationssystems an einer Kreuzung nach rechts, so kann die Berechnung von Trajektorien, die entlang des weiteren Straßenverlaufs beziehungsweise nach links führen, zunächst zurückgestellt werden. Die zeitliche oder räumliche Länge der Trajektorien kann abhängig von verschiedenen Parametern, wie beispielsweise der gefahrenen Geschwindigkeit, der Verkehrsdichte oder dem Straßenverlauf, angepasst werden.
  • Es ist möglich, dass das Fahrerassistenzsystem zur Bestimmung wenigstens eines an der Position des Kraftfahrzeugs beginnenden Fahrbereichs, der durch das Kraftfahrzeug befahrbar ist, ausgebildet ist, wobei die Randbedingung oder eine der Randbedingungen ist, dass die Trajektorien vollständig innerhalb des Fahrbereichs verlaufen. Dabei ist es möglich, dass der Fahrbereich derart bestimmt wird, dass durch Hindernisse blockierte Bereiche aus dem Fahrbereich ausgeschlossen werden. Es ist jedoch auch möglich, durch Hindernisse blockierte Bereiche zunächst im Fahrbereich zu belassen und im Fahrbereich vorhandene Hindernisse direkt bei der Trajektorienberechnung zu berücksichtigen, so dass die Hindernisse durch die berechneten Trajektorien vermieden werden. Damit ist ein Bereich bekannt, durch den die Trajektorien verlaufen können. Typischerweise wird ein solcher Bereich als der Bereich der Fahrbahn, der keine Hindernisse umfasst, bestimmt, es ist jedoch auch möglich, gewisse Bereiche der Fahrbahn auszuschließen oder zusätzliche Bereiche zum Fahrbereich hinzuzunehmen. Nicht jeder Teil des Fahrbereichs kann notwendigerweise durch eine fahrbare Trajektorie erreicht werden, da die fahrbaren Trajektorien beispielsweise durch den möglichen Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs begrenzt sind.
  • Es ist möglich, dass bereits bei der Festlegung des Fahrbereichs Sicherheitsabstände zu Hindernissen berücksichtigt werden. Alternativ kann die Berücksichtigung von Sicherheitsabständen jedoch auch nachträglich erfolgen, indem alle Trajektorien vom Rand des Fahrbereichs beabstandet werden. Es ist zu beachten, dass der Fahrbereich nur dann zeitunabhängig ist, wenn keine bewegten Hindernisse im Fahrzeugumfeld vorhanden sind. Bewegte Hindernisse können berücksichtigt werden, indem ein zeitabhängiger Fahrbereich bestimmt wird. Zur Vereinfachung der Berechnung ist es jedoch auch möglich, alle Bereiche, die innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls von bewegten Hindernissen überstrichen werden, zunächst aus dem Fahrbereich auszunehmen. Dadurch ist auch bei Vorhandensein von bewegten Objekten eine besonders einfache Berechnung von Trajektorien möglich und die Nutzung eines rechenaufwendigen zeitabhängigen Fahrbereichs muss erst dann erfolgen, wenn bei Nutzung des zuvor bestimmten Fahrbereichs keine oder sehr wenige Trajektorien gefunden wurden.
  • Die die Trajektorien beschreibenden Parameter, insbesondere die Ortskoordinaten, sind typischerweise kontinuierliche Variablen. Dadurch müssten selbst bei einer technisch bedingten endlichen Auflösung sehr viele einzelne Trajektorien berechnet werden, um die möglichen Trajektorien zu finden. Zur Reduzierung der Trajektorienzahl sind insbesondere zwei Ansätze denkbar. So ist es möglich, dass das Fahrerassistenzsystem zur Berechnung der fahrbaren Trajektorien als wenigstens eine parametrisierte Trajektorienschar aus einer Vielzahl von fahrbaren Trajektorien und/oder als mehrere einzelne fahrbare Trajektorien, die durch einen vorgegebenen oder anpassbaren Abstand ihrer Parameter, insbesondere der Ortskoordinaten, beabstandet sind, ausgebildet ist. Im ersten Fall werden die Trajektorien also zumindest teilweise als kontinuierliche Trajektorienschar angegeben. So können beispielsweise bei einer Nutzung reiner Ortstrajektorien zwei Begrenzungstrajektorien bestimmt werden, aus denen in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters die weiteren dazwischenliegenden Trajektorien berechnet werden. Eine entsprechende Parametrisierung ist selbstverständlich für mehrere Parameter gleichzeitig möglich.
  • Insbesondere bei komplexeren Berechnungsverfahren für die Trajektorien, also beispielsweise einer Berechnung der Trajektorien anhand eines simulierten physikalischen Modells, können solche kontinuierlichen Trajektorienscharen jedoch sehr aufwendig zu berechnen sein. Insbesondere in diesen Fällen ist es vorteilhaft, diskrete Trajektorien zu bestimmen, wobei die einzelnen Trajektorien mit einem vorgebbaren Abstand beabstandet sind. Damit wird also eine Diskretisierung der einzelnen Parameter mit einer vorgebbaren Auflösung erreicht. In Einzelfällen kann es aber auch vorteilhaft sein, Trajektorien, die mehrere Parameter umfassen, in einigen der Parameter als kontinuierliche Schar und in den anderen der Parameter diskretisiert darzustellen.
  • Zur Berechnung der Trajektorien ist eine Vielzahl von Ansätzen möglich. Wie erwähnt ist es besonders einfach, zunächst ausschließlich Raumkurven als Trajektorien anzugeben. In diesem Fall können zunächst Fahrschläuche ermittelt werden, innerhalb derer sich kein Hindernis befindet. Ein Fahrschlauch bezeichnet in diesem Fall einen Bereich, der vollständig durch fahrbare Trajektorien bedeckt werden kann. Ein solcher Fahrschlauch und die zwischen den Grenzen des Fahrschlauchs liegenden Trajektorien können dadurch beschrieben werden, dass zunächst zwei geometrische Begrenzungstrajektorien für den Fahrschlauch bestimmt werden, die den Fahrschlauch begrenzen. Solche Begrenzungstrajektorien weisen typischerweise einen vorgegebenen Abstand vom Rande eines Fahrbereichs auf. Das heißt, sie laufen mit einem vorgegebenen Sicherheitsabstand an Hindernissen in der Fahrzeugumgebung vorbei. Ist zwischen zwei dieser Begrenzungstrajektorien kein Hindernis, so wird typischerweise ein Fahrschlauch durch diese beiden Begrenzungstrajektorien gebildet, falls alle Trajektorien zwischen ihnen befahrbar sind. Ergänzend kann innerhalb des Fahrschlauchs noch eine Idealtrajektorie bestimmt werden, die beispielsweise die kürzeste Strecke bis zu einem vorgegebenen Punkt oder Streckenabschnitt beschreibt, die mit der höchsten Geschwindigkeit befahrbar ist oder Ähnliches.
  • Die weiteren Trajektorien des Fahrschlauchs können dann berechnet werden, indem zwischen den beiden Begrenzungstrajektorien beziehungsweise zwischen den Begrenzungstrajektorien und der Idealtrajektorie interpoliert wird. Alternativ ist es auch möglich, die Idealtrajektorie zu variieren, beispielsweise indem zur Idealtrajektorie benachbarte Trajektorien berechnet werden, die nur in eine Richtung von der Idealtrajektorie abweichen und vorzugsweise genauso viele oder weniger Wendepunkte aufweisen. Wird das erläuterte Verfahren für jeden Teil des Fahrbereichs durchgeführt, durch den ein Fahrschlauch führbar ist, so können zumindest diejenigen Trajektorien im Fahrbereich ermittelt werden, die von Fahrzeugen typischerweise befahren werden und die mit den höchsten Geschwindigkeiten fahrbar sind beziehungsweise bei vorgegebener Geschwindigkeit zu den geringsten Kräften in Querrichtung zum Kraftfahrzeug führen.
  • In diesem Zusammenhang ist wesentlich, dass es unnötig ist, jede fahrbare Trajektorie zu bestimmen. Die Berechnung der fahrbaren Trajektorie dient zunächst nur dazu zu ermitteln, ob voraussichtlich eine kritische Fahrsituation vorliegt. Kritische Fahrsituationen zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass die Parameter, die eine Weiterfahrt des Kraftfahrzeugs ermöglichen, relativ stark eingegrenzt sind. Dies bedeutet jedoch, dass in den kritischen Fahrsituationen, die erkannt werden sollen, beispielsweise Trajektorien mit einer Vielzahl von notwendigen Wendepunkten ohnehin nicht fahrbar sind. Es ist also ausreichend, wenn, wie beschreiben, nur einfache Trajektorien mit wenigen Wendepunkten berechnet werden.
  • Das Fahrerassistenzsystem kann insbesondere zur Bestimmung wenigstens eines Geschwindigkeitsprofils für jede der fahrbaren Trajektorien ausgebildet sein. Ein Geschwindigkeitsprofil kann im einfachsten Fall ausgehend von einer rein geometrischen Trajektorie bestimmt werden, indem die auftretenden Zentrifugalkräfte der Trajektorie, die sich aus der Masse des Kraftfahrzeugs, der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs an dem Punkt und der lokalen Krümmung, das heißt dem Kurvenradius, ergeben, mit einem vorgegebenen oder lokal bestimmten Grenzwert verglichen werden. Der Grenzwert für die Zentrifugalkraft entspricht der Reibungskraft zwischen dem Kraftfahrzeug und der Straße.
  • Es ist dabei möglich, dass ein solcher Grenzwert für jeden der Reifen des Kraftfahrzeugs getrennt bestimmt wird und mit Zentrifugalkräften, die an diesem Rad wirken, verglichen wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da abhängig von Roll- und Nickwinkel des Kraftfahrzeugs unterschiedliche Normalkräfte auf die einzelnen Reifen wirken können, wodurch die Reibkraft selbst bei gleichem Reibungskoeffizienten unterschiedlich ist. Der Reibungskoeffizient zwischen Reifen und Straße kann fest vorgegeben sein, es ist jedoch auch möglich, ihn abhängig von beispielsweise der Reifenart, der Laufleistung des Reifens, den lokalen Eigenschaften der Straße, die beispielsweise durch eine Kamera erfasst wurden oder Witterungsbedingungen anzupassen.
  • Aus der global oder lokal bestimmten maximalen Reibkraft kann damit, unter Umständen unter Berücksichtigung eines Sicherheitsintervalls für die Reibkraft, eine maximal fahrbare Geschwindigkeit für jeden Punkt der Trajektorie festgelegt werden. Werden zusätzlich die maximalen Beschleunigungs- und Verzögerungswerte des Kraftfahrzeugs berücksichtigt, kann ein Geschwindigkeitsprofil der maximal möglichen Geschwindigkeiten für jeden Punkt der Trajektorie bestimmt werden.
  • Werden bewegte Hindernisse nicht derart berücksichtigt, dass von ihnen im betrachteten Zeitintervall überstrichene Bereiche vollständig aus dem Fahrbereich ausgenommen werden, so müssen zur Trajektorienberechnung ohnehin Geschwindigkeitsgrenzwerte berücksichtigt werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, zumindest zwei Geschwindigkeitsprofile für eine Trajektorie, nämlich eines für die Maximalgeschwindigkeiten und eines für die Minimalgeschwindigkeiten am jeweiligen Ort der Trajektorie zu bestimmen.
  • Als Umschaltbedingung zum Umschalten in den zweiten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems können insbesondere Bedingungen genutzt werden, die direkt auf der Menge der fahrbaren Trajektorien operieren, oder solche, die Bedingungen für weitere Fahrzeugparameter aus den fahrbaren Trajektorien ableiten. So kann das Fahrerassistenzsystem zur Bestimmung eines Grenzwertes für einen Fahrzeugparameter aus den fahrbaren Trajektorien ausgebildet sein und die Umschaltbedingung oder eine der Umschaltbedingungen kann das Über- oder Unterschreiten des Grenzwertes sein. Der Fahrzeugparameter kann insbesondere die momentane Ist-Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs sein. Das Vorgehen zum Erhalt eines solchen Grenzwerts soll beispielhaft für die Fahrzeuggeschwindigkeit erläutert werden. Es ist wie erläutert vorteilhaft, wenn für jede der Trajektorien zumindest ein Geschwindigkeitsprofil bestimmt wurde. Insbesondere kann ein Profil bestimmt werden, das die maximalen Geschwindigkeiten für jeden Punkt angibt, mit denen die Trajektorie mit den maximalen Beschleunigungs- beziehungsweise Verzögerungswerten des Kraftfahrzeugs befahrbar ist. Durch diese Berechnung lässt sich für jede der Trajektorien eine maximale Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs am momentanen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeugs bestimmen, mit der diese Trajektorie fahrbar ist.
  • Überschreitet die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu irgendeinem Zeitpunkt die höchste der Geschwindigkeiten der Trajektorien an der Fahrzeugposition, so ist keine dieser Trajektorien fahrbar. Wesentliches Kriterium für eine kritische Fahrsituation ist damit, wie nah die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit an der schnellsten Geschwindigkeit der Trajektorien für die Fahrzeugposition ist. Somit kann als Grenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit eine Geschwindigkeit gewählt werden, die 90% der höchsten Geschwindigkeit der Trajektorien an der Fahrzeugposition ist. Es kann auch eine Geschwindigkeit gewählt werden, bei der eine Mindestzahl von Trajektorien oder ein Fahrschlauch mit einer gewissen Mindestbreite mit einer Geschwindigkeit, die dem Grenzwert entspricht, befahrbar ist.
  • Soll der Grenzwert fahrerabhängig variiert werden, beispielsweise um bereits bei einem Verlassen eines Komfortbereichs des Fahrers in den zweiten Betriebsmodus zu schalten, so kann dies entweder dadurch erfolgen, dass die Berechnung des Grenzwerts aus den Trajektorien entsprechend angepasst wird, oder dadurch, dass bereits bei der Berechnung der möglichen Trajektorien engere Grenzwerte vorgegeben werden, wodurch beispielsweise die maximal erlaubten Querbeschleunigungen, die beim Befahren der berechneten Trajektorien auftreten, weiter reduziert werden.
  • Das oben beschriebene Vorgehen erlaubt eine besonders einfache Bestimmung, ob die Umschaltbedingung vorliegt. Beim beschriebenen Vorgehen wird jedoch nur ein einzelnes Geschwindigkeitsprofil berücksichtigt. Insbesondere in Verkehrssituationen, in den sich mehrere bewegte Hindernisse im Umfeld des Kraftfahrzeugs befinden, oder beim Betrieb des Kraftfahrzeugs in einem Grenzbereich, bei dem unter Umständen starke geschwindigkeitsabhängige seitliche Verschiebungen des Kraftfahrzeugs, auftreten können, kann eine getrennte Bestimmung der geometrischen Form der Trajektorie und des zugehörigen Geschwindigkeitsprofils nicht mehr möglich sein. Insbesondere in diesem Fall kann es vorteilhaft sein, statt eines Grenzwerts für eine Ist-Größe des Kraftfahrzeugs eine Umschaltbedingung zu nutzen, die direkt die fahrbaren Trajektorien auswertet.
  • So kann die Umschaltbedingung oder eine der Umschaltbedingungen ein Unterschreiten eines Minimalwerts für die Anzahl der fahrbaren Trajektorien oder einer Breite eines Wertebereichs wenigstens eines Parameters, der eine Trajektorienschar der fahrbaren Trajektorien parametrisiert, sein. Die Nutzung dieser Umschaltbedingung beruht auf der Idee, dass bei einem Fahren weit weg von einem physikalischen Grenzbereich, beziehungsweise weit innerhalb eines Komfortbereichs, der die möglichen Trajektorien durch zusätzliche Randbedingungen einschränkt, stets eine sehr große Zahl von Trajektorien möglich ist, da Trajektorien stets variiert werden können und weiterhin alle Randbedingungen erfüllen. Der physikalische Grenzbereich beziehungsweise die Grenzen eines Komfortbereichs sind aber gerade dadurch definiert, dass bei einem Verlassen des physikalisch möglichen Bereichs beziehungsweise des Komfortbereichs die physikalischen- beziehungsweise Komfortrandbedingungen durch keine Trajektorie mehr erfüllt sind, wodurch keine fahrbare Trajektorie berechnet werden kann. Der jeweilige Grenzbereich, in dem ein Umschalten in den zweiten Betriebsmodus erfolgen soll, ist also dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der fahrbaren Trajektorien stark abnimmt. Sind die Trajektorien wie vorbeschrieben als beabstandete diskrete Trajektorien berechnet, so kann ein solches Abnehmen der Trajektorienzahl schlicht durch Vergleich der Trajektorienzahl mit einem Minimalwert festgestellt werden. Sobald dieser Minimalwert unterschritten wird, gilt die Umschaltbedingung als erfüllt und das Fahrerassistenzsystem wechselt in den zweiten Betriebsmodus. Dabei ist es möglich, dass Trajektorien, die in zumindest einem Parameter durchgehend einen Mindestabstand unterschreiten, nur als eine einzelne Trajektorie gezählt werden.
  • Sind die fahrbaren Trajektorien jedoch als parametrisierte Trajektorienschar dargestellt, so entspricht ein Abnehmen der Trajektorienzahl einer Einschränkung des Wertebereichs für zumindest Teile der Parameter der Trajektorienschar. Die Umschaltbedingung soll in diesem Fall also abhängig von der Breite des Wertebereichs wenigstens eines Parameters wenigstens einer der Trajektorienscharen sein. Hierfür ist eine Vielzahl von Möglichkeiten denkbar. So kann für jede Trajektorienschar ein Phasenraumvolumen bestimmt werden, in dem die Breiten der Wertebereiche für die verschiedenen Parameter jeder der Trajektorienscharen multipliziert werden. Es ist aber auch möglich nur einige der Parameter oder einen einzelnen Parameter, insbesondere eine Breite im Ortsraum, auszuwerten.
  • Als Umschaltbedingung kann also das Unterschreiten eines Minimalwertes durch die Summe der Phasenraumvolumina oder des Produkts der ausgewählten Parameter der einzelnen Trajektorien genutzt werden. Es ist aber auch möglich, nur einige der Trajektorienscharen zu berücksichtigen, beispielsweise nur solche, die entlang einer Sollroute verlaufen. Insbesondere kann auch nur die Trajektorienschar berücksichtigt werden, deren Phasenraumvolumen am größten ist, beziehungsweise bei der das Produkt mehrerer gewählter Parameter oder ein einzelner Parameter am größten ist.
  • Es ist selbstverständlich möglich, vor Anwenden der Umschaltbedingung einige der Trajektorien zu verwerfen. So ist es möglich, dass bei der Berechnung der Trajektorien nur einige der Randbedingungen berücksichtigt werden und anschließend vor Auswertung der Umschaltbedingung jene Trajektorien verworfen beziehungsweise nicht berücksichtigt werden, die die weiteren Randbedingungen nicht erfüllen. Ergänzend oder alternativ können auch verschiedene Randbedingungen zur Berechnung der fahrbaren Trajektorien und zur Berücksichtigung bei der Auswertung der Umschaltbedingung genutzt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass zur Berechnung der fahrbaren Trajektorien zunächst Grenzwerte genutzt werden, die einen physikalischen Grenzbereich beschreiben, vor der Auswertung der Umschaltbedingung jedoch jene Trajektorien verworfen werden, die jenseits eines Komfortbereichs des Fahrers liegen. Damit ist es möglich, zunächst festzustellen, ob ausreichend viele fahrbare Trajektorien im Komfortbereich des Fahrers liegen, um die Führung des Kraftfahrzeugs beim Fahrer zu belassen. Ist dies nicht der Fall, wobei jedoch immer noch Trajektorien im Komfortbereich des Fahrers möglich sind, so kann eine Führung des Kraftfahrzeugs durch das Fahrerassistenzsystem mit einer der Trajektorien im Komfortbereich erfolgen. Ist dies jedoch nicht möglich, so kann zur autonomen Führung des Kraftfahrzeugs eine der fahrbaren Trajektorien genutzt werden, die zwar physikalisch möglich ist, jedoch jenseits des Komfortbereichs des Fahrers liegt.
  • Vorzugsweise kann das Fahrerassistenzsystem dazu ausgebildet sein, in dem Fall, wenn keine fahrbare Trajektorie ermittelt werden kann, wenigstens eine Randbedingung anzupassen und fahrbare Trajektorien erneut zu berechnen. Wie eingangs erwähnt wurde, ist es insbesondere beim plötzlichen Auftreten von unerwarteten Verkehrssituationen nicht immer möglich, eine physikalisch mögliche Trajektorie im Fahrbereich unter den verwendeten Randbedingungen zu ermitteln. Eine Berechnung einer fahrbaren Trajektorie kann unter Umständen nicht erfolgen, weil bestimmte Randbedingungen nicht derart gewählt wurden, dass sie tatsächlichen physikalischen Grenzen entsprechen, sondern beispielsweise so, dass sie einen Komfortbereich eines Fahrers beschreiben. Daher ist es vorteilhaft, wenn das Fahrerassistenzsystem vor dem Ermitteln der Notfalltrajektorie zum Anpassen wenigstens einer Randbedingung und zur Neuberechnung der fahrbaren Trajektorien ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist es möglich, dass bei der Berechnung der fahrbaren Trajektorien ausschließlich der Bereich der Fahrbahn selbst, also der Bereich einer Straße, der für den Fahrzeugverkehr bestimmt ist, als Fahrbereich betrachtet wird und damit eine Randbedingung zur Bestimmung der fahrbaren Trajektorien bildet. Verlässt nun das Kraftfahrzeug, beispielsweise aufgrund einer plötzlichen Lenkbewegung des Fahrers oder einer unerwarteten Verkehrssituation, den Fahrbahnbereich, so muss das Kraftfahrzeug zur Rückkehr auf die Fahrbahn einen Bereich überqueren, der nicht der Fahrbahn zugehörig ist. Es ist vorteilhaft, wenn in diesem Fall der Fahrbereich derart angepasst wird, dass der Bereich zwischen Kraftfahrzeug und Fahrbahn, soweit er frei von Hindernissen ist, dem Fahrbereich hinzugefügt wird. Auch in Fällen, in denen Kollisionen mit weiteren Kraftfahrzeugen vermieden werden sollen, kann es vorteilhaft sein, Bereiche neben der Straße zum Fahrbereich hinzuzufügen.
  • Es ist jedoch auch möglich, andere Randbedingungen zu variieren. Beispielsweise können in einigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs bei der Berechnung der fahrbaren Trajektorien die Randbedingungen derart festgelegt sein, dass zunächst nur fahrbare Trajektorien in einem Komfortbereich des Fahrers ermittelt werden. In diesem Fall ist es möglich, dass zunächst statt der Berechnung einer Notfalltrajektorie die Bedingungen an die tatsächlichen physikalischen Randbedingungen angepasst werden und die fahrbaren Trajektorien neu berechnet werden. Ergänzend oder alternativ ist es auch möglich, dass Sicherheitsabstände oder Sicherheitsintervalle für bestimmte Parameter reduziert werden. Zudem können beispielsweise einige Fahrzeugsysteme wie Bremsen, Motor oder Ähnliches einen Arbeitsbereich aufweisen, in dem eine Beschädigung der Komponente möglich ist. Typischerweise werden die Randbedingungen bei der Berechnung der fahrbaren Trajektorien in diesem Fall zunächst so gewählt werden, dass dieser Betriebsbereich gemieden wird.
  • Es ist möglich, dass das Fahrerassistenzsystem dazu ausgebildet ist, in dem Fall, wenn, insbesondere nach Anpassen der Randbedingung, keine fahrbare Trajektorie ermittelt werden kann, in einen dritten Betriebsmodus umzuschalten, in dem eine Notfalltrajektorie bestimmt wird.
  • Damit kann, wenn keine physikalisch fahrbare Trajektorie existiert, die eine Kollision mit einem Hindernis vermeidet, die Steuertrajektorie derart bestimmt werden, dass insbesondere Personenschäden vermieden werden können und Schäden an dem eigenen Kraftfahrzeug, weiteren Kraftfahrzeugen oder Drittgegenständen weitest möglich reduziert werden. Das grundsätzliche Vorgehen zum Berechnen einer solchen Trajektorie ist dem Fachmann bekannt und wird daher nicht näher erläutert.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist damit ein abgestuftes Eingreifen in den Fahrbetrieb möglich. Dabei ist es zunächst möglich, fahrbare Trajektorien unter relativ engen Randbedingungen, die insbesondere einen Komfortbereich des Fahrers berücksichtigen, zu bestimmen. Wird anhand dieser Trajektorien ermittelt, dass die Umschaltbedingung nicht erfüllt ist, was typischerweise bedeutet, dass eine Vielzahl verschiedener Trajektorien innerhalb der ersten Randbedingungen möglich ist, so wird nicht in den Fahrbetrieb eingegriffen und die Führung des Kraftfahrzeugs verbleibt beim Fahrer. Ist die Umschaltbedingung erfüllt und es wurden fahrbare Trajektorien unter den ersten Randbedingungen ermittelt, so kann der Fahrbetrieb im zweiten Betriebsmodus entlang einer dieser fahrbaren Trajektorien fortgesetzt werden. Damit ist es insbesondere möglich, den Fahrbetrieb im Komfortbereich des Fahrers entlang einer gewünschten Sollroute fortzusetzen. Wurde unter den ersten Randbedingungen keine fahrbare Trajektorie ermittelt, so können eine oder mehrere dieser Randbedingungen angepasst werden. Insbesondere kann eine Einschränkung der Trajektorienparameter auf den Komfortbereich des Fahrers aufgegeben werden. Wird mit dem so gebildeten zweiten Randbedingungen wenigstens eine Trajektorie ermittelt, so kann der Fahrbetrieb fortgesetzt werden, es ist jedoch möglich, dass beispielsweise der Komfortbereich eines Fahrers bei der Fortsetzung des Fahrbetriebs verlassen wird. Kann auch nach einer, unter Umständen mehrmaligen, Anpassung der Randbedingungen keine fahrbare Trajektorie ermittelt werden, so wird eine Notfalltrajektorie bestimmt. Mit einer solchen Notfalltrajektorie wird die Zielposition nicht erreicht, das heißt es erfolgt keine Fortsetzung des Fahrbetriebs. Mit der Berechnung und Ausführung einer Notfalltrajektorie werden die typischen Funktionen eines Kollisionsvermeidungs- beziehungsweise Kollisionsfolgenminderungssystems erreicht, das heißt es kann versucht werden, das Fahrzeug zum sicheren Stillstand zu bringen oder es können Kollisionsfolgen minimiert werden. Damit wird im erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ein Eingriff in den Fahrbetrieb möglich, der nach der Kritikalität der Fahrsituation abgestuft ist.
  • Bei einem Betrieb des Fahrerassistenzsystems im zweiten Betriebsmodus werden dem Fahrer zumindest Teile der Kraftfahrzeugführung entzogen. Zudem kann es zu ungewöhnlich hohen Beschleunigungen in Längs- oder Querrichtung des Kraftfahrzeugs kommen. Daher ist es vorteilhaft, wenn das Fahrerassistenzsystem zum Ansteuern einer Hinweiseinrichtung zur Gabe eines akustischen, haptischen und/oder optischen Hinweises beim Umschalten in den zweiten Betriebsmodus und/oder vor Umschalten in den ersten Betriebsmodus, als Hinweis zur Fahrerübernahme, ausgebildet ist. Ein Hinweis zur Fahrerübernahme ist vorteilhaft, um den Fahrer darauf hinzuweisen, dass er nun wieder für die Führung des Kraftfahrzeugs verantwortlich sein soll.
  • Das Kraftfahrzeug kann eine Kommunikationseinrichtung zur drahtlosen Fahrzeug-zu-Fahrzeugkommunikation und/oder zur drahtlosen Fahrzeug-zu-Infrastrukturkommunikation aufweisen, wobei das Fahrerassistenzsystem zur Ermittlung von Umgebungsdaten durch Ansteuerung der Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit Informationsquellen und/oder zur Kommunikation mit anderen Kraftfahrzeugen zur Übertragung von Warnhinweisen, insbesondere beim Umschalten in den zweiten Betriebsmodus, ausgebildet ist. Insbesondere können durch die Kommunikationseinrichtung Informationen über wenigstens ein weiteres Kraftfahrzeug, beispielsweise dessen Position, Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Trajektorien und/oder geplante Manöver empfangen werden. Durch diese Informationen kann die Bewegungsvoraussage für dieses Kraftfahrzeuge verbessert werden, wodurch eine zuverlässigere Planung des eigenen Fahrbetriebs möglich ist. Es ist jedoch auch möglich, über die Kommunikationseinrichtung auf externe Datenbanken zuzugreifen. Datenbanken können insbesondere Informationen in einem fahrzeugeigenen Navigationssystem ersetzen oder ergänzen. Zur zuverlässigen Trajektorienberechnung sind exakte Informationen über den Verlauf der Fahrbahn, insbesondere Neigungswinkel, Steigungen, Kurvenradien und Ähnliches notwendig. Sind solche Daten nicht im Kraftfahrzeug oder einem Navigationssystem gespeichert, so können sie, insbesondere bereits zeitlich beabstandet vor dem Befahren des entsprechenden Straßenabschnitts, drahtlos aus einer Datenbank abgerufen werden.
  • Eine Gabe eines Warnsignals an weitere Fahrzeuge ist insbesondere vorteilhaft, da der zweite Betriebsmodus insbesondere in Notsituationen oder beim Fahren im physikalischen Grenzbereich beziehungsweise beim Fahren jenseits eines Komfortbereichs eines Fahrers, genutzt wird. Damit werden im zweiten Betriebsmodus mit erhöhter Wahrscheinlichkeit unerwartete Fahrmanöver oder Fahrmanöver an den physikalischen Grenzen des Kraftfahrzeugs durchgeführt. Es ist daher für andere Kraftfahrzeuge vorteilhaft, einen zusätzlichen Sicherheitsabstand zum eigenen Kraftfahrzeug zu wahren. Es ist auch möglich, dass die Kommunikationseinrichtung Fahrhinweise an die anderen Kraftfahrzeuge überträgt, um beispielsweise in Notsituationen einen größeren Fahrbereich nutzen zu können.
  • Kritische Situationen, in denen eine zuverlässige Beherrschung des Kraftfahrzeugs nicht mehr möglich ist, treten auf, wenn der Fahrer nicht mehr fähig ist, das Fahrzeug ordnungsgemäß zu steuern, beispielsweise weil er krank, übermüdet oder durch eine Situation überfordert ist. Ist der Fahrer nicht mehr fähig, das Fahrzeug ordnungsgemäß zu steuern, ist es zwar gewünscht, das Kraftfahrzeug zumindest mittelfristig zum Stillstand zu bringen, dennoch kann es auch vorteilhaft sein, das Kraftfahrzeug zunächst weiter zu betreiben und autonom in eine vorteilhafte Abstellposition zu fahren. Da in diesem Fall jedoch keine Rückgabe der Fahrzeugkontrolle an den Fahrer vor dem Abstellen des Kraftfahrzeugs gewünscht ist, ist es vorteilhaft, wenn das Fahrerassistenzsystem diesen Fall gesondert erkennt und in einen separaten Betriebsmodus wechselt.
  • Das Fahrerassistenzsystem kann daher in einem vierten Betriebsmodus zur autonomen Steuerung der Lenkung und/oder der Bremssysteme und/oder des Motors und/oder des insbesondere automatischen Getriebes des Kraftfahrzeugs ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer ausgebildet sein, und das Kraftfahrzeug kann in eine sichere Abstellposition verbracht werden. Das abgestellte Kraftfahrzeug ist damit kein Verkehrshindernis für andere Verkehrsteilnehmer. Es wird im vierten Betriebsmodus vollständig autonom zu einer sicheren Abstellposition verbracht. Die sichere Abstellposition kann relativ nahe sein, beispielsweise ein Standstreifen einer Autobahn, es kann jedoch auch eine längere Strecke, beispielsweise bis zum nächsten Parkplatz, gefahren werden. Insbesondere wenn eine Krankheit des Fahrers, beispielsweise ein Herzinfarkt, festgestellt wird, ist es auch möglich, dass über eine Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs ein Notruf abgesendet wird.
  • Insbesondere kann das Kraftfahrzeug ein Fahrerzustandserfassungsmittel zur Erfassung eines Fahrerzustands umfassen und das Fahrerassistenzsystem bei Ermittlung eines Fahrerzustandes, der eine Fahruntüchtigkeit des Fahrers anzeigt, zum Umschalten in den vierten Betriebsmodus ausgebildet sein. So kann ein Fahrerzustand beispielsweise durch eine Kamera und die Ermittlung einer Sitzposition oder einer Augenstellung ermittelt werden. Es ist auch möglich, beispielsweise den Puls oder den Herzschlag eines Fahrers oder Bedienhandlungen, wie Lenkbewegungen, zu erfassen. Durch diverse Erfassungsmittel können insbesondere Müdigkeit und Krankheit von Fahrern festgestellt werden.
  • Es ist ergänzend oder alternativ auch möglich, dass das Fahrerassistenzsystem bei einem Umschalten vom zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus zum Warten auf eine Eingabe eines Fahrers zur Fahrerübernahme und bei Nichterfolgen dieser Eingabe innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zum Umschalten in den vierten Betriebsmodus ausgebildet ist. Insbesondere kann vor Wechseln in den vierten Betriebsmodus ein wiederholter Hinweis an den Fahrer mit insbesondere steigender Intensität gegeben werden. Dieser Hinweis kann durch weitere Eingriffe in den Fahrbetrieb, wie beispielsweise ein kontinuierliches Verlangsamen des Kraftfahrzeugs oder Ähnliches ergänzt werden. Ein Wechsel in den vierten Betriebsmodus in diesem Fall ist vorteilhaft, da ein weiterer Betrieb des Kraftfahrzeugs nicht gewünscht wird, wenn der Fahrer nicht fähig oder willens ist, die Fahrzeugführung wieder zu übernehmen.
  • Zudem kann das Fahrerassistenzsystem dazu ausgebildet sein, bei Ermittlung einer vorgegebenen Mindestzahl und/oder bei Ermittlung einer vorgegebenen Mindesthäufigkeit von Umschaltungen vom ersten in den zweiten Betriebsmodus innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums in den vierten Betriebsmodus umzuschalten. Ein regelmäßiges Umschalten des Fahrerassistenzsystems in den zweiten Betriebsmodus weist darauf hin, dass der Fahrer regelmäßig die Fahrsituation falsch einschätzt oder nicht mehr zur Führung des Kraftfahrzeugs fähig ist. Dies kann darauf hinweisen, dass der Fahrer müde oder unkonzentriert ist, sich in einem erregten Gemütszustand befindet oder ohnmächtigt ist. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, das Fahrzeug vorübergehend stillzulegen. Der vorgegebene Zeitraum kann insbesondere eine Fahrt mit dem Kraftfahrzeug, also die Zeit vom Starten des Kraftfahrzeugs bis zum Abschalten des Kraftfahrzeugs sein, es kann sich aber auch um eine vorgegebene Zeit wie beispielsweise eine oder zwei Stunden oder eine gewisse durch das Kraftfahrzeug zurückgelegte Entfernung handeln.
  • Beim Wechsel des Kraftfahrzeugs in den vierten Betriebsmodus kann davon ausgegangen werden, dass der Fahrer nicht fahrfähig ist. Es handelt sich also um eine Notsituation, in der es gerechtfertigt ist, die Fahrfreiheit der anderen Kraftfahrzeuge einzuschränken, um ein schnelles und sicheres Abstellen des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Es ist daher möglich, dass das Kraftfahrzeug eine Kommunikationseinrichtung umfasst und das Fahrerassistenzsystem im vierten Betriebsmodus zur Ermittlung eines Sollfahrmanövers für wenigstens ein weiteres Kraftfahrzeug und zur Ansteuerung der Kommunikationseinrichtung zur Übertragung des Sollfahrmanövers an das Kraftfahrzeug ausgebildet ist, wobei insbesondere zusätzlich zum Sollfahrmanöver eine Prioritätsinformation übertragbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug auch zum Empfang solcher Nachrichten ausgebildet ist, wobei insbesondere eine höchste Prioritätsinformation möglich ist, die eine Notsituation anzeigt. Beim Empfang einer Nachricht mit einer solchen höchsten Prioritätsinformation kann das Fahrerassistenzsystem dazu ausgebildet sein, diese Sollfahrmanöver auszuführen, soweit dies sicher möglich ist.
  • Verschiedene Fahrer haben stark unterschiedliche Komfortbereiche, in denen sie Kraftfahrzeuge komfortabel und zuverlässig führen können. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Umschaltbedingung und/oder die Randbedingung zur Berechnung der fahrbaren Trajektorien und/oder die Bestimmung der Steuertrajektorie von einer vorgegebenen oder durch das Fahrerassistenzsystem ermittelten Eigenschaft des Fahrers abhängig ist. Es ist insbesondere möglich, dass die Fahrereigenschaft durch eine Selbsteinschätzung des Fahrers und ein Bedienelement einstellbar ist. So kann das Fahrerassistenzsystem beispielsweise zwischen den Stellungen „sportlich” und „Komfort” umstellbar sein. Es ist aber auch möglich, dass Eigenschaften des Fahrers, wie das Alter des Fahrers, der Müdigkeitszustand und Ähnliches, erfasst werden. Alternativ oder ergänzend ist jedoch auch möglich, die Eigenschaft durch eine Sensorik des Kraftfahrzeugs zu erfassen beziehungsweise anzupassen. Beispielsweise können die Lenkbewegungen ausgewertet werden oder der Fahrer kann durch eine Kamera oder eine weitere Sensorik beobachtet werden.
  • Es ist insbesondere möglich, dass eine fahrerabhängige Warnbedingung vorgesehen ist, die technisch genauso umgesetzt werden kann wie die Umschaltbedingung, wobei jedoch andere Randbedingungen, Grenzwerte oder Ähnliches genutzt werden. Bei Erfüllen dieser Warnbedingung kann zunächst eine Warnung ausgegeben werden, um den Fahrer darauf hinzuweisen, dass nun Trajektorien zu fahren sind, die jenseits seines Komfortbereichs liegen. Zudem kann auch eine Umschaltbedingung entsprechend angepasst werden, so dass ein Fahrer zunächst gewarnt werden kann, dass sein Komfortbereich verlassen wird, und ab einem gewissen Grad des Übersteigens des Komfortbereichs ein Umschalten in den zweiten Betriebsmodus erfolgen kann, so dass ein autonomes Fahren nur knapp jenseits des Komfortbereichs des Fahrers erfolgt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, umfassend wenigstens ein Fahrerassistenzsystem und wenigstens ein Erfassungsmittel, wobei das Kraftfahrzeug in einem ersten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems durch einen Fahrer steuerbar ist, umfassend die Schritte:
    • – Erfassen von das Kraftfahrzeug betreffenden Egodaten und das Kraftfahrzeugumfeld betreffenden Umfelddaten durch das Erfassungsmittel,
    • – Vorausberechnen zukünftiger Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs durch Auswertung der Egodaten und der Umfelddaten durch das Fahrerassistenzsystem,
    • – Überprüfen, ob eine zumindest von den zukünftigen Fahrsituationen abhängige Umschaltbedingung erfüllt ist, durch das Fahrerassistenzsystem,
    • – temporäreres Umschalten in den zweiten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems, falls die Umschaltbedingung erfüllt ist,
    • – autonomes Steuern des Kraftfahrzeugs ohne Eingriffsmöglichkeit des Fahrers zur Fortsetzung des Fahrbetriebs durch das Fahrerassistenzsystem im zweiten Betriebsmodus.
  • Das Verfahren kann selbstverständlich gleichartig weitergebildet werden wie das beschriebene Kraftfahrzeug.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine schematische Darstellung zur Bestimmung der möglichen Trajektorien im Fahrerassistenzsystem des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 3 eine Verkehrssituation,
  • 4 eine weitere Verkehrssituation,
  • 5 eine dritte Verkehrssituation,
  • 6 eine vierte Verkehrssituation,
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 8 ein Ablaufdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Fahrerassistenzsystem 2, das bei der Ermittlung einer kritischen Situation, wenn sich das Fahrzeug innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls voraussichtlich im physikalischen Grenzbereich oder jenseits eines Komfortbereichs des Fahrers bewegen wird, zur autonomen Führung des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug 1 ist mit einem Drive-by-Wire-System ausgestattet, so dass im normalen Fahrbetrieb die Lenkbewegungen eines Fahrers durch einen Lenkwinkelsensor 7 erfasst werden und die Lenkbewegungen unter Umständen nach einer Weiterverarbeitung durch ein nicht gezeigtes Steuersystem über den CAN-Bus 3 an die Lenkung 8 übertragen werden. Ebenso können auch Betätigungen eines nicht gezeigten Bremspedals, Gaspedals, eines Bedienelements der Schaltung an die entsprechenden Einrichtungen des Kraftfahrzeugs 1 übertragen werden. Im normalen Fahrbetrieb erfolgt die Führung des Kraftfahrzeugs 1 primär durch den Fahrer. So kann der Fahrer entweder das Kraftfahrzeug vollständig führen oder der Fahrer kann bei der Führung des Kraftfahrzeugs durch Fahrerassistenzsysteme wie beispielsweise eine automatische Abstandsregelung, einen Spurassistenten oder Ähnliches, unterstützt werden. Wesentlich ist, dass in einem ersten Betriebsmodus, der einen üblichen Fahrbetrieb darstellt, der Fahrer stets die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug hat, das heißt, unterstützende Fahrerassistenzsysteme jederzeit übersteuern kann.
  • Während des Betriebs des Kraftfahrzeugs 1 kann das Fahrerassistenzsystem 2 über den CAN-Bus 3 stets Informationen einer Vielzahl von Fahrzeugsystemen abfragen, um zukünftige Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs 1 für ein vorgegebenes Zeitintervall vorauszuberechnen. Das Fahrerassistenzsystem 2 kann Daten eines Navigationssystems 4 nutzen, um eine geplante Route des Kraftfahrzeugs 1 zu ermitteln und weitere Informationen über den Straßenverlauf, beispielsweise eine Neigung oder eine Steigung der Straße, Kurvenradien, örtliche Verkehrsregeln und Ähnliches abzufragen. Die aus dem Navigationssystem 4 gewonnenen Daten können zudem durch Daten eines Umfeldsensors 13, der als Kamera ausgeführt ist, ergänzt werden. Im Kraftfahrzeug ist zudem eine Positionsbestimmungseinrichtung 5 zur Bestimmung der Fahrzeugposition, beispielsweise ein GPS-Sensor, vorgesehen.
  • Über eine Kommunikationseinrichtung 6 kann das Fahrerassistenzsystem 2 zudem weitere Umfeldinformationen gewinnen, indem es beispielsweise mit weiteren Kraftfahrzeugen über eine Car-2-Car-Kommunikation oder mit Infrastruktureinrichtungen und/oder anderen Kraftfahrzeugen durch eine Car-2-X-Kommunikation kommuniziert. Damit können direkt Informationen über das Fahrverhalten weiterer Kraftfahrzeuge und Ähnliches gewonnen werden, um ein verbessertes Umfeldmodell zu berechnen. Über die Kommunikationseinrichtung 6 kann auch eine drahtlose Kommunikation mit Datenbanken, insbesondere Internetdatenbanken, erfolgen, um das Umgebungsmodell zu ergänzen.
  • Das Fahrerassistenzsystem 2 ist zudem dazu ausgebildet, eine Vielzahl von Sensoren auszulesen, die einen Parameter des Kraftfahrzeugs 1 messen. So können die Stellung eines automatischen Getriebes 12 und/oder die Parameter einer Motorsteuerung 11 ausgelesen werden. Aus den Daten eines Lenkwinkelsensors 7 sowie an einer Lenkung 8 angeordneter Sensoren kann ein Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs 1 bestimmt werden. Weitere Sensoren sind Sensoren am Bremssystem 10 oder Rotationssensoren 9 an den Rädern.
  • Aus den zahlreichen Egodaten des Kraftfahrzeugs 1 und den zahlreichen ermittelten Umfelddaten kann ein Dynamikmodell für das eigene Kraftfahrzeug sowie ein detailliertes Umfeldmodell errechnet werden, wobei insbesondere die Bewegung von weiteren Kraftfahrzeugen durch ein weiteres Dynamikmodell prognostiziert werden kann. Das Fahrerassistenzsystem 2 kann mögliche zukünftige Fahrsituationen dadurch ermitteln, dass mehrere mögliche Trajektorien für das Kraftfahrzeug 1 ermittelt werden. Solche Trajektorien können insbesondere auf einer durch das Fahrerassistenzsystem 2 ermittelten Sollroute des Kraftfahrzeugs verlaufen. Die zeitliche oder örtliche Länge der Trajektorien kann von der Verkehrsdichte und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängen.
  • Solche Trajektorien können bestimmt werden, indem zunächst ein Fahrbereich für das Kraftfahrzeug 1 ermittelt wird, in dem ein Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 möglich ist. In diesem Bereich werden zunächst Trajektorien bestimmt, die durch das Kraftfahrzeug 1 geometrisch befahrbar sind und anschließend können Geschwindigkeitsprofile für diese Trajektorien ermittelt werden. Alternativ ist es hier auch möglich, Trajektorien direkt als Trajektorien zu berechnen, die sowohl Orts- als auch Geschwindigkeitsdaten, sowie unter Umständen weitere Parameter umfassen.
  • Aus den so berechneten Trajektorien kann auf vielfältige Weise bestimmt werden, ob eine kritische Fahrsituation für das Kraftfahrzeug zu erwarten ist. Insbesondere kann aus den möglichen Trajektorien wenigstens ein Grenzwert für einen Fahrzeugparameter, insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit, bestimmt werden und bei Überschreiten dieses Grenzwertes, beispielsweise bei Überschreiten einer aus den Trajektorien bestimmten maximalen Geschwindigkeit, ein kritischer Zustand festgestellt werden und in den zweiten Betriebsmodus gewechselt werden, in dem der Betrieb des Kraftfahrzeugs autonom ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer erfolgt. Alternativ oder ergänzend kann das Fahrerassistenzsystem 2 die Trajektoriendaten auch direkt auswerten. Insbesondere wird ausgewertet, ob ein durch die Trajektorien bedeckter Bereich, also ein Fahrschlauch, eine gewisse Mindestbreite aufweist oder ob eine gewisse Mindestanzahl beabstandeter Trajektorien durch das Kraftfahrzeug fahrbar ist. Wird die Mindestanzahl an Trajektorien beziehungsweise die Mindestbreite des Fahrschlauchs unterschritten und wurde zumindest eine fahrbare Trajektorie ermittelt, so wechselt das Fahrerassistenzsystem 2 in den zweiten Betriebsmodus. Im zweiten Betriebsmodus erfolgt die Steuerung der Lenkung 8, des Bremssystems 10, des Motors 11 sowie des automatischen Getriebes 12 autonom durch das Fahrerassistenzsystem 2, derart, dass das Kraftfahrzeug 1 entlang einer Steuertrajektorie bewegt wird, die durch die Steuereinrichtung 2 aus den fahrbaren Trajektorien gewählt wird.
  • Es kann auch ermittelt werden, ob überhaupt eine sicher fahrbare Trajektorie für das Kraftfahrzeug möglich ist. Ein „Nichtfinden” einer fahrbaren Trajektorie kann verschiedene Ursachen haben. So können bei der Bestimmung der fahrbaren Trajektorie Grenzwerte genutzt werden, die von einem Komfortbereich des Fahrers abhängen. Der Komfortbereich des Fahrers kann über ein Bedienelement 14 voreingestellt werden. Im laufenden Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 kann das Fahrerassistenzsystem 2 zudem die durch den Fahrer gefahrenen Trajektorien auswerten und den Komfortbereich entsprechend anpassen. Ein Nichtauffinden einer fahrbaren Trajektorie bedeutet dann nur, dass der Komfortbereich des Fahrers verlassen werden muss. Es können dann andere Grenzwerte festgelegt werden, die immer noch sicherstellen, dass die ermittelte Trajektorie physikalisch fahrbar ist, wobei eine Fahrt des Kraftfahrzeugs 1 entlang dieser Trajektorie jedoch jenseits des Komfortbereich des Fahrers liegt, also beispielsweise relativ große seitliche Beschleunigungen auftreten.
  • Ein Nichtermitteln einer fahrbaren Trajektorie kann jedoch auch darauf zurückzuführen sein, dass keine sicher fahrbare Trajektorie in einem vordefinierten Fahrbereich existiert. In diesem Fall kann das Fahrerassistenzsystem 2 sichere Trajektorien berechnen, indem der Fahrbereich neu definiert wird und beispielsweise neben der Fahrbahn liegende Bereiche zum Fahrbereich hinzugenommen werden und anschließend neue Trajektorien bestimmt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass, insbesondere bei einem unerwarteten Auftreten einer Verkehrssituation, keine Trajektorie berechnet werden kann, bei der ein sicheres Fahren möglich ist. So sind abhängig von einem Fahrverhalten weiterer Kraftfahrzeuge unter Umständen Situationen möglich, in denen ein Unfall durch das eigene Kraftfahrzeug 1 nicht vermieden werden kann. In diesen Fällen ist es möglich, dass das Fahrerassistenzsystem 2 in einen dritten Betriebsmodus wechselt, in dem es eine Notfalltrajektorie der Art berechnet, dass Schäden an Personen, an dem eigenen Kraftfahrzeug und Drittfahrzeugen minimiert werden.
  • Die Ermittlung von Trajektorien für das Kraftfahrzeug 1 und die Auswertung dieser Trajektorien bezüglich der Erfüllung von Umschaltbedingungen in verschiedenen Betriebsmodi werden später mit Bezug auf die in 2 bis 5 gezeigten Fahrsituationen erläutert. Die entsprechenden Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs werden mit Bezug auf 7 beschrieben.
  • Das Fahrerassistenzsystem 2 kann die Daten eines Fahrerzustandserfassungsmittels 17 auswerten. Das Fahrerzustandserfassungsmittel 17 ist als Kamera ausgebildet, die ein Bild des Fahrers aufnimmt und beispielsweise den Lidschlag oder eine Sitzposition des Fahrers erfasst und daraus auf einen Fahrerzustand schließt. Weitere Informationen über einen Fahrerzustand können durch Auswertung von Lenkbewegungen oder anderen Steuereingriffen des Fahrers ermittelt werden. Das Fahrerassistenzsystem 2 kann mit Hilfe dieser Eingabedaten einen Fahrerzustand erkennen und insbesondere ermitteln, wenn ein Fahrer nicht fahrtüchtig ist. Eine solche Fahruntüchtigkeit des Fahrers kann beispielsweise durch Erkrankungen, insbesondere einen Herzinfarkt oder eine Übermüdung des Fahrers begründet sein.
  • Wird ein solcher Fahrerzustand festgestellt, dann soll das Kraftfahrzeug 1 typischerweise nicht weiterbetrieben werden. Ein direktes Abstellen des Kraftfahrzeugs 1 würde jedoch zu einem Stehenbleiben des Kraftfahrzeugs in einer potentiell verkehrsungünstigen Position führen. Daher ist das Fahrerassistenzsystem 2 bei Ermittlung eines Fahrerzustandes, der auf eine Fahruntüchtigkeit des Fahrers hinweist, dazu ausgebildet, in einen vierten Betriebsmodus zu wechseln, in dem es das Kraftfahrzeug autonom zu einer sicheren Abstellposition steuert. Eine solche sichere Abstellposition kann beispielsweise ein Standstreifen einer Autobahn, ein Parkplatz oder Ähnliches sein. Insbesondere wenn ein krankheitsbedingter fahruntüchtiger Zustand des Fahrers ermittelt wird, kann ist es auch möglich, dass das Fahrerassistenzsystem 2 ein Notrufsignal über die Kommunikationseinrichtung 6 sendet.
  • Ein sicheres Abstellen des Kraftfahrzeugs soll möglichst zeitnah erfolgen. In zahlreichen Verkehrssituationen, insbesondere bei einem Fahren auf der Überholspur einer Autobahn, kann ein Weg zu einer sicheren Abstellposition jedoch durch weitere Verkehrsteilnehmer blockiert sein. Das Fahrerassistenzsystem 2 kann in diesem Fall durch Auswertung der Umfelddaten Sollfahrmanöver für weitere Kraftfahrzeuge ermitteln und diese über die Kommunikationseinrichtung 6 an diese Kraftfahrzeuge übertragen. Es ist dabei möglich, dass mit dem Sollfahrmanöver eine Prioritätsinformation übertragen wird, die den weiteren Kraftfahrzeugen anzeigt, dass eine Notsituation vorliegt, und der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 sich in einem fahruntüchtigen Zustand befindet.
  • Dementsprechend wechselt das Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs 1 bei Empfang eines Sollfahrmanövers mit einer entsprechenden Priorität durch die Kommunikationseinrichtung 6 in einen fünften Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems 2, in dem das empfangene Sollfahrmanöver, soweit dies sicher möglich ist, durchgeführt wird. Durch die Nutzung von Prioritätsinformationen und die Übertragung von Sollfahrmanövern ist es möglich, ein Kraftfahrzeug 1 bei einem fahruntüchtigen Zustand des Fahrers besonders schnell und besonders sicher abzustellen.
  • Die Kommunikationseinrichtung 6 zur Kommunikation mit weiteren Fahrzeugen kann auch in Fällen genutzt werden, in denen andere kritische Fahrsituationen ermittelt werden. Im einfachsten Fall kann das Fahrerassistenzsystem 2 beim Wechsel in einen zweiten oder dritten Betriebsmodus, in dem die Steuerung des Kraftfahrzeugs autonom erfolgt, da eine kritische Situation prognostiziert ist, die Kommunikationseinrichtung 6 zur Übertragung eines Warnsignals an weitere Kraftfahrzeuge ansteuern. Zur Warnung des Fahrers selbst beim Wechsel in den oder aus dem autonomen Fahrbetrieb ist eine Hinweiseinrichtung 15 vorgesehen, die den Fahrer akustisch benachrichtigt.
  • 2 zeigt eine Fahrsituation, in der sich das Kraftfahrzeug 1 auf eine Kurve 26 zubewegt. Anhand dieser Darstellung soll beispielhaft eine Möglichkeit zur Ermittlung möglicher Trajektorien für das Kraftfahrzeug erläutert werden. Dem Fahrerassistenzsystem 2 des Kraftfahrzeugs 1 stehen eine Vielzahl von Egoinformationen des Kraftfahrzeugs zur Verfügung. Neben Informationen über eine geplante Route des Kraftfahrzeugs 1, die insbesondere eine Bewegung eines Kraftfahrzeugs über einen längeren Zeitraum beschreiben, umfassen diese Egodaten Daten über den Ist-Zustand des Kraftfahrzeugs wie die Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1, deren Betrag und Richtung durch den Pfeil 19 angedeutet ist, einen Winkel zwischen Kraftfahrzeug 1 und Straßenverlauf sowie einen Winkel zwischen Kraftfahrzeug 1 und Bewegungsrichtung, den sogenannten Schwimmwinkel, die Fahrzeugmasse, die Position des Fahrzeugschwerpunkts sowie Informationen über die einzelnen Räder 18, insbesondere einen Lenkwinkel der Räder 18, die Winkelgeschwindigkeit der Räder 18 sowie die Reibungskoeffizienten der Räder 18. Auch Informationen über die weiteren Parameter des Kraftfahrzeugs, wie eine maximale Beschleunigungs- und Bremsleistung, können in Berechnungen mit eingehen. Eine Vielzahl dieser Parameter kann durch Sensoren im Kraftfahrzeug 1 ermittelt werden, es ist jedoch auch möglich, dass einzelne Parameter, beispielsweise die Reibungskoeffizienten von Reifen oder die maximale Verzögerung und Beschleunigung, bereits im Kraftfahrzeug 1 gespeichert sind.
  • Neben den Egodaten ist zur Berechnung der möglichen Trajektorien ein möglichst exaktes Umfeldmodell notwendig. Parameter des Umfeldes können beispielsweise einer in das Navigationssystem 4 integrierten Datenbank entnommen werden, es ist jedoch auch möglich, weitere fahrzeuginterne Daten oder externe Datenbanken zu nutzen. Solche gespeicherten Daten können durch Daten der Fahrzeugsensoren, insbesondere durch Kameradaten, ergänzt werden.
  • In der in 2 gezeigten Verkehrssituation sind zunächst keine weiteren Kraftfahrzeuge oder andere bewegte Hindernisse vorhanden. Hier wird ausschließlich auf die Bestimmung eines Umfeldmodells ohne bewegte Hindernisse und die Berechnung von Trajektorien für diesen Fall eingegangen werden. Daher werden als Umfelddaten zunächst ausschließlich Umfelddaten, die die Fahrbahn betreffen, berücksichtigt. Eine Fahrbahn kann durch einen lokalen Krümmungsradius 21 der Fahrbahn, eine lokale Fahrbahnneigung 24 und eine lokale Fahrbahnsteigung 25 beschrieben werden. Ausgehend von diesen Daten und den Egodaten des Kraftfahrzeugs können mögliche Trajektorien auf vielfältige Weise berechnet werden. Im Folgenden soll als einfaches Beispiel eine Berechnung der Trajektorien genutzt werden, bei der Trajektorien zunächst als reine Ortskurven bestimmt werden, für die in einem separaten Schritt zumindest ein mögliches Geschwindigkeitsprofil bestimmt wird. Selbstverständlich ist es alternativ möglich, exaktere Verfahren zu Trajektorienberechnungen zu nutzen, die beispielsweise dem Roll- und Nickwinkel des Kraftfahrzeugs berücksichtigen oder auch eine Driftbewegung des Kraftfahrzeugs, also eine Bewegung mit hohem Schwimmwinkel, berechnen können.
  • Zur rein geometrischen Berechnung von Trajektorien können zunächst die Grenztrajektorien 22 und 23 berechnet werden, die den durch das Fahrzeug befahrbaren Schlauch begrenzen. Diese Grenztrajektorien 22, 23 sind zum einen durch den begrenzten maximalen Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs 1 und zum anderen durch den Fahrbereich bestimmt. In den in 2 gezeigten Beispiel ist der Fahrbereich so gewählt, dass stets ein Passieren eines entgegenkommenden Kraftfahrzeugs möglich ist, wobei sich das Kraftfahrzeug stets auf der Straße befindet. Die Begrenzungstrajektorien 22, 23 laufen also entfernt vom Kraftfahrzeug im Wesentlichen parallel zu den Begrenzungen der Fahrbahn. Nur in der unmittelbaren Umgebung des Kraftfahrzeugs sind diese Begrenzungstrajektorien 22, 23 gekrümmt, da der Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs begrenzt ist. Es ist möglich, dass der Verlauf der Begrenzungstrajektorie 22, 23 vom Fahrbahnverlauf abweicht, wenn der Fahrbahnverlauf plötzliche Richtungsveränderungen aufweist, die einen größeren Winkel aufweisen, als der maximale Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs.
  • Ergänzend wird eine Idealtrajektorie 20 berechnet, die mit einem a*-Verfahren berechnet werden kann. Die geometrisch möglichen Trajektorien können bestimmt werden, indem eine Vielzahl von Zwischentrajektorien zwischen der Idealtrajektorie 20 und den Begrenzungstrajektorien 22, 23 bestimmt werden. Hierbei können die Lenkwinkel im Bereich der Istposition des Kraftfahrzeugs variiert werden, um so einen kontinuierlichen Übergang zwischen den verschiedenen vorbestimmten Trajektorien zu erhalten. Die zwischen den Trajektorien 20, 22, 23 liegenden Trajektorien können jedoch auf vielfältige andere Art ermittelt werden, wobei jedoch insbesondere nur solche Trajektorien ermittelt werden, die maximal eine vorgegebene Zahl von Wendepunkten aufweisen. Trajektorien mit einer Vielzahl von Wendepunkten sind typischerweise nur mit wesentlich geringeren Geschwindigkeiten fahrbar als solche mit einer großen Zahl von Wendepunkten. Daher sind sie für ein Bewegen des Kraftfahrzeugs im physikalischen Grenzbereich nicht wesentlich.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass es auch möglich ist, ausschließlich die Trajektorien 22, 23 vorzuberechnen und den Raum zwischen diesen Trajektorien anschließend durch eine Interpolation zwischen diesen Trajektorien zu füllen. Die geometrischen Trajektorien können entweder als einzelne Trajektorien bestimmt werden, indem Trajektorien mit einem vorgegebenen Abstand, beispielsweise von einigen cm berechnet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Trajektorien als eine oder mehrere Trajektorienscharen zu berechnen, die über wenigstens einen Parameter parametrisiert sind. Beispielsweise können Trajektorien über eine Stärke der Krümmung und eine Länge des gekrümmten Bereichs definiert werden oder Ähnliches. Werden bei einer solchen Beschreibung der Trajektorien Wertebereiche für die Parameter vorgegeben, so ist es möglich, eine Vielzahl von Trajektorien sehr kompakt darzustellen.
  • Den einzelnen berechneten Trajektorien kann dann jeweils ein Geschwindigkeitsprofil zugewiesen werden. Sind die Trajektorien als Trajektorienschar definiert, ist es auch möglich, das Geschwindigkeitsprofil ebenso zu parametrisieren. Das Geschwindigkeitsprofil beschreibt einen Verlauf der Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs 1 bei einer Bewegung entlang der Trajektorie, wobei eine Bewegung entlang der Trajektorien mit diesen Geschwindigkeiten eine oder mehrere Grenzbedingungen erfüllt. Eine entscheidende Grenzbedingung ist hierbei, dass die auf das Kraftfahrzeug 1 in der Kurve wirkende Zentrifugalkraft die Haftreibungskraft zwischen den Reifen 18 des Kraftfahrzeugs 1 und der Straße nicht übersteigt. Die Haftreibungskraft zwischen dem Kraftfahrzeug und der Straße kann im einfachsten Fall aus der Fahrzeugmasse und einem Reibkoeffizienten zwischen Straße und Reifen bestimmt werden. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise Nick- und Rollwinkel des Kraftfahrzeugs zu berücksichtigen, wodurch sich die Normalkräfte auf die einzelnen Reifen des Kraftfahrzeugs voneinander unterscheiden und damit unterschiedliche Reibkräfte für jeden der Reifen 18 des Kraftfahrzeugs 1 vorliegen.
  • Der Reibungskoeffizient für die Reifen ist abhängig vom Reifentyp für das Kraftfahrzeug festgelegt. Es ist auch möglich, diesen Reibungswert für die Reifen abhängig von der Fahrleistung des Reifens anzupassen oder dynamisch in bestimmten Fahrsituationen zu ermitteln. Ein Reibungswert für die Fahrbahn kann als fester Wert abgeschätzt werden. Es ist jedoch vorteilhaft, diesen Wert abhängig von Informationen beispielsweise eines Navigationssystems und einem oder mehrerer Fahrzeugsensoren anzupassen. Durch eine Kamera oder die Daten eines Navigationssystems wird die Art des Straßenbelags bestimmt. Aus der Art des Straßenbelags kann eine gute Voraussage für den Reibwert ermittelt werden. Zudem können durch eine Kamera beziehungsweise eine Bildauswertung Verunreinigungen der Straße erkannt werden und der lokale Reibungskoeffizient dementsprechend angepasst werden. Zudem können Witterungsbedingungen, insbesondere die Temperatur und die Feuchtigkeit der Straße, berücksichtigt werden.
  • Durch einen Vergleich der Reibungskraft zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und der Straße beziehungsweise den einzelnen Reifen 18 und der Straße mit den auftretenden Zentrifugalkräften für die Trajektorien können Grenzgeschwindigkeiten bestimmt werden, für die die Reibkraft und die Zentrifugalkraft gleich ist. Vorteilhaft können jedoch auch zusätzliche Beschleunigungen durch ein Beschleunigen oder Bremsen des Kraftfahrzeugs bei diesem Vergleich mit berücksichtigt werden. Der Betrag der Vektorsumme von Längs- und Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs multipliziert mit dessen Masse darf dabei die Reibkraft nicht überseigen. Dies entspricht dem Prinzip des Kammschen Kreises. Typischerweise wird ein Höchstgeschwindigkeitsprofil für eine Trajektorie bestimmt, wobei bei der Bestimmung des Höchstgeschwindigkeitsprofils insbesondere Sicherheitsabstände zwischen den durch die Trajektorie auf das Kraftfahrzeug wirkende Beschleunigungskräften und der Reibkraft vorgesehen werden.
  • Als Ergebnis liegt im Fahrerassistenzsystem 2 eine Vielzahl von fahrbaren Trajektorien vor, die jeweils eine Ortskurve und ein der Ortskurve zugeordnetes Geschwindigkeitsprofil aufweisen. Aus den so ermittelten Trajektorien kann auf vielfältige Weise ermittelt werden, ob eine kritische Fahrsituation vorliegt. So können Trajektorien, die gewisse Grenzbedingungen, insbesondere eine Anfangsgeschwindigkeit, die kleiner ist als die momentane Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1, nicht erfüllen, verworfen werden und anschließend die Zahl der Trajektorien, die ermittelt wurden, beziehungsweise der Wertebereich wenigstens eines Parameters einer Trajektorienschar ermittelt werden.
  • Ist eine Fahrsituation unkritisch, so ist stets eine Vielzahl von Trajektorien für das Kraftfahrzeug möglich. Je näher sich das Kraftfahrzeug am Rand eines Komfortbereichs beziehungsweise eines physikalischen Grenzbereichs bewegt, desto weniger Trajektorien sind für eine Fahrt innerhalb des Komfortbereichs beziehungsweise innerhalb des physikalischen Grenzbereichs möglich. Damit kann die Zahl der ermittelten Trajektorien unter Berücksichtigung der entsprechenden Grenzbedingungen oder der Breite der Wertebereiche bei einer Ermittlung von parametrisierten Trajektorien genutzt werden um zu ermitteln, ob eine kritische Fahrsituation vorliegt. Alternativ können aus den ermittelten Trajektorien jedoch Grenzwerte für wenigstens einen Ist-Parameter des Kraftfahrzeugs bestimmt werden. Im einfachsten Fall können für jede der Trajektorien die Geschwindigkeitswerte am Startpunkt ausgewertet werden und eine obere Grenze für die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 dadurch festgelegt werden, dass beispielsweise ein Geschwindigkeitswert genutzt wird, mit dem eine Mindestzahl der Trajektorien fahrbar ist, oder der einen gewissen Prozentsatz des Maximalwertes der Geschwindigkeit der schnellstmöglichen Trajektorie nicht überschreitet.
  • Da bei der Nutzung von Trajektorien zur Bestimmung des Vorliegens einer kritischen Fahrsituation und damit einer Umschaltbedingung bereits eine Vielzahl von Trajektorien vorliegt, ist es besonders einfach, eine Steuertrajektorie zu bestimmen, da diese aus den bereits berechneten fahrbaren Trajektorien ausgewählt werden kann. Wird bei der Berechnung der Trajektorien jedoch festgestellt, dass keine Trajektorie unter den vorgegebenen Grenzbedingungen möglich ist, so muss eine Notfalltrajektorie berechnet werden, wobei die Grenzbedingungen zur Berechnung der Trajektorien angepasst werden können.
  • Das Erfüllen der Umschaltbedingung und die Wahl einer Steuertrajektorie soll im Folgenden dargestellt werden. Bewegt sich Kraftfahrzeug 1 mit niedriger Geschwindigkeit, so sind alle Trajektorien zwischen den Begrenzungstrajektorien 22, 23 fahrbar. Die geometrische Form der berechneten Trajektorien ist nur durch die Vorgabe einer maximalen Wendepunktzahl beschränkt. Das Umschaltkriterium ist die Breite der Trajektorienschar am Scheitelpunkt der Kurve 26, also bei niedrigen Geschwindigkeiten der Abstand zwischen den Begrenzungstrajektorien 22 und 23 senkrecht zur Fahrtrichtung.
  • Bei höheren Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs 1 werden einige der bei niedrigen Geschwindigkeiten fahrbaren Trajektorien nicht mehr fahrbar. Im physikalischen Grenzbereich sind nur noch eine oder mehrere diskrete Idealtrajektorien fahrbar. Mit zunehmender Geschwindigkeit verengt sich also die geometrische Breite der Trajektorienschar, bis nur noch die Idealtrajektorie 20 fahrbar ist. Unterschreitet die Breite einen vorgegebenen Grenzwert, so wechselt das Fahrerassistenzsystem in den zweiten Betriebsmodus und führt das Kraftfahrzeug 1 autonom entlang der Idealtrajektorie 20.
  • Nach dem Durchqueren der Kurve 26 ist wieder eine breite Trajektorienschar fahrbar. Damit kann das Fahrerassistenzsystem abhängig von der Verkehrssituation in den ersten Betriebsmodus wechseln.
  • 3 zeigt eine Verkehrssituation in der der Fahrbereich des Kraftfahrzeugs 1 durch weitere Kraftfahrzeuge 27, 29, die bewegte Hindernisse darstellen, beschränkt wird. Das Fahrerassistenzsystem 2 des Kraftfahrzeugs 1 berechnet für das Kraftfahrzeug 1 eine Zielposition 31, di4e auf der Sollroute des Kraftfahrzeugs liegt. Das Kraftfahrzeug 1 bewegt sich mit einer höheren Geschwindigkeit als das vor ihm fahrende Kraftfahrzeug 27. Bewegt sich das Kraftfahrzeug 1 trotz eines relativ geringen Abstands zu Kraftfahrzeug 27 weiterhin mit erhöhter Geschwindigkeit, so ist davon auszugehen, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 das Kraftfahrzeug 27 überholen möchte. Das Fahrerassistenzsystem 2 muss in diesem Fall ermitteln, ob ein Überholen des Kraftfahrzeug 27 möglich ist und ob dies unter Umständen zu einer kritischen Fahrsituation führt. Durch die Nutzung der Sensorsysteme des Kraftfahrzeugs 1 und bekannte Algorithmen zur Bewegungsprädiktion können eine Trajektorie 28 für das Kraftfahrzeug 27 und eine Trajektorie 30 für das Kraftfahrzeug 29 vorausgesagt werden. Zur vereinfachten Darstellung soll davon ausgegangen werden, dass sich das Kraftfahrzeug 1 mit einer im wesentlichen unveränderten Geschwindigkeit weiterbewegt.
  • Bei einer Weiterbewegung mit gleicher Geschwindigkeit können die Bereiche 34 und 35 bestimmt werden, die von den Kraftfahrzeugen 27 beziehungsweise 29 überstrichen werden, bis das Kraftfahrzeug 1 das jeweilige Kraftfahrzeug passiert hat. Diese Bereiche 34, 35 müssen bei der Berechnung der Trajektorie des Kraftfahrzeugs 1 ausgeschlossen werden, um Kollisionen zu vermeiden. Hier ist anzumerken, dass eine komplexere Berechnung der Trajektorie des Kraftfahrzeugs 1 möglich ist, beispielsweise indem die Trajektorien in einem dreidimensionalen Raum aus zwei Ortskoordinaten einer Zeitkoordinate geplant werden, wobei bewegte Hindernisse Teile dieses dreidimensionalen Raumes blockieren. Ein solches Verfahren erlaubt eine größere Anzahl von Trajektorien zu planen, was in einigen Fällen zu einem verbesserten Fahrverhalten führen kann, jedoch ist eine solche Berechnung wesentlich aufwendiger.
  • In 3 ist der Fahrbereich damit durch den Bereich der Straße sowie durch den Ausschluss der Bereiche 34 und 35, die von den Kraftfahrzeugen 27 und 29 überstrichen werden, definiert. Wird die zusätzliche Randbedingung an die geometrischen Bewegungskurven gestellt, dass der Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs 1 begrenzt ist, so können die Begrenzungstrajektorien 32 und 33 ermittelt werden. Anschließend können zwischen den Trajektorien 32 und 33 weitere Zwischentrajektorien ermittelt und Geschwindigkeitsprofile bestimmt werden. Hierbei ist zu beachten, dass in diesem Fall weitere Grenzbedingungen an die Geschwindigkeitsprofile zu stellen sind, da ein wesentliches Abweichen der Geschwindigkeiten von den vorgegebenen Werten dazu führt, dass andere Bereiche 34 und 35 von den Kraftfahrzeugen 27 und 29 überstrichen würden. Im gezeigten Beispiel ist zwischen den Begrenzungstrajektorien 32 und 33 ein ausreichend breiter Fahrschlauch vorhanden. Bereits eine geringfügige Erhöhung der Geschwindigkeiten des Fahrzeugs 27 oder 29 könnte jedoch zu einer deutlichen Verringerung der Breite des Fahrschlauchs führen und damit dazu, dass nur noch eine geringe Zahl Trajektorien möglich wäre, wodurch eine kritische Situation festgestellt werden könnte. Im Falle einer kritischen Fahrsituation kann eine der vorbestimmten Trajektorien als Steuertrajektorie ausgewählt werden.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass durch eine Variation der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 selbstverständlich weitere geometrische Fahrschläuche möglich sind beziehungsweise der gezeigte Fahrschlauch blockiert wird. So würde beispielsweise ein deutliches Verringern der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 dazu führen, dass der gezeigte Fahrschlauch nicht mehr befahrbar ist, jedoch ein neuer Fahrschlauch möglich wäre, der ein Verbleiben hinter Kraftfahrzeug 27 beschreibt, bis Punkt 31 erreicht ist.
  • 4 zeigt eine weitere Verkehrssituation, anhand der dargestellt wird, welchen Einfluss eine Sollroute auf die Bestimmung der möglichen Trajektorien beziehungsweise der Steuertrajektorie hat. In der gezeigten Verkehrssituation bewegt sich das Kraftfahrzeug 1 auf eine Einmündung zu, wobei ein entgegenkommendes Kraftfahrzeug 37 derart in die Einmündung 36 einbiegt, dass der gerade Fahrweg des Kraftfahrzeugs 1 blockiert ist. Die Einmündung mündet in eine Einbahnstraße, die von der Einmündung 36 wegführt. Damit führen beide Spuren der Straße 42 in die gleiche Fahrtrichtung. Das Fahrerassistenzsystem 2 des Kraftfahrzeugs 1 kann in der gezeigten Verkehrssituation getrennte Trajektorienscharen 39 und 41 bestimmen, wobei die Trajektorienschar 39 ein Einbiegen in die Straße 42 beschreibt und die Trajektorienschar 41 eine weitere Bewegung entlang der ursprünglichen Straße. Würde nun die Zielposition zur Bestimmung der Trajektorienscharen beliebig sein, so könnte sowohl die Zielposition 38 als auch die Zielposition 40 ermittelt werden. Würde in diesem Fall durch das Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs 1 eine kritische Situation festgestellt, beispielsweise weil die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 relativ hoch ist, würde abhängig von den weiteren Bestimmungsparametern für eine Trajektorie entweder eine Trajektorie aus der Trajektorienschar 41 oder aus der Trajektorienschar 39 bestimmt. Damit wäre es möglich, dass das Fahrerassistenzsystem das Kraftfahrzeug autonom auf einen anderen Weg steuert als vom Fahrer gewünscht.
  • Um eine möglichst große Akzeptanz des Fahrerassistenzsystems zu erreichen, ist es jedoch vorteilhaft, wenn es soweit möglich eine autonome Steuerung des Kraftfahrzeugs derart vornimmt, dass sie vom Fahrer leicht akzeptiert wird, das heißt, dass sie vorzugsweise entlang einer Sollroute, die beispielsweise durch ein Navigationssystem geplant ist oder an einem gesetzten Blinker oder Ähnlichem erkannt wird, verläuft. Erkennt das Fahrerassistenzsystem 2 des Kraftfahrzeugs 1, dass eine nach rechts abbiegende Route geplant ist, so kann die Zielposition 38 bestimmt werden, verläuft die Sollroute jedoch geradeaus, so kann die Zielposition 40 bestimmt werden.
  • Beispielhaft soll davon ausgegangen werden, dass ein Abbiegen in die Straße 42 gewünscht ist. Damit wird also die Zielposition 38 bestimmt. Bei der Berechnung der fahrbaren Trajektorien kann nun zunächst ausschließlich die Trajektorienschar 39 bestimmt werden, da die Trajektorienschar 41 zwar fahrbar ist, jedoch nicht in die gewünschte Richtung führt. Wird nun bei der Auswertung der Trajektorienschar 39 durch das Fahrerassistenzsystem 2 des Kraftfahrzeugs 1 ermittelt, dass eine Umschaltbedingung erfüllt ist, also ein autonomes Fahren des Kraftfahrzeugs erfolgen soll, wird jedoch wenigstens eine Trajektorie ermittelt, auf der eine sichere Fahrt des Kraftfahrzeugs innerhalb der Trajektorienschar 39 möglich ist, so kann diese Trajektorie als Steuertrajektorie bestimmt und gefahren werden. Das Fahrerassistenzsystem 2 greift also minimal in den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 ein, so dass dem Fahrer zwar kurzzeitig die Führung des Kraftfahrzeugs abgenommen wird, die Führung des Kraftfahrzeugs aber zumindest im wesentlich weiterhin entlang einer vom Fahrer gewünschten Route erfolgt.
  • Abhängig von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 und der weiteren Bewegung des Kraftfahrzeugs 37 kann es sein, dass keine Trajektorie der Trajektorienschar 39 durch das Kraftfahrzeugs 1 befahrbar ist. In diesem Fall kann die Steuereinrichtung 2 eine Randbedingung zur Berechnung der Trajektorien ändern oder aufheben. Im gezeigten Fall kann die Beschränkung der Wahl der Zielposition auf die Straße 42 aufgegeben werden, wodurch sowohl die Trajektorien der Trajektorienschar 39 als auch die Trajektorien der Trajektorienschar 41 berechenbar sind. Im beschriebenen Fall sind die Trajektorien der Trajektorienschar 39 jedoch aufgrund weiterer berücksichtigter Randbedingungen nicht fahrbar, wodurch in diesem Fall das Kraftfahrzeug entlang einer der Trajektorien der Trajektorienschar 41 zur Zielposition 40 geführt werden kann.
  • Durch das beschriebene Vorgehen kann das Fahrerassistenzsystem 2 des Kraftfahrzeugs 1 flexibel und abgestuft auf die gezeigte Verkehrssituation reagieren. Wird ermittelt, dass alle oder eine Vielzahl der Trajektorien der Trajektorienschar 39 unter den weiteren Randbedingungen fahrbar sind, so greift das Fahrerassistenzsystem 2 nicht in den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs ein, da zunächst davon ausgegangen wird, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs kontrolliert entlang einer der möglichen Trajektorien steuern kann. Ist jedoch unter den weiteren Randbedingungen nur noch ein geringer Bruchteil der Trajektorien der Trajektorienschar 39 möglich, kann dies als eine kritische Fahrsituation interpretiert werden und das Kraftfahrzeug 1 kann autonom durch das Fahrerassistenzsystem 2 gesteuert werden. Die autonome Steuerung des Kraftfahrzeugs schließt zwar den Fahrer zumindest von der Steuerung des Kraftfahrzeugs aus, wobei die komplette Querführung oder die komplette Längs- und Querführung autonom durch das Kraftfahrzeug durchgeführt werden kann, bewegt das Kraftfahrzeug jedoch weiterhin entlang einer Route, die voraussichtlich den Routenwünschen des Fahrers entspricht. Die kurzfristigen Wünsche des Fahrers werden aus Sicherheitsgründen ignoriert, wobei mittelfristige Fahrziele weiterhin erreicht werden. Wird jedoch bei der Analyse der künftigen Fahrsituationen festgestellt, dass unter den weiteren gegebenen Randbedingungen alle Trajektorien der Trajektorienschar 39 des Kraftfahrzeugs 1 nicht sicher befahrbar sind, erfolgt eine Abweichung vom Fahrerwillen und eine Steuerung des Kraftfahrzeugs entlang einer nicht vom Fahrer gewünschten Route. Mit dieser Steuerung ist es weiterhin möglich, den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs fortzusetzen, wodurch insbesondere ein Abstellen des Kraftfahrzeugs an einer nicht gewünschten Position verhindert wird. Kann auch nach Anpassung der Randbedingungen keine fahrbare Trajektorie ermittelt werden, so kann in einem dritten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems 2 eine Notfalltrajektorie berechnet werden, um Kollisionen zu vermeiden oder Kollisionsfolgen zu vermindern.
  • 5 zeigt ein Beispiel für eine weitere Verkehrssituation, in der das Kraftfahrzeug 1 entlang einer Straße fährt, auf der beide Spuren von entgegenkommenden Fahrzeugen 43 und 44 blockiert sind. Da beide Spuren vor Kraftfahrzeug 1 blockiert sind, existiert kein durchgängiger Fahrbereich zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Bereich 51, in dem die Zielpositionen liegen, die durch eine Trajektorie des Kraftfahrzeugs 1 erreicht werden sollen, solange der Fahrbereich ausschließlich als die Fahrbahn definiert ist. Wird in diesem Fall versucht, fahrbare Trajektorien für das Kraftfahrzeug 1 zu berechnen, so wird ermittelt, dass keine Trajektorie das Kraftfahrzeug 1 zu einer Zielposition im Bereich 51 führt. Die Steuereinrichtung muss somit eine Notfalltrajektorie bestimmen oder zumindest eine der Randbedingungen, die bei der Berechnung der fahrbaren Trajektorien benutzt werden, ändern. Diese Randbedingungen können beispielsweise maximale Beschleunigungen, maximale Bauteilbelastungen oder Ähnliches sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch häufig, einen Fahrbereich anzupassen. In der in 5 gezeigten Situation kann beispielsweise durch eine Kamera an Kraftfahrzeug 1 ermittelt werden, dass sich in den Bereichen 45 und 46, die neben der Fahrbahn liegen, keine Hindernisse befinden und dass die Oberfläche der Bereiche 45, 46 scheinbar befahrbar ist. Daher können in der gezeigten Situation, in der zunächst keine fahrbare Trajektorie ermittelt werden kann, die Bereiche 45 und 46 zum Fahrbereich hinzugenommen werden, wodurch Trajektorien innerhalb eines durch die Randtrajektorien 47 und 48 begrenzten Fahrschlauchs und innerhalb eines durch die Randtrajektorien 49 und 50 begrenzten Fahrschlauches möglich werden. Das Fahrerassistenzsystem 2 des Kraftfahrzeugs 1 kann nun unter Berücksichtigung weiterer Randbedingungen eine der Trajektorien innerhalb dieser Fahrschläuche auswählen und somit eine sichere Trajektorie zu einem Zielpunkt im Bereich 51 bestimmen.
  • Wie mit Bezug auf 1 erläutert wurde ist es auch möglich, dass das Kraftfahrzeug 1 erkennt, wenn ein Fahrer fahrunfähig ist. In diesen Fällen ist es wünschenswert, das Kraftfahrzeug 1 zeitnah abzustellen, dennoch soll zunächst eine sichere Abstellposition erreicht werden. Dies ist dadurch möglich, dass das Fahrerassistenzsystem 2 in einem vierten Betriebsmodus betrieben wird, in dem eine autonome Steuerung des Kraftfahrzeugs bis zu der sicheren Abstellposition erfolgt.
  • In der in 6 gezeigten Situation bewegt sich das Kraftfahrzeug 1 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Fahruntüchtigkeit des Fahrers festgestellt wird, auf einer Überholspur 52 einer Autobahn. Als sichere Abstellposition soll eine Position auf der Standspur 55 erreicht werden. Während der autonomen Fahrt des Kraftfahrzeugs ist es damit notwendig, die mittlere Spur 53 sowie die rechte Spur 54 zu überqueren. Auf der mittleren Spur 53 bewegen sich die Kraftfahrzeuge 56 und 57, auf der rechten Spur 54 die Kraftfahrzeuge 58, 59, 60. Damit ist eine typische Fahrsituation auf Autobahnen gezeigt, bei der auf der rechten Spur 54 und der mittleren Spur 53 die Verkehrsdichte hoch ist. In solchen Fällen können lange Zeiträume notwendig sein, um ein Kraftfahrzeug 1 auf die Standspur 55 zu bewegen.
  • Um ein schnelleres Abstellen des Kraftfahrzeugs 1 in dieser Situation zu ermöglichen, kann das Fahrerassistenzsystem 2 eine Kommunikationseinrichtung 6 des Kraftfahrzeugs 1 ansteuern, um Sollfahrmanöver an die Kraftfahrzeuge 56, 57, 58, 59 und 60 zu übermitteln. Mit dem Sollfahrmanöver kann insbesondere eine Prioritätsinformation übertragen werden die anzeigt, dass sich das Kraftfahrzeug 1 in einer Notsituation befindet, wodurch veranlasst wird, dass die Kraftfahrzeuge 56, 57, 58, 59 und 60 dem übertragenen Sollfahrmanöver soweit möglich folgen.
  • 7 zeigt die grundlegende Struktur eines Verfahrens zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs. Im normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs, das heißt während das Kraftfahrzeug vom Fahrer geführt beziehungsweise derart von Fahrerassistenzsystemen geführt wird, dass der Fahrer jederzeit die Steuereingriffe der Fahrerassistenzsysteme übersteuern kann, werden im Schritt S1 kontinuierlich Egodaten und Umfelddaten erfasst. Dabei können eine Vielzahl von Informationen über die Fahrbahn und das Umfeld der Fahrbahn, insbesondere Fahrbahnneigungen, Steigungen, Kurvenradien, Fahrbahnbreiten sowie Informationen, die Rückschlüsse auf die Reibungskoeffizienten der Straße ermöglichen, erfasst werden. Diese Daten können nach Bestimmung der Position des Kraftfahrzeugs lokalen Datenbanken oder Datenbanken, auf die drahtlos zugegriffen wird, entnommen werden. Insbesondere kann die Datenbank eines Navigationssystems genutzt werden. Daneben können gespeicherte oder durch im Kraftfahrzeug angeordnete Sensoren erfasste Egodaten des Kraftfahrzeugs erfasst werden. Auch die Daten von bewegten Hindernissen, insbesondere von weiteren Kraftfahrzeugen oder Fußgängern können erfasst werden, wobei künftige Bewegungen von bewegten Hindernissen durch ein Bewegungsmodell abgebildet werden.
  • Aus den in Schritt S1 gesammelten und bestimmten Daten werden im Schritt S2 für eines vorgegebenen Zeitintervalls zukünftige Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs bestimmt. Für die Bestimmung der zukünftigen Fahrsituationen werden mehrere mögliche Trajektorien für das Kraftfahrzeug berechnet.
  • In Schritt S3 wird überprüft, ob eine Umschaltbedingung erfüllt ist. Die Umschaltbedingung hängt zumindest von den zuköünftigen Fahrsituationen ab. So kann erkannt werden, dass sich das Kraftfahrzeug zukünftig nahe an einem physikalischen Grenzbereich bewegen wird. Alternativ kann erkannt werden, dass eine Führung des Kraftfahrzeugs in zukünftigen Fahrsituationen nur derart möglich ist, dass sie am Rand eines Komfortbereichs eines Fahrers liegt. Die Umschaltbedingung ist von Fahrsituationen und optional von einer Eigenschaft des Fahrers abhängig. Ist eine solche Umschaltbedingung in Schritt S3 nicht erfüllt, wird das Verfahren ab Schritt S1 wiederholt.
  • Wird die Umschaltbedingung in Schritt S3 jedoch erfüllt, so erfolgt ein temporäres Umschalten in den zweiten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems. In diesem zweiten Betriebsmodus wird das Kraftfahrzeug autonom, das heißt ohne Eingriffsmöglichkeit des Fahrers, gelenkt. Die Steuerung des Kraftfahrzeugs erfolgt so, dass der Fahrbetrieb soweit wie möglich fortgesetzt wird, das heißt, dass das Kraftfahrzeug zumindest solange weiter bewegt wird, bis eine kritische Situation überwunden ist. Während des autonomen Fahrens wird in Schritt S5 geprüft, ob eine Rückschaltbedingung zum Rückschalten in den ersten Betriebsmodus erfüllt ist. Eine Rückschaltbedingung ist, dass die Umschaltbedingung nicht erfüllt ist, das heißt, dass die kritische Fahrsituation überwunden ist, und dass die Umfeld- und Egodaten des Kraftfahrzeugs anzeigen, dass eine sichere Rückübergabe der Fahrzeugführung an den Fahrer möglich ist. Ist die Rückschaltbedingung nicht erfüllt, wird der autonome Fahrbetrieb in Schritt S4 fortgesetzt. Falls die Rückschaltbedingung erfüllt ist, erfolgt die weitere Fahrt des Kraftfahrzeugs wieder unter der Führung des Fahrers. Dabei wird ein nicht gezeigter zusätzlichen Schritt eingeführt, in dem eine Rückübernahmeaufforderung an den Fahrer ausgegeben wird und erst nach Erkennen einer Fahreraktion, die eine Rückübernahme anzeigt, die Führung des Kraftfahrzeugs an den Fahrer zurückgegeben wird.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs. Wie für den Fachmann offensichtlich erkennbar, sind einige der gezeigten Schritte optional und stellen vorteilhafte Ausprägungen des Verfahrens dar.
  • Wie bereits zu 7 beschrieben wurde, erfolgt der Betrieb des Kraftfahrzeugs auch beim in 8 gezeigten Verfahren typischerweise so, dass das Kraftfahrzeug durch den Fahrer geführt ist. Während dieses Betriebs wird in Schritt S11, wie zu Schritt S1 der 7 erläutert wurde, eine Vielzahl von Ego- und Umfelddaten gesammelt, sowie Bewegungsmodelle für bewegte Hindernisse erstellt und ausgewertet. Im Schritt S12 wird aus den in Schritt S11 ermittelten Daten ein Fahrbereich zwischen der Ist-Position des Kraftfahrzeugs und dem Bereich, in dem eine oder mehrere Zielpositionen liegen, ermittelt. Der Fahrbereich umfasst die gesamte Fahrbahn oder bestimmte Spuren der Fahrbahn, wobei Bereiche ausgenommen sind, die durch feste oder bewegte Hindernisse blockiert sind.
  • In Schritt S13 wird eine Vielzahl von Trajektorien in dem in Schritt S12 bestimmten Bereich bestimmt. Die Bestimmung der Trajektorien erfolgt unter Auswertung bestimmter Randbedingungen, die sich aus den Ego- und Umfelddaten ergeben und insbesondere die Trajektorien auf den Fahrbereicheinschränken, berechnet. Weitere Randbedingungen zur Berechnung der Trajektorien können beispielsweise maximale Beschleunigungen für das Kraftfahrzeug sein, die sich aus einer Reibungskraft zwischen Straße und Reifen ergeben. Ergänzend ist es auch möglich, bei der Bestimmung der Grenzbedingungen Eigenschaften des Fahrers zu berücksichtigen. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Fahrer vor Fahrtantritt ein sportliches oder komfortables Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs eingestellt hat. Entsprechend dieser Einstellung kann auch der mögliche Parameterbereich der Trajektorien eingeschränkt werden. Die Berechnung der Trajektorien kann zunächst durch ein reines Berechnen von Ortskurven und ein anschließendes Bestimmen von Geschwindigkeitsprofilen entlang dieser Ortskurven erfolgen, es können jedoch auch Trajektorien berechnet werden, die bereits Orte und Geschwindigkeiten beziehungsweise Orte und Zeiten umfassen und die zudem weitere Parameter umfassen können. Trajektorien werden einzeln oder als parametrisierte Trajektorienscharen mit zugeordneten Wertebereichen für die Parameter berechnet.
  • In Schritt S14 können einzelne Trajektorien verworfen beziehungsweise Wertebereiche von Trajektorienscharen ausgeschlossen werden, die gewisse zusätzliche Randbedingungen nicht erfüllen. Insbesondere wenn in Schritt S13 aufwändige Berechnungsverfahren für die Trajektorien benutzt werden, die eine Vielzahl von Parametern berücksichtigen, ist es häufig vorteilhaft zunächst einige Randbedingungen nicht anzuwenden und Trajektorien, die diese Randbedingungen nicht erfüllen, anschließend in Schritt S14 auf der Menge der berechneten Trajektorien zu entfernen. Es ist jedoch auch möglich, dass zunächst in Schritt S13 Trajektorien unter relativ weiten Randbedingungen, beispielsweise der Randbedingung, dass die Trajektorie physikalisch fahrbar ist, berechnet werden und in Schritt S14 engere Randbedingungen genutzt werden, beispielsweise, dass eine Trajektorie innerhalb eines Komfortbereichs eines Fahrers fahrbar ist. Damit kann eine Obermenge und eine Untermenge von Trajektorien gebildet werden, wobei zunächst versucht wird, das Kraftfahrzeug innerhalb der Untermenge der Trajektorien zu bewegen, wobei es möglich ist, den Trajektorienraum falls notwendig auf die Obermenge zu erweitern.
  • In Schritt S15 wird überprüft, ob ein Umschaltkriterium durch die Schritte S13 und S14 bestimmten Trajektorien erfüllt ist. Ein solches Umschaltkriterium kann insbesondere die Breite von Fahrschläuchen oder die Menge der Trajektorien betreffen. Im einfachsten Fall kann die Anzahl der berechneten Trajektorien mit einem Grenzwert verglichen werden. Dies ist insbesondere möglich, wenn die Parameter der Trajektorien zuvor diskretisiert wurden, das heißt kontinuierliche Trajektorienscharen durch eine Mehrzahl von Einzeltrajektorien dargestellt werden, die im Parameterraum beabstandet sind. Dadurch werden also jeweils eine gewisse Menge nahe beieinanderliegender Trajektorien als äquivalent betrachtet und durch eine einzelne Trajektorie repräsentiert. Alternativ ist es jedoch möglich, dass in Schritt S13 bis S14 Trajektorienscharen, das heißt insbesondere parametrisierte Fahrschläuche, berechnet wurden, wobei in diesem Fall die Wertbreite eines Parameters oder mehrerer Parameter betrachtet werden kann. Im einfachsten Fall kann hier die geometrische Weite der breitesten Trajektorie am engsten Punkt untersucht werden. Wenn mehrere Trajektorien vorliegen, können die einzelnen Breiten der Wertebereiche jedoch auch summiert werden oder es können Phasenraumvolumen für die Trajektorienscharen bestimmt und einzeln betrachtet oder summiert werden.
  • Ist die Umschaltbedingung in Schritt S15 nicht erfüllt, wird in Schritt S16 zudem überprüft, ob eine Fahruntüchtigkeit des Fahrers vorliegt. Hierzu können Kameradaten oder die Lenkbewegungen des Fahrers ausgewertet werden. Anhand der gewonnenen Daten kann Bewußtlosigkeit oder Müdigkeit des Fahrers erkannt werden. Wird in Schritt S16 keine Fahrunfähigkeit des Fahrers festgestellt, wird das Verfahren ab Schritt S11 fortgesetzt, wodurch die Fahrzeugführung beim Fahrer verbleibt.
  • Wird eine Fahrunfähigkeit des Fahrers festgestellt, so schaltet das Fahrerassistenzsystem in den vierten Betriebsmodus und in Schritt S17 wird ein autonomer Fahrbetrieb zu einer sicheren Abstellposition eingeleitet. In diesem Schritt ist es zudem möglich, dass bei bewußtlosem oder anderweitig krankem Fahrer ein Notruf abgesetzt wird, Sollfahrmanöver an andere Fahrzeuge gegeben werden, um ein sicheres Abstellen des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen oder Ähnliches. Mit Erreichen einer sicheren Abstellposition wird das Kraftfahrzeug in Schritt S18 abgestellt. Damit endet das Verfahren in diesem Fall.
  • Wird in Schritt S15 festgestellt, dass das Umschaltkriterium erfüllt ist, so schaltet das Fahrerassistenzsystem in den zweiten Betriebsmodus und in Schritt S19 wird ermittelt, ob zumindest eine Trajektorie ermittelt werden konnte, also ob eine sichere Fahrt des Kraftfahrzeugs überhaupt möglich ist. Ist dies der Fall, so kann im Schritt S20 eine Warnung an weitere Kraftfahrzeuge ausgegeben werden, dass das Kraftfahrzeug, da im Schritt S15 bereits ein Umschaltkriterium festgestellt wurde, voraussichtlich in einem physikalischen Grenzbereich betrieben werden wird. Die Ausgabe einer Warnung in Schritt S20 kann dann entfallen, wenn die Umschaltbedingungen in Schritt S15 ausschließlich deshalb erfüllt wurde, weil das Kraftfahrzeug außerhalb des Komfortbereichs eines Fahrers bewegt wird, jedoch weiterhin ein ausreichend großer Abstand vom physikalischen Grenzbereich gewahrt ist. Zudem kann in Schritt S20 eine Hinweiseinrichtung aktiviert werden, um einen Fahrer auf die Aufnahme des autonomen Fahrbetriebs hinzuweisen.
  • Wurden in den Schritten S13 und S14 mehrere fahrbare Trajektorien ermittelt, so kann in Schritt S21 die Steuertrajektorie aus diesen Trajektorien ausgewählt werden. Wurde nur eine fahrbare Trajektorie ermittelt, so ist dies die ausgewählte Steuertrajektorie. Zur Auswahl der Trajektorie kann eine Vielzahl von Optimierungskriterien genutzt werden. Insbesondere kann ein Sicherheitsabstand zu Hindernissen und dem Fahrbahnrand optimiert werden. Gleichzeitig kann versucht werden, Längs- und/oder Querbeschleunigungen zu minimieren. Mit den Optimierungsbedingungen kann darauf abgezielt werden, eine möglichst sichere Fahrt des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, wobei die gefahrene Trajektorie gleichzeitig eine minimale Abweichung von einem prognostizierten Fahrerwillen aufweist.
  • In Schritt S22 erfolgt ein Fahrbetrieb entlang der in Schritt S21 ausgewählten Trajektorie, wozu das Fahrerassistenzsystem zumindest die Steuerung des Kraftfahrzeugs, insbesondere aber die gesamte Querführung oder die gesamte Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs, autonom durchführt. Hierbei kann die Trajektorie insbesondere aufgrund von neu ermittelten Umfeld- und Egodaten bei Bedarf angepasst werden.
  • In Schritt S23 wird überprüft, ob eine Rückschaltbedingung erfüllt ist. Dies erfolgt äquivalent zur Überprüfung der Rückschaltbedingungen in Schritt S5 der 7. Wird keine Rückschaltbedingung ermittelt, wird das autonome Fahren in Schritt S22 fortgesetzt. Bei Ermittlung der Rückschaltbedingungen erfolgt in Schritt S24 eine Rückgabe der Fahrzeugführung an den Fahrer, wobei dies vielfältig ausgestaltbar ist. Insbesondere kann ein Hinweissignal an den Fahrer gegeben werden, dass eine Rückübergabe erfolgen soll. Eine Rückübergabe kann erst nach einer festgelegten Handlung durch den Fahrer erfolgen.
  • Nach der Rückübergabe in Schritt S24 schaltet das Fahrerassistenzsystem in den ersten Betriebsmodus, das Verfahren wird in Schritt S11 fortgesetzt und das Kraftfahrzeug wird wieder durch den Fahrer geführt.
  • Falls in Schritt S19 ermittelt wird, dass keine fahrbare Trajektorie für das Fahrzeug bestimmt werden konnte, wird in Schritt S25 eine Warnung an den Fahrer ausgegeben, da in diesem Fall davon ausgegangen wird, dass ein Unfall unvermeidbar ist oder dass das Kraftfahrzeug mit erweiterten Randbedingungen, also zumindest mit einer Verringerung des Fahrkomforts betrieben werden muss. Im Schritt S26 werden die Randbedingungen zur Bestimmung der Trajektorien angepasst. Wurden in Schritt S13 und S14 die Trajektorien zunächst derart bestimmt, dass die Fahrbahntrajektorien einen Komfortbereich des Fahrers beschreiben, ist es nun möglich die Randbedingungen auf einen physikalischen Grenzbereich zu erweitern. Es ist zudem möglich, dass der Fahrbereich erweitert wird. So können in Fällen, in denen neben einer Fahrbahn keine Hindernisse vorhanden sind, Bereiche neben der Fahrbahn nun zum Fahrbereich hinzugefügt werden.
  • Nach der Anpassung der Randbedingung wird in Schritt S27 versucht, eine optimale Trajektorie mit den angepassten Randbedingungen zu ermitteln. In Schritt S28 wird überprüft, ob zumindest eine mögliche Trajektorie in Schritt S27 ermittelt wurde. Ist dies nicht der Fall, so ist davon auszugehen, dass keine Trajektorie bestimmt werden kann, mit der eine Beschädigung von Personen, dem Kraftfahrzeug und/oder Drittgegenständen vollständig vermieden werden kann. Daher wechselt das Fahrerassistenzsystem in einen vierten Betriebsmodus und in Schritt S29 wird eine Notfalltrajektorie berechnet mit der Schäden soweit möglich minimiert werden. Die Berechnung von schadensminimierenden Trajektorien bei unvermeidbaren Unfällen ist im Stand der Technik bekannt. Diese Trajektorie kann in Schritt S30 durchgeführt werden und endet typischerweise in Schritt S31 mit dem Stillstand des Kraftfahrzeugs. Da in diesem Fall davon auszugehen ist, dass eine Schadenssituation vorliegt, können in Schritt S31 auch bestimmte Fahrzeugsysteme abgeschaltet werden oder Notrufe abgesetzt werden.
  • Wird in Schritt S28 ermittelt, dass mit den angepassten Randbedingungen eine fahrbare Trajektorie vorliegt, so können in Schritt S32 vorbereitende Schritte durchgeführt werden, in denen beispielsweise Fahrzeugsysteme wie Fahrwerk oder Differentialsperre entsprechend angepasst werden. Anschließend kann die entsprechend Trajektorie in Schritt S33 durchgeführt werden. Da die Trajektorie typischerweise im Grenzbereich durchgeführt wird, wird in Schritt S34 überprüft, ob ein Problem, insbesondere eine Beschädigung des Kraftfahrzeugs oder eine unerwartete Fahrzeugbewegung aufgetreten ist. In diesem Fall kann mit Schritt S35 das Fahrzeug gezielt gestoppt werden, wodurch das Verfahren mit einem Stillstand des Fahrzeugs in Schritt S36 endet. Wird in Schritt S34 ermittelt, dass das Kraftfahrzeug kontrolliert entlang der Trajektorie geführt wird, kann in Schritt S37 überprüft werden, ob eine Rückschaltbedingung vorliegt. Falls diese nicht vorliegt, wird die Durchführung der Trajektorie in Schritt S33 fortgesetzt. Die Überprüfung der Rückgabebedingung entspricht Schritt S23. Liegt die Rückübergabebedingung vor, so kann in Schritt S38 ebenso wie in Schritt S24 eine Rückübergabe an den Fahrer erfolgen, worauf das Fahrerassistenzsystem in den ersten Betriebsmodus schaltet und das Verfahren in Schritt S11 mit dem normalen Fahrbetrieb fortgesetzt wird.

Claims (24)

  1. Kraftfahrzeug umfassend wenigstens ein Fahrerassistenzsystem (2) zur Vorausberechnung zukünftiger Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs (1) für ein vorgegebenes Zeitintervall durch Auswertung von das Kraftfahrzeug (1) betreffenden Egodaten und das Kraftfahrzeugumfeld betreffenden Umfelddaten, wobei das Kraftfahrzeug (1) in einem ersten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems (2) durch einen Fahrer steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) bei Erfüllung einer zumindest von den zukünftigen Fahrsituationen abhängenden Umschaltbedingung zum temporären Umschalten in einen zweiten Betriebsmodus, in dem die Steuerung des Kraftfahrzeugs (1) ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer autonom durch das Fahrerassistenzsystem (2) erfolgt, ausgebildet ist, wobei im zweiten Betriebsmodus der Fahrbetrieb fortgesetzt wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) dazu ausgebildet ist, im zweiten Betriebsmodus eine Prognose, ob an einem in Fahrtrichtung voraus liegenden Wegpunkt die Umschaltbedingung erfüllt ist, zu berechnen und eine Zielposition (31, 41, 42) für den autonomen Fahrbetrieb zu bestimmen, an der die Umschaltbedingung voraussichtlich nicht erfüllt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) zur Auswertung von Egodaten, insbesondere von Routendaten eines Navigationssystems (4), und Umfelddaten zur Bestimmung einer vom Fahrer gewünschten Sollroute des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, wobei die Zielposition (31, 41, 42) auf der Sollroute liegt.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) derart zur Bestimmung der Zielposition (31, 41, 42) ausgebildet ist, dass an der Zielposition (31, 41, 42) die prognostizierte Verkehrssituation und/oder ein Streckenverlauf eine sichere Rückübergabe der Fahrzeugführung an den Fahrer erlaubt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) zum Umschalten vom zweiten in den ersten Betriebsmodus bei Vorliegen wenigstens einer Rückschaltbedingung ausgebildet ist, wobei die oder eine der Rückschaltbedingungen ist, dass die Umschaltbedingung nicht erfüllt ist und/oder dass die Verkehrssituation eine sichere Rückgabe der Fahrzeugkontrolle an den Fahrer erlaubt und/oder dass die Zielposition (31, 41, 42) erreicht ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) zur Bestimmung einer Steuertrajektorie zwischen der momentanen Position des Kraftfahrzeugs (1) und der Zielposition (31, 41, 42) und zur Steuerung des Kraftfahrzeugs (1) entlang der Steuertrajektorie im zweiten Betriebsmodus ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) im zweiten Betriebsmodus zur autonomen Steuerung der Bremssysteme (10) und/oder des Motors (11) und/oder der Lenkung (8) und/oder des vorzugsweise automatischen Getriebes (12) des Kraftfahrzeugs ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) zur Berechnung von mehreren von der momentanen Position des Kraftfahrzeugs (1) ausgehenden fahrbaren Trajektorien mit wenigstens einer aus Egodaten und/oder Umfelddaten bestimmten Randbedingung ausgebildet ist und dass die Umschaltbedingung zum Auswerten der fahrbaren Trajektorien ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) zur Bestimmung wenigstens eines an der Position des Kraftfahrzeugs (1) beginnenden Fahrbereichs, der durch das Kraftfahrzeug (1) befahrbar ist, ausgebildet ist, wobei die Randbedingung oder eine der Randbedingungen ist, dass die Trajektorien vollständig innerhalb des Fahrbereichs verlaufen.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) zu der Berechnung der fahrbaren Trajektorien als wenigstens eine parametrisierte Trajektorienschar aus einer Vielzahl von fahrbaren Trajektorien und/oder als mehrere einzelne fahrbare Trajektorien, die durch einen vorgegebenen oder anpassbaren Abstand ihrer Parameter, insbesondere der Ortskoordinaten, beabstandet sind, ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) zur Bestimmung wenigstens eines Geschwindigkeitsprofils für jede der fahrbaren Trajektorien ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem zur Bestimmung eines Grenzwertes für einen Fahrzeugparameter aus den fahrbaren Trajektorien ausgebildet ist und die Umschaltbedingung oder eine der Umschaltbedingungen das Über- oder Unterschreiten des Grenzwertes ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltbedingung oder eine der Umschaltbedingungen ein Unterschreiten eines Minimalwerts für die Anzahl der fahrbaren Trajektorien oder einer Breite eines Wertebereichs wenigstens eines Parameters, der eine Trajektorienschar der fahrbaren Trajektorien parametrisiert, ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) dazu ausgebildet ist, in dem Fall, wenn keine fahrbare Trajektorie ermittelt werden kann, wenigstens eine Randbedingung anzupassen und fahrbare Trajektorien erneut zu berechnen.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) dazu ausgebildet ist, in dem Fall, wenn, insbesondere nach Anpassen der Randbedingung, keine fahrbare Trajektorie ermittelt werden kann, in einen dritten Betriebsmodus umzuschlaten, in dem eine Notfalltrajektorie bestimmt wird.
  16. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) zum Ansteuern einer Hinweiseinrichtung (15) zur Gabe eines akustischen, haptischen und/oder optischen Hinweises beim Umschalten in den zweiten Betriebsmodus und/oder vor Umschalten in den ersten Betriebsmodus, als Hinweis zur Fahrerübernahme, ausgebildet ist.
  17. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kommunikationseinrichtung (6) zur drahtlosen Fahrzeug-zu-Fahrzeugkommunikation und/oder zur drahtlosen Fahrzeug-zu-Infrastrukturkommunikation aufweist, wobei das Fahrassistenzsystem (2) zur Ermittlung von Umgebungsdaten durch Ansteuerung der Kommunikationseinrichtung (15) zur Kommunikation mit Informationsquellen und/oder zur Kommunikation mit anderen Kraftfahrzeugen (27, 29, 37, 43, 44, 56, 57, 58, 59, 60) zur Übertragung von Warnhinweisen, insbesondere beim Umschalten in den zweiten Betriebsmodus, ausgebildet ist.
  18. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) in einem vierten Betriebsmodus zur autonomen Steuerung der Lenkung (8) und/oder der Bremssysteme (10) und/oder des Motors (11) und/oder des insbesondere automatischen Getriebes (12) des Kraftfahrzeugs (1) ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer ausgebildet ist, und das Kraftfahrzeug (1) in eine sichere Abstellposition verbracht wird.
  19. Kraftfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fahrerzustandserfassungsmittel (17) zur Erfassung eines Fahrerzustands umfasst und das Fahrerassistenzsystem (2) bei Ermittlung eines Fahrerzustandes, der eine Fahruntüchtigkeit des Fahrers anzeigt, zum Umschalten in den vierten Betriebsmodus ausgebildet ist.
  20. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) bei einem Umschalten vom zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus zum Warten auf eine Eingabe eines Fahrers zur Fahrerübernahme und bei Nichterfolgen dieser Eingabe innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zum Umschallten in den vierten Betriebsmodus ausgebildet ist.
  21. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) dazu ausgebildet ist, bei Ermittlung einer vorgegebenen Mindestzahl und/oder bei Ermittlung einer vorgegebenen Mindesthäufigkeit von Umschaltungen vom ersten in den zweiten Betriebsmodus innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums in den vierten Betriebsmodus umzuschalten.
  22. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine Kommunikationseinrichtung (6) umfasst und das Fahrerassistenzsystem (2) im vierten Betriebsmodus zur Ermittlung eines Sollfahrmanövers für wenigstens ein weiteres Kraftfahrzeug (27, 29, 37, 43, 44, 56, 57, 58, 59, 60) und zur Ansteuerung der Kommunikationseinrichtung (6) zur Übertragung des Sollfahrmanövers an das Kraftfahrzeug (27, 29, 37, 43, 44, 56, 57, 58, 59, 60) ausgebildet ist, wobei insbesondere zusätzlich zum Sollfahrmanöver eine Prioritätsinformation übertragbar ist.
  23. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltbedingung und/oder die Randbedingung zur Berechnung der fahrbaren Trajektorien und/oder die Bestimmung der Steuertrajektorie von einer vorgegebenen oder durch das Fahrerassistenzsystem (2) ermittelten Eigenschaft des Fahrers abhängig ist.
  24. Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, umfassend wenigstens ein Fahrerassistenzsystem und wenigstens ein Erfassungsmittel, wobei das Kraftfahrzeug in einem ersten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems durch einen Fahrer steuerbar ist, umfassend die Schritte: – Erfassen von das Kraftfahrzeug betreffenden Egodaten und das Kraftfahrzeugumfeld betreffenden Umfelddaten durch das Erfassungsmittel, – Vorausberechnen zukünftiger Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs durch Auswertung der Egodaten und der Umfelddaten durch das Fahrerassistenzsystem, – Überprüfen, ob eine zumindest von den zukünftigen Fahrsituationen abhängige Umschaltbedingung erfüllt ist, durch das Fahrerassistenzsystem, – temporäreres Umschalten in den zweiten Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems, falls die Umschaltbedingung erfüllt ist, – autonomes Steuern des Kraftfahrzeugs ohne Eingriffsmöglichkeit des Fahrers zur Fortsetzung des Fahrbetriebs durch das Fahrerassistenzsystem im zweiten Betriebsmodus.
DE102013013867.1A 2013-08-20 2013-08-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102013013867A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013867.1A DE102013013867A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
CN201480045982.4A CN105473408B (zh) 2013-08-20 2014-07-19 机动车和用于控制机动车的方法
EP14741207.6A EP3036124B1 (de) 2013-08-20 2014-07-19 Kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs
ES14741207.6T ES2633945T3 (es) 2013-08-20 2014-07-19 Vehículo de motor y procedimiento para el control de un vehículo de motor
US14/912,593 US9873427B2 (en) 2013-08-20 2014-07-19 Device and method for controlling a motor vehicle
PCT/EP2014/001971 WO2015024616A1 (de) 2013-08-20 2014-07-19 Kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013867.1A DE102013013867A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013867A1 true DE102013013867A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51211176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013867.1A Ceased DE102013013867A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9873427B2 (de)
EP (1) EP3036124B1 (de)
CN (1) CN105473408B (de)
DE (1) DE102013013867A1 (de)
ES (1) ES2633945T3 (de)
WO (1) WO2015024616A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3039120A1 (fr) * 2015-07-20 2017-01-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d’aide a la conduite d’un vehicule a proximite d’une intersection
DE102015215079A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Übernahmewarnung bei autonom gesteuertem Kraftfahrzeug
DE102015216074A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisches Steuern eines Fahrzeugs
DE102015012309A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Audi Ag Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer Verkehrsumgebung
DE102015221612A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Computer-lesbares Medium, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug umfassend das Fahrerassistenzsystem zum Berechnen einer Trajektorie zum Führen eines Fahrzeugs
DE102016205153A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Avl List Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für ein regelbasiertes Unterstützen eines Fahrers
DE102016205972A1 (de) * 2016-04-11 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur autonomen oder teilautonomen Durchführung eines kooperativen Fahrmanövers
DE102016216335A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh System und Verfahren zur Analyse von Fahrtrajektorien für einen Streckenabschnitt
DE102016223609A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren für ein zumindest teilautonomes Fahrmanöver für ein Fahrzeug in Abhängigkeit von dem Fahrzeugreifen
DE102016223794A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Audi Ag Verfahren und System zum Bewerten einer Akzeptanz mindestens eines Fahrerassistenzsystems eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102017203678A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Fahren mit sicherem Haltepunkt
WO2019011766A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisch gelenkten kraftfahrzeugs
DE102017211883A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Warnsignals für mindestens einen Verkehrsteilnehmer
DE102017212908A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Quer- und/oder Längsführung eines Fahrzeugs
DE102017123141A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Auf menschlichem Verhalten basierendes Verfahren zum Betreiben mindestens teilautonomer Fahrzeuge
US10449999B2 (en) 2015-12-18 2019-10-22 Volkswagen Ag Method and device for adapting a steering wheel angle of a steering wheel and a wheel steering angle of a wheel steering system in a motor vehicle
DE102018110455A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem automatisierten Fahrbetrieb
EP3417242A4 (de) * 2016-02-15 2019-11-13 Allstate Insurance Company Echtzeit-risikobewertung und betriebsänderungen mit halbautonomen fahrzeugen
WO2020001710A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem zur auswahl eines bewegungsparametersatzes
DE102018216867A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung eines Standorts für ein Kraftfahrzeug für eine verbesserte Empfangsqualität und Kraftfahrzeug
CN111508271A (zh) * 2018-12-31 2020-08-07 现代自动车株式会社 用于自主代客停车的系统、方法、基础设施和车辆
DE102019205460A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Ermitteln eines Fahrmanövers
US11250514B2 (en) 2016-02-15 2022-02-15 Allstate Insurance Company Early notification of non-autonomous area
DE102017003655B4 (de) 2016-04-26 2022-02-17 Scania Cv Ab Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102021201677B3 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Kraftfahrzeugs beim Durchführen einer Kurvenfahrt
DE102021110281A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines befahrbaren Bereichs für ein zumindest teilweise autonom betriebenes Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie elektronische Recheneinrichtung
DE102022201641A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen eines Nothaltemanövers eines zumindest teilweise assistiert betriebenen Kraftfahrzeugs auf einer mehrspurigen Straße, Computerprogrammprodukt sowie Nothalteassistenzsystem
DE102017216083B4 (de) 2016-09-13 2023-08-17 Hl Klemove Corp. Vorrichtung und Verfahren zur Stoßabsorption für ein Fahrzeug
US11738768B2 (en) 2015-09-04 2023-08-29 Inrix, Inc. Manual vehicle control notification
DE102022001241A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102022207905A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs mittels mindestens eines Assistenzsystems und Assistenzsystem

Families Citing this family (161)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101686A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur autonomen Längs- und/oder Querregelung eines Fahrzeugs
DE112012007157B4 (de) * 2012-11-21 2020-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102013013867A1 (de) * 2013-08-20 2015-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
JP6075331B2 (ja) 2014-06-13 2017-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置
JP6112072B2 (ja) * 2014-06-19 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置
DE102014212898A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Notfall-Trajektorie und Verfahren zum teilautomatisierten oder automatisierten Führen eines Ego-Fahrzeugs
EP3176062B1 (de) * 2014-07-28 2023-11-15 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zur informationsbereitstellung und programm für ein motorrad
DE102014215259B4 (de) * 2014-08-04 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wählen eines Fahrmodus an einem Kraftfahrzeug
JP6474307B2 (ja) * 2015-04-27 2019-02-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動運転支援システム、自動運転支援方法及びコンピュータプログラム
DE102015208790A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
DE102015209137A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrfunktion eines Fahrzeuges
JP2016222180A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 富士重工業株式会社 車両操舵制御装置
JP6126171B2 (ja) * 2015-07-10 2017-05-10 本田技研工業株式会社 緊急時車両制御装置
JP6384416B2 (ja) * 2015-07-10 2018-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP6226919B2 (ja) * 2015-07-10 2017-11-08 本田技研工業株式会社 緊急時車両制御装置
KR102135088B1 (ko) * 2015-07-20 2020-07-17 엘지전자 주식회사 자율 주행 차량
US9869560B2 (en) 2015-07-31 2018-01-16 International Business Machines Corporation Self-driving vehicle's response to a proximate emergency vehicle
US9483948B1 (en) 2015-08-07 2016-11-01 International Business Machines Corporation Automated control of interactions between self-driving vehicles and pedestrians
US9785145B2 (en) 2015-08-07 2017-10-10 International Business Machines Corporation Controlling driving modes of self-driving vehicles
US9721397B2 (en) 2015-08-11 2017-08-01 International Business Machines Corporation Automatic toll booth interaction with self-driving vehicles
US9718471B2 (en) 2015-08-18 2017-08-01 International Business Machines Corporation Automated spatial separation of self-driving vehicles from manually operated vehicles
KR101945809B1 (ko) * 2015-08-19 2019-02-08 엘지전자 주식회사 차량 보조 장치 및 차량
US9481366B1 (en) 2015-08-19 2016-11-01 International Business Machines Corporation Automated control of interactions between self-driving vehicles and animals
US9896100B2 (en) 2015-08-24 2018-02-20 International Business Machines Corporation Automated spatial separation of self-driving vehicles from other vehicles based on occupant preferences
US9731726B2 (en) 2015-09-02 2017-08-15 International Business Machines Corporation Redirecting self-driving vehicles to a product provider based on physiological states of occupants of the self-driving vehicles
US9513632B1 (en) 2015-09-16 2016-12-06 International Business Machines Corporation Driving mode alerts from self-driving vehicles
US9566986B1 (en) 2015-09-25 2017-02-14 International Business Machines Corporation Controlling driving modes of self-driving vehicles
US9481367B1 (en) 2015-10-14 2016-11-01 International Business Machines Corporation Automated control of interactions between self-driving vehicles and animals
US9834224B2 (en) 2015-10-15 2017-12-05 International Business Machines Corporation Controlling driving modes of self-driving vehicles
CN105894734A (zh) * 2015-10-19 2016-08-24 乐卡汽车智能科技(北京)有限公司 用于交通工具的疲劳驾驶预警方法及系统
DE102015220360A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswahl einer optimierten Trajektorie
US9751532B2 (en) 2015-10-27 2017-09-05 International Business Machines Corporation Controlling spacing of self-driving vehicles based on social network relationships
US9944291B2 (en) 2015-10-27 2018-04-17 International Business Machines Corporation Controlling driving modes of self-driving vehicles
US10607293B2 (en) 2015-10-30 2020-03-31 International Business Machines Corporation Automated insurance toggling for self-driving vehicles
US10176525B2 (en) 2015-11-09 2019-01-08 International Business Machines Corporation Dynamically adjusting insurance policy parameters for a self-driving vehicle
US9791861B2 (en) 2015-11-12 2017-10-17 International Business Machines Corporation Autonomously servicing self-driving vehicles
US10061326B2 (en) 2015-12-09 2018-08-28 International Business Machines Corporation Mishap amelioration based on second-order sensing by a self-driving vehicle
KR101714273B1 (ko) * 2015-12-11 2017-03-08 현대자동차주식회사 자율 주행 시스템의 경로 제어 방법 및 그 장치
DE102015225161A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von Datenwerten und zum Betreiben eines Fahrzeugs
US9740202B2 (en) * 2016-01-08 2017-08-22 Waymo Llc Fall back trajectory systems for autonomous vehicles
US9551992B1 (en) * 2016-01-08 2017-01-24 Google Inc. Fall back trajectory systems for autonomous vehicles
BR112018014753A2 (pt) * 2016-01-22 2018-12-11 Nissan Motor Co., Ltd. método e dispositivo de assistência à condução
US9836973B2 (en) 2016-01-27 2017-12-05 International Business Machines Corporation Selectively controlling a self-driving vehicle's access to a roadway
DE102016202951A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler
JP6354776B2 (ja) 2016-03-10 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JPWO2017158764A1 (ja) * 2016-03-16 2018-10-25 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、および車両制御プログラム
RU2629875C1 (ru) * 2016-04-04 2017-09-04 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способы и системы прогнозирования условий вождения
CN105730449A (zh) * 2016-04-14 2016-07-06 北京新能源汽车股份有限公司 车辆及其控制装置和控制方法
US9981657B2 (en) * 2016-04-14 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle parking and transition to manual control
JP6508177B2 (ja) * 2016-04-27 2019-05-08 株式会社デンソー 支援システム、携帯端末、及び車載装置
US10685391B2 (en) 2016-05-24 2020-06-16 International Business Machines Corporation Directing movement of a self-driving vehicle based on sales activity
DE102016209778A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Diagnose
DE102016210921A1 (de) * 2016-06-20 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines fahrerunabhängigen Bremsvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016211587A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
US10852725B2 (en) * 2016-06-29 2020-12-01 Faraday & Future Inc. Activate/deactivate functionality in response to environmental conditions
US10260898B2 (en) * 2016-07-12 2019-04-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Apparatus and method of determining an optimized route for a highly automated vehicle
US10162354B2 (en) * 2016-07-21 2018-12-25 Baidu Usa Llc Controlling error corrected planning methods for operating autonomous vehicles
JP6663822B2 (ja) * 2016-08-08 2020-03-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動運転装置
DE112017003968T5 (de) * 2016-08-10 2019-05-09 Jaguar Land Rover Limited Steuerung eines autonomen fahrzeugs
DE102016009764A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Trw Automotive Gmbh Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs entlang eines Pfades und zum Vermeiden einer Kollision mit einem anderen Kraftfahrzeug
DE102016009763A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Trw Automotive Gmbh Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Bestimmen einer Trajektorie und zum Erzeugen von zugehörigen Signalen oder Steuerbefehlen
US10640117B2 (en) 2016-08-17 2020-05-05 Allstate Insurance Company Driving cues and coaching
DE102016215421A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Kraftfahrzeugs
US20180052470A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC Obstacle Avoidance Co-Pilot For Autonomous Vehicles
US10640111B1 (en) 2016-09-07 2020-05-05 Waymo Llc Speed planning for autonomous vehicles
DE102016116858A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und Verfahren zur Übergabe eines Nutzfahrzeuges
US10093322B2 (en) 2016-09-15 2018-10-09 International Business Machines Corporation Automatically providing explanations for actions taken by a self-driving vehicle
US10643256B2 (en) 2016-09-16 2020-05-05 International Business Machines Corporation Configuring a self-driving vehicle for charitable donations pickup and delivery
DE102016217779A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016117438A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bewegung eines Fahrzeugs und Fahrzeugbewegungssteuersystem
US10343685B2 (en) * 2016-09-28 2019-07-09 Baidu Usa Llc Physical model and machine learning combined method to simulate autonomous vehicle movement
JP6575479B2 (ja) 2016-10-13 2019-09-18 トヨタ自動車株式会社 車線維持支援装置
DE102016221975A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
EP3549837A4 (de) * 2016-12-05 2020-07-29 Mazda Motor Corporation Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
US10259452B2 (en) 2017-01-04 2019-04-16 International Business Machines Corporation Self-driving vehicle collision management system
US10529147B2 (en) 2017-01-05 2020-01-07 International Business Machines Corporation Self-driving vehicle road safety flare deploying system
US10363893B2 (en) 2017-01-05 2019-07-30 International Business Machines Corporation Self-driving vehicle contextual lock control system
US9953538B1 (en) * 2017-01-17 2018-04-24 Lyft, Inc. Autonomous vehicle notification system
US10173723B2 (en) * 2017-02-10 2019-01-08 Toyota Research Institute, Inc. Steering wheel recoupling mechanism for autonomous vehicle
US10152060B2 (en) 2017-03-08 2018-12-11 International Business Machines Corporation Protecting contents of a smart vault being transported by a self-driving vehicle
DE102017208646A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
US10007269B1 (en) * 2017-06-23 2018-06-26 Uber Technologies, Inc. Collision-avoidance system for autonomous-capable vehicle
US10431081B2 (en) 2017-07-10 2019-10-01 Toyota Research Institute, Inc. Providing user assistance in a vehicle based on traffic behavior models
US10429842B2 (en) 2017-07-10 2019-10-01 Toyota Research Institute, Inc. Providing user assistance in a vehicle based on traffic behavior models
US10147324B1 (en) 2017-07-10 2018-12-04 Toyota Research Institute, Inc. Providing user assistance in a vehicle based on traffic behavior models
DE102017215937A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Sendeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sendeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
FR3071219B1 (fr) * 2017-09-15 2019-10-18 Jtekt Europe Procede d’optimisation d’un parametre indicateur de vitesse vehicule destine aux fonctions d’assistance de direction et aux fonctions de securisation
DE102017217056B4 (de) * 2017-09-26 2023-10-12 Audi Ag Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems sowie Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
US20190092341A1 (en) 2017-09-27 2019-03-28 Waymo Llc Multiple driving modes for autonomous vehicles
JP6822365B2 (ja) * 2017-09-28 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両運転支援装置
JP7116355B2 (ja) * 2017-09-28 2022-08-10 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
JP6573223B2 (ja) * 2017-10-24 2019-09-11 マツダ株式会社 車両制御装置
JP6573224B2 (ja) * 2017-10-24 2019-09-11 マツダ株式会社 車両制御装置
JP6573222B2 (ja) * 2017-10-24 2019-09-11 マツダ株式会社 車両制御装置
US10739775B2 (en) * 2017-10-28 2020-08-11 Tusimple, Inc. System and method for real world autonomous vehicle trajectory simulation
US10948911B2 (en) * 2017-10-31 2021-03-16 Denso International America, Inc. Co-pilot
DE102017125729A1 (de) 2017-11-03 2019-05-23 Audi Ag Fahrerassistenzsystem für ein zumindest teilweise automatisch fahrendes Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Regeln einer Fahrdynamik
JP7081117B2 (ja) * 2017-11-06 2022-06-07 いすゞ自動車株式会社 操舵制御装置及び操舵制御方法
US10967861B2 (en) 2018-11-13 2021-04-06 Waymo Llc Using discomfort for speed planning in responding to tailgating vehicles for autonomous vehicles
US10627825B2 (en) 2017-11-22 2020-04-21 Waymo Llc Using discomfort for speed planning in autonomous vehicles
US10576986B2 (en) * 2017-12-19 2020-03-03 Intel Corporation Road surface friction based predictive driving for computer assisted or autonomous driving vehicles
DE112018006665T5 (de) * 2017-12-27 2020-10-01 Direct Current Capital LLC Verfahren zum zugreifen auf ergänzende wahrnehmungsdaten von anderen fahrzeugen
JP6525413B1 (ja) * 2017-12-28 2019-06-05 マツダ株式会社 車両制御装置
US11378956B2 (en) * 2018-04-03 2022-07-05 Baidu Usa Llc Perception and planning collaboration framework for autonomous driving
US10614717B2 (en) * 2018-05-17 2020-04-07 Zoox, Inc. Drive envelope determination
EP3803828B1 (de) 2018-05-31 2022-03-30 Nissan North America, Inc. Probabilistisches objektverfolgungs- und prädiktionsframework
US10564643B2 (en) 2018-05-31 2020-02-18 Nissan North America, Inc. Time-warping for autonomous driving simulation
US10569773B2 (en) 2018-05-31 2020-02-25 Nissan North America, Inc. Predicting behaviors of oncoming vehicles
JP7194755B2 (ja) * 2018-05-31 2022-12-22 ニッサン ノース アメリカ,インク 軌道計画
US10745011B2 (en) 2018-05-31 2020-08-18 Nissan North America, Inc. Predicting yield behaviors
CN109131277A (zh) * 2018-07-13 2019-01-04 金龙联合汽车工业(苏州)有限公司 一种自动紧急制动系统的人机协调控制系统
JP7176299B2 (ja) * 2018-08-28 2022-11-22 マツダ株式会社 停車支援装置
EP3617023A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rechnerisch effiziente, ausfallsichere bahnverlaufsplanung für selbstfahrende fahrzeuge durch konvexe optimierung
DE102018215509A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE102018216182B4 (de) * 2018-09-21 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrwegsvorgabe
US11256260B2 (en) * 2018-10-05 2022-02-22 Waymo Llc Generating trajectories for autonomous vehicles
US11827241B2 (en) * 2018-10-29 2023-11-28 Motional Ad Llc Adjusting lateral clearance for a vehicle using a multi-dimensional envelope
TWI674984B (zh) 2018-11-15 2019-10-21 財團法人車輛研究測試中心 自動駕駛車輛之行駛軌跡規劃系統及方法
US11679760B2 (en) * 2018-12-10 2023-06-20 Mobileye Vision Technologies Ltd. Navigation in vehicle crossing scenarios
US11899464B2 (en) 2018-12-18 2024-02-13 Motional Ad Llc Operation of a vehicle using motion planning with machine learning
KR102616561B1 (ko) * 2018-12-18 2023-12-21 모셔널 에이디 엘엘씨 복수의 모션 제약을 사용하는 차량의 동작
DE102018222670A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines idealisierten Überholvorgangs
CN111348055A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 阿里巴巴集团控股有限公司 辅助驾驶方法、辅助驾驶系统、计算设备及存储介质
US11834058B2 (en) 2019-01-04 2023-12-05 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle based on vehicle states and constraints of the vehicle
DE102019102830A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Notmanöver-Steuerungssystem und Notmanöver-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
CN109814568B (zh) * 2019-02-19 2022-05-03 阿波罗智能技术(北京)有限公司 无人车速度轨迹的生成方法、装置和存储介质
CN109813328B (zh) * 2019-02-22 2021-04-30 百度在线网络技术(北京)有限公司 一种驾驶路径规划方法、装置及车辆
US11327507B2 (en) 2019-04-12 2022-05-10 Waymo Llc Exception handling for autonomous vehicles
DE102019205365A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zur Kollisionsvermeidung
EP3730373A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 Zenuity AB Verfahren zur steuerung von fahrzeugsystemen und fahrzeugsteuervorrichtung
US20200346642A1 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Torque based vehicle path prediction
JP7194640B2 (ja) * 2019-05-16 2022-12-22 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム
CN110154894B (zh) * 2019-05-29 2020-12-11 辽宁工业大学 一种基于路面状况的汽车安全驾驶预警方法
US11772671B2 (en) * 2019-06-03 2023-10-03 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for predicting control handback
WO2020248210A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Roadmodel manifold for 2d trajectory planner
KR20200144319A (ko) 2019-06-18 2020-12-29 현대모비스 주식회사 차량 충돌방지 장치 및 방법
US20220281525A1 (en) * 2019-07-08 2022-09-08 Volvo Truck Corporation A driver assistance system
KR20210018732A (ko) * 2019-08-09 2021-02-18 현대자동차주식회사 주차 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
CN114222690A (zh) * 2019-08-13 2022-03-22 祖克斯有限公司 修改轨迹的车辆动力学限制
US11914368B2 (en) 2019-08-13 2024-02-27 Zoox, Inc. Modifying limits on vehicle dynamics for trajectories
JP7172946B2 (ja) * 2019-10-29 2022-11-16 株式会社デンソー 管理システム、管理方法、及び管理プログラム
CN115390554A (zh) * 2019-11-28 2022-11-25 华为技术有限公司 一种设计运行区域odd判断方法、装置及相关设备
DE102021105001A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-09 Motional Ad Llc Steuerungsarchitekturen für autonome fahrzeuge
US11299179B2 (en) * 2020-03-10 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Quality index and real-time forward propagation of virtual controls for smart enablement of automated driving
CN113506470A (zh) * 2020-03-24 2021-10-15 深圳市超捷通讯有限公司 超车辅助方法、车载装置及可读存储介质
WO2021196041A1 (zh) * 2020-03-31 2021-10-07 华为技术有限公司 一种关键目标选取方法、装置及系统
US11341866B2 (en) 2020-06-30 2022-05-24 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for training a driver about automated driving operation
DE102020118706B4 (de) 2020-07-15 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Prüfung der Eignung einer Solltrajektorie für eine Trajektorienregelung eines Fahrzeugs
US11763694B2 (en) 2020-07-22 2023-09-19 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for training a driver about automated driving operation using a reliability model
DE102020209810A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
KR20220056922A (ko) * 2020-10-28 2022-05-09 현대자동차주식회사 자율주행 제어 장치 및 방법
CN114945959B (zh) * 2020-11-23 2023-06-20 深圳元戎启行科技有限公司 行驶轨迹确定方法、装置、计算机设备和存储介质
JP7256168B2 (ja) * 2020-12-28 2023-04-11 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、及びプログラム
CN112660162B (zh) * 2021-01-14 2023-02-28 浙江吉利控股集团有限公司 一种低速驾驶控制方法、装置及车辆
CN112937551B (zh) * 2021-03-04 2022-06-17 北京理工大学 一种考虑驾驶员输入特征的车辆控制方法及系统
CN113085865A (zh) * 2021-03-31 2021-07-09 上海仙塔智能科技有限公司 驾驶模式控制方法、装置、车辆及计算机存储介质
CN113276858A (zh) * 2021-05-13 2021-08-20 际络科技(上海)有限公司 一种节油驾驶控制方法及装置、计算设备和存储介质
KR102317430B1 (ko) * 2021-05-27 2021-10-26 주식회사 라이드플럭스 자율주행 차량의 주행 계획을 위한 로드 네트워크 맵 생성방법, 서버 및 컴퓨터프로그램
CN113548047B (zh) * 2021-06-08 2022-11-11 重庆大学 一种基于深度学习的个性化车道保持辅助方法及装置
WO2024003674A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Politecnico Di Milano Automatic control method and system for the virtual confinement of a land vehicle within a track
CN115641748A (zh) * 2022-10-13 2023-01-24 中国第一汽车股份有限公司 一种用于窄路通行的控制方法以及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051963A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung
DE112006002892T5 (de) * 2005-10-21 2008-11-06 Deere & Company, Moline Systeme und Verfahren zum Umschalten zwischen autonomer und manueller Bedienung eines Fahrzeugs
DE102009010006A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum teilautonomen oder autonomen Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE102008040077A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzverfahren
DE102009048954A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036276A1 (de) 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE10210723A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
DE102005002760B4 (de) 2004-01-20 2018-05-24 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Unfallvermeidung bei Kraftfahrzeugen
DE102006008981A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Siemens Ag Assistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers
ATE520114T1 (de) * 2006-11-02 2011-08-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur ortsabhängigen warnung von fahrzeugen vor gefahrensituationen
US8260482B1 (en) * 2010-04-28 2012-09-04 Google Inc. User interface for displaying internal state of autonomous driving system
DE102011103610A1 (de) * 2011-06-08 2011-12-15 Daimler Ag Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation
DE102011079668B3 (de) * 2011-07-22 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011111895A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung einer Fahrzeugkollision, Fahrzeug
DE102011086241B4 (de) * 2011-11-14 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Abstellen eines Fahrzeuges
DE102011121948A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Gm Global Technology Operations, Llc Vorausschau auf Aktionen eines autonomen Fahrsystems
DE102012200068A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
JP5987906B2 (ja) * 2012-07-24 2016-09-07 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
DE102012216038A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
KR101736306B1 (ko) * 2013-02-27 2017-05-29 한국전자통신연구원 차량과 운전자간 협력형 자율 주행 장치 및 방법
US8849494B1 (en) * 2013-03-15 2014-09-30 Google Inc. Data selection by an autonomous vehicle for trajectory modification
US9008890B1 (en) * 2013-03-15 2015-04-14 Google Inc. Augmented trajectories for autonomous vehicles
DE102013209729A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit zusätzlichen Informationen zu einer Straßenkarte
EP2821307B1 (de) * 2013-07-03 2016-09-28 Volvo Car Corporation Fahrzeugsystem, Fahrzeug und Verfahren zur autonomen Vermeidung von Straßenunebenheiten
DE102013013867A1 (de) * 2013-08-20 2015-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US9099006B2 (en) * 2013-08-22 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Context-aware threat response arbitration
US9150246B2 (en) * 2013-12-06 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Algorithm for steering angle command to torque command conversion
US9165477B2 (en) * 2013-12-06 2015-10-20 Vehicle Data Science Corporation Systems and methods for building road models, driver models, and vehicle models and making predictions therefrom
US20150166059A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Automotive Research & Testing Center Autonomous vehicle driving support system and autonomous driving method performed by the same
US9666069B2 (en) * 2014-02-14 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle handling and performance adjustment
DE102014203935A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines in einem Fahrzeug eingebauten Sensors
CN110171405B (zh) * 2014-05-22 2021-07-13 御眼视觉技术有限公司 基于检测对象制动车辆的系统和方法
DE102014216574B4 (de) * 2014-08-21 2017-12-21 Ford Global Technologies, Llc Begrenzung von Drehmomentanforderungen von Lenkassistenzeinrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051963A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung
DE112006002892T5 (de) * 2005-10-21 2008-11-06 Deere & Company, Moline Systeme und Verfahren zum Umschalten zwischen autonomer und manueller Bedienung eines Fahrzeugs
DE102009010006A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum teilautonomen oder autonomen Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE102008040077A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzverfahren
DE102009048954A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3039120A1 (fr) * 2015-07-20 2017-01-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d’aide a la conduite d’un vehicule a proximite d’une intersection
DE102015215079A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Übernahmewarnung bei autonom gesteuertem Kraftfahrzeug
DE102015216074A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisches Steuern eines Fahrzeugs
US11738768B2 (en) 2015-09-04 2023-08-29 Inrix, Inc. Manual vehicle control notification
DE102015012309A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Audi Ag Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer Verkehrsumgebung
DE102015012309B4 (de) * 2015-09-23 2021-02-25 Audi Ag Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer Verkehrsumgebung
DE102015221612A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Computer-lesbares Medium, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug umfassend das Fahrerassistenzsystem zum Berechnen einer Trajektorie zum Führen eines Fahrzeugs
US10449999B2 (en) 2015-12-18 2019-10-22 Volkswagen Ag Method and device for adapting a steering wheel angle of a steering wheel and a wheel steering angle of a wheel steering system in a motor vehicle
EP3417242A4 (de) * 2016-02-15 2019-11-13 Allstate Insurance Company Echtzeit-risikobewertung und betriebsänderungen mit halbautonomen fahrzeugen
US11250514B2 (en) 2016-02-15 2022-02-15 Allstate Insurance Company Early notification of non-autonomous area
US10942038B2 (en) 2016-02-15 2021-03-09 Allstate Insurance Company Real time risk assessment and operational changes with semi-autonomous vehicles
US11692838B1 (en) 2016-02-15 2023-07-04 Allstate Insurance Company Real time risk assessment and operational changes with semi-autonomous vehicles
DE102016205153A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Avl List Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für ein regelbasiertes Unterstützen eines Fahrers
DE102016205972A1 (de) * 2016-04-11 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur autonomen oder teilautonomen Durchführung eines kooperativen Fahrmanövers
US11180150B2 (en) 2016-04-11 2021-11-23 Volkswagen Ag Method for the autonomous or partly autonomous execution of a cooperative driving maneuver
DE102017003655B4 (de) 2016-04-26 2022-02-17 Scania Cv Ab Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102016216335B4 (de) * 2016-08-30 2020-12-10 Continental Automotive Gmbh System und Verfahren zur Analyse von Fahrtrajektorien für einen Streckenabschnitt
US11226622B2 (en) 2016-08-30 2022-01-18 Continental Automotive Gmbh System and method for analyzing driving trajectories for a route section
DE102016216335A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh System und Verfahren zur Analyse von Fahrtrajektorien für einen Streckenabschnitt
DE102017216083B4 (de) 2016-09-13 2023-08-17 Hl Klemove Corp. Vorrichtung und Verfahren zur Stoßabsorption für ein Fahrzeug
DE102016223609A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren für ein zumindest teilautonomes Fahrmanöver für ein Fahrzeug in Abhängigkeit von dem Fahrzeugreifen
DE102016223794A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Audi Ag Verfahren und System zum Bewerten einer Akzeptanz mindestens eines Fahrerassistenzsystems eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
US11209818B2 (en) 2017-03-07 2021-12-28 Continental Automotive Gmbh Method and device for automated driving with a safe stop point
DE102017203678A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Fahren mit sicherem Haltepunkt
WO2019011766A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisch gelenkten kraftfahrzeugs
DE102017211883A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Warnsignals für mindestens einen Verkehrsteilnehmer
DE102017212908A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Quer- und/oder Längsführung eines Fahrzeugs
DE102017123141A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Auf menschlichem Verhalten basierendes Verfahren zum Betreiben mindestens teilautonomer Fahrzeuge
DE102018110455A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem automatisierten Fahrbetrieb
WO2020001710A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem zur auswahl eines bewegungsparametersatzes
DE102018210585A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem zur Auswahl eines Bewegungsparametersatzes
DE102018216867A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung eines Standorts für ein Kraftfahrzeug für eine verbesserte Empfangsqualität und Kraftfahrzeug
CN111508271A (zh) * 2018-12-31 2020-08-07 现代自动车株式会社 用于自主代客停车的系统、方法、基础设施和车辆
DE102019205460A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Ermitteln eines Fahrmanövers
DE102021201677B3 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Kraftfahrzeugs beim Durchführen einer Kurvenfahrt
DE102021110281A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines befahrbaren Bereichs für ein zumindest teilweise autonom betriebenes Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie elektronische Recheneinrichtung
DE102022201641A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen eines Nothaltemanövers eines zumindest teilweise assistiert betriebenen Kraftfahrzeugs auf einer mehrspurigen Straße, Computerprogrammprodukt sowie Nothalteassistenzsystem
DE102022001241A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102022207905A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs mittels mindestens eines Assistenzsystems und Assistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN105473408A (zh) 2016-04-06
US20160200317A1 (en) 2016-07-14
ES2633945T3 (es) 2017-09-26
US9873427B2 (en) 2018-01-23
WO2015024616A1 (de) 2015-02-26
EP3036124B1 (de) 2017-06-14
EP3036124A1 (de) 2016-06-29
CN105473408B (zh) 2018-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036124B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs
EP2862773B1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftahrzeugs
EP2858060B1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
EP2862767B1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102018108572B4 (de) Spurwechselunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2860078B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs
EP2888139B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum betreiben des fahrerassistenzsystems
EP3691949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3374240B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt, vorrichtung, und fahrzeug umfassend die vorrichtung zum steuern einer trajektorienplanung eines egofahrzeugs
DE102016104753B4 (de) Fahrtunterstützungssystem für ein Fahrzeug
EP1758755B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE102018106713A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugspurwechsels, Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugspurwechsels und dazugehörige Einrichtungen
DE102015114464A1 (de) Einheitlicher Bewegungsplaner für ein autonom fahrendes Fahrzeug beim Ausweichen vor einem bewegten Hindernis
EP3160813A2 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
DE102012214979A1 (de) Spurwahlassistent zur Optimierung des Verkehrsflusses (Verkehrsflussassistent)
EP2814014A1 (de) Verfahren zur Koordination des Betriebs von Kraftfahrzeugen
DE112011105432T5 (de) Fahrzeug-Notfallevakuierungsvorrichtung
WO2006122867A1 (de) Spurwechselassistent für kraftfahrzeuge
EP2676857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuerparameters für ein Abstandsassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102017101250A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102015214573A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE112019001620T5 (de) Fahrassistenzsystem, Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
WO2006072341A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE112022001381T5 (de) Verarbeitungsverfahren, verarbeitungssystem und verarbeitungsprogramm
DE102021111353A1 (de) System zum fahrzeug-kollision-vermeiden und verfahren zum steuern desselbigen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final