DE102018215509A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018215509A1
DE102018215509A1 DE102018215509.7A DE102018215509A DE102018215509A1 DE 102018215509 A1 DE102018215509 A1 DE 102018215509A1 DE 102018215509 A DE102018215509 A DE 102018215509A DE 102018215509 A1 DE102018215509 A1 DE 102018215509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
trajectory
collision
lane
available
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215509.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Foltin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018215509.7A priority Critical patent/DE102018215509A1/de
Priority to PCT/EP2019/069717 priority patent/WO2020052840A1/de
Priority to CN201980059772.3A priority patent/CN112714730A/zh
Priority to US17/269,210 priority patent/US20220348196A1/en
Priority to JP2021513801A priority patent/JP2022500297A/ja
Publication of DE102018215509A1 publication Critical patent/DE102018215509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo or light sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/10Number of lanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs (200a). Hierbei werden zunächst Umfeldinformationen und Betriebsinformationen des zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs (200a) erfasst. Daraufhin wird wenigstens eines in Fahrtrichtung (225) des ersten Fahrzeugs (200a) vorausfahrendes zweites Fahrzeug (210a, 210b, 210c) in Abhängigkeit der erfassten Umfeldinformationen erkannt. Folgend wird wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie (230) des ersten Fahrzeugs (200a) bei einem prognostizierten Unfall des zweiten Fahrzeugs (210a, 210b, 210c) in Abhängigkeit der erfassten Umfeldinformationen und der erfassten Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs (200a) ermittelt. Ein Abstand (215a) des ersten Fahrzeugs (200a) zu dem zweiten Fahrzeug (210a, 210b) wird daraufhin derart angepasst, dass wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie (230) zur Verfügung steht. Außerdem betrifft die Erfindung eine Recheneinheit (20) zur Ausführung des Verfahrens und ein erstes Fahrzeug (200a) mit der Recheneinheit (20).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs. Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Recheneinheit, welche dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, sowie ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Recheneinheit.
  • Im Automobilbereich ist bei Fahrerassistenzsystemen der Abstandsregeltempomat bekannt. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise in dem Dokument DE 10 2010 006 442 A1 ein Verfahren zur automatischen Beschleunigungsanpassung bei einem Kraftfahrzeug beschrieben.
  • Bei einem Abstandsregeltempomat wird die Position und die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs mit einem Sensor ermittelt und die Geschwindigkeit sowie der Abstand des mit diesem Fahrerassistenzsystem ausgerüsteten nachfolgenden Fahrzeugs entsprechend adaptiv mit Eingriffen in den Längsantrieb des Fahrzeugs, insbesondere mit Motor- und Bremseingriffen geregelt. Führt das vorausfahrende Fahrzeug eine Vollbremsung durch, so kommt das nachfolgende Fahrzeug noch kollisionsfrei zum Stehen. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise in dem Dokument DE 10 2010 006 442 A1 ein Verfahren zur automatischen Beschleunigungsanpassung bei einem Kraftfahrzeug beschrieben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, welche des dem nachfolgenden Fahrzeug ermöglicht, auch bei einem Unfall des vorausfahrenden Fahrzeugs kollisionsfrei zum Stehen zu kommen. Bei einem Unfall kommt das vorausfahrende Fahrzeug wesentlich schneller zum Stehen, als vergleichsweise bei einer durchgeführten Vollbremsung des vorausfahrenden Fahrzeugs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Außerdem wird eine Recheneinheit gemäß Anspruch 10, sowie ein erstes, zumindest teilweise automatisiert betriebenes Fahrzeug nach Anspruch 12 vorgesch lagen.
  • Bei dem Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs werden zunächst Umfeldinformationen des zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs erfasst. Bei den Umfeldinformationen kann es sich beispielsweise um Abstandsinformationen zu Objekten in dem Umfeld und/oder Bildinformationen aus dem Umfeld des ersten Fahrzeugs handeln. Bei den Umfeldinformationen kann es sich auch um Informationen einer digitalen Karte handeln, welche beispielsweise eine Unfallrisikokarte, Verkehrsdichte und/oder durchschnittlichen Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsabweichung von Verkehrsteilnehmern beinhalten. Zusätzlich werden auch Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs erfasst. Bei den Betriebsinformationen kann es sich beispielsweise um die aktuelle Geschwindigkeit und/oder den aktuellen Lenkwinkel des ersten Fahrzeugs handeln. Abhängig von den erfassten Umfeldinformationen wird folgend wenigstens ein zweites Fahrzeug im Umfeld des ersten Fahrzeugs erkannt, welches dem ersten Fahrzeug vorausfährt. Darauf folgend wird wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie des ersten Fahrzeugs bei einem prognostizierten Unfall des zweiten Fahrzeugs in Abhängigkeit der erfassten Umfeldinformationen und der erfassten Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs erkannt. Es wird also geprüft, welche kollisionsfreien Ausweichtrajektorien dem ersten Fahrzeug zur Verfügung stehen, falls das zweite Fahrzeug in einen Unfall verwickelt und entsprechend wesentlich schneller als bei einer Vollbremsung zum Stehen kommen würde. Mit einem Unfall ist in diesem Fall alles gemeint, was zu einem Stillstand des zweiten Fahrzeugs schneller als bei einer Vollbremsung des zweiten Fahrzeugs führen würde. So kann es sich beispielsweise um eine Kollision des vorausfahrenden, wenigstens einen zweiten Fahrzeugs mit einem Objekt, wie beispielsweise einem weiteren Verkehrsteilnehmer, im Umfeld des vorausfahrenden zweiten Fahrzeugs handeln. Ein Beispiel hierfür ist ein Auffahrunfall des zweiten Fahrzeugs auf weitere vorausfahrende zweite Fahrzeuge. Bei dem vorausfahrenden zweiten Fahrzeug kann es sich um das Fahrzeug handeln, welches sich in der Reihenfolge direkt vor dem ersten Fahrzeug befindet. Es kann sich aber auch beispielsweise um ein Fahrzeug handeln, welches sich in der Reihenfolge weiter vorne befindet. Eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie bezeichnet in diesem Fall jegliche Trajektorie des ersten Fahrzeugs, welche es diesem ermöglicht, dem zweiten Fahrzeug im Falle eines Unfalls des zweiten Fahrzeugs kollisionsfrei auszuweichen. Hierbei wird das Umfeld des ersten Fahrzeugs berücksichtigt, da beispielsweise ein Ausweichen in den Gegenverkehr ebenfalls zu einer Kollision führen kann. In einem Folgeschritt wird ein Abstand des ersten Fahrzeugs zu dem zweiten Fahrzeug derart angepasst, dass wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie für das erste Fahrzeug zur Verfügung steht. Dadurch, dass dem ersten Fahrzeug stets wenigstens eine Ausweichtrajektorie zur Verfügung steht, wird die Sicherheit des ersten Fahrzeugs wesentlich erhöht.
  • Vorzugsweise wird die wenigstens eine Ausweichtrajektorie in Abhängigkeit eines ermittelten Unfallrisikos des zweiten Fahrzeugs ermittelt. Wird beispielsweise festgestellt, dass sich das zweite Fahrzeug derzeit in Schlangenlinie bewegt und/oder sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält, so kann daraus ein erhöhtes Unfallrisiko ermittelt werden. Auch kann beispielsweise ein Ereignis, wie beispielsweise ein Großbrand entlang der Strecke, zu einer Ablenkung des Fahrers des zweiten Fahrzeugs und somit zu einer erhöhten Unfallgefahr führen. Auch kann beispielsweise eine fallengelassene Ladung von einem LKW zu einem erhöhten Unfallrisiko führen. Vorzugsweise ist es möglich, dass das erste Fahrzeug ein Unfallrisiko beispielsweise von anderen Verkehrsteilnehmern (car-to-car) über eine Funkschnittstelle mitgeteilt bekommt. Ebenso können dem ersten Fahrzeug Informationen in Form von Kartendaten zum statischen Unfallrisiko, welches durch den Straßenverlauf und/oder Fahrbahnbedingung abhängen kann, und/oder zu dynamischen Unfallrisiken, welche die aktuelle Verkehrssituation wie den Abstand von Verkehrsteilnehmern zueinander, mit einbeziehen, mitgeteilt werden. Insbesondere wird das Risiko eines Unfalls des vorausfahrenden zweiten Fahrzeugs mit weiteren Verkehrsteilnehmern ermittelt. Wird beispielsweise festgestellt, dass das zweite Fahrzeug einem weiteren, vorausfahrenden Fahrzeug zu dicht auffährt, so kann von einem erhöhten Risiko eines Auffahrunfalls ausgegangen werden. Eine solche Situation kann von dem ersten Fahrzeug beispielsweise mittels wenigstens eines Radarsensors ermittelt werden, welcher derart am ersten Fahrzeug angeordnet ist, dass es ermöglicht wird, unter dem zweiten, vorausfahrenden Fahrzeug durch hinweg zu sehen.
  • Auch über eine Car-to-Car und/oder Car-to-Infrastructure Kommunikationsverbindung kann ein solches zu dichtes Auffahren des zweiten Fahrzeugs beispielsweise ermittelt werden. Auch eine erhöhte Verkehrsdichte, insbesondere bei nicht angepasster Geschwindigkeit der anderen Verkehrsteilnehmer, kann das Risiko eines Auffahrunfalls des zweiten Fahrzeugs auf weitere vorausfahrende Fahrzeuge erhöhen. Die Ermittlung von Ausweichtrajektorien von dem Unfallrisiko des zweiten Fahrzeugs abhängig zu machen, hat den Vorteil, dass der Abstand nur bei erhöhtem Unfallrisiko angepasst werden kann. Dieses Fahrverhalten schafft bei dem Fahrer des zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs eine höhere Akzeptanz. Bevorzugt wird die wenigstens eine Ausweichtrajektorie in Abhängigkeit eines Vergleichs des ermittelten Unfallrisikos mit einem Schwellenwert ermittelt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie nur dann ermittelt wird, falls das Unfallrisiko den Schwellenwert übersteigt.
  • Bevorzugt kommt eine Situation vor, in der sich das erste Fahrzeug auf einer ersten Fahrspur einer wenigstens zweispurigen Fahrbahn befindet. Hierbei wird vorzugsweise die wenigstens eine Ausweichtrajektorie in Abhängigkeit einer Relativposition des ersten Fahrzeugs zu wenigstens einem weiteren Fahrzeug auf wenigstens einer der ersten Fahrspur benachbarten zweiten Fahrspur der wenigstens zweispurigen Fahrbahn ermittelt. Durch Berücksichtigung des Verkehrs auf den benachbarten Fahrspuren bei der Ermittlung der Ausweichtrajektorie wird sichergestellt, dass durch die kollisionsfreie Ausweichtrajektorie nicht auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Bei dem weiteren Fahrzeug auf der benachbarten zweiten Fahrspur kann es sich um ein fahrendes Fahrzeug oder ein stehendes Fahrzeug handeln. Bei der zweispurigen Fahrbahn kann es sich bei der ersten oder der benachbarten zweiten Fahrspur um einen Standstreifen handeln. Vorzugsweise wird im Zusammenhang mit einem fahrenden Fahrzeug als weiteres Fahrzeug der Abstand des ersten Fahrzeugs zu dem zweiten Fahrzeug derart angepasst, dass dem ersten Fahrzeug ein Fahrspurwechsel auf eine, einer ersten Fahrspur des ersten Fahrzeugs benachbarte zweite Fahrspur als verfügbare Ausweichtrajektorie ermöglicht wird. Das erste Fahrzeug positioniert sich entsprecht derart innerhalb des Verkehrs, dass stets ein Spurwechsel in eine freie Lücke auf eine benachbarte Fahrspur ermöglicht wird. Somit wird dem ersten Fahrzeug eine Art Lückenspringen bei einem tatsächlichen Unfall des zweiten Fahrzeugs ermöglicht.
  • Bevorzugt wird der Abstand des ersten Fahrzeugs zu dem zweiten Fahrzeug derart angepasst, dass wenigstens zwei freie, kollisionsfreie Ausweichtrajektorien zur Verfügung stehen. Falls unvorhergesehen doch eine ermittelte Ausweichtrajektorie wegfällt, wird somit die Sicherheit des Verfahrens erhöht, da stets wenigstens eine weitere Ausweichtrajektorie zur Verfügung steht.
  • Geschieht nun tatsächlich ein Unfall des zweiten Fahrzeugs, wie beispielsweise ein Auffahrunfall, so wird das erste Fahrzeug vorzugsweise automatisch auf die wenigstens eine verfügbare Ausweichtrajektorie gesteuert. Eine automatische Steuerung auf die verfügbare Ausweichtrajektorie hat den Vorteil einer erhöhten Sicherheit, dass hierbei oftmals schneller reagiert wird, als bei einer manuellen Steuerung. Zusätzlich oder alternativ wird dem Fahrer des Fahrzeugs die wenigstens eine verfügbare Ausweichtrajektorie bei einem tatsächlichen Unfall des zweiten Fahrzeugs angezeigt. Dies erhöht die Akzeptanz des Verfahrens bei dem Fahrer, da er von einem automatischen Fahrmanöver nicht zu sehr überrascht wird oder er dies sogar selbst manuell tätigen muss. Falls wenigstens zwei Ausweichtrajektorien zur Verfügung stehen, wird das Fahrzeug bevorzugt in Abhängigkeit eines jeweils ermittelten Fahrkomforts der wenigstens zwei verfügbaren Ausweichtrajektorien auf die wenigstens eine der wenigstens zwei Ausweichtrajektorien gesteuert. Alternativ oder zusätzlich wird dem Fahrer des Fahrzeugs vorzugsweise in Abhängigkeit eines jeweils ermittelten Fahrkomforts der wenigstens zwei verfügbaren Ausweichtrajektorien die wenigstens eine der wenigstens zwei Ausweichtrajektorien angezeigt. Auch hiermit wird die Akzeptanz des Verfahrens bei dem Fahrer erhöht. Besteht beispielsweise die Auswahl zwischen der Fahrt auf einen Acker und auf einen Standstreifen, so entspricht der Standstreifen einem wesentlich höheren Fahrkomfort als der Acker und würde auch durch den Fahrer präferiert werden.
  • Bevorzugt entspricht die wenigstens eine verfügbare Ausweichtrajektorie einer richtungsändernden Bremsung des ersten Fahrzeugs. Somit weicht das Fahrzeug dem zweiten Fahrzeug aus und wird anschließend in einen sicheren Zustand gebracht. Dies erhöht die Sicherheit des Verfahrens. Außerdem ist eine solche Bremsung hinsichtlich der Fahrtstrecke wesentlich verkürzt im Vergleich zu einer möglichen Weiterfahrt auf der Ausweichtrajektorie. Somit wird die Ermittlung einer verfügbaren Ausweichtrajektorie vereinfacht, da weniger Strecke für die Ausweichtrajektorie berechnet werden muss.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Recheneinheit, die zur Ausführung des zuvor beschriebenen Verfahrens zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs ausgebildet ist. Hierzu ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, erfasste Umfeldinformationen und erfasste Betriebsinformationen des zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs zu empfangen. Zusätzlich dient die Recheneinheit dazu, wenigstens ein in Fahrtrichtung des ersten Fahrzeugs vorausfahrendes, zweites Fahrzeug in Abhängigkeit der erfassten Umfeldinformationen zu erkennen. In Abhängigkeit der erfassten Umfeldinformationen und der erfassten Betriebsinformationen ermittelt die Recheneinheit wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie des ersten Fahrzeugs bei einem prognostizierten Unfall des zweiten Fahrzeugs. Zusätzlich ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, wenigstens ein Steuersignal für einen Längsantrieb des ersten Fahrzeugs derart zu erzeugen, dass ein Abstand des ersten Fahrzeugs zu dem zweiten Fahrzeug derart angepasst wird, dass wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie zur Verfügung steht. Vorzugsweise dient die Recheneinheit dazu, ein Unfallrisiko des zweiten Fahrzeugs, beispielsweise mit weiteren Verkehrsteilnehmern, zu ermitteln und in Abhängigkeit des ermittelten Unfallrisikos die wenigstens eine Ausweichtrajektorie zu ermitteln.
  • Zusätzlich betrifft die Erfindung ein erstes, zumindest teilweise automatisiert betriebenes Fahrzeug, welches die erfindungsgemäße Recheneinheit, wenigstens einen Umfeldsensor zur Erfassung von Umfeldinformationen des ersten Fahrzeugs und wenigstens einen weiteren Sensor zur Erfassung von Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs aufweist. Bei dem wenigstens einen Umfeldsensor kann es sich beispielsweise um einen Radarsensor und/oder Lidarsensor und/oder einen Ultraschallsensor und/oder eine Kameraeinheit handeln. Bei dem weiteren Sensor zur Erfassung von Betriebsinformationen kann es sich beispielsweise um einen Lenkwinkelsensor und/oder einen Geschwindigkeitssensor handeln. Zusätzlich weist das erste Fahrzeug einen Längsantrieb auf, welcher beispielsweise eine Motoreinheit und/oder eine Bremseinheit des ersten Fahrzeugs umfasst. Der Längsantrieb ist in diesem Zusammenhang dazu ausgebildet, in Abhängigkeit des von der Recheneinheit erzeugten wenigstens einen Steuersignals, einen Abstand des ersten Fahrzeugs zu dem von der Recheneinheit erkannten, vorausfahrenden zweiten Fahrzeugs derart anzupassen, dass wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie für das erste Fahrzeug zur Verfügung steht.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine Ausführung der erfindungsgemäßen Recheneinheit.
    • 2 zeigt eine Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs.
    • 3a zeigt beispielhaft eine Situation zu einem ersten Zeitpunkt, bei der dem teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeug als Ausweichtrajektorie ein Fahrspurwechsel angeboten wird.
    • 3b zeigt beispielhaft eine Situation zu einem zweiten Zeitpunkt, bei der dem teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeug als Ausweichtrajektorie ein Fahrspurwechsel angeboten wird.
    • 4 zeigt beispielhaft eine Situation, bei der ein zweites, vorausfahrendes Fahrzeug tatsächlich einen Unfall hat.
    • 5a bis 5c zeigen unterschiedliche Möglichkeiten zur Ermittlung von kollisionsfreien Ausweichtrajektorien.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine Recheneinheit 20, welche dazu ausgebildet ist, Umfeldinformationen des hier nicht dargestellten, zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs von wenigstens einem Umfeldsensor 10 zu empfangen. Alternativ und/oder zusätzlich können die Umfeldinformationen, wie beispielsweise die Positionen weiterer Fahrzeuge im Umfeld des Fahrzeugs relativ zu dem ersten Fahrzeug, über eine Car-to-Car Kommunikationsverbindung 30 von der Recheneinheit 20 empfangen werden. Auch kann beispielsweise eine Unfallrisiko-Karte von einem externen Server empfangen werden. Zusätzlich dient die Recheneinheit 20 dazu, erfasste Betriebsinformationen von wenigstens einem weiteren Sensor 40 des ersten Fahrzeugs zu empfangen. Die Recheneinheit 20 erkennt in Abhängigkeit der erfassten Umfeldinformationen wenigstens ein in Fahrtrichtung des ersten Fahrzeugs vorausfahrendes zweites Fahrzeug. Zusätzlich dient die Recheneinheit 20 dazu, wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie des ersten Fahrzeugs bei einem prognostizierten Unfall des zweiten Fahrzeugs in Abhängigkeit der erfassten Umfeldinformationen und der erfassten Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs zu ermitteln. Außerdem ist die Recheneinheit 20 dazu ausgebildet, wenigstens ein Steuersignal für einen Längsantrieb 50 des ersten Fahrzeugs derart zu erzeugen, dass ein Abstand des ersten Fahrzeugs zu dem zweiten Fahrzeug derart angepasst wird, dass wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie zur Verfügung steht.
  • Optional ist die Recheneinheit 20 weiterhin dazu ausgebildet, ein Unfallrisiko des zweiten Fahrzeugs, insbesondere mit weiteren Verkehrsteilnehmern, zu ermitteln und in Abhängigkeit des ermittelten Unfallrisikos die wenigstens eine Ausweichtrajektorie zu ermitteln.
  • 2 zeigt in Form eines Flussdiagramms eine Ausführung des Verfahrens zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs. Hierbei werden zunächst in einem Verfahrensschritt 100 Umfeldinformationen des zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs erfasst. In einem folgenden Verfahrensschritt 110 werden Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs erfasst. Daraufhin wird in Verfahrensschritt 120 geprüft, ob abhängig von den erfassten Umfeldinformationen wenigstens eines in Fahrtrichtung des ersten Fahrzeugs vorausfahrendes zweites Fahrzeug erkannt werden kann. Wird hierbei festgestellt, dass kein zweites Fahrzeug erkannt werden kann, wird das Verfahren beendet oder alternativ von vorne gestartet. Wird jedoch in Verfahrensschritt 120 wenigstens ein zweites Fahrzeug erkannt, so wird in einem folgenden Verfahrensschritt 150 wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie des ersten Fahrzeugs bei einem prognostizierten Unfall des zweiten Fahrzeugs ermittelt. Hierbei werden die erfassten Umfeldinformationen und die erfassten Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs berücksichtigt. Beispielsweise kann die aktuelle Geschwindigkeit als Betriebsinformation des ersten Fahrzeugs berücksichtigt werden. Je schneller das Fahrzeug aktuell fährt, desto länger ist auch ein Bremsweg als Ausweichtrajektorie des ersten Fahrzeugs. Auch können beispielsweise Positionen von weiteren Fahrzeugen relativ zu dem ersten Fahrzeug als erfasste Umfeldinformationen berücksichtigt werden. Befindet sich das erste Fahrzeug derzeit beispielsweise auf einer wenigstens zweispurigen Fahrbahn und wird hierbei eine freie Lücke zwischen Fahrzeugen auf einer benachbarten Fahrbahn festgestellt, kann die kollisionsfreie Ausweichtrajektorie aus einem Fahrspurwechsel des ersten Fahrzeugs bestehen. Als kollisionsfreie Ausweichtrajektorie kann beispielsweise auch eine Bremsung vorgesehen sein, bei der gelenkt wird und das erste Fahrzeug daraufhin eine Richtungsänderung vollzieht. In einem folgenden Verfahrensschritt 160 wird der Abstand des ersten Fahrzeugs zu dem zweiten Fahrzeug derart angepasst, dass wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie zur Verfügung steht. Daraufhin wird das Verfahren beendet. Im Zusammenhang mit dem zuvor beschriebenen Fahrspurwechsel kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Abstand des ersten Fahrzeugs zu dem zweiten Fahrzeug derart angepasst wird, dass dem ersten Fahrzeug ein Fahrspurwechsel auf eine, einer ersten Fahrspur des ersten Fahrzeugs benachbarte zweite Fahrspur als verfügbare Ausweichtrajektorie ermöglicht wird.
  • In einem optionalen Verfahrensschritt 130 wird das aktuelle Unfallrisiko des wenigstens einen zweiten Fahrzeugs ermittelt. Hierbei kann beispielsweise das Fahrverhalten des zweiten Fahrzeugs berücksichtigt werden. Fährt das zweite Fahrzeug aktuell beispielsweise zu schnell, so steigt dessen Unfallrisiko. Insbesondere wird das Unfallrisiko des zweiten Fahrzeugs mit weiteren Verkehrsteilnehmern ermittelt. Hierbei kann beispielsweise berücksichtigt werden, wie dicht das zweite Fahrzeug auf weitere zweite Fahrzeuge auffährt, die sich vor dem zweiten Fahrzeug in Fahrtrichtung befinden. Ein zu dichtes Auffahren kann das Risiko eines Auffahrunfalls erhöhen. Das ermittelte Unfallrisiko wird in dem folgenden Verfahrensschritt 150 bei der Ermittlung der wenigstens einen kollisionsfreien Ausweichtrajektorie berücksichtigt.
  • In einem weiteren optionalen Verfahrensschritt 140 wird das ermittelte Unfallrisiko mit einem Schwellenwert verglichen. Ist das ermittelte Unfallrisiko kleiner als der Schwellenwert, so wird das Verfahren beendet oder alternativ von vorne gestartet. Ist das ermittelte Unfallrisiko jedoch höher als der Schwellenwert, so wird mit Verfahrensschritt 150 fortgefahren.
  • In einem optionalen auf den Verfahrensschritt 160 folgenden Verfahrensschritt 170 wird der Abstand des ersten Fahrzeugs zu dem zweiten Fahrzeug derart angepasst, dass wenigstens zwei Ausweichtrajektorien zur Verfügung stehen.
  • In einem weiteren optionalen Verfahrensschritt 180 wird abhängig von den erfassten Umfeldinformationen des ersten Fahrzeugs geprüft, ob das wenigstens eine zweite Fahrzeug tatsächlich in einen Unfall verwickelt ist und/oder eine verstärkte Bremsung erfährt. Mit einer verstärkten Bremsung ist in diesem Fall keine übliche Vollbremsung gemeint, sondern eine zusätzliche Bremsung, welche durch zusätzliche Hilfsmittel, wie beispielsweise einen Bremsfallschirm ausgeführt wird. Wird hierbei kein Unfall festgestellt, so wird mit Verfahrensschritt 160 fortgefahren. Wird jedoch ein Unfall festgestellt, so wird in Verfahrensschritt 185 das erste Fahrzeug automatisch auf die wenigstens eine verfügbare Ausweichtrajektorie gesteuert und/oder die wenigstens eine verfügbare Ausweichtrajektorie dem Fahrer des ersten Fahrzeugs angezeigt.
  • In einem weiteren optionalen Verfahrensschritt 190 wird geprüft, ob wenigstens zwei kollisionsfreie Ausweichtrajektorien zur Verfügung stehen. Wird hierbei keine weitere verfügbare Ausweichtrajektorie festgestellt, so wird das Verfahren beendet. Werden jedoch wenigstens zwei Ausweichtrajektorien festgestellt, so wird in einem folgenden Verfahrensschritt 200 die Ausweichtrajektorie ausgewählt, welche den höchsten Fahrkomfort aufweist. Kriterien welche beispielsweise hierfür berücksichtigt werden können, ist die Bodenbeschaffenheit der Trajektorie und/oder ob eine Weiterfahrt auf der Ausweichtrajektorie ermöglicht ist. Zusätzlich oder alternativ wird auch die sich auf der Ausweichtrajektorie ergebende Querbeschleunigung für den Fahrer des ersten Fahrzeugs berücksichtigt. Ein Richtungswechsel wird in diesem Zusammenhang bei gleichbleibendem Beschleunigungswert als unangenehmer gegenüber einer geraden Ausweichtrajektorie empfunden. Alternativ oder zusätzlich wird die sich auf der Ausweichtrajektorie ergebende Maximalbeschleunigung berücksichtigt. Hierbei wird die Ausweichtrajektorie bevorzugt, die die geringste Maximalbeschleunigung aufweist. In einem auf den Verfahrensschritt 200 folgenden Verfahrensschritt 220 wird das erste Fahrzeug auf die wenigstens eine der wenigstens zwei Ausweichtrajektorien ausgewählte Ausweichtrajektorie gesteuert und/oder dem Fahrer des ersten Fahrzeugs angezeigt.
  • 3a zeigt in der Draufsicht schematisch eine zweispurige Fahrbahn 250 mit einer ersten Fahrspur 240a und einer zweiten Fahrspur 240b. Auf der ersten Fahrspur 240a fährt ein zumindest teilweise automatisiert betriebenes erstes Fahrzeug 200a in Fahrtrichtung 225. Das erste Fahrzeug 200a weist neben der Recheneinheit 20 einen Umfeldsensor 10 und einen weiteren Sensor 40 auf. Der Umfeldsensor 10 dient dazu, Umfeldinformationen des ersten Fahrzeugs 200a zu erfassen und der weitere Sensor 40 erfasst Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs 200a. Die Recheneinheit 20 empfängt die Umfeld- und Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs und erkennt in Abhängigkeit der Umfeldinformationen eine Mehrzahl von zweiten, dem ersten Fahrzeug 200a vorausfahrenden Fahrzeugen 210a, 210b und 210c. Als nächstes ermittelt die Recheneinheit 20 kollisionsfreie Ausweichtrajektorien bei einem prognostizierten Unfall eines zweiten Fahrzeugs 210a, 210c und 210d. Als mögliche Ausweichtrajektorie 230 wird aktuell ein Fahrspurwechsel 230 in eine freie Lücke 260a auf die benachbarte Fahrspur 240b ermittelt. Die Recheneinheit 20 erzeugt nun wenigstens ein Steuersignal für den hier nicht dargestellten Längsantrieb des ersten Fahrzeugs 200a derart, dass ein Abstand 215a des ersten Fahrzeugs 200a zu dem vorausfahrenden zweiten Fahrzeug 210a derart angepasst wird, dass stets wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie 230 zur Verfügung steht. In dieser dargestellten Situation bewegt sich das erste Fahrzeug 200a parallel zu den benachbarten, Fahrzeugen 211 und 220, um stets die Möglichkeit zu haben, durch einen Fahrspurwechsel einem tatsächlichen Unfall des zweiten Fahrzeugs 210a ausweichen zu können.
  • 3b zeigt die zuvorige Situation zu einem zweiten, späteren Zeitpunkt. Da sich in Fahrtrichtung 225 vorausliegend, auf der benachbarten Fahrspur 240b eine freie Lücke 260b zwischen den Fahrzeugen 210c und 211 ergeben hat, hat das erste Fahrzeug 200a hierbei den Abstand 215b zu dem vorausfahrenden, zweiten Fahrzeug 210a verkürzt. Bei dem Abstand 215b zwischen dem ersten Fahrzeug 200a und dem zweiten Fahrzeug 210a handelt es sich auf 3b um einen definierten Sicherheitsabstand, welcher nicht unterschritten werden darf. Dieser Sicherheitsabstand 215b dient dazu, dass dem ersten Fahrzeug 200a bei einer Vollbremsung des zweiten Fahrzeugs 210 ein ausreichender Bremsweg zur Verfügung steht.
  • 4 zeigt eine Situation, bei der das vorausfahrende zweite Fahrzeug 210a tatsächlich auf ein weiteres, zweites Fahrzeug 210b auffährt und so einen Auffahrunfall erzeugt. Daraufhin ist der gerade Bremsweg 235 für das erste Fahrzeug 200a zu kurz, um vor dem zweiten Fahrzeug 210a zum Stehen zu kommen. Die Recheneinheit 20 des ersten Fahrzeugs 200a ermittelt hierbei als kollisionsfreie Ausweichtrajektorie 221 einen Fahrspurwechsel in die freie Lücke 260c zwischen den Fahrzeugen 210d und 220. Der folgende Fahrspurwechsel wird automatisch ausgeführt und/oder die kollisionsfreie Ausweichtrajektorie 221 wird dem Fahrer des ersten Fahrzeugs 200a auf einer Anzeigeeinheit 25 angezeigt. Der schraffierte Bereich 255 stellt den von der Recheneinheit 20 ermittelten Bereich dar, welcher beim Befahren zu einer Kollision mit dem zweiten Fahrzeug oder anderen Objekten führen würde.
  • 5a zeigt eine Möglichkeit der genauen Ermittlung einer kollisionsfreien Ausweichtrajektorie. Hierbei bezeichnen die dargestellten Punkte 201 ermittelte Endpunkte von ermittelten kollisionsfreien Ausweichtrajektorien, welche durch Lenken und/oder Bremsen erreicht werden können. Die dargestellten Kreuze 202 bezeichnen ermittelte Endpunkte von Trajektorien, deren Befahren jedoch zu Kollisionen mit dem zweiten Fahrzeug 210a oder weiteren Objekten in der Umgebung des ersten Fahrzeugs 200b führen würden. Die Entscheidung, welcher Endpunkt einer kollisionsfreien Ausweichtrajektorie bei einem tatsächlichen Unfall des zweiten Fahrzeugs 210a angesteuert werden würde, kann beispielsweise in Abhängigkeit des ermittelten Fahrkomforts der jeweiligen Ausweichtrajektorie getroffen werden.
  • 5b und 5c zeigen gegenüber der Darstellung in 5a Möglichkeiten zur Ermittlung von kollisionsfreien Ausweichtrajektorien, welche weniger rechenintensiv sind. Hierbei werden nicht die Endpunkte der kollisionsfreien Ausweichtrajektorien, sondern nur Flächen 203a bzw. 203b ermittelt, welche durch Befahren einer kollisionsfreien Ausweichtrajektorie erreicht werden können. Hierbei wird in 5b nur mit geraden Linien gearbeitet, um die kollisionsfreien Flächen 203a bzw. 203b und die nicht kollisionsfreien Flächen 204a und 204b bzw. 204c anzuzeigen. In 5c wird zusätzlich noch zur Vereinfachung mit einfachen geometrischen Formen gearbeitet, indem das erste Fahrzeug mit einem Rechteck 204c als nicht kollisionsfreie Fläche gekennzeichnet wird.
  • Die Berechnung der kollisionsfreien Bereiche ist in 5b besonders ressourcenschonend, da ein Polarkoordinatensystem genutzt wird. Die Umfeldsensoren vermessen die anderen Verkehrsteilnehmer in Polarkoordinaten, sodass man auf einfache Weise den das zweite Fahrzeug 210a umschließenden Winkel bzw. Sichtbereich 204a ermitteln kann. Der Bereich, in dem sich das zweite Fahrzeug 210a befindet, wird hierbei als nicht befahrbar angenommen Bereiche außerhalb der Fahrbahn sind ebenfalls als nicht befahrbar gekennzeichnet.
  • In 5c ist eine weitere Möglichkeit des Ermittelns der Ausweichtrajektorien gezeigt. Dabei wird der Bereich 204c, in dem sich das zweite Fahrzeug 210a befindet, als nicht befahrbar angenommen. Dabei ist der Vorteil, dass ausschließlich die Spur und die Entfernung des zweiten Fahrzeugs 210a bekannt sein muss, um die möglichen Ausweichtrajektorien zu ermitteln. Die Bereiche vor dem zweiten Fahrzeug können unterschiedlich gehandhabt werden: Der Bereich kann als frei angenommen werden, oder als belegt angenommen werden oder eine Grenze dazwischen aufweisen. Beispielsweise kann ein fester Winkel angenommen werden, den das erste Fahrzeug 240b durch Lenken und Bremsen am Ende des relevanten Bereichs erreichen kann, beispielsweise 45°, der vom zweiten Fahrzeug aus den Bereich der Ausweichtrajektorien begrenzt. Vorteilhaft dabei ist, dass das Ermitteln besonders einfach ist, da häufig rechtwinklige Bereiche genutzt werden, die parallel der Fahrbahn verlaufen, wodurch Ressourcen gespart werden können.
  • In den 5a bis 5c kann geprüft werden, in welche Bereiche das erste Fahrzeug passen würde, wenn das zweite Fahrzeug in einen Auffahrunfall verwickelt ist und stark verzögert. Hierbei bietet es sich wegen der Vereinfachten Berechnung der Ausweichtrajaktorien an, bei einem wie in den 5b und 5c gezeigten Verfahren einen zusätzlichen Sicherheitsaufschlag hinzuzufügen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010006442 A1 [0002, 0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs (200a, 200b), wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - Erfassen (100) von Umfeldinformationen des zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs (200a, 200b), und - Erfassen (110) von Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs (200a, 200b), und - Erkennen (120) wenigstens eines in Fahrtrichtung (225) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) vorausfahrenden zweiten Fahrzeugs (210a, 210b, 210c) in Abhängigkeit der erfassten Umfeldinformationen, und - Ermitteln (150) von wenigstens einer kollisionsfreien Ausweichtrajektorie (221, 230) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) bei einem prognostizierten Unfall des zweiten Fahrzeugs (210a, 210b, 210c) in Abhängigkeit der erfassten Umfeldinformationen und der erfassten Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs (200a), und - Anpassen (160) eines Abstands (215a, 215b) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) zu dem zweiten Fahrzeug (210a, 210b, 210c) derart, dass wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie (221, 230) zur Verfügung steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausweichtrajektorie (221, 230) in Abhängigkeit eines ermittelten Unfallrisikos (130) des zweiten Fahrzeugs (210a, 210b, 210c), insbesondere mit weiteren Verkehrsteilnehmern, ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausweichtrajektorie (221, 230) in Abhängigkeit eines Vergleichs (140) des ermittelten Unfallrisikos des zweiten Fahrzeugs (210a, 210b, 210c) mit einem Schwellenwert ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Fahrzeug (200a, 200b) auf einer ersten Fahrspur (240a) einer wenigstens zweispurigen Fahrbahn (250) befindet, und die wenigstens eine Ausweichtrajektorie (221, 230) in Abhängigkeit einer ermittelten Relativposition des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) zu wenigstens einem weiteren Fahrzeug (211, 220) auf wenigstens einer zweiten Fahrspur (240b) der wenigstens zweispurigen Fahrbahn (250) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich bei der zweiten Fahrspur (240b) um einen Standstreifen handelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (215a, 215b) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) zu dem zweiten Fahrzeug (210a, 210b, 210c) derart angepasst wird, dass dem ersten Fahrzeug (200a, 200b) ein Fahrspurwechsel auf eine, einer ersten Fahrspur (240) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) benachbarte zweite Fahrspur (240b) als verfügbare kollisionsfreie Ausweichtrajektorie (221, 230) ermöglicht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (215a) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) zu dem zweiten Fahrzeug (210a, 210b, 210c) derart angepasst wird, dass wenigstens zwei Ausweichtrajektorien zur Verfügung stehen (170).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einem tatsächlichen Unfall des zweiten Fahrzeugs (210a, 210b, 210c) das erste Fahrzeug (200a, 200b) automatisch auf die wenigstens eine verfügbare Ausweichtrajektorie (221, 230) gesteuert wird und/oder die wenigstens eine verfügbare Ausweichtrajektorie (221, 230) dem Fahrer des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) angezeigt wird (185).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Ausweichtrajektorien zur Verfügung stehen, wobei in Abhängigkeit eines jeweils ermittelten Fahrkomforts (200) der wenigstens zwei verfügbaren Ausweichtrajektorien das erste Fahrzeug (200a, 200b) auf die wenigstens eine der wenigstens zwei Ausweichtrajektorien gesteuert wird und/oder dem Fahrer des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) die wenigstens eine der wenigstens zwei Ausweichtrajektorien angezeigt wird (210).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die wenigstens eine kollisionsfreie verfügbare Ausweichtrajektorie (221, 230) einer richtungsändernden Bremsung des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) entspricht.
  11. Recheneinheit (20), ausgebildet zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Recheneinheit (20) dazu ausgebildet ist, - erfasste Umfeldinformationen des zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs (200a) zu empfangen, und - erfasste Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs (200a) zu empfangen, und - wenigstens ein in Fahrtrichtung (215a, 215b) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) vorausfahrendes zweites Fahrzeug (210a, 210b, 210c) in Abhängigkeit der erfassten Umfeldinformationen zu erkennen, und - wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie (221, 230) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) bei einem prognostizierten Unfall des zweiten Fahrzeugs (210a, 210b, 210c) in Abhängigkeit der erfassten Umfeldinformationen und der erfassten Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs (210a, 210b, 210c) zu ermitteln, und - wenigstens ein Steuersignal für einen Längsantrieb (50) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) derart zu erzeugen, dass ein Abstand (215a, 215b) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) zu dem zweiten Fahrzeug (210a, 210b, 210c) derart angepasst wird, dass wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie (221, 230) zur Verfügung steht.
  12. Recheneinheit (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (20) dazu ausgebildet ist, ein Unfallrisiko des zweiten Fahrzeugs (210a, 210b), insbesondere mit weiteren Verkehrsteilnehmern, zu ermitteln, und in Abhängigkeit des ermittelten Unfallrisikos die wenigstens eine Ausweichtrajektorie (221, 230) zu ermitteln.
  13. Zumindest teilweise automatisiert betriebenes erstes Fahrzeug (200a, 200b), mit - einer Recheneinheit (20) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, und - wenigstens einem Umfeldsensor (10) zur Erfassung von Umfeldinformationen des ersten Fahrzeugs (200a, 200b), und - wenigstens einem weiteren Sensor (40) zur Erfassung von Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs (200a, 200b), und - einem Längsantrieb (50), wobei die Recheneinheit (20) dazu ausgebildet ist, wenigstens ein in Fahrtrichtung (215a, 215b) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) vorausfahrendes zweites Fahrzeug (210a, 210b, 210c) in Abhängigkeit der von dem wenigstens einen Umfeldsensor (10) erfassten Umfeldinformationen zu erkennen, und wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie (221, 230) des ersten Fahrzeugs (221, 230) bei einem prognostizierten Unfall des zweiten Fahrzeugs (200a, 200b) in Abhängigkeit der von dem wenigstens einen Umfeldsensor (10) erfassten Umfeldinformationen und in Abhängigkeit der von dem wenigstens einen weiteren Sensor (40) erfassten Betriebsinformationen des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) zu ermitteln, und wenigstens ein Steuersignal für einen Längsantrieb (50) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) derart zu erzeugen, dass der Längsantrieb (50) in Abhängigkeit des erzeugten Steuersignals einen Abstand (215a, 215b) des ersten Fahrzeugs (200a, 200b) zu dem zweiten Fahrzeug (210a, 210b, 210c) derart anpasst, dass wenigstens eine kollisionsfreie Ausweichtrajektorie (221, 230) zur Verfügung steht.
DE102018215509.7A 2018-09-12 2018-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs Pending DE102018215509A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215509.7A DE102018215509A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
PCT/EP2019/069717 WO2020052840A1 (de) 2018-09-12 2019-07-22 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten fahrzeugs
CN201980059772.3A CN112714730A (zh) 2018-09-12 2019-07-22 用于运行至少部分自动化运行的第一车辆的方法和设备
US17/269,210 US20220348196A1 (en) 2018-09-12 2019-07-22 Method and device for operating a first vehicle operated in an at least semiautomated manner
JP2021513801A JP2022500297A (ja) 2018-09-12 2019-07-22 少なくとも部分的に自動運転される第1の車両を運転する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215509.7A DE102018215509A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215509A1 true DE102018215509A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67659796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215509.7A Pending DE102018215509A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220348196A1 (de)
JP (1) JP2022500297A (de)
CN (1) CN112714730A (de)
DE (1) DE102018215509A1 (de)
WO (1) WO2020052840A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971864A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-23 Zenuity AB Risikoabschätzung in autonomen fahrumgebungen
JP7447039B2 (ja) * 2021-03-10 2024-03-11 矢崎総業株式会社 車両用表示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134367A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges
DE102005042989B3 (de) * 2005-05-31 2006-08-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls aufgrund eines Schleudervorgangs bei einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE102010006442A1 (de) * 2009-02-03 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Integrieren einer adaptiven Mehrmerkmals-Geschwindigkeitsregelung
DE102016213022A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausweichassistent

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06119599A (ja) * 1992-10-08 1994-04-28 Nissan Motor Co Ltd 車両走行制御装置
JP4543581B2 (ja) * 2001-06-01 2010-09-15 トヨタ自動車株式会社 走行支援装置
JP2005115484A (ja) * 2003-09-17 2005-04-28 Fujitsu Ten Ltd 運転支援装置
JP4353192B2 (ja) * 2006-03-02 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 進路設定方法、装置、プログラム、および自動運転システム
JP2009075964A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Toyota Motor Corp 移動体進路生成方法、および移動体進路生成装置
JP5070171B2 (ja) * 2008-09-19 2012-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
JP5418249B2 (ja) * 2010-01-22 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
US20110190972A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Grid unlock
DE102012215562B4 (de) * 2012-09-03 2024-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Kraftfahrzeug sowie Sicherheitseinrichtung oder Sicherheitssystem
DE102013013867A1 (de) * 2013-08-20 2015-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
JP6201561B2 (ja) * 2013-09-20 2017-09-27 株式会社デンソー 走行軌道生成装置、および走行軌道生成プログラム
DE102014008662A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zumindest zur Minderung der Folgen einer Kollision eines Fahrzeugs
JP6311628B2 (ja) * 2015-03-10 2018-04-18 トヨタ自動車株式会社 衝突回避制御装置
JP6492920B2 (ja) * 2015-04-20 2019-04-03 日産自動車株式会社 経路情報提供装置及び経路情報提供方法
US9598078B2 (en) * 2015-05-27 2017-03-21 Dov Moran Alerting predicted accidents between driverless cars
DE102015211012A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bestimmung einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug
EP3141926B1 (de) * 2015-09-10 2018-04-04 Continental Automotive GmbH Automatisierte erkennung gefährlich abdriftender fahrzeuge durch fahrzeugsensoren
JP6409744B2 (ja) * 2015-11-06 2018-10-24 株式会社アドヴィックス 車両の走行支援装置
DE102016205153A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Avl List Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für ein regelbasiertes Unterstützen eines Fahrers
JP6834170B2 (ja) * 2016-05-02 2021-02-24 日産自動車株式会社 運転支援方法及び運転支援システム
KR102573303B1 (ko) * 2016-09-01 2023-08-31 삼성전자 주식회사 자율 주행 방법 및 장치
US10377375B2 (en) * 2016-09-29 2019-08-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Autonomous vehicle: modular architecture
JP6691032B2 (ja) * 2016-10-12 2020-04-28 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、および車両制御プログラム
US10875529B2 (en) * 2016-10-25 2020-12-29 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control device
DE102016223579A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Daten einer Verkehrssituation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134367A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges
DE102005042989B3 (de) * 2005-05-31 2006-08-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls aufgrund eines Schleudervorgangs bei einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE102010006442A1 (de) * 2009-02-03 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Integrieren einer adaptiven Mehrmerkmals-Geschwindigkeitsregelung
DE102016213022A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausweichassistent

Also Published As

Publication number Publication date
CN112714730A (zh) 2021-04-27
JP2022500297A (ja) 2022-01-04
US20220348196A1 (en) 2022-11-03
WO2020052840A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016770B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3281830A1 (de) Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum bestimmen einer trajektorie und zum erzeugen von zugehörigen signalen oder steuerbefehlen
DE102016209678B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und System zum Verarbeiten von Daten zu auf ein Kraftfahrzeug einwirkenden Seitenwindlasten
EP3281831A1 (de) Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum ermitteln einer wahrscheinlichkeit für einen fahrspurwechsel eines vorausfahrenden kraftfahrzeugs
DE102016011970A1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
EP3027479B1 (de) Bereitstellen eines umfeldmodells beim ausfall eines sensors eines fahrzeugs
EP3386825B1 (de) Verfahren zum erkennen einer möglichen kollision zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt unter berücksichtigung einer räumlichen unsicherheit, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102009017152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102013001228A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Auslösekriteriums für eine Bremsung und Notbremssystem für ein Fahrzeug
EP1554604A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
DE102009009211A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zum Erfassen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
DE102008027590A1 (de) Fahrunterstützungssystem für Fahrzeuge
WO2013189633A1 (de) Bildung einer rettungsgasse
DE102013013747A1 (de) Fahrassistenzsystem, Fahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
EP3177505B1 (de) Bereitstellen von fahrhinweisen während eines parkmanövers
DE102018105912A1 (de) Kollisionsvermeidungseinrichtung
DE102015116542A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Parkfläche zum Parken eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015015302A1 (de) Verfahren zum teil- oder vollautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102017205495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fokussieren von Sensoren im fahrdynamischen Grenzbereich für ein Kraftfahrzeug
DE102019217428A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102011084549A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Ausparkvorgang aus einer Querparklücke
DE102013008946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102019208899A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE102014208026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung von verkehrsteilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified