DE102005042989B3 - Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls aufgrund eines Schleudervorgangs bei einem vorausfahrenden Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls aufgrund eines Schleudervorgangs bei einem vorausfahrenden Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005042989B3
DE102005042989B3 DE102005042989A DE102005042989A DE102005042989B3 DE 102005042989 B3 DE102005042989 B3 DE 102005042989B3 DE 102005042989 A DE102005042989 A DE 102005042989A DE 102005042989 A DE102005042989 A DE 102005042989A DE 102005042989 B3 DE102005042989 B3 DE 102005042989B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
angle
accident
detection according
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005042989A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Dr.-Ing. Gehring
Sascha Dr.-Ing. Paasche
Gernot Prof. Dr.-Ing. Spiegelberg
Armin Dr.-Ing. Sulzmann
Frédéric Dipl.-Ing. Holzmann
Andreas Dr.-Ing. Schwarzhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005042989A priority Critical patent/DE102005042989B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042989B3 publication Critical patent/DE102005042989B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/40Scenes; Scene-specific elements in video content
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/20Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01259Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01306Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring vehicle inclination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verkehrsunfälle bei hohen Geschwindigkeiten verursachen häufig Massenkarambolagen, da die Abstände zwischen den Fahrzeugen zu gering sind und der Fahrer eine relativ lange Reaktionszeit besitzt. Zur Vermeidung derartiger Verkehrsunfälle wird daher ein Verfahren zur frühzeitigen Erkennung eines bevorstehenden Unfalls bei einem vorausfahrenden Fahrzeug vorgeschlagen. Dabei wird die Variation des Fahrzeugwinkels des vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit erfasst und anhand dieser sodann eine Auswertung zur Erkennung des bevorstehenden Unfalls durchgeführt. Es wird hierbei auf die Erkennung eines Unfalls geschlossen, falls die zeitliche Variation des Fahrzeugwinkels des vorausfahrenden Fahrzeugs einen bestimmten Schwellwert übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls aufgrund eines Schleudervorgangs bei einem vorausfahrenden Fahrzeug.
  • Es sind Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf das Fahrzeug eines Beobachters bekannt. Hierbei wird der Bereich vor dem Fahrzeug visuell erfasst und auf potentielle Kollisionsgegner hin ausgewertet. Damit wird sowohl der Insassenschutz als auch der Schutz des Kollisionsgegners verbessert. Beispielsweise werden auf der Grundlage der Auswertung Insassenschutzsysteme in mehreren Stufen ausgelöst (z.B. eine sanfte Zündung des Airbags) oder schaltbare Crash-Strukturen zum Schutz des Kollisionsgegners eingesetzt (z.B. Anhebung der Motorhaube im Falle einer Fußgängerkollision). Hierbei kommen sogenannte Precrash-Sensoren zum Einsatz, welche meistens mittels Infrarot-Laser oder Ultraschall arbeiten. Derartige Sensoren besitzen üblicherweise eine kurze Reichweite und sind daher nur für den Nahbereich einsetzbar. Anhand moderner Bildsensoren ist es jedoch auch möglich, Verkehrsteilnehmer und deren Fahrdynamik aus größeren Entfernungen zur erfassen. Es wird daher unter Verwendung moderner Bildsensoren eine Vorhersage eines bevorstehenden Unfalls möglich, womit der Fahrer rechtzeitig gewarnt werden kann.
  • In der JP 06229759 A1 wird ein Verfahren zur Abschätzung der Distanz zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und dessen Geschwindigkeit anhand von Bildinformationen beschrieben. Hierzu sind Rückansichten unterschiedlicher Fahrzeugtypen sowie deren Fahrzeugbreite in der Form von Bilddaten in einem Speicher hinterlegt. Eine Einheit zur Erfassung von Fahrzeugbreiten segmentiert die mittels einer Kamera aufgenommenen Fahrzeugrückansichten vorausfahrender Fahrzeuge und vergleicht diese mit den hinterlegten Bildinformationen auf der Pixelebene, um daraus die Fahrzeugbreite zu bestimmen. Anhand der Fahrzeugbreite wird sodann die Entfernung und Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmt, wobei die Anzahl der durch das vorausfahrende Fahrzeug verdeckten Pixel im Bild sowie der horizontale Winkel der Kamera berücksichtigt werden.
  • JP2001202497A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung vorausfahrender Fahrzeuge. Anhand von Bildaufnahmen werden der Abstand und der relative Winkel zwischen dem beobachtenden Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug bestimmt. Dabei sind an der Rückseite des vorausfahrenden Fahrzeugs wenigstens 3 Marker derart angeordnet, dass diese sich nicht auf einer Linie befinden. Damit wird die Auswertung hinsichtlich des Abstands und des relativen Winkels anhand von Bildaufnahmen einer CCD-Kamera möglich.
  • In der DE 102004005104 A1 wird ein Fahrzeug-Radarsystem beschrieben. Das Fahrzeug-Radarsystem ist in ein Bezugsfahrzeug eingebaut und erfasst den Abstand und die Richtung zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Anhand des Abstands wird eine relative Position der Breitenmitte des vorausfahrenden Fahrzeugs berechnet. Auf Grundlage der berechneten relativ Position und eines erfassten Kurvenradius wird sodann ein relativer Drehwinkel des vorausfahrenden
  • Fahrzeugs ermittelt. Zur Ermittlung des Fahrspurverlaufs und damit des Kurvenradius wird entweder eine Umgebungserfassung mittels CCD-Kamera oder Karteninformationen eines Navigationssystems herangezogen. Die berechnete relative Position der Breitenmitte des vorausfahrenden Fahrzeugs wird sodann unter Verwendung des relativen Drehwinkels korrigiert. Die Sendefunkwellen des Fahrzeug-Radarsystems werden dabei auf eine Hinterseite, eine Seite und eine Ecke des vorausfahrenden Fahrzeugs abgestrahlt.
  • DE 10102771 A1 zeigt eine Einrichtung zur Bereitstellung von Signalen in einem Kraftfahrzeug. Die Signale dienen für einen Eingriff in die Lenkung und/oder Bremse, um Kollisionen des eigenen Kraftfahrzeugs mit vorausfahrenden Fahrzeugen zu vermeiden. Dabei werden der Abstand und Winkel zu einem vorausfahrenden Fahrzeug sowie die Ausdehnung des vorausfahrenden Fahrzeugs mittels Umgebungssensorik erfasst. Aufgrund dieser Größen erfolgt sodann eine Abschätzung der Zeit bis zur Kollision und eine Abschätzung dahingehend, ob ein Ausweichmanöver noch möglich ist. In der Einrichtung ist dabei eine Funktion vorgesehen, die für das jeweilige Fahrzeug nicht umsetzbare Stellgrößen bereitstellt, speichert und für Auslesevorgänge bereithält.
  • DE 10245800 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stellsignalen für eine ABS-Steuergerät oder eine Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug. Die Stellsignale werden hierbei mittels einer Funktion die fahrzeugspezifische Stellgrößen bereitstellt erzeugt. Dabei wird wenigstens eine der folgenden Größen mitberücksichtigt: Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, dessen relative Geschwindigkeit, Ausmaße, Querversatz und/oder Quergeschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs. Eine integrierte Überwachungseinheit erkennt Fehler bei der Bereitstellung von Stellgrößen und steuert die Ausgabe der Stellgrößen in Abhängigkeit der Fehlererkennung.
  • Aus der DE 10321904A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen eines Kraftfahrzeugs mit Hindernissen bekannt. Dabei wird mittels eines Entfernungssensors die Entfernung zu Hindernissen erfasst. Zudem werden beim eigenen Fahrzeug fortlaufen der Lenkwinkel sowie die zurückgelegte Wegstrecke mittels Sensorik erfasst. Auf Grundlage der erfassten Sensorwerte wird sodann die Gefahr einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis im Seitenbereich berechnet. Bei Vorliegen einer Kollisionsgefahr wird das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Entfernung zum Hindernis automatisch abgebremst.
  • In der DE 10325762 A1 wird ein Bildverarbeitungssystem für ein Fahrzeug gezeigt, welches mit Umgebungssensorik ausgestattet ist, um den Fahrer vor Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern zu warnen. Die Auswertung von Bilddaten erfolgt dabei anhand von einfachen geometrischen und dynamischen Modellen, welche das Verhalten von Verkehrsteilnehmern beschreiben. Es wird dabei insbesondere die Blickrichtung erkannter Verkehrsteilnehmer erfasst und auf Grund der erfassten Blickrichtung eine Wahrscheinlichkeit zur Abschätzung des Kollisionsrisikos mit anderen Verkehrsteilnehmern ermittelt.
  • DE 10347213 A1 zeigt Informationsvorrichtung für Fahrzeuge, wobei mittels eines Umgebungssensors der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug sowie dessen Geschwindigkeit erfasst wird. Das vorausfahrende Fahrzeug wird in einer photorealistischen Darstellung auf einer Anzeigeeinheit im Fahrzeugcockpit angezeigt. Eine Ausgabeeinheit gibt dann eine Warnung aus, falls eine derartige Verringerung der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs erfasst wird, sodass auch die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs selbst verringert werden muss.
  • Aus der DE 10235414 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Bevorstehens einer unausweichbaren Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug bekannt. Hierbei wird eine Änderung des Bewegungszustandes des vorausfahrenden Fahrzeuges mittels einer Umgebungssensorik über die Zeit erfasst. Anhand der erfassten zeitlichen Änderung des Bewegungszustandes des Fahrzeugs findet eine Auswertung zur Erkennung der bevorstehenden Kollision statt, wobei auf die Erkennung einer Kollision geschlossen wird, falls die Aufenthaltsorte des vorausfahrenden Fahrzeugs und des eigenen Fahrzeugs sich in einem Vorhersagezeitraum treffen. Dabei werden die maximal möglichen Längs- und Querbeschleunigungen des eigenen Fahrzeugs sowie des vorausfahrenden Fahrzeugs mitberücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls bei einem vorausfahrenden Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 bereitzustellen, womit bevorstehende Unfälle frühzeitig und auf zuverlässige Weise erkannt werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls bei einem vorausfahrenden Fahrzeug eingesetzt. In einer erfinderischen weise wird dabei eine Variation des Fahrzeugwinkels des vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit erfasst. Anhand der erfassten zeitlichen Variation des Fahrzeugwinkels findet sodann eine Auswertung zur Erkennung des bevorstehenden Unfalls statt. Dabei wird auf die Erkennung eines Unfalls geschlossen, falls die zeitliche Variation des Fahrzeugwinkels des vorausfahrenden Fahrzeugs einen bestimmten Schwellwert übersteigt. Aufgrund der Erfassung der Variation des Fahrzeugwinkels des vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Erkennung eines bevorstehenden Unfalls frühzeitig und auf zuverlässige Weise auf einen bevorstehenden Unfall geschlossen werden. Hierzu werden keine weiteren aufwendigen Auswertungen benötigt, wie z.B. die Messung der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs oder die genaue Erfassung des Abstandes zwischen vorausfahrendem Fahrzeug und dem beobachtenden Fahrzeug oder in Bezug auf den Fahrbahnrand/Fahrspurrand.
  • In einer besonders gewinnbringenden Weise wird zur Bestimmung des Schwellwerts die Winkelgeschwindigkeit mit der der Fahrzeugwinkel des vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit variiert ermittelt. Dabei wird insbesondere die Frequenz mit der die Winkelgeschwindigkeit die Richtung ändert und dabei das Vorzeichen wechselt ausgewertet. Der Fahrzeugwinkel wird im Zusammenhang mit der Erfindung entweder unter Verwendung eines geeigneten Sensors direkt bestimmt oder anhand von Bildinformationen wenigstens eines Umgebungssensors unter Berücksichtigung von Modellinformationen des vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmt. Insbesondere wird der Fahrzeugwinkel anhand von Modellinformationen über die Fahrzeugbreite und – länge sowie der Kameraparameter auf Basis geometrischer Beziehungen bestimmt. Ein Beispiel hierzu wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Figur detailliert beschrieben. Die Winkelgeschwindigkeit (ω) wird durch die Ableitung des Fahrzeugwinkels (θ) nach der Zeit (t) anhand der nachfolgenden Gleichung bestimmt:
    Figure 00070001
  • Da der Fahrzeugwinkel aufgrund des Fahrerverhaltens und/oder Fahrzeuginstabilitäten über der Zeit variiert, kommt es auch zu Änderungen bei der Winkelgeschwindigkeit. Dabei ändern sich zum einen der Betrag der Winkelgeschwindigkeit und zum anderen deren Richtung und damit auch das der Winkelgeschwindigkeit zugeordnete Vorzeichen. Zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls bei einem vorausfahrenden Fahrzeug wird insbesondere die Frequenz ausgewertet, mit welcher Richtungswechsel bei der Winkelgeschwindigkeit auftreten. Falls die Frequenz dabei einen bestimmten Schwellwert übersteigt, kann sodann auf eine Erkennung eines Unfalls bei dem vorausfahrenden Fahrzeug geschlossen werden. Im Zusammenhang mit der Erfindung haben sich beispielsweise Frequenzwerte im Bereich von ca. 1 bis 2 Hertz als geeignete Schwellwerte erwiesen, wobei die durch einen Fahrer verursachten Richtungsänderungen der Winkelfrequenz üblicherweise ca. 1,2 Hertz betragen. Falls die Frequenz der Richtungswechsel der Winkelgeschwindigkeit mehr als 1,2 Hertz beträgt, kann auf einen bevorstehenden Unfall geschlossen werden, da die Schwingungen dann nicht durch das Fahrverhalten verursacht wurden. Da die Instabilität des Fahrzeugs über seine Schwingung bestimmt wird, besteht die Möglichkeit dass zur Bestimmung des Schwellwerts neben der Frequenz der Richtungsänderung der Winkelgeschwindigkeit zusätzlich oder alternativ auch die Amplitude mit der der Fahrzeugwinkel über der Zeit variiert zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls ausgewertet wird. Falls die Amplitude mit der der Fahrzeugwinkel des vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit variiert dabei einen bestimmten Wert übersteigt, kann der Fahrer aufgrund der Fahrzeugträgheit den Kurs nicht mehr korrigieren und es kommt zu einem Unfall.
  • In einer weiteren gewinnbringenden Weise wird zur Bestimmung des Schwellwerts die Winkelbeschleunigung mit der der Fahrzeugwinkel des vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit variiert ermittelt. Dabei findet ein Vergleich der ermittelten Winkelbeschleunigung mit der durch den Fahrer maximal möglichen Lenkraddrehbeschleunigung statt. Die Winkelbeschleunigung (α) mit der der Fahrzeugwinkel des vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit variiert wird anhand des Fahrzeugwinkels (θ) des vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmt. Dazu wird die zweite Ableitung des Fahrzeugwinkels (θ) nach der Zeit (t) gemäß der nachfolgenden Gleichung bestimmt:
    Figure 00090001
  • Nachdem die Winkelbeschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelt ist, findet ein Vergleich der ermittelten Winkelbeschleunigung des Fahrzeugwinkels mit der durch den Fahrer maximal möglichen Lenkraddrehbeschleunigung statt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird von einer maximalen Lenkraddrehbeschleunigung von 80°/s2 ausgegangen. Damit ein Vergleich erst möglich wird, muss zunächst der Radeinschlagwinkel (φR) des Fahrzeugs bestimmt werden, wobei zusätzlich ein Lenkübersetzungskoeffizient (A) berücksichtigt wird. Der Radeinschlagwinkel (φR) wird dabei anhand folgender Gleichung bestimmt:
    Figure 00090002
  • (A) kennzeichnet den Lenkübersetzungskoeffizient der Lenksäule, (φL) den Lenkraddrehwinkel, (t) die Zeitdauer für den Lenkradeinschlag und ([φ .L]max) die maximal mögliche Lenkraddrehgeschwindigkeit. Anhand des Radeinschlagwinkels (φR) kann sodann unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs zur Zeit (t) ein theoretischer Wert für die Winkelbeschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmt werden. Falls beim Vergleich der tatsächlich erfasste Wert für die Winkelbeschleunigung den theoretisch bestimmten Wert für die Winkelbeschleunigung übersteigt, ist von einem bevorstehenden Unfall auszugehen. Dabei erfolgen die Richtungswechsel des vorausfahrenden Fahrzeugs schneller als dies durch eine Lenkbewegung des Fahrers möglich ist, wobei das Fahrzeug ausbricht oder ins schleudert gerät. Auch besteht in gewinnbringender Weise die Möglichkeit, dass bei der Auswertung zusätzlich der maximale Radeinschlagwinkel berücksichtigt wird. Beispielsweise beträgt der maximale Radeinschlagwinkel (φR,max) bei einem Pkw ca. 45°. Der Radeinschlagwinkel (φR) wird für den Fall, dass der Lenkraddrehwinkel größer ist als der maximal mögliche Radeinschlagwinkel (φL ≥ φR,max) alternativ aufgrund des maximalen Radeinschlagwinkels (φR,max) festgelegt, wobei dann
    Figure 00100001
    beträgt. Der maximale Radeinschlagwinkel ist hierbei nicht konstant, sondern variiert mit dem Fahrbahnzustand.
  • In einer vorteilhaften Weise wird bei der Auswertung der Fahrzeugtyp des vorausfahrenden Fahrzeugs mit berücksichtigt. Die Erkennung des Fahrzeugtyps erfolgt im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise indem die Fahrzeugform anhand der erfassten Bildinformationen bestimmt wird. Dabei werden vertikale und horizontale Kanten am Fahrzeug ausgewertet. Beispielsweise werden mittels einer Kantendetektion (z.B. Sobel-Operator) die horizontalen und vertikalen Linien des Kofferraums und der Rücklichter im Bild detektiert. Aufgrund dieser Geometrieinformationen wird sodann anhand hinterlegter Fahrzeuginformationen die Sollbreite des jeweiligen Fahrzeugtyps bestimmt. Unter Berücksichtigung der Sollbreite lässt sich anschließend der Abstand zum Fahrzeug bestimmen und bei einem bevorstehenden Unfall eine geeignete Bremskraft zum rechtzeitigen Anhalten des Fahrzeugs ermitteln. Falls keine Sollbreite bestimmt werden kann, ist es alternativ auch möglich, Standardbreiten zu verwenden, da die Bremskraft zur Verzögerung des Fahrzeugs ohnehin stärker gewählt wird als dies unbedingt nötig ist. Damit wird eine zusätzliche Sicherheitstoleranz eingehalten. Die Standardbreite für Pkws beträgt insbesondere 1,70 Meter und für Lkws 2,50 Meter. Auch besteht die Möglichkeit, dass neben der Fahrzeugbreite weitere Daten zu unterschiedlichen Fahrzeugtypen hinterlegt sind, dazu gehören beispielsweise die Fahrzeuglänge oder Informationen über den maximal möglichen Radeinschlagwinkel. Von besonderem Vorteil ist es, falls Informationen über Fahrzeugdynamikeigenschaften verschiedener Fahrzeuge hinterlegt sind, insbesondere Grenzwerte hinterlegt sind, bei deren Überschreitung eine Fahrzeuginstabilität auftritt. Dabei kann es sich beispielsweise um die maximal zulässige Amplitude handeln, mit welcher der Fahrzeugwinkel über der Zeit variieren darf, bevor es zu einer Fahrzeuginstabilität kommt und das Fahrzeug ins schleudern gerät. Aufgrund dieser Werte kann eine noch genauere und schnellere Erkennung von bevorstehenden Unfällen vorausfahrender Fahrzeuge erfolgen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform werden bei der Erfassung der zeitlichen Variation des Fahrzeugwinkels des vorausfahrenden Fahrzeugs Bildinformationen wenigstens eines umgebungserfassenden Sensors und/oder eines Navigationssystems berücksichtigt. Bei dem Umgebungserfassen Sensor kann es sich hierbei sowohl um 2D- als auch um 3D-Bildsensoren handeln. Beispielsweise werden in Fahrzeugen vermehrt Kameras zur Umgebungserfassung eingesetzt, welche sowohl im Infraroten als auch im sichtbaren Wellenlängenbereich empfindlich sein können. Es werden aber z.B. auch Radare und Lasersensoren eingesetzt. Diese Bildsensoren sind im Wesentlichen auf die dem Fahrzeug vorausliegende Umgebung ausgerichtet und können dabei an beliebigen Positionen innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein. Im Rahmen einer Kalibrierung wird der Winkel des Bildsensors korrigiert, aus Gründen der Einfachheit ist der Bildsensor vorzugsweise jedoch geradeaus nach vorne ausgerichtet. Es können aber auch mehrere Bildsensoren bei der Umgebungserfassung zum Einsatz kommen. Mittels derartiger Bildsensoren können dabei vorausfahrende Fahrzeuge, der Fahrspurverlauf und beliebige andere Objekte in der Fahrzeugumgebung sowie deren Lage erfasst werden. Bei der Erfassung von vorausfahrenden Fahrzeugen wird vorzugsweise eine räumliche Ableitung der Bildinformationen durchgeführt, beispielsweise kommen dabei Verfahren zur Kantendetektion (z.B. Sobel-Operator) oder aber auch Template-Matching zum Einsatz. Die Form eines vorausfahrenden Fahrzeugs wird durch eine Formensuche oder eine zeitliche Variation der Bilddaten bestimmt. Nachdem ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst wurde, wird dieses solange es sich auf derselben Fahrspur wie das beobachtende Fahrzeug befindet nachverfolgt. Zur Nachverfolgung eignet sich beispielsweise ein Kalmann-Filter, welcher anhand der Fahrzeugposition und des Fahrzeugwinkels aufgesetzt wird. Falls das vorausfahrende Fahrzeug die Fahrspur wechselt, wird erneut eine Suche nach einem vorausfahrenden Fahrzeug durchgeführt. Die Suche wird auch dann durchgeführt, falls ein anderes Fahrzeug zwischen dem beobachtenden und dem vorausfahrenden Fahrzeug plötzlich einschert.
  • Im Falle eines bevorstehenden Unfalls wird in gewinnbringender Weise eine Warnung an den Fahrer ausgegeben. Die Warnung signalisiert dem Fahrer, dass bei dem vorausfahrenden Fahrzeug ein Unfall unmittelbar bevorsteht und daher eine Bremsung einzuleiten ist, damit das beobachtende Fahrzeug rechtzeitig vor dem voraus befindlichen Fahrzeug gestoppt wird. Bei der Warnung kann es sich beispielsweise um eine optische, akustische oder haptische Warnung handeln. Derartige Warnmittel kommen in Fahrzeugen bereits vielfach zum Einsatz.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt im Falle eines bevorstehenden Unfalls ein automatischer Eingriff in die Fahrdynamik. Der automatische Eingriff kann dabei sowohl eine Bremsung als auch eine Lenkbewegung oder eine Kombination davon umfassen. Dabei ist es auch bekannt, dass lediglich einzelne Fahrzeugräder abgebremst werden. Aufgrund eines automatischen Eingriffs in die Fahrdynamik kann eine zusätzliche Verzögerung aufgrund der Reaktionszeit des Fahrers verhindert werden und somit schnellstmöglich auf den bevorstehenden Unfall reagiert werden.
  • Auch besteht die Möglichkeit, dass das Verfahren erst oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit des beobachtenden Fahrzeugs aktiv ist. Dadurch können unnötige Fehlwarnungen verhindert werden. Beispielsweise würde es zu Fehlwarnungen kommen, falls sich das beobachtende Fahrzeug auf einer Fahrspur in einem Stau befindet und sich nur mit geringer Geschwindigkeit bewegt und dabei ein auf einer benachbarten Fahrspur vorausfahrendes Fahrzeug schleudert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 die geometrischen Verhältnisse bei der Bestimmung der Distanz und Geschwindigkeit zu vorausfahrenden Fahrzeugen
  • 2 die geometrischen Verhältnisse bei der Bestimmung der Lage von vorausfahrenden Fahrzeugen
  • 3 den Verlauf des Fahrzeugwinkels eines vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit
  • 1 zeigt beispielhaft die geometrischen Verhältnisse bei der Bestimmung der Distanz und Geschwindigkeit zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Zur Bestimmung der Geschwindigkeit anhand von Bildinformationen werden zwei aufeinander folgende Bildaufnahmen ausgewertet. Hierzu wird die in der Zeit (Δt) zwischen den beiden Bildaufnahmen zurückgelegte Wegstrecke (Δs) in Bezug zur eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit (ν →e) gesetzt. Die Geschwindigkeit (ν →ν) des vorausfahrenden Fahrzeugs wird anhand folgender Gleichung bestimmt:
    Figure 00140001
  • Die zurückgelegte Wegstrecke (Δs) wird dabei vorzugsweise anhand der Änderung des Abstandes des vorausfahrenden Fahrzeugs in Bezug auf das beobachtende Fahrzeug ermittelt. Die Änderung des Abstandes ergibt sich dabei aus der Differenz aus den einzelnen Abständen des vorausfahrenden Fahrzeugs in Bezug auf das beobachtende Fahrzeug zu den beiden Bildaufnahmezeitpunkten, wobei die einzelnen Abstände beispielsweise direkt mittels eines Stereokamerasystems erfasst werden. Wie am Beispiel der 1 gezeigt wird, ist darüber hinaus auch eine indirekte Bestimmung des Abstandes (d) zum vorausfahrenden Fahrzeugs (1), z.B. mittels einer Monokamera möglich, wofür die standardmäßige Fahrzeugbreite (W) herangezogen wird. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (1) wird dabei anhand folgender Gleichung bestimmt:
    Figure 00150001
    dabei beschreiben (f) die Brennweite der Kameraoptik, (δ) die Pixelbreite und (n) die Anzahl der Pixel im Bild, die durch die Breite des vorausfahrenden Fahrzeugs (1) belegt sind. Unter Verwendung einer Standardkamera hat sich dabei gezeigt, dass eine Ungenauigkeit von einem Pixel einen Abstandsfehler von etwa einem Zentimeter zur Folge hat, was im Rahmen der Erfindung als tolerierbar angesehen wird.
  • 2 zeigt beispielhaft die geometrischen Verhältnisse bei der Bestimmung der Lage von vorausfahrenden Fahrzeugen (1), wobei die Lage durch die Fahrzeugposition und den Fahrzeugwinkel (θ) beschrieben wird. Der Fahrzeugwinkel (θ) wird anhand der standardmäßigen Fahrzeuglänge (L) und der standardmäßigen Fahrzeugbreite (W) bestimmt. Für das Verhältnis von Fahrzeuglänge (L) zu Fahrzeugbreite (W) existiert hierbei ein Standardwert, welcher 2,3 beträgt und in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp nur leicht variiert. Dieser Standardwert gilt dabei sowohl für Pkws als auch für Lkws. Ein Fehler, der sich aus der Verwendung dieses Standardwerts ergibt, führt beim Fahrzeugwinkel zu einer Winkelabweichung von 2°. Im Rahmen der Erfindung werden Abweichungen in dieser Größenordnung toleriert, da ein Fehler der sich aufgrund einer Abweichung von einem Pixel im Bild ergibt, eine größere Winkelabweichung zur Folge hat. Ausgehend von den trigonometrischen Beziehungen:
    Figure 00150002
    Figure 00160001
    kann der Fahrzeugwinkel (θ) anhand folgender Gleichung bestimmt werden:
    Figure 00160002
    zur Bestimmung des Fahrzeugwinkel (θ) und der Fahrzeugposition werden dabei zunächst die beiden Werte für die Fahrzeuglänge (δl) und Fahrzeugbreite (δw) anhand der Bildaufnahme, welche eine Rückansicht das vorausfahrenden Fahrzeug enthält, bestimmt. Weiterhin werden in gewinnbringender Weise Fahrzeugsymmetrien bei der Bestimmung des Fahrzeugwinkels (θ) berücksichtigt. Zum Auffinden von Fahrzeugsymmetrien wird im Rahmen der Bildauswertung in einem ersten Schritt eine vertikale Ableitung der Bildinformation vorgenommen, beispielsweise mittels eines Sobel-Operators. Anhand des abgeleiteten Bildes wird sodann in einem zweiten Schritt ein Balkendiagramm berechnet. Die Balken werden dabei aufgrund von Schwankungsunterschieden bei den Kanten im Bild festgelegt. Für jeden Balken werden anschließend die Intensitätswerte der diesem Balken zugeordneten Pixel aufaddiert. Anschließend wird der Intensitätsverlauf über die gesamte Fahrzeugbreite in einem Diagramm aufgetragen, wobei jedes Maximum im Diagramm einer für die Auswertung relevanten Senkrechten im Bild entspricht. Anhand des Diagramms wird schließlich eine Kreuzkorrelation durchgeführt und das Ergebnis in einem neuen Diagramm dargestellt. Jedes Maximum in dieser Abbildung kennzeichnet eine mögliche Symmetrieachse des vorausfahrenden Fahrzeugs im Bild. Anhand der standardmäßig bekannten Fahrzeugbreite kann sodann eine Abschätzung für die Position der Symmetrieachse der Fahrzeugrückseite anhand der Korrelation im Bild bestimmt werden. Bei bekannter Position der Symmetrieachse an der Fahrzeugrückseite kann die genaue Position der Fahrzeugrückseite (δw) im Bild bestimmt werden. Die Breite der Fahrzeugrückseite (δw) im Bild führt dabei auf der Fahrzeugrückseite im Bild von der einen Fahrzeugaußenkante bis zur Symmetrieachse und verlängert sich nochmals um denselben Wert bis zur rechten Fahrzeugaußenkante. Die Strecke (δl) bildet somit den verbleibenden Rest im Bild, der durch das Fahrzeug abgedeckt wird und entspricht der Fahrzeuglänge. Aufgrund moderner Sensoren und geeigneter Bildverarbeitungsalgorithmik ist eine Auswertung der Variation des Fahrzeugwinkels (θ) eines vorausfahrenden Fahrzeugs in Echtzeit und damit eine frühzeitige Erkennung von bevorstehenden Unfällen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich.
  • 3 zeigt beispielhaft den Verlauf des Fahrzeugwinkels (θ) eines vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit (t). Im Bereich 1 beträgt der Fahrzeugwinkel 0°, das vorausfahrende Fahrzeug bewegt sich dabei geradeaus. Im Bereich 2 kommt es zunächst zu einer Variation des Fahrzeugwinkels mit geringer Amplitude in eine Richtung. Der Betrag der negativen Steigung ist dabei relativ gering und damit auch die Winkelbeschleunigung, sodass das vorausfahrende Fahrzeug hier noch nicht ausbricht. Der Fahrer versucht den Fahrzeugwinkel zu korrigieren, wobei das Fahrzeug ausbricht. Im Bereich 2 ist anhand der betragsmäßig großen positiven Steigung zu sehen, dass auch die Winkelgeschwindigkeit relativ groß ist und in diesem Fall der Schwellwert zum Erreichen einer Fahrzeuginstabilität daher überschritten wird. Im Bereich 3 nimmt der Fahrzeugwinkel (θ) nur etwas ab und die Winkelgeschwindigkeit nimmt schnell ab, wobei das vorausfahrende Fahrzeug nachdem es ausgebrochen ist seitlich driftet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist hierbei nicht auf den Einsatz bei Pkws alleine beschränkt, sondern kann beispielsweise auch im Anhängerbetrieb genutzt werden. Gleichsam ist auch Einsatz im Zusammenhang mit Lkws oder Omnibussen möglich.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls bei einem vorausfahrenden Fahrzeug, bei welchem eine Variation des Fahrzeugwinkels des vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit erfasst wird und anhand der erfassten zeitlichen Variation des Fahrzeugwinkels eine Auswertung zur Erkennung des bevorstehenden Unfalls stattfindet, wobei auf die Erkennung eines Unfalls geschlossen wird, falls die zeitliche Variation des Fahrzeugwinkels des vorausfahrenden Fahrzeugs einen bestimmten Schwellwert übersteigt.
  2. Verfahren zur Unfallerkennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Schwellwerts die Winkelgeschwindigkeit mit der der Fahrzeugwinkel des vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit variiert ermittelt wird, wobei die Frequenz mit der die Winkelgeschwindigkeit die Richtung ändert und dabei das Vorzeichen wechselt ausgewertet wird.
  3. Verfahren zur Unfallerkennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Schwellwerts die Winkelbeschleunigung mit der der Fahrzeugwinkel des vorausfahrenden Fahrzeugs über der Zeit variiert ermittelt wird, wobei ein Vergleich der ermittelten Winkelbeschleunigung mit der durch den Fahrer maximal möglichen Lenkraddrehbeschleunigung stattfindet.
  4. Verfahren zur Unfallerkennung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung zusätzlich der maximale Radeinschlagwinkel berücksichtigt wird.
  5. Verfahren zur Unfallerkennung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung der Fahrzeugtyp des vorausfahrenden Fahrzeugs berücksichtigt wird.
  6. Verfahren zur Unfallerkennung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erfassung der zeitlichen Variation des Fahrzeugwinkels des vorausfahrenden Fahrzeugs Bildinformationen wenigstens eines umgebungserfassenden Sensors und/oder eines Navigationssystems berücksichtigt werden.
  7. Verfahren zur Unfallerkennung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines bevorstehenden Unfalls eine Warnung an den Fahrer ausgegeben wird.
  8. Verfahren zur Unfallerkennung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines bevorstehenden Unfalls ein automatischer Eingriff in die Fahrdynamik erfolgt.
  9. Verfahren zur Unfallerkennung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren erst oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit des beobachtenden Fahrzeugs aktiv ist.
DE102005042989A 2005-05-31 2005-05-31 Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls aufgrund eines Schleudervorgangs bei einem vorausfahrenden Fahrzeug Expired - Fee Related DE102005042989B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042989A DE102005042989B3 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls aufgrund eines Schleudervorgangs bei einem vorausfahrenden Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042989A DE102005042989B3 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls aufgrund eines Schleudervorgangs bei einem vorausfahrenden Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042989B3 true DE102005042989B3 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042989A Expired - Fee Related DE102005042989B3 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls aufgrund eines Schleudervorgangs bei einem vorausfahrenden Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042989B3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037749A1 (de) * 2009-08-17 2011-03-03 Volkswagen Ag Pre-Crash-System für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Seitenaufprallschutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE102012017628A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102014203805A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Erkennung eines sensorisch nicht erfassbaren Kollisionspartners
WO2016056976A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-14 Autoliv Development Ab Lane change detection
DE102014223744A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Assistenzsystem zur Detektion von in der Umgebung eines Fahrzeuges auftretenden Fahrhindernissen
DE102016001308A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE102018215509A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
CN113442863A (zh) * 2021-06-24 2021-09-28 中国联合网络通信集团有限公司 一种车辆侧向碰撞的预警方法、装置、设备及存储介质
DE112014002816B4 (de) 2013-06-14 2022-06-02 Hitachi Astemo, Ltd. Fahrzeugsteuersystem
DE102012204896B4 (de) 2012-03-27 2024-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit für ein Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06229759A (ja) * 1993-02-01 1994-08-19 Fujitsu Ten Ltd 画像を用いた前方車両の距離速度推定装置
JP2001202497A (ja) * 2000-01-18 2001-07-27 Toyota Motor Corp 先行車検出システム及び方法
DE10102771A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Bereitstellen von Signalen in einem Kraftfahrzeug
DE10235414A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bevorstehens einer unausweichbaren Kollision
DE10245800A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung von Stellsignalen in einem Kraftfahrzeug
DE102004005104A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Radarsystem
DE10321904A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen
DE10325762A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Bildverarbeitungssystem für ein Fahrzeug
DE10347213A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Informationsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06229759A (ja) * 1993-02-01 1994-08-19 Fujitsu Ten Ltd 画像を用いた前方車両の距離速度推定装置
JP2001202497A (ja) * 2000-01-18 2001-07-27 Toyota Motor Corp 先行車検出システム及び方法
DE10102771A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Bereitstellen von Signalen in einem Kraftfahrzeug
DE10235414A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bevorstehens einer unausweichbaren Kollision
DE10245800A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung von Stellsignalen in einem Kraftfahrzeug
DE102004005104A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Radarsystem
DE10321904A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen
DE10325762A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Bildverarbeitungssystem für ein Fahrzeug
DE10347213A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Informationsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06229759 AA
JP 2001202497 AA

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037749A1 (de) * 2009-08-17 2011-03-03 Volkswagen Ag Pre-Crash-System für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Seitenaufprallschutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE102009037749B4 (de) * 2009-08-17 2019-08-29 Volkswagen Ag Pre-Crash-System für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Seitenaufprallschutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE102012204896B4 (de) 2012-03-27 2024-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit für ein Fahrzeug
DE102012017628A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE112014002816B4 (de) 2013-06-14 2022-06-02 Hitachi Astemo, Ltd. Fahrzeugsteuersystem
DE102014203805A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Erkennung eines sensorisch nicht erfassbaren Kollisionspartners
WO2016056976A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-14 Autoliv Development Ab Lane change detection
US9886858B2 (en) 2014-10-07 2018-02-06 Autoliv Development Ab Lane change detection
DE102014223744A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Assistenzsystem zur Detektion von in der Umgebung eines Fahrzeuges auftretenden Fahrhindernissen
DE102016001308A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE102018215509A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
CN113442863A (zh) * 2021-06-24 2021-09-28 中国联合网络通信集团有限公司 一种车辆侧向碰撞的预警方法、装置、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042989B3 (de) Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls aufgrund eines Schleudervorgangs bei einem vorausfahrenden Fahrzeug
EP3183152B1 (de) Verfahren zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs vor der anwesenheit eines objekts in der umgebung, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP1593552B1 (de) Überwachung eines PKW-Anhängers mit einer Rückfahrkamera
DE102017125454B4 (de) Frontalaufprall-Abschwächungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren
EP1486933B1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE112017001351B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE10347687A1 (de) Algorithmus zur Bedrohungsabschätzung für eine Frontalkollisionswarnung
EP1873736A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE102004051365A1 (de) Kollisionsvorhersageeinheit für ein Fahrzeug
DE102016000201A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Fahrspurbelegung durch Kraftfahrzeuge
EP1671298B1 (de) Vorrichtung zur detektion einer annäherung an einen fussgängerüberweg in einem fahrzeug
DE10326190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer räumlichen Ausrichtung eines Auflegers oder Anhängers
DE102006041725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Vor-Aufprall-Erfassungsanordnung mit Kontaktsensor
DE102021202592B4 (de) Fahrzeugsicherheitssystem und verfahren zur implementierung einer gewichteten aktiv-passiven aufprallmodus-klassifizierung
WO2014041023A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur kollisionswarnung bei fahrstreifenwechseln
DE102006036921A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs und Fahrdynamikregelsystem
DE102020112686A1 (de) Adaptives autonomes Notbremssystem unter Berücksichtigung des Lenkwegs und Steuerverfahren für selbiges
DE102006050214A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Fahren mit einem Fahrzeug
DE202014003224U1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Warnung eines Fahrers vor eineKollision mit einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102008046488B4 (de) Probabilistische Auslösestrategie
DE102005007800A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Überholvorgangs
DE102021202268A1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem mit integriertem aktiv-passiv-frontaufprall-ansteueralgorithmus
DE102005016086A1 (de) Aktives Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Überlagerungslenkung oder ein ?steer by wire? System aufweisenden Fahrzeuglenkung
DE102017104412A1 (de) Fahrzeugkollisionssystem und verfahren zu dessen verwendung
DE102014214505A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee