DE102012211048A1 - Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers - Google Patents

Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102012211048A1
DE102012211048A1 DE201210211048 DE102012211048A DE102012211048A1 DE 102012211048 A1 DE102012211048 A1 DE 102012211048A1 DE 201210211048 DE201210211048 DE 201210211048 DE 102012211048 A DE102012211048 A DE 102012211048A DE 102012211048 A1 DE102012211048 A1 DE 102012211048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
charging
light source
coupling
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210211048
Other languages
English (en)
Inventor
Tarek Said
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210211048 priority Critical patent/DE102012211048A1/de
Priority to CN201380020220.4A priority patent/CN104245401B/zh
Priority to PCT/EP2013/063553 priority patent/WO2014001471A2/de
Priority to EP13732158.4A priority patent/EP2867058B1/de
Publication of DE102012211048A1 publication Critical patent/DE102012211048A1/de
Priority to US14/574,743 priority patent/US11180042B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Eine Ladevorrichtung (10) zum Laden eines Ladungsspeichers (30) umfasst eine Koppeleinrichtung (110) zum Ankoppeln eines Steckers (2) zum Laden des Ladungsspeichers (30), einen Lichtleiter (130) zum Beleuchten der Koppeleinrichtung (110) und/oder zum Anzeigen eines Ladezustands des Ladungsspeichers (30) und eine Lichtquelle (140a, 140b) zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter (130). Mittels des Lichtleiters lassen sich eine Suchbeleuchtung und eine Anzeige des Ladezustands des Ladungsspeichers realisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers, insbesondere eine Ladedose, sowie eine Steuervorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung der Ladevorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zum Laden eines Ladungsspeichers sowie ein mit einem derartigen System ausgestattetes Fahrzeug.
  • Elektromobilität gewinnt im Automobilbereich zunehmend an Bedeutung. Ein Elektrofahrzeug verfügt über einen Ladungsspeicher, der zum Aufladen über einen Stecker mit einer Versorgungsspannung verbunden wird. Zum Verbinden des Steckers mit dem Ladungsspeicher weist das Fahrzeug eine Ladevorrichtung mit einer Koppeleinrichtung zum Ankoppeln des Steckers auf. Die Ladevorrichtung kann als eine Ladedose, die unter einem Deckel verborgen ist, ausgebildet sein. Die Koppeleinrichtung zum Ankoppeln des Steckers befindet sich in der Ladedose. Die Koppeleinrichtung kann als eine Buchse ausgebildet sein, in die der Ladestecker zum Aufladen des Ladungsspeichers eingesteckt wird.
  • Im Unterschied zum Betanken eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, das üblicherweise an einer beleuchteten Tankstelle erfolgt, findet das Aufladen des Ladungsspeichers eines Elektrofahrzeugs im Allgemeinen in der eigenen Garage, in der die Beleuchtungsverhältnisse oft unzureichend sind, statt. Nach dem Aufklappen des Deckels der Ladevorrichtung ist die Koppeleinrichtung und ist insbesondere die geometrische Ausprägung der Buchse, in die der Ladestecker eingesteckt werden muss, oftmals schlecht zu erkennen. Der Ladevorgang des Fahrzeugs lässt sich während des Auflagevorgangs nicht wie beim Betanken des Fahrzeugs an einem Zähler ablesen oder durch ein akustisches Signal wahrnehmen.
  • Es ist wünschenswert, eine Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers anzugeben, bei der das Innere der Ladevorrichtung ausreichend beleuchtet ist und bei der der Ladezustand während des Aufladevorgangs angezeigt wird. Des weiteren soll eine Steuervorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung der Ladevorrichtung angegeben werden. Ferner wird ein System zum Laden eines Ladungsspeichers angegeben.
  • Eine Ausführungsform der Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Ladevorrichtung umfasst eine Koppeleinrichtung zum Ankoppeln eines Steckers zum Laden des Ladungsspeichers, einen Lichtleiter zum Beleuchten der Koppeleinrichtung und/oder zum Anzeigen eines Ladezustands des Ladungsspeichers sowie eine Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter.
  • Die Ladevorrichtung kann als eine Ladedose, die unter einem Abdeckelement beziehungsweise einer Ladeklappe zum Abdecken der Koppeleinrichtung angeordnet ist, ausgebildet sein. Die Ladedose umfasst einen Ladetopf, eine Blende, in der die Koppeleinrichtung angeordnet ist, den Lichtleiter und die Lichtquelle, die beispielsweise als eine Leuchtdiode (LED) ausgeführt sein kann. Der Lichtleiter kann beispielsweise C-förmig um den äußeren Rand der Blende geführt sein. Im Bereich des Scharniers des Abdeckelements kann der Lichtwellenleiter enden. Der Lichtleiter fungiert sowohl als Suchbeleuchtung wie auch als Kontrollleuchte für die jeweilige Anzeige des Ladestatus des Ladungsspeichers. Er strahlt als indirekte Lichtquelle aus dem seitlichen Rand in den Ladetopf. Der Lichtleiter kann am Rand des Ladetopfs derart angeordnet sein, dass das aus dem Lichtleiter austretende Licht nicht unmittelbar in den Straßenraum strahlt. Vorzugsweise ist der Lichtleiter derart in der Ladevorrichtung angeordnet, dass eine Sichtbarkeit des Lichtleiters aus der Hecksicht eines Fahrzeugs mit einem Winkel von 15° nicht gegeben ist.
  • An einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden, des Lichtleiters können Einkoppelstellen zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter vorgesehen sein. An einer Einkoppelstelle kann eine Lichtquelle, die als Leuchtdiode ausgebildet ist, angeordnet sein. Die LEDs an den Einkoppelstellen können RGB-LEDs sein, mit denen der komplette Farbraum dargestellt werden kann.
  • Die Funktion des Lichtleiters als Suchbeleuchtung oder als Kontroll-/Anzeigeleuchte für den Status des Ladevorgangs beziehungsweise den Ladestatus des Ladungsspeichers kann von einer Steuervorrichtung gesteuert werden. Eine Ausführungsform einer Steuervorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung der Ladevorrichtung zum Laden des Ladungsspeichers ist im Patentanspruch 8 angegeben. In einem Fahrzeug kann die Steuervorrichtung beispielsweise das Lade-Interface-Modul umfassen.
  • In die Ladevorrichtung kann ein Hall-Geber integriert sein. Mittels des Hall-Gebers kann die Steuervorrichtung feststellen, ob die Ladeklappe geöffnet ist. Wenn die Steuervorrichtung das Öffnen der Ladeklappe festgestellt hat, steuert sie die Lichtquelle derart an, dass das Innere der Ladedose beispielsweise durch weißes, homogenes Licht als Suchbeleuchtung beleuchtet wird. Beim Anstecken des Ladesteckers erfolgt ein Erlöschen der Suchbeleuchtung und der Übergang des Lichtleiters in den (farbigen) Anzeige-/Kontroll-Modus. Während einer Validierungsphase, in der von der Steuervorrichtung das korrekte Ankoppeln des Ladesteckers an die Koppeleinrichtung der Ladedose überprüft wird, erhält ein Fahrzeughalter durch entsprechende Lichtsignale eine unterstützende Bedienrückmeldung für korrektes Aufstecken des Landesteckers. Eine farbige Anzeige des Validierungsvorgangs geht vorzugsweise der Anzeige des jeweiligen Ladestatus voran.
  • Wenn kein Ladestecker aufgesteckt wird, erlischt das homogene, beispielsweise weiße, Licht des Lichtleiters nach einer vorgegebenen Zeit, beispielsweise nach zwei Minuten. Die Suchbeleuchtung erlöscht vorzugsweise auch im Zustand ”Fahrbereitschaft” des Elektrofahrzeugs beziehungsweise sie wird gar nicht erst aktiviert, falls sie sich bereits im deaktivierten Zustand befunden hat. Nachdem der Ladezustand nach dem Aufstecken des Ladesteckers mittels des Lichtleiters angezeigt wird und die Lichtquelle aktiv ist, erlischt das Anzeigelicht nach einer vorgegebenen Zeit, beispielsweise nach drei Minuten, da während dieser Zeit die Busruhe einsetzt und das Fahrzeug ”einschläft”. Wenn der Fahrzeughalter sein Fahrzeug, beispielsweise nach abgeschlossenem Ladevorgang, entriegelt, wird die Ladestatusanzeige wieder von der Steuervorrichtung aktiviert und zeigt in entsprechender Farbe und Lichtdynamik den aktuellen Ladestatus des Ladungsspeichers an. Auch dieser Zustand wird nach einer vorgegebenen Zeit, beispielsweise nach drei Minuten, wieder beendet.
  • Ein System zum Laden eines Ladungsspeichers ist im Patentanspruch 12 angegeben. Im Patentanspruch 13 ist ein Fahrzeug mit einem derartigen System angegeben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einem System zum Laden eines Ladungsspeichers des Fahrzeugs,
  • 2A eine Ausführungsform einer Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers in einer Draufsicht,
  • 2B eine Ausführungsform einer Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers in einem Schnitt,
  • 3 eine Ausführungsform eines Lichtleiters einer Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers,
  • 4 eine Nichteinsehbarkeit des von einem Lichtleiter einer Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers erzeugten Lichts vom Heck eines Fahrzeugs.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einem System zum Laden einer elektrischen Ladung in einem elektrischen Ladungsspeicher 30 des Fahrzeugs. Das System umfasst eine Ladevorrichtung 10 und eine Steuervorrichtung 20 zur Steuerung eines Ladens des Ladungsspeichers 30 des Fahrzeugs. Zum Laden des Ladungsspeichers 30 wird ein Ladestecker 2 an die Ladevorrichtung 10 angeschlossen.
  • 2A zeigt einen Schnitt auf eine Ausführungsform einer als Ladedose ausgebildeten Ladevorrichtung 10. Die Ladevorrichtung ist in 2B im Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A der 2A dargestellt. Die Ladevorrichtung 10 kann als eine Ladedose mit einem Grundkörper 100, der topfförmig als ein Ladetopf ausgestaltet ist, ausgebildet sein. Die Ladevorrichtung umfasst eine Koppeleinrichtung 110 zum Ankoppeln des Steckers 2 an die Ladevorrichtung für den Aufladevorgang. Die Koppeleinrichtung 110 kann auf der Innenseite des Ladetopfs der Ladedose angeordnet sein. Die Koppeleinrichtung 110 kann als eine länderspezifische Steckervariante, beispielsweise eine Buchse, ausgebildet sein. Die Ladevorrichtung 10 umfasst ferner eine Blende 120, in der die Koppeleinrichtung 110 angeordnet ist. Mittels verschiedener Blenden können unterschiedliche Steckervarianten 110 in die Ladedose integriert werden, ohne dass dazu das Design der Ladedose geändert werden müsste.
  • Des weiteren umfasst die Ladevorrichtung 10 einen Lichtleiter 130 zum Beleuchten der Koppeleinrichtung und/oder zum Anzeigen eines Ladezustands des Ladungsspeichers 30. Der Lichtleiter 130 kann C-förmig oder auch ringförmig um den äußeren Rand der Blende 120 angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel der 2A ist der Lichtleiter bis auf eine Seite um sämtliche Seiten der Ladevorrichtung 10 entlang des Randes der Blende 120 geführt. Der Lichtleiter endet an der Seite der Ladedose, an der ein Abdeckelement 160 zum Verschließen der Ladedose mit einem Scharnier 190 angeordnet ist. Der Lichtleiter kann an einem Ende oder, wie bei der Ausführungsform der 2A gezeigt, an beiden Enden E130a, E130b eine Einkoppelstelle zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter aufweisen. An den beiden Enden können zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter 110 Lichtquellen 140a, 140b angeordnet sein. Die Lichtquellen können beispielsweise als Leuchtdioden (LEDs) ausgebildet sein. Um den kompletten Farbraum darstellen zu können, werden vorzugsweise RGB-LEDs verwendet.
  • Der Lichtleiter 110 kann von einem Verblendelement 150 abgedeckt sein. Das Verblendelement kann an einem seitlichen Rand 151 in Richtung auf die Koppeleinrichtung 110 transparent und an einer oberen Seite 152 in Richtung auf das Abdeckelement 160 zum Verschließen der Ladedose lichtundurchlässig ausgebildet sein. Wenn die Lichtquellen 140a, 140b Licht an den Einkoppelstellen E130a, E130b in den Lichtleiter einkoppeln, strahlt der Lichtleiter somit als indirekte Lichtquelle Licht C-förmig aus dem seitlichen Rand des Verblendelements in den Ladetopf 100 beziehungsweise in Richtung der Koppeleinrichtung 110 ab.
  • Mittels des Abdeckelements 160 kann der Ladetopf der Ladedose verschlossen werden. In einem offenen Zustand ist die Koppeleinrichtung 110 von dem Abdeckelement 160 unbedeckt, während die Koppeleinrichtung in einem geschlossenen Zustand des Abdeckelements von dem Abdeckelement abgedeckt ist. Die Ladevorrichtung 10 kann des weiteren eine Detektoreinrichtung 170 zum Detektieren des offenen oder geschlossenen Zustands des Abdeckelements 160 aufweisen. Die Detektoreinrichtung 170 kann als ein Hall-Geber ausgeführt sein. Durch Eingreifen eines in 2B dargstellten Zapfens 161 des Abdeckelements in einen Verriegelungseinrichtung verändert sich ein Magnetfeld beim öffnen oder Schließen des Abdeckelements. Der Hall-Geber kann in der Verriegelungseinrichtung angeordnet sein. Die Änderung des Magnetfeldes ist zum Feststellen des geöffneten oder geschlossenen Zustands des Abdeckelements von dem Hall-Geber 170 detektierbar. Die Lichtquelle 140a, 140b ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von dem detektierten offenen oder geschlossenen Zustand des Abdeckelements 160 das in den Lichtleiter 130 eingekoppelte Licht zu verändern.
  • Des weiteren kann die Ladevorrichtung einen Helligkeitssensor 180 zum Erfassen einer Helligkeit der Umgebung der Koppeleinrichtung 110 aufweisen, der in der Blende 120 angeordnet sein kann. Die Lichtquelle 140a, 140b ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von der von dem Helligkeitssensor 180 erfassten Helligkeit das in den Lichtleiter 130 eingekoppelte Licht zu verändern.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des Lichtleiters 130, bei der entlang des Lichtleiters 130 eine Auskopplungsstruktur 131 zum Auskoppeln von Licht aus dem Lichtleiter vorgesehen ist. Die Form der Auskopplungsstruktur kann an verschiedenen Positionen P130a, P130b und P130c des Lichtleiters unterschiedlich sein. Die Auskopplungsstruktur 131 kann beispielsweise entlang des Lichtleiters 130 derart variieren, dass an den Positionen P130a, P130b im Bereich der Einkoppelstellen E130a, E130b weniger Licht ausgekoppelt wird als an der entfernter liegenden Position P130c. Dadurch ist gewährleistet, dass der Lichtleiter Licht nahezu homogen in den Ladetopf und somit in Richtung auf die Koppeleinrichtung abstrahlt.
  • Der Lichtleiter kann in der Ladevorrichtung 10 derart angeordnet sein, dass das von ihm emittierte Licht aus einem bestimmten Blickwinkel vom Heck des Fahrzeugs aus gesehen nicht sichtbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Lichtleiter 130 und insbesondere das Verblendelement 150 derart ausgestaltet, dass die Sichtbarkeit des aus dem Lichtleiter entlang seines Verlaufs austretenden Lichts in einem Winkelbereich von 15° oder weniger als 15° vom Heck des Fahrzeugs aus gemessen nicht gegeben ist.
  • Im Folgenden wird eine Ansteuerung der Lichtquelle 140a, 140b zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter während einer Vorbereitung des Ladevorgangs beschrieben. Die Ansteuerung der Lichtquelle erfolgt durch die Steuervorrichtung 20, die beispielsweise ein Lade-Interface-Modul des Fahrzeugs umfasst.
  • Zunächst wird von der Steuervorrichtung 20 festgestellt, ob das Abdeckelement 160 geöffnet worden ist. Das Öffnen des Abdeckelements ist beispielsweise mittels des Hall-Gebers 170 feststellbar. Wenn festgestellt worden ist, dass das Abdeckelement geöffnet ist, wird von der Steuervorrichtung 20 überprüft, ob sich das Fahrzeug im Zustand ”Fahrbereitschaft” befindet. Der Zustand ”Fahrbereitschaft” kennzeichnet bei einem mit einem Elektromotor getriebenen Fahrzeug, dass der Elektromotor unmittelbar zum Antreiben des Fahrzeugs startbereit ist. Wenn der Zustand ”Fahrbereitschaft” festgestellt worden ist, wird die Lichtquelle 140a, 140b nicht aktiviert, wenn sie sich bereits im deaktivierten Zustand befindet. Wenn sich die Lichtquelle bereits in einem aktiven, lichtemittierenden Zustand befindet, deaktiviert die Steuervorrichtung die Lichtquelle wieder, so dass das aus dem Lichtleiter 130 abgestrahlte Licht erlischt.
  • Wenn sich das Fahrzeug nicht im Zustand ”Fahrbereitschaft” befindet, überprüft die Steuervorrichtung 20, ob sich die Ladevorrichtung 10 in einem ersten Zustand oder einem zweiten Zustand befindet. Im ersten Zustand der Ladevorrichtung ist das Abdeckelement 160 geöffnet und der Stecker 2 ist noch nicht mit der Koppeleinrichtung 110 verbunden. Wenn dieser Zustand festgestellt wird, steuert die Steuervorrichtung 20 die Lichtquelle, beispielsweise die RGB-LEDs 140a, 140b derart an, dass die Lichtquelle ein homogenes, beispielsweise weißes Licht, in den Lichtleiter 130 einkoppelt. Der Lichtleiter 130 strahlt somit (weißes) Licht, das als Suchbeleuchtung zum Auffinden der Koppeleinrichtung 110 dient, in den Ladetopf 100.
  • In dem zweiten Zustand der Ladevorrichtung 10 ist das Abdeckelement 160 geöffnet und der Stecker 2 zum Aufladen des Ladungsspeichers 30 ist mit der Koppeleinrichtung 110 verbunden. In diesem Fall startet die Steuervorrichtung 20 einen Validierungsvorgang. Dabei wird beispielsweise überprüft, ob der Ladestecker 2 bestimmungsgemäß an die Koppeleinrichtung gekoppelt ist und ob die Voraussetzungen für den Ladevorgang gegeben sind. Während des Validierungsvorgangs steuert die Steuervorrichtung 20 die Lichtquelle 140a, 140b derart an, dass die Lichtquelle im Vergleich zu der Suchbeleuchtung das emittierte Licht verändert. Beispielweise werden die LEDs 140a, 140b derart angesteuert, dass sie während der Validierungsphase ein orangefarbenes Blinklicht in den Lichtleiter 130 einkoppeln.
  • Wenn während der Validierung von der Steuervorrichtung 20 ein Fehlerfall festgestellt wird, wird das von der Lichtquelle erzeugte Licht erneut verändert. Die Steuervorrichtung 20 steuert die Leuchtdioden 140a, 140b beispielsweise derart an, dass die Leuchtdioden ein rotes Blitzlicht, zum Beispiel dreimaliges Blitzen in Gruppen mit einem kurzen zeitlichen Abstand zwischen den Blitzlichtgruppen, in den Lichtleiter 130 einkoppeln.
  • Wenn während der Validierungsphase für den Ladevorgang kein Fehler festgestellt wird, wird der aktuelle Ladezustand des Ladungsspeichers 30 von der Steuervorrichtung 20 festgestellt. Der aktuelle Ladezustand wird durch entsprechende Lichtsignale optisch angezeigt, die in den Lichtleiter 130 eingekoppelt werden.
  • Nun kann entweder der eigentliche Ladevorgang beginnen oder das Fahrzeug befindet sich in einem Ladebereitschaftszustand, der von der Steuervorrichtung 20 erkannt wird. Wenn der Ladevorgang beginnt, wird von der Steuervorrichtung 20 der Ladezustand des Ladungsspeichers überwacht. Wenn sich das Fahrzeug im Ladevorgang befindet, steuert die Steuervorrichtung 20 die Lichtquelle 140a, 140b derart an, dass durch entsprechende Lichtsignale der Ladebereitschaftszustand für den Fahrzeughalter angezeigt wird. Beispielsweise steuert die Steuervorrichtung 20 die LEDs 140a, 140b derart an, dass die Lichtquelle ein Lichtsignal mit langsam zunehmender und langsam wieder abnehmender Helligkeit erzeugt und dieses Lichtsignal in den Lichtleiter einkoppelt.
  • Wenn von der Steuervorrichtung 20 festgestellt wird, dass der Ladungsspeicher 20 vollgeladen ist, steuert sie die Lichtquelle 140a, 140b mit entsprechenden Steuersignalen an, so dass die Lichtquelle 140a, 140b ein verändertes Lichtsignal erzeugt und in den Lichtleiter 130 einkoppelt. Beispielsweise können die LEDs Dauerlicht in den Lichtleiter einkoppeln, das entlang des Verlaufs des Lichtleiters aus diesem wieder ausgekoppelt wird. Nach einer gewissen Zeit deaktiviert die Steuervorrichtung 20 wieder die Lichtquelle 140a, 140b.
  • Im Ladebereitschaftszustand erfolgt das Aufladen des Ladungsspeichers 30 nicht sofort, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt. Der Ladestecker 2 wird beispielsweise am Tag bereits an die Koppeleinrichtung 110 angeschlossen, während der eigentliche Ladevorgang erst in der Nacht erfolgt.
  • Wenn sich das Fahrzeug im Ladebereitschaftszustand befindet, steuert die Steuervorrichtung 20 die Lichtquelle 140a, 140b derart an, dass durch entsprechende Lichtsignale der Ladebereitschaftszustand für den Fahrzeughalter angezeigt wird. Beispielsweise steuert die Steuervorrichtung 20 die LEDs 140a, 140b derart an, dass die Lichtquelle ein entsprechendes Lichtsignal erzeugt und dieses Lichtsignal in den Lichtleiter einkoppelt.
  • Nachdem der Ladezustand des Ladungsspeichers durch Emittieren von Licht entlang des Lichtleiters angezeigt worden ist, deaktiviert die Steuervorrichtung 20 die Lichtquelle nach einiger Zeit, beispielsweise nach drei Minuten wieder, da die Busruhe einsetzt und das Fahrzeug ”einschläft”. Während der Zeit des Ladens kann die Lichtquelle 140a, 140b nach Einsetzen der Busruhe oder Verriegeln deaktiviert sein.
  • Wenn ein Fahrer beispielsweise nach abgeschlossenem Ladevorgang sein Fahrzeug entriegelt, aktiviert die Steuervorrichtung 20 die Lichtquelle, so dass wieder Licht mit einer entsprechenden Farbe und Lichtdynamik aus dem Lichtleiter austritt. Das aus dem Lichtleiter austretende Lichtsignal kennzeichnet den aktuellen Ladezustand des Ladungsspeichers. Auch dieser Zustand kann nach einer vorbestimmten Zeit wieder beendet werden.
  • Durch die Verwendung eines Lichtleiters 130, in den nur an einem Ende oder an beiden Enden Licht durch jeweils eine Leuchtdiode eingekoppelt wird, können im Vergleich zur Verwendung einer Vielzahl von Leuchtdioden, die Kosten des Systems deutlich reduziert werden. Durch die Verwendung eines Lichtleiters zum Erzeugen der Suchbeleuchtung oder dem Anzeigen des Ladungsstatus wird darüber hinaus die Lichtaustrittsfläche erhöht, was zu einer stärkeren Wahrnehmbarkeit des Lichts führt. Aufgrund der vorzugsweise C-förmigen Gestaltung des Lichtleiters ist das abgestrahlte Licht aus nahezu allen Blickwinkeln wahrnehmbar. Die Suchbeleuchtungsfunktion ermöglicht ab dem Öffnen der Ladeklappe die Auffindbarkeit der Koppeleinrichtung auch bei Nacht. Während des Ladevorgangs wird zur besseren Differenzierbarkeit der Zustände neben der Lichtdynamik auch die Lichtfarbe für die Zustandskodierung genutzt. Die Lichtquelle 140a, 140b kann beispielsweise Licht mit verschiedenen Lichtfarben und/oder verschiedenen Helligkeiten und/oder verschiedenen Abfolgen von Lichtpulsen erzeugen und in den Lichtleiter 110 einkoppeln. Durch die Lichterscheinung kann der Ladevorgang inszeniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Ladestecker
    10
    Ladevorrichtung
    20
    Steuervorrichtung
    30
    Ladungsspeicher
    10
    Grundkörper, Ladedose, Ladetopf
    110
    Koppeleinrichtung (Stecker)
    120
    Blende
    130
    Lichtleiter
    140
    Lichtquelle (LED)
    150
    Verblendelement
    151
    transparente Seite des Verblendelements
    152
    lichtundurchsichtige Seite des Verblendelements
    160
    Abdeckelement
    161
    Zapfen des Abdeckelements
    170
    Hall-Geber
    180
    Helligkeitssensor
    190
    Scharnier

Claims (15)

  1. Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers, umfassend: – eine Koppeleinrichtung (110) zum Ankoppeln eines Steckers (2) zum Laden des Ladungsspeichers (30), – einen Lichtleiter (130) zum Beleuchten der Koppeleinrichtung (110) und/oder zum Anzeigen eines Ladezustands des Ladungsspeichers (30), – eine Lichtquelle (140a, 140b) zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter (130).
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, – wobei der Lichtleiter (130) an mindestens einem Ende (E130a, E130b) eine Einkoppelstelle zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter (130) aufweist, – wobei die Lichtquelle (140a, 140b) an der mindestens einen Einkoppelstelle (E130a, E130b) des Lichtleiters angeordnet ist.
  3. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, – wobei der Lichtleiter (130) eine Auskopplungsstruktur (131) zum Auskoppeln von Licht aus dem Lichtleiter (130) aufweist, wobei die ausgekoppelte Lichtleistung von der Form der Auskopplungsstruktur abhängig ist, – wobei die Form der Auskopplungsstruktur (131) an verschiedenen Positionen (P130a, P130b) des Lichtleiters unterschiedlich ist.
  4. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend: – eine Blende (120), in der die Kopplungseinrichtung (110) angeordnet ist, wobei der Lichtleiter (130) entlang des Randes der Blende (120), insbesondere ring- oder C-förmig, geführt ist, – ein Verblendelement (150) zum Abdecken des Lichtleiters (130), wobei das Verblendelement (150) an einem seitlichen Rand (151) transparent und an einer oberen Seite (152) lichtundurchlässig ist.
  5. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: – ein Abdeckelement (160) zum Abdecken der Koppeleinrichtung (110), wobei die Koppeleinrichtung (110) in einem offenen Zustand des Abdeckelements (150) von dem Abdeckelement unbedeckt und in einem geschlossenen Zustand des Abdeckelements von dem Abdeckelement abgedeckt ist, – eine Detektoreinrichtung (170), insbesondere ein Hall-Geber, zum Detektieren des offenen und geschlossenen Zustands des Abdeckelements (160), – wobei die Lichtquelle (140a, 140b) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem von der Detektoreinrichtung (160) detektierten offenen oder geschlossenen Zustand des Abdeckelements (160) das in den Lichtleiter (130) eingekoppelte Licht zu verändern.
  6. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend: – einen Helligkeitssensor (180) zum Erfassen einer Helligkeit der Umgebung der Koppeleinrichtung (110), – wobei die Lichtquelle (140a, 140b) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der von dem Helligkeitssensor (180) erfassten Helligkeit das in den Lichtleiter (130) eingekoppelte Licht zu verändern.
  7. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lichtquelle (140a, 140b) dazu ausgebildet ist, Licht mit verschiedenen Lichtfarben und/oder verschiedenen Helligkeiten und/oder verschiedenen Abfolgen von Lichtpulsen zu erzeugen und in den Lichtleiter (130) einzukoppeln.
  8. Steuervorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung einer Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, – wobei die Steuervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, festzustellen, ob die Ladevorrichtung (10) in einem ersten Zustand, in dem das Abdeckelement (160) geöffnet und der Stecker (2) nicht mit der Koppeleinrichtung (110) verbunden ist, oder in einem zweiten Zustand, in dem das Abdeckelement (160) geöffnet und der Stecker (2) zum Aufladen des Ladungsspeichers (30) mit der Koppeleinrichtung (110) verbunden ist, betrieben wird, – wobei die Steuervorrichtung (20) die Lichtquelle (140a, 140b) der Ladevorrichtung (10) derart ansteuert, dass die Lichtquelle (140a, 140b) das in den Lichtleiter (130) der Ladevorrichtung einzukoppelnde Licht in Abhängigkeit davon, ob die Ladevorrichtung in dem ersten oder zweiten Zustand betrieben wird, verändert.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, – wobei die Steuervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Lichtquelle (140a, 140b) der Ladevorrichtung (10) in dem ersten Zustand der Ladevorrichtung derart anzusteuern, dass die Lichtquelle (140a, 140b) die Koppeleinrichtung (110) der Ladevorrichtung im ersten Zustand mit einem homogenen Licht beleuchtet, – wobei die Steuervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, in dem zweiten Zustand der Ladevorrichtung (10) festzustellen, ob die Ladevorrichtung (10) zum Aufladen des Ladungsspeichers bereit ist oder ein Fehlerzustand vorliegt, – wobei die Steuervorrichtung (20) die Lichtquelle (140a, 140b) der Ladevorrichtung (10) derart ansteuert, dass die Lichtquelle das in den Lichtleiter (130) einzukoppelnde Licht in Abhängigkeit von dem Festellen der Bereitschaft für den Ladevorgang oder dem Festellen des Fehlerzustands verändert.
  10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, – wobei Steuervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, festzustellen, zu welchem Zeitpunkt der Ladungsspeicher (30) zu laden ist, – wobei die Steuervorrichtung die Lichtquelle (140a, 140b) der Ladevorrichtung (10) derart ansteuert, dass die Lichtquelle (140a, 140b) das in den Lichtleiter (130) der Ladevorrichtung einzukoppelnde Licht in Abhängigkeit davon, zu welchem Zeitpunkt ein Laden des Ladungsspeichers (30) erfolgt, verändert.
  11. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, – wobei Steuervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, den Ladezustand des Ladungsspeichers (30) festzustellen, – wobei die Steuervorrichtung die Lichtquelle (140a, 140b) der Ladevorrichtung (10) derart ansteuert, dass die Lichtquelle (140a, 140b) das in den Lichtleiter (130) der Ladevorrichtung einzukoppelnde Licht in Abhängigkeit von dem festgestellten Ladezustand des Ladungsspeichers (30) verändert.
  12. System zum Laden eines Ladungsspeichers, umfassend: – eine Ladevorrichtung (10) zum Laden eines Ladungsspeichers (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, – eine Steuervorrichtung (20) zur Steuerung der Beleuchtung der Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
  13. Fahrzeug, umfassend: – einen Ladungsspeicher (30), – ein System (10, 20) zum Laden des Ladungsspeichers (30).
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, – wobei die Steuervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Lichtquelle (140a, 140b) der Ladevorrichtung nach einer Zeit nach dem Einstecken des Steckers (2) in die Koppeleinrichtung (110) der Ladevorrichtung zu deaktivieren, – wobei die Steuervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Lichtquelle (140a, 140b) zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter (130) zu aktivieren, wenn das Fahrzeug entriegelt wird.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14, – wobei die Steuervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, festzustellen, ob sich das Fahrzeug im fahrbereiten Zustand befindet, – wobei die Steuervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Lichtquelle (140a, 140b) der Ladevorrichtung zu deaktivieren, wenn die Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter (130) aktiviert worden ist und sich das Fahrzeug im fahrbereiten Zustand befindet, oder die Lichtquelle im deaktivierten Zustand zu belassen, wenn sich die Lichtquelle (140) bereits im deaktivierten Zustand befindet und sich das Fahrzeug im fahrbereiten Zustand befindet.
DE201210211048 2012-06-27 2012-06-27 Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers Withdrawn DE102012211048A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211048 DE102012211048A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers
CN201380020220.4A CN104245401B (zh) 2012-06-27 2013-06-27 用于为蓄电器充电的充电装置
PCT/EP2013/063553 WO2014001471A2 (de) 2012-06-27 2013-06-27 Ladevorrichtung zum laden eines ladungsspeichers
EP13732158.4A EP2867058B1 (de) 2012-06-27 2013-06-27 Ladevorrichtung zum laden eines ladungsspeichers
US14/574,743 US11180042B2 (en) 2012-06-27 2014-12-18 Charging device for charging a charge storage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211048 DE102012211048A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211048A1 true DE102012211048A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=48700582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211048 Withdrawn DE102012211048A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Ladevorrichtung zum Laden eines Ladungsspeichers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11180042B2 (de)
EP (1) EP2867058B1 (de)
CN (1) CN104245401B (de)
DE (1) DE102012211048A1 (de)
WO (1) WO2014001471A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006157A1 (de) 2017-06-29 2017-11-30 Daimler Ag Auffindbeleuchtung Ladedose durch teil-transparenten Lademuldenverschluss / Ladeklappe
DE102017111208A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Innogy Se Ladeeinheit mit Anzeigevorrichtung
DE102017222514A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedosensystem
EP3584105A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 Volkswagen AG Lade- und/oder tankklappenmodul für ein kraftfahrzeug
DE102015119833B4 (de) 2015-02-05 2021-10-07 Hyundai Motor Company Batterie-Ladestatus-Anzeiger für ein elektrisches Fahrzeug
DE102021125168A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Webasto SE Wandladestation
EP4206029A1 (de) * 2021-12-31 2023-07-05 Valmet Automotive Oy Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003565A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Fahrzeugseitiger Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
TWI699639B (zh) * 2016-10-13 2020-07-21 原相科技股份有限公司 充電系統以及充電方法
CN106853790A (zh) * 2016-11-28 2017-06-16 安徽星凯龙客车有限公司 一种电动汽车发光充电插座智能控制系统
US10793065B2 (en) * 2018-04-06 2020-10-06 Rebo Lighting & Electronics, Llc Multi-color illumination device
JP7056424B2 (ja) * 2018-07-13 2022-04-19 豊田合成株式会社 導光体
WO2020237183A1 (en) * 2019-05-23 2020-11-26 Illinois Tool Works Inc. Electromechanical control system for vehicle housing and door systems
FR3120210A1 (fr) * 2021-02-28 2022-09-02 Valeo Vision Assemblage de porte de charge pour un véhicule électrique
DE102021131133A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Lademulde

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525843C1 (de) * 1995-07-15 1996-07-11 Telefunken Microelectron Steckdose mit Beleuchtung
DE10026256A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Steckdose
EP1351340A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-08 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose für elektrische Steckverbindungen
DE102007015037B3 (de) * 2007-03-29 2008-06-05 Dräger Medical AG & Co. KG Gasanschlussvorrichtung mit einer Verbindungshilfe
US20090174365A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Richard Lowenthal Network-controlled charging system for electric vehicles
US20100246198A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Hook Richard R Illuminated Bezel of Charge Port for Electric Vehicle
DE102010008343A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Frontgrill eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem Frontgrill
FR2962695A1 (fr) * 2010-07-16 2012-01-20 Valeo Securite Habitacle Ensemble combine d'un vehicule a propulsion au moins partiellement electrique et d'une station de charge

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3577676D1 (de) * 1984-04-04 1990-06-21 Vdo Schindling Anzeigevorrichtung.
US4776661A (en) * 1985-11-25 1988-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Integrated optical device
DE3544054A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Idn Invention Dev Novelties Aufbewahrungsbehaelter fuer aufzeichnungstraeger
US5005108A (en) * 1989-02-10 1991-04-02 Lumitex, Inc. Thin panel illuminator
US5009483A (en) * 1989-04-12 1991-04-23 Rockwell Iii Marshall A Optical waveguide display system
US5059746A (en) * 1989-05-01 1991-10-22 Amp Incorporated Housing assembly for electronic components
JPH09285022A (ja) * 1996-04-10 1997-10-31 Honda Motor Co Ltd 電気自動車の充電表示装置
JP2001169467A (ja) * 1999-12-08 2001-06-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 充電装置
JP4622094B2 (ja) * 2000-12-14 2011-02-02 マツダ株式会社 車両の開閉体構造
CN1306675C (zh) * 2002-12-26 2007-03-21 北京机电研究所 用于电动汽车动力蓄电池组的管理装置
DE102004015078A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Miele & Cie Beleuchtungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
CA2570967C (en) * 2005-12-13 2010-10-26 Lumincity Inc. An illuminating device and assembly for illuminating enclosed spaces using the same
US7334913B1 (en) * 2007-03-23 2008-02-26 Chen Chin-Nan Display ornament
JP4894611B2 (ja) * 2007-05-11 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両
US7789523B2 (en) * 2007-06-27 2010-09-07 Arnold Iii Vaughn R Receptacle positioned rechargeable flashlight
US8063757B2 (en) * 2007-07-18 2011-11-22 Tesla Motors, Inc. Charge state indicator for an electric vehicle
US20100230193A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle function indication
US7999665B2 (en) * 2009-08-18 2011-08-16 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle having a recharging port with a state of charge indicator
DE102010008334A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Frontgrill eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem Frontgrill
WO2011130718A2 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Flex Lighting Ii, Llc Front illumination device comprising a film-based lightguide
JP2012064504A (ja) * 2010-09-17 2012-03-29 Tokai Rika Co Ltd 充電装置
JP2012080646A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Tokai Rika Co Ltd 給電プラグロック装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525843C1 (de) * 1995-07-15 1996-07-11 Telefunken Microelectron Steckdose mit Beleuchtung
DE10026256A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Steckdose
EP1351340A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-08 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose für elektrische Steckverbindungen
DE102007015037B3 (de) * 2007-03-29 2008-06-05 Dräger Medical AG & Co. KG Gasanschlussvorrichtung mit einer Verbindungshilfe
US20090174365A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Richard Lowenthal Network-controlled charging system for electric vehicles
US20100246198A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Hook Richard R Illuminated Bezel of Charge Port for Electric Vehicle
DE102010008343A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Frontgrill eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem Frontgrill
FR2962695A1 (fr) * 2010-07-16 2012-01-20 Valeo Securite Habitacle Ensemble combine d'un vehicule a propulsion au moins partiellement electrique et d'une station de charge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119833B4 (de) 2015-02-05 2021-10-07 Hyundai Motor Company Batterie-Ladestatus-Anzeiger für ein elektrisches Fahrzeug
DE102017111208A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Innogy Se Ladeeinheit mit Anzeigevorrichtung
DE102017006157A1 (de) 2017-06-29 2017-11-30 Daimler Ag Auffindbeleuchtung Ladedose durch teil-transparenten Lademuldenverschluss / Ladeklappe
DE102017222514A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedosensystem
EP3584105A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 Volkswagen AG Lade- und/oder tankklappenmodul für ein kraftfahrzeug
DE102018209848A1 (de) 2018-06-19 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Lade- und/oder Tankklappenmodul für ein Kraftfahrzeug
US11072252B2 (en) 2018-06-19 2021-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Charging port cover and/or fuel cap module for a motor vehicle
DE102021125168A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Webasto SE Wandladestation
DE102021125168B4 (de) 2021-09-28 2023-04-20 Webasto SE Wandladestation
EP4206029A1 (de) * 2021-12-31 2023-07-05 Valmet Automotive Oy Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014001471A2 (de) 2014-01-03
US20150102776A1 (en) 2015-04-16
CN104245401B (zh) 2017-05-24
WO2014001471A3 (de) 2014-03-27
CN104245401A (zh) 2014-12-24
EP2867058B1 (de) 2019-07-24
EP2867058A2 (de) 2015-05-06
US11180042B2 (en) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867058B1 (de) Ladevorrichtung zum laden eines ladungsspeichers
DE102017105966A1 (de) Hybrid / Elektrisches Fahrzeug mit Ladeanzeige
DE102012101491A1 (de) Leuchtanordnung einer Ladesteckverbindung
DE102012009018A1 (de) Schwenkbar gelagerte Klappe an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102011115161A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Ladezustand einer Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie
DE102012214754A1 (de) Fahrzeug-Ladeanschluss (Inlet) zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs oder eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs
DE102011006481A1 (de) Ladezustandsanzeige für Elektrofahrzeug
DE102011114075A1 (de) Tankmulde für ein Fahrzeug
DE202014105473U1 (de) Fahrzeugradbeleuchtungsanordnung
DE102015218588A1 (de) Bordeigenes Warnsystem
DE102012001672A1 (de) Abdeckung für einen Versorgungszugang eines Fahrzeugs
DE102012016258A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015209603A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Lichttherapie in einem Fahrzeug
DE102012004742A1 (de) Ladezustandsanzeige
DE102016000311A1 (de) Ladedosenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102011111234A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017213369A1 (de) Beleuchtbare Abdeckung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs
DE102017200639A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung
DE102012011153A1 (de) Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrisch bewegbaren Verschlusselement für eine Fahrzeugöffnung
DE102015004796A1 (de) Klappe zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102021129019A1 (de) Fahrzeug-ladezustands-anzeigesystem, fahrzeug-stromversorgungs-anzeigesystem und fahrzeug
DE102014220530A1 (de) Steckdose für ein Elektrokabel eines Fahrzeug-Anhängers an einem Kraftfahrzeug
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102008000086A1 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102020120886A1 (de) Beleuchtete verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned