DE102021129019A1 - Fahrzeug-ladezustands-anzeigesystem, fahrzeug-stromversorgungs-anzeigesystem und fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug-ladezustands-anzeigesystem, fahrzeug-stromversorgungs-anzeigesystem und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021129019A1
DE102021129019A1 DE102021129019.8A DE102021129019A DE102021129019A1 DE 102021129019 A1 DE102021129019 A1 DE 102021129019A1 DE 102021129019 A DE102021129019 A DE 102021129019A DE 102021129019 A1 DE102021129019 A1 DE 102021129019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator lamp
vehicle
power supply
lighting
timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129019.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Nakasako
Wenfeng Zeng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102021129019A1 publication Critical patent/DE102021129019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem aufweisend einen Ladeanschluss, der einem ersten Lademodus und einem zweiten Lademodus zugeordnet ist; eine erste Anzeigelampe, die außerhalb eines Fahrzeugs angeordnet ist; eine zweite Anzeigelampe, die außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist; und eine Lademanagementeinheit, die so ausgebildet ist, dass sie die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe so steuert, dass diese einen entsprechenden Leuchteffekt gemäß einem Ladezustand des Fahrzeugs anzeigt. Die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe sind so. ausgebildet, dass sie abwechselnd mit einer sich allmählich ändernden Leuchtstärke aufleuchten, wobei in einem einzelnen Leuchtvorgang die erste Anzeigelampe bzw. die zweite Anzeigelampe von einem dunklen Zustand aus allmählich heller wird, um die maximale Leuchtdichte zu erreichen, und dann wieder dunkler wird, und wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, zuerst die erste Anzeigelampe aufleuchtet, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, zuerst die zweite Anzeigelampe aufleuchtet.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein technisches Gebiet eines Fahrzeugs mit neuer Antriebsenergie. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem, ein Fahrzeug-Stromversorgungs-Anzeigesystem und ein Fahrzeug.
  • Die Priorität wird auf der Grundlage einer chinesischen Patentanmeldung Nr. 202011254780.4 beansprucht, die am 11. November 2020 eingereicht wurde. Der Inhalt der chinesischen Patentanmeldung wird hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • [Hintergrund]
  • Ein herkömmliches Fahrzeug weist eine Kombination von Scheinwerfern und Rückleuchten auf, wobei die Scheinwerfer so ausgebildet sind, dass sie ein vorausfahrendes Fahrzeug beleuchten und anzeigen, und die Rückleuchten so ausgebildet sind, dass sie ein dahinterfahrendes Fahrzeug anzeigen. Im Allgemeinen haben die Lampen im vorderen Teil des Fahrzeugs eine kleine Lampe (auch als Abstandsleuchte bezeichnet), ein Abblendlicht, ein Fernlicht, einen Links-Rechts-Blinker (im Allgemeinen gelb), einen Nebelscheinwerfer und ein Tageslicht. Zu den Leuchten im hinteren Teil des Fahrzeugs gehören eine kleine Leuchte (gelb), ein Bremslicht (rot), eine Rückfahrleuchte (weiß), eine Nebelschlussleuchte (rot), einen Links-Rechts-Blinker, einen Nebelscheinwerfer und eine Leuchte für das hintere Kennzeichen.
  • Derzeit sind die Ladezustandsanzeigelampen für Fahrzeuge mit neuer Antriebsenergie immer grün oder rot. Nachdem das Fahrzeug an das Ladegerät angeschlossen ist, leuchtet die rote Anzeigelampe weiter oder blinkt, um anzuzeigen, dass das Fahrzeug geladen wird, und bekanntermaßen leuchtet die grüne Anzeigelampe, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Es ist jedoch nicht möglich, den Ladezustand des Fahrzeugs zu erfassen, um intuitiv und dynamisch einen Ladezustand des Fahrzeugs anzuzeigen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Anmeldung erfolgt in Anbetracht der oben genannten Umstände, und ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem, ein Fahrzeug-Stromversorgungs-Anzeigesystem und ein Fahrzeug bereitzustellen, um intuitiv und dynamisch den Lademodus des Fahrzeugs und den Ladevorgang anzuzeigen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Anmeldung umfasst ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem einen Ladeanschluss, der einem ersten Lademodus und einem zweiten Lademodus zugeordnet ist; eine erste Anzeigelampe, die außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist; eine zweite Anzeigelampe, die außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist; und eine Lademanagementeinheit, die so ausgebildet ist, dass sie die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe steuert, um einen entsprechenden Lichteffekt gemäß einem Ladezustand des Fahrzeugs anzuzeigen, wobei die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe so ausgebildet sind, dass sie abwechselnd mit einer sich allmählich ändernden Leuchtstärke in einem einzelnen Leuchtvorgang aufleuchten, die erste Anzeigelampe oder die zweite Anzeigelampe von einem dunklen Zustand aus allmählich heller wird, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen, und dann dunkler wird, wobei, wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, die erste Anzeigelampe zuerst aufleuchtet, und wobei, wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, die zweite Anzeigelampe zuerst aufleuchtet.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Anmeldung kann ein Benutzer den Ladezustand des Fahrzeugs anhand des Lichteffekts der Anzeigeleuchten erkennen. Darüber hinaus ist es möglich, den Ladezustand des Fahrzeugs intuitiver anzuzeigen, um die Anzeigelampen lebhafter zu gestalten und das Seherlebnis des Benutzers sowie die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Gemäß einem Beispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung kann, wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgen als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu Leuchten authört, früher erfolgen kann als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, kann ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgen als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu Leuchten aufhört, früher erfolgen kann als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist es möglich, dem Benutzer die Richtung des fließenden Stroms durch den Lichteffekt der Anzeigelampen in verschiedenen Ladezuständen dynamisch anzuzeigen, um die Ladezustände des Fahrzeugs intuitiver darzustellen. Der Benutzer kann den aktuellen Ladezustand leicht erkennen, indem er die Ladeanzeigelampen während des Ladevorgangs beurteilt, weil die Anzeigelampen lebhafter gestaltet sind wodurch das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Gemäß einem Beispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung kann, wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, der Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe aufhört zu leuchten, später erfolgen als der Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, kann der Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe aufhört zu leuchten, später erfolgen als der Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu leuchten beginnt.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel, um den visuellen Effekt des Stromflusses deutlicher zu machen, gibt es keinen Zeitpunkt, an dem beide Anzeigelampen zu leuchten aufhören.
  • Gemäß einem Beispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung wird ein Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe oder die zweite Anzeigelampe zuvor zu leuchten aufgehört hat, und dem Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe oder die zweite Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt, als ein Parameter T0 definiert, wobei der Parameter T0 größer als Null sein kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist es möglich, den visuellen Effekt des Stromflusses deutlicher zu machen, um das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem Beispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung kann eine einzelne Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe und der zweiten Anzeigelampe entsprechend einer aktuellen Restkapazität der Fahrzeugbatterie variieren.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist es möglich, die aktuelle Restkapazitätsinformation des Fahrzeugs aufgrund der Dauer der Leuchtperiode intuitiv zu bestimmen.
  • Gemäß einem Beispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung wird, wenn sich das Fahrzeug in einem Gleichstrom-Lademodus als dem ersten Lademodus befindet, die einzelne Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe und der zweiten Anzeigelampe als ein Parameter T01 definiert. Wenn sich das Fahrzeug in einem Wechselstrom-Lademodus als dem zweiten Lademodus befindet, wird die einzelne Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe und der zweiten Anzeigelampe als ein Parameter T02 definiert, wobei der Parameter T01 kleiner als der Parameter T02 sein kann.
  • Im vorliegenden Beispiel lässt sich der Ladezustand des Fahrzeugs über die Dauer der Leuchtperiode intuitiv bestimmen.
  • Gemäß einem Beispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung kann das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem ferner einen Stromversorgungsanschluss aufweisen, der zumindest einem ersten Stromversorgungsmodus und einem zweiten Stromversorgungsmodus zugeordnet ist, wobei die Lademanagementeinheit so ausgebildet sein kann, dass sie die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe steuert, um den entsprechenden Lichteffekt gemäß einem Stromversorgungszustand des Fahrzeugs anzuzeigen, wobei die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe so ausgebildet sein können, dass sie abwechselnd mit einer sich allmählich ändernden Leuchtstärke aufleuchten, wobei bei dem einzelnen Aufleuchten die erste Anzeigelampe oder die zweite Anzeigelampe von einem dunklen Zustand aus allmählich heller werden kann, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen, und dann dunkler werden kann, wobei, wenn sich das Fahrzeug in dem ersten Stromversorgungsmodus befindet, die zweite Anzeigelampe zuerst aufleuchten kann, wenn sich aber das Fahrzeug in dem zweiten Stromversorgungsmodus befindet, die erste Anzeigelampe zuerst aufleuchten kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel wird, wenn sich das Fahrzeug im Stromversorgungsmodus befindet, der umgekehrte Lichteffekt angezeigt, so dass intuitiv festgestellt werden kann, ob sich das Fahrzeug im Lademodus oder im Stromversorgungsmodus befindet.
  • Gemäß einem Beispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung kann, wenn sich das Fahrzeug im ersten Stromversorgungsmodus befindet, ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgen als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu Leuchten aufhört, später erfolgen kann als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, kann ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgen als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu Leuchten aufhört, später erfolgen kann als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel kann der Benutzer, wenn sich das Fahrzeug im Stromversorgungszustand befindet, den Stromversorgungsmodus des Fahrzeugs durch den Lichteffekt der Anzeigelampen bestimmen, wobei es möglich ist, die Richtung des Stromflusses und die oben beschriebenen Lichteffekte dynamischer anzuzeigen. Dementsprechend ist es möglich, die Anzeigelampen lebhafter zu gestalten und das Seherlebnis des Benutzers sowie die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Gemäß einem Beispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung wird, wenn sich das Fahrzeug in einem Gleichstromversorgungsmodus als dem ersten Stromversorgungsmodus befindet, eine einzelne Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe und der zweiten Anzeigelampe als ein Parameter T01' definiert. Wenn sich das Fahrzeug in einem Wechselstromversorgungsmodus als dem zweiten Stromversorgungsmodus befindet, wird die einzelne Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe und der zweiten Anzeigelampe als ein Parameter T02' definiert, wobei der Parameter T01' kleiner sein kann als der Parameter T02'.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist es möglich, den Stromversorgungsmodus des Fahrzeugs anhand der Dauer der Leuchtperiode intuitiver zu bestimmen.
  • Gemäß einem Beispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung können die Stromladeanschlüsse zumindest einen ersten Ladeanschluss und einen zweiten Ladeanschluss aufweisen, wobei die erste Anzeigelampe an einer Position nahe dem ersten Ladeanschluss und die zweite Anzeigelampe an einer Position nahe dem zweiten Ladeanschluss angeordnet sein kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist es möglich, den Stromladeanschluss so zu gestalten, dass er dem Effekt des von den Anzeigelampen angezeigten Stromflusses entspricht, so dass der Benutzer den Lade-/Stromversorgungsmodus am entsprechenden Ladeanschluss leicht bestimmen kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Anmeldung weist ein Fahrzeug-Stromversorgungszustands-Anzeigesystem einen Stromversorgungsanschluss auf, der zumindest einem ersten Stromversorgungsmodus und einem zweiten Stromversorgungsmodus zugeordnet ist; eine erste Anzeigelampe, die außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist; eine zweite Anzeigelampe, die außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist; und eine Stromversorgungsmanagementeinheit, die so ausgebildet ist, dass sie die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe so steuert, dass sie einen entsprechenden Lichteffekt gemäß einem Stromversorgungszustand des Fahrzeugs anzeigt, wobei die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe so ausgebildet sind, dass sie abwechselnd mit einer sich allmählich ändernden Leuchtstärke in einem einzelnen Leuchtvorgang aufleuchten, die erste Anzeigelampe oder die zweite Anzeigelampe von einem dunklen Zustand aus allmählich heller werden, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen, und dann dunkler werden, wobei, wenn sich das Fahrzeug in dem ersten Stromversorgungsmodus befindet, die zweite Anzeigelampe zuerst aufleuchtet, und wobei, wenn sich das Fahrzeug in dem zweiten Stromversorgungsmodus befindet, die erste Anzeigelampe zuerst aufleuchtet.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Anmeldung kann der Benutzer den Stromversorgungsmodus des Fahrzeugs anhand des Lichteffekts der Anzeigelampen bestimmen. Darüber hinaus ist es möglich, den Stromversorgungszustand des Fahrzeugs intuitiver anzuzeigen, um die Anzeigelampen lebhafter zu gestalten und das Seherlebnis des Benutzers sowie die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Gemäß einem Beispiel des zweiten Aspekts der vorliegenden Anmeldung kann, wenn sich das Fahrzeug im ersten Stromversorgungsmodus befindet, ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgen als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu Leuchten aufhört, früher erfolgen kann als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Stromversorgungsmodus befindet, kann ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgen als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu Leuchten aufhört, später erfolgen kann als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel kann der Benutzer den aktuellen Stromversorgungsmodus des Fahrzeugs bestimmen, wenn sich das Fahrzeug im Stromversorgungsbetrieb befindet, und es ist möglich, die Richtung des Stromflusses dynamisch anzuzeigen und die Lademodi des Fahrzeugs durch den oben beschriebenen Lichteffekt der Anzeigelampen intuitiver anzuzeigen, um die Anzeigelampen lebhafter zu gestalten und das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Anmeldung weist ein Fahrzeug das oben beschriebene Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem oder das Fahrzeug-Stromversorgungszustands-Anzeigesystem auf.
  • Das Fahrzeug gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Anmeldung weist das oben beschriebene Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem auf, so dass der Benutzer den Ladezustand des Fahrzeugs durch den Lichteffekt der Anzeigelampen intuitiver bestimmen kann. Dementsprechend ist es möglich, die Anzeigelampen lebhafter zu gestalten, um das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Gemäß dem Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem, dem Fahrzeug-Stromversorgungszustands-Anzeigesystem und dem Fahrzeug, das diese Systeme verwendet, ist es möglich, während des Lade-/Stromversorgungsprozesses die Anzeigelampen so zu steuern, dass sie einen entsprechenden dynamischen Lichteffekt gemäß den verschiedenen Lade-/Stromversorgungsmodi anzeigen, um die Anzeigelampen lebhafter zu gestalten. Der dynamische Lichteffekt entspricht der unterschiedlichen Richtung des Stromflusses beim Ladevorgang oder bei der Stromversorgung. Der Benutzer kann anhand des dynamischen Lichteffekts intuitiv den Lade-/Stromversorgungszustand des Fahrzeugs bestimmen. Während des Ladevorgangs und der Stromversorgung muss der Benutzer nur den aktuellen dynamischen Lichteffekt beobachten, um festzustellen, ob sich das Fahrzeug im Ladezustand oder im Stromversorgungszustand befindet. Außerdem kann der Benutzer erkennen, ob sich der Lade- oder der Stromversorgungszustand im Gleichstrom- oder im Wechselstrommodus befindet, wodurch das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Strukturansicht, die ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt.
    • 2 ist eine schematische Strukturansicht, die ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt.
    • 3A ist eine schematische Strukturansicht, die eine Fahrzeugfront gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt.
    • 3B ist eine schematische Strukturansicht, die eine Fahrzeugfront gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt.
    • 3C ist eine schematische Strukturansicht, die eine Fahrzeugfront gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist ein Zeitdiagramm einer Anzeigelampe, wenn sich das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß 1 oder 2 in einem ersten Lademodus befindet.
    • 5 ist ein Zeit-Leuchtstärke-Diagramm der Anzeigelampe, wenn sich das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß 1 oder 2 im ersten Lademodus befindet.
    • 6 ist ein Zeitdiagramm einer Anzeigelampe, wenn sich das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß 1 oder 2 in einem zweiten Lademodus befindet.
    • 7 ist ein Zeit-Leuchtstärke-Diagramm der Anzeigelampe, wenn sich das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß 1 oder 2 im zweiten Lademodus befindet.
    • 8 ist eine schematische Strukturansicht, die ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt.
    • 9 ist eine schematische Strukturansicht, die ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt.
    • 10A ist eine schematische Strukturansicht, die eine Fahrzeugfront gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt.
    • 10B ist eine schematische Strukturansicht, die eine Fahrzeugfront gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt.
    • 10C ist eine schematische Strukturansicht, die eine Fahrzeugfront gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist ein Zeitdiagramm einer Anzeigelampe, wenn sich das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß 8 oder 9 im ersten Lademodus befindet.
    • 12 ist ein Zeit-Leuchtstärke-Diagramm der Anzeigelampe, wenn sich das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß 8 oder 9 im ersten Lademodus befindet.
    • 13 ist ein Zeitdiagramm einer Anzeigelampe, wenn sich das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß 8 oder 9 in einem zweiten Lademodus befindet.
    • 14 ist ein Zeit-Leuchtstärke-Diagramm der Anzeigelampe, wenn sich das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß 8 oder 9 im zweiten Lademodus befindet.
    • 15 ist eine schematische Strukturansicht, die ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß einem Beispiel der vorliegenden Anmeldung zeigt.
    • 16 ist eine schematische Strukturansicht eines Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystems gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Anmeldung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um das technische Problem, die Lösungen und die Auswirkungen der vorliegenden Anmeldung zu verdeutlichen, werden im Folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die folgenden Ausführungsformen dienen lediglich der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung und schränken diese nicht ein. Auch die in den Figuren beschriebenen Ausbildungen sind nur spezifische Beispiele für die vorliegende Anmeldung und der Durchschnittsfachmann kann auf der Grundlage der beigefügten Figuren der vorliegenden Anmeldung zu anderen Figuren gelangen.
  • Es ist zu betonen, dass, wenn ein Bauteil an einem anderen Bauteil „befestigt“, „angeordnet“ oder „verbunden“ ist, das Bauteil direkt mit dem anderen Bauteil oder indirekt mit dem anderen Bauteil verbunden sein kann. Die Richtungen und Lagebeziehungen, die mit den Begriffen „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „links“ und „rechts“ angegeben werden, dienen nur der einfachen Beschreibung der Richtungen und Lagebeziehungen auf der Grundlage der beigefügten Figuren und werden nicht verwendet, um anzuzeigen oder zu implizieren, dass die Vorrichtung und ihr Element die bestimmten Richtungen und Positionen aufweisen, oder dass sie in den bestimmten Richtungen und an den bestimmten Positionen ausgebildet und betrieben werden, so dass die vorliegende Offenbarung durch diese Begriffe nicht eingeschränkt wird. Für einen Durchschnittsfachmann kann die spezifische Bedeutung der oben erwähnten Begriffe entsprechend der tatsächlichen Situation verstanden werden. Die Begriffe „erstens“, „zweitens“ und dergleichen werden nur verwendet, um die Beschreibung verständlicher zu machen und werden nicht dazu verwendet, um die Wichtigkeit der Ausbildungen oder den Umfang der technischen Merkmale anzudeuten oder implizit anzudeuten. Sofern nicht anders definiert entspricht der Begriff „mehrere“ einer Menge gleich zwei oder mehr als zwei.
  • 1 ist eine schematische Strukturansicht, die ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt. Um die Beschreibung einfach zu gestalten, werden im Folgenden nur die relevanten Teile beschrieben. Bezugnehmend auf 1 weist ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem einen Ladeanschluss 10, eine erste Anzeigelampe 30, eine zweite Anzeigelampe 40 und eine Lademanagementeinheit 50 auf.
  • Der Ladeanschluss 10 ist so ausgebildet, dass er zumindest einem ersten Lademodus und einem zweiten Lademodus zugeordnet ist. In einigen Beispielen ist der Ladeanschluss 10 zumindest einem Gleichstrom-Lademodus und einem Wechselstrom-Lademodus zugeordnet, d.h. der erste Lademodus ist ein Schnell-Lademodus und der zweite Lademodus ist ein Langsam-Lademodus. Der Ladeanschluss 10 kann an der Fahrzeugfront oder am Heck des Fahrzeugs vorgesehen sein, und die Anschlüsse für das Gleichstromladen und das Wechselstromladen sind in den Ladeanschluss 10 integriert. Die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 können an zwei Seiten des Ladeanschlusses 10 angeordnet sein. Zum Beispiel sind der Ladeanschluss 10, die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 an der vorderen oder an der hinteren Stoßstange oder in der Verkleidung des hinteren Kofferraums angeordnet, wobei der Ladeanschluss zwischen der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 angeordnet ist.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Ladeanschluss 10 in einigen anderen Beispielen zumindest den ersten Ladeanschluss 11 und den zweiten Ladeanschluss 12 auf. Der erste Ladeanschluss 11 und der zweite Ladeanschluss 12 sind einzeln miteinander verbunden. Der erste Ladeanschluss 11 ist dem ersten Lademodus zugeordnet, und der zweite Ladeanschluss 12 ist dem zweiten Lademodus zugeordnet. Zum Beispiel stellt der erste Ladeanschluss 11 den Gleichstrom-Ladeanschluss und der zweite Ladeanschluss 12 den Wechselstrom-Ladeanschluss dar.
  • In dem Fahrzeug können der erste Ladeanschluss 11 und der zweite Ladeanschluss 12 gemeinsam an der Fahrzeugfront oder im Heck des Fahrzeugs vorgesehen sein. Auch kann entweder der erste Ladeanschluss 11 oder der zweite Ladeanschluss 12 an der Fahrzeugfront und der andere am Heck des Fahrzeugs vorgesehen sein. Der erste Ladeanschluss 11 und der zweite Ladeanschluss 12 können auf der linken und der rechten Seite des Fahrzeugs vorgesehen sein, und der erste Ladeanschluss 11 und der zweite Ladeanschluss 12 können auf der gleichen Seite des Fahrzeugs vorgesehen sein. Im Allgemeinen gibt es neun Pole für die DC-Ladeanschlüsse und sieben Pole für die AC-Ladeanschlüsse.
  • Die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 sind außerhalb des Fahrzeugs angeordnet. Bei der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 kann es sich um den linken/rechten Blinker, das linke/rechte kleine Licht, das linke/rechte Tageslicht oder um zwei zusätzliche Anzeigelampen handeln, die einzeln am Fahrzeug angebracht sind. Jede der zusätzlichen Anzeigelampen kann eine einzelne Anzeigelampe oder eine aus mehreren Anzeigelampen gebildete Anzeigelampengruppe sein. Die beiden zusätzlichen Anzeigelampen können in der vorderen Stoßstange oder in der Heckklappe des hinteren Kofferraums des Fahrzeugs oder aber an beiden Stellen angeordnet sein. Die zusätzlichen Anzeigelampen können in den linken/rechten Scheinwerferbaugruppen 62, 63 (siehe 3A) oder in den linken/rechten Rückleuchtenbaugruppen (nicht gezeigt) oder sowohl in den Scheinwerferbaugruppen 62, 63 als auch in den linken/rechten Rückleuchtenbaugruppen (nicht gezeigt) integriert sein. Die zusätzlichen Anzeigelampen können an geeigneten Stellen so platziert werden, dass die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 in horizontaler Weise angeordnet sind.
  • Die Lademanagementeinheit 50 ist so ausgebildet, dass sie die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 so steuert, dass diese je nach Ladezustand des Fahrzeugs einen entsprechenden Lichteffekt erzeugen. Bei der Lademanagementeinheit 50 kann es sich um eine Power Management Unit (PMU), ein Batterie-Management-System (BMS), eine elektronische Steuereinheit (ECU) eines Bordcomputers oder um eine andere Lampensteuerungsschaltung oder um sonstige Chips handeln.
  • Genauer gesagt besteht der dem Ladezustand des Fahrzeugs entsprechende Lichteffekt darin, dass die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 abwechselnd aufleuchten, wobei sich die Leuchtstärke allmählich ändert. Während einer einzelnen Leuchtperiode wird die erste Anzeigelampe 30 oder die zweite Anzeigelampe 40 von einem dunklen Zustand aus allmählich heller und dann, nachdem die Leuchtstärke den Maximalwert erreicht hat, wieder dunkler. In einigen Szenarien sind die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 so ausgebildet, dass sie den Lichteffekt in einem Modus der pulsierenden Beleuchtung erzeugen, in dem die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 abwechselnd leuchten.
  • Wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, leuchtet zuerst die erste Anzeigelampe 30 auf, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, leuchtet zuerst die zweite Anzeigelampe 40 auf. Dementsprechend kann ein Benutzer die beiden verschiedenen Ladezustände anhand der Reihenfolge des Aufleuchtens der Anzeigelampen unterscheiden. Aufgrund des oben beschriebenen Lichteffekts ist es möglich, den Ladezustand des Fahrzeugs intuitiver und dynamischer anzuzeigen, um das Seherlebnis des Benutzers zu steigern.
  • In einem Beispiel ist der erste Ladeanschluss 11 an einer Stelle nahe der Seite der ersten Anzeigelampe 30 und der zweite Ladeanschluss 12 an einer Stelle nahe der Seite der zweiten Anzeigelampe 40 vorgesehen. Dementsprechend wird im ersten Lademodus die erste Anzeigelampe 30 nahe dem ersten Ladeanschluss 11 so gesteuert, dass diese zuerst aufleuchtet, wobei im zweiten Lademodus die zweite Anzeigelampe 40 nahe dem zweiten Ladeanschluss 12 so gesteuert wird, dass diese zuerst aufleuchtet. Dementsprechend ist es für den Benutzer möglich, den Lademodus visuell zu unterscheiden.
  • Wie in 3A gezeigt, sind im vorliegenden Beispiel der erste Ladeanschluss 11, der zweite Ladeanschluss 12, die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 mittig zu der vorderen Stoßstange 100 und zwischen der linken und rechten Scheinwerferbaugruppe 62, 63 angeordnet. Die erste Anzeigelampe 30 befindet sich in der Nähe des ersten Ladeanschlusses 11, und die zweite Anzeigelampe 40 befindet sich in der Nähe des zweiten Ladeanschlusses 12. Genauer gesagt ist die zweite Anzeigelampe 40 weiter von dem ersten Ladeanschluss 11 entfernt als die erste Anzeigelampe 30, und die erste Anzeigelampe 30 ist weiter von dem zweiten Ladenschluss 12 entfernt als die zweite Anzeigelampe 40. Dementsprechend ist, wenn dem ersten Ladeanschluss 11 zum Laden Gleichstrom zugeführt wird, die Art und Weise des Aufleuchtens der Anzeigelampen so, dass die erste Anzeigelampe 30 nahe dem ersten Ladeanschluss 11 zuerst aufleuchtet und dann die zweite Anzeigelampe 40 aufleuchtet, so dass vom ersten Ladeanschluss 11 weg ein fließender Lichteffekt entsteht, der der Fließrichtung des über den ersten Ladeanschluss 11 zugeführten Stroms entspricht, wodurch es möglich ist, den aktuellen Lademodus intuitiv zu erkennen. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein ähnlicher Effekt erzielt werden kann, wenn der zweite Ladeanschluss 12 beim Laden mit Wechselstrom gespeist wird.
  • In Bezug auf 3A, 3B und 3C kann in einem weiteren Beispiel in dem Fahrzeug eine Abdeckung 101 vorgesehen sein, wobei die Abdeckung 101 so ausgebildet ist, dass sie den Ladeanschluss 10 (siehe 3A) abdeckt oder den ersten Ladeanschluss 11 und den zweiten Ladeanschluss 12 (siehe 3B) abdeckt, um den Ladeanschluss 10, den ersten Ladeanschluss 11 oder den zweiten Ladeanschluss 12 wasserdicht auszubilden und eine versehentliche Berührung oder Kollision des Ladeanschlusses 10, des ersten Ladeanschlusses 11 oder des zweiten Ladeanschlusses 12 mit einem Hindernis zu verhindern. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Seite der Abdeckung 101 drehbar mit dem Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 verbunden, und der Verbindungsabschnitt ist im Allgemeinen so angeordnet, dass er sich über dem Ladeanschluss 10, dem ersten Ladeanschluss 11 und dem zweiten Ladeanschluss 12 befindet. Wenn es notwendig ist, die Anordnungen abzudecken, wird die Abdeckung 101 nach unten gedreht und so gedrückt, dass sie den Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 abdeckt, wie in 3C gezeigt.
  • Optional ist zum Verriegeln der Abdeckung 101 und der vorderen Stoßstange 100 zwischen diesen ein Verriegelungselement (nicht dargestellt) vorgesehen. Ein solches Verriegelungselement ähnelt dem Verriegelungselement, das in einem Tankdeckel oder in einer Motorhaube verwendet wird. Auf diese Weise werden, wenn die Abdeckung 101 gedrückt wird, um den Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 abzudecken, die Abdeckung 101 und der Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 durch das Verriegelungselement miteinander verbunden und fixiert, um ein versehentliches Lösen zu verhindern, wie in 3C gezeigt. Wenn es notwendig ist, die Abdeckung 101 und den Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 zu trennen, ist es möglich, die Abdeckung 101 erneut zu drücken oder das Verriegelungselement zu lösen, indem ein Schalter 102 an der vorderen Stoßstange 100 betätigt wird, um die Abdeckung 101 zu öffnen und zu entfernen, wie in 3A und 3B gezeigt. Der Schalter 102 kann auch im Innenraum des Fahrzeugs angebracht sein.
  • Wie in 3A und 3B gezeigt, ist eine Beleuchtungslampe 103 in einem Bereich der vorderen Stoßstange 100 vorgesehen, in dem der Ladeanschluss 10 bzw. der erste Ladeanschluss 11 und der zweite Ladeanschluss 12 angeordnet sind. Die Beleuchtungslampe 103 ist so ausgebildet, dass sie nach dem Öffnen der Abdeckung 101 für Beleuchtung sorgt. In dem in 3A gezeigten Beispiel kann die Beleuchtungslampe 103 in dem Bereich an der Seite des Ladeanschlusses 10 oder in der Umgebung des Ladeanschlusses 10 angeordnet sein. In dem in 3B dargestellten Beispiel kann die Beleuchtungslampe 103 in dem Bereich zwischen dem ersten Ladeanschluss 11 und dem zweiten Ladeanschluss 12 angeordnet sein.
  • In einem optionalen Beispiel, das sich auf 3B, 4 und 5 bezieht, wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, erfolgt der Zeitpunkt T2-Start, wenn die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt T1-Start, als die erste Anzeigelampe 30 zuvor zu leuchten begann, und der Zeitpunkt T2-Ende, wenn die zweite Anzeigelampe 40 zu Leuchten aufhört, erfolgt später als der Zeitpunkt T1'-Start, wenn die erste Anzeigelampe 30 erneut zu leuchten beginnt, oder früher als der Zeitpunkt T1'-Ende, wenn die erste Anzeigelampe 30 erneut zu leuchten aufhört. In diesem Modus erfolgt der Zeitpunkt T2-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten beginnt, um 0,5 Sekunden bis 1 Sekunde, vorzugsweise um 0,75 Sekunden, später als der Zeitpunkt T1-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zuvor zu leuchten begann.
  • In Bezug auf 3B, 6 und 7 erfolgt, wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, der Zeitpunkt T1-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt T2-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zuvor zu leuchten begann, und der Zeitpunkt Ti-Ende, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zu Leuchten aufhört, später als der Zeitpunkt T2'-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zuvor zu leuchten begann, oder früher als der Zeitpunkt T2'-Ende, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zu Leuchten aufhört. In diesem Modus liegt der Zeitpunkt T1'-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten beginnt, um 0,5 Sekunden bis 1 Sekunde und vorzugsweise um 0,75 Sekunden nach dem Zeitpunkt T2'-Ende, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten beginnt.
  • In einem optionalen Beispiel, das sich auf 3B, 4 und 5 bezieht, erfolgt, wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, der Zeitpunkt T2-Start, wenn die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt T1-Start, als die erste Anzeigelampe 30 zuvor zu leuchten begann, während er früher als der Zeitpunkt T1-max erfolgt, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, und der Zeitpunkt T2-Ende, wenn die zweite Anzeigelampe 40 zu Leuchten aufhört, erfolgt früher als der Zeitpunkt T1'-max, wenn die erste Anzeigelampe 30 erneut die maximale Leuchtstärke erreicht. In Bezug auf 3B, 6 und 7 erfolgt, wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, der Zeitpunkt T1-Start, an dem die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt T2-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zuvor zu leuchten begann, während er früher als der Zeitpunkt T2-max erfolgt, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, und der Zeitpunkt T1-Ende, an dem die erste Anzeigelampe 30 zu Leuchten aufhört, erfolgt früher als der Zeitpunkt T2'-max, an dem die zweite Anzeigelampe 40 erneut die maximale Leuchtstärke erreicht.
  • Üblicherweise, in Bezug auf 5 und 7, erfolgt in den oben beschriebenen zwei Lademodi, während des Zeitraums, in dem die Anzeigelampen aufleuchten, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen und dann ab der maximalen Leuchtstärke zu Leuchten aufhören, die Änderung der Leuchtstärke gleichmäßig und entspricht der Normalverteilungskurve, um dem Benutzer ein ansprechendes Seherlebnis zu vermitteln. In anderen Ausführungsformen kann die Änderung der Leuchtstärke der Anzeigelampe während des Zeitraums, in dem die Anzeigelampen aufleuchten, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen, um dann ab der maximalen Leuchtstärke mit dem Leuchten aufzuhören, von der in 5 und 7 gezeigten gleichmäßigen Änderung abweichen. Zum Beispiel kann sich die Leuchtstärke der Anzeige nicht gleichmäßig ändern, wie z. B. bei einer gleichmäßigen Geschwindigkeitsänderung oder bei einer Änderung, die einer Dreieckskurve oder einer Sinuskurve entspricht.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Ansteuerungsstrategie für die beiden Lademodi festgelegt. Genauer gesagt, werden in den beiden Lademodi verschiedene Anzeigelampen so gesteuert, dass sie zuerst aufleuchten, wobei dann die Zeitpunkte, zu denen die Anzeigelampen zu leuchten beginnen, und die Zeitpunkte, zu denen die Anzeigelampen die maximale Leuchtstärke erreichen, so eingestellt werden, dass sie alternativ sind, so dass es möglich ist, dem Benutzer einen fließenden Lichteffekt zu vermitteln. Dementsprechend ist es möglich, die Richtung des fließenden Stroms entsprechend dem Lademodus dynamisch anzuzeigen, um das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • In einer optionalen Ausführungsform, die sich auf 3B, 4 und 5 bezieht, erfolgt, wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, der Zeitpunkt T2-Ende, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 aufhört zu leuchten, später als der Zeitpunkt T1'-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 erneut zu leuchten beginnt. Gemäß 3B, 6 und 7 erfolgt, wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, der Zeitpunkt Ti-Ende, zu dem die erste Anzeigelampe 30 aufhört zu leuchten, später als der Zeitpunkt T2'-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 erneut zu leuchten beginnt. Gemäß der in der Ausführungsform vorgesehenen Ansteuerungsstrategie gibt es keinen Zeitpunkt, an dem beide Anzeigelampen zu Leuchten aufhören, so dass der fließende Lichteffekt verstärkt wird, um den visuellen Effekt des fließenden Stroms dynamischer zu gestalten.
  • In einer optionalen Ausführungsform, die sich auf 4 und 6 bezieht, ist das Zeitintervall T0 größer als Null, wenn das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt, an dem das Aufleuchten zuvor aufgehört hat, und dem Zeitpunkt, zu dem das Aufleuchten der ersten Anzeigelampe 30 oder der zweiten Anzeigelampe 40 beginnt, als T0 bezeichnet wird. Beispielsweise liegt das Zeitintervall T0 zwischen 0,1 Sekunden und 0,5 Sekunden, vorzugsweise bei 0,25 Sekunden. Mit der in der vorliegenden Ausführungsform vorgesehenen Beleuchtungsstrategie ist es möglich, das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform wird, wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, eine Dauer einer einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 als eine Periode T01 bezeichnet, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, wird eine Dauer einer einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 als eine Periode T02 bezeichnet. Dabei ist die Periode T01 kleiner als die Periode T02. Zum Beispiel beträgt die Periode T01 2,75 Sekunden und die Periode T02 3 Sekunden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, den Lademodus des Fahrzeugs anhand der Leuchtperiode intuitiver zu erkennen, so dass der Benutzer nicht mehr eigens den Ladeanschluss, die Ladesäule und das zentrale Steuergerät überprüfen muss, um den Lademodus bestimmen zu können.
  • Bezugnehmend auf 8 weist das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem in einer anderen Ausführungsform ferner einen Stromversorgungsanschluss 70 auf, wobei dieser zumindest einem ersten Stromversorgungsmodus und einem zweiten Stromversorgungsmodus zugeordnet ist. Es ist klar, dass es sich bei dem Stromversorgungsanschluss 70 und dem Stromladeanschluss 10 um denselben Anschluss oder um verschiedene einzelne Anschlüsse handeln kann. Wenn die beiden Anschlüsse voneinander unabhängig sind, kann der Stromversorgungsanschluss 70 außerhalb des Fahrzeugs in der gleichen Weise wie der Ladeanschluss 10 angeordnet sein, und der Stromversorgungsanschluss 70 kann innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein, z. B. als eine 36-V-Gleichstromschnittstelle oder eine 220-V-Wechselstromschnittstelle oder dergleichen.
  • In einigen Beispielen sind zumindest der Gleichstromversorgungsmodus und der Wechselstromversorgungsmodus in den Stromversorgungsanschluss 70 integriert. Somit ist der erste Stromversorgungsmodus ein Schnellentladungsmodus und der zweite Stromversorgungsmodus ein Langsamentladungsmodus. Die Anschlüsse der Gleichstromversorgung und der Wechselstromversorgung sind in den Stromversorgungsanschluss 70 integriert.
  • Gemäß 9 weisen die Stromversorgungsanschlüsse 70 in einem weiteren Beispiel mindestens einen ersten Stromversorgungsanschluss 71 und einen zweiten Stromversorgungsanschluss 72 auf, wobei der erste Stromversorgungsanschluss 71 dem ersten Stromversorgungsmodus zugeordnet ist, während der zweite Stromversorgungsanschluss dem zweiten Stromversorgungsmodus zugeordnet ist. Wenn zum Beispiel der erste Stromversorgungsanschluss 71 den Gleichstrom-Ladeanschluss und der zweite Stromversorgungsanschluss 72 den Wechselstrom-Ladeanschluss darstellt, ist der erste Stromversorgungsmodus der Gleichstrom-Stromversorgungsmodus und der zweite Stromversorgungsmodus der Wechselstrom-Stromversorgungsmodus. Es versteht sich, dass der erste Stromversorgungsanschluss 71 und der erste Ladeanschluss 11 derselbe Anschluss oder verschiedene unabhängige Anschlüsse sein können, und auch der zweite Stromversorgungsanschluss 72 und der zweite Ladeanschluss 12 derselbe Anschluss oder verschiedene unabhängige Anschlüsse darstellen können. Wenn die beiden Anschlüsse voneinander unabhängig sind, können der erste Stromversorgungsanschluss 71 und der zweite Stromversorgungsanschluss 72 außerhalb des Fahrzeugs oder innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein, wie z. B. die 36-V-DC-Schnittstelle oder die 220-V-AC-Schnittstelle.
  • Wie in 10A gezeigt, sind beispielsweise der erste Stromversorgungsanschluss 71, der zweite Stromversorgungsanschluss 72, die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 mittig zu der vorderen Stoßstange 100 und zwischen der linken/rechten Scheinwerferbaugruppe 62, 63 angeordnet. Die erste Anzeigelampe 30 befindet sich in der Nähe des ersten Stromversorgungsanschlusses 71, und die zweite Anzeigelampe 40 befindet sich in der Nähe des zweiten Stromversorgungsanschlusses 72. Genauer gesagt ist die zweite Anzeigelampe 40 weiter von dem ersten Stromversorgungsanschlusses 71 entfernt als die erste Anzeigelampe 30, und die erste Anzeigelampe 30 ist weiter von dem zweiten Stromversorgungsanschluss 72 entfernt als die zweite Anzeigelampe 40. Wenn durch den ersten Stromversorgungsanschluss 71 die Gleichstromentladung erfolgt, leuchten die Anzeigelampen so auf, dass zunächst die zweite Anzeigelampe 40, die vom ersten Stromversorgungsanschluss 71 weiter entfernt ist, und dann die erste Anzeigelampe 30 aufleuchtet, so dass ein fließender Lichteffekt entsteht, von einer Position, die von der ersten Stromversorgung 71 entfernt ist, um sich dem ersten Stromversorgungsanschluss 71 zu nähern, um der Fließrichtung des über den ersten Stromversorgungsanschluss 71 ausgegebenen Stroms zu entsprechen, wobei es möglich ist, den aktuellen Stromversorgungsmodus intuitiv zu erkennen. Es ist denkbar, dass ein ähnlicher Effekt erzielt werden kann, wenn der zweite Stromversorgungsanschluss 72 die Entladung durchführt.
  • In Bezug auf 10A und 10B kann in einem weiteren Beispiel eine Abdeckung 101 in dem Fahrzeug vorgesehen sein, wobei die Abdeckung 101 so ausgebildet ist, dass sie den ersten Stromversorgungsanschluss 71 und den zweiten Stromversorgungsanschluss 72 abdeckt, um den ersten Stromversorgungsanschluss 71 und den zweiten Stromversorgungsanschluss 72 wasserdicht auszubilden und eine versehentliche Berührung oder Kollision mit dem ersten Stromversorgungsanschluss 71 und dem zweiten Stromversorgungsanschluss 72 durch irgendein Hindernis zu verhindern. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Seite der Abdeckung 101 drehbar mit dem Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 verbunden, wobei der Verbindungsabschnitt im Allgemeinen so angeordnet ist, dass er sich über dem ersten Stromversorgungsanschluss 71 und dem zweiten Stromversorgungsanschluss 72 befindet. Wenn es notwendig ist, die Anordnungen abzudecken, wird die Abdeckung 101 nach unten gedreht und gedrückt, um den Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 abzudecken, wie in 10B gezeigt.
  • Optional ist ein Verschlussteil (nicht dargestellt) zum Verriegeln der Abdeckung 101 und der vorderen Stoßstange 100 zwischen diesen beiden Komponenten vorgesehen. Ein solches Verriegelungselement ähnelt dem Verriegelungselement, das in einem Tankdeckel oder in einer Motorhaube verwendet wird. Auf diese Weise werden, wenn die Abdeckung 101 gedrückt wird, um den Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 abzudecken, die Abdeckung 101 und der Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 durch das Verriegelungselement miteinander verbunden und fixiert, um ein versehentliches Lösen zu verhindern, wie in 10B gezeigt. Wenn es notwendig ist, die Abdeckung 101 und den Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 zu trennen, ist es möglich, die Abdeckung 101 erneut zu drücken oder die Verriegelungskomponente durch Betätigung eines Schalters 102 an der vorderen Stoßstange 100 zu lösen, um die Abdeckung 101 zu öffnen und zu entfernen, wie in 10A gezeigt. Der Schalter 102 kann auch im Innenraum des Fahrzeugs angebracht sein.
  • Wie in 10A gezeigt, ist eine Beleuchtungslampe 103 in einem Bereich der vorderen Stoßstange 100 vorgesehen, in dem der erste Stromversorgungsanschluss 71 und der zweite Stromversorgungsanschluss 72 angeordnet sind. Die Beleuchtungslampe 103 ist so ausgebildet, dass sie nach dem Öffnen der Abdeckung 101 für Beleuchtung sorgt. Im vorliegenden Beispiel kann die Beleuchtungslampe 103 in dem Bereich zwischen dem ersten Stromversorgungsanschluss 71 und dem zweiten Stromversorgungsanschluss 72 angeordnet sein.
  • Optional steuert die Lademanagementeinheit 50 auch den Lichteffekt der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 entsprechend dem Stromversorgungszustand des Fahrzeugs. Die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 leuchten abwechselnd auf, wobei sich die Leuchtstärke allmählich ändert. Während einer einzelnen Leuchtperiode wird die erste Anzeigelampe 30 oder die zweite Anzeigelampe 40 von einem dunklen Zustand aus allmählich heller und wird dann, nachdem die Leuchtstärke den Maximalwert erreicht hat, wieder dunkler. In einigen Szenarien sind die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 so ausgebildet, dass sie den Lichteffekt in einem Modus der pulsierenden Beleuchtung erzeugen, in dem die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 abwechselnd leuchten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn sich das Fahrzeug im Stromversorgungszustand (Entladung) befindet, der im Vergleich zum Ladezustand entgegengesetzte Lichteffekt angezeigt, so dass es möglich ist, intuitiv festzustellen, ob sich das Fahrzeug im Ladezustand oder im Stromversorgungsmodus befindet, und ferner den Stromversorgungsmodus des Fahrzeugs aufgrund des Lichteffekts der Anzeigelampen zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform, bezugnehmend auf 10A, 11 und 12, wenn sich das Fahrzeug im ersten Stromversorgungsmodus befindet, erfolgt der Zeitpunkt Ti-Start, wenn die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt T2-Start, als die zweite Anzeigelampe 40 zuvor zu leuchten begann, während er früher als der Zeitpunkt T2-max erfolgt, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, und der Zeitpunkt Ti-Ende, wenn die erste Anzeigelampe 30 zu Leuchten aufhört, erfolgt später als der Zeitpunkt T2'-Start, wenn die zweite Anzeigelampe 40 erneut zu leuchten beginnt, wohingegen er früher als der Zeitpunkt T2'-max erfolgt, wenn die zweite Anzeigelampe 40 die maximale Leuchtstärke erreicht. In diesem Modus erfolgt der Zeitpunkt T1-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten beginnt, um 0,5 Sekunden bis 1 Sekunde und vorzugsweise um 0,75 Sekunden später als der Zeitpunkt T2-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zuvor zu leuchten begann.
  • In Bezug auf 10A, 13, und 14, wenn sich das Fahrzeug im zweiten Stromversorgungsmodus befindet, erfolgt der Zeitpunkt T2-Start, wenn die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt T1-Start, als die erste Anzeigelampe 30 zuvor zu leuchten begann, während er früher als der Zeitpunkt Ti-max erfolgt, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, und der Zeitpunkt T2-Ende, wenn die zweite Anzeigelampe 40 zu Leuchten aufhört, erfolgt später als der Zeitpunkt T1'-Start, wenn die erste Anzeigelampe 30 erneut zu leuchten beginnt, während er früher als der Zeitpunkt T1'-max erfolgt, wenn die erste Anzeigelampe 30 die maximale Leuchtstärke erreicht. In dieser Betriebsart erfolgt der Zeitpunkt T2-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten beginnt, um 0,5 Sekunden bis 1 Sekunde, vorzugsweise um 0,75 Sekunden, später als der Zeitpunkt T1-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten beginnt.
  • In einem optionalen Beispiel, bezugnehmend auf 10A, 11 und 12, wenn sich das Fahrzeug im ersten Stromversorgungsmodus befindet, erfolgt der Zeitpunkt T1-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt T2-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zuvor zu leuchten begann, und der Zeitpunkt T1-Ende, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten aufhört, erfolgt später als der Zeitpunkt T2'-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 erneut zu leuchten beginnt, oder früher als der Zeitpunkt T2'-Ende, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten aufhört. In Bezug auf 10A, 13 und 14 erfolgt, wenn sich das Fahrzeug im zweiten Stromversorgungsmodus befindet, der Zeitpunkt T2-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt Ti-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zuvor zu leuchten begann, und der Zeitpunkt T2-Ende, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten aufhört, später als der Zeitpunkt T1'-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 erneut zu leuchten beginnt, oder früher als der Zeitpunkt Ti'-Ende, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten aufhört.
  • In Bezug auf 12 und 14 erfolgt in den oben beschriebenen zwei Stromversorgungsmodi während des Vorganges, in dem die Anzeigelampen aufleuchten, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen und dann von der maximalen Leuchtstärke aus wieder zu erlöschen, die Änderung der Leuchtstärke gleichmäßig und entspricht der Normalverteilungskurve, und dem Benutzer ein ansprechendes Seherlebnis zu vermitteln. In anderen Ausführungsformen kann die Änderung der Leuchtstärke der Anzeigelampe während des Zeitraums, in dem die Anzeigelampen aufleuchten, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen und dann von der maximalen Leuchtstärke aus wieder zu erlöschen, von der gleichmäßigen Änderung, wie in 12 und 14 gezeigt, abweichen. Zum Beispiel kann sich die Leuchtstärke der Anzeige nicht gleichmäßig ändern, wie z. B. bei einer gleichmäßigen Geschwindigkeitsänderung oder bei einer Änderung, die einer Dreieckskurve oder einer Sinuskurve entspricht.
  • Gemäß den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen ist die unterschiedliche Ansteuerungsstrategie in den beiden Stromversorgungsmodi in Bezug auf die Lademodi so eingestellt, dass es möglich ist, intuitiv festzustellen, ob sich das Fahrzeug im Ladezustand oder im Stromversorgungszustand befindet. In den beiden Stromversorgungsmodi werden zunächst verschiedene Anzeigelampen zum Aufleuchten gebracht und dann der Zeitpunkt, zu dem die Anzeigelampen zu leuchten beginnen, und der Zeitpunkt, zu dem die Anzeigelampen die maximale Leuchtstärke erreichen, alternativ eingestellt, so dass es möglich ist, dem Benutzer einen fließenden Lichteffekt zu vermitteln. Dementsprechend ist es möglich, die Richtung des fließenden Stroms entsprechend dem Lademodus dynamisch anzuzeigen, um das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform ist das Zeitintervall T0' im Stromversorgungszustand des Fahrzeugs größer als Null, wenn das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt, an dem das Aufleuchten zuvor aufgehört hat, und dem Zeitpunkt, an dem das Aufleuchten der ersten Anzeigelampe 30 oder der zweiten Anzeigelampe 40 beginnt, als T0' bezeichnet wird. Das Zeitintervall T0 kann mit dem Zeitintervall To' identisch sein, kann sich aber auch unterscheiden, zum Beispiel kann das Zeitintervall T0' 0,1 Sekunden bis 0,5 Sekunden, vorzugsweise 0,25 Sekunden, betragen. Ähnlich wie bei der Beleuchtungsstrategie im Ladezustand wird bei der vorliegenden Ausführungsform der visuelle Effekt des fließenden Stroms deutlicher, so dass es möglich ist, das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeitkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform wird, wenn sich das Fahrzeug im Gleichstrom-Entladungsmodus als dem ersten Stromversorgungsmodus befindet, eine Dauer einer einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 als eine Periode T01' bezeichnet, und wenn sich das Fahrzeug im Wechselstrom-Entladungsmodus als dem zweiten Lademodus befindet, wird eine Dauer einer einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 als eine Periode T02' bezeichnet. Dabei ist die Periode T01' kürzer als die Periode T02'. Zum Beispiel beträgt die Periode T01' 2,5 Sekunden und die Periode T02' 2,75 Sekunden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, den Lademodus des Fahrzeugs anhand der Leuchtperiode intuitiver zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform ist die Lademanagementeinheit 50 so ausgebildet, dass sie, wenn sich das Fahrzeug im Ladezustand oder im Stromversorgungszustand befindet, die Dauer der einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 so steuert, dass diese je nach der aktuellen Kapazität der Batterie im Fahrzeug unterschiedlich ist. Zum Beispiel ist im Falle, dass die Batteriekapazität relativ ausreichend ist (zum Beispiel wenn die Batteriekapazität gleich oder mehr als 70 % der vollen Kapazität entspricht), die Dauer der einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 relativ lang, zum Beispiel zwischen 2,75 Sekunden und 3,25 Sekunden, im Allgemeinen 3 Sekunden, und die Zeit, in der die Leuchtstärke das Maximum erreicht, die Halbzeit der einzelnen Leuchtperiode. Zum Beispiel ist im Falle, dass die Batteriekapazität im mittleren Bereich liegt (wenn die Batteriekapazität beispielsweise 30 % bis 70 % beträgt), die Dauer der einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 relativ kurz, zum Beispiel von 2 Sekunden bis 2,75 Sekunden, im Allgemeinen 2,5 Sekunden, und die Zeit, in der die Leuchtstärke das Maximum erreicht, auch die Halbzeit der einzelnen Leuchtperiode. Im Falle dass die Batteriekapazität unzureichend ist (z.B. wenn die Batteriekapazität weniger als 30% beträgt), ist die Dauer der einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 relativ kurz, z.B. zwischen 1,5 Sekunden und 2 Sekunden, im Allgemeinen 1,75 Sekunden,-und die Zeit, in der die Leuchtstärke das Maximum erreicht, auch die Halbzeit der einzelnen Leuchtperiode. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, den Ladezustand der Fahrzeugbatterie durch die Länge der Leuchtperiode intuitiv zu bestimmen, um die erforderliche Zeit für das Aufladen oder die Stromversorgung im Voraus ermitteln zu können.
  • In einer Ausführungsform ist die Lademanagementeinheit 50 so ausgebildet, dass sie, wenn sich das Fahrzeug im Ladezustand oder im Stromversorgungszustand befindet, die Farbe der einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 so steuert, dass diese je nach der aktuellen Kapazität der Batterie im Fahrzeug unterschiedlich ist. Beispielsweise leuchten die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 während des Ladevorgangs oder der Stromversorgung grün, wenn die Batteriekapazität relativ ausreichend ist (z.B. wenn die Batteriekapazität gleich oder größer als 70 % der vollen Kapazität ist). Wenn beispielsweise die Batteriekapazität im mittleren Bereich liegt (z. B. zwischen 30 % und 70 %), leuchten die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 während des Ladevorgangs oder der Stromversorgung orange. Wenn beispielsweise die Batteriekapazität unzureichend ist z.B. weniger als 30 %), leuchten die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 während des Ladevorgangs oder der Stromversorgung rot. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, den Stand der Batteriekapazität im Fahrzeug anhand der Farbe der Anzeigelampen intuitiv zu bestimmen, um die erforderliche Zeit für das Aufladen oder die Stromversorgung im Voraus bestimmen zu können.
  • Darüber hinaus kann die Farbe der Anzeigelampen in der einzelnen Leuchtperiode im Gleichstrom-Lademodus (Stromversorgung) und im Wechselstrom-Lademodus (Stromversorgung) unterschiedlich sein. Zum Beispiel ist bei gleicher Batteriekapazität die Graustufe der Farbe, die im AC-Lademodus (Stromversorgung) angezeigt wird, höher als die, die im DC-Lademodus (Stromversorgung) angezeigt wird. Wenn die Akkukapazität beispielsweise 80 % beträgt, zeigt die Anzeigelampe im Gleichstrom-Lademodus (Stromversorgung) ein tieferes Grün an als im Wechselstrom-Lademodus (Stromversorgung). Andere Betriebsarten führen zu ähnlichen Lösungen weshalb die Beschreibung unterbleibt.
  • In 15 ist ein Fahrzeug-Stromversorgungszustands-Anzeigesystem gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Anmeldung dargestellt. Das Fahrzeug-Stromversorgungszustands-Anzeigesystem weist den Stromversorgungsanschluss 70, die erste Anzeigelampe 30, die zweite Anzeigelampe 40 und eine Stromversorgungsmanagementeinheit 55 auf. Die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 sind außerhalb des Fahrzeugs angeordnet. Bei der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 kann es sich um den linken/rechten Blinker, kleine links/rechts Leuchten, das linke/rechte Tageslicht oder um zwei zusätzliche Anzeigelampen handeln, die einzeln am Fahrzeug angebracht sind. Jede der zusätzlichen Anzeigelampen kann eine einzelne Anzeigelampe oder eine aus mehreren Anzeigelampen gebildete Anzeigelampengruppe darstellen. Die beiden zusätzlichen Anzeigelampen können in der vorderen Stoßstange, in der Heckklappe des hinteren Kofferraums des Fahrzeugs oder an beiden Stellen angeordnet sein. Die zusätzlichen Anzeigelampen können in den linken/rechten Scheinwerferbaugruppen 62, 63 (siehe 10A) oder in den linken/rechten Rückleuchtenbaugruppen (nicht gezeigt) oder sowohl in den Scheinwerferbaugruppen 62, 63 als auch in den linken/rechten Rückleuchtenbaugruppen (nicht gezeigt) integriert sein. Die zusätzlichen Anzeigelampen können an geeigneten Stellen so platziert werden, dass die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 in horizontaler Weise angeordnet sind.
  • Die Stromversorgungsmanagementeinheit 55 ist so ausgebildet, dass sie die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 so steuert, dass sie je nach dem Stromversorgungszustand des Fahrzeugs einen entsprechenden Lichteffekt erzeugen. Die Stromversorgungsmanagementeinheit 55 kann zusammen mit der Lademanagementeinheit 50 oder aber einzeln bereitgestellt werden. Bei der Stromversorgungsmanagementeinheit 55 kann es sich um eine Power Management Unit (PMU), ein Batterie-Management-System (BMS), eine elektronische Steuereinheit (ECU) eines Bordcomputers oder eine andere Lampensteuerungsschaltung oder um sonstige Chips handeln.
  • Bezugnehmend auf 15 ist der Stromversorgungsanschluss 70 in einem Beispiel mindestens einem ersten Stromversorgungsmodus und einem zweiten Stromversorgungsmodus zugeordnet. Es wird angenommen, dass der erste Stromversorgungsmodus den schnellen Stromentladungsmodus und der zweite Stromversorgungsmodus den langsamen Entladungsmodus darstellt. Der Gleichstrom-Entladeanschluss und der Wechselstrom-Entladeanschluss sind in den Stromversorgungsanschluss 70 integriert. Der Stromversorgungsanschluss 70 kann in der Fahrzeugfront oder im Fahrzeugheck angeordnet sein. Die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 können an zwei Seiten des Stromversorgungsanschlusses 70 angeordnet sein, z. B. sind der Stromversorgungsanschluss 70, die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 in der vorderen Stoßstange oder der hinteren Stoßstange oder in der Heckklappe des Kofferraums angeordnet, wobei sich der Stromversorgungsanschluss 70 zwischen der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 befindet.
  • Gemäß 16 weisen die Stromversorgungsanschlüsse 70 in einem anderen Beispiel mindestens einen ersten Stromversorgungsanschluss 71 und einen zweiten Stromversorgungsanschluss 72 auf, wobei der erste Stromversorgungsanschluss 71 dem ersten Stromversorgungsmodus zugeordnet ist, während der zweite Stromversorgungsanschluss dem zweiten Stromversorgungsmodus zugeordnet ist. Wenn beispielsweise der erste Stromversorgungsanschluss 71 den Gleichstrom-Ladeanschluss und der zweite Stromversorgungsanschluss 72 den Wechselstrom-Ladeanschluss darstellt, entspricht der erste Stromversorgungsmodus dem Gleichstrom-Stromversorgungsmodus oder einem Schnell-Lademodus für das externe Gerät, und der zweite Stromversorgungsmodus entspricht dem Wechselstrom-Stromversorgungsmodus oder einem langsamen Lademodus für das externe Gerät.
  • Im Fahrzeug können der erste Stromversorgungsanschluss 71 und der zweite Stromversorgungsanschluss 72 zusammen in der Fahrzeugfront oder am Fahrzeugheck angeordnet sein, möglich ist aber auch, entweder den ersten Stromversorgungsanschluss 71 oder den zweiten Stromversorgungsanschluss 72 in der Fahrzeugfront anzuordnen, während der andere am Fahrzeugheck angeordnet ist. Der erste Stromversorgungsanschluss 71 und der zweite Stromversorgungsanschluss 72 können auf der linken und rechten Seite des Fahrzeugs oder auf der gleichen Seite des Fahrzeugs angeordnet sein. Der erste Stromversorgungsanschluss 71 und der zweite Stromversorgungsanschluss 72 können die Ladesäulen-Standardschnittstelle darstellen. Im Allgemeinen umfasst die DC-Stromversorgungsschnittstelle neun Pole und die AC-Stromversorgungsschnittstelle sieben Pole. Der erste Stromversorgungsanschluss 71 und der zweite Stromversorgungsanschluss 72 können außerhalb des Fahrzeugs oder innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein, z. B. als 36-V-Gleichstrom-Schnittstelle oder 220-V-Wechselstrom-Schnittstelle.
  • Wie in 10A gezeigt, sind beispielsweise der erste Stromversorgungsanschluss 71, der zweite Stromversorgungsanschluss 72, die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 mittig zu der vorderen Stoßstange 100 und zwischen der linken/rechten Scheinwerferbaugruppe 62, 63 angeordnet. Die erste Anzeigelampe 30 befindet sich in der Nähe des ersten Stromversorgungsanschlusses 71, und die zweite Anzeigelampe 40 befindet sich in der Nähe des zweiten Stromversorgungsanschlusses 72. Genauer gesagt ist die zweite Anzeigelampe 40 weiter von dem ersten Stromversorgungsanschluss 71 entfernt als die erste Anzeigelampe 30, und die erste Anzeigelampe 30 ist weiter von dem zweiten Stromversorgungsanschluss 72 entfernt, als die zweite Anzeigelampe 40. Dementsprechend ist, wenn über den ersten Stromversorgungsanschluss 71 die Gleichstromentladung durchgeführt wird, die Art und Weise des Aufleuchtens der Anzeigelampen derart, dass die zweite Anzeigelampe 40, die von dem ersten Stromversorgungsanschluss 71 weiter entfernt ist, zuerst aufleuchtet und dann die erste Anzeigelampe 30 aufleuchtet, so dass ein fließender Lichteffekt entsteht, von einer der ersten Stromversorgung 71 entfernten Position, um sich dann dem ersten Stromversorgungsanschluss 71 zu nähern, um so der Fließrichtung der Stromausgabe über den ersten Stromversorgungsanschluss 71 zu entsprechen, wodurch es möglich ist, den aktuellen Stromversorgungsmodus intuitiv zu beurteilen. Es ist denkbar, dass ein ähnlicher Effekt erzielt werden kann, wenn der zweite Stromversorgungsanschluss 72 die Entladung durchführt.
  • In Bezug auf 10A, 10B und 10C kann in einem weiteren Beispiel eine Abdeckung 101 in dem Fahrzeug vorgesehen sein, wobei die Abdeckung 101 so ausgebildet ist, dass sie den Stromversorgungsanschluss 70 (siehe 10A) oder den ersten Stromversorgungsanschluss 71 und den zweiten Stromversorgungsanschluss 72 (siehe 10B) abdeckt, um den Stromversorgungsanschluss 70, den ersten Stromversorgungsanschluss 71 und den zweiten Stromversorgungsanschluss 72 wasserdicht auszubilden und eine versehentliche Berührung oder Kollision des Stromversorgungsanschlusses 70, des ersten Stromversorgungsanschlusses 71 und des zweiten Stromversorgungsanschlusses 72 mit einem Hindernis zu verhindern. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Seite der Abdeckung 101 drehbar mit dem Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 verbunden, und der Verbindungsabschnitt ist im Allgemeinen so angeordnet, dass er sich über dem Stromversorgungsanschluss 70, dem ersten Stromversorgungsanschluss 71 und dem zweiten Stromversorgungsanschluss 72 befindet. Wenn es notwendig ist, die Anordnungen abzudecken, wird die Abdeckung 101 nach unten gedreht und gedrückt, um den Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 abzudecken, wie in 10C gezeigt.
  • Optional ist ein Verschlussteil (nicht dargestellt) zwischen Abdeckung 101 und vorderer Stoßstange 100 vorgesehen zum Verriegeln derselben. Ein solches Verriegelungselement ähnelt dem Verriegelungselement, das in einem Tankdeckel oder in einer Motorhaube verwendet wird. Auf diese Weise, wenn die Abdeckung 101 gedrückt wird, um den Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 abzudecken, werden die Abdeckung 101 und der Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 durch das Verriegelungselement miteinander verbunden und fixiert, um ein versehentliches Lösen zu verhindern, wie in 10C gezeigt. Wenn es notwendig ist, die Abdeckung 101 und den Hauptkörper der vorderen Stoßstange 100 zu trennen, ist es möglich, die Abdeckung 101 erneut zu drücken oder die Verriegelungskomponente durch Betätigung eines Schalters 102 an der vorderen Stoßstange 100 zu lösen, um die Abdeckung 101 zu öffnen und zu entfernen, wie in 10A gezeigt. Der Schalter 102 kann auch im Innenraum des Fahrzeugs angebracht sein.
  • Wie in 10A und 10B gezeigt, ist eine Beleuchtungslampe 103 in einem Bereich der vorderen Stoßstange 100 vorgesehen, in dem der Stromversorgungsanschluss 70, der erste Stromversorgungsanschluss 71 und der zweite Stromversorgungsanschluss 72 angeordnet sind. Die Beleuchtungslampe 103 ist so ausgebildet, dass sie nach dem Öffnen der Abdeckung 101 für Beleuchtung sorgt. In dem in 10A gezeigten Beispiel ist die Beleuchtungslampe 103 in dem Bereich an der Seite des Stromversorgungsanschlusses 70 angeordnet oder umgibt den Stromversorgungsanschluss 70. In dem in 10B dargestellten Beispiel kann die Beleuchtungslampe 103 in dem Bereich zwischen dem ersten Stromversorgungsanschluss 71 und dem zweiten Stromversorgungsanschluss 72 angeordnet sein.
  • Wenn sich das Fahrzeug im Zustand des Ladens des externen Geräts befindet (d.h. das externe Gerät mit Strom versorgt wird), ist die Stromversorgungsmanagementeinheit 55 so ausgebildet, dass sie die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 so steuert, dass diese einen entsprechenden Lichteffekt entsprechend dem Stromversorgungszustand des Fahrzeugs ausführen. Dabei leuchten die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 abwechselnd auf, wobei sich die Leuchtstärke allmählich ändert. Während einer einzelnen Leuchtperiode wird die erste Anzeigelampe 30 oder die zweite Anzeigelampe 40 von einem dunklen Zustand aus allmählich heller und, nachdem die Leuchtstärke den Höchstwert erreicht hat, wieder dunkler. Wenn sich das Fahrzeug im ersten Stromversorgungsmodus befindet, leuchtet zuerst die zweite Anzeigelampe 40 auf, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Stromversorgungsmodus befindet, leuchtet zuerst die erste Anzeigelampe 30 auf. Einige Szenarien sind so gedacht, dass die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 so ausgebildet sind, dass sie den Lichteffekt in einem Modus der pulsierenden Beleuchtung erzeugen, in dem die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 abwechselnd aufleuchten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Benutzer, wenn sich das Fahrzeug im Stromversorgungszustand (für das externe Gerät) befindet, den Stromversorgungsmodus des Fahrzeugs anhand des Lichteffekts der Anzeigelampen erkennen, wodurch es möglich ist, den Stromversorgungsstatus des Fahrzeugs intuitiver anzuzeigen, um die Anzeigelampen lebhafter zu gestalten, um das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • In einem Beispiel, bezugnehmend auf 10A, 11 und 12, wenn sich das Fahrzeug im ersten Stromversorgungsmodus befindet, erfolgt der Zeitpunkt T1-Start, wenn die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt T2-Start, als die zweite Anzeigelampe 40 zuvor zu leuchten begann, wohingegen er früher als der Zeitpunkt T2-max erfolgt, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, und der Zeitpunkt T1-Ende, wenn die erste Anzeigelampe 30 zu Leuchten aufhört, später erfolgt als der Zeitpunkt T2'-Start, wenn die zweite Anzeigelampe 40 erneut zu leuchten beginnt, wohingegen er früher als der Zeitpunkt T2'-max erfolgt, wenn die zweite Anzeigelampe 40 erneut die maximale Leuchtstärke erreicht. In diesem Modus erfolgt der Zeitpunkt T1-Start, bei dem die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten beginnt, um 0,5 Sekunden bis 1 Sekunde, vorzugsweise um 0,75 Sekunden, später als der Zeitpunkt T2-Start, an dem die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten beginnt.
  • In Bezug auf 10A, 13, und 14, wenn sich das Fahrzeug im zweiten Stromversorgungsmodus befindet, erfolgt der Zeitpunkt T2-Start, wenn die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt T1-Start, als die erste Anzeigelampe 30 zuvor zu leuchten begann, wohingegen er früher als der Zeitpunkt T1-max erfolgt, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, und der Zeitpunkt T2-Ende, wenn die zweite Anzeigelampe 40 zu Leuchten aufhört, später erfolgt als der Zeitpunkt T1'-Start, wenn die erste Anzeigelampe 30 erneut zu leuchten beginnt, wohingegen er früher als der Zeitpunkt T1'-max erfolgt, wenn die erste Anzeigelampe 30 die maximale Leuchtstärke erreicht. In dieser Betriebsart erfolgt der Zeitpunkt T2-Start, bei dem die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten beginnt, um 0,5 Sekunden bis 1 Sekunde und vorzugsweise um 0,75 Sekunden später als der Zeitpunkt T1-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten beginnt.
  • In einem optionalen Beispiel, in Bezug auf 10A, 11 und 12, wenn sich das Fahrzeug im ersten Stromversorgungsmodus befindet, erfolgt der Zeitpunkt T1-Start, bei dem die erste Anzeigelampe 30 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt T2-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zuvor zu leuchten begann, und der Zeitpunkt T1-Ende, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zu Leuchten aufhört, erfolgt später als der Zeitpunkt T2'-Start, bei dem die zweite Anzeigelampe 40 erneut zu leuchten beginnt, oder früher als der Zeitpunkt T2'-Ende, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zu Leuchten aufhört. In Bezug auf 10A, 13 und 14, wenn sich das Fahrzeug im zweiten Stromversorgungsmodus befindet, erfolgt der Zeitpunkt T2-Start, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zu leuchten beginnt, später als der Zeitpunkt T1-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zuvor zu leuchten begann, und der Zeitpunkt T2-Ende, zu dem die zweite Anzeigelampe 40 zu Leuchten aufhört, erfolgt später als der Zeitpunkt T1'-Start, zu dem die erste Anzeigelampe 30 erneut zu leuchten beginnt, oder früher als der Zeitpunkt T1'-Ende, zu dem die erste Anzeigelampe 30 zu Leuchten aufhört.
  • Bekanntermaßen stellt in Bezug auf 12 und 14 in den oben beschriebenen zwei Stromversorgungsmodi während des Vorganges, in dem die Anzeigelampen aufleuchten, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen und dann ab der maximalen Leuchtstärke wieder zu erlöschen, die Änderung der Leuchtstärke eine gleichmäßige Änderung dar, die der Normalverteilungskurve entspricht, um dem Benutzer ein ansprechendes Seherlebnis zu vermitteln. In anderen Ausführungsformen kann die Änderung der Leuchtstärke der Anzeigelampe während des Zeitraums, in dem die Anzeigelampen aufleuchten, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen und dann ab der maximalen Leuchtstärke wieder aufhören zu leuchten, von der gleichmäßigen Änderung gemäß 12 und 14, abweichen. Zum Beispiel kann sich die Leuchtstärke der Anzeige nicht gleichmäßig ändern, wie z. B. bei einer gleichmäßigen Geschwindigkeitsänderung oder einer Änderung entsprechend einer Dreieckskurve.
  • Gemäß den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen wird die unterschiedliche Ansteuerungsstrategie in den beiden Stromversorgungsmodi in Bezug auf denen der Lademodi so eingestellt, dass es möglich ist, intuitiv zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug im Ladezustand oder im Stromversorgungszustand befindet. In den beiden Stromversorgungsmodi werden zunächst verschiedene Anzeigelampen zum Aufleuchten gebracht, anschließend werden der Zeitpunkt, zu dem die Anzeigelampen zu leuchten beginnen, und der Zeitpunkt, zu dem die Anzeigelampen die maximale Leuchtstärke erreichen, alternativ eingestellt, so dass es möglich ist, dem Benutzer einen fließenden Lichteffekt zu vermitteln. Dementsprechend ist es möglich, die Richtung des fließenden Stroms entsprechend dem jeweiligen Lademodus dynamisch anzuzeigen, um das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform ist das Zeitintervall T0' im Stromversorgungszustand des Fahrzeugs größer als Null, wenn das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das Leuchten zuvor aufgehört hat, und dem Zeitpunkt, zu dem das Aufleuchten der ersten Anzeigelampe 30 oder der zweiten Anzeigelampe 40 beginnt, als To' bezeichnet wird. Das Zeitintervall T0 kann mit dem Zeitintervall T0' identisch sein, oder das Zeitintervall T0 kann sich von dem Zeitintervall T0' unterscheiden; zum Beispiel kann das Zeitintervall T0' 0,1 Sekunden bis 0,5 Sekunden, vorzugsweise 0,25 Sekunden betragen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der visuelle Effekt des Stromflusses deutlicher, so dass es möglich ist, das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform wird, wenn sich das Fahrzeug im Gleichstrom-Entladungsmodus als dem ersten Stromversorgungsmodus befindet, eine Dauer einer einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 als eine Periode T01' bezeichnet, und wenn sich das Fahrzeug im Wechselstrom-Entladungsmodus als dem zweiten Lademodus befindet, wird eine Dauer einer einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 als eine Periode T02' bezeichnet. Dabei ist die Periode T01' kleiner als die Periode T02'. Zum Beispiel beträgt die Periode T01' 2,5 Sekunden und die Periode T02' 2,75 Sekunden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, den Lademodus des Fahrzeugs anhand der Leuchtperiode intuitiver zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform ist die Stromversorgungsmanagementeinheit 55 so ausgebildet, dass sie, wenn sich das Fahrzeug im Stromversorgungszustand befindet, die Dauer der einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 so steuert, dass sie in Abhängigkeit von der aktuellen Kapazität der Batterie im Fahrzeug unterschiedlich ist. Zum Beispiel ist im Falle, dass die Batteriekapazität relativ ausreichend ist (zum Beispiel wenn die Batteriekapazität gleich oder mehr als 70 % der vollen Kapazität entspricht), die Dauer der einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 relativ lang, zum Beispiel von 2,75 Sekunden bis 3,25 Sekunden, im Allgemeinen 3 Sekunden, und die Zeit, in der die Leuchtstärke das Maximum erreicht, ist die Halbzeit der einzelnen Leuchtperiode. Zum Beispiel ist im Falle, dass die Batteriekapazität im mittleren Bereich liegt (zum Beispiel wenn die Batteriekapazität 30 % bis 70 % beträgt), die Dauer der einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 relativ kurz, zum Beispiel zwischen 2 Sekunden und 2,75 Sekunden, im Allgemeinen 2,5 Sekunden, und die Zeit, in der die Leuchtstärke das Maximum erreicht, ist auch die Halbzeit der einzelnen Leuchtperiode. Im Falle dass die Batteriekapazität unzureichend ist (z.B. wenn die Batteriekapazität geringer ist als 30%), ist die Dauer der einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 relativ kurz, z.B. zwischen 1,5 Sekunden und 2 Sekunden, im Allgemeinen 1,75 Sekunden, und die Zeit, in der die Leuchtstärke das Maximum erreicht, ist auch die Halbzeit der einzelnen Leuchtperiode. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, den Ladezustand der Fahrzeugbatterie durch die Dauer der Leuchtperiode intuitiv zu bestimmen, um die erforderliche Zeit für das Aufladen oder die Stromversorgung im Voraus zu ermitteln.
  • In einer Ausführungsform ist die Stromversorgungsmanagementeinheit 55 so ausgebildet, dass sie, wenn sich das Fahrzeug im Stromversorgungszustand befindet, die Farbe der einzelnen Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 so steuert, dass sie je nach der aktuellen Kapazität der Batterie im Fahrzeug unterschiedlich ist. Beispielsweise leuchten die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 während des Ladevorgangs oder der Stromversorgung grün, wenn die Batteriekapazität relativ ausreichend ist (z. B. wenn die Batteriekapazität gleich oder größer als 70 % der vollen Kapazität beträgt). Wenn beispielsweise die Batteriekapazität im mittleren Bereich liegt (z. B. zwischen 30 % und 70 %), leuchten die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 während des Ladevorgangs oder der Stromversorgung orange. Wenn beispielsweise die Batteriekapazität unzureichend ist (z.B. weniger als 30 %), leuchten die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 während des Ladevorgangs oder der Stromversorgung rot. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die Höhe der Batteriekapazität im Fahrzeug anhand der Farbe der Anzeigelampen intuitiv zu bestimmen.
  • Darüber hinaus kann die Farbe der Anzeigelampen in der einzelnen Leuchtperiode im Gleichstrom-Lademodus (Stromversorgung) und im Wechselstrom-Lademodus (Stromversorgung) unterschiedlich sein. Zum Beispiel ist bei gleicher Batteriekapazität die Graustufe der Farbe, die im AC-Lademodus (Stromversorgung) angezeigt wird, höher als die der Farbe, die im DC-Lademodus (Stromversorgung) angezeigt wird. Wenn die Akkukapazität beispielsweise 80 % beträgt, zeigt die Anzeigelampe im Gleichstrom-Lademodus (Stromversorgung) ein tieferes Grün an als im Wechselstrom-Lademodus (Stromversorgung). Andere Betriebsarten führen zu ähnlichen Lösungen weshalb die Beschreibung unterbleibt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Anmeldung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, welches das oben beschriebene Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem oder das Fahrzeug-Stromversorgungszustand-Anzeigesystem enthält. Durch die Bereitstellung des oben beschriebenen Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystems oder des Fahrzeug-Stromversorgungszustands-Anzeigesystems kann der Benutzer den Lademodus und den Stromversorgungsmodus des Fahrzeugs durch die Beleuchtungssequenz oder die dargestellte Fließrichtung des Lichteffektes der ersten Anzeigelampe 30 und der zweiten Anzeigelampe 40 bestimmen. Dementsprechend ist es möglich, den Ladezustand oder den Entladezustand des Fahrzeugs und die Batteriekapazität des Fahrzeugs intuitiver anzuzeigen, so dass die Anzeigelampen lebhafter werden, um das Seherlebnis des Benutzers und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Wenn das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem oder das Fahrzeug-Stromversorgungszustands-Anzeigesystem in Betrieb ist und die Abdeckung zum Schutz des ersten Ladeanschlusses 11 oder des zweiten Ladeanschlusses 12 geöffnet wird, blinken die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 mehrere Male auf. Wenn eine Ladepistole oder das externe Gerät an den einzelnen Ladeanschluss 10, den ersten Ladeanschluss 11, den zweiten Ladeanschluss 12, den einzelnen Stromversorgungsanschluss 70, den ersten Stromversorgungsanschluss 71 oder den zweiten Stromversorgungsanschluss 72 angeschlossen wird, um in den Handshake-Zustand zu gelangen, blinken die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 weiter. Nachdem das Hand-Shaking erfolgreich durchgeführt wurde und in den Ladezustand oder den Stromversorgungszustand eingetreten ist, zeigen die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 den Lichteffekt, wie er in den oben dargelegten Ausführungsformen und Beispielen beschrieben ist. Nach dem Ladevorgang oder dem Stromversorgungsvorgang leuchten die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 weiter, und die Farbe der Lampen kann so eingestellt werden, dass diese je nach dem Zustand bei Beendigung des Ladevorgangs oder dem Zustand bei Beendigung der Stromversorgung unterschiedlich ist. Danach wird die Abdeckung geschlossen und die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 blinken mehrere Male. Wenn während des oben beschriebenen Vorgangs eine Störung auftritt und das System eine Warnmeldung ausgeben muss, blinken die erste Anzeigelampe 30 und die zweite Anzeigelampe 40 rot, um die Warnmeldung anzuzeigen.
  • Obwohl die jeweiligen Ausführungsformen und Modifikationen der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben wurden, ist der technische Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und Ausbildungen in den jeweiligen Ausführungsformen und Modifikationen innerhalb des Anwendungsbereichs beschränkt, ohne vom Geist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Es ist möglich, die Kombination von Elementen zu ändern, verschiedene Änderungen an jedem Ausbildungselement vorzunehmen oder einzelne Ausbildungselemente zu entfernen. Die vorliegende Offenbarung wird durch die obige Beschreibung nicht eingeschränkt, sondern nur durch die beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202011254780 [0002]

Claims (12)

  1. Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem, aufweisend: einen Ladeanschluss, der einem ersten Lademodus und einem zweiten Lademodus zugeordnet ist; eine erste Anzeigelampe, die außerhalb eines Fahrzeugs angeordnet ist; eine zweite Anzeigelampe, die außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist; und eine Lademanagementeinheit, die so ausgebildet ist, dass sie die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe so steuert, dass diese einen entsprechenden Lichteffekt entsprechend einem Ladezustand des Fahrzeugs anzeigen, wobei die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe so ausgebildet sind, dass sie abwechselnd mit einer sich allmählich ändernden Leuchtstärke aufleuchten, in einem einzelnen Leuchtvorgang die erste Anzeigelampe bzw. die zweite Anzeigelampe von einem dunklen Zustand aus allmählich heller wird, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen, und dann wieder dunkler wird, und wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, zuerst die erste Anzeigelampe aufleuchtet, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, zuerst die zweite Anzeigelampe aufleuchtet.
  2. Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei, wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgt als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu Leuchten aufhört, früher erfolgt als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgt als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu leuchten aufhört, früher erfolgt als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht.
  3. Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem nach Anspruch 2, wobei, wenn sich das Fahrzeug im ersten Lademodus befindet, der Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu leuchten aufhört, später erfolgt als der Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeige erneut zu leuchten beginnt, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, der Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu leuchten aufhört, später erfolgt als der Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt.
  4. Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei ein Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe oder die zweite Anzeigelampe zuvor zu leuchten aufgehört hat, und dem Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe oder die zweite Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt, als ein Parameter T0 definiert ist, und der Parameter T0 größer als 0 ist.
  5. Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei eine einzelne Leuchtperiode der ersten und der zweiten Anzeigelampe entsprechend einer aktuellen Restkapazität der Fahrzeugbatterie variiert.
  6. Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 5, wobei, wenn sich das Fahrzeug in einem Gleichstrom-Lademodus als dem ersten Lademodus befindet, die einzelne Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe und der zweiten Anzeigelampe als ein Parameter T01 definiert ist, wenn sich das Fahrzeug in einem Wechselstrom-Lademodus als dem zweiten Lademodus befindet, die einzelne Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe und der zweiten Anzeigelampe als ein Parameter T02 definiert ist, und der Parameter T01 kleiner ist als der Parameter T02.
  7. Das Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5 ferner aufweisend einen Stromversorgungsanschluss, der zumindest einem ersten Stromversorgungsmodus und einem zweiten Stromversorgungsmodus zugeordnet ist, wobei die Lademanagementeinheit so ausgebildet ist, dass sie die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe so steuert, dass diese den entsprechenden Lichteffekt entsprechend einem Stromversorgungsstatus des Fahrzeugs anzeigen, die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe so ausgebildet sind, dass sie abwechselnd mit einer sich allmählich ändernden Leuchtstärke aufleuchten, die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe bei dem einzelnen Aufleuchten von einem dunklen Zustand aus allmählich heller werden, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen, und dann wieder dunkler werden, und wenn sich das Fahrzeug in dem ersten Stromversorgungsmodus befindet, die zweite Anzeigelampe zuerst aufleuchtet, und wenn sich das Fahrzeug in dem zweiten Stromversorgungsmodus befindet, die erste Anzeigelampe zuerst aufleuchtet, sowie, wenn sich das Fahrzeug im ersten Stromversorgungsmodus befindet, ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgt als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu Leuchten aufhört, später erfolgt als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Lademodus befindet, ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgt als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu leuchten aufhört, später erfolgt als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht.
  8. Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem nach Anspruch 7, wobei, wenn sich das Fahrzeug in einem Gleichstromversorgungsmodus als dem ersten Stromversorgungsmodus befindet, eine einzelne Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe und der zweiten Anzeigelampe als ein Parameter To1' definiert ist, wenn sich das Fahrzeug in einem Wechselstromversorgungsmodus als dem zweiten Stromversorgungsmodus befindet, die einzelne Leuchtperiode der ersten Anzeigelampe und der zweiten Anzeigelampe als ein Parameter T02' definiert ist, und der Parameter T01' kleiner ist als der Parameter T02'.
  9. Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei die Stromladeanschlüsse mindestens einen ersten Ladeanschluss und einen zweiten Ladeanschluss umfassen, die erste Anzeigelampe an einer Position nahe dem ersten Ladeanschluss angeordnet ist und die zweite Anzeigelampe an einer Position nahe dem zweiten Ladeanschluss angeordnet ist.
  10. Fahrzeug-Stromversorgungszustands-Anzeigesystem, aufweisend: einen Stromversorgungsanschluss, der zumindest einem ersten Stromversorgungsmodus und einem zweiten Stromversorgungsmodus zugeordnet ist; eine erste Anzeigelampe, die außerhalb eines Fahrzeugs angeordnet ist; eine zweite Anzeigelampe, die außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist; und eine Stromversorgungsmanagementeinheit, die so ausgebildet ist, dass sie die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe so steuert, dass diese einen entsprechenden Lichteffekt gemäß einem Stromversorgungszustand des Fahrzeugs anzeigen, wobei die erste Anzeigelampe und die zweite Anzeigelampe so ausgebildet sind, dass sie abwechselnd mit einer sich allmählich ändernden Leuchtstärke leuchten, in einem einzelnen Leuchtvorgang die erste Anzeigelampe bzw. die zweite Anzeigelampe von einem dunklen Zustand aus allmählich heller wird, um die maximale Leuchtstärke zu erreichen, und dann wieder dunkler wird, und wenn sich das Fahrzeug in dem ersten Stromversorgungsmodus befindet, zuerst die zweite Anzeigelampe aufleuchtet, und wenn sich das Fahrzeug in dem zweiten Stromversorgungsmodus befindet, zuerst die erste Anzeigelampe aufleuchtet.
  11. Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem nach Anspruch 10, wobei, wenn sich das Fahrzeug im ersten Stromversorgungsmodus befindet, ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgt als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zu Leuchten aufhört, früher erfolgt als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht, und wenn sich das Fahrzeug im zweiten Stromversorgungsmodus befindet, ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu leuchten beginnt, später erfolgt als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor zu leuchten begann, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe zuvor die maximale Leuchtstärke erreichte, während ein Zeitpunkt, zu dem die zweite Anzeigelampe zu Leuchten aufhört, später als ein Zeitpunkt erfolgt, zu dem die erste Anzeigelampe erneut zu leuchten beginnt, und früher als ein Zeitpunkt, zu dem die erste Anzeigelampe erneut die maximale Leuchtstärke erreicht.
  12. Fahrzeug, das ein Fahrzeug-Ladezustands-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder ein Fahrzeug-Stromversorgungszustands-Anzeigesystem nach Anspruch 10 oder 11 aufweist.
DE102021129019.8A 2020-11-11 2021-11-08 Fahrzeug-ladezustands-anzeigesystem, fahrzeug-stromversorgungs-anzeigesystem und fahrzeug Pending DE102021129019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011254780.4 2020-11-11
CN202011254780.4A CN114475294A (zh) 2020-11-11 2020-11-11 车辆充电状态指示系统、车辆给电状态指示系统和车辆

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129019A1 true DE102021129019A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81255905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129019.8A Pending DE102021129019A1 (de) 2020-11-11 2021-11-08 Fahrzeug-ladezustands-anzeigesystem, fahrzeug-stromversorgungs-anzeigesystem und fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114475294A (de)
DE (1) DE102021129019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101853A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Anzeigen mindestens eines Zustandsparameters eines an einem Fahrzeug stattfindenden elektrischen Ladevorgangs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6402384B2 (ja) * 2014-12-04 2018-10-10 三菱自動車工業株式会社 電動車両の充放電電流量表示装置
CN209467013U (zh) * 2018-10-25 2019-10-08 蔚来汽车有限公司 用于充电装置的充电状态指示电路、充电装置及充电站
CN109624787B (zh) * 2018-12-20 2022-04-05 重庆金康新能源汽车设计院有限公司 用于车辆的充电口指示灯装置
CN109969029B (zh) * 2019-04-03 2020-12-15 广州小鹏汽车科技有限公司 一种车辆充电场景下的互动方法及互动系统、车辆
CN110143156A (zh) * 2019-05-31 2019-08-20 宁波中立科电子科技有限公司 一种汽车充电口盖指示灯及其使用方法
CN110920510A (zh) * 2019-11-25 2020-03-27 浙江合众新能源汽车有限公司 一种利用车辆的车灯进行停车待用指示的系统及方法
CN211880678U (zh) * 2020-04-10 2020-11-06 北京新能源汽车股份有限公司 车辆充电指示灯的控制系统以及车辆
CN111775704A (zh) * 2020-07-14 2020-10-16 上海元城汽车技术有限公司 一种充电指示方法、装置、新能源车辆及存储介质

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101853A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Anzeigen mindestens eines Zustandsparameters eines an einem Fahrzeug stattfindenden elektrischen Ladevorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
CN114475294A (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105966A1 (de) Hybrid / Elektrisches Fahrzeug mit Ladeanzeige
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
EP2885160B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014203682A1 (de) Mit aussenlampen integrierter ladezustandanzeiger für elektrische fahrzeuge
DE112012002240T5 (de) Konfigurierbare Festkörperleuchte für ein Fahrzeug
DE102011006481A1 (de) Ladezustandsanzeige für Elektrofahrzeug
DE102011078441A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung mit Diagnose- und Warneigenschaft
DE102014222695A1 (de) Anzeigen eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102011115161A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Ladezustand einer Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie
DE102005000807A1 (de) Beleuchtungsvorrichtungs-Steuergerät für Fahrzeuge
DE102016118873A1 (de) Heckbeleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102014016334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102011121058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Information über einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
EP1950089B1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
EP3045351A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Prä- und/oder Postfahrassistenzfunktion eines Fahrzeugs
DE102011108817A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102013217848A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102017126666A1 (de) Lichtaktivierungsabfolge eines fahrzeugs
DE102021129019A1 (de) Fahrzeug-ladezustands-anzeigesystem, fahrzeug-stromversorgungs-anzeigesystem und fahrzeug
DE102011006423A1 (de) Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Blinklichts und eines Tagfahrlichts
DE102014013765A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3443188B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202014105741U1 (de) Fahrradrücklicht
DE102009034918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence