DE102014016334A1 - Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014016334A1
DE102014016334A1 DE102014016334.2A DE102014016334A DE102014016334A1 DE 102014016334 A1 DE102014016334 A1 DE 102014016334A1 DE 102014016334 A DE102014016334 A DE 102014016334A DE 102014016334 A1 DE102014016334 A1 DE 102014016334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
motor vehicle
lighting
function
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014016334.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hamm
Mona Freudenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014016334.2A priority Critical patent/DE102014016334A1/de
Priority to PCT/EP2015/002101 priority patent/WO2016070961A1/de
Publication of DE102014016334A1 publication Critical patent/DE102014016334A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/444Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal with indication of the braking strength or speed changes, e.g. by changing shape or intensity of the indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (10) für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs (20) mit einer Vielzahl von Segmenten (12), die jeweils mindestens ein Halbleiterlichtquellenelement (14) aufweisen, sowie mit einer Steuervorrichtung (16) zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen (14), wobei die Steuervorrichtung (16) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit eines durch das Kraftfahrzeug (20) bereitgestellten aktuellen Werts eines Kraftfahrzeugparameters (18) gemäß einer vorgebbaren Kennlinie mindestens einen Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung (10) zu verändern. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Steuervorrichtung (16) dazu ausgelegt, in einem Fahrbereitschaftszustand des Kraftfahrzeugs eine Hauptbeleuchtungsfunktion zu realisieren, wobei außerhalb des Fahrbereitschaftszustands eine von der Hauptbeleuchtungsfunktion verschiedene Nebenbeleuchtungsfunktion unter Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung zu realisieren ist. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung, sowie Verfahren zum Betrieb derartiger Beleuchtungsvorrichtungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl von Segmenten, die jeweils mindestens ein Halbleiterlichtquellenelement aufweisen, sowie einer Steuervorrichtung zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl von Segmenten, die jeweils mindestens ein Halbleiterlichtquellenelement aufweisen, sowie mit einer Steuervorrichtung zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen.
  • Außenlichtfunktionen in Scheinwerfer und Heckleuchte dienen dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs, um bei schlechten Lichtverhältnissen zu sehen beziehungsweise von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Die ECE-Regelung R48 2.7 beinhaltet die Definition: „Leuchte” ist eine Einrichtung, die dazu dient, die Fahrbahn zu beleuchten oder Lichtsignale für andere Verkehrsteilnehmer zu geben. Die ECE-Regelung bezeichnet dabei einen Katalog von international vereinbarten, einheitlichen technischen Vorschriften für Kraftfahrzeuge sowie für Teile und Ausrüstungsgegenstände von Kraftfahrzeugen. Die Lichtquellen im Fahrzeug verfügen dabei über eine definierte Farbe (weiß, rot, amber) und eine spezifische Helligkeit. So wird beispielsweise von der ECE-Regelung R48 2.31.3 der Farbton des für die Schlussleuchte oder Bremsleuchte verwendeten Rots mit Bezug auf das CIE-Normfarbsystem (CIE-Veröffentlichung 15.2, 1986, Kolorimetrie, Farbmesstechnischer Normalbeobachter CIE 1931) festgelegt. Dabei ist auf der zweidimensionalen CIE-Normfarbtafel auf der Abszisse der Rot zugeordnete x-Anteil aufgetragen, auf der Ordinate der Grün zugeordnete y-Anteil aufgetragen, der Blau zugeordnete z-Anteil ergibt sich dann rechnerisch zu z = 1 – x – y. Entlang der hufeisenförmigen Begrenzungslinie der Fläche sind die Spektralfarblinien unter Angabe der Wellenlängen in Nanometer angegeben. Der gemäß ECE-Regelung zulässige Bereich ist in 1 schematisch dargestellt durch drei Begrenzungslinien R12, R23 und R34.
  • Scheinwerfer und Heckleuchten dienen der Beleuchtung des Umfelds und des eigenen Fahrzeugs, um die Wahrnehmbarkeit durch andere Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, und somit der Erhöhung der Verkehrssicherheit im Vergleich zu einem unbeleuchteten Fahrzeug. Es ist dabei wünschenswert, eine weitere Erhöhung der Verkehrssicherheit zu erzielen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein höheres Maß an Sicherheit im Straßenverkehr mittels einer gattungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl von Segmenten vor, die jeweils mindestens ein Halbleiterlichtquellenelement aufweisen, sowie mit einer Steuervorrichtung zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelemente. Dabei ist die Steuervorrichtung dazu ausgelegt, in Abhängigkeit eines durch das Kraftfahrzeug bereitgestellten aktuellen Werts eines Kraftfahrzeugparameters gemäß einer vorgebbaren Kennlinie mindestens einen Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung zu verändern. Der Kraftfahrzeugparameter kann hierbei einen Bewegungszustand des Kraftfahrzeugs oder ein einen zukünftigen Bewegungszustand beeinflussendes Einstell- oder Messsignal charakterisieren. Charakterisierende Parameter eines Bewegungszustands sind beispielsweise Geschwindigkeit, Beschleunigung, Einstellsignale können beispielsweise die Stellung des Bremspedals, des Gaspedals oder ein Lenkradeinschlag oder auch ein Vorderradeinschlag bei gelenkten Vorderrädern sein, Messsignale können Neigungswinkel in Längs- oder Querrichtung oder auch aus Fahrassistenzsystemen ableitbare Informationen über zum Beispiel Hindernisse sein, welche zu einer Zwangsbremsung oder einem Ausweichmanöver führen können.
  • Alle diese Parameter können vorteilhaft für einen anderen Verkehrsteilnehmer visualisiert werden, um diesem Zusatzinformationen bereitzustellen, welche zur Erhöhung der Verkehrssicherheit geeignet sind.
  • Ein weiteres Anwendungsfeld erschließt sich in der Bereitstellung einer visuellen Information bei stehendem Fahrzeug für den Fahrzeugführer selbst. Beispielsweise kann der Kraftfahrzeugparameter den Ladezustand und/oder Ladevorgang einer Fahrzeugbatterie, insbesondere bei einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, oder eine davon abgeleitete Größe repräsentieren. Diese Funktionalität ist besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn das Fahrzeug an einer öffentlichen Elektro-Tankstelle oder an einem privaten oder firmeneigenen Netzanschluss aufgeladen wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die vorgebbare Kennlinie mindestens drei Stufen zur Veränderung des mindestens einen Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung auf. Somit können insbesondere mehr als zwei Stufen, was beispielsweise einem An- oder Aus-Zustand der Bremsleuchte entspricht, visualisiert werden. Insbesondere ist es möglich, durch eine feinere Abstufung und kombinierter Ansteuerung mehrere Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung, eine deutlich unterscheidbare Darstellung des jeweiligen Lichtszenarios zu erzielen. So können beispielsweise drei, vier, fünf, sechs oder sogar sieben, acht, neun oder zehn unterschiedliche Lichtszenarien in dem Steuergerät hinterlegt sein, welche über ein vorgebbares Kennlinienfeld mit dem jeweiligen Wertbereich des zu visualisierenden Kraftfahrzeugparameters verknüpft sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine gattungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung, bei welcher die Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, in einem Fahrbereitschaftszustand des Kraftfahrzeugs eine Hauptbeleuchtungsfunktion zu realisieren, derart weitergebildet, dass die Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, außerhalb des Fahrbereitschaftszustands eine von der Hauptbeleuchtungsfunktion verschiedene Nebenbeleuchtungsfunktion unter Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung zu realisieren. Ein Fahrbereitschaftszustand kann beispielsweise dadurch gekennzeichnet sein, dass das Fahrzeug aktiv am Straßenverkehr teilnimmt, das heißt nicht abgestellt ist. Einer klassischen Definition zufolge ist der Zündschlüssel eingesteckt und die Zündung eingeschaltet, wobei bei einem Verbrennungsmotor der Motor dann läuft. Weiterhin kann in einem Fahrbereitschaftszustand davon ausgegangen werden, dass der Führersitz besetzt ist, die Türen geschlossen sind und bei Dunkelheit eine entsprechende Beleuchtung in Betrieb ist. Ein Fahrbereitschaftszustand ist zumindest aus praktischer Sicht dann zu verneinen, wenn beispielsweise eine Zapfpistole im Tankstutzen steckt oder ein Ladekabel eingesteckt ist. Fahrbereitschaftszustand im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher im Nachfolgenden so zu verstehen, dass die durch die gesetzlichen Vorgaben geforderten Hauptbeleuchtungsfunktionen zur Verfügung zu stellen sind. Zu den Hauptbeleuchtungsfunktionen zählen dabei Frontscheinwerfer, Tagfahrleuchte, Fahrtrichtungsanzeiger, und zwar vorn, hinten und seitlich, insbesondere in den Außenspiegeln integriert. Des Weiteren zählen dazu Schlussleuchte, Bremsleuchte, Nebelschlussleuchte, Rückfahrscheinwerfer, Kennzeichenbeleuchtung und gegebenenfalls Nebelscheinwerfer.
  • Charakteristisch für die Nebenbeleuchtungsfunktionen ist dabei die Abhängigkeit von einem kraftfahrzeugspezifischen Parameter, welcher in keinem Zusammenhang mit der Hauptbeleuchtungsfunktion steht. Es kann sich hierbei um einen binären Parameter mit zwei Werten (zum Beispiel aktiv/inaktiv) handeln oder auch um einen kontinuierlich veränderbaren Parameter wie bereits zuvor dargestellt. Insbesondere kann in Abhängigkeit dieses Parameters ein dynamisches, das heißt einem vorgebbaren zeitlichen Verlauf folgendes Schema des mindestens einen Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung, abgerufen werden, welches in der Steuervorrichtung hinterlegt ist.
  • Weiterhin kann die Nebenbeleuchtungsfunktion auch von einem statischen fixen Parameter abhängen. So kann beispielsweise mittels der Nebenbeleuchtungsfunktion ein bestimmtes Ausstattungsmerkmal des Kraftfahrzeugs visualisiert sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Steuervorrichtung dazu ausgelegt, die Nebenbeleuchtungsfunktion bei einer Überführung des Kraftfahrzeugs von einem Abstellzustand in den Fahrbereitschaftszustand oder von dem Fahrbereitschaftszustand in den Abstellzustand bereitzustellen. Der Zeitpunkt der Bereitstellung der Nebenbeleuchtungsfunktion kann dabei zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen, beginnend mit einer ersten Betätigung, welche dazu geeignet ist, eine Überführung in den jeweils anderen Zustand einzuleiten, bis zu einer letzten Betätigung, mit welcher die Überführung in den jeweils anderen Zustand abgeschlossen ist. Insbesondere kann hier als Ereignis die Betätigung einer vorzugsweise als Funkfernbedienung ausgebildete Bedieneinheit zum Entsperren oder Absperren des Kraftfahrzeugs sein. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, eine Coming-Home-Funktion oder Leaving-Home-Funktion mit einer zusätzlichen Nebenbeleuchtungsfunktion zu belegen. Insbesondere kann die Bereitstellung der Nebenbeleuchtungsfunktion von jedem der zuvor als Definitionsgrundlage für einen Fahrbereitschaftszustand abhängig gemacht werden. Nebenbeleuchtungsfunktion kann auch mit einem bestimmten in dem Kraftfahrzeug ablaufenden Prozess oder bestimmten Zustand gekoppelt sein beispielsweise bei Signalisierung einer vollständig geladenen Fahrzeugbatterie oder einer in Betrieb befindlichen Standheizung.
  • Die Steuervorrichtung kann dazu ausgelegt sein, als Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung die Helligkeit und/oder die Helligkeitsverteilung zu verändern.
  • Weiterhin kann die Steuervorrichtung dazu ausgelegt sein, als Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung die Lichtfarbe und/oder die Lichtfarbenverteilung zu verändern.
  • Bevorzugt kann die Steuervorrichtung dazu ausgelegt sein, als Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung die geometrische Verteilung des durch die Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Lichtmittels selektiver Ansteuerung der Segmente und/oder Halbleiterlichtquellenelemente zu verändern.
  • Helligkeit, Lichtfarbe und geometrische Verteilung können hierbei einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander beeinflusst sein. Eine eindeutige Trennung ist hierbei auch weder notwendig noch zweckmäßig, da beispielsweise bei Verwendung einer dreifarbigen RGB-Halbleiterlichtquelle, insbesondere einer RGB-LED, bei einer Änderung der eingestellten Lichtfarbe zumindest auch die Helligkeit mindestens eines Kanals der RGB-Halbleiterlichtquelle verändert wird.
  • Die geometrische Verteilung des durch die Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Lichts kann sowohl statisch erfolgen, dass in Abhängigkeit des der jeweiligen Beleuchtungsfunktion zugrundeliegenden Kraftfahrzeugparameters die selektiv angesteuerten Segmente und/oder Halbleiterlichtquellenelemente ein bestimmtes Schema (Pattern) aufweisen. Ein solches Schema kann dynamisch animiert sein, insbesondere ein zirkulares, lineares oder konzentrisch animiertes Bewegungsmuster aufweisen. Beispielsweise kann durch periodisches Auf- und Abdimmen ein pulsierender Lichtverlauf realisiert sein, welcher insbesondere mit einem Farbwechsel kombiniert ist. Dabei kann der Farbwechsel synchron mit der Änderung der Helligkeit erfolgen, es kann jedoch auch vorgesehen sein, Helligkeitsänderungen und Farbänderungen nacheinander oder überlappend auszuführen. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die Lichtfarbenverteilung ortsfest in der Beleuchtungsvorrichtung ist, und statisch oder dynamisch jeweils nur eine bestimmte Anzahl von Segmenten und/oder Halbleiterlichtquellenelementen mittels entsprechender Ansteuerung der Helligkeit aktiv geschaltet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Steuervorrichtung dazu ausgelegt sein, mindestens einen der folgenden Kraftfahrzeugparameter zur Veränderung des mindestens einen Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung auszuwerten: Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeugbeschleunigung beziehungsweise -verzögerung, Lenkrad- oder Radeinschlag, Start-Stopp-Phase, Fahrbereitschaft, Batterieladestand, Reichweite, Standheizungs-Aktivität, Diebstahlwarnanlagen-Aktivität, Fahrbereitschaft, Einstellparameter einer Multimediaeinrichtung, mittels eines Außenlichtsensors ermittelte Umgebungsbeleuchtungssituation, mittels eines Temperatursensors ermittelte Umgebungstemperatur, oder technische Ausstattungsmerkmale des Kraftfahrzeugs.
  • Bevorzugt kann ein Kraftfahrzeug eine derartige Beleuchtungsvorrichtung aufweisen, wodurch sich ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ergibt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Kraftfahrzeug eine erste erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung mit einer ersten Steuervorrichtung auf, wobei die erste Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, in einem Fahrbereitschaftszustand des Kraftfahrzeugs eine erste Hauptbeleuchtungsfunktion zu realisieren, sowie eine zweite erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung mit einer zweiten Steuervorrichtung auf, wobei die zweite Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, in dem Fahrbereitschaftszustand des Kraftfahrzeugs eine zweite Hauptbeleuchtungsfunktion zu realisieren. Dabei ist die Hauptbeleuchtungsfunktion der ersten Beleuchtungsvorrichtung verschieden von der Hauptbeleuchtungsfunktion der zweiten Beleuchtungsvorrichtung, und die Steuervorrichtungen der ersten Beleuchtungsvorrichtung und der zweiten Beleuchtungsvorrichtung sind dazu ausgelegt, die Neben beleuchtungsfunktion gemeinsam im Zusammenwirken der ersten Beleuchtungsvorrichtung und der zweiten Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen. Bei der ersten Steuervorrichtung und der zweiten Steuervorrichtung kann es sich auch um ein gemeinsames Steuergerät als elektronische Einheit handeln, welche sowohl zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen der ersten Beleuchtungsvorrichtung als auch zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen der zweiten Beleuchtungsvorrichtung ausgelegt ist. Es kann auch vorgesehen sein, drei oder mehr erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen in der zuvor dargestellten Weise zu koppeln. Auf diese Weise kann vorteilhaft jede der zuvor einzeln aufgeführten Beleuchtungseinrichtungen jeweils mit einer anderen gekoppelt werden, beispielsweise kann ein charakteristischer Lichtpunkt von einer vorderen Tagfahrleuchte über ein seitlich in den Außenspiegel integrierten Fahrtrichtungsanzeiger nach hinten in einen Schlussleuchte wandern. Auf diese Weise ergeben sich insbesondere für die dynamische Animation von Lichtszenarien über den gesamten Außenbereich des Kraftfahrzeugs vollkommen neue Möglichkeiten.
  • Verfahrensseitig wird zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl von Segmenten, die jeweils mindestens ein Halbleiterlichtquellenelement aufweisen, sowie mit einer Steuervorrichtung zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen folgender Schritt vorgeschlagen: Verändern mindestens eines Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung in Abhängigkeit eines durch Kraftfahrzeug bereitgestellten aktuellen Werts eines Kraftfahrzeugparameters gemäß einer vorgebbaren Kennlinie.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird verfahrensseitig zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl von Segmenten, die jeweils mindestens ein Halbleiterlichtquellenelement aufweisen, sowie mit einer Steuervorrichtung zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen, wobei die Steuervorrichtung in einen Fahrbereitschaftszustand des Kraftfahrzeugs eine Hauptbeleuchtungsfunktion realisiert, folgenden Schritt auszuführen: Realisieren einer von der Hauptbeleuchtungsfunktion verschiedenen Nebenbeleuchtungsfunktion unter Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung außerhalb des Fahrbereitschaftszustands.
  • Die für die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung beschriebenen Vorteile und Merkmale sowie Ausführungsformen gelten gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt. Folglich können für Vorrichtungsmerkmale entsprechende Verfahrensmerkmale und umgekehrt vorgesehen sein.
  • Im Folgenden ist die Erfindung detaillierter anhand einiger Ausführungsbeispiele und der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1: die CIE-Normfarbtafel in schematischer, vereinfachter Schwarz-Weiß-Darstellung mit Kennzeichnung eines Rot-Bereichs und beispielhaft ausgewählten Farbkoordinaten,
  • 2: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
  • 3: die vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels basierend auf einer Bremsleuchte mit bremswirkungsabhängiger Farbkoordinatenverschiebung, und
  • 4: die vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels basierend auf einer Frontleuchte mit dynamisch animiertem Ansteuerungsverlauf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 ist in 2 schematisch dargestellt. Die Beleuchtungsvorrichtung 10 für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs 20 weist dabei beispielhaft drei Segmente 12 mit einzelnen Halbleiterlichtquellenelementen 14 auf, welche als LED (Light Emitting Diode) oder OLED (Organic Light Emitting Diode) vorliegen können. Dabei kann auch ein gemischter Einsatz innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung 10 und/oder innerhalb eines Segmentes 12 erfolgen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 10 weist eine Steuervorrichtung 16 zum Ansteuern der Halbleiterlichtquellenelemente 14 auf, wobei die Steuervorrichtung 16 einen Eingang zur Zuführung eines von einem Kraftfahrzeug 20 bereitgestellten Kraftfahrzeugparameters 18 aufweist. Die Steuervorrichtung 16 ist dazu ausgelegt, in Abhängigkeit des Kraftfahrzeugparameters 18 gemäß einer vorgebbaren Kennlinie mindestens ein Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung 10 zu verändern.
  • Bevorzugt können die Halbleiterlichtquellenelemente 14 als RGB-LED, das heißt aus drei einzelne Spektralfarben emittierenden Halbleiterkristallen (LED-Chips) mit den Farben rot, grün und blau zusammengesetzte Bauteile, zur Bereitstellung einer beliebigen Farbe innerhalb des in 1 dargestellten Farbraums ausgebildet sein.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, einzelne Bauelemente für unterschiedliche Farben mit einer bestimmten Wellenlänge bereitzustellen und diese gemischt anzuordnen. Insbesondere wenn nur ein bestimmter Spektralbereich realisiert werden soll, kann beispielsweise durch den Einsatz von zwei diskreten Bauteilen ein Vorteil durch einen geringeren Platzbedarf erzielt werden, da RGB-LED üblicherweise in größeren Gehäusen (Package) eingebaut sind.
  • Beispielsweise kann für eine Tagfahrlichtfunktion eine weiß abstrahlende LED eingesetzt sein, welche nach aktueller Technologie einen blau emittierenden Chip aufweisen kann, wobei in Kombination mit einem gelb emittierenden Konversionsleuchtstoff in Summe weißes Licht erzeugt wird.
  • Für die Funktion eines Fahrtrichtungsanzeigers kann bevorzugt eine LED mit einer als Amber bezeichneten Farbe eingesetzt sein. Dabei ist auch eine beliebige Farbmischung mit einer Zwei-Chip-LED möglich. Beispielsweise kann eine sogenannte Duo-LED einen rot und einen grün abstrahlenden Chip aufweisen. Bei gleichzeitiger Ansteuerung beider Chips kann somit gelbes Licht emittiert werden. Die Übergänge können hierbei fließend einstellbar durch eine entsprechende Ansteuerung mittels der Steuervorrichtung 16 sein (Morphing).
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 10 kann beispielsweise durch eine Bremsleuchte 30 gemäß 3 gegeben sein. Ein der Ansteuerung der Halbleiterlichtquellenelemente 14 zugrundeliegender Kraftfahrzeugparameter 18 kann in diesem Fall ein Bremsdruck sein, eine Verzögerung des Kraftfahrzeugs 20, das heißt eine negative Ableitung einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 20 nach der Zeit, oder eine andere äquivalente Größe sein.
  • Die vorgebbare Kennlinie kann nun einen Zusammenhang zwischen dem Kraftfahrzeugparameter 18 und den einzustellenden Farbkoordinaten des durch die Halbleiterlichtquellenelemente 14 abgestrahlten Lichts herstellen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, mit zunehmender Bremswirkung ausgehend von einem ersten Farbort 22 mit den Farbkoordinaten x = 0,560/y = 0,350 auf einen zweiten Farbort 24 mit den Farbkoordinaten x = 0,690/y = 0,310 überzublenden, wobei beliebig viele Zwischenschritte interpoliert sein können. Gemäß der aktuellen ECE-Regelung R48 2.31.3 gilt für das „Rot” einer Kraftfahrzeug-Bremsleuchte folgende Vorschrift: „Rot” bezeichnet die Farbwertanteile (x, y) des abgestrahlten Lichts in den Farbräumen, die durch die nachstehenden Grenzwerte bestimmt sind: R12 Grenze gegen Rot y = 0,346 – 0,053x, R23 Grenze gegen Purpur y = 0,910 – x, R34 Grenze gegen Gelb y = 0,350, R41 ist die Spektraloberfläche mit den jeweiligen Schnittpunkten: R1 x = 0,690/y = 0,310 R2 x = 0,595/y = 0,315 R3 x = 0,560/y = 0,350 und R4 x = 0,650/y = 0,350. Die entsprechenden Grenzen und Schnittpunkte sind in 1 schematisch angedeutet. Unbeschadet dieser aktuell anzuwendenden Vorschrift wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Bereich des Farb-Morphings für zukünftige Anwendungen auf einen Sektor auszudehnen, welcher zwischen einer durch x = 0,450/y = 0,550 und x = 0,150/y = 0,050 verlaufenden Geraden und der sogenannten Purpurlinie, auch Purpurgerade genannt, liegt. Die Purpurline verbindet in der Farbtafel gemäß 1 die zwei äußersten Punkte des Spektralfarbenzugs zwischen dem kurzwelligen Violett (700 nm) und dem langwelligen Rot (380 nm). Insbesondere kann auch der durch die Gerade durch die beiden Punkte x = 0,550/y = 0,450 und x = 0,150/y = 0,050 sowie durch die Purpurgerade begrenzte Sektor zur Visualisierung einer variablen Bremswirkung benutzt werden. Eine weitere Grenze kann durch die bereits aus der ECE-Regelung bekannte Gerade R23 gegeben sein.
  • Dabei kann zusätzlich auch die Helligkeit der Bremsleuchte im Ganzen oder segmentweise in Abhängigkeit des die Bremswirkung repräsentierenden Kraftfahrzeugparameters 18 variiert werden. Eine segmentweise Abstufung der Farbe kann ebenfalls vorgesehen sein. Ebenso ist es auch möglich, ein dynamisches Schema über die Segmente ablaufen zu lassen. Die Individualisierung des Lichtszenarios kann dabei bis auf die Ebene der einzelnen Halblichtquellenelemente 14 herunter vorgenommen werden, das heißt jedes Halbleiterlichtquellenelement 14 kann einen zeitabhängigen Wert für Farbe und Helligkeit zugewiesen bekommen.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 kann zur Signalisierung eines Batterieladezustands des Kraftfahrzeugs 20 dienen. Dies kann bevorzugt während eines Aufladevorgangs des Kraftfahrzeugs 20 erfolgen, während dieses an einer externen Spannungsquelle ist. Entsprechend der Darstellung in 1 sind beispielhaft vier Farben mit den folgenden Farbkoordinaten markiert, wobei diese Wahl nur der Veranschaulichung dient und nicht beschränkend für die Erfindung wirkt: Blau C1 mit x = 0,150/y = 0,050, Grün C2 mit x = 0,100/y = 0,800, Gelb C3 mit x = 0,450/y = 0,550, und Rot C4 mit x = 0,650/y = 0,350.
  • Nicht angesteuerte, mit anderen Worten dunkle Halbleiterlichtquellenelemente 14, werden im Folgenden durch ## dargestellt. Beispielsweise kann der Ladezustand einer weitgehend geladenen Batterie mittels einer Kette von Halblichtquellenelementen 14 wie folgt dargestellt werden: C4 C4 C4 C3 C2 C2 ## ##. Bei einer mehrzeiligen Anordnung kann diese Farbfolge auch an den übrigen Zeilen angelegt sein.
  • Ein Ladevorgang kann dabei auch dynamisch animiert sein, indem die Ladeanzeige zyklisch ausgeblendet wird und dann Stück für Stück als wachsender Balken aufgebaut wird, zum Beispiel mit einem Peak-Hold definierbarer Dauer:
    ## ## ## ## ## ## ## ##
    C4 ## ## ## ## ## ## ##
    C4 C4 ## ## ## ## ## ##
    C4 C4 C4 ## ## ## ## ##
    C4 C4 C4 C3 ## ## ## ##
    C4 C4 C4 C3 ## ## ## ##
    C4 C4 C4 C3 C2 ## ## ##
    C4 C4 C4 C3 C2 C2 ## ##
    C4 C4 C4 C3 C2 C2 C2 ##
    C4 C4 C4 C3 C2 C2 C2 ## (Peak-Hold)
    und dann wieder mit der obersten Zeile beginnend:
    ## ## ## ## ## ## ## ##.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die Batterieladezustandsanzeige statisch nur in Abhängigkeit des Kraftfahrzeugparameters 18 darzustellen und einen Ladevorgang durch einen Teil der Halbleiterlichtquellenelemente 14, beispielsweise in der Farbe Blau C1 zu visualisieren, wobei ein vorgebbares Schema zur dynamischen Animation verwendet werden kann, zum Beispiel eine Bewegung von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite oder ein Durchlauf in immer derselben Richtung oder auch ein zirkular umlaufendes Lichtschema.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Beleuchtungsvorrichtung 10 beispielsweise durch eine Frontleuchte 40 gemäß 4 gegeben sein. Diese weist eine bestimmte Anzahl von eingeschalteten Halbleiterlichtquellenelementen 32 sowie eine entsprechende Anzahl von ausgeschalteten Halbleiterlichtquellenelementen 34 auf. Entsprechend einem Wert für den Kraftfahrzeugparameter 18, welcher beispielsweise einem Lenkradeinschlag entspricht, kann die durch die eingeschalteten Halbleiterlichtquellenelemente 32 gebildete Kette in Richtung der Pfeile 36 und 38 verlängert werden. Dabei kann auch vorgesehen sein, innerhalb einer gleichmäßigen Farb- und/oder Helligkeitsverteilung einen spezifischen gefärbten Lichtschwerpunkt innerhalb der Lichtsignatur in Abhängigkeit eines Lenkradeinschlags zu verlagern. Eine derartige Anzeige kann auch beispielsweise in der Schlussleuchte angewendet werden.
  • Mögliche Lichtszenarien im Stand können beispielsweise sein: lineare/quadratische Aufdimmung einzelner Segmente/Halblichtquellenelemente, wobei ein Überblenden (Farb-Morphing), insbesondere ein kontinuierliches Überblenden zu einer beliebigen Farbe gleichzeitig/nacheinander oder überlappend erfolgen kann. Wandernde Lichtpunkte in beliebigen Farben, wobei auch mehrere Farben möglich sind, können eine gleichförmige oder eine beschleunigte Bewegung ausführen, die Dynamik ist dabei abhängig von dem Kraftfahrzeugparameter 18 vorgebbar.
  • Wandernde „Zahnlücken” können in beliebigen Farben, wobei auch mehrere Farben möglich sind, für eine dynamisch animierte Darstellung benutzt werden, dabei ist sowohl eine gleichförmige als auch eine beschleunigte Bewegung möglich, die Dynamik ist abhängig von dem Kraftfahrzeugparameter 18 vorgebbar.
  • Die Überblendeigenschaften bei dynamischen Effekten können mittels parametrierbarer Kennlinien in dem Steuergerät 16 abgelegt sein. Dadurch lassen sich genau vorgegebene Farbübergänge entsprechend der gewünschten Morphing-Charakteristik realisieren.
  • Dabei können bis zu zehn Farbortkoordinatenpaare vordefiniert sein, zwischen denen dann linear interpoliert wird (Farb-Morphing). Dieses kann gleichzeitig, nacheinander oder auch überlappend erfolgen. Die zeitliche Änderung des Farborts kann kontinuierlich sein oder auch in definierten Sprüngen erfolgen. Das Zeitintervall, in welchem die sequenzielle Adaption erfolgt, liegt in der Regel im Bereich von 0 Millisekunden bis 200 Millisekunden, kann aber für Referenzläufe und Begrüßungsszenarien des Fahrers (Zündung aus) im Sinne von Coming-Home/Leaving-Home deutlich größer als 200 Millisekunden sein und bis zu 5 Sekunden betragen. Die Einschaltszenarien müssen hierbei keine Reihenfolge aufweisen, so können die Segmente in beliebiger Reihenfolge aktiviert werden: vollkommen durcheinander, jedes zweite Segment, alle nacheinander, alle gleichzeitig oder auch teilweise überlappend.
  • Gemäß der Erfindung kann auch ein vorhandenes Ausstattungsmerkmal des Kraftfahrzeugs 20 mittels farblicher Gestaltung in einem entsprechenden Lichtszenario visualisiert werden. So kann beispielsweise bei Aktivierung eines Coming-Home-Szenarios eine blau leuchtende Fläche in einem Frontscheinwerfer oder in einer sonstigen Beleuchtungsvorrichtung aktiviert werden, um optisch zu akzentuieren, dass das Kraftfahrzeug über einen Laserscheinwerfer verfügt. Des Weiteren kann sich das Kraftfahrzeug auch an die Lichtumgebung anpassen, so dass der in dem Fahrzeugumfeld vorherrschende Grundfarbton auch in die entsprechende Beleuchtungsszenarios des Kraftfahrzeugs mit übernommen wird. Eine Änderung kann beispielsweise auch anhand der Umgebungstemperatur erfolgen, welche mittels eines in dem Kraftfahrzeug 20 eingebauten Temperatursensors ermittelt wird.
  • Konstruktiv können die farbigen Halbleiterlichtquellenelemente 14 entweder in eine separate Optik oder in die Optik von Tagfahrlicht und/oder Fahrtrichtungsanzeiger oder einer anderen bestehenden Beleuchtungsvorrichtung einspeisen, die Halbleiterlichtquellenelemente 14 können auch hinter einem Lichtleitelement liegen, so dass es zu einer Lichtüberlagerung kommt.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind für die Erfindung nicht beschränkend. Insbesondere die Zahl der verschiedenfarbig emittierenden LED-Chips sowie deren Anordnung in einem gemeinsamen Chipgehäuse oder in getrennten Chipgehäusen sowie alternierende oder mischende Farbansteuerung kann beliebig gestaltet sein, insbesondere unter Verwendung von gemischten Konfigurationen, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Somit wurde abschließend gezeigt wie durch die Mehrfarbigkeit von Außenlichtfunktionen eine Visualisierung von Fahrzeuginformationen bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ECE-Regelung R48 2.7 [0002]
    • ECE-Regelung R48 2.31.3 [0002]
    • ECE-Regelung R48 2.31.3 [0037]

Claims (12)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (10) für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs (20) mit – einer Vielzahl von Segmenten (12), die jeweils mindestens ein Halbleiterlichtquellenelement (14) aufweisen; sowie – einer Steuervorrichtung (16) zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit eines durch das Kraftfahrzeug (20) bereitgestellten aktuellen Werts eines Kraftfahrzeugparameters (18) gemäß einer vorgebbaren Kennlinie mindestens einen Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung (10) zu verändern.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Kennlinie mindestens drei Stufen zur Veränderung des mindestens einen Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung (10) aufweist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (10) für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs (20) mit – einer Vielzahl von Segmenten (12), die jeweils mindestens ein Halbleiterlichtquellenelement (14) aufweisen; sowie – einer Steuervorrichtung (16) zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen (14), wobei die Steuervorrichtung (16) dazu ausgelegt ist, in einem Fahrbereitschaftszustand des Kraftfahrzeugs (20) eine Hauptbeleuchtungsfunktion zu realisieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) dazu ausgelegt ist, außerhalb des Fahrbereitschaftszustands eine von der Hauptbeleuchtungsfunktion verschiedene Nebenbeleuchtungsfunktion unter Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung zu (10) realisieren.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) dazu ausgelegt ist, die Nebenbeleuchtungsfunktion bei einer Überführung des Kraftfahrzeugs (20) von einem Abstellzustand in den Fahrbereitschaftszustand oder von dem Fahrbereitschaftszustand in den Abstellzustand bereitzustellen.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) dazu ausgelegt ist, als Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung (10) die Helligkeit und/oder die Helligkeitsverteilung zu verändern.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) dazu ausgelegt ist, als Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung (10) die Lichtfarbe und/oder die Lichtfarbenverteilung verändern.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) dazu ausgelegt ist, als Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung (10) die geometrische Verteilung des durch die Beleuchtungsvorrichtung (10) abgestrahlten Lichts mittels selektiver Ansteuerung der Segmente (12) und/oder Halbleiterlichtquellenelemente (14) zu verändern.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) dazu ausgelegt ist, mindestens einen der folgenden Kraftfahrzeugparameter (18) zur Veränderung des mindestens einen Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung (10) auszuwerten: – Fahrzeuggeschwindigkeit, – Fahrzeugbeschleunigung bzw. -verzögerung, – Lenkrad- oder Radeinschlag, – Start-Stopp-Phase, – Fahrbereitschaft, – Batterieladestand, – Reichweite, – Standheizungs-Aktivität, – Diebstahlwarnanlagen-Aktivität, – Fahrbereitschaft, – Einstellparameter einer Multimediaeinrichtung, – mittels Außenlichtsensor ermittelte Umgebungsbeleuchtungssituation, – mittels Temperatursensor ermittelte Umgebungstemperatur, – technische Ausstattungsmerkmale.
  9. Kraftfahrzeug (20) mit einer Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug (20) mit einer ersten und einer zweiten Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8 in Rückbeziehung auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbeleuchtungsfunktion der ersten Beleuchtungsvorrichtung (10) verschieden von der Hauptbeleuchtungsfunktion der zweiten Beleuchtungsvorrichtung (10) ist, und die Steuervorrichtungen (16) der ersten Beleuchtungsvorrichtung (10) und der zweiten Beleuchtungsvorrichtung (10) dazu ausgelegt sind, die Nebenbeleuchtungsfunktion gemeinsam im Zusammenwirken der ersten Beleuchtungsvorrichtung (10) und der zweiten Beleuchtungsvorrichtung (10) bereitzustellen.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung (10) für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs (20) mit einer Vielzahl von Segmenten (12), die jeweils mindestens ein Halbleiterlichtquellenelement (14) aufweisen, sowie mit einer Steuervorrichtung (16) zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen (14), gekennzeichnet durch den Schritt: Verändern mindestens eines Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung (10) in Abhängigkeit eines durch das Kraftfahrzeug (20) bereitgestellten aktuellen Werts eines Kraftfahrzeugparameters (18) gemäß einer vorgebbaren Kennlinie.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung (10) für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs (20) mit einer Vielzahl von Segmenten (12), die jeweils mindestens ein Halbleiterlichtquellenelement (14) aufweisen, sowie mit einer Steuervorrichtung (16) zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen (14), wobei die Steuervorrichtung (16) dazu ausgelegt ist, in einem Fahrbereitschaftszustand des Kraftfahrzeugs (20) eine Hauptbeleuchtungsfunktion zu realisieren, gekennzeichnet durch den Schritt: Realisieren einer von der Hauptbeleuchtungsfunktion verschiedenen Nebenbeleuchtungsfunktion unter Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der Beleuchtungsvorrichtung (10) außerhalb des Fahrbereitschaftszustands.
DE102014016334.2A 2014-11-05 2014-11-05 Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung Ceased DE102014016334A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016334.2A DE102014016334A1 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
PCT/EP2015/002101 WO2016070961A1 (de) 2014-11-05 2015-10-22 BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE AUßENLICHTFUNKTION EINES KRAFTFAHRZEUGS UND VERFAHREN ZUR ANSTEUERUNG EINER DERARTIGEN BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016334.2A DE102014016334A1 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016334A1 true DE102014016334A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=54345459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016334.2A Ceased DE102014016334A1 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014016334A1 (de)
WO (1) WO2016070961A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207754A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Osram Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit Tagfahrlicht
WO2017211832A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Christoph Greiner Kraftfahrzeug
WO2018024264A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 ŠKODA AUTO a.s. Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers
DE102016216535A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und ein Verfahren zur Zustandsanzeige von mindestens einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US10029610B1 (en) 2017-05-24 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Lighting system and indicating method for a vehicle
WO2018215150A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Individualisierbares leuchtensystem für ein fahrzeug
WO2019042844A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung eines kraftfahrzeugs und umfeldbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen leuchtenanordnung
DE102018217803A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Kontrollsystem für einen Befüllungsvorgang
EP3693220A1 (de) 2019-02-08 2020-08-12 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden kraftfahrzeugs
DE102021103514A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur konfiguration eines scheinwerfersystems für ein fahrzeug
DE102021209168A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erweiterung einer Beleuchtungsfunktion eines Fahrzeugs
DE102022121217A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für autonomes Fahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600082255A1 (it) 2016-08-04 2018-02-04 Piaggio & C Spa Motociclo con luce freno controllabile e procedimento di controllo elettronico della luce freno
FR3056489A1 (fr) * 2016-09-26 2018-03-30 Valeo Vision Belgique Feu de signalisation pour vehicule automobile pourvu d'un indicateur lumineux affichant un niveau de charge de batterie
FR3056680B1 (fr) * 2016-09-29 2018-11-09 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036060A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102007002809A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge
DE102009024352A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102011115161A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Daimler Ag Anzeigevorrichtung für einen Ladezustand einer Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie
DE112011103104T5 (de) * 2010-09-17 2013-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Scheinwerfervorrichtung und dafür vorgesehenes Lichtstärke-Steuerverfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605813A1 (de) * 1996-02-16 1996-08-08 Rainer Heis Signalabgabevorrichtung
DE19757970C1 (de) * 1997-12-24 1999-09-09 Stoehr Blink-Bremsleuchte für motorgetriebene Fahrzeuge
DE19836526A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Tadeusz Mysliwski Zusätzliche Bremsleuchte (vorne)
DE10353085B4 (de) * 2003-11-13 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Fahrlichteinrichtung
JP2007106341A (ja) * 2005-10-17 2007-04-26 Toyota Motor Corp 前照灯装置
DE102009010508A1 (de) * 2009-02-25 2009-10-01 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
JP5434615B2 (ja) * 2010-01-15 2014-03-05 三菱自動車工業株式会社 ヘッドランプの発光色制御装置
DE102010043171A1 (de) * 2010-10-29 2011-12-29 Continental Automotive Gmbh Geschwindigkeitsabhängige Farbtemperatur
DE202010016305U1 (de) * 2010-12-02 2011-02-17 Schott, Bernd Signaleinrichtung der Zentralverriegelung an Kraftfahrzeugen aller Art
DE102011006481A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Ladezustandsanzeige für Elektrofahrzeug
DE102011002225A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
US8564205B2 (en) * 2011-05-23 2013-10-22 General Electric Company Configurable vehicle solid state lighting
ITGE20120012U1 (it) * 2012-02-22 2013-08-23 Bertone Cento S R L Dispositivo di segnalazione luminosa anteriore nei veicoli stradali o simili
DE102012007224A1 (de) * 2012-04-11 2012-11-15 Daimler Ag Verfahren zur Anzeige eines Ladezustandes eines Energiespeichers
DE102012016040A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Audi Ag Kraftfahrzeug
JP5696701B2 (ja) * 2012-08-31 2015-04-08 株式会社デンソー 対歩行者報知装置
DE102012020883A1 (de) * 2012-10-24 2013-12-12 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102013001282A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung eines Abbiegelichts in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036060A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102007002809A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge
DE102009024352A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE112011103104T5 (de) * 2010-09-17 2013-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Scheinwerfervorrichtung und dafür vorgesehenes Lichtstärke-Steuerverfahren
DE102011115161A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Daimler Ag Anzeigevorrichtung für einen Ladezustand einer Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE-Regelung R48 2.31.3
ECE-Regelung R48 2.7

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207754A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Osram Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit Tagfahrlicht
WO2017211832A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Christoph Greiner Kraftfahrzeug
WO2018024264A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 ŠKODA AUTO a.s. Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers
DE102016216535A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und ein Verfahren zur Zustandsanzeige von mindestens einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US11001197B2 (en) 2017-05-24 2021-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Individualizable lighting system for a vehicle
US10029610B1 (en) 2017-05-24 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Lighting system and indicating method for a vehicle
WO2018215150A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Individualisierbares leuchtensystem für ein fahrzeug
DE102017208837A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Individualisierbares Leuchtensystem für ein Fahrzeug
WO2019042844A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung eines kraftfahrzeugs und umfeldbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen leuchtenanordnung
DE102018217803A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Kontrollsystem für einen Befüllungsvorgang
DE102019201666A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs
EP3693220A1 (de) 2019-02-08 2020-08-12 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden kraftfahrzeugs
US11590885B2 (en) 2019-02-08 2023-02-28 Ford Global Technologies, Llc Method for the operation of a self-driving motor vehicle
DE102021103514A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur konfiguration eines scheinwerfersystems für ein fahrzeug
DE102021103514B4 (de) 2021-02-15 2022-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur konfiguration eines scheinwerfersystems für ein fahrzeug
DE102021209168A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erweiterung einer Beleuchtungsfunktion eines Fahrzeugs
DE102022121217A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für autonomes Fahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016070961A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE112012002240T5 (de) Konfigurierbare Festkörperleuchte für ein Fahrzeug
EP3222906B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2686203B1 (de) Leuchtvorrichtung mit animiertem lauflicht für ein kraftfahrzeug
DE102016220054B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
DE102012004759A1 (de) Rückleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202013103655U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202015100207U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
EP3010759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer lichtemission einer heckleuchte eines fahrzeugs
DE10011843A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102016118873A1 (de) Heckbeleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE202014101538U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102016001180A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012203206A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Wechseln von Farbausgaben
DE102013217848A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2016020203A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugleuchte
DE102011077282A1 (de) Spektralsteuerung für Leuchtmittel
DE102012023786A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019125265A1 (de) Optische Anordnung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren
DE102012025619B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE102015118302A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016006847B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3514012A1 (de) Verfahren zur warnung bei unterschreitung eines sicherheitsabstands zwischen aufeinander folgenden fahrzeugen sowie zur durchführung des verfahrens geeignete fahrzeugleuchte
DE102017213989A1 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
DE102015013462A1 (de) Leuchtelement an einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Leuchtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final