DE102016220054B4 - Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne - Google Patents

Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne Download PDF

Info

Publication number
DE102016220054B4
DE102016220054B4 DE102016220054.2A DE102016220054A DE102016220054B4 DE 102016220054 B4 DE102016220054 B4 DE 102016220054B4 DE 102016220054 A DE102016220054 A DE 102016220054A DE 102016220054 B4 DE102016220054 B4 DE 102016220054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
display
light
vehicle
light pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016220054.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016220054A1 (de
Inventor
Jacques Hélot
Joris Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016220054.2A priority Critical patent/DE102016220054B4/de
Publication of DE102016220054A1 publication Critical patent/DE102016220054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016220054B4 publication Critical patent/DE102016220054B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/508Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to vehicles driving in fleets or convoys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/47Direct command from other road users, i.e. the command for switching or changing the beam is sent by other vehicles or road devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/30Lamps commanded by wireless transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung (16) eines Führungskraftfahrzeugs (12) einer Kraftfahrzeugkolonne (10) und einer Anzeigeeinrichtung (16) mindestens eines Folgekraftfahrzeugs (14), wobei jede der Anzeigeeinrichtungen (16) an mindestens einer Kraftfahrzeugflanke und/oder Kraftfahrzeugfront (V) und/oder einem Kraftfahrzeugheck (R) mindestens eine Anzeigefläche (24) aufweist, die von einer Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs (12, 14) sichtbar ist und jeweils mindestens ein Leuchtelement (25) aufweist, wobei die Anzeigeeinrichtung (16) von einer Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung (22) und/oder einer Scheinwerfereinrichtung (18) und/oder einer Rückleuchte (20) des jeweiligen Kraftfahrzeugs (12, 14) unabhängig steuerbar ist, aufweisend die durch eine Steuereinrichtung (26) durchgeführten Schritte:
- Erkennen einer Kolonnenfahrt der Kraftfahrzeugkolonne (10, S1),
- Koppeln der Steuereinrichtung (26) mit den Anzeigeeinrichtungen (16, S2),
- Erzeugen eines Lichtmustersignals, das ein durch alle Anzeigeflächen (24) anzuzeigendes Lichtmuster beschreibt (S3),
- Übertragen des Lichtmustersignals an jede der Anzeigeeinrichtungen (16, S4), und
- in Abhängigkeit von dem Lichtmustersignal Ansteuern des jeweiligen mindestens einen Leuchtelements (S5, 25) durch die jeweilige Anzeigeeinrichtung (16) und dadurch Ausgeben des Lichtmusters durch die Anzeigeflächen (24, S7), das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
das Lichtmustersignal für jede der Anzeigeeinrichtungen (16) eine Zeitinformation zu einem zeitlichen Versatz eines durch die Leuchtelemente (25) auszugebenden Lichtsignals beschreibt; wobei das Ansteuern des jeweiligen mindestens einen Leuchtelements (S5, 25) in Abhängigkeit von der Zeitinformation des Lichtmustersignals erfolgt, sodass das Ausgeben des Lichtmusters durch die Anzeigeflächen (24, S7) in einem Verlauf des Lichtmusters entlang einer Erstreckung jeder Anzeigefläche (24) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Führungskraftfahrzeugs einer Kraftfahrzeugkolonne und einer Anzeigeeinrichtung mindestens eines dem Führungskraftfahrzeug folgenden Folgekraftfahrzeugs. Eine Anzeigeeinrichtungen ist dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente, die zum Anzeigen von Anzeigeinhalten oder Licht eingerichtet ist. Hierzu kann die Anzeigeeinrichtung zum Beispiel ein Display als Anzeigefläche und einen Steuerchip haben.
  • Lastkraftfahrzeug fahren häufig in Kraftfahrzeugkolonnen, in der ein Führungskraftfahrzeug am Anfang der Kolonne eine Führung übernimmt. Eine solche Kolonnenfahrt ist ebenfalls bei anderen Kraftfahrzeugen möglich und bringt vor allem bei einer Mehrzahl pilotierter Fahrzeuge Vorteile. Eine Kolonnenfahrt hat Vorteile wie eine effiziente Benutzung der Straße und eine Verringerung des Luftwiderstands. Solche pilotierten Kraftfahrzeuge können technisch geclustert und so pilotiert fahren.
  • Die DE 100 17 139 A1 beschreibt eine Beleuchtungssteuervorrichtung für ein automatisches Nachfolgefahrsystem, bei dem ein Führungsfahrzeug auch die Scheinwerfer der Folgefahrzeuge oder deren Fahrtrichtungsanzeiger ansteuern kann.
  • Aus der DE 10 2012 008 066 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines Scheinwerfers bekannt, wobei beim Unterschreiten eines Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug das Tageslicht abgedimmt wird. Diese Druckschrift betrifft jedoch nicht die besondere Situation einer Kolonnenfahrt.
  • Gemäß der US 2015/0042226 A1 wird ein Tagfahrlicht einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung deaktiviert, sollte das Kraftfahrzeug einen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug verringern. Auch hier wird die besondere Situation der Kolonnenfahrt nicht berücksichtigt.
  • Die JP 2014-130409 A beschreibt eine Anordnung von Lampen an mehreren Kraftfahrzeugen, die in einer Kolonne fahren. Ein Lichtsystem kann eine Lichtverteilung synchron steuern.
  • Auch bei dem Stand der Technik, der sich auf eine Kolonnenfahrt bezieht, ist es für einen Außenstehenden schwierig zu erkennen, ob Autos in einer Kraftfahrzeugkolonne, also in einem Cluster, fahren. Dies ist vor allem für Fahrzeuge, die nicht pilotiert unterwegs sind, sowie für Fußgänger und Fahrradfahrer relevant. Außerdem kann sehr helles Scheinwerferlicht eines nachfolgenden Fahrzeuges innerhalb der Fahrkolonne sehr störend für die Insassen eines vorausfahrenden Fahrzeugs sein.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist das Verbessern einer Fahrsicherheit bei einer Kolonnenfahrt.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren und den Vorrichtungen der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, jede Anzeige eines Kraftfahrzeugs einer Kraftfahrzeugkolonne mit einer Steuereinrichtung zu koppeln und ein Lichtmustersignal zu erzeugen, das ein durch eine Gesamtheit von Anzeigeflächen aller oder mehrerer Kolonnenfahrzeuge anzuzeigendes Lichtmuster beschreibt. Dabei sind die Anzeigeeinrichtungen jeweils an einer Kraftfahrzeugflanke, oder an der Vorderseite oder der Rückseite des Kraftfahrzeugs, derart angeordnet, dass das durch die Anzeigeeinrichtungen ausgegebene Licht von außerhalb des Kraftfahrzeugs sichtbar ist. Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und den erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird eine Anzeige für Außenstehende bereitgestellt. Außerdem wird eine Adaption von Fahrtlicht ermöglicht. Die Erfindung sieht, mit anderen Worten, vor, visuelle Anwendungen bereitzustellen, die durch die Cluster, also die Kraftfahrzeugkolonne, bereitgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Führungskraftfahrzeugs einer Kraftfahrzeugkolonne und einer Anzeigeeinrichtung mindestens eines Folgekraftfahrzeugs, das der Kraftfahrzeugkolonne angehört und dem Führungskraftfahrzeug folgt, setzt voraus, dass jede der Anzeigeeinrichtungen an mindestens einer Kraftfahrzeugflanke und/oder Kraftfahrzeugfront und/oder einem Kraftfahrzeugheck mindestens eine Anzeigefläche aufweist, die von einer Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs sichtbar ist und sich auf der Kraftfahrzeugflanke und/oder Kraftfahrzeugfront und/oder einem Kraftfahrzeugheck zwischen einem vorderen Ende des jeweiligen Kraftfahrzeugs und einem hinteren Ende des jeweiligen Kraftfahrzeugs erstreckt. Vorzugsweise kann sich dabei eine Anzeigefläche an dem vorderen Ende erstrecken, und eine weitere Anzeigefläche kann sich an dem hinteren Ende erstrecken. Mit anderen Worten ist die mindestens eine Anzeigefläche - in Bezug auf das jeweilige Kraftfahrzeug - von außen sichtbar und erstreckt sich vorzugsweise über die Kraftfahrzeugflanke. Dabei ist die Anzeigeeinrichtung von einer Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung und/oder einer Scheinwerfereinrichtung und/oder einer Rückleuchte des jeweiligen Kraftfahrzeugs unabhängig steuerbar. Die mindestens eine Anzeigefläche weist jeweils mindestens ein Leuchtelement für eine Beleuchtung an der jeweiligen Kraftfahrzeugflanke und/oder Kraftfahrzeugfront und/oder einem Kraftfahrzeugheck auf.
  • Durch eine Steuereinrichtung, die vorzugsweise als Steuereinrichtung des Führungskraftfahrzeugs ausgestaltet sein kann oder als Gesamtheit mehrerer Steuereinheiten, die jeweils in einem der Kraftfahrzeuge integriert sein können, erfolgt ein Erkennen einer Kolonnenfahrt der Kraftfahrzeugkolonne. Als Steuereinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente, die vorzugsweise einen Mikroprozessor und/oder einen Mikrocontroller aufweisen kann, oder eine Gesamtheit an Gerätekomponenten, die jeweils vorzugsweise einen Mikroprozessor und/oder einen Mikrocontroller aufweisen können. Die Steuereinrichtung beziehungsweise eine Steuereinheit ist dazu eingerichtet ist, Steuersignale zu erzeugen und an ein anderes Gerät zu übertragen.
  • Es erfolgt ein Koppeln der Steuereinrichtung mit den Anzeigeeinrichtungen. Das von der Steuereinrichtung erzeugte Signal ist ein Lichtmustersignal, das ein durch alle Anzeigeeinrichtungen anzuzeigendes Lichtmuster beschreibt. Bei dem Lichtmuster kann es sich dabei zum Beispiel um eine bestimmte Farbe, die von den Anzeigeeinrichtungen oder von einzelnen Anzeigeeinrichtungen auf der mindestens einen Anzeigefläche ausgegeben werden kann, oder um in einer zeitlichen Abfolge auszugebenden Lichtsignalen handeln, die durch die Leuchtelemente erzeugt werden. Die jeweilige Anzeigefläche kann dabei beispielsweise als bandförmiges Display oder als Leuchtstreifen ausgestaltet sein. Als Leuchtelement wird dabei ein Bauteil zum Ausgeben von Licht verstanden, beispielsweise eine Lampe oder Leuchtdiode („LED“) oder eine organische Leuchtdiode („OLED“). Die beispielhafte organische Leuchtdiode kann dabei monochrom sein oder ein komplettes Farbspektrum haben.
  • Das Lichtmustersignal wird an jede der Anzeigeeinrichtungen übertragen. In Abhängigkeit von dem Lichtmustersignal erfolgt ein Ansteuern des jeweiligen mindestens einen Leuchtelements durch die jeweilige Anzeigeeinrichtung und dadurch erfolgt ein Ausgeben des Lichtmusters durch Anzeigeflächen. Mit anderen Worten beschreibt das Lichtmustersignal dabei ein Lichtmuster, das sich über die Anzeigeflächen der Kraftfahrzeuge der Kraftfahrzeugkolonne erstreckt.
  • Hierdurch wird eine Kommunikation zwischen den Kraftfahrzeugen in der Kraftfahrzeugkolonne ermöglicht. Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann einem anderen Kraftfahrzeugfahrer oder Verkehrsteilnehmer signalisiert werden, dass eine Gruppe von Kraftfahrzeugen in einer Kolonne fährt, und welche Kraftfahrzeuge dazu gehören. Die Lichtsignale sind in ihrem Informationsgehalt eindeutig. Weiterhin können auch weitergehende Informationen an andere Verkehrsteilnehmer übermittelt werden, beispielsweise indem die Anzeigeeinrichtung ein Display aufweisen können, auf dem dann Texte oder Bilder angezeigt werden können. Zusätzlich kann beispielsweise angezeigt werden, das zum Beispiel ein Kraftfahrzeug die Kraftfahrzeug-Kolonne verlassen wird oder das ein Kraftfahrzeug sich einer Kraftfahrzeug-Kolonne anschließen wird.
  • Das Lichtmustersignal beschreibt für jede der Anzeigeeinrichtungen eine Zeitinformation zu einem zeitlichen Versatz eines durch die Leuchtelemente auszugebenden Lichtsignals (also zu einem zeitlichen Versatz, in dem die jeweiligen Leuchtelemente angesteuert werden sollen). Das Ansteuern des jeweiligen mindestens einen Leuchtelements erfolgt dann in Abhängigkeit von der Zeitinformation des Lichtmustersignals, sodass das Ausgeben des Lichtmusters durch die Anzeigeflächen in einem Verlauf des Lichtmusters entlang einer Erstreckung jeder Anzeigefläche erfolgt. Beispielsweise kann also ein über mehrere Kraftfahrzeuge verlaufende Leuchtstreifen erzeugt werden, oder eine Abfolge von Leuchtstreifen, die über die Länge der Kraftfahrzeugkolonne „wandert“. Hierdurch wird die Kraftfahrzeugkolonne als zusammengehörige Einheit nach außen gekennzeichnet.
  • Gemäß einer ersten, besonders bevorzugen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich die mindestens eine Anzeigefläche auf der Kraftfahrzeugflanke zwischen einem vorderen Ende des jeweiligen Kraftfahrzeugs und einem hinteren Ende des jeweiligen Kraftfahrzeugs erstrecken und das jeweils mindestens ein Leuchtelement für eine seitliche Beleuchtung an der jeweiligen Kraftfahrzeugflanke aufweisen. Hierdurch wird für andere Verkehrsteilnehmer besonders gut kenntlich gemacht, bei welchen Kraftfahrzeugs es sich um Kraftfahrzeugs der Kraftfahrzeug-Kolonne handelt.
  • Das Lichtmustersignal kann zusätzlich oder alternativ für jedes der Leuchtelemente eine Lichtfarbe beschreiben. Hierdurch können beispielsweise einzelne Kraftfahrzeuge hervorgehoben werden, oder aber, ist die Lichtfarbe für jede der Anzeigeeinrichtungen gleich, kann die Zusammengehörigkeit der Kraftfahrzeuge als Kraftfahrzeugkolonne unterstrichen werden.
  • Besonders bevorzugt erfolgt das Erzeugen des Lichtmustersignals in Abhängigkeit von einem durch die Steuereinrichtung empfangenen Signal aus einer Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung. Ein Fahrtrichtungsänderungswunsch kann so über die Gesamtheit der Anzeigeflächen angezeigt werden, sodass andere Verkehrsteilnehmer besonders schnell erfassen können, dass die Kraftfahrzeugkolonne abbiegen wird und welche Kraftfahrzeuge zu der abbiegenden Kraftfahrzeugkolonne gehören.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch die Steuereinrichtung ein Steuersignals erzeugt werden, das ein Dimmen oder Abschalten einer Scheinwerfereinrichtung des mindestens einen Folgekraftfahrzeugs und/oder einer Rückleuchte des mindestens einen Folgekraftfahrzeugs beschreiben kann. Die Scheinwerfereinrichtung kann dabei zum Beispiel zwei nach vorne ausgerichtete Scheinwerfer umfassen. Weiter kann ein Übertragen des Steuersignals an die Scheinwerfereinrichtung des mindestens einen Folgekraftfahrzeugs und/oder die Rückleuchte des mindestens einen Folgekraftfahrzeugs erfolgen. Hierdurch kann eine Blendung von Insassen eines vorausfahrenden Kraftfahrzeugs reduziert oder verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Lichtmustersignal für zumindest eine erste der Anzeigeeinrichtungen ein anzuzeigendes Anzeigeelement, beispielsweise ein digitales Bild oder einen digitalen Text oder ein Symbol, beschreiben, oder für eine Mehrzahl der Anzeigeeinrichtungen jeweils ein anzuzeigendes Anzeigeelement.
  • Durch die erste Anzeigeeinrichtung kann das Anzeigen des Anzeigeelements erfolgen. Beispielsweise kann die erste Anzeigeeinrichtung einen Text anzeigen, gemäß dem die Kraftfahrzeugkolonne „fünf Kraftfahrzeuge“ aufweist. Vorzugsweise zeigen jedoch mehrere oder alle der Anzeigeeinrichtungen jeweils ein Anzeigeelement an, sodass beispielsweise die Anzeigeeinrichtungen Werbung oder einen Werbetext oder einen informativen Text zu der Kraftfahrzeugkolonne angeben kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Anzeigen des anzuzeigenden Anzeigeelements von der ersten Anzeigeeinrichtung für einen vorgegebenen Zeitraum oder eine vorgegebene Zeitspanne erfolgen, wobei nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums oder der vorgegebenen Zeitspanne das Anzeigeelement von einer anderen Anzeigeeinrichtung für einen weiteren vorgegebenen Zeitraum oder eine weitere vorgegebene Zeitspanne angezeigt werden kann. Somit kann beispielsweise ein Anzeigetext einer Anzeigeeinrichtung des Führungskraftfahrzeugs entlang der Kraftfahrzeugkolonne „nach hinten wandern“. Auch hierdurch wird die Zusammengehörigkeit der Kraftfahrzeuge als Kraftfahrzeugkolonne sehr zum Ausdruck gebracht und dadurch kann eine Fahrsicherheit weiter erhöht werden.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einer Steuereinrichtung, aufweisend einen Mikrocontroller und/oder einen Mikroprozessor, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die eine Steuereinrichtung betreffenden Verfahrensschritte nach einer der oben angeführten Ausführungsbeispiele durchzuführen. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einem Kraftfahrzeug mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung. Dabei weist das Kraftfahrzeug eine Anzeigeeinrichtung auf, die an mindestens einer Kraftfahrzeugflanke und/oder Kraftfahrzeugfront und/oder einem Kraftfahrzeugheck mindestens eine Anzeigefläche aufweist, die jeweils mindestens ein Leuchtelement aufweist. Die Anzeigeeinrichtung ist dabei von einer Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung und/oder einer Scheinwerfereinrichtung und/oder einer Rückleuchte des Kraftfahrzeugs unabhängig steuerbar. Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug die mindestens eine Anzeigeeinrichtung auf einer Kraftfahrzeugflanke auf und erstreckt sich zwischen einem vorderen Ende des jeweiligen Kraftfahrzeugs und einem hinteren Ende des jeweiligen Kraftfahrzeugs. Alternativ kann sich dabei eine Anzeigefläche an dem vorderen Ende einer Kraftfahrzeugflanke erstrecken, und eine weitere Anzeigefläche kann sich an dem hinteren Ende der Kraftfahrzeugflanke erstrecken. Jede Anzeigefläche ist derart angeordnet, dass ein durch das mindestens eine Leuchtelement ausgegebenes Licht zu der jeweiligen Kraftfahrzeugflanke und/oder Kraftfahrzeugfront und/oder einem Kraftfahrzeugheck ausgegeben wird. Vorzugsweise kann dabei die mindestens eine Anzeigefläche an einer Außenhaut des Kraftfahrzeugs oder an einer Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anzeigefläche als Bandleuchte oder Banddisplay ausgestaltet ist. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einem System mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung und einer Kraftfahrzeugkolonne, die ein Führungskraftfahrzeug und mindestens ein Folgekraftfahrzeug aufweist. Dabei weisen mehrere der Kraftfahrzeuge, vorzugsweise jedes der Kraftfahrzeuge, eine Anzeigeeinrichtung auf, die an mindestens einer Kraftfahrzeugflanke und/oder Kraftfahrzeugfront und/oder einem Kraftfahrzeugheck mindestens eine Anzeigefläche aufweist, die jeweils mindestens ein Leuchtelement aufweist. Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug die mindestens eine Anzeigeeinrichtung auf einer Kraftfahrzeugflanke auf und erstreckt sich zwischen einem vorderen Ende des jeweiligen Kraftfahrzeugs und einem hinteren Ende des jeweiligen Kraftfahrzeugs. Alternativ kann sich dabei eine Anzeigefläche an dem vorderen Ende einer Kraftfahrzeugflanke erstrecken, und eine weitere Anzeigefläche kann sich an dem hinteren Ende der Kraftfahrzeugflanke erstrecken. Jede Anzeigefläche ist derart angeordnet, dass ein durch das mindestens eine Leuchtelement ausgegebenes Licht zu der jeweiligen Kraftfahrzeugflanke und/oder Kraftfahrzeugfront und/oder einem Kraftfahrzeugheck ausgegeben wird. Vorzugsweise kann dabei die jeweilige Anzeigefläche an einer Außenhaut des jeweiligen Kraftfahrzeugs oder an einer Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das System dadurch gekennzeichnet sein, dass die Steuereinrichtung in das Führungskraftfahrzeug integriert sein kann. Hierdurch ist die Kraftfahrzeugkolonne unabhängig von einem externen Datenserver und die Anzeigeeinrichtungen der Folgefahrzeuge können zum Beispiel durch einen Fahrer des Führungskraftfahrzeugs mitgesteuert werden.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung mehrere Steuereinheiten umfassen, die auf die Kraftfahrzeuge der Kraftfahrzeugkolonne verteilt und zum Beispiel als Steuerchips oder Steuerplatinen ausgestaltet sein können. Hierdurch kann beispielsweise eine Aufteilung der durchzuführenden Verfahrensschritte ermöglicht werden, durch die eine Belastung der Rechenleistung auf ein einzelnes Kraftfahrzeug reduziert wird. Eine weitere Alternative kann vorsehen, dass die Steuereinrichtung ein Bestandteil eines kraftfahrzeugexternen Datenservers sein kann, die zum Beispiel über eine Internetverbindung mit den Kraftfahrzeugen kommunizieren kann. Hierdurch können die Kraftfahrzeuge noch mehr in Bezug auf die Rechenleistung entlastet werden.
  • Des Weiteren kann die Steuereinrichtung zum Beispiel einen Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Steuereinrichtung die eine Steuereinrichtung betreffenden Verfahrensschritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Steuereinrichtung gespeichert sein.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen noch einmal durch konkrete Ausführungsbeispiele näher erläutert. Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. Funktionsgleiche Elemente weisen in den Figuren die gleichen Bezugszeichen auf. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2A, 2B, 2C eine schematische Skizze zu einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 3 eine schematische Skizze zu einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 4A, 4B, 4C eine schematische Skizze zu einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 5 eine schematische Skizze zu einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 6 eine schematische Skizze zu einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 7 eine schematische Skizze zu einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt exemplarisch das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierzu zeigt die 1 eine Kraftfahrzeugkolonne 10 mit einem Führungskraftfahrzeug 12 und beispielhaft zwei Folgekraftfahrzeuge 14. Die Fahrtrichtung F der Kraftfahrzeugkolonne 10 ist dabei durch den Pfeil F angegeben. Jedes der Kraftfahrzeuge 12, 14 weist jeweils eine Anzeigeeinrichtung 16 auf. Vorzugsweise kann jede der Anzeigeeinrichtungen 16 unabhängig von einer Steuerung einer Standardbeleuchtung der Kraftfahrzeuge 12, 14 gesteuert werden. Unter einer Standardbeleuchtung wird eine vorgeschriebene Beleuchtungseinrichtung verstanden, die zum Beispiel durch eine gesetzlich verankerte Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vorgeschrieben wird. Eine solche Beleuchtungseinrichtung kann zum Beispiel Scheinwerfer einer Scheinwerfereinrichtung 18, Rückleuchten 20 und Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtungen 22, also sogenannte „Blinker“, umfassen.
  • Jede Anzeigeeinrichtung 16 weist zum Beispiel eine Anzeigefläche 24 auf, die beispielsweise, wie in der 1, als bandförmiger Leuchtstreifen ausgestaltet sein kann. Ferner kann die Anzeigeeinrichtung 16 beispielsweise einen Mikrochip und/oder einen Mikrocontroller und/oder eine Steuerplatine zum Steuern mindestens eines Leuchtelements 25 aufweisen, das beispielsweise als Leuchtdiode („LED“) oder organische Leuchtdiode („OLED“) ausgestaltet sein kann oder zum Beispiel aus einer Mehrzahl von LEDs oder OLEDs gebildet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeigefläche 24 zumindest teilweise als Bildschirm 24' ausgestaltet sein, wobei das Leuchtelement 25 dann beispielsweise eine einen Subpixel bildende LED oder eine einen Pixel bildende in LED-Gruppe sein kann. In der 1 ist - der besseren Übersicht wegen - exemplarisch ein Leuchtelement 25 gezeigt.
  • Ein solcher Bildschirm 24' kann beispielsweise an einer Innenseite eines seitlichen Kraftfahrzeugfensters angeordnet sein, sodass ein von dem Bildschirm 24' angezeigter Anzeigeinhalt von außen sichtbar sein kann. Der Bildschirm 24' kann beispielsweise von innen gesehen transparent sein. Alternativ kann der Bildschirm 24' beispielsweise in einer Außenhaut des Kraftfahrzeugs 12, 14 integriert sein. Die Anzeigefläche 24 kann ebenso zum Beispiel in einer Kraftfahrzeugaußenhaut integriert sein oder an einer Kraftfahrzeugscheibe.
  • Das Führungskraftfahrzeug 12 weist eine Steuereinrichtung 26 auf, die beispielsweise einen Mikroprozessor 27 und/oder einen Mikrocontroller 27 aufweisen kann. Über beispielsweise eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsverbindung oder eine WLAN-Verbindung oder einer Internetverbindung kann die Steuereinrichtung 26 eine Signalkommunikationsverbindung 29 zu den Anzeigeeinrichtungen 16 aufnehmen. Mit der Anzeigeeinrichtung 16 des Führungskraftfahrzeugs 12 kann die Steuereinrichtung 26 beispielsweise über einen Datenbus des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 26 beispielsweise als Steuerplatine eines externen Datenservers (in der 1 nicht gezeigt) ausgestaltet sein kann. Mit anderen Worten kann die Steuereinrichtung 26 auch als kraftfahrzeugexterne Steuereinrichtung 26 ausgestaltet sein.
  • Die Steuereinrichtung 26 erkennt eine Kolonnenfahrt der Kraftfahrzeugkolonne 10 im Verfahrensschritt S1. Beispielsweise kann hierzu vor einem Fahrtbeginn die jeweilige Steuereinrichtung 26 der Folgekraftfahrzeuge 14 (in 1 nicht gezeigt) einen Code gespeichert haben, der beispielsweise an die Steuereinrichtung 26 des Führungskraftfahrzeugs 12 übertragen werden kann. Hierdurch kann beispielhaft das Führungskraftfahrzeug 12 erkennen, welche Folgekraftfahrzeuge 14 zu der Kolonne gehören. Die Steuereinrichtung 26 des Führungskraftfahrzeugs 12 kann dann beispielsweise an die Steuereinrichtung der Folgekraftfahrzeuge 14 gekoppelt werden, mit diesen kommunizieren und an diese Steuersignale übertragen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Steuereinrichtung 26, die vorzugsweise in das Führungskraftfahrzeug 12 integriert sein kann, mit den Anzeigeeinrichtungen 16 der Folgekraftfahrzeuge 14 in einer Master-Slave-Anordnung gekoppelt (S2), wobei die Steuereinrichtung 26 die Funktion des Masters übernimmt. Mit anderen Worten kann die Signalkommunikationsverbindung 29 zwischen der Steuereinrichtung 26 des Führungskraftfahrzeugs 12 und den Anzeigeeinrichtungen 16 der Folgekraftfahrzeuge 14 bereitgestellt werden.
  • Alternativ kann eine Steuereinrichtung 26 eines der Folgekraftfahrzeuge 14 das erfindungsgemäße Verfahren durchführen, oder aber es können mehrere Steuereinrichtungen 26 unterschiedlicher Kraftfahrzeuge 12, 14 der Kraftfahrzeugkolonne 10 beteiligt sein, um die jeweilige Rechenleistung zu beschleunigen.
  • In Verfahrensschritt S3 erzeugt die Steuereinrichtung 26 ein Lichtmustersignal, das ein anzuzeigendes Lichtmuster beschreibt, welches durch die Gesamtheit der Anzeigeflächen 24 angezeigt oder dargestellt werden soll. Ein solches Lichtmuster kann beispielsweise vor der Kolonnenfahrt programmiert und in einer Speichereinrichtung (in 1 nicht gezeigt) der Steuereinrichtung 26 abgespeichert werden. Das Lichtmustersignal kann dabei beispielsweise vorgeben, in welcher Farbe oder Helligkeit die jeweiligen Leuchtelemente 25 erscheinen sollen, oder dass die Leuchtelemente 25 oder einzelne oder nur ein Anteil der Leuchtelemente 25 in einer vorgegebenen Frequenz angesteuert werden sollen. Das Lichtmustersignal kann ebenfalls ein Anzeigeelement 28 beschreiben, das durch den optionalen Bildschirm 24' angezeigt werden soll. Bei einem Anzeigeelement handelt es sich dabei beispielsweise um ein Bild oder einen Schriftzug..
  • Das Lichtmustersignal kann an jede der Anzeigeeinrichtungen 16 übertragen werden (S4). Über beispielsweise einen Datenbus des Kraftfahrzeugs 14 kann die Anzeigeeinrichtung 16 dann die Leuchtelemente 25 der Anzeigefläche 24 ansteuern (S5) und das Lichtmuster wird durch die Gesamtheit der Anzeigefläche 24 ausgegeben (S7), beispielsweise als Leuchtbalken, der sich über eine Länge jeder der Anzeigeflächen 24 hinweg bewegt.
  • Die 2a, 2b und 2c veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Prinzipiell kann diesem Ausführungsbeispiel das zu der 1 erläuterte Verfahren zugrunde gelegt sein, wobei im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Gemäß dem Beispiel der 2a, 2b, und 2c kann die Anzeigefläche 24 eines jeden Kraftfahrzeugs 12, 14 beispielsweise als Banddisplay oder als Bandleuchte ausgestaltet sein, also beispielsweise als bandförmig ausgestalteter Bildschirm. Auf jeder Anzeigefläche 24 eines jeden Kraftfahrzeugs 12, 14 können beispielsweise mehrere Leuchtstreifen dargestellt werden. Aus Gründen der besseren Veranschaulichung weist dabei das Bezugszeichen 24 jeweils auf einen solchen Leuchtstreifen, um einen Verlauf eines solchen Leuchtstreifens entlang der Kraftfahrzeugflanke zu verdeutlichen.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt (2a, „t=x“) zeigt jede Anzeigefläche 24 mehrere Leuchtstreifen, die jeweils an einer bestimmten Position zu sehen sind. Beispielsweise eine halbe Sekunde später (2b, „t=x+0,5 sec“) verändert sich auf jeder Anzeigefläche 24 die Position eines jeden Leuchtstreifen, sodass der Eindruck entsteht, dass die Folge von Leuchtstreifen zum Beispiel in Richtung einer Rückseite des jeweiligen Kraftfahrzeugs 12, 14 „wandert“. Um diesen Effekt zu erzeugen kann nach den beispielhaften 0,5 Sekunden ein Teil der zuvor aktivierten beispielhaften Leuchtelemente 25 deaktiviert und andere Leuchtelemente 25 aktiviert werden, sodass die einzelnen Leuchtstreifen auf dem Leuchtelement 25 versetzt dargestellt sein können.
  • Nach einer weiteren halben Sekunde (2c, „t=x+1,0 sec“) können die einzelnen Leuchtstreifen wiederum ein Stück versetzt ausgegeben werden, sodass der Eindruck entsteht, die einzelnen Leuchtstreifen „wanderten“ an jeder Kraftfahrzeugflanke nach hinten und würden am jeweiligen Kraftfahrzeugende auf das nächste Kraftfahrzeug der Kraftfahrzeugkolonne 10 übertragen. Die einzelnen Kraftfahrzeuge 12, 14 werden so als zusammengehörige Gruppe markiert.
  • Zur Koordination der einzelnen Leuchtelemente 25 kann das Lichtmustersignal hierzu für jede der Anzeigeeinrichtungen 16 eine Zeitinformation beschreiben, die den zeitlichen Versatz von beispielsweise 0,5 Sekundenschritten beschreiben kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Zeitinformation eine Frequenz angeben, in der die beispielhaft einzelnen Leuchten eines jeden Leuchtelements 25 aktiviert oder deaktiviert werden. Eine solche Zeitinformation kann beispielsweise als vorprogrammiertes Lichtmuster in der Speichereinrichtung der Steuereinrichtung 26 abgelegt sein.
  • Um den Eindruck zu verstärken, dass zum Beispiel ein sich bewegender Leuchtstreifen am Ende der Anzeigefläche 24 auf die Anzeigefläche 24 des nächsten Kraftfahrzeugs 14 „übergeht“, kann die Steuereinrichtung 26 beispielsweise ein Signal eines Abstandssensors 30 empfangen, das einen Abstand zu einem nachfolgenden Folgekraftfahrzeug 14 der Kraftfahrzeugkolonne 10 beschreiben kann. Aus dem Abstand kann die Steuereinrichtung 26 dann zum Beispiel einen zeitlichen Versatz berechnen, mit dem ein sich bewegender Leuchtstreifen auf die Anzeigefläche 24 eines nachfolgenden Folgekraftfahrzeugs 14 übergehen kann. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung 26 eine Information zu einer Länge des jeweiligen Kraftfahrzeugs 12, 14 mit einbeziehen, um die Zeitinformation genauer zu ermitteln. Hierzu können beispielsweise 3D-Informationen zu jedem Kraftfahrzeug 12, 14 aus einem Rechner-Netzwerk („Cloud“) abrufen.
  • Zusätzlich können die Lichtsignale zum Beispiel auf die Leuchtelemente 25 oder die Anzeigefläche 24 des jeweiligen Kraftfahrzeugs 12, 14 abgestimmt werden. Es kann zum Beispiel sein, dass eines oder mehrere Kraftfahrzeuge 12, 14 zum Beispiel kein durchlaufendes Lichtband oder Banddisplay haben. Durch Einbeziehen einer räumlichen Anordnung der Leuchtelemente 25 oder der Anzeigefläche 24 kann trotz Unterschiede der Leuchtelemente 25 oder der Anzeigefläche 24 eine gute Verbindung entstehen.
  • Alternativ kann ein Abstand zwischen den Kraftfahrzeugen 12, 14 auch über Positionsdaten der einzelnen Kraftfahrzeuge 12, 14 ermittelt werden, beispielsweise über GPS-Daten. Diese können zum Beispiel durch die Steuereinrichtung 26 abgefragt und ausgewertet werden.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann die Steuereinrichtung 26 zum Beispiel mit der Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung 22 verbunden sein, von dieser ein Signal empfangen (S9), das ein Aktivieren eines Fahrtrichtungsanzeigers beschreiben kann, und das Lichtmustersignal in Abhängigkeit von dem Signal der Fahrtrichtungseinrichtung 22 erzeugen (S3). Durch die Anzeigeflächen 24 kann dann zum Beispiel ein Fahrtrichtungswechsel angezeigt werden, indem zum Beispiel ein Leuchtstreifen von einem vorderen Ende der Anzeigefläche 24 des Führungskraftfahrzeugs 12 über die gesamte Erstreckung der Anzeigefläche 24 des Führungskraftfahrzeugs 12 „wischt“ und danach der Leuchtstreifen von einem vorderen Ende der Anzeigefläche 24 des ersten Folgekraftfahrzeugs 14 über die gesamte Erstreckung dieser Anzeigefläche 24 „wischt“, und so weiter, bis alle Anzeigeflächen 24 der Kraftfahrzeugkolonne 10 den Leuchtstreifen auf diese Weise ausgegeben und damit den Fahrtrichtungswechsel angezeigt haben.
  • Die 3 zeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, das beispielsweise in den folgenden Merkmalen von dem Verfahren der 1 abweichen kann:
    • Die Anzeigefläche 24 kann beispielsweise dauerhaft einen durchgängigen Streifen anzeigen, indem beispielsweise alle Leuchtelemente 25 gleichzeitig aktiviert sein können. Wie auch schon in den anderen Ausführungsbeispielen können die Anzeigeflächen 24 der einzelnen Kraftfahrzeuge 12, 14 derart angeordnet sein, dass sie in der Kraftfahrzeugkolonne 10 auf jeweils gleicher Höhe angeordnet sein können. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn alle Kraftfahrzeuge 12, 14 das gleiche Modell sind. Während eine Scheinwerfereinrichtung 18 des Führungskraftfahrzeugs 12 bei beispielsweise einer Nachtfahrt mit einer vorgegebenen Helligkeit scheinen kann (S8) können die Scheinwerfereinrichtungen 18 der Folgekraftfahrzeuge 14 mittels der Steuereinrichtung 26 gegenüber der Scheinwerfereinrichtung 18 des Führungskraftfahrzeugs 12 zum Beispiel gedimmt werden (S6). Hierzu kann die Steuereinrichtung 26 eine Signalkommunikationsverbindung 29 zu der Scheinwerfereinrichtung 18 aufbauen, beispielsweise über eine WLAN-Verbindung eine Internetverbindung oder eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Verbindung. Analog hierzu besteht die Möglichkeit, dass auch Rückleuchten 20 der Folgekraftfahrzeuge 14 gedimmt werden können (S6). Ein entsprechendes Steuersignal kann dabei nur an diejenigen Folgekraftfahrzeuge 14 übertragen werden, die zwischen dem Führungskraftfahrzeug 12 und dem hintersten Folgekraftfahrzeug 14 liegen, sodass eine Rückleuchte 20 des letzten Kraftfahrzeugs nicht gedimmt wird und in einer vorgeschriebenen Helligkeit leuchten kann, um nachfolgenden Verkehr das Ende der Kraftfahrzeugkolonne 10 zu signalisieren.
  • Analog zu den Beispielen der 2a, 2b und 2c kann ein Anzeigeelement 28 in einem zeitlichen Versatz von unterschiedlichen Bildschirmen 25 angezeigt werden. Auch hierbei kann das Lichtmustersignal den zeitlichen Versatz von beispielsweise 0,5 Sekunden („t=x+0,5 sec“) oder einer Sekunde („t=x+0,5 sec“) an die einzelnen Anzeigeeinrichtungen 16 übertragen. Das Steuern des Leuchtelements 25 kann dabei beispielsweise wie bereits zu der 2a, 2b und 2c beschrieben erfolgen.
  • Im Beispiel der 4a kann dabei jeder Bildschirm 24' zum Beispiel ein unterschiedliches Wort („Audi“, „piloted“, „driving“. „cluster“) anzeigen, sodass sich für einen seitlichen Betrachter aus der Summe der Anzeigeelemente 28 ein Text ergeben kann („Audi piloted driving cluster“). Nach einem beispielhaften Zeitversatz von 0,5 Sekunden (4b, „t=x+0,5 sec“) kann dann beispielsweise das erste Folgekraftfahrzeug 14 das zuvor von dem Führungskraftfahrzeug 12 angezeigte Wort anzeigen, das zweite Folgekraftfahrzeug 14 kann das zuvor von dem ersten Folgekraftfahrzeug 14 angezeigte Anzeigeelement 28 anzeigen, das hintere Folgekraftfahrzeug 14 das zuvor von dem zweiten Folgekraftfahrzeug 14 angezeigte Anzeigeelement 28, und das Führungskraftfahrzeug 12 kann dann beispielsweise das zuvor von dem hinteren Folgekraftfahrzeug 14 angezeigte Anzeigeelement 28 anzeigen (S7). Nach einem weiteren Zeitversatz von einer halben Sekunde (4c „t=x+1,0 sec“) kann das jeweilige Anzeigeelement 28 erneut „weitergegeben“ werden, sodass der beispielhafte Text entlang der Kraftfahrzeugkolonne 10 zu „wandern“ scheint. Hierzu können die Bildschirme 24' entsprechend angesteuert werden (S5), indem beispielsweise das Lichtmustersignal beschreiben kann, welches der Anzeigeelemente 28 nach jeweils 0,5 Sekunden jeweils angezeigt sein soll.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Mehrere streifenförmige Anzeigeflächen 24 sind dabei an einer Kraftfahrzeugflanke, als auch an einer Kraftfahrzeugfront und einem Kraftfahrzeugheck angeordnet. Die jeweilige Anzeigefläche 24 kann dabei beispielsweise in einen Blinker integriert sein und zum Beispiel ein Schlosssymbol anzeigen (S5).
  • Die 6 und die 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, wobei im Folgenden ebenfalls nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Die 6 zeigt eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeugs 12, 14 auf eine Kraftfahrzeugfront V, und die 7 eine Rückansicht eines Kraftfahrzeugs 12, 14 an einem Kraftfahrzeugheck R. Das Kraftfahrzeug 12, 14 kann gemäß diesen Ausführungsbeispielen eine Anzeigefläche 24 oder Anzeigeflächen 14 aufweisen, die sich über eine Breite der Kraftfahrzeugfront V und/oder des Kraftfahrzeughecks R erstrecken können. Optional kann die Anzeigefläche 24 oder können die Anzeigeflächen 24 um die Breite der Kraftfahrzeugfront V und/oder des Kraftfahrzeughecks R herum bis auf die Kraftfahrzeugflanke erstrecken. Das Lichtsignal kann dann, zum Beispiel entlang der durch die Pfeile markierte Laufstrecke, umlaufen oder „wischen“. Optional kann die Anzeigefläche 24 komplett um das Kraftfahrzeug 12, 14 herum angeordnet sein das Lichtsignal kann zum Beispiel komplett um das Kfz 12, 14 herum „wandern“.
  • Die oben angeführten Ausführungsbeispiele veranschaulichen das erfindungsgemäße Prinzip, um Beleuchtungsideen beispielsweise pilotierte Kraftfahrzeuge 12, 14, die in einer Kraftfahrzeugkolonne 10, also in einem Cluster, fahren.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können pilotierte Kraftfahrzeuge 12, 14 in einer Kraftfahrzeugkolonne 10 fahren. Das hat Vorteile wie beispielsweise eine effiziente Benutzung einer Straße und einer Verringerung von Luftwiderständen. Gemäß einer ersten Ausführung (2a, 2b, 2c) können beispielsweise Leuchten am Exterieur der Kraftfahrzeuge 12, 14 signalisieren, dass eine Gruppe von Kraftfahrzeugen 12, 14 in dem Cluster fährt. Die Kraftfahrzeuge 12, 14 können beispielsweise mit Leuchten oder Banddisplays versehen werden, die sich bandförmig über eine ganze Seite des Kraftfahrzeugs 12, 14 oder zumindest über einen Teil davon ausstrecken können. Durch beispielsweise ein Lichtsignal oder Lichtsignale oder einen Displayinhalt, also ein Anzeigeelement 28, kann signalisiert werden, dass die Kraftfahrzeuge 12, 14 zusammengehören. Das Lichtsignal oder die Lichtsignale können über die beispielhaften Banddisplays von einem Kraftfahrzeug 12, 14 zum anderen übergehen. Es kann zusätzlich oder alternativ zum Beispiel eine neue Lichtfarbe eingestellt werden, die signalisieren kann, dass die Kraftfahrzeuge 12, 14 zusammen fahren, beispielsweise Grün. Alternativ oder zusätzlich kann zum Beispiel ein Symbol angezeigt werden, beispielsweise ein Schlosssymbol oder eine Kettensymbol.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung (3), bei dem das erfindungsgemäße Verfahren zum Beispiel mit normalen Leuchten funktionieren kann, können diejenigen Folgekraftfahrzeuge 14, die innerhalb des Clusters, also der Kraftfahrzeugkolonne 10, fahren, automatisch ihr Fahrlicht vorne und hinten dimmen, um die Insassen der Kraftfahrzeuge 12, 14 vor und hinter ihnen nicht zu blenden. Dazu können die normalen Fahrleuchten aller oder einiger Folgekraftfahrzeuge 14, also beispielsweise die Scheinwerfereinrichtung 18 und Rückleuchte 20 derjenigen Folgekraftfahrzeuge 14, die sich in einer Mitte des Clusters bewegen, gedimmt oder ausgeschaltet werden für mehr visuellen Komfort.
  • In einer weiteren Ausführung können, falls die Außenseite der Kraftfahrzeuge 12, 14 mit Bildschirmen 24', also mit Displays, versehen sein können, Anzeigeelemente 28, beispielsweise Grafiken für zum Beispiel Werbung, von einem Kraftfahrzeug 12, 14 zum anderen angezeigt werden (S7). Die 4a, 4b und 4c zeigen dabei beispielhaft, dass beispielsweise Seitenscheiben oder Karosserieteilen mit Bildschirmen 24' versehen sein können. Es können beispielsweise Grafiken von einem Kraftfahrzeug 12, 14 zum anderen fließend übergehen oder ein Gesamtbild auf mehrere Kraftfahrzeuge 12, 14 verteilt werden. Beispielhaft kann dies ein Werbetext sein mit der Botschaft „wir sind ein pilotiertes Cluster von Audi“.
  • Vorteilhaft ergibt sich bei dem Beispiel der 2a, 2b, 2c, dass es für andere Verkehrsteilnehmer, die nicht pilotiert fahren, direkt sichtbar ist, dass es sich um ein Fahrzeug-Cluster, also um eine Kraftfahrzeugkolonne 10, handelt. Das Beispiel der 3 ermöglicht vorteilhaft, dass es für Insassen der Kraftfahrzeuge 12, 14 innerhalb des Clusters angenehmer ist, nicht geblendet zu werden vom Licht der anderen Kraftfahrzeuge 14. Das Ausführungsbeispiel der 4a ,4b, 4c ermöglicht eine Nutzung von Möglichkeiten einer großen, erfahrenen Anzeigefläche.
  • Zur technischen Umsetzung können eingesetzt werden eine Kommunikation zwischen den Kraftfahrzeugen 12, 14 in Cluster, beispielsweise Bandleuchten oder Banddisplays, und optional Displays beispielsweise Seitenscheibe oder Karosserieteil.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung (16) eines Führungskraftfahrzeugs (12) einer Kraftfahrzeugkolonne (10) und einer Anzeigeeinrichtung (16) mindestens eines Folgekraftfahrzeugs (14), wobei jede der Anzeigeeinrichtungen (16) an mindestens einer Kraftfahrzeugflanke und/oder Kraftfahrzeugfront (V) und/oder einem Kraftfahrzeugheck (R) mindestens eine Anzeigefläche (24) aufweist, die von einer Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs (12, 14) sichtbar ist und jeweils mindestens ein Leuchtelement (25) aufweist, wobei die Anzeigeeinrichtung (16) von einer Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung (22) und/oder einer Scheinwerfereinrichtung (18) und/oder einer Rückleuchte (20) des jeweiligen Kraftfahrzeugs (12, 14) unabhängig steuerbar ist, aufweisend die durch eine Steuereinrichtung (26) durchgeführten Schritte: - Erkennen einer Kolonnenfahrt der Kraftfahrzeugkolonne (10, S1), - Koppeln der Steuereinrichtung (26) mit den Anzeigeeinrichtungen (16, S2), - Erzeugen eines Lichtmustersignals, das ein durch alle Anzeigeflächen (24) anzuzeigendes Lichtmuster beschreibt (S3), - Übertragen des Lichtmustersignals an jede der Anzeigeeinrichtungen (16, S4), und - in Abhängigkeit von dem Lichtmustersignal Ansteuern des jeweiligen mindestens einen Leuchtelements (S5, 25) durch die jeweilige Anzeigeeinrichtung (16) und dadurch Ausgeben des Lichtmusters durch die Anzeigeflächen (24, S7), das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmustersignal für jede der Anzeigeeinrichtungen (16) eine Zeitinformation zu einem zeitlichen Versatz eines durch die Leuchtelemente (25) auszugebenden Lichtsignals beschreibt; wobei das Ansteuern des jeweiligen mindestens einen Leuchtelements (S5, 25) in Abhängigkeit von der Zeitinformation des Lichtmustersignals erfolgt, sodass das Ausgeben des Lichtmusters durch die Anzeigeflächen (24, S7) in einem Verlauf des Lichtmusters entlang einer Erstreckung jeder Anzeigefläche (24) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich die mindestens eine Anzeigefläche (24) auf der Kraftfahrzeugflanke zwischen einem vorderen Ende des jeweiligen Kraftfahrzeugs (12, 14) und einem hinteren Ende des jeweiligen Kraftfahrzeugs (12, 14) erstreckt und das jeweils mindestens ein Leuchtelement (25) für eine seitliche Beleuchtung an der jeweiligen Kraftfahrzeugflanke aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Lichtmustersignals (S3) in Abhängigkeit von einem durch die Steuereinrichtung (26) empfangenen Signal aus einer Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung (22) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: - durch die Steuereinrichtung (26) Erzeugen eines Steuersignals, das ein Dimmen oder Abschalten einer Scheinwerfereinrichtung (18) des mindestens einen Folgekraftfahrzeugs (14) und/oder einer Rückleuchte (20) des mindestens einen Folgekraftfahrzeugs (14) beschreibt (S6), und - Übertragen des Steuersignals an die Scheinwerfereinrichtung (18) des mindestens einen Folgekraftfahrzeugs (14, S6) und/oder die Rückleuchte (20) des mindestens einen Folgekraftfahrzeugs (14, S6).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmustersignal für zumindest eine erste der Anzeigeeinrichtungen (16) ein anzuzeigendes Anzeigeelement (28) oder für eine Mehrzahl der Anzeigeeinrichtungen (16) jeweils ein anzuzeigendes Anzeigeelement (28) beschreibt, weiterhin gekennzeichnet durch den Schritt: - durch die erste Anzeigeeinrichtung (16) Anzeigen des Anzeigeelements (28, S7) oder durch die Mehrzahl von Anzeigeeinrichtungen (16) Anzeigen von dem jeweiligen Anzeigeelement (28, S7).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - das Anzeigen des jeweiligen anzuzeigenden Anzeigeelements (28, S7) von der jeweiligen Anzeigeeinrichtung (16) für einen vorgegebenen Zeitraum oder eine vorgegebene Zeitspanne erfolgt, und wobei nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums oder der vorgegebenen Zeitspanne das jeweilige Anzeigeelement (28) von einer anderen Anzeigeeinrichtung (16) für einen weiteren vorgegebenen Zeitraum oder eine weitere vorgegebene Zeitspanne angezeigt wird (S7).
  7. Steuereinrichtung (26), aufweisend einen Mikrokontroller (27) und/oder einen Mikroprozessor (27), wobei die Steuereinrichtung (26) dazu eingerichtet ist, die eine Steuereinrichtung (26) betreffenden Verfahrensschritte nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Kraftfahrzeug (12, 14) mit einer Steuereinrichtung (26) nach Anspruch 7, aufweisend eine Anzeigeeinrichtung (16), die an mindestens einer Kraftfahrzeugflanke und/oder Kraftfahrzeugfront (V) und/oder einem Kraftfahrzeugheck (R) mindestens eine Anzeigefläche (24) aufweist, die jeweils mindestens ein Leuchtelement (25) aufweist, wobei die Anzeigeeinrichtung (16) von einer Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung (22) und/oder einer Scheinwerfereinrichtung (18) und/oder einer Rückleuchte (20) des Kraftfahrzeugs (12, 14) unabhängig steuerbar ist, und wobei die mindestens eine Anzeigefläche (24) dazu eingerichtet ist, mittels des mindestens einen Leuchtelements (25) Licht an der jeweiligen Kraftfahrzeugflanke und/oder der Kraftfahrzeugfront und/oder dem Kraftfahrzeug heck auszugeben.
  9. Kraftfahrzeug (12, 14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anzeigefläche (24) als Bandleuchte oder Banddisplay ausgestaltet ist.
  10. Kraftfahrzeug (12, 14) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anzeigefläche (24) an einer Außenhaut des Kraftfahrzeugs (12, 14) oder an einer Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs (12, 14) angeordnet ist.
  11. System mit einer Steuereinrichtung (26) nach Anspruch 7 und einer Kraftfahrzeugkolonne (10), die mindestens ein Führungskraftfahrzeug (12) und mindestens ein Folgekraftfahrzeug (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Kraftfahrzeuge (12, 14) eine Anzeigeeinrichtung (16) aufweist, die an mindestens einer Kraftfahrzeugflanke und/oder Kraftfahrzeugfront (V) und/oder einem Kraftfahrzeugheck (R) mindestens eine Anzeigefläche (24) aufweist, die jeweils mindestens ein Leuchtelement (25) aufweist, wobei die Anzeigeeinrichtung (16) von einer Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung (22) und/oder einer Scheinwerfereinrichtung (18) und/oder einer Rückleuchte (20) des jeweiligen Kraftfahrzeugs (12, 14) unabhängig steuerbar ist, wobei jede Anzeigefläche (24) dazu eingerichtet ist, mittels des mindestens einen Leuchtelements (25) Licht an der jeweiligen Kraftfahrzeugflanke und/oder der Kraftfahrzeugfront und/oder dem Kraftfahrzeugheck auszugeben.
DE102016220054.2A 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne Active DE102016220054B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220054.2A DE102016220054B4 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220054.2A DE102016220054B4 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016220054A1 DE102016220054A1 (de) 2018-04-19
DE102016220054B4 true DE102016220054B4 (de) 2019-11-14

Family

ID=61765420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220054.2A Active DE102016220054B4 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220054B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105077A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022108039A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Umfeldkommunikation eines Fahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218786A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum koordinierten Anzeigen von Informationen durch mehrere Fahrzeuge
DE102018121719A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Man Truck & Bus Se Signalanlage für Fahrzeugverband
EP3722152A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-14 Iveco S.p.A. Für kolonnenfahrt konfiguriertes fahrzeug mit einem sicherheitssystem
CN112365729A (zh) * 2020-10-19 2021-02-12 上海仙塔智能科技有限公司 一种路况提醒系统、方法、车辆及计算机存储介质
CN112298017A (zh) * 2020-10-19 2021-02-02 上海仙塔智能科技有限公司 一种互动系统、方法及计算机存储介质
CN112298015A (zh) * 2020-10-19 2021-02-02 上海仙塔智能科技有限公司 一种车队信息共享系统、方法及计算机存储介质
DE102021201807B3 (de) 2021-02-25 2022-01-13 Continental Automotive Gmbh Adaptive Beleuchtung von Fahrzeugen im Fahrzeugverbund
DE102021123939A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Audi Aktiengesellschaft Steuern einer Fahrzeugaußenbeleuchtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017139A1 (de) * 1999-04-07 2000-11-30 Honda Motor Co Ltd Beleuchtungssteuervorrichtung für ein automatisches Nachfolgefahrsystem
GB2405755A (en) * 2003-09-04 2005-03-09 Shaukat Consultants Ltd Vehicle rear lamp comprising OLED panel
US20060225329A1 (en) * 2005-03-19 2006-10-12 Morrow Lisa A Vehicle convoy indicator
DE102012008066A1 (de) * 2012-03-14 2013-01-31 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug
JP2014130409A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Koito Mfg Co Ltd 隊列走行用照明システム
DE102013002875A1 (de) * 2013-02-20 2014-09-04 Audi Ag Steuerungseinrichtung zum Steuern von Richtungsanzeigen eines Kraftfahrzeugs
DE102013006687A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Audi Ag Lichtsteuerung im "Roadtrain"
US20150042226A1 (en) * 2012-03-22 2015-02-12 Denso Corporation Vehicular lighting apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017139A1 (de) * 1999-04-07 2000-11-30 Honda Motor Co Ltd Beleuchtungssteuervorrichtung für ein automatisches Nachfolgefahrsystem
GB2405755A (en) * 2003-09-04 2005-03-09 Shaukat Consultants Ltd Vehicle rear lamp comprising OLED panel
US20060225329A1 (en) * 2005-03-19 2006-10-12 Morrow Lisa A Vehicle convoy indicator
DE102012008066A1 (de) * 2012-03-14 2013-01-31 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug
US20150042226A1 (en) * 2012-03-22 2015-02-12 Denso Corporation Vehicular lighting apparatus
JP2014130409A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Koito Mfg Co Ltd 隊列走行用照明システム
DE102013002875A1 (de) * 2013-02-20 2014-09-04 Audi Ag Steuerungseinrichtung zum Steuern von Richtungsanzeigen eines Kraftfahrzeugs
DE102013006687A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Audi Ag Lichtsteuerung im "Roadtrain"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105077A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2022184302A1 (de) 2021-03-03 2022-09-09 Audi Ag Verfahren zum betreiben wenigstens eines fahrtrichtungsanzeigers eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102022108039A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Umfeldkommunikation eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016220054A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220054B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
EP2548768B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
AT518343B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3380363B1 (de) Kraftfahrzeug mit innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum abstrahlen von lauflicht
DE102006008278B4 (de) Vorrichtung zum Erkennenlassen eines Fahrzeugs
EP2567866B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102016206275B4 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines stillstehenden Kraftfahrzeugs
DE102012013602A1 (de) Signalisierung eines Nothalteverfahrens eines Kraftfahrzeugs
DE102017126666A1 (de) Lichtaktivierungsabfolge eines fahrzeugs
DE102012024627A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers mit einstellbarer Leuchtrichtung
EP2918446B1 (de) System und verfahren zur steuerung eines fahrzeugscheinwerfers
DE102017203352A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
EP3548337A1 (de) Steuern eines scheinwerfers eines kraftfahrzeuges
EP3140159B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102015005568B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3442312B1 (de) Verfahren zum ausleuchten eines innenraums eines kraftfahrzeugs; sowie kraftfahrzeug
DE102017205768A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102004013081A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Fahrzeugleuchte und Steuergerät für eine Fahrzeugleuchte
EP3398814B1 (de) Verfahren zum betreiben einer von aussen sichtbaren beleuchtung eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
WO2016173762A1 (de) Verfahren zur steuerung einer leuchtintensität von bremslichtern
DE202004004917U1 (de) Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102015012023A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugerhöriges Kraftfahrzeug
DE102014208548A1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Leuchte eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeugleuchte mit einem solchen Steuergerät
EP2927052B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abbiegelichts eines fahrzeugs und fahrzeugbeleuchtung
WO2017211832A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final