DE202004004917U1 - Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202004004917U1
DE202004004917U1 DE202004004917U DE202004004917U DE202004004917U1 DE 202004004917 U1 DE202004004917 U1 DE 202004004917U1 DE 202004004917 U DE202004004917 U DE 202004004917U DE 202004004917 U DE202004004917 U DE 202004004917U DE 202004004917 U1 DE202004004917 U1 DE 202004004917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emblem
lettering
vehicle
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004917U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEBUSCH PETER
Original Assignee
DEBUSCH PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEBUSCH PETER filed Critical DEBUSCH PETER
Priority to DE202004004917U priority Critical patent/DE202004004917U1/de
Publication of DE202004004917U1 publication Critical patent/DE202004004917U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Heckleuchte (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine dritte Bremsleuchte (2),
– mit zumindest einem Leuchtmittel (3) und mit einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung (4),
– wobei das zumindest eine Leuchtmittel (3) und/oder die Abdeckung (4) so ausgestaltet sind, dass bei eingeschaltetem Leuchtmittel (3) ein Emblem (5') und/oder ein Schriftzug (5) aufleuchten oder beleuchtet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine dritte Bremsleuchte.
  • Sämtliche im Straßenverkehr zugelassene Kraftfahrzeuge müssen eine ordnungsgemäße Beleuchtungseinrichtung aufweisen, welche normalerweise im wesentlichen aus zumindest einem Frontscheinwerfer und einer Rückleuchte besteht. In die Rückleuchte des Kraftfahrzeugs sind dabei oftmals mehrere unabhängig voneinander betätigbare Leuchteinrichtungen integriert, wie beispielsweise eine Bremsleuchte oder ein Rückfahrscheinwerfer.
  • Um eine gewissen Einheitlichkeit der Straßenverkehrsteilnehmer zu gewährleisten, sind die Farben, mit welchen beispielsweise das Bremslicht und der Rückfahrscheinwerfer bei Betätigung aufleuchtet, vorgeschrieben. Sowohl das Bremslicht als auch ein übliches Positionslicht, beispielsweise ein Standlicht, leuchten dabei vorzugsweise rot auf. Um die Bremswirkung des Kraftfahrzeugs für ein nachfolgendes Fahrzeug deutlicher zu machen, sind die Bremslichter zudem oftmals mit einer stärkeren Leuchteinheit ausgestattet, so dass sie sich bei Betätigung des Bremspedals und eingeschaltetem Standlicht auch von Ferne noch deutlich von diesem unterscheiden lassen und klar zu erkennen geben, dass das Fahrzeug gebremst wird.
  • Um die Signalwirkung der Bremsleuchten zu erhöhen und gleichzeitig eine Reaktionszeit des Fahrers zu reduzieren, weisen moderne Fahrzeuge häufig eine zusätzliche, sogenannte „dritte″ Bremsleuchte auf, welche beispielsweise im Bereich einer Hutablage angeordnet ist und dadurch deutlich höher gelegen ist als die anderen Bremsleuchten. Insbesondere die dritte Bremsleuchte ist für den Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs besser zu erkennen und reduziert somit die Reaktionszeit bzw. eine Auffahrwahrscheinlichkeit.
  • Üblicherweise leuchten Heckleuchten sowie beispielsweise zusätzliche dritte Bremsleuchten bei Betätigung vollflächig auf und werden randseitig beispielsweise durch einen Reflektorrand und/oder einen Leuchtenrand begrenzt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Heckleuchte eingangs erwähnter Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche zumindest eine Zusatzfunktion aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug, insbesondere bei einer dritten Bremsleuchte, mit zumindest einem Leuchtmittel und mit zumindest einer teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung, das zumindest eine Leuchtmittel und/oder die Abdeckung so auszugestalten, dass bei eingeschaltetem Leuchtmittel ein Emblem und/oder ein Schriftzug aufleuchten oder beleuchtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet somit den Vorteil, eine bisher vollflächig ausgestaltete Heckleuchtenfläche, insbesondere bei einer dritten Bremsleuchte, beispielsweise für Werbezwecke zu nutzen, ohne dass die ursprüngliche Funktion der Heckleuchte bzw. der Bremsleuchte beeinträchtigt wird. Hierdurch kann der Heckleuchte bzw. der dritten Bremsleuchte neben der ursprünglichen Funktion als Positionsmarke bzw. als Hinweis- oder Signalgeber auf einen Bremsvorgang eine Zusatzfunktion, und zwar vorzugsweise in Form einer Zusatzinformation, zugewiesen werden und dadurch die Funktionalität der Leuchten und deren Wertanschauung gesteigert werden.
  • Zweckmäßig weist das Leuchtmittel zumindest einen Glühkörper und/oder zumindest eine Leuchtdiode auf. Glühkörper, wie beispielsweise Glühbirnen, sind in Heckleuchten sowie in Bremsleuchten bei Kraftfahrzeugen weit verbreitet und lassen sich kostengünstig herstellen. Darüber hinaus ist ein Austausch der als Glühkörper ausgebildeten Leuchtmittel besonders einfach zu bewerkstelligen, so dass im Reparaturfall Kostenvorteile realisiert werden können. Leuchtdioden zeich nen sich durch eine besonders hohe Lichtausbeute und eine im Vergleich zu Glühkörpern erheblich längere Lebensdauer aus. Darüber hinaus bieten Leuchtdioden die Möglichkeit einen konstruktiven Aufbau der Heckleuchte bzw. der Bremsleuchte freier zu gestalten, da Leuchtdioden im allgemeinen einen sehr geringen Bauraumbedarf aufweisen und deshalb platzsparend in der Heckleuchte bzw. der Bremsleuchte angeordnet werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die Abdeckung nur im Bereich des Emblems und/oder des Schriftzuges durchlässig. Hierdurch erscheint für den Betrachter der betätigten Heckleuchte bzw. Bremsleuchte das Emblem bzw. der Schriftzug direkt beleuchtet und kann daher besonders leicht erkannt bzw. gelesen werden. Gleichzeitig können bei dieser Ausführungsform die Leuchtmittel nahezu beliebig in der Heckleuchte bzw. der Bremsleuchte angeordnet werden; insbesondere müssen diese nicht in Form des Emblems bzw. des Schriftzuges angeordnet werden, da eine Kontur des Emblems und/oder des Schriftzuges von der Abdeckung gebildet wird.
  • Im Unterschied dazu ist denkbar, dass die Abdeckung nur im Bereich des Emblems und/oder des Schriftzuges lichtundurchlässig ist. Hierdurch entsteht eine indirekte oder negative Beleuchtung des Emblems bzw. des Schriftzuges was besondere designerische Effekte ermöglicht. Auch hierbei übernimmt die Abdeckung die Konturbildung des Schriftzuges bzw. des Emblems, so dass die Leuchtmittel lediglich zur Beleuchtung der Abdeckung erforderlich sind und nicht selbst in Form des Emblems bzw. des Schriftzuges angeordnet sein müssen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine zumindest teilweise lichtdurchlässige und austauschbare Folie vorgesehen, welche zwischen eine lichtdurchlässige Abdeckung und das Leuchtmittel eingesetzt ist und welche das jeweilige Emblem und/oder den jeweiligen Schriftzug aufweist. Diese Variante bietet den Vorteil, zunächst neutrale Rückleuchten bzw. Bremsleuchten beispielsweise für den Zubehörhandel baugleich auszubilden und erst beim Einbau oder danach mit der zumindest teilweise lichtdurchlässigen Folie zu versehen. Hierdurch ist es möglich die Teilevielfalt zu reduzieren und trotzdem durch Anbringen einer entsprechenden Folie eine individuelle Heckleuchte bzw. Bremsleuchte mit einem individuellen Emblem bzw. Schriftzug zu realisieren. Darüber hinaus bietet diese Variante den Vorteil die Rückleuchte bzw. die Bremsleuchte durch einen einfachen Austausch der Folie an unterschiedliche Anforderungen anzupassen, wodurch deren Flexibilität gesteigert wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellt das Emblem die Marke des Fahrzeugs dar. Hierdurch wird erreicht, dass ein nachfolgendes Fahrzeug bereits beim Näherkommen oder spätestens bei einem Bremsvorgang des vorausfahrenden Fahrzeugs die Marke dieses Fahrzeugs erkennt. Da Marken im heutigen Geschäftsleben ein besonders hohen Stellenwert zukommt, kann so auf einfache aber auffallende Weise auf die Marke des Fahrzeugs hingewiesen werden. Gleichzeitig ist denkbar, dass hierdurch ein Sicherheitsaspekt verbessert wird, da insbesondere teure Sportwagen über sehr leistungsstarke Bremsen verfügen, so dass das nachfolgende Fahrzeug seinen Bremsvorgang beim Erkennen eines derartigen vorausfahrenden Fahrzeugs bereits früher einleiten kann und dadurch ein Unfallrisiko reduziert wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Heckansicht eines Kraftfahrzeugs mit erfindungsgemäßer Heckleuchte bzw. Bremsleuchte,
  • 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Heckleuchte bzw. dritte Bremsleuchte,
  • 3 eine Darstellung wir in 1, jedoch als Detailansicht,
  • 4 ein als Fahrzeugmarke ausgebildetes Emblem,
  • 5 eine Darstellung wie in 4, jedoch mit einem anderen Emblem.
  • Entsprechend 1 weist ein Heck eines Kraftfahrzeugs zwei randseitige Heckleuchten 1 sowie eine mittig angeordnete dritte Bremsleuchte 2 auf, welche hier im Bereich einer Hutablage 9 angeordnet bzw. in diese integriert ist. Denkbar ist auch, dass die dritte Bremsleuchte 2 in eine heckseitige Kante eines Kofferraumdeckels 8 integriert ist. In die seitlichen Rückleuchten 1 sind beispielsweise ein Standlicht, ein Bremslicht sowie ein Rückfahrscheinwerfer integriert, wobei das Standlicht, sofern es halbseitig eingeschaltet ist, auch als herkömmliches Parklicht verwendet werden kann.
  • Das Standlicht bzw. Fahrtlicht der Heckleuchte markieren ein rückwärtiges Ende des Kraftfahrzeugs und können in Verbindung mit einem nicht gezeigten Frontscheinwerfer des Fahrzeugs auch bei Nacht und von weitem ein Erkennen einer Ausrichtung des Fahrzeugs ermöglichen.
  • Die Rückleuchte 1 und insbesondere die dritte Bremsleuchte 2 weisen jeweils zumindest ein Leuchtmittel 3 auf und sind mit einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung 4 nach außen abgedeckt (vgl. 2). Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind zumindest das eine Leuchtmittel 3 und/oder die Abdeckung 4 derart ausgestaltet, dass bei eingeschaltetem Leuchtmittel 3 ein Emblem 5' und/oder ein Schriftzug 5 aufleuchten oder beleuchtet werden.
  • Exemplarisch ist dies gemäß 1 und den weiteren 2 bis 5 sowie gemäß der folgenden Beschreibung anhand der dritten Bremsleuchte 2 dargestellt bzw. erläutert, wobei die erfindungsgemäße Lösung auch in anderen Rückleuchten 1 einsetzbar ist.
  • Beim Betätigen einer Bremse leuchten zumindest ein Teil der Heckleuchte 1, welcher für die Bremsfunktion vorgesehen ist, sowie die dritte Bremsleuchte 2 auf, wodurch das Emblem 5' und/oder den Schriftzug 5 aufleuchten bzw. beleuchtet werden. Die erfindungsgemäße Lösung bietet somit den Vorteil der Rückleuchte 1 und insbesondere der dritten Bremsleuchte 2 eine Zusatzfunktion zuzuweisen, durch welche ein nachfolgendes Fahrzeug zusätzlich zur Information, dass das vorausfahrende Fahrzeug bremst, eine weitere Information, beispielsweise in Form eines Schriftzuges 5 erhält. Denkbar sind Schriftzüge 5, wie beispielsweise Namenszüge, und/oder Embleme 5', welche beispielsweise die Marke des Fahrzeugs darstellen.
  • Gemäß den 2 und 3 weist das Leuchtmittel 3 zumindest einen Glühkörper 7 (vgl. 2) und/oder zumindest eine Leuchtdiode 6 (vgl. 3) auf. In 2 ist dabei eine Variante gezeigt, bei welcher ein Glühkörper 7 vorgesehen ist, der in eingeschaltetem Zustand Licht auf die Abdeckung 4 wirft. Hierbei kann die Abdeckung 4 entweder nur im Bereich des Emblems 5' und/oder des Schriftzuges 5 lichtdurchlässig sein oder die Abdeckung 4 ist nur im Bereich des Emblems 5' und/oder des Schriftzuges 5 lichtundurchlässig ausgeführt. Im ersten Fall bewirkt eine Beleuchtung der Abdeckung 4, dass das Emblem 5' bzw. der Schriftzug 5 aufleuchtet, wogegen im zweiten Fall das Emblem 5' und/oder der Schriftzug 5 schwarz erscheint und indirekt durch benachbarte Bereiche beleuchtet wird.
  • Ein direkte und/oder eine indirekte Beleuchtung des Emblems 5' bzw. des Schriftzuges 5 kann dabei entweder durch die beschriebene und entsprechend ausgestaltete Abdeckung 4 erfolgen und/oder durch eine zumindest teilweise lichtdurchlässige und austauschbare Folie 10, welche zwischen die lichtdurchlässige Abdeckung 4 und das Leuchtmittel 3 eingesetzt ist und welche das jeweilige Emblem 5' und/oder den jeweiligen Schriftzug 5 aufweist. Gehalten wird die Folie 10 dabei von zumindest einem Folienhalter 11, welcher die Folie 10 im Bereich der Abdeckung 4 bzw. zwischen dieser und dem Leuchtmittel 3 fixiert.
  • Diese Variante bietet die Möglichkeit, beispielsweise eine dritte Bremsleuchte 2, in neutraler Ausgestaltung im Zube hörhandel zu vertreiben bzw. anzubieten und erst beim Einbau in das Kraftfahrzeug durch Einsetzen einer entsprechenden Folie 10 ein gewünschtes Emblem 5' bzw. einen gewünschten Schriftzug 5 zu erzeugen.
  • Die Folie 10 gemäß 2 kann dabei zusätzlich oder alternativ in oder an der Heckleuchte 1 bzw. dem dritten Bremslicht 2 angeordnet sein, weswegen sie in 2 als unterbrochen gezeichnete Linie dargestellt ist. Generell können auch der Glühkörper 7 und/oder die Leuchtdiode 6 die Form des Emblems 5' und/oder die Form des Schriftzuges 5 aufweisen, wobei diese Form durch Anordnung eines oder mehrerer Glühkörper 7 und/oder Leuchtdioden 6 realisiert werden kann. Generell ist auch denkbar, dass die Folie 10 in Form einer zusätzlichen und zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung 4, beispielsweise aus Acrylglas, gebildet ist.
  • In 3 ist eine derartige Anordnung aus mehreren Glühkörpern 7 bzw. Leuchtdioden 6 gezeigt, welche in beleuchtetem Zustand ein Emblem 5' und/oder einen Schriftzug 5, hier exemplarisch den Schriftzug mit den Buchstaben „P.D." bilden. Generell ist hierbei auch wiederum eine direkte oder indirekte Kenntlichmachung des Emblems 5' bzw. des Schriftzuges 5 möglich, indem dieser bei eingeschalteten Leuchtdioden 6 bzw. Glühkörpern 7 entweder in Form eines Bildpositivs oder eines Bildnegativs leuchtet.
  • Durch die Anordnung mehrerer Glühkörper 7 bzw. Leuchtdioden 6 wie in 3 gezeigt, ist es auch denkbar, voreinstellba re Schriftzüge 5 bzw. Embleme 5' einzugeben. Desweiteren sind auch blinkende oder laufende Schriftzüge 5 bzw. Embleme 5' vorstellbar, sofern diese mit einer jeweiligen gesetzlichen Regelung im Einklang stehen.
  • Andere Beispiele für Embleme 5, respektive Marken, zeigen 4 und 5, wobei 4 einen Mercedesstern darstellt, welcher die bekannte Fahrzeugmarke Mercedes Benz bzw. Daimler Benz repräsentiert und 5 vier ineinander gekreuzte Ringe zeigt, welche die Automarke Audi repräsentieren. Die gemäß 4 und 5 dargestellten Fahrzeugmarken sind dabei rein exemplarisch zu sehen, so dass von der Erfindung auch Embleme 5 anderer Fahrzeugmarken, wie beispielsweise Renault, VW, BMW, etc. umschlossen sind. Wie oben beschrieben, können dabei auch derartige Fahrzeugmarken entweder positiv oder negativ leuchten bzw. beleuchtet werden.
  • Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung wie folgt charakterisieren Die Erfindung sieht vor, bei einer Rückleuchte 1 und insbesondere bei einer dritten Bremsleuchte 2 eines Kraftfahrzeugs, welche zumindest ein Leuchtmittel 3 und eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Abdeckung 4 aufweist, das zumindest eine Leuchtmittel 3 und/oder die Abdeckung 4 so auszugestalten, dass bei eingeschaltetem Leuchtmittel 3 ein Emblem 5' und/oder ein Schriftzug 5 aufleuchten oder beleuchtet werden.
  • Hieraus resultiert eine Zusatznutzen bzw. eine Zusatzfunktion der Rückleuchte 1 bzw. der dritten Bremsleuchte 2, so dass diese neben ihrer herkömmlichen Positions- bzw. Bremsanzeigefunktion zusätzliche Informationen in Form beispielsweise eines Namensschriftzuges und/oder einer Marke des Fahrzeugs signalisiert.

Claims (9)

  1. Heckleuchte (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine dritte Bremsleuchte (2), – mit zumindest einem Leuchtmittel (3) und mit einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung (4), – wobei das zumindest eine Leuchtmittel (3) und/oder die Abdeckung (4) so ausgestaltet sind, dass bei eingeschaltetem Leuchtmittel (3) ein Emblem (5') und/oder ein Schriftzug (5) aufleuchten oder beleuchtet werden.
  2. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) zumindest einen Glühkörper (7) und/oder zumindest eine Leuchtdiode (6) aufweist.
  3. Heckleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) nur im Bereich des Emblems (5') und/oder des Schriftzuges (5) lichtdurchlässig ist.
  4. Heckleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) nur im Bereich des Emblems (5') und/oder des Schriftzuges (5) lichtundurchlässig ist.
  5. Heckleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (7) und/oder die Leuchtdiode (6) die Form des Emblems (5') und/oder die Form des Schriftzuges (5) aufweisen.
  6. Heckleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückleuchte (1) in einen Kofferraumdeckel (8) oder in eine Hutablage (9) integriert ist.
  7. Heckleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest teilweise lichtdurchlässige und austauschbare Folie (10) vorgesehen ist, welche zwischen eine lichtdurchlässige Abdeckung (4) und das Leuchtmittel (3) eingesetzt ist und welche das jeweilige Emblem (5') und/oder den jeweiligen Schriftzug (5) aufweist.
  8. Heckleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Folienhalter (11) zum Haltern der Folie (10) vorgesehen ist.
  9. Heckleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (5') die Marke des Fahrzeugs darstellt.
DE202004004917U 2004-03-30 2004-03-30 Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202004004917U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004917U DE202004004917U1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004917U DE202004004917U1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004917U1 true DE202004004917U1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32478543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004004917U Expired - Lifetime DE202004004917U1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004917U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7931393B2 (en) 2009-08-28 2011-04-26 Stempinski Stephan M Back-lit vehicle emblem
EP2525138A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 odelo GmbH Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012001499A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Ahmet Aslan Anbringen von jegliche Logo, Emblem oder Schriftzug als Tageslicht oder Standlicht in den Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen wie z.B.: PKW, LKW oder Motorrädern. (wie z.B.: Fig. 1-5)Anbringen von jegliche Logo, Emblem oder Schriftzug als Rücklicht oder B
DE102014008262A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Dieter Geng Hintergrundbeleuchtetes autoemblem bei dem nur das automarkenzeichen beleuchtet wird
US9556648B2 (en) 2013-03-12 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Retractable striker cover assembly for vehicle
CN112298016A (zh) * 2020-10-19 2021-02-02 上海仙塔智能科技有限公司 一种远光灯提醒系统、方法、车辆及计算机存储介质
DE102020106930A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckscheibenwischer mit Leuchtmittel für ein Kraftfahrzeug, hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Heckscheibenwischers mit Leuchtmittel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7931393B2 (en) 2009-08-28 2011-04-26 Stempinski Stephan M Back-lit vehicle emblem
US8246226B2 (en) 2009-08-28 2012-08-21 Stephan M. Stempinski Back-lit vehicle emblem
EP2525138A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 odelo GmbH Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012001499A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Ahmet Aslan Anbringen von jegliche Logo, Emblem oder Schriftzug als Tageslicht oder Standlicht in den Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen wie z.B.: PKW, LKW oder Motorrädern. (wie z.B.: Fig. 1-5)Anbringen von jegliche Logo, Emblem oder Schriftzug als Rücklicht oder B
US9556648B2 (en) 2013-03-12 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Retractable striker cover assembly for vehicle
US10794083B2 (en) 2013-03-12 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Retractable striker cover assembly for vehicle
DE102014008262A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Dieter Geng Hintergrundbeleuchtetes autoemblem bei dem nur das automarkenzeichen beleuchtet wird
DE102020106930A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckscheibenwischer mit Leuchtmittel für ein Kraftfahrzeug, hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Heckscheibenwischers mit Leuchtmittel
CN112298016A (zh) * 2020-10-19 2021-02-02 上海仙塔智能科技有限公司 一种远光灯提醒系统、方法、车辆及计算机存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000773T3 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tageslicht (DRL) für Kraftfahrzeug
EP1950492B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102016220054B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
DE10011843A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4206959A1 (de) Verkehrssignalleuchte
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017207436A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017203352A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE202004004917U1 (de) Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005037680A1 (de) Signalmittel mit Leuchtmitteln für Kfz
DE102010010908A1 (de) Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006057671A1 (de) Lichtdurchlässige Komponente für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10019225B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit, die ein wahlweise ergänztes Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze ausstrahlen kann
DE102005029034B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Schlussleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102021117174A1 (de) Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung
DE102018007088A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102015012452A1 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202015100150U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102009021110A1 (de) Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
DE102006005893A1 (de) Blinker für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Warnfunktion
EP3494009B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070507

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001