DE102012004742A1 - Ladezustandsanzeige - Google Patents

Ladezustandsanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102012004742A1
DE102012004742A1 DE201210004742 DE102012004742A DE102012004742A1 DE 102012004742 A1 DE102012004742 A1 DE 102012004742A1 DE 201210004742 DE201210004742 DE 201210004742 DE 102012004742 A DE102012004742 A DE 102012004742A DE 102012004742 A1 DE102012004742 A1 DE 102012004742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
indicator
battery
emblem
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210004742
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210004742 priority Critical patent/DE102012004742A1/de
Publication of DE102012004742A1 publication Critical patent/DE102012004742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • B60K35/28
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • B60K2360/16
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladezustandsanzeige für eine Batterie eines vollelektrisch oder eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, die eine Leuchtanzeige (3) umfasst, die geeignet ist, einen Ladezustand der Batterie anzuzeigen, wobei die Leuchtanzeige (3) wenigstens teilweise in Form eines Emblems (2) an einer Außenfläche (4) einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladezustandsanzeige, insbesondere auf eine Ladezustandsanzeige in einem Kraftfahrzeug mit einem vollelektrischen oder zumindest zeitweisen elektrischen Antrieb.
  • Bei neueren Entwicklungen von Kraftfahrzeugen steht zunehmend eine möglichst verbrauchsarme Ausgestaltung im Vordergrund. Neben weiteren Verbesserungen in Verbrennungsmotoren haben zwischenzeitlich auch neuere Konzepte, wie beispielsweise Hybridmotoren und Elektromotoren Einzug in Kraftfahrzeuge erhalten.
  • Bei den letztgenannten Konzepten ist als Ersatz oder zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor ein Speicher für elektrische Energie vorgesehen, der üblicherweise in Form einer Batterie ausgeführt ist. Dabei ist zu beachten, dass ein Fahrer des Kraftfahrzeugs über den Ladezustand der Batterie informiert sein möchte, um im Falle des Betriebs oder vor Antritt der Fahrt eine Abschätzung bezüglich der Reichweite treffen zu können.
  • Bei allen bekannten Fahrzeugen befindet sich die Ladeanzeige in der Instrumententafel des Fahrzeugs und ist üblicherweise als mehrfarbige Anzeige, z. B. als rote/grüne LED ausgeführt.
  • Diese Anzeige ist dem Benutzer des Fahrzeugs jedoch erst nach dem Betreten zugänglich.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine alternative Ladezustandsanzeige zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Ladezustandsanzeige für eine Batterie eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs bereitgestellt, die eine Leuchtanzeige umfasst, die geeignet ist, einen Ladezustand der Batterie anzuzeigen, wobei die Leuchtanzeige in Form eines Emblems an einer Außenfläche einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ladezustandsanzeige ist nicht in einem Innenraum des Kraftfahrzeuges angeordnet sondern an einer Außenfläche. Demzufolge wird durch die Ladezustandsanzeige eine gute Sichtbarkeit des Ladezustandes des Elektrofahrzeuges von außen erreicht, ohne bei beispielsweise schlechtem Wetter die kleine Ladezustandsanzeige in der Instrumententafel beobachten zu müssen oder auf den Ladezustandsanzeiger eines Akku-Ladegerätes achten zu müssen. In einer weiteren Ausführungsform bildet die Außenfläche ein Kühlergrill, eine Heckklappe, ein Schiebe- oder Ausstelldach oder eine Seitenwand des Kraftfahrzeugs, sowie die Radabdeckungen (Felgen) der Räder.
  • An diesen Positionen sind oftmals Embleme zur Kennzeichnung des Herstellers des Kraftfahrzeugs angeordnet, so dass die Erfindung ohne größere Änderungen in ein Kraftfahrzeug integriert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Leuchtanzeige Licht mit unterschiedlichen Farben abstrahlen, so dass der Ladezustand anhand der Farbe der Leuchtanzeige dargestellt ist.
  • Unterschiedliche Farben können dem Benutzer auf einfache Weise den Ladezustand signalisieren. So kann beispielsweise die Farbe „Grün” eine vollständig oder nahezu vollständig geladene Batterie anzeigen. Die Farbe „Rot” kann einem entladenen oder nahezu entladenen Zustand darstellen. Zwischen diesen beiden Extremen könnte der Ladezustand mittels der Farbe „Gelb” oder „Orange” symbolisiert werden. Eine weitere Farbe oder ein Blicken der Leuchtanzeige kann dann das Aufladen der Batterie anzeigen. Selbstverständlich können je nach landestypischen Gepflogenheiten der Benutzer auch andere Farben oder Farbkombinationen Verwendung finden. Es ist ebenso denkbar, eine Farbpallette für Benutzer mit einer Farbsehschwäche zu verwenden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Leuchtanzeige mehrere Beleuchtungselemente, die so angeordnet sind, dass sie das Emblem wenigstens teilweise nachbilden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird das Emblem in Teilen durch die Leuchtanzeige ersetzt, die somit in das Emblem integriert ist. Dadurch muss kein weiterer Platz für die Ladezustandsanzeige geschaffen werden, da das Emblem ohnehin an der Außenseite des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird. Außerdem kann über die mehreren Beleuchtungselemente der Ladezustand angezeigt werden, beispielsweise durch unterschiedliche Farben.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind einzelne Elemente der mehreren Beleuchtungselemente so zuschaltbar, dass der Ladezustand anhand der Anzahl der zugeschalteten Beleuchtungselemente dargestellt ist.
  • Über die mehreren Beleuchtungselemente kann der Ladezustand angezeigt werden, wobei für einen Benutzer eine intuitive Darstellung hervorgerufen wird. beispielsweise ist es möglich, die mehreren Beleuchtungselemente in Form eines Balkens anzuordnen, so dass sich aus der Länge des Balkens der Ladezustand ergibt. Andere Möglichkeiten können das nur teilweise Ausbilden des Emblems oder zusätzlicher Elemente des Emblems umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen einzelne Elemente der mehreren Beleuchtungselemente Licht mit unterschiedlichen Farben auf, so dass der Ladezustand anhand der Farbe der Beleuchtungselemente dargestellt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Emblem in Form eines Vielecks, das in seiner Form an einen Querbinder (engl. Bow-Tie) erinnert, oder eines Blitzes ausgebildet.
  • Diese Formen können bekannte Embleme eines Kraftfahrzeugherstellers repräsentieren, so dass sich ein hoher Wiedererkennungswert ergibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Leuchtanzeige mehrere LEDs.
  • LEDs können sowohl als einfarbige oder als mehrfarbige Baugruppen auf einfache Weise integriert werden, so dass sich eine kostengünstige Ladezustandsanzeige realisieren lässt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Leuchtanzeige mehrere Hohllichtleiter, die jeweils eine eigene Lichtquelle aufweisen.
  • Mittels Hohllichtleiter können größere Flächen abgedeckt werden, so dass sich Teilelemente eines Emblems bilden lassen. Die Hohllichtleiter können beispielsweise mittels einer dünnen Farb- oder Chromschicht versehen sein, durch die Licht hindurch dringen kann. Somit ergibt sich eine unauffällige Ladezustandsanzeige, die in einem deaktivierten Zustand nicht zu erkennen ist, da die Farb- oder Chromschicht den umgebenden Elementen des Emblems angepasst werden kann. Im aktivierten Zustand dringt dann Licht durch die Farb- oder Chromschicht und der Ladezustand wird dargestellt.
  • Des Weiteren wird die Verwendung der oben dargestellten Ladezustandsanzeige in einem Kraftfahrzeug angegeben.
  • Außerdem wird ein Kraftfahrzeug mit der oben dargestellten Ladezustandsanzeige angegeben. Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Ladezustandsanzeige in einer Seitensicht gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2: ein Detail aus 1,
  • 3a bis 3f: eine erfindungsgemäße Ladezustandsanzeige in einer Seitensicht gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 4: ein Detail aus 3, und
  • 5: eine Querschnittansicht der Ladezustandsanzeige aus 3.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Ladezustandsanzeige 1 gezeigt, die in ein Emblem 2 integriert ist. Die Ladezustandsanzeige 1 kann den Ladezustand einer Batterie (nicht in 1 gezeigt) eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs darstellen. Dazu weist die Ladezustandsanzeige 1 eine Leuchtanzeige 3 auf, die wenigstens teilweise in Form des Emblems 2 an einer Außenfläche 4 einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Außenfläche 4 kann wie in 1 angedeutet ein Kühlergrill sein. Es ist aber auch möglich eine Heckklappe oder eine Seitenwand des Kraftfahrzeugs mit der Ladezustandsanzeige 1 auszustatten. Des Weiteren ist es möglich, die Ladezustandsanzeige 1 in einem Innenraum, beispielsweise auf einem Lenkrad, des Kraftfahrzeuges anzubringen.
  • Die Leuchtanzeige 3 kann Licht mit unterschiedlichen Farben abstrahlen, so dass der Ladezustand der Batterie anhand der Farbe der Leuchtanzeige 3 dargestellt ist. Unterschiedliche Farben der Leuchtanzeige 3 können dem Benutzer auf einfache Weise den Ladezustand signalisieren. So kann beispielsweise die Farbe „Grün” eine vollständig oder nahezu vollständig geladene Batterie anzeigen. Die Farbe „Rot” kann einem entladenen oder nahezu entladenen Zustand darstellen. Eine nur teilweise geladene Batterie kann mittels der Farbe „Gelb” oder „Orange” symbolisiert werden. Ein Blinken der Leuchtanzeige 3 kann dann das Aufladen der Batterie anzeigen.
  • In 2 ist der Aufbau der Ladezustandsanzeige 1 gemäß 1 nochmals genauer dargestellt.
  • Das Emblem 2 umfasst einen äußeren Ring 5. Innerhalb des äußeren Rings 5 und über diesen teilweise hinausragend ist ein linienartiges Element 6 angeordnet, das beispielsweise einen Blitz repräsentieren kann. An den beiden Kreuzungsstellen des äußeren Rings 5 und des linienartigen Elements 6 sind jeweils Mehrfarben-LEDs 7 angeordnet. Die Mehrfarben-LEDs 7 sind geeignet Licht mit einer auswählbaren Farbe abzustrahlen, die beispielsweise „Rot”, „Gelb” oder „Grün” sein kann und auch, wie oben erwähnt, blinkend ausgeführt sein kann. Das Licht der Mehrfarben-LEDs 7 wird in einen transparenten Hohllichtleiter 8 gekoppelt, der innerhalb des linienartigen Elements 6 angeordnet ist.
  • In einer ersten Ausführungsform weist das Emblem 2 einen einstückigen Aufbau auf. Dabei können der äußere Ring 5 und das linienartige Element 6 gemeinsam mittels eines Spritzgussverfahrens als ein transparentes Kunststoffteil hergestellt werden. Der äußere Ring 5 wird anschließend mit einer opaken Beschichtung versehen, die beispielsweise als Farbschicht aufgebracht oder aufgedruckt wird. Demgemäß wird verhindert, dass der äußere Ring 5 vom Licht der Mehrfarben-LEDs 7 durchdrungen wird. Anschließend werden der äußere Ring 5 und das linienartige Element 6 auf ihren Außenseiten verchromt. Dabei wird die Chromschicht mit einer Schichtdicke aufgebracht, die so gewählt ist, dass Licht der Mehrfarben-LEDs 7 durch die Chromschicht hindurchtreten kann.
  • In einer zweiten Ausführungsform weist das Emblem 2 einen zweistückigen Aufbau auf. Der äußere Ring 5 und das linienartige Element 6 werden getrennt mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Der äußere Ring 5 wird aus einem opaken Kunststoffmaterial hegestellt, so dass der äußere Ring 5 nicht vom Licht der Mehrfarben-LEDs 7 durchdrungen werden kann. Das linienartige Element 6 wird aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt. Anschließend werden der äußere Ring 5 und das linienartige Element 6 zusammengefügt und auf ihren Außenseiten verchromt. Dabei wird die Chromschicht mit einer Schichtdicke aufgebracht, die so gewählt ist, dass Licht der Mehrfarben-LEDs 7 durch die Chromschicht hindurchtreten kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 3a bis 3f wird nachfolgend eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Im Unterscheid zu den Ausführungsformen gemäß 1 oder 2 ist die Ladezustandsanzeige 1 als eine Art Balkendiagram ausgeführt, wobei die beleuchtete Fläche dem Ladezustand der Batterie entspricht. Dazu weist die Ladezustandsanzeige 1 die Leuchtanzeige 3 auf, die in Form eines Kreuzes 10 innerhalb eines Vielecks, das in seiner Form an einen Querbinder (engl. Bow-Tie) erinnert, als Emblem 2 angeordnet ist. Einzelne Elemente des Kreuzes 10 können zu- oder abgeschaltet werden, wodurch sich eine intuitive Darstellung des Ladezustands der Batterie ergibt. Das Kreuz 10 ist auf einer farblich abgestimmten Hintergrundfläche 11 angeordnet, die ebenfalls beleuchtbar ist.
  • In 3a ist von der Leuchtanzeige 3 ein Querbalken 12 des Kreuzes 10 sowie die Hintergrundfläche 11 beleuchtet. Dies kann einem beginnenden Ladevorgang bei entladener Batterie entsprechen.
  • In 3b ist von der Leuchtanzeige 3 der Querbalken 12 und ein weiteres Element 13 unterhalb des Querbalkens 12 des Kreuzes 10 sowie die Hintergrundfläche 11 beleuchtet. Das weitere Element 13 ist als teil eine Längsbalkens vorgesehen, der zusammen mit dem Querbalken 12 das Kreuz ergibt. Diese Darstellung kann einem beginnenden Ladevorgang bei nur teilweise entladener Batterie entsprechen. Der Ladezustand beträgt in diesem Beispiel 10% der maximalen Kapazität der Batterie.
  • In 3c ist von der Leuchtanzeige 3 der Querbalken 12 und ein weiteres Element 13 unterhalb des Querbalkens 12 des Kreuzes 10 sowie die Hintergrundfläche 11 beleuchtet. Das weitere Element 13' ist wiederum als Teil eines Längsbalkens vorgesehen und weist eine Länge auf, die größer als die in 3b ist. Diese Darstellung kann einem beginnenden Ladevorgang bei nur teilweise entladener Batterie entsprechen. Der Ladezustand beträgt in diesem Beispiel 50% der maximalen Kapazität der Batterie.
  • In 3d ist von der Leuchtanzeige 3 der Querbalken 12 und ein weiteres Element 13 unterhalb des Querbalkens 12 des Kreuzes 10 sowie die Hintergrundfläche 11 beleuchtet. Das weitere Element 13'' ist wiederum als Teil eines Längsbalkens vorgesehen und weist eine Länge auf, die größer als die in 3c ist. Diese Darstellung kann einem beginnenden Ladevorgang bei nur teilweise entladener Batterie entsprechen. Der Ladezustand beträgt in diesem Beispiel 80% der maximalen Kapazität der Batterie.
  • In 3e ist von der Leuchtanzeige 3 der Querbalken 12 und der Längsbalken 13''' des Kreuzes 10 sowie die Hintergrundfläche 11 beleuchtet. Dies kann einer vollständig oder nahezu vollständig geladenen Batterie entsprechen.
  • In 3f ist die Leuchtanzeige 3 komplett unbeleuchtet. Dies kann einem Zustand entsprechen, bei dem das Kraftfahrzeug nicht in Betrieb ist oder ein Fahrbetrieb ohne Ladevorgang erfolgt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird der Aufbau der Ladezustandsanzeige 1 gemäß 3 näher erläutert.
  • Das Emblem 2 ist gemäß 4 als ein Vieleck, das in seiner Form an einen Querbinder (engl. Bow-Tie) erinnert, ausgebildet. Das Emblem wird mittels eines Spritzgussverfahrens aus einem transparenten Kunststoffmaterial gefertigt, das in einer Ausführungsform außerhalb der Hintergrundfläche 11 der Leuchtanzeige 3 mit einer opaken Beschichtung versehen ist. Das Emblem 2 kann mit einer weiteren Beschichtung, beispielseis einer goldfarbenen Beschichtung, versehen sein, die so ausgeführt ist, das Licht aus dem Bereich der Hintergrundfläche 11 durchdringen kann. Im Bereich der Hintergrundfläche 11 kann die Leuchtanzeige 3 in einer weiteren Ausführungsform auch auf das Emblem 2 aufgesteckt sein.
  • Die Leuchtanzeige 3 wird durch zwei Hohllichtleiter gebildet, die jeweils den Querbalken 12 und den Längsbalken 13''' des Kreuzes 10 bilden. Der Hohllichtleiter bedeckt dabei den Bereich des Querbalkens 12 und kann von einer weißen LED gespeist werden. Diese LED leuchtet auch den Bereich der Hintergrundfläche 11 aus. Der weitere Hohllichtleiter bedeckt dabei den Bereich des Längsbalkens 13''' und kann ebenfalls von einer weißen LED gespeist werden. Über eine geeignete Leuchtstärkenregulierung wird dabei der Längsbalken in Abhängigkeit des Ladezustands der Batterie im Bereich vom ersten Element 13 bis zur vollständigen Ausleuchtung ausgeleuchtet, wie oben in Zusammenhang mit 3a bis 3f erläutert wurde.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird die Leuchtanzeige 3 in der auf das Emblem 2 aufgesteckten Ausführungsform in einer Seitenansicht nochmals verdeutlicht.
  • Der erste transparente Hohllichtleiter bedeckt dabei den Bereich des Querbalkens 12 und kann von einer weißen LED gespeist werden, ähnlich wie oben in Zusammenhang mit 2 erläutert. Diese LED ist in 5 schematisch als Bezugszeichen 14. Die LED 14 leuchtet auch den Bereich der Hintergrundfläche 11 aus. Der weitere Hohllichtleiter 16 bedeckt dabei den Bereich des Längsbalkens und kann von einer weiteren weißen LED 15 so gespeist werden, dass der Längsbalken 13 in Abhängigkeit des Ladezustands der Batterie ausgeleuchtet wird.
  • Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung einige mögliche Ausführungen der Erfindung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest eine beispielhafte Ausführungsform zu realisieren. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladezustandsanzeige
    2
    Emblem
    3
    Leuchtanzeige
    4
    Außenfläche
    5
    äußerer Ring
    6
    linienartiges Element
    7
    Mehrfarben-LED
    8
    transparenter Hohllichtleiter
    10
    Kreuz
    11
    Hintergrundfläche
    12
    Querbalken
    13
    weiteres Element
    13'
    weiteres Element
    13''
    weiteres Element
    13'''
    Längsbalken
    14
    LED
    15
    weitere LED
    16
    weiterer transparenter Hohllichtleiter

Claims (11)

  1. Ladezustandsanzeige für eine Batterie eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, die eine Leuchtanzeige (3) umfasst, die geeignet ist, einen Ladezustand der Batterie anzuzeigen, wobei die Leuchtanzeige (3) wenigstens teilweise in Form eines Emblems (2) an einer Außenfläche (4) einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  2. Ladezustandsanzeige nach Anspruch 1, bei der die Außenfläche (4) ein Kühlergrill, eine Heckklappe oder eine Seitenwand des Kraftfahrzeugs bildet.
  3. Ladezustandsanzeige nach Anspruch 2, bei der die Leuchtanzeige (3) Licht mit unterschiedlichen Farben abstrahlen kann, so dass der Ladezustand anhand der Farbe der Leuchtanzeige dargestellt ist.
  4. Ladezustandsanzeige nach Anspruch 1 bis 3, bei der die Leuchtanzeige (3) mehrere Beleuchtungselemente (12, 13) umfasst, die so angeordnet sind, dass sie das Emblem (2) wenigstens teilweise nachbilden.
  5. Ladezustandsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der einzelne Elemente (13, 13', 13'', 13''') der mehreren Beleuchtungselemente so zuschaltbar sind, dass der Ladezustand anhand der Anzahl der zugeschalteten Beleuchtungselemente (13, 13', 13'', 13''') dargestellt ist.
  6. Ladezustandsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der einzelne Elemente (12, 13) der mehreren Beleuchtungselemente Licht mit unterschiedlichen Farben abstrahlen, so dass der Ladezustand anhand der Farbe der Beleuchtungselemente dargestellt ist.
  7. Ladezustandsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Emblem (2) in Form eines Vielecks oder eines Blitzes ausgebildet ist.
  8. Ladezustandsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Leuchtanzeige (3) ein oder mehrere LEDs (7) umfasst.
  9. Ladezustandsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Leuchtanzeige (3) ein oder mehrere Hohllichtleiter (8; 16) umfasst, die jeweils eine eigene Lichtquelle (7; 15) aufweisen.
  10. Verwendung einer Ladezustandsanzeige (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Kraftfahrzeug.
  11. Kraftfahrzeug mit einer Ladezustandsanzeige (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201210004742 2012-03-08 2012-03-08 Ladezustandsanzeige Withdrawn DE102012004742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004742 DE102012004742A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Ladezustandsanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004742 DE102012004742A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Ladezustandsanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004742A1 true DE102012004742A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004742 Withdrawn DE102012004742A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Ladezustandsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004742A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144128A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Beleuchtungselement für ein fahrzeug
US9487125B2 (en) 2015-02-06 2016-11-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. External zero emissions indicator
CN109606295A (zh) * 2019-01-10 2019-04-12 南京金龙新能源汽车研究院有限公司 一种用于布置快充的前中网格栅
DE102014210943A9 (de) * 2014-06-06 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Markenemblem eines Fahrzeugs
EP3608637A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd. Lichtsystem und verfahren zur anzeige eines ladezustands eines elektrofahrzeugs
IT202000003395A1 (it) * 2020-02-19 2021-08-19 Automobili Pininfarina GmbH Indicatore di carica per veicoli a trazione elettrica

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216948U1 (de) * 2002-10-31 2003-01-02 Brojerdi Hamid Reza Zieraufsatz für Kraftfahrzeuge
DE10238397A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-26 Adam Opel Ag Markenzeichen eines Kraftfahrzeuges bzw. Kraftfahrzeugherstellers
DE102007042611A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontgrill
US20100238006A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Ford Global Technologies, Llc Concealed display for an external surface of a vehicle
US20100246198A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Hook Richard R Illuminated Bezel of Charge Port for Electric Vehicle
US20100328965A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Ford Global Technologies, Llc Automotive Exterior Lamp Assembly with Charge Port
US20110043355A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Ford Global Technologies, Llc Plug-In Vehicle
DE102010008334A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Frontgrill eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem Frontgrill
WO2012161818A1 (en) * 2011-03-23 2012-11-29 Chrysler Group Llc External status indicator for an electric vehicle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238397A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-26 Adam Opel Ag Markenzeichen eines Kraftfahrzeuges bzw. Kraftfahrzeugherstellers
DE20216948U1 (de) * 2002-10-31 2003-01-02 Brojerdi Hamid Reza Zieraufsatz für Kraftfahrzeuge
DE102007042611A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontgrill
US20100238006A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Ford Global Technologies, Llc Concealed display for an external surface of a vehicle
US20100246198A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Hook Richard R Illuminated Bezel of Charge Port for Electric Vehicle
US20100328965A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Ford Global Technologies, Llc Automotive Exterior Lamp Assembly with Charge Port
US20110043355A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Ford Global Technologies, Llc Plug-In Vehicle
DE102010008334A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Frontgrill eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem Frontgrill
WO2012161818A1 (en) * 2011-03-23 2012-11-29 Chrysler Group Llc External status indicator for an electric vehicle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144128A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Beleuchtungselement für ein fahrzeug
CN106163869A (zh) * 2014-03-26 2016-11-23 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于车辆的照明元件
US10145145B2 (en) 2014-03-26 2018-12-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Illumination element for a vehicle
CN106163869B (zh) * 2014-03-26 2020-07-31 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于打开或解锁车辆的设备的操作元件和车辆
DE102014210943A9 (de) * 2014-06-06 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Markenemblem eines Fahrzeugs
US9487125B2 (en) 2015-02-06 2016-11-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. External zero emissions indicator
EP3608637A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd. Lichtsystem und verfahren zur anzeige eines ladezustands eines elektrofahrzeugs
CN109606295A (zh) * 2019-01-10 2019-04-12 南京金龙新能源汽车研究院有限公司 一种用于布置快充的前中网格栅
IT202000003395A1 (it) * 2020-02-19 2021-08-19 Automobili Pininfarina GmbH Indicatore di carica per veicoli a trazione elettrica
WO2021165825A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 Automobili Pininfarina GmbH Charge visual display for electric vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004742A1 (de) Ladezustandsanzeige
DE102009005558B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
DE102008035107A1 (de) Lenkrad mit Leuchtelement
DE102013021086A1 (de) Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE202015100207U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE202014105473U1 (de) Fahrzeugradbeleuchtungsanordnung
DE102013223717A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102010032026A1 (de) Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung
DE102016116596A1 (de) Beleuchtete Lenkbaugruppe
EP3398815B1 (de) Verfahren zum betreiben einer beleuchtung eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
WO2016020203A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugleuchte
DE102013009997A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE112011102096T5 (de) Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich
DE102005038680A1 (de) Dreidimensionales Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauelement
DE20316660U1 (de) Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen
DE102019109953A1 (de) Fahrzeugtrittbrettanordnung
EP2744680B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE102020119544A1 (de) Beleuchtbare fahrzeugbaugruppe und beleuchtungsverfahren für eine fahrzeugbaugruppe
DE102016116595A1 (de) Beleuchtete Lenkanordnung
DE202020000304U1 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil
DE102005052534B4 (de) Kartentasche für ein Automobil, mit einer elektrolumineszenten Lampe, sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012009820A1 (de) Variable Innenraumbeleuchtung
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2022069472A1 (de) Fahrzeug mit einer designbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: B60Q0001500000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination