DE102014210943A9 - Markenemblem eines Fahrzeugs - Google Patents

Markenemblem eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014210943A9
DE102014210943A9 DE102014210943.4A DE102014210943A DE102014210943A9 DE 102014210943 A9 DE102014210943 A9 DE 102014210943A9 DE 102014210943 A DE102014210943 A DE 102014210943A DE 102014210943 A9 DE102014210943 A9 DE 102014210943A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brand emblem
brand
appearance
emblem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014210943.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014210943A1 (de
Inventor
Alexander Augst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201410210943 priority Critical patent/DE102014210943A1/de
Publication of DE102014210943A1 publication Critical patent/DE102014210943A1/de
Publication of DE102014210943A9 publication Critical patent/DE102014210943A9/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/797Instrument locations other than the dashboard at the vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/509Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to unauthorised use, e.g. for indicating stolen vehicles or infringements of traffic rules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3646Constructional arrangements for indicating electrical conditions or variables, e.g. visual or audible indicators
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1873Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign
    • G09F2007/1882Emblems, e.g. fixed by pins or screws
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/046Mobile visual advertising by land vehicles using the shaking brought about by the locomotion of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/005Signs associated with a sensor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Markenemblem (20) eines Fahrzeugs (10), das nach außen ausgerichtet ist und von einem umliegenden Bereich des Fahrzeugs hervorgehoben ist und derart ausgestaltet ist, dass sein Erscheinungsbild in Abhängigkeit von einem oder mehrerer vorausbestimmten Kriterien, bevorzugt einer aktiven Antriebsart des Fahrzeugs, veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Markenemblem eines Fahrzeugs, ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Ansteuern eines Markenemblems.
  • Markenembleme der Fahrzeuge dienen der Identifikation des Herstellers eines Fahrzeugs und repräsentieren ein Markenimage und ggf. die damit verbundene besondere Qualität des Fahrzeugs. Sie stellen sowohl für den Hersteller als auch für die Käufer von Fahrzeugen ein wichtiges Identifikationsmerkmal dar. Markenembleme sind an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs angebracht. In der Regel befindet sich zumindest ein Markenemblem auf der Motorhaube und/oder dem Kühler, am Fahrzeugheck in der Regel auf einer Klappe, häufig in den Naben der Felgen der Fahrzeuge sowie vereinzelt auch zusammen mit Zierelementen an Kotflügeln. Die Markenembleme sind hinsichtlich ihrer Oberfläche in unterschiedlichsten Aufmachungen verfügbar. Beispielsweise weisen diese eine verchromte, emaillierte oder lediglich farbig mit einem Decklack versehene Oberfläche auf. Markenembleme dienen über ihre dekorative Funktion und als ein Markenidentifikationsmerkmal hinaus keinem weiteren Zweck.
  • Fahrzeuge, wie z.B. batteriebetriebene Fahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, die sowohl über einen Verbrennungsmotor als auch über einen Elektromotor verfügen, verfügen normalerweise über keine Vorrichtung, welche es einem außenstehenden Beobachter erlaubt, festzustellen, in welcher Antriebsart das Fahrzeug betrieben wird. Insbesondere im elektrischen Fahrbetrieb gehen von dem Fahrzeug praktisch keine Schallemissionen aus, so dass die Gefahr für das sich nähernde Fahrzeug durch einen Beobachter, insbesondere Fußgänger oder Radfahrer, häufig unterschätzt wird.
  • Oftmals haben besondere Funktionen eines Fahrzeugs, z.B. eine besonders umweltfreundliche Antriebsart, einen sehr großen Einfluss auf einen praktischen und emotionalen Wert des Fahrzeugs. Häufig ist damit der Wunsch des Fahrzeughalters verbunden, diese (auch im Sinne visueller Erkennbarkeit oder einer sogenannten Inszenierung) zu zeigen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, welche einen Zustand, bevorzugt eine aktive Antriebsart eines Fahrzeugs nach außen verbessert signalisiert. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Fahrzeug sowie ein dazu korrespondierendes Verfahren und Computerprodukt anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Markenemblem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Fahrzeug gemäß den Merkmalen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 24, ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 25 sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 26. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Markenemblem eines Fahrzeugs vorgeschlagen, das nach außen ausgerichtet und von einem umliegenden Bereich des Fahrzeugs hervorgehoben ist und derart ausgestaltet ist, dass sein Erscheinungsbild in Abhängigkeit von einem oder mehrerer vorausbestimmten Kriterien veränderbar ist.
  • Die Hervorhebung des Markenemblem gegenüber zumindest einem umliegenden Fahrzeugbereich kann dabei räumlich (durch sichtbare Konstruktionselemente, Höhenunterschiede, etc.) und/oder visuell (durch Bildung von zumindest einem Kontrast) erfolgen.
  • Das Markenemblem, das auch als Fahrzeugemblem bezeichnet wird, kann dadurch sein Aussehen je nach Situation und Zustand des Fahrzeugs verändern. Dies ist insbesondere bei Elektro- und Hybridfahrzeugen vorteilhaft, bei denen das Fahrzeug auch elektrisch betrieben werden kann, wodurch es im Vergleich zu einem Betrieb mit Verbrennungsmotor wesentlich geringere Geräuschemissionen aufweist.
  • Die Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems in Abhängigkeit vorgegebener Kriterien kann in Stufen oder nahezu stufenlos für einen Betrachter erfolgen. Die Veränderung kann automatisch durch eine Steuereinheit ausgeführt werden, welche Wahlweise innerhalb oder außerhalb des Markenemblems angeordnet ist.
  • Die Veränderung eines Erscheinungsbilds des Markenemblems bezieht sich bevorzugt auf den inneren Bereich (im erweiterten mittleren Bereichs) des Markenemblems, der sich, insbesondere innerhalb zumindest einer, zwei oder mehreren Umrandungen befindet. Besonders bevorzugt erfolgt dabei eine Veränderung des von zumindest zwei Kontrastverhältnissen zwischen den 2, 3, 4, 8 jeweils benachbarten Bereichen des Markenemblems.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Veränderung des Erscheinungsbilds zumindest zweier Kontrastverhältnisse, bevorzugt eine Kontrastumkehr von zumindest einer Grenze oder mehreren Grenze zwischen benachbarten Bereichen, insbesondere von folgenden Arten von Kontrasten: Helligkeitskontrast und/oder Farbkontrast; Farbsättigungskontrast; Formenkontrast; Texturenkontrast.
  • Bei einer Umkehrung eines Farbsättigungskontrasts kann es sich eine Umkehrung von sogenannten Bunt-Unbunt-Kontrasten handeln. Dabei können die im Wesentlichen farbigen und nicht farbigen Bereiche, z.B. jeweils nicht farbig oder farbig werden. Dabei können die entsprechenden Bereiche ihre vom Beobachter wahrgenommene Position zueinander verändern. Eine Veränderung eines Formenkontrasts kann z.B. zwei Formen innerhalb des Markenemblems oder ihrer Größenverhältnisse zueinander betreffen.
  • Eine Veränderung bzw. Umkehr eines Texturenkontrasts kann Unterschiede von Ortsfrequenzen, insbesondere besonders gearteter Texturen, betreffen. Dabei können Texturen z.B. ihre dominierende Ausrichtung (radial, tangential) verändern. Dabei kann sich ein Kontrast zwischen den Flächenbereichen, die unterschiedliche Texturen aufweise derart verändern, dass sich die radialen und tangentialen Ausrichtungen verändern bzw. vertauschen. Besonders bevorzugt betrifft eine Kontrastumkehr zumindest zwei, vier acht Kontraste innerhalb des Markenemblems, bevorzugt je nach vorausbestimmtem Kriterium.
  • Besonders vorteilhaft ist das Markenemblem zu einer sequenziellen, insbesondere alternierenden, Veränderung des Erscheinungsbilds ausgestaltet. Dabei können z.B. mehr als zwei unterschiedliche Texturen in Abhängigkeit von einem vorausbestimmten Kriterium abwechselnd dargestellt werden. Dabei kann die Häufigkeit, insbesondere eine zeitliche Reihenfolge einer Veränderung des Erscheinungsbilds abhängig von (weiteren) vorausbestimmten Kriterien, z.B. einer Dringlichkeit einer Meldung, ausgestaltet sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Verfahrens, bei der eine Veränderung des Erscheinungsbilds im reflektierten Licht der Umgebung und auch ohne eine aktive Lichtemission durch die Oberfläche des Markenemblems erfolgt.
  • Bevorzugt können die vorausbestimmten Kriterien, bevorzugt je nach ihrem Bezug zum Fahrzeug oder einem Zusammenhang mit dem Fahrzeug, unterschiedlichen Klassen angehören oder entsprechenden Klassen zugeordnet sein. Bevorzugt beziehen sich solche Klassen auf: Antrieb des Fahrzeugs; Sicherung des Fahrzeugs; Fahrerassistenz des Fahrzeugs; Berechtigung des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind zur Festlegung und/oder Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems Kriterien verarbeitbar, die bevorzugt als Klasse im Zusammenhang mit dem (Elektro-)Antrieb des Fahrzeugs anzusehen sind:
    • - Eine Antriebsart des Fahrzeugs: Bei einem Hybridfahrzeug kann ein Antrieb des Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor oder mit einem Elektromotor erfolgen. Die Visualisierung der Antriebsart ermöglicht es anderen Verkehrsteilnehmern, visuell wahrzunehmen, dass die Fahrt des Fahrzeugs elektrisch und daher weitgehend lautlos erfolgt. Auch wird durch eine derartige Visualisierung das Umweltbewusstsein gefördert.
    • - Eine Veränderung der Antriebsart des Fahrzeugs: Beispielsweise kann der Übergang von einem Antrieb mit Verbrennungsmotor zu einem Antrieb mit Elektromotor, und umgekehrt, durch die Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems für einen außenstehenden Betrachter visualisiert werden.
    • - Eine das Laden des Energiespeichers des Fahrzeugs repräsentierende Information: Hierdurch ist es möglich, dem Nutzer des Fahrzeugs ein Laden einer Traktionsbatterie des Fahrzeugs an einem Stromnetz zu signalisieren. Alternativ kann auch signalisiert werden, dass ein Aufladen der Traktionsbatterie des Fahrzeugs durch regenerative Energieerzeugungsmittel erfolgt. Hierdurch kann auf die Umweltfreundlichkeit des Betriebs des Fahrzeugs gerichtete Aufmerksamkeit erzeugt werden. Während der Fahrt des Fahrzeugs kann ein Laden der Traktionsbatterie durch einen Energierückgewinnungsprozess, wie z.B. Rekuperation oder von einer Photovolkaikzelle auf der Oberfläche des Fahrzeugs, signalisiert werden. Die Energierückgewinnung ist mit energetischen Vorteilen und damit Vorteilen für die
  • Umwelt verbunden. Wird dies außenstehenden Betrachtern signalisiert, so kann dies die Akzeptanz des Fahrzeugs und das Image des Herstellers steigern.
    • - Eine den Ladezustand des Energiespeichers des Fahrzeugs repräsentierende Information: Hierdurch kann beispielsweise einem Benutzer des Fahrzeugs der Grad des Ladezustands eines elektrischen Speichers visualisiert (angezeigt) werden. Dies ist beispielsweise bei einem Elektrofahrzeug, das von mehreren Nutzern genutzt wird (z.B. Flottenbetrieb durch einen Fahrzeugvermieter), vorteilhaft. Der Grad des Ladezustands kann z.B. durch einen zeitlichen Parameter einer Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems visualisiert werden. Z.B. eine häufige Veränderung bedeutet einen geringen Ladezustand, eine langsame Veränderung oder ein konstantes Erscheinungsbild bedeutet fast voll bzw. voll. Analog oder zusätzlich kann hierzu der Füllzustand eines Treibstofftanks beim Tanken angezeigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind zur Festlegung und/oder Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems als Kriterien verarbeitbar, die bevorzugt als eine Klasse im Zusammenhang mit der Sicherung des Fahrzeugs anzusehen sind:
    • - Der Empfang einer Information über einen Öffnungs- oder Schließvorgang des Fahrzeugs: Beispielsweise kann für eine vorgegebene Zeit nach dem Erhalt der Information über einen Öffnungs- oder Schließvorgang das Markenemblem sein Erscheinungsbild ändern. Hierdurch erhält der Benutzer des Fahrzeugs eine visuelle Rückmeldung, ob der Öffnungs- oder Schließvorgang tatsächlich durchgeführt wurde. Eine solche Information kann beispielsweise von einem Funkschlüssel des Fahrzeugs empfangen werden.
    • - Ein eingeschalteter Energieverbraucher, insbesondere eine Standheizung; Verbraucher, die einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch aufweisen, können dem Nutzer des Fahrzeugs visualisiert werden. Hierdurch kann der Nutzer angeregt werden, den Verbraucher ggf. abzuschalten, um die Energieeffizienz des Fahrzeugs zu verbessern.
    • - Das Bestehen oder die Beendigung der Einschlafphase eines Bussystems des Fahrzeugs und/oder eine Nachlaufphase zumindest eines Fahrzeugssystems: Die Einschlafphase des Bussystems dauert typischerweise 30 bis 120 Sekunden nach dem Schließen des Fahrzeugs mittels eines Schlüssels (sei es durch Funk oder einen physikalischen Schließvorgang). Erst nach dem Einschlafen erfolgt typischerweise eine vollständige Abschaltung sämtlicher oder zumindest eines großen Teils der Fahrzeugsysteme. Dem Fahrer eines Fahrzeugs kann hierdurch visualisiert werden, dass trotz eines Schließvorgangs das Fahrzeug noch einen gewissen Energieverbrauch aufweist. Ähnlich existiert bei mehreren Fahrzeugsystemen eine sog. Nachlaufphase, während der diese noch eine Zeitlang nach dem Schließvorgang aktiv sind. Beispielsweise trifft dies auf ein Motorkühlsystem zu, dessen Aktivität einem Nutzer visualisiert werden kann.
    • - Ein Zustand eines Diebstahlwarnanlagensystems und/oder eines Systems, welches ein oder mehrere in Abhängigkeit von Sensordaten generierte Informationen drahtlos vom Fahrzeug oder zum Fahrzeug übermittelt: Zum Beispiel kann bei einem Diebstahlwarnanlagensystem bei einer detektierten Annäherung einer Person an das geschlossene Fahrzeug die Annäherung durch eine Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems visualisiert werden. Dadurch kann der sich annähernden Person visualisiert werden, dass das Fahrzeug über eine Diebstahlwarnanlage verfügt. Beispielsweise können bei einer Annäherung einer Person an das Fahrzeug oder bei einer Erschütterung, wenn das Fahrzeug z.B. von einem anderen Fahrzeug oder anderem Gegenstand berührt wird, von einer Kamera des Fahrzeugs aufgenommene Bildsequenzen auf ein Endgerät des Benutzers übertragen werden. Hierzu geeignete Sensoren, welche die Übermittlung von Informationen vom Fahrzeug an ein Endgerät signalisieren, können beispielsweise Beschleunigungssensoren und dergleichen sein. Ebenso kann die Übertragung von Informationen, z.B. an ein Endgerät des Nutzers des Fahrzeugs, durch eine Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems visualisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind zur Festlegung und/oder Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems als Kriterien weiterhin verarbeitbar, die bevorzugt als eine Klasse im Zusammenhang mit der Fahrerassistenz des Fahrzeugs anzusehen sind:
    • - Ein Betriebszustand eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere während eines aktiven Eingriffs.
    • - Ein Betriebszustand eines Fahrwerksystems, insbesondere während eines aktiven Eingriffs.
    • - Eine Information, welche eines von mehreren Fahrprogrammen repräsentiert, wobei jedes Fahrprogramm bestimmte Modi des Fahrerassistenzsystems und/oder des Fahrwerksystems und/oder eines Antriebsystems umfasst: Die Auswahl eines Fahrprogramms kann beispielsweise durch einen sog. Fahrerlebnisschalter oder über ein sonstiges Menü einer Mensch-Maschine-Schnittstelle des Fahrzeugs ausgewählt werden. Der Fahrmodus kann durch das Markenemblem nach außen hin visualisiert werden.
    • - Eine von dem Fahrzeug aktuell genutzte Energiesparfunktion, die eine Energieeinsparung in einem Fahrmodus ermöglicht: Beispielsweise kann eine Optimierung der Aerodynamik durch Steuerung von Klappen im Unterboden, an den Radkästen oder in der Front- oder Heckschürze des Fahrzeugs signalisiert werden. Außenstehenden Beobachtern wird dadurch ein besonders energieeffizienter Fahrbetrieb des Fahrzeugs optisch verdeutlicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind zur Festlegung und/oder Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems als Kriterien verarbeitbar: eine Parkberechtigung; eine Einfahrtberechtigung in eine Garage, vorausbestimmte Flächen oder Tore; eine aktive oder aktivierbare Serviceleistung, z.B. eine Mobilitätsdiensleistung.
  • Eine Veränderung des Erscheinungsbilds ist bevorzugt in einem zeitlichen Zusammenhang mit einer drahtlosen Abfrage eines dieser Kriterien durchführbar.
  • Besonders bevorzugt kann es sich dabei um eine Parkberechtigung handeln, die z.B. mittes eines Mobiltelefons für einen bestimmten Straßenbereich für einen bestimmten Zeitraum erworben werden kann. Diese kann mittels an sich bekannter Verfahren drahtlos (z.B. durch ein Token) abgefragt werden, z.B. um diese zu überprüfen.
  • Bei einer Einfahrt in eine Garage, z.B. in ein Parkhaus, kann ein verändertes Erscheinungsbild des Markenemblems eine erfolgte Identifikation des Fahrzeugs visuell bestätigen, sodass ein Beobachter auch wissen kann, dass sich das Garagentor z.B. automatisch öffnen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Veränderung des Erscheinungsbilds im Zusammenhang mit ersten Kriterien, die eine Antriebsart des Fahrzeugs repräsentieren, und im Zusammenhang mit zweiten Kriterien, die den Zustand oder Zustandsübergang einer Fahrerassistenzfunktion repräsentieren, unterschiedlich ausgestaltet sein, wobei beim Vorliegen sowohl der ersten als auch der zweiten Kriterien die Merkmale der Erscheinungsbilder zumindest teilweise miteinander kombiniert werden können. Dadurch ist es beispielsweise möglich, sowohl eine Antriebsart, als auch den Betriebszustand eines Fahrerassistenzsystems gleichzeitig zu visualisieren. Die Kombination kann hier beispielsweise eine bestimmte Farbkombination oder ein blinkendes Markenemblem oder eine Überlagerung radialer und tangentialer Texturen des Erscheingungsbilds des Markenemblems sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest eine erste Veränderung des Erscheinungsbilds in Abhängigkeit von zumindest einem vorausbestimmten Kriterium oder einer Klasse vorausbestimmter Kriterien zeitgleich mit einer zweiten Veränderung des Erscheinungsbilds oder während der Gettungsdauer einer zweiten Veränderung des Erscheinungsbilds durchführbar, wobei die erste und die zweite Veränderung des Erscheinungsbilds sich voneinander unterscheiden oder miteinander kombinierbar sind.
  • Dabei betreffen die Unterschiede einer ersten und einer zweiten Veränderung des Erscheinungsbilds bevorzugt unterschiedliche Arten von Kontrastverhältnissen, insbesondere innerhalb eines Innenbereichs des Markenemblems, z.B. einen Farbkontrast und einen Texturenkontrast. Somit sind beide Veränderungen des Erscheinungsbilds sowohl einzeln aus auch zusammen durchführbar und bleiben dabei klar voneinander unterscheidbar.
  • Z.B. verändert sich das Erscheinungsbild eines Markenemblems in Abhängigkeit von der Antriebsart des Fahrzeugs als das erste Kriterium hinsichtlich einer Farbgebung eines Innenbereichs des Markenemblems von „blau-weiß“ zu „grün-weiß“. Zugleich oder noch während der Geltungsdauer dieser Veränderung erfolgt eine weitere Veränderung eines anderen Kontrastverhältnisses in Abhängigkeit von dem zweiten Kriterium oder Klasse von Kriterien, z.B. weil das Fahrzeug zumindest ein zumindest teilweise automatisch durchgeführtes Manöver vollzieht. Dabei erscheinen abwechselnd radiale und tangentiale Texturen innerhalb eines Innenbereichs des Markenemblems noch während die Farbveränderung gültig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Markenemblem dazu ausgebildet, zumindest bereichsweise vermittels Ansteuerung durch eine Steuereinheit temporär oder dauerhaft seine Farbe oder Farbkombination zu ändern. Zum Beispiel können einzelne Bereich ihre Farbe ändern, während andere Bereiche ihre Farbe beibehalten. Dadurch kann z.B. das Markenemblem einen Farbwechsel von weiß/blau zu weiß/grün vornehmen. Natürlich sind auch beliebige andere Farbkombinationen und Farbkombinationswechsel denkbar. Bevorzugt sind hierbei mit einer Bedeutung belegte Farben. Beispielsweise hat die Farbe „grün“ eine bestimmte Signalwirkung, die von einer Mehrzahl von Personen als ökologisch, weil energiesparend, erachtet wird.
  • Besonders bevorzugt ist das Markenemblem derart ausgestaltet, dass das eine Erscheinungsbild sich derart verändert, dass sich zumindest zeitweise ein anderes Markenzeichen ergibt, welches bevorzugt nach einem Markenrecht geschützt oder schützbar ist.
  • Besonders bevorzugt kann es sich bei dem zumindest einen (weiteren) Markenzeichen um ein Markenzeichen der Submarke des Automobilherstellers; dem Markenzeichen eines Vertragspartners; dem Markenzeichen eines Dienstleisters; dem Markenzeichen eines Drittanbieters von Mobilitätsdienstleitungen, z.B. Car-Sharing; dem Markenzeichen eines im Fahrzeug ausgeführten Computerprodukts handeln.
  • Z.B. verändert sich das Markenzeichen des Fahrzeugs abhängig von vorausbestimmten Bedingungen in ein Markenemblem einer Submarke des Automobilherstellers. Bevorzugt kennzeichnet eine Veränderung des Erscheinungsbild des Markenemblems einen Übergang zu einer besonders umweltfreundlichen Betriebsart des Fahrzeugs mit einer sichtbar gemachten Submarke (bzw. des Submarkenemblems) des Fahrzeugherstellers, die für besonders umweltbewusst gestaltete Fahrzeuge geschützt ist, oder nach einem oder mehreren Markenrechtkriterien (nach deutschem oder landespezifischen Markenrecht) schützbar sind.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann dabei ein anderes Markenzeichen nur in einem Teil des Markenemblems alternativ oder zusätzlich zum entsprechenden Inhalt des Markenemblems dargestellt sein und/oder ein anderes Markenzeichen erscheint zeitweise anstatt eines Markenzeichens, das sich in einem inaktiven Zustand des Markenemblems oder einem ungeöffneten Zustand des Fahrzeugs einstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Markenemblem eine oder mehrere zumindest teilweise lichtdurchlässige Flächenbereiche umfassen, hinter denen ein oder mehrere Leuchtmittel angeordnet sind, die insbesondere zur Abgabe von farbigem Licht ausgebildet sind, um einen jeweiligen Flächenbereich derart zu hinterleuchten, dass eine Farbe des Leuchtmittels zusammen mit einer Farbe eines Flächenbereichs eine weitere wahrgenommene Farbe ergibt. Dabei ergibt sich die wahrgenommene Farbe nach an sich bekannten Gesetzmäßigkeiten der Farblehre. Als Leuchtmittel können beispielsweise farbige Leuchtdioden (LEDs) oder Farb-OLEDs verwendet werden. Z.B. ergibt sich aus dem Licht von einer gelben LED und einem blauen Flächenbereichs eines Markenemblems eine grüne Farbe. Es können mehrere, bevorzugt einzeln ansteuerbare Leuchtmittel oder Gruppen von Leuchtmittel separat steuerbar sein. Auch können diese beispielsweise in einer Matrix angeordnet sein.
  • Das eine oder die mehreren Leuchtmittel können in Abhängigkeit von einem Umgebungslicht steuerbar sein. Somit können bei diversen Beleuchtungsbedingungen die korrekten Leuchtstärken und/oder Farbgebungen erzeugt werden. Beispielsweise kann die Steuerung in Abhängigkeit von Kunstlicht anders ausfallen als bei kräftigem Sonnenlicht. Auch kann unschwer eine Kontrastumkehr, z.B. innerhalb eines inneren Bereichs des Markenemblems realisiert werden, die sich automatisch, z.B. in der Dämmerung, einstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Leuchtstärke und/oder die Reflexions-Eigenschaften und/oder eine Textur zumindest eines Flächenbereichs des Markenemblems veränderbar sein. Eine Änderung der Leuchtstärke und/oder der Reflexions-Eigenschaften kann durch Änderung von Transparenz und/oder Transluzenz und/oder der Beeinflussung der Reflektivität durch ein Elektrochrom, LC-Elemente oder TFT-Elemente erzielt werden. Auch kann das Markenemblem ein oder mehrere elektronisch steuerbaren Displays umfassen.
  • Beispielsweise können Texturen, die für bestimmte Materialien, wie z.B. Carbon, typisch sind, in bestimmten Bereichen des Markenemblems erzeugt werden. Texturen können beispielsweise mittels einer Steuerung einer Leuchtquelle, die zumindest eine Schicht des Markenemblems von innen durch ein Maskenmuster beleuchtet, erfolgen. Auch können Texturen durch eine ortsselektive Veränderung der Reflexions-Eigenschaften und/oder Transparenz und/oder Transluzenz erzielt werden. Dabei können, z.B. sogenannte Elektrochrom-Elemente, LC (Liquid Crystal)-Efemente oder TFT (Thin Film Transistor)-Elemente derart angeordnet und gesteuert werden, dass sich ein für eine bestimmte Textur typisches Muster bildet.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist eine Außenkontur des Markenemblems hinsichtlich seiner Farbe und/oder der Reflexions-Eigenschaften und/oder der Textur zumindest abschnittsweise änderbar. Durch eine abschnittsweise Änderung von Leuchtstärke und/oder der Reflexions-Eigenschaften und/oder der Textur kann z.B. eine Bewegung der Außenkontur vermittelt werden. Beispielsweise kann bei einem kreisrunden Markenemblem eine Drehung, die bevorzugt bestimmte Teile des Markenemblems gegenüber anderen Teilen des Markenemblems örtlich verändert, simuliert werden. Es ist möglich, dass das Markenemblem in der Wahrnehmung eines Beobachters eine elektronisch realisierte Drehung vollführt, wobei es sich um eine Drehung um eine oder zwei virtuelle Achsen handeln kann.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung kann die Veränderung des Erscheinungsbilds beim Vorliegen eines der Kriterien, insbesondere bei einem Energierückgewinnungsprozess, für eine vorgegebene Zeitdauer seit Eintreten des Kriteriums durchführbar sein. Hierdurch ist ein zeitlicher Nachlauf um einige Sekunden bis Minuten möglich. Wird beispielsweise beim Anhalten an einer Ampel vor dem Stoppvorgang rekuperiert, dann bleibt z.B. das Markenemblem für die Fußgänger an der Kreuzung für die Zeitdauer der grünen Phase der Fußgängerampel in einem vorgegebenen Erscheinungsbild. Den Fußgängern wird dadurch zu einem Zeitpunkt, zu dem die Energierückgewinnung bereits beendet ist, dennoch der energieeffiziente Betrieb des Fahrzeugs vermittelt.
  • Weitere vorteilhafte Beispiele für ein vorausbestimmtes Kriterium kann ein mit Mitteln des Fahrzeugs ermittelter Übergang von Tag und Nacht bzw. umgekehrt sein. Dieser kann auch mittels Erfassung der Außenbeleuchtung erfolgen. Ein weiteres Kriterium kann ein vom Fahrer des Fahrzeugs ausgelöstes Audiosignal oder ein Lichtsignal nach außerhalb des Fahrzeugs und/oder ein Empfang eines Lichtsignals oder eines Audiosignals von außerhalb des Fahrzeugs sein.
  • Ein Kriterium kann auch eine Kombination aus mehreren Kriterien darstellen. Beispiele solcher zweckmäßiger Kriterien sind, z.B. ein auf einem geneigten Gelände abgestelltes Fahrzeug, bei dem, die Parkbremse nicht aktiviert ist; oder ein in der Garage oder in der Nähe einer Ladestation stehendes Elektrofahrzeug, ein nicht abgeschlossenes Elektrofahrzeug oder ein Funkschlüssel entfernt sich vom Fahrzeug und das Ladekabel ist nicht angeschlossen.
  • Eine Zuordnung von einem oder mehreren Kriterien zu einem oder mehreren Veränderungen des Erscheinungsbilds des Markenemblems kann z.B. mittels einer Look-Up-Tabelle und/oder einer vorausbestimmten logischen Verknüpfung erfolgen.
  • Die Steuerung des Markenemblems ist insbesondere dazu ausgestaltet, ein vorausbestimmtes Kriterium oder eine Kombination vorausbestimmter Kriterien zu erkennen. Zumindest ein vorausbestimmtes Kriterium kann unmittelbar durch das Markenemblem und mit diesem fest verbundenen Teilen ermittelt werden. Zumindest ein anderes vorausbestimmtes Kriterium kann mit Mitteln des Fahrzeugs ermittelt werden. Die Ermittlung eines Kriteriums kann auch einen drahtlosen Empfang einer Information direkt mit dem Markenemblem oder mit weiteren Mitteln des Fahrzeugs bedeuten.
  • Dabei umfasst das entsprechende Verfahren zur Ansteuerung eines Markenemblems einen Schritt der Ermittlung eines vorausbestimmten Kriteriums bzw. eine Kombination der vorausgebestimmten Kriterien. Es kann auch einen Schritt der Zuweisung einer bestimmten Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems zu einem oder mehreren Kriterien enthalten. Dieser Schritt kann beim Erzeugen einer Steuerinformation in Abhängigkeit eines oder mehrerer vorausbestimmten Kriterien ausgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Markenemblems ist derart gestaltet, dass eine Veränderung des Erscheinungsbilds im aktiven Zustand erfolgt oder erfolgen kann. Dabei kann sich der aktive Zustand des Emblems vom aktiven Zustand des Fahrzeugs unterscheiden. Bevorzugt kann der aktive Zustand des Markenemblems eine deutlich höhere bzw. wesentlich höhere Dauer aufweisen, als die Fahrdauer des Fahrzeugs oder die Dauer des aktiven Zustands von mehr als 90% elektronischer Komponenten des Fahrzeugs, z.B. im Laufe eines längeren Zeitabschnitts, aufweisen.
  • Der aktive Zustand des Markenemblems kann dabei abhängig oder unabhängig von einem sogenannten Klemmenzustand des Fahrzeugs (früher als Zündschlüsselstellungen bezeichnet) ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung kann ein Teil des Markenemblems und/oder die angrenzenden Fahrzeugteile eine Solarzelle (photovoltaische Zelle) umfassen, welche die zum Verändern des wahrnehmbaren Erscheinungsbilds des Markenemblems erforderliche Energie zumindest teilweise bereitstellt. Hierdurch ist es möglich, eine Anbindung von energieverbrauchenden Komponenten des Markenemblems an ein Fahrzeugbordnetz zu vermeiden. Hierdurch kann die Anbringung des Markenemblems unabhängig von Leitungen des Fahrzeugbordnetzes, insbesondere des Energiebordnetzes, erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Markenemblem einen weiteren Energiespeicher, der durch die Solarzelle und/oder induktiv aus einem anderen Fahrzeugteil ladbar ist. Der Energiespeicher wird bevorzugt für den oben beschriebenen zeitlichen Nachlauf der Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems genutzt. Hierdurch kann das Energiebordnetz des Fahrzeugs, wie bislang üblich, z.B. nach einer Schließung des Fahrzeugs abgeschaltet werden. Der weitere Energiespeicher kann beispielsweise durch einen Kondensator gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst das Markenemblem ein drahtloses Kommunikationsmittel, das mit der Steuereinheit des Markenemblems zum Austausch von Steuerungsinformationen enthaltenen Nachrichten gekoppelt ist, wobei durch das Kommunikationsmittel die Steuerung des Markenemblems betreffende Kriterien drahtlos empfangbar sind. Die Steuereinheit kann in räumlicher Nähe zu dem Markenemblem angeordnet oder in dieses integriert sein. Um eine Anbindung der Steuereinheit an ein Fahrzeug-Kommunikationsnetzwerk zu vermeiden, kann die Übertragung von Steuerinformationen zu der Steuereinheit, z.B. mittels Bluetooth oder WLAN oder RFID, NFC (Near Field Communication) erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können eine Übertragung einer Steuerungsinformation und eine Aufladung des Energiespeichers mit derselben, insbesondere einer kontaktlosen, bevorzugt induktiven Verbindung erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Markenemblem eine Vorrichtung zur haptischen Bedienung umfassen. Dadurch ist es möglich, bestimmte Funktionen bzw. Systeme des Fahrzeugs durch Berührung des Markenemblems zu bedienen. Durch verschiedene Arten von Berührungen können unterschiedliche Bedienaktionen des Fahrzeugs erfolgen. Zum Beispiel kann eine automatische Öffnung der Heckklappe erfolgen, wenn das Markenemblem beispielsweise in Uhrzeigersinn berührt wird. Ein Schließen oder absperren einer Klappe kann erfolgen, wenn das Markenemblem z.B. gegen den Uhrzeigersinn berührt wird. Solche Bedienaktionen sind speziell bei runden oder ovalen Markenemblemen besonders vorteilhaft.
  • Selbstverständlich können beliebige Arten haptischer Einwirkungen, wie z.B. das „Wischen“ in einer und/oder mehreren Richtungen, die Berührung mit einem oder mehreren Fingern, und so weiter, zur Betätigung unterschiedlicher Komponenten genutzt werden. Somit kann sowohl ein ein funktionaler als auch ein emotionaler Wert des Fahrzeugs erhöht werden.
  • Bei Detektion einer haptischen Bedienung kann durch die Vorrichtung zur haptischen Bedienung eine Steuerung zur Veränderung des Erscheinungsbilds, insbesondere einer graphischen Veränderung, durchführbar sein, die die detektierte haptische Bedingung bestätigt. Beispielsweise kann eine erkannte haptische Bedienung durch eine kurzzeitige oder dauerhafte Veränderung der Farbe und/oder des Musters und/oder der Textur dem Nutzer des Fahrzeugs gegenüber visualisiert werden.
  • Bevorzugt hat eine bestimmte, insbesondere eine richtig und/oder unrichtig durchgeführte haptische Bedienung eine Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems zur Folge. Besonders bevorzugt verändert sich das Erscheinungsbild des Markenemblems in Abhängigkeit von zumindest zwei verschiedenen Bedienaktionen unterschiedlich.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn das Markenemblem eine Vorrichtung zur Ausgabe eines haptischen Feedbacks umfasst. Ein solches haptisches Feedback kann beispielsweise nach einer haptischen Bedienung des Markenemblems ausgegeben werden. Beispielsweise kann das haptische Feedback in Form einer, insbesondere ortsselektiven, Vibration des Markenemblems erfolgen.
  • Das Markenemblem kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung eine Datenein- und/oder - auslesevorrichtung, insbesondere für eine Nahfeldkommunikation nach außen, umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Erscheinungsbild, welches eine bestimmte Betriebsart des Fahrzeugs repräsentiert, durch einen Fahrzeugbenutzer und/oder einen Servicepartner aktivierbar oder freischaltbar. Die Aktivierung bzw. Konfiguration des Verhaltens des Markenemblems im Hinblick auf verschiedene Betriebsarten kann durch den Fahrzeugbenutzer bzw. Kunden z.B. mittels eines Mobilfunktelefons oder eines mobilen Computers mittels einer darauf ablaufenden Applikation (kurz: App) erfolgen. Die Aktivierung oder Freischaltung kann auch gruppenweise erfolgen. Eine erste Gruppe von Erscheinungsbildern kann beispielsweise Energieoptionen, wie z.B. eine Rekuperation, zugeordnet sein. Eine zweite Gruppe kann beispielsweise mehreren Fahrerassistenzfunktionen zugeordnet sein, usw.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Markenemblems ist das zumindest eine erste Erscheinungsbild, das sich bei einem nicht erfüllten Kriterium oder einer bestimmten Kombination von Kriterien einstellt und/oder zumindest ein zweites Erscheinungsbild, das sich bei einem oder mehreren erfüllten vorausbestimmten Kriterien einstellt, festgelegbar ist.
  • Dabei kann zumindest ein Parameter, der den Prozess der Veränderung des Erscheinungsbilds betrifft, insbesondere ein Zeitparameter, eine Anzahl von Zwischenstufen oder ein Übergangseffekt fesgelegt werden. Eine Festlegung des einen ersten und eines zweiten Erscheinungsbilds kann dabei z.B. mittels einer Serviceeinrichtung, einer Einstellung im Menü des Fahrzeugs oder eines mit dem Fahrzeug verbundenen Mobiitelefons erfolgen.
  • Beim Fahrzeug handelt es sich bevorzugt um ein Kraftfahrzeug oder ein Motorrad oder ein E-Bike. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein Kraftfahrzeug mit einem Elektro- oder Hybridantrieb bzw. um ein solches Motorrad.
  • Beim Markenemblem handelt es sich um ein Teil des Fahrzeugs, das gegenüber dem umliegenden Fahrzeugbereich oder mehreren Bereichen räumlich und/oder visuell hervorgehoben ist.
  • Eine räumliche Hervorhebung kann dabei mit zumindest einem, bevorzugt mit mehreren Höhenübergängen (bzw. Reliefübergängen) von dem umliegenden Fahrzeugbereich, insbes. Karosserie, Zierteilen ausgestaltet sein.
  • Eine visuelle Hervorhebung kann in Form einer Umrandung erzeugt werden, die den Bereich des Markenemblems bzw. den Innenbereich des Markenemblems im Wesentlichen von den umliegenden Bereichen abgrenzt. Eine visuelle Hervorhebung kann auch mittels eines aktiv leuchtenden oder beleuchteten Bereichs im Wesentlichen an der Grenze zwischen dem Markenemblem und einem umliegenden Bereich des Fahrzeugs ausgestaltet sein. Ein abgrenzender Bereich kann zusätzlich seine Leuchtkraft oder Farbe, insbesondere abhängig von vorausbestimmten Kriterien, z.B. Zündschlüsselstellung, verändern.
  • Die Umrandung kann bevorzugt verchromt oder stark kontrastierend zu der eingeschlossenen Fläche und/oder zu den umliegenden Fahrzeugbereichen ausgestaltet sein. Die Umrandung kann dabei ein Teil des Markenemblems und/oder des umliegenden Bereiches bilden.
  • Bevorzugt ist das Markenemblem mittels zumindest einer Umrandung, z.B. eines Rings, Ellipse, insbesondere einem abgerundeten Polygon, von den umliegenden Bereichen des Fahrzeugs getrennt. Dabei kann das Markenemblem visuell von den umliegenden Bereichen hervorgehoben werden. Die Umrandung kann auch als ein die Montage des Teil erleichternder Spalt oder Kerbe ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt ist das Markenemblem von den umliegenden Bereichen auch durch seine Krümmung hervorgehoben. Diese kann konkav oder bevorzugt konvex nach außen gekrümmt sein. Diese ist bevorzugt nach außen mit einem anderen, bevorzugt geringeren, Krümmungsradius als der umliegende Fahrzeugbereich versehen.
  • Bevorzugt befindet sich das Markenemblem (bei einer geraden Lenkerstellung des Fahrzeugs) in der Koordinatenposition in Fahrzeugkoordinaten bei Y = 0. Somit ist auch die Veränderung seines Erscheinungsbilds aus einem sehr weiten Winkelbereich sichtbar.
  • Bevorzugt handelt es sich beim Markenemblem um ein Original-Emblem des Fahrzeugs einer bestimmten Marke, wobei das Erscheinungsbild des Markenemblems in zumindest einem Zustand, insbesondere in einem stromlosen Zustand, einer eingetragenen Marke, bevorzugt des Fahrzeugherstellers entspricht.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst die Erfindung weiterhin ein nachträglich verbaubares System für ein Fahrzeug, das zusammen mit einer oder mehreren Fahrzeugkomponenten ein wie vorstehend beschriebenes Markenemblem ergibt. Dieses weist die gleichen Vorteile auf, wie diese vorstehend in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Markenemblem beschrieben wurden.
  • Es wird ferner ein Verfahren zum Ansteuern eines Markenemblems für ein Fahrzeug vorgeschlagen, bei dem eine Steuerinformation in Abhängigkeit eines oder mehrerer Kriterien erzeugt wird, wobei das oder die Kriterien eine Betriebsart des Fahrzeugs repräsentieren, und die Steuerinformation an das Markenemblem übertragen wird zur Festlegung oder Veränderung des von einem Betrachter von außerhalb des Fahrzeugs wahrnehmbaren Erscheinungsbilds des Markenemblems.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, das auf eine digitale Steuereinheit geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Produkt auf der Steuereinheit ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird näher anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug von vorne, das auf einer Motorhaube ein Markenemblem aufweist;
    • 2 ein erfindungsgemäßes Markenemblem gemäß einer erster Ausgestaltung, welche eine mögliche Grundform des Markenemblems darstellt;
    • 3 ein erfindungsgemäßes Markenemblem gemäß einer zweiten Ausgestaltung, welche einen bestimmten im Zusammenhang mit dem Fahrzeug stehenden Zustand nach außen visualisiert; und
    • 4 ein erfindungsgemäßes Markenemblem gemäß einer dritten Ausgestaltungsvariante, welche einen weiteren im Zusammenhang mit dem Fahrzeug stehenden Zustand des Fahrzeugs nach außen visualisiert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das mit seiner Front dem Betrachter zugewandt ist. Das Fahrzeug 10 umfasst eine Motorhaube 11, an deren vorderem Ende ein Markenemblem 20 angeordnet ist, das von einem umliegenden Bereich des Fahrzeugs mit einer Einkerbung 12 hervorgehoben ist. Es ist sowohl räumlich gegenüber dem Bereich der Einkerbung hervorgehoben, als auch visuell, da eine Einkerbung ein gut wahrnehmbares Kontrastverhältnis bildet. Das beispielhaft dargestellte Markenemblem 20 ist auch durch seine Höhe und Krümmung gegenüber dem umliegenden Karosseriebereich hervorgehoben. Typischerweise ist das Markenemblem 20 in identischer Weise zumindest im Heckbereich (in der Regel an der Heckklappe) angebracht. Darüber hinaus kann das Markenemblem an weiteren Stellen der Karosserie oder an Anbauteilen des Fahrzeugs 10 vorgesehen sein. Beispielsweise werden Markenembleme häufig an den Naben der Felgen des Fahrzeugs angeordnet.
  • Das Markenemblem 20 ist dazu ausgestaltet, sein Erscheinungsbild in Abhängigkeit eines oder mehrerer vorausbestimmter Kriterien automatisch zu verändern. Das oder die Kriterien repräsentieren hierbei eine Betriebsart des Fahrzeugs. Die Veränderung kann wahlweise in Stufen oder stufenlos erfolgen. Die Veränderung des Markenemblems 20 erfolgt elektronisch mittels einer Steuereinheit, die innerhalb oder getrennt von dem Markenemblem 20 verbaut ist. Eine derartige Steuereinheit ist in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Die 2 bis 4 zeigen verschiedene Ausgestaltungsvarianten des Erscheinungsbilds des an der Motorhaube 11 angeordneten Markenemblems 20. Es versteht sich, dass das Erscheinungsbild des Markenemblems 20 lediglich bei einem einzigen Markenemblem des Fahrzeugs oder bei mehreren oder allen Markenemblemen, welche am Fahrzeug angeordnet sind, in Abhängigkeit von zumindest einem vorausbestimmten Kriterium, in einem Beispiel die Antriebsart des Fahrzeugs, veränderbar ist. Das in den 2 bis 4 dargestellte Markenemblem 20 basiert beispielhaft auf dem Markenemblem der Bayerischen Motoren Werke. Dieses weist einen kreisrunden Außenumfang 21 auf. Ein in schwarz gehaltener Außenring 22 trägt die Buchstaben B, M und W. Im runden Mittelfeld 23 ist ein aus vier Flächensegmenten 24, 25, 26, 27 viergeteilter Kreis angeordnet. Die Flächensegmente 24, 25 sind in weiß, die Flächensegmente 26, 27 in blau gestaltet. Der gevierteilte innere Kreis 23 wird als Blick durch einen Propeller gedeutet.
  • Obwohl die vorliegende Beschreibung beispielhaft auf dem Markenemblem der Bayerischen Motoren Werke AG basiert, kann die Veränderung des Erscheinungsbilds in Abhängigkeit einer Betriebsart des Fahrzeugs auch bei anders gestalteten Markenemblemen, die auch andere Marken oder Submarken betreffen. Auch kann die Erfindung auf Basis bereits bestehender oder künftiger Marken, vorgesehen werden.
  • Auch kann die Veränderung des Erscheinungsbildes in Abhängigkeit des Zustands eines Fahrzeugsystems auch allgemein bei Zierteilen eines Fahrzeugs vorgesehen werden. Neben hier hauptsächlich adressierten Original-Markenemblem des OEM (Original-Equipment Manufacturer) kann es sich auch um ein nachrüstbares bzw. nachträglich verbaubares Teil handeln, das bevorzugt zusammen mit einem Fahrzeugsystem das erfindungsgemäße Markenemblem bildet.
  • Eine Visualisierung des in 2 gezeigten Markenemblems, das der Ursprungsform bzw. Ausgangsform des Markenemblems entspricht, ist beispielsweise während einer ersten Antriebsart beispielsweise unter Nutzung eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs vorgesehen. Sobald die Antriebsart sich beispielsweise durch Zuschaltung oder ausschließliche Nutzung eines Elektroantriebs, verändert, kann das Erscheinungsbild des Markenemblems 20 wie in 3 dargestellt variiert werden. In 3 hat sich beispielhaft die Farbe der Flächensegmente 26, 27 von blau auf beispielsweise grün oder eine andere Farbe oder Farbkombination geändert. Im vorliegenden Beispiel ist das Erscheinungsbild des Emblems derart verändert, dass Bereiche 26 und 27 zusätzlich eine im Wesentlichen tangential ausgerichtete Textur beinhaltet. Diese kann bei einem Beobachter auch einen Eindruck einer „Drehung“ hervorriufen. Hierdurch kann nach außen eine besonders energiesparende Antriebsart signalisiert werden.
  • Neben der Visualisierung der gerade aktiven Antriebsart oder der Veränderung der Antriebsart des Fahrzeugs kann eine das Laden eines Energiespeichers des Fahrzeugs repräsentierende Information oder eine den Ladezustand des Energiespeichers des Fahrzeugs repräsentierende Information zu einer Veränderung des nach außen wirkenden Erscheinungsbilds des Markenemblems führen. Beispielsweise kann dadurch einem Nutzer des Fahrzeugs ein Laden der Traktionsbatterie des Fahrzeugs an einem Stromnetz oder mitttels regenerativer Energieerzeugungsmittel visualisiert werden. Ebenso kann Beobachtern außerhalb des Fahrzeugs während des Betriebs des Fahrzeugs ein Laden der Traktionsbatterie durch einen Energierückgewinnungsprozess, wie z.B. eine Rekuperation oder von einer Photovoltaikzelle auf der Oberfläche des Fahrzeugs (in 1 nicht dargestellt), visualisiert werden.
  • Allgemein kann die Veränderung des Erscheinungsbilds dazu genutzt werden, unterschiedliche Betriebsarten bzw. im Zusammenhang mit der Energierückgewinnung stehende Betriebszustände nach außen zu signalisieren.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass zur Festlegung und/oder Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems die Aktivität einzelner oder mehrerer Komponenten des Fahrzeugs nach außen visualisiert wird. Dies kann beispielsweise der Empfang einer Information über einen Öffnungs- oder Schließvorgang des Fahrzeugs sein. Dabei kann für eine vorgegebene Zeit nach dem Erhalt der Information über einen Öffnungs- oder Schließvorgang das Markenemblem 20 sein Erscheinungsbild ändern. Diese Information kann z.B. das Empfangen eines entsprechenden Signals eines Tokens, wie z.B. eines Funkschlüssels sein. Ebenso kann die Berührung eines Sensors am Fahrzeug, das ein schlüsselloses Öffnungssystem umfasst, oder das Auf- oder Zusperren eines Türschlosses mittels eines Schlüssels zu einer Veränderung des Erscheinungsbilds führen. Dabei kann die Veränderung des Erscheinungsbilds für eine vorgegebene Zeitdauer oder auch permanent durchgeführt sein.
  • Weiterhin kann ein eingeschalteter Verbraucher, insbesondere eine Standheizung nach außen hin durch ein entsprechendes Erscheinungsbild des Markenemblems signalisiert sein. Die Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems kann weiter das Bestehen oder die Beendigung einer Einschlafphase des Bussystems des Fahrzeugs und/oder einer Nachlaufphase zumindest eines Fahrzeugssystems visualisieren. Es kann der Zustand eines Diebstahlwarnanlagensystems und/oder eines Systems, welches ein oder mehrere in Abhängigkeit von Sensordaten generierte Informationen drahtlos vom Fahrzeug oder zum Fahrzeug übermittelt, nach außen visualisiert werden. In all den beschriebenen Varianten erhält der Nutzer eine Information über den Zustand einer bestimmten Komponente des Fahrzeugs. Dabei kann jeder einzelnen der oben beschriebenen Komponenten eine bestimmte Visualisierung zugeordnet sein. Dadurch ist ein Nutzer in der Lage, zu erkennen, welche der Komponenten gerade aktiv ist. Beispielsweise kann dies durch unterschiedliche Farbgestaltungen oder Farbwechsel realisiert werden.
  • Die Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems lässt sich auch dazu nutzen, den Betriebszustand eines Fahrerassistenzsystems und/oder eines Fahrwerksystems, insbesondere jeweils während eines aktiven Eingriffs nach außen zu visualisieren. Ferner kann eine Visualisierung nach außen für eine Information realisiert sein, welche eines von mehreren Fahrprogrammen repräsentiert, wobei jedes Fahrprogramm vorbestimmte Modi des Fahrerassistenzsystems und/oder des Fahrwerksystems und/oder eines Antriebssystems umfasst.
  • Eine besonders positive Außenwirkung wird dadurch erreicht, wenn Betrachtern eine von dem Fahrzeug aktuell genutzte Energiesparfunktion visualisiert wird. Beispielsweise kann hier auch angezeigt werden, dass durch eine Optimierung der Aerodynamik des Fahrzeugs durch Steuerung der Klappen im Unterboden und/oder an Radkästen und/oder in der Front- oder Heckschürze ein besonders energieeffizienter Betrieb erfolgt.
  • Wie im Zusammenhang mit den 2 und 3 beschrieben, ist das Markenemblem dazu ausgebildet, zumindest bereichsweise in den Flächensegmenten 24 bis 27 und/oder dem Außenring 22, mittels Ansteuerung durch die Steuereinheit temporär oder dauerhaft seine Farbe oder eine Farbkombination zu ändern. Zum Beispiel können einzelne Flächensegmente (z.B. die Flächensegmente 26 und 27) ihre Farbe ändern, während die anderen Flächensegmente 24, 25 ihre Farbe beibehalten. Dadurch kann z.B. das Markenemblem den beschriebenen Farbwechsel von blau-weiß zu grün-weiß durchführen.
  • Besonders bevorzugt verändert sich das Erscheinungsbild der Flächensegmente der Bereiche 24, 25 im aktiven Zustand zumindest einmal derart, dass der Beobachter zumindest zeitweise Farben wahrnimmt, die entsprechend dem CMY-Farbraum (Farbbestandteile Cyan, Magenta, Yellow) ca. folgenden Wertebereichen entsprechen: C = ( 72 80 ) ,  M = ( 24 59 ) ,  Y = ( 0 25 ) ,
    Figure DE102014210943A9_0001
    und/oder C = ( 70 100 ) ,  M = ( 0 20 ) ,  Y = ( 80 100 ) .
    Figure DE102014210943A9_0002
  • Hierzu kann das Markenemblem 20 entsprechend ausgebildete zumindest teilweise lichtdurchlässige Flächenbereiche umfassen, welche den genannten Flächensegmenten beispielsweise entsprechen, hinter denen ein oder mehrere Leuchtmittel angeordnet sind. Als Leuchtmittel können beispielsweise Farb-LEDs oder Farb-OLEDs vorgesehen sein. Diese hinterleuchten einen jeweiligen Flächenbereich derart, dass eine Farbe des Leuchtmittels zusammen mit der Farbe eines Flächenbereichs die gewünschte wahrzunehmende Farbe ergibt. Die durch die Leuchtmittel erzeugte Leuchtkraft ist bevorzugt von dem Umgebungslicht steuerbar. Damit können bei unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen korrekte Leuchtstärken und/oder Farbgebungen erzeugt werden.
  • Wie im Ausführungsbeispiel der 4 dargestellt, kann auch die Textur eines oder mehrerer Flächenbereiche des Markenemblems 20 veränderbar ausgebildet sein. Beispielhaft trifft dies auf die vier gevierteilten Flächensegmente 24, 25, 26, 27 zu, welche die Anmutung von Carbon aufweisen. Diese kann in der Wahrnehung des Beobachters stellvertretend für sehr moderne, technische und umweltbewusste Lösungen wahrgenommen werden.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Außenkontur 21 des Markenemblems 20 hinsichtlich seiner Farbe und/oder der Reflexionseigenschaften und/oder der Textur zumindest abschnittsweise änderbar ist. Dies trifft beispielsweise auf den an den Außenumfang 21 angrenzenden Außenbereich des Außenrings 22 zu. Hierdurch kann beispielsweise eine virtuelle, elektronisch realisierte Drehung simuliert werden. Werden auch die Flächensegmente 24, 25, 26 und 27 entsprechend angesteuert, kann auch der Eindruck eines sich vollständig drehenden Markenemblems 20 vermittelt werden.
  • Bei zumindest einer Veränderung kann es sich dabei um eine Drehung eines Teils des Markenemblems, bevorzugt einer Drehbewegung eines Teils des Markenemblems, gegenüber einem anderen Teil des Markenemblems handeln.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Markenemblems, betrifft die Veränderung des Erscheinungsbilds die Kontrastverhältnisse der im Markenemblem enthaltenen und die entsprechende Marke kennzeichnenden Buchstaben. Bevorzugt können dann Buchstaben entsprechend Ihrer ausgesprochenen Reihenfolge (z.B. „B... M... W...“ bzw. der Name eines jeweiligen Fahrzeugherstellers) erscheinen oder sich durch einen veränderten Kontrast zumindest zeitweise besonders von den umliegenden Flächen des Markenemblems hervorheben.
  • Zum Beispiel kann einer virtuellen Bewegung des Außenrings 22 des Markenemblems die Bedeutung der Ladegeschwindigkeit des Fahrzeugs beim Laden eines Traktionsspeichers zugemessen werden. Eine virtuelle Drehung kann auch auf den Austausch von Daten zwischen dem Fahrzeug und einem externen Rechner hinweisen. Die Drehung kann auch die Visualisierung einer Authentifizierung des Nutzers (auch mit einem Funkschlüssel, der sich in der Nähe des Fahrzeug befindet, noch bevor ein Öffnungsvorgang betätigt wurde) oder einer mit dem Fahrzeug verbundenen Recheneinheit oder einer Datenübernahme bedeuten. Auch kann ein vorausbestimmtes Kriterium aus einer Information, die ein Computerprogrammprodukt oder eine Version eines Computerprogrammprodukts ist, das im Fahrzeug aktivierbar ist oder einen vom Fahrzeug erfüllten Sicherheitsstandard repräsentiert, ermittelt werden.
  • Die Veränderung des Erscheinungsbilds kann seit Eintreten eines Kriteriums, welche zu einer Veränderung des Erscheinungsbilds führt, für eine vorgegebene Zeitdauer durchgeführt werden. Hierdurch wird ein zeitlicher Nachlauf für eine vorgegebene Zeitspanne von einigen Sekunden bis Minuten ermöglicht. Dies ist beispielsweise zur Signalisierung eines Energierückgewinnungsprozesses zweckmäßig, um den Betrachtern des Fahrzeugs z.B. bei einem Stopp an einer Ampel, den zuvorgegangenen Energierückgewinnungsprozess zu visualisieren.
  • Die für die Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems erforderliche Energie kann beispielsweise durch einen im Bereich oder in der Nähe des Markenemblems vorgesehenen Energiespeicher (z.B. einen Kondensator) oder eine Solarzelle erfolgen. Im letzteren Fall kann ein Teil des Markenemblems und/oder der angrenzenden Fahrzeugteile eine entsprechende Solarzelle umfassen. Der Energiespeicher kann durch die Solarzelle und/oder induktiv aus einem anderen Fahrzeugteil geladen werden, wobei der Energiespeicher bevorzugt für die bereits beschriebene Nachlauffunktion der Visualisierung einer bestimmten Betriebsart genutzt wird. Das Vorsehen eines Energiespeichers bzw. einer Solarzelle ermöglicht es, das Markenemblem 20 autark von einem Energiebordnetz zu betreiben, was die Integration in einem Fahrzeug erleichtert.
  • Das Markenemblem 20 kann ein in den Figuren nicht näher dargestelltes drahtloses Kommunikationsmittel umfassen, das mit der Steuereinheit des Markenemblems zum Austausch von Steuerungsinformationen enthaltenden Nachrichten gekoppelt ist. Durch das Kommunikationsmittel sind die Steuerung des Markenemblems betreffende Kriterien drahtlos empfangbar. Die Übertragung von Steuerinformation erfolgt bevorzugt drahtlos, z.B. mittels Bluetooth, NFC oder WLAN oder RFID.
  • Über Elemente, welche die nach außen wahrnehmbare und veränderliche Visualisierung einer Betriebsart des Fahrzeugs ermöglichen, kann das Markenemblem 20 darüber hinaus eine Vorrichtung zur haptischen Bedienung und/oder zur Ausgabe eines haptischen Feedbacks umfassen. Bei Detektion einer haptischen Bedienung kann eine Veränderung des Erscheinungsbilds hervorgerufen werden, die einen bestimmten Bedienvorgang, wie z.B. das Öffnen oder Schließen eines Kofferraumdeckels usw., initiiert. Das haptische Feedback, das beispielsweise durch einen Schwingungsgenerator erzeugt werden kann, mit dem das Markenemblem in eine temporäre Schwingung versetzt wird, kann dem Bediener darüber hinaus Rückmeldung über den vorgenommenen Bedienvorgang geben.
  • Wenn das Fahrzeug im Rahmen einer Car-Sharing-Mobilitätsdienstleistung genutzt wird, z.B. mit einer Dienstleistung der Marke „Drive Now“, verändert sich das Erscheinungsbild des Markenemblems derart, dass die registrierte Marke (bzw. einer Submarke die sich auf die Dienstleistung bezieht), in Anhängigkeit von der Nutzung des Dienstes (z.B. abwechselnd mit dem Markeneblem des Fahrzeugherstellers) erscheint.
  • Dabei kann die Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems, derart realisiert werden, dass das Markenemblem ein mit der Steuereinheit steuerbares Leichtmittel aufweist das sich hinter einer Maske befindet, die sich hinter einer teiltransparenten Fläche des Markenemblems verbaut ist und Konturen aufweist, die eine weitere Marke, z.B. „DriveNow“ repräsentiert.
  • Das erfindungsgemäße Markenemblem kann je nach Ausgestaltungsvariante eine umfangreiche Kombinationen aus mehreren Vorteilen aufweisen:
    • - sehr hohe Aufmerksamkeit und emotionaler Bezug vom Fahrzeughalter und Beobachter;
    • - eine sehr große Vielfalt darstellbarer veränderlicher Erscheinungsbilder, die einen Bezug bzw. eine Bedeutung zu einer oder mehreren Marken aufweisen (können);
    • - sehr geringer Energiebedarf und kostengünstige Realisierung;
    • - eine oder mehrere Veränderungen des Erscheinungsbilds sind auch ohne Öffnung oder Fahrbereitschaft eines abgestellten Fahrzeugs möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    11
    Motorhaube
    12
    Einkerbung, die das Markenemblem hervorhebt
    20
    Markenemblem
    21
    Außenumfang
    22
    Außenring
    23
    Mittelfeld
    24, 25, 26, 27
    Flächensegmente

Claims (26)

  1. Markenemblem (20) eines Fahrzeugs (10), das nach außen ausgerichtet ist und von einem umliegenden Bereich des Fahrzeugs hervorgehoben ist und derart ausgestaltet ist, dass sein Erscheinungsbild in Abhängigkeit von einem oder mehrerer vorausbestimmten Kriterien veränderbar ist.
  2. Markenemblem (20) nach Anspruch 1, bei dem zur Festlegung und/oder Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems (20) als Kriterien verarbeitbar sind: - eine Antriebsart des Fahrzeugs (10); und/oder - eine Veränderung der Antriebsart der Fahrzeugs (10); und/oder - eine das Laden eines Energiespeichers des Fahrzeugs (10) repräsentierende Information; und/oder - eine den Ladezustand des Energiespeichers des Fahrzeugs (10) repräsentierende Information.
  3. Markenemblem (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Festlegung und/oder Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems (20) als Kriterien verarbeitbar sind: - der Empfang einer Information über einen Öffnungs- oder Schließvorgang des Fahrzeugs, insbesondere zumindest einer Tür und/oder Klappe und/oder Fenster oder Schiebedachs (10); und/oder - ein eingeschalteter Verbraucher, insbesondere eine Standheizung; und/oder - das Bestehen oder die Beendigung der Einschlafphase des Bussystems des Fahrzeugs (10) und/oder Nachlaufphase zumindest eines Fahrzeugsystems; und/oder - ein Zustand eines Diebstahl-Warnanlagensystems und/oder eines Systems, welches ein oder mehrere in Abhängigkeit von Sensordaten generierte Information drahtlos vom Fahrzeug (10) oder zum Fahrzeug (10) übermittelt.
  4. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, bei dem zur Festlegung und/oder Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems (20) als Kriterien verarbeitbar sind: - ein Betriebszustand eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere während eines aktiven Eingriffs; und/oder - ein Betriebszustand eines Fahrwerkssystems, insbesondere während eines aktiven Eingriffs; und/oder - eine Information, welche eines von mehreren Fahrprogrammen repräsentiert, wobei jedes Fahrprogramm vorbestimmte Modi des Fahrerassistenzsystems und/oder des Fahrwerkssystems und/oder eines Antriebssystems umfassen; und/oder - eine von dem Fahrzeug (10) aktuell genutzte Energiesparfunktion.
  5. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Festlegung und/oder Veränderung des Erscheinungsbilds des Markenemblems (20) als Kriterien verarbeitbar sind: - eine Parkberechtigung - eine Einfahrtberechtigung in eine Garage, vorausbestimmte Flächen oder Tore - eine aktive oder aktivierbare Serviceleistung, insbesondere eine Mobilitätsdienstleistung, wobei eine Veränderung des Erscheinungsbilds, bevorzugt in einem zeitlichen Zusammenhang mit einer drahtlosen Abfrage eines diesen Kriterien durchführbar ist.
  6. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine erste Veränderung des Erscheinungsbilds in Abhängigkeit von zumindest einem vorausbestimmten Kriterium oder einer Klasse vorausbestimmter Kriterien zeitgleich mit einer zweiten Veränderung des Erscheinungsbilds oder während der Geltungsdauer einer zweiten Veränderung des Erscheinungsbilds durchführbar ist, wobei die erste und die zweite Veränderung des Erscheinungsbilds sich voneinander unterscheiden oder miteinander kombinierbar sind.
  7. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dieses dazu ausgebildet ist, zumindest bereichsweise mittels Ansteuerung durch eine Steuereinheit temporär oder dauerhaft seine Farbe oder eine Farbkombination zu ändern.
  8. Markenemblem (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Erscheinungsbild derart veränderlich ist, dass sich zumindest zeitweise ein anderes Markenzeichen ergibt.
  9. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dieses einen oder mehrere zumindest teilweise lichtdurchlässige Flächenbereiche umfasst, hinter denen ein oder mehrere Leuchtmittel angeordnet sind, die insbesondere zur Abgabe von farbigem Licht ausgebildet sind, um einen jeweiligen Flächenbereich derart zu hinterleuchten, dass eine Farbe des Leuchtmittels zusammen mit der Farbe eines Flächenbereichs ein weitere wahrgenommene Farbe ergibt.
  10. Markenemblem (20) nach Anspruch 7, bei dem die Leuchtkraft des oder der Leuchtmittel in Abhängigkeit von einem Umgebungslicht steuerbar ist.
  11. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leuchtstärke und/oder die Reflektions-Eigenschaften und/oder eine sichtbare Textur zumindest eines Flächenbereichs des Markenemblems (20) veränderbar ist.
  12. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Außenkontur des Markenemblems (20) hinsichtlich seiner Farbe und/oder der Reflektions-Eigenschaften und/oder der Textur zumindest abschnittsweise änderbar ist.
  13. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Veränderung des Erscheinungsbilds beim Vorliegen eines der Kriterien, insbesondere bei einem Energierückgewinnungsprozess, für eine vorgegebene Zeitdauer seit Eintreten des Kriteriums durchführbar ist.
  14. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Teil des Markenemblems (20) und/oder die angrenzenden Fahrzeugteile eine Solarzelle umfassen, welche die zum Verändern des wahrnehmbaren Erscheinungsbilds des Markenemblems (20) erforderliche Energie zumindest teilweise bereitstellt.
  15. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dieses einen weiteren Energiespeicher umfasst, der durch die Solarzelle und/oder induktiv aus einem anderen Fahrzeugteil, bevorzugt induktiv, ladbar ist.
  16. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dieses ein drahtloses Kommunikationsmittel umfasst, das mit der Steuereinheit des Markenemblems (20) zum Austausch von Steuerungsinformationen enthaltenden Nachrichten gekoppelt ist, wobei durch das Kommunikationsmittel die Steuerung des Markenemblems (20) betreffende Kriterien drahtlos empfangbar sind.
  17. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dieses eine Vorrichtung zur haptischen Bedienung umfasst.
  18. Markenemblem (20) nach Anspruch 17, bei dem bei Detektion einer haptischen Bedienung durch die Vorrichtung zur haptischen Bedienung eine Steuerung zur Veränderung des Erscheinungsbilds, insbesondere einer grafischen Veränderung, durchführbar ist, die die detektierte haptische Bedienung bestätigt.
  19. Markenemblem (20) nach dem Anspruch 17 oder 18, bei dem dieses eine Vorrichtung zur Ausgabe eines haptischen Feedbacks umfasst.
  20. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dieses eine Datenein- und/oder-auslesevorrichtung, insbesondere für eine Nahfeldkommunikation nach außen, umfasst.
  21. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Erscheinungsbild, welches eine bestimmte Betriebsart repräsentiert, durch einen Fahrzeugbenutzer und/oder einen Servicepartner aktivierbar oder freischaltbar ist.
  22. Markenemblem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest das eine erste Erscheinungsbild, das sich bei einem nicht erfüllten Kriterium oder einer bestimmten Kombination von Kriterien einstellt, und/oder zumindest ein zweites Erscheinungsbild, das sich bei einem oder mehreren erfüllten vorausbestimmten Kriterien einstellt, festlegbar ist.
  23. Markenemblem (20) eines Fahrzeugs (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das räumlich und/oder mittels eines von außerhalb des Fahrzeugs sichtbaren, bevorzugt veränderlichen, Kontrastverhältnisses gegenüber einem umliegenden Bereich des Fahrzeugs hervorgehoben ist.
  24. Fahrzeug (10), umfassend zumindest ein Markenemblem (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  25. Verfahren zum Ansteuern eines Markenemblems (20) für ein Fahrzeug (10), das sich gegenüber einem umliegenden Fahrzeugbereich hervorhebt, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, mit folgenden Schritten - Ermittlung eines vorausbestimmten Kriteriums; - Erzeugen einer Steuerinformation in Abhängigkeit eines oder mehrerer vorausbestimmten Kriterien, und - Ansteuerung des von einem Betrachter von außerhalb des Fahrzeugs (10) sichtbaren Markenemblems (20), bevorzugt eines innenbereichs des Markenemblems, entsprechend einem oder mehreren vorausbestimmten Kriterien, so dass eine Veränderung wahrnehmbar ist.
  26. Computerprogrammprodukt, das auf eine digitale Steuereinheit geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß Anspruch 25 ausgeführt werden, wenn das Produkt auf der Steuereinheit ausgeführt wird.
DE201410210943 2014-06-06 2014-06-06 Markenemblem eines Fahrzeugs Pending DE102014210943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410210943 DE102014210943A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Markenemblem eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410210943 DE102014210943A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Markenemblem eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014210943A1 DE102014210943A1 (de) 2015-12-17
DE102014210943A9 true DE102014210943A9 (de) 2019-10-31

Family

ID=68342417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410210943 Pending DE102014210943A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Markenemblem eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210943A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200189235A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-18 Lacks Enterprises, Inc. Anisotropic textured surface
FR3141916A1 (fr) * 2022-11-15 2024-05-17 Renault S.A.S Capot avant de vehicule automobile equipe d’un indicateur de charge electrique du vehicule
WO2024175546A1 (de) * 2023-02-26 2024-08-29 Audi Ag Anzeigesystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010042262A1 (en) * 1996-12-19 2001-11-22 Victor Chu Active labels for products
EP1391358A2 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Adam Opel Ag Markenzeichen eines Kraftfahrzeuges bzw. Kraftfahrzeugherstellers
EP1679221A2 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Mssdesign Limited Anzeigesteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102007002024A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Daimler Ag Anordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102009008000A1 (de) * 2009-02-07 2009-10-01 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung, die zumindest eine Lichtquelle und ein transparentes Licht leitendes Material umfasst
US20100222972A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Nissan Technical Center North America, Inc. Method and Apparatus for Shift-by-Wire in a Motor Vehicle
DE102011113913A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Daimler Ag Kraftfahrzeugvorrichtung mit einem Fahrzeugemblem
DE102012004742A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ladezustandsanzeige
DE102012009291A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010042262A1 (en) * 1996-12-19 2001-11-22 Victor Chu Active labels for products
EP1391358A2 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Adam Opel Ag Markenzeichen eines Kraftfahrzeuges bzw. Kraftfahrzeugherstellers
EP1679221A2 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Mssdesign Limited Anzeigesteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102007002024A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Daimler Ag Anordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102009008000A1 (de) * 2009-02-07 2009-10-01 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung, die zumindest eine Lichtquelle und ein transparentes Licht leitendes Material umfasst
US20100222972A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Nissan Technical Center North America, Inc. Method and Apparatus for Shift-by-Wire in a Motor Vehicle
DE102011113913A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Daimler Ag Kraftfahrzeugvorrichtung mit einem Fahrzeugemblem
DE102012004742A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ladezustandsanzeige
DE102012009291A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200189235A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-18 Lacks Enterprises, Inc. Anisotropic textured surface
US11840046B2 (en) * 2018-12-18 2023-12-12 Lacks Enterprises, Inc. Anisotropic textured surface
FR3141916A1 (fr) * 2022-11-15 2024-05-17 Renault S.A.S Capot avant de vehicule automobile equipe d’un indicateur de charge electrique du vehicule
WO2024175546A1 (de) * 2023-02-26 2024-08-29 Audi Ag Anzeigesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210943A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018104857B4 (de) Verfahren und Systeme zum Analysieren von Fahrzeugreifen unter Verwendung von an einem Fahrzeug montierten Kameras
DE102014226188A1 (de) Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs
DE102015113715A1 (de) Dringende Warnanzeige für ein Fahrzeug, die eine Fahrzeugbeleuchtung verwendet
DE102016002388A1 (de) Fahrzeugobjektdetektions- und Meldesystem
EP2562052B1 (de) Multifunktionsband für ein Kraftfahrzeug
EP2931566B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines fahrzeugs an seine umgebung
DE102017222108A1 (de) System zur überwachung des status eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102016121032A1 (de) Gestenbasierte Interaktion zwischen Fahrzeug und Benutzer
EP3620330A1 (de) Verfahren zur steuerung von lichtfunktionen einer fahrzeugleuchte, vorrichtung mit einer solchen fahrzeugleuchte sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
DE202019101193U1 (de) Kühlergrillbaugruppe eines Fahrzeugs
EP3045351A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Prä- und/oder Postfahrassistenzfunktion eines Fahrzeugs
DE102006048372A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102018212056A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102014210943A9 (de) Markenemblem eines Fahrzeugs
DE102014213414A1 (de) Fahrzeug zur visuellen Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102017119919A1 (de) Leuchtenanordnung eines Kraftfahrzeugs und Umfeldbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Leuchtenanordnung
EP3230131B1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs wenigstens einer funktionskomponente eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102014010663A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011122182A1 (de) Kraftfahrzeug-Leuchtanzeigevorrichtung zum Anzeigen einer energiesparenden Fahrweise
DE102018214309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugexternen Anzeige eines Fahrzeugs und/oder zur Anpassung des externen optischen Erscheinungsbilds des Fahrzeugs
DE102019135410B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinrichtung zum Erfassen einer Eingabegeste eines Nutzers in Bezug auf eine Projektion sowie Verfahren zum Betreiben einer Projektionseinrichtung
DE102017108661A1 (de) Kofferraumknopflokalisierung für endbenutzer
DE102012009820A1 (de) Variable Innenraumbeleuchtung
DE102019009104A1 (de) Vorrichtung zur optischen Verkehrskommunikation
CN206704066U (zh) 车辆方向灯及警示灯联控装置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed