DE102017200639A1 - Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017200639A1
DE102017200639A1 DE102017200639.0A DE102017200639A DE102017200639A1 DE 102017200639 A1 DE102017200639 A1 DE 102017200639A1 DE 102017200639 A DE102017200639 A DE 102017200639A DE 102017200639 A1 DE102017200639 A1 DE 102017200639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
signal
control device
output
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017200639.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017200639B4 (de
Inventor
Christian Brem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017200639.0A priority Critical patent/DE102017200639B4/de
Publication of DE102017200639A1 publication Critical patent/DE102017200639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017200639B4 publication Critical patent/DE102017200639B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung (10) zum Ausgeben eines Signals zum Signalisieren eines elektrischen Ladevorgangs eines Kraftfahrzeugs (12). Dabei wird zunächst ein Stecker (18) eines Ladekabels (14) in einer Ladedose (20) des Kraftfahrzeugs (12) mittels einer Steuereinrichtung (22) erfasst. In einem weiteren Verfahrensschritt wird bei Erfassen eines Objekts in einem Nahbereich des Kraftfahrzeugs (12) durch eine Erfassungseinrichtung (26) ein Erfassungssignal (E) an die Steuereinrichtung (22) ausgegeben. Anschließend wird bei Empfangen des Erfassungssignals (E) ein Ansteuersignal (A) durch die Steuereinrichtung (22) an eine Ausgabeeinrichtung (24) ausgegeben. Schließlich wird das Signals durch die Ausgabeeinrichtung (24) bei Empfangen des Ansteuersignals (A) ausgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung zum Ausgeben eines Signals zum Signalisieren eines elektrischen Ladevorgangs eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft auch eine Sicherheitsvorrichtung, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar ist.
  • Elektrofahrzeuge, wie beispielsweise Plug-in Hybrid Electric Vehicles (kurz PHEV) oder Battery Electric Vehicles (kurz BEV), mit der Möglichkeit einer externen Aufladung der Batterie, beispielsweise an einer Ladesäule, werden zum Teil an öffentlich zugänglichen Plätzen, wie zum Beispiel Parkplätzen, geladen. Dabei verbindet das Ladekabel das Kraftfahrzeug mit der Ladesäule.
  • Verbindet das Ladekabel während des Ladevorgangs das Kraftfahrzeug mit der Ladesäule, so wird das Ladekabel von anderen Verkehrsteilnehmern oder Personen bei Dunkelheit oder schlechter Sicht nur schlecht oder gar nicht wahrgenommen. Dadurch kann es zu unbeabsichtigten Kollisionen mit dem Ladekabel kommen. Diese Kollisionen mit dem Ladekabel können zu Unfällen führen, zum Beispiel einem Stolpern eines Fußgängers über das Ladekabel mit anschließendem Sturz.
  • Damit es gar nicht erst zu einer Kollision mit dem Ladekabel kommt, sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Ansätze bekannt.
  • So beschreibt beispielsweise die US 2013/0257373 A1 eine Kabelhandhabungsvorrichtung mit einem Arm, der schwenkbar an einem Träger der Kabelhandhabungsvorrichtung angeordnet ist. Dabei ist das Kabel der Kabelhandhabungsvorrichtung an dem Arm befestigt. Zum Verbinden des Kabels für einen Ladevorgang mit einem Kraftfahrzeug wird der Arm aus einer Ruheposition in eine heruntergeklappte Position verlagert. Dabei befinden sich der Arm und das Kabel in der heruntergeklappten Position in einem vorbestimmten Abstand zu dem Boden.
  • In der DE 10 2009 024 721 A1 ist eine dezentrale Ladestation mit einem schwenkbaren Ladearm beschrieben, wobei mittels der Ladestation ein Elektrofahrzeug über den schwenkbaren Ladearm mit Strom versorgt wird. Zum Laden wird der Ladearm aus seiner Ruheposition über ein Gelenk heruntergeklappt. Der Ladearm schützt das Stromversorgungskabel der Ladestation vor mechanischen Beanspruchungen. Des Weiteren werden Passanten durch Beleuchtungskörper im heruntergeklappten Zustand des Ladearms auf den Ladearm aufmerksam gemacht.
  • Der Nachteil derartiger Ladestationen besteht darin, dass diese besonders komplex und aufwendig, insbesondere hinsichtlich der Konstruktion, ausgestaltet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sicherheitsvorrichtung zum Ausgeben eines Signals zum Signalisieren eines elektrischen Ladevorgangs eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welche besonders einfach aufgebaut und betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie durch eine zugehörige Sicherheitsvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüche angegeben.
  • Bei dem Verfahren, insbesondere zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung, zum Ausgeben eines Signals zum Signalisieren eines elektrischen Ladevorgangs eines Kraftfahrzeugs wird zunächst mittels einer Steuereinrichtung ein Stecker eines Ladekabels in einer Ladedose des Kraftfahrzeugs erfasst. Steckt der Stecker des Ladekabels in der Ladedose des Kraftfahrzeugs, so ist das Kraftfahrzeug über das Ladekabel bevorzugt mit einer Ladesäule oder einer Steckdose, beispielsweise einer Haushaltssteckdose eines elektrischen Hausanschlusses, verbunden. Mit „Ladesäule“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung, bevorzugt eine elektrische Ladestation, insbesondere einer Stromtankstelle, zu verstehen. Bei der Ladedose des Kraftfahrzeugs handelt es sich insbesondere um ein Schnittstelle des Kraftfahrzeugs, mittels welcher der Stecker des Ladekabels oder das Ladekabel elektrisch gekoppelt werden kann.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird durch eine Erfassungseinrichtung ein Erfassungssignal an die Steuereinrichtung bei Erfassen eines Objekts in einem Nahbereich des Kraftfahrzeugs ausgegeben. Bei dem Objekt kann es sich beispielsweise um einen Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise einen Fahrradfahrer, und/oder um einen oder mehrere Passanten beziehungsweise um eine oder mehrere Personen und/oder um ein Tier handeln. Anschließend wird bei Empfangen des Erfassungssignals durch die Steuereinrichtung ein Ansteuersignals an eine Ausgabeeinrichtung ausgegeben oder übermittelt. Bevorzugt wird bei Empfangen des Erfassungssignals durch die Steuereinrichtung das Ansteuersignals an die Ausgabeeinrichtung erst ausgegeben, wenn der Stecker des Ladekabels in der Ladedose des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Bei der Steuereinrichtung handelt es sich bevorzugt um eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs. Das Ausgabesignal kann also durch die Steuereinrichtung erst ausgegeben werden, wenn das Objekt in dem Nahbereich und der Stecker in der Ladedose erfasst worden sind. Bei Empfangen des Ansteuersignals wird durch die Ausgabeeinrichtung das Signal ausgegeben.
  • Durch das Ausgeben des Signals kann auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise sichergestellt werden, dass Verkehrsteilnehmer und/oder Personen in dem Nahbereich des Kraftfahrzeugs rechtzeitig auf das Ladekabel hingewiesen werden. Dadurch können Stolperfallen durch am Boden liegende oder in der Luft hängende Ladekabel vermieden werden. Zudem muss durch die Ausgabe des Signals die Ladesäule konstruktiv nicht aufwendig gestaltet oder angepasst werden, um eine Kabelführung des Ladekabels über dem Boden zu gewährleisten.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Ausgabeeinrichtung durch die Steuereinrichtung deaktiviert wird, wenn durch die Steuereinrichtung ein portables mobiles Endgerät in dem Nahbereich des Kraftfahrzeugs erkannt. Bei dem portable mobile Endgerät kann es sich beispielsweise um einen Funkschlüssel des Kraftfahrzeugs oder um ein Mobiltelefon handelt. Zum Erkennen des portablen mobilen Endgerät in dem Nahbereich des Kraftfahrzeugs kann durch die Steuereinrichtung eine Kennung des portablen mobilen Endgerät empfangen werden und mit zumindest einer der Steuereinrichtung hinterlegten Kennung verglichen werden. Die Kennung, die der Steuereinrichtung hinterlegt ist, kann beispielsweise in einem Speicher der Steuereinrichtung abgelegt oder gespeichert sein. Es können auch mehrere Kennungen der Steuereinrichtung hinterlegt sein. Stimmt die empfangene Kennung mit der der Steuereinrichtung hinterlegten Kennung überein, so ist die Steuereinrichtung bevorzugt dazu eingerichtet, die Ausgabeeinrichtung zu deaktivieren.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Ausgabeeinrichtung durch die Steuereinrichtung deaktiviert wird, wenn durch die Steuereinrichtung eine Freigabemeldung oder ein Freigabesignal durch das portable mobile Endgerät von der Steuereinrichtung empfangen wird. Ist das portable mobile Endgerät beispielsweise als Funkschlüssel ausgebildet, so kann zum Erfassen des portablen mobilen Endgerät die Freigabemeldung mittels Funk von dem Funkschlüssel an das Kraftfahrzeug übertragen oder ausgegeben werden. Sobald die Steuereinrichtung die Freigabemeldung empfängt, ist die Steuereinrichtung bevorzugt dazu eingerichtet, die Ausgabeeinrichtung zu deaktivieren. Bei der „Freigabemeldung“ kann es sich insbesondere um ein Signal zum Entriegeln der Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs handeln.
  • Durch das Deaktivieren oder Ausschalten der Ausgabeeinrichtung kann sichergestellt werden, dass ein Nutzer oder Fahrer des Kraftfahrzeugs, welcher das Ein- und Ausstrecken des Ladekabels vornimmt, nicht unnötig durch das Signal gestört oder belästigt wird.
  • In vorteilhafter Weise wird die Ausgabeeinrichtung der Sicherheitsvorrichtung nach Erfassen des Steckers in der Ladedose des Kraftfahrzeugs durch die Steuereinrichtung zunächst aktiviert. Dazu kann die Steuereinrichtung, insbesondere nach Erfassen des Steckers in der Ladedose des Kraftfahrzeugs, dazu eingerichtet sein, ein Aktivierungssignal an die Ausgabeeinrichtung auszugeben. Mit anderen Worten kann durch die Steuereinrichtung das Aktivierungssignal ausgeben werden, falls durch die Steuereinrichtung der Stecker des Ladekabels in der Ladedose des Kraftfahrzeugs erfasst wird.
  • Zu der Erfindung gehört auch eine Sicherheitsvorrichtung zum Ausgeben eines Signals zum Signalisieren eines elektrischen Ladevorgangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs. Die Sicherheitsvorrichtung umfasst eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, einen in einer Ladedose des Kraftfahrzeugs angeordneten Stecker eines Ladekabels zu erfassen. Ferner weist die Sicherheitsvorrichtung eine Erfassungseinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, in einem Nahbereich des Kraftfahrzeugs ein Objekt zu erfassen. Eine Ausgabeeinrichtung der Sicherheitsvorrichtung ist dazu eingerichtet, das Signal auszugeben, wobei zum Ausgeben des Signals die Steuereinrichtung die Ausgabeeinrichtung ansteuert, wenn durch die Erfassungseinrichtung das Objekt in dem Nahbereich des Kraftfahrzeugs erfasst wird.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Erfassungseinrichtung eine Kamera und/oder einen Sensor, insbesondere einen Ultraschallsensor und/oder einen Infrarot-Sensor und/oder einen Näherungssensor, und/oder einen Bewegungsmelder umfasst. Mit Bewegungsmelder ist insbesondere ein elektronischer Sensor gemeint, welcher dazu eingerichtet ist, Bewegungen eines Objekts in einer Umgebung des Sensors zu erkennen. Bevorzugt ist die Erfassungseinrichtung signaltechnisch mit der Steuereinrichtung zum Empfangen des Erfassungssignals gekoppelt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auf besonders einfache Art und Weise eine Erfassungseinrichtung bereitgestellt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Ausgabeeinrichtung einen Lautsprecher umfasst, wobei der Lautsprecher dazu eingerichtet ist, als Signal einen Warnton auszugeben. Damit kann die Ausgabeeinrichtung ein akustisches Signal ausgeben. Mit „Lautsprecher“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt ein Wandler zur Schallerzeugung gemeint, welcher ein Eingangssignal, insbesondere ein elektrisches Eingangssignal, in mechanische Schwingungen, umwandelt. Beispielsweise kann der Lautsprecher fahrzeugseitig und/oder an der Ladesäule angeordnet sein. Ist der Lautsprecher beispielsweise fahrzeugseitig montiert, so können bereits am Kraftfahrzeug verbaute Lautsprecher, welche insbesondere zur Erzeugung eines Außensouds oder Activesounds verwendet werden, eingesetzt werden. Durch die Ausgabe eines akustischen Signals als Warnton können Passanten oder andere Verkehrsteilnehmer besonders zuverlässig auf das Hindernis - das Ladekabel - aufmerksam gemacht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Ausgabeeinrichtung eine optische Anzeigeeinrichtung aufweisen, wobei die optische Anzeigeeinrichtung ein Display aufweist, welches an dem Ladekabel angeordnet ist. Mittels der optischen Anzeigeeinrichtung kann als Signal ein optisches Signal ausgegeben werden. Beispielsweise kann es sich bei dem Display um ein Display einer Bedieneinheit, welche mit dem Ladekabel verknüpft ist, handeln. Die Bedieneinheit trennt das Ladekabel bevorzugt in einen ersten Ladekabelteil und einen ersten Ladekabelteil. Der erste Ladekabelteil führt von der Ladedose des Kraftfahrzeugs zu der Bedieneinheit. Der zweite Ladekabelteil führt von der Bedieneinheit zu der Ladesäule oder einer Steckdose, beispielsweise einer Steckdose eines Haushaltssteckers. Mittels der Bedieneinheit kann eine Einstellung zum Laden des Kraftfahrzeugs durch einen Nutzer oder Fahrer des Kraftfahrzeugs eingegeben oder vorgegeben werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die optische Anzeigeeinrichtung eine oder mehrere Leuchtelemente umfassen, welche an dem Ladekabel angeordnet sind. Mittels der optischen Anzeigeeinrichtung wird bevorzugt ein optisches Signal ausgegeben. Beispielsweise können die Leuchtelemente als LEDs ausgebildet sein. Weist die Ausgabeeinrichtung als optische Anzeigeeinrichtung beispielsweise mehrere LEDs auf, welche an dem Ladekabel angeordnet sind, so können diese in einem Kabelmantel des Ladekabels aufgenommen oder integriert sein. Beispielsweise können die Leuchtelemente in Reihe, also als Kette, entlang des Ladekabels angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist der Mantel des Ladekabels dazu aus einem transparenten oder durchsichtigen Material gebildet. Alternativ kann der Mantel des Ladekabels als Lichtleiter, welche insbesondere durch ein einzelnes Leuchtelemente, insbesondere eine einzelne LED, ausgeleuchtet wird, ausgebildet sein. Insbesondere wird durch die LEDs oder den ausgeleuchteten Lichtleiter das Ladekabel beleuchtet oder ausgeleuchtet.
  • Durch die optische Anzeigeeinrichtung kann das Ladekabel auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise für weitere Verkehrsteilnehmer und/oder Personen in der Umgebung des Kraftfahrzeugs sichtbar gemacht werden.
  • In vorteilhafter Weise kann die Steuereinrichtung ferner dazu eingerichtet sein, eine zeitliche Ausgabe des Signals und/oder eine Signalstärke des Signals vorzugeben. Weist beispielsweise die Ausgabeeinrichtung die optische Anzeigeeinrichtung auf, so kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Dauer der Aktivierung der optischen Anzeigeeinrichtung vorzugeben. Sind beispielsweise in dem Kabelmantel des Ladekabels mehrere Leuchtelemente, wie beispielsweise LEDs, angeordnet, so kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, die einzelnen Leuchtelemente zeitlich nacheinander anzusteuern, sodass ein Lauflicht oder eine dynamische Lichtanimation erzeugt wird. Alternativ kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, die optische Anzeigeeinrichtung in vorbestimmten zeitlichen Abständen derart anzusteuern, dass die optische Anzeigeeinrichtung in den vorbestimmten zeitlichen Abständen aktiviert und deaktiviert wird. Dadurch kann beispielsweise ein Blinken als Signal, welches durch die optische Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird, umgesetzt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, die Signalstärke des Signals vorzugeben. Als Signalstärke kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, bei der optischen Anzeigeeinrichtung als Signalstärke beispielsweise eine Helligkeit vorzugeben. In Abhängigkeit von der Signalstärke kann also die optische Anzeigeeinrichtung heller oder weniger hell leuchten. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Lichtfarbe oder Leuchtfarbe der optischen Anzeigeeinrichtung, insbesondere der Ausgegebenen Strahlung der optischen Anzeigeeinrichtung, einzustellen.
  • Weist die Ausgabeeinrichtung beispielsweise einen Lautsprecher auf, so kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Lautstärke als Signalstärke und/oder eine Dauer des akustischen Signaltons oder Signals, also die zeitliche Ausgabe des Signals, einzustellen.
  • In Abhängigkeit von den Umgebungsverhältnis kann durch die individuelle Einstellung der Ausgabeeinrichtung besonders einfach auf sich ändernde Umgebungsverhältnisse reagiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass sich der Nahbereich in einem vorbestimmten Radius zwischen 1 m und 5 m, insbesondere zwischen 2 m und 4 m, besonders bevorzugt zwischen 2 m und 3 m, erstreckt. Mit dem „Nahbereich“ ist ein Bereich um das Kraftfahrzeug herum gemeint, welcher einen vorbestimmten Radius, insbesondere ausgehend von dem Kraftfahrzeug, aufweist. Mit anderen Worten erstreckt sich der Nachbereich ausgehend von 1 m bis 5 m um das Kraftfahrzeug herum.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung und umgekehrt.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) in einer schematischen Darstellung eine Sicherheitsvorrichtung 10 zum Ausgeben eines Signals während eines Ladevorgangs eines Kraftfahrzeugs 12. Bei dem Kraftfahrzeug 12 handelt es sich bevorzugt um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen. Das Kraftfahrzeug ist besonders bevorzugt als Elektrofahrzeug oder Elektro-Hybrid-Fahrzeug ausgebildet.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebenen Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Wie in der Figur gezeigt, ist während eines Ladevorgangs das Kraftfahrzeug 12 über ein Ladekabel 14 mit einer Ladesäule 16, insbesondere elektrisch, gekoppelt. Damit das Kraftfahrzeug 12 geladen werden kann, ist ein Stecker 18 des Ladekabels 14 in einer Ladedose 20 des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet oder gesteckt.
  • Damit Passanten oder weiteren Verkehrsteilnehmer während eines Ladevorgangs, das heißt während das Kraftfahrzeug 12 über das Ladekabel 14 mit der Ladesäule 16 verbunden ist, auf das Ladekabel 14 aufmerksam gemacht werden, insbesondere wenn sie sich dem Kraftfahrzeug 12 nähern, weist die Sicherheitsvorrichtung 10 eine Steuereinrichtung 22 auf. Die Steuereinrichtung 22 ist dazu eingerichtet, den Stecker 18 in der Ladedose 20 des Kraftfahrzeugs 12 zu erfassen. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung 22 Bestandteil des Kraftfahrzeugs 12. Sobald die Steuereinrichtung 22 den Stecker 18 in der Ladedose 20 des Kraftfahrzeugs erfasst, aktiviert die Steuereinrichtung 22 bevorzugt eine Ausgabeeinrichtung 24. Dazu kann die Steuereinrichtung 22 dazu eingerichtet sein, ein Aktivierungssignal an die Ausgabeeinrichtung 24 zu übermitteln oder auszusenden.
  • Des Weiteren weist die Sicherheitsvorrichtung 10 eine Erfassungseinrichtung 26 auf, welche dazu eingerichtet ist, ein Objekt in einem Nahbereich des Kraftfahrzeugs 12 zu erfassen. Bei dem Objekt kann es sich beispielsweise um einen Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise eine Person oder ein Radfahrer, oder um ein Tier handeln.
  • Zum Erfassen des Objekts kann die Erfassungseinrichtung 26 beispielsweise einen Bewegungsmelder, welche insbesondere im Bereich der Ladedose 20 angeordnet ist, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung 26 auch weitere Sensoren, wie beispielsweise einen Ultraschallsensor, und/oder eine Kamera aufweisen. Die Erfassungseinrichtung 26 ist dazu eingerichtet, das Objekt in dem Nahbereich des Kraftfahrzeugs 12 zu erfassen. Mit „Nahbereich“ ist insbesondere ein Gebiet oder ein Bereich um das Kraftfahrzeug 12 herum gemeint, welches oder welcher sich in einem vorbestimmten Radius um das Kraftfahrzeug 12 erstreckt.
  • Sobald durch die Erfassungseinrichtung 26 das Objekt in dem Nahbereich des Kraftfahrzeugs 12 erfasst wird, ist die Erfassungseinrichtung 26 dazu eingerichtet, ein Erfassungssignals E an die Steuereinrichtung 22 zu übermitteln oder auszusenden. Wird durch die Steuereinrichtung 22 das Erfassungssignal E empfangen, steuert die Steuereinrichtung 22 die Ausgabeeinrichtung 24 mittels eines Ansteuersignals A an.
  • Bevorzugt die Erfassungseinrichtung 26 am Kraftfahrzeug 12 angeordnet oder fahrzeugseitig montiert. Zusätzlich oder alternativ können der Bewegungsmelder und/oder die Sensoren der Erfassungseinrichtung 26 auch an der Ladesäule 16 angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist die Erfassungseinrichtung 26 dabei auf eine Umgebung des Kraftfahrzeugs 12 oder der Ladesäule 16 gerichtet.
  • Ferner weist die Sicherheitsvorrichtung 10 die Ausgabeeinrichtung 24 auf. Die Ausgabeeinrichtung 24 ist dazu eingerichtet, das Ansteuersignal A zu empfangen. Zudem ist die Ausgabeeinrichtung 24 dazu eingerichtet, das Signal bei Empfangen des Ansteuersignals A auszugeben.
  • Die Ausgabeeinrichtung 24 kann beispielsweise einen Lautsprecher und/oder eine optische Anzeigeeinrichtung aufweisen. Weist die Ausgabeeinrichtung 24 beispielsweise einen Lautsprecher auf, so kann dieser fahrzeugseitig, also auf Seiten des Kraftfahrzeugs 12, oder auf Seiten der Ladesäule 16 angeordnet sein. Bevorzugt ist der Lautsprecher in unmittelbarer Umgebung der Ladedose 20, insbesondere verdeckt durch die Karosserie des Kraftfahrzeugs 12, an dem Kraftfahrzeug 12 angeordnet.
  • Als Signal kann der Lautsprecher ein akustisches Signal, beispielsweise einen Piep- oder Pfeifton, ausgeben. Die Steuereinrichtung 22 des Kraftfahrzeugs 12 kann dabei ferner dazu eingerichtet sein, eine Lautstärke des akustischen Signals und/oder eine Ausgabedauer des akustischen Signals vorzugeben. Dabei kann Ausgabedauer des akustischen Signals beispielsweise zwischen 0,5 s und 3 s, insbesondere 1 s, betragen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Ausgabeeinrichtung 24 eine optische Anzeigeeinrichtung aufweisen. Dabei kann die optische Anzeigeeinrichtung beispielsweise eine oder mehrere Leuchtelemente 28, welche insbesondere als LED ausgebildet sind, aufweisen. Beispielsweise können mehrere Leuchtelemente 28 in Reihe in einen Kabelmantel oder eine Mantelfläche des Ladekabels 14 angeordnet oder in den Kabelmantel des Ladekabels 14 eingebettet sein. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht alle Leuchtelemente 28 mit einem Bezugszeichen versehen. Besonders bevorzugt ist dabei der Kabelmantel aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Material gebildet. Anstelle mehrere Leuchtelemente 28 in den Kabelmantel des Ladekabels 14 zu integrieren, kann es vorgesehen sein, dass der Kabelmantel als Lichtleiter ausgebildet ist. Zum Ausleuchten des Kabelmantels ist es ausreichend, wenn die Ausgabeeinrichtung 24 ein Leuchtelement 28 aufweist, welches an einem Ende des Ladekabels 14 angeordnet ist. Das Leuchtelement 28 kann dabei derart an dem Ladekabel 14 angeordnet sein, dass Licht in den als Kabelmantel ausgeführten Lichtleiter eingeleitet wird. Bevorzugt ist dabei der Kabelmantel aus einem lichtleitenden Material gebildet.
  • Die Steuereinrichtung 22 des Kraftfahrzeugs 12 kann ferner dazu eingerichtet sein, eine Aktivierungszeit, in welcher die Leuchtelemente 28 beziehungsweise die optische Anzeigeeinrichtung aktiviert ist, also eingeschaltet ist, vorzugeben oder einzustellen. Zudem kann die Steuereinrichtung 22 dazu eingerichtet sein, wenn die optische Anzeigeeinrichtung mehrere Leuchtelemente 28 aufweist, die mehrere Leuchtelemente 28 einzeln anzusteuern. Dabei kann die Steuereinrichtung 22 beispielsweise durch das einzelne Ansteuern der jeweiligen Leuchtelemente 28 eine dynamische Lichtverteilung vorgeben.
  • Damit nicht bei jedem erfassten Objekt, insbesondere wenn sich der Fahrer oder Nutzer des Kraftfahrzeugs 12, welcher den Ladevorgang initiiert hat, wieder dem Kraftfahrzeug 12 nähert, um den Stecker 18 des Ladekabels 14 aus der Ladedose 20 zu ziehen, kann die Steuereinrichtung 22 dazu eingerichtet sein, die Ausgabeeinrichtung 24 zu deaktivieren. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 22 dazu eingerichtet sein, bei Empfangen eines Freigabesignals F von einem portablen mobilen Endgerät 30 die Ausgabeeinrichtung 24 zu deaktivieren. Bei dem portablen mobilen Endgerät 30 kann es sich beispielsweise um einen Funkschlüssel des Fahrers oder Nutzers des Kraftfahrzeugs 12 handeln. Beispielsweise kann das Freigabesignal F über Funk an die Steuereinrichtung 22 des Kraftfahrzeugs 12 oder das Kraftfahrzeug 12 übermittelt oder ausgesendet werden.
  • Insgesamt durch die Erfindung eine akustische Warnung und/oder optische Warnung bei Annäherung eines Objekts an ein gestecktes Ladekabel zur Vermeidung von Kollisionen beschrieben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird durch einen im Bereich der Ladedose des Kraftfahrzeugs oder am Ladestecker angebrachten Bewegungsmelder bei Annäherung eines Objekts, zum Beispiel eines Fußgängers, an das Kraftfahrzeugs ein Signal ausgegeben. Bevorzugt wird dabei ein akustisches Warnsignal ausgegeben und/oder die Beleuchtung des Ladekabels aktiviert. So wird der Fußgänger optisch und/oder akustisch vor dem Ladekabel gewarnt.
  • Am Kraftfahrzeug wird im Bereich der Ladedose ein Bewegungsmelder mit entsprechendem Überwachungsradius, welcher den Nahbereich des Kraftfahrzeugs erfasst, angebracht. Bei fahrzeugseitig gestecktem Ladekabel wird der Bewegungsmelder aktiviert. Bei der Erkennung eines Objekts im Überwachungsradius des Bewegungsmelders wird durch einen am Kraftfahrzeug angebrachten Aktor und/oder Lautsprecher ein Warnton ausgegeben. Zusätzlich oder alternativ wird die Beleuchtung des Ladekabels aktiviert. Hierzu ist der Mantel des Ladekabels mit LEDs bestückt. Die Ausgabe des Warntons und/oder die Ansteuerung der Ladekabelbeleuchtung kann durch Variablen zeitlich begrenzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0257373 A1 [0005]
    • DE 102009024721 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung (10) zum Ausgeben eines Signals zum Signalisieren eines elektrischen Ladevorgangs eines Kraftfahrzeugs (12) umfassend die Schritte: - Erfassen eines Steckers (18) eines Ladekabels (14) in einer Ladedose (20) des Kraftfahrzeugs (12) mittels einer Steuereinrichtung (22); -Ausgeben eines Erfassungssignals (E) durch eine Erfassungseinrichtung (26) an die Steuereinrichtung (22) bei Erfassen eines Objekts in einem Nahbereich des Kraftfahrzeugs (12); -Ausgeben eines Ansteuersignals (A) durch die Steuereinrichtung (22) an eine Ausgabeeinrichtung (24) bei Empfangen des Erfassungssignals (E); -Ausgeben des Signals durch die Ausgabeeinrichtung (24) bei Empfangen des Ansteuersignals (A).
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (24) durch die Steuereinrichtung (22) deaktiviert wird, wenn durch die Steuereinrichtung (22) ein portables mobiles Endgerät (30) in dem Nahbereich des Kraftfahrzeugs (12) und/oder eine Freigabemeldung (F) durch das portable mobile Endgerät empfangen wird.
  3. Sicherheitsvorrichtung (10) zum Ausgeben eines Signals zum Signalisieren eines elektrischen Ladevorgangs eines Kraftfahrzeugs (12), insbesondere eines Elektrofahrzeugs, umfassend: - eine Steuereinrichtung (22), welche dazu eingerichtet ist, einen in einer Ladedose (20) des Kraftfahrzeugs (12) angeordneten Stecker (18) eines Ladekabels (14) zu erfassen; -eine Erfassungseinrichtung (26), welche dazu eingerichtet ist, in einem Nahbereich des Kraftfahrzeugs (12) ein Objekt zu erfassen; - eine Ausgabeeinrichtung (24), welche dazu eingerichtet ist, ein Signal auszugeben, wobei - die Steuereinrichtung (22) ferner dazu eingerichtet ist, die Ausgabeeinrichtung (24) zum Ausgeben des Signals anzusteuern, wenn durch die Erfassungseinrichtung (26) das Objekt in dem Nahbereich wird.
  4. Sicherheitsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (26) eine Kamera und/oder einen Sensor, insbesondere einen Ultraschallsensor und/oder einen Infrarot-Sensor und/oder einen Näherungssensor, und/oder einen Bewegungsmelder umfasst.
  5. Sicherheitsvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (24) einen Lautsprecher umfasst, wobei der Lautsprecher dazu eingerichtet ist, einen Warnton als Signal auszugeben.
  6. Sicherheitsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (24) eine optische Anzeigeeinrichtung aufweist, wobei die optische Anzeigeeinrichtung ein oder mehrere Leuchtelemente (28) umfasst, welche an dem Ladekabel (14) angeordnet sind, und/oder ein Display aufweist, welches an dem Ladekabel (14) angeordnet ist.
  7. Sicherheitsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) ferner dazu eingerichtet ist, eine zeitliche Ausgabe des Signals vorzugeben.
  8. Sicherheitsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, die Ausgabeeinrichtung (24) zu deaktivieren, wenn durch die Steuereinrichtung (22) ein portables mobiles Endgerät (30) in dem Nahbereich des Kraftfahrzeugs (10) und/oder eine Freigabemeldung (F) durch das portable mobile Endgerät (30) von der Steuereinrichtung (22) empfangen wird.
  9. Sicherheitsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das portable mobile Endgerät (30) als Funkschlüssel oder als Mobiltelefon ausgebildet ist.
  10. Sicherheitsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nahbereich in einem vorbestimmten Radius zwischen 1 m und 5 m, insbesondere zwischen 2 m und 4 m, besonders bevorzugt zwischen 2 m und 3 m, erstreckt.
DE102017200639.0A 2017-01-17 2017-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung Active DE102017200639B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200639.0A DE102017200639B4 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200639.0A DE102017200639B4 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017200639A1 true DE102017200639A1 (de) 2018-07-19
DE102017200639B4 DE102017200639B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=62716823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200639.0A Active DE102017200639B4 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017200639B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209266A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnvorrichtung bei Ladevorgang von Elektrofahrzeugen
WO2023057254A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-13 Robert Bosch Gmbh Versorgungskabel für ein fahrzeug
DE102021126209A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines parkenden Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024721A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Erwin Bienek Dezentrale Ladestation für batteriebetriebene Elektromobile
DE102010009657A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Gm Global Technology Operations Llc , ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Ladekabels für ein Fahrzeug
DE102010009715A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Audi Ag Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
GB2499570A (en) 2012-01-31 2013-08-28 Jaguar Cars Illuminated recharging cable
US20130257373A1 (en) 2012-03-12 2013-10-03 John M. Mallon, IV Cable handling system
DE102014010414A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024721A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Erwin Bienek Dezentrale Ladestation für batteriebetriebene Elektromobile
DE102010009657A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Gm Global Technology Operations Llc , ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Ladekabels für ein Fahrzeug
DE102010009715A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Audi Ag Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
GB2499570A (en) 2012-01-31 2013-08-28 Jaguar Cars Illuminated recharging cable
US20130257373A1 (en) 2012-03-12 2013-10-03 John M. Mallon, IV Cable handling system
DE102014010414A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209266A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnvorrichtung bei Ladevorgang von Elektrofahrzeugen
WO2023057254A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-13 Robert Bosch Gmbh Versorgungskabel für ein fahrzeug
DE102021126209A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines parkenden Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017200639B4 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109421454A (zh) 车辆拖挂装置的电容监测
AT517657B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern für ein Schienenfahrzeug mittels Schall- oder Lichtsignalen
DE102011115161A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Ladezustand einer Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie
DE112018006676T5 (de) Fahrzeugbeleuchtungsystem, fahrzeug, fahrzeug-fahrzeug-kommunikationssystem und fahrzeugsystem
DE102017200639B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung
DE102012024148A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals, insbesondere einer Lichthupe, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3620330A1 (de) Verfahren zur steuerung von lichtfunktionen einer fahrzeugleuchte, vorrichtung mit einer solchen fahrzeugleuchte sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
DE102010017759A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
DE102013107658B4 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE102015226169A1 (de) Verfahren und systeme zur visuellen kommunikation von fahrzeugfahrinformationen mittels eines lampensatzes
CN109398224A (zh) 增强型车辆安全系统
WO2022156935A2 (de) Verfahren zum betreiben einer umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102014101551A1 (de) Vorrichtung zur Information über ein sich näherndes Fahrzeug
DE102009012614A1 (de) Geräuscharmes Kraftfahrzeug mit einer Signaleinrichtung
WO2017063013A1 (de) Signalleuchte
DE102017214665A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016119116A1 (de) Automatische anhängerbeleuchtungssteuerung
EP3363685B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb
EP2826669A1 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE102014013238A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE202013103219U1 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE102021002901A1 (de) Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern bei einem Überholvorgang mit einem Fahrzeug, Warnvorrichtung und Fahrzeug
DE212018000369U1 (de) System zur Identifizierung eines Fahrzeugbetriebsmodus
DE102015001932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten eines Fahrlichts einer Fahrzeugbeleuchtung und zum Ausgeben eines Warnsignals
DE102019215435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung einer gefährdeten Person im Umfeld eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final