WO2023057254A1 - Versorgungskabel für ein fahrzeug - Google Patents

Versorgungskabel für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023057254A1
WO2023057254A1 PCT/EP2022/076756 EP2022076756W WO2023057254A1 WO 2023057254 A1 WO2023057254 A1 WO 2023057254A1 EP 2022076756 W EP2022076756 W EP 2022076756W WO 2023057254 A1 WO2023057254 A1 WO 2023057254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supply cable
vehicle
animal
detection unit
energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schmidt
Georg Wallensteiner
Markus Schreiber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023057254A1 publication Critical patent/WO2023057254A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves
    • A01M29/18Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves using ultrasonic signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M31/00Hunting appliances
    • A01M31/002Detecting animals in a given area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a supply cable for electrically connecting a vehicle, in particular an energy store of a vehicle, the connection being able to be established in particular with an energy supply device and/or with a consumer.
  • the invention further relates to a primary connector of an umbilical cable.
  • the invention further relates to a secondary connector of an umbilical cable.
  • a first charging situation the vehicle can be charged via a dedicated charging infrastructure, in particular permanently installed charging stations.
  • charging stations are implemented as charging stations or wall boxes.
  • a permanent current socket is provided, as is used for example in normal households for the energy supply.
  • this is a (eg 230V) Schuko socket or a socket designed according to other regional standards or customs, in which case a three-phase current connection can also be provided.
  • a connecting line of the charging cable usually has an integrated controller, which is also called an in-cable control box, ICCB, and which is arranged between the two connectors inside the connecting line.
  • This integrated controller is used to communicate with the vehicle and to enable and set a charging current, since a Schuko socket is usually different from a charging station or a Wallbox does not have a communication line via which the vehicle can communicate with the energy supply device.
  • the umbilical is used to charge the vehicle, the umbilical is mostly left unattended (e.g. overnight charging). Animals such as maggots or rats can therefore approach the supply cable unnoticed and possibly damage it by biting. It is generally known from the prior art that cables can be protected against animal bites.
  • DE 10343 040 A1 discloses a metal helix that can be arranged around a cable.
  • Solar technology is specified as an application, in which said metal coil is to be attached to the stationary cabling of the solar elements.
  • the metal helix prevents animals such as martens from gaining access to the cable.
  • the document DE 298 19 821 U1 discloses a cable in whose sheath additional conductors are inserted, which are permanently under electrical voltage. If a marten bites into this cable, it will be prevented from further biting by the electric shock due to the additional wires in the cable sheath and thus will not damage the individual conductors within the cable sheath. However, when a marten bites, the cable sheath is inevitably damaged until the electrical wires prevent the marten from further biting. It cannot be ruled out that the animal's bite penetrates as far as signal lines or power lines. Finally, it is known from the prior art to use electric shock plates which are intended to give a marten or similar animal an electric shock to scare them away if the marten touches these plates.
  • the supply cable allows animals to be scared away.
  • the term “animal” means in particular an animal that is dangerous or potentially harmful to cables, ie that can damage the supply cable and/or a supply line of the supply cable, eg by biting or gnawing.
  • mammals are regarded as such animals and, among mammals, rodents or predatory animals in particular, in particular rats and/or mice and/or martens and/or others in regions of the world other than Europe for animal bites on cables or lines or nibbling on cables and/or or lines known animals (e.g. monkeys, etc.).
  • the supply cable does not require any additional external components such as metal coils.
  • the supply cable is compact, flexible, can be rolled up tightly, is easy to handle and, in particular, can be easily folded up and stowed in the trunk of a vehicle.
  • the supply cable without a metal coil, etc. is better protected against dirt that can get stuck between the coils, and it is also advantageously easier to clean (eg by wiping off dirt or moisture).
  • the attachment of metal coils or other components that physically prevent access to the cable but at the same time are uncomfortable for a user to handle would limit the manageability of the umbilical and increase the space required in the trunk of the vehicle, both of which are caused by the proposed umbilical is avoided.
  • the supply cable allows animals to be scared away before they damage the supply cable. This avoids an animal first having to bite the supply cable only to then be driven away by an electric shock or the like. As a result, the supply cable remains intact and live wires, even if they are only used to deter animals, are not exposed after an animal bites. This is particularly advantageous for supply cables, since these are mostly used outdoors and can also rest on the ground. Exposed electrical voltage-carrying wires would be particularly disadvantageous in wet conditions such as puddles and harbor the risk that a user of the supply cable would also receive an electric shock.
  • the supply cable is used to electrically connect a vehicle or an energy store of a vehicle to an energy supply device that provides electrical energy (thus the vehicle can be charged and the supply cable acts as a charging cable) and/or to a consumer requiring electrical energy or to another vehicle (thus the vehicle serves as a power source for the consumer or further vehicle and the supply cable acts as a power cable for the consumer or further vehicle, e.g. when its battery is exhausted, etc.).
  • the umbilical has a connecting line and a primary connector.
  • the primary connector can be electrically coupled to the connecting line (e.g. in the form of an exchangeable adapter) or, e.g.
  • the primary connector can also be referred to as a charging plug, for example, if the supply cable is used in its function as a charging cable).
  • the primary connector also has a vehicle connection for the detachable electrical connection to the vehicle, in particular the energy store.
  • the supply cable has a secondary connector.
  • the secondary connector can be electrically coupled to the connecting line (e.g. in the form of an exchangeable adapter) or, e.g. cannot be detached without destroying it, and is provided for a detachable electrical connection to the energy supply device or to the electrical consumer.
  • the supply cable has a detection unit.
  • the detection unit is used to detect animals in the vicinity of the supply cable. For example, in a vicinity of the supply cable of up to 10m or a vicinity of the supply cable of up to 5m or a vicinity of the supply cable of up to 3m.
  • This detection is advantageously carried out by optical and/or acoustic detection and/or by detection using echolocation and/or using movement patterns of the supply cable, in particular the connecting line.
  • An acoustic detection is to be understood in particular as meaning that acoustic signals are detected which indicate the presence of an animal, ie acoustic signals caused by the animal.
  • the echo location is in particular an ultrasonic location and/or radar location.
  • the optical detection is preferably an active or passive optical detection, for example an optical detection using a camera and/or an optical detection using optical measuring systems such as LiDAR.
  • the supply cable also has an output unit.
  • the output unit serves to output deterrence signals for deterring the detected animal.
  • the deterrence signals are advantageously predefined signals. These signals can be emitted, for example, as soon as an animal is present in the detection area of the detection unit.
  • the detection unit is designed in particular to detect the presence of an animal. As soon as an animal is identified, the output unit advantageously sends deterrent signals.
  • the detection unit or another component of the supply cable also enables the recognized animal to be classified. This makes it possible to select the deterrent signal to be output, with different deterrent signals being predefined in particular for different animal classifications. This enables an effective deterrence of captured animals.
  • the output unit can transmit the at least one deterrent signal (a single deterrent signal or a plurality of different deterrent signals or types of deterrent signals can be provided) only when (or exactly when) the detection unit has detected an animal. This advantageously reduces the energy consumption. Also advantageous is an impairment of the environment of the supply cable by a constant Sending out the at least one deterrent signal prevented. This can be a great advantage in residential areas, for example.
  • the proposed supply cable also protects the vehicle that is or can be connected to the supply cable from being damaged, for example, by animal bites or the like.
  • the vehicle’s own animal repellent device e.g. “marten repellent”
  • the vehicle can advantageously be dispensed with, especially if a user connects the vehicle to the power supply system with the supply cable, for example, after parking it, especially at night or in the dark.
  • the detection unit can be designed as an ultrasonic sensor and/or as a camera for detecting the animal.
  • the ultrasonic sensors can be used to determine whether a body is present in the detection range of the ultrasonic sensor. For example, based on a movement, in particular based on a characteristic movement, the presence of an animal can be inferred. Based on other information, e.g. a characteristic signal signature, conclusions can be drawn about the presence of an animal or a harmful animal, e.g. based on the strength or scattering of the reflected signal, since the typical harmful animals usually have a characteristic body size range and usually have fur.
  • the camera can be used to capture an environment optically, it being possible to identify from the image data of the camera whether an animal is present in the capture area of the camera.
  • the detection unit is preferably designed as an acceleration sensor and/or as a yaw rate sensor for detecting a movement of the connecting line.
  • the detection unit can be designed, for example, to detect an animal when a detected movement of the connecting line corresponds to a predefined movement pattern. In particular, this makes it possible to differentiate between a movement of the connecting line that is carried out to connect the vehicle and energy supply device or consumer and a movement of the connecting line that is initiated by an animal. The probability of erroneously identifying animals is thus reduced.
  • the detection unit as a yaw rate sensor or Acceleration sensor is achieved a simple and inexpensive provision of the detection unit.
  • damage to the supply cable due to other, for example external, events can also advantageously be detected and a user informed about this, for example damage as a result of the supply cable or one of its components being rolled over.
  • the sensor detects a movement of the supply cable and, based on the detected signal, it may be possible to conclude that there is damage.
  • the output unit is advantageously designed as a flashlight module.
  • the flashing light module is designed, for example, to emit flashing light as a deterrent signal.
  • the deterrent signal described above is a flashing light that is particularly suitable for deterring martens and/or rats and/or mice.
  • flashes of light can be emitted with a frequency between one hertz and one kilohertz.
  • a light energy is for example between 0.1 joules and 10 joules.
  • the light energy is particularly advantageously dependent on ambient brightness, so that in darker environments, such as at night or twilight, lower light energies are used than in brighter environments, such as during the day.
  • the output unit is advantageously designed as an acoustic module for outputting sound.
  • This sound is particularly advantageously an ultrasound and is preferably provided as a deterrent signal.
  • ultrasound as a deterrent signal, it is preferably achieved that a person does not perceive these deterrent signals or only perceives them to a very limited extent. For example, an uninvolved person in the vicinity of the supply cable is not frightened when an animal is scared.
  • a sound pressure of the emitted sound is advantageously increasing over time, so that the deterrent signal becomes louder over time if the deterrent with the quieter signal is not successful.
  • the detection unit is designed to detect animals only during a predefined time window.
  • the detection can only take place at night and/or in the dark and/or at dusk.
  • the output unit is designed to output To carry out deterrence signals only during a (further) predefined time window.
  • This time window is also preferably at night and/or in the dark and/or at dusk. Martens in particular are mainly active at dusk or at night, so that these animals pose a greater risk at night and/or at dusk than at other times of the day. Therefore, in order to save energy and/or to avoid false alarms outside said times of the day, there is no need to detect animals or to issue deterrence signals.
  • the detection unit and/or the output unit can be designed to detect animals or to output deterrent signals only when the brightness is low.
  • a brightness sensor for example, can be provided for this purpose. If the brightness falls below a specific value, the detection unit and/or the output unit can be activated.
  • the at least one deterrent signal can be detected or output independently of a specific time of day depending on the ambient brightness. This has the advantage that in a dark place, e.g. in an underground car park, even during the day light-shy animals such as rodents, e.g. rats or mice, can be active. By activating the detection unit and/or the output unit when the ambient brightness is low, such dark-active and/or twilight-active animals can be recognized and/or frightened away.
  • the supply cable preferably has a communication unit.
  • the communication unit is designed to emit a warning signal when the detection unit has detected an animal.
  • the warning signal is preferably sent to a user terminal. If the detection unit detects an animal in its detection range, there is still a residual risk that an animal will bite the connecting line or other components of the supply cable, in spite of the deterrent signals sent out.
  • the user of the supply cable is warned of this danger by the output of the warning signal, in particular to the user terminal.
  • the user can thus, for example, go to the location of the supply cable and expel the animal.
  • the user can also be prompted by the warning signal to inspect the supply cable to find any damage. Recognizing an animal in Detection area is carried out by the detection unit.
  • the detection unit can have a number of components, also spatially separated, with one of these components detecting the detection area, while another of these components specifically recognizes an animal from the data or signals of the first component. A user of the supply cable is thus informed at all times about the status of the supply cable by the communication unit.
  • the at least one communication unit can be arranged on or in the primary connector or on or in a housing of the primary connector and/or on or in the secondary connector or on or in a housing of the secondary connector and/or on or in the supply line.
  • the communication unit can also be designed for the communication, in particular the sending and receiving, of other signals, e.g. to communicate with the vehicle and/or the energy supply unit and/or the energy supply device and/or the consumer. Communication with a cloud server or cloud memory may also be possible.
  • the communication unit can be designed, for example, to receive and/or send WLAN signals, mobile phone signals (e.g. in the 2G, 3G, 4G, 5G, 6G, etc. standard), Bluetooth signals, NFC signals, without being limited to these types of signals to be.
  • the supply cable can be designed to prevent the emission of deterrence signals when the communication unit detects signals from mobile terminals in the vicinity of the supply cable.
  • the suppression of the at least one warning signal can be suppressed, for example, when it is detected that the mobile terminal device is moving.
  • Mobile end devices can be mobile devices such as smartphones, tablets, laptops, smartwatches, etc., but they can also be pacemakers, RFID tags or similar items.
  • the communication unit can, for example, receive Bluetooth signals, NFC signals, WLAN signals, MAC signatures, etc. from such terminals. For the detection of eg RFID tags, the communication unit can eg
  • Send activation signals and then receive the RFID identifier of the RFID tag For example, from the intensity of such signals and/or from their time profile, etc., it can be determined, for example, whether the signals are static and originate, for example, from a vehicle parked nearby. In such a case, the suppression of the transmission of the deterrence signals could be omitted. However, if a person moves through the room carrying at least one mobile device, the signal strength changes depending on the distance between the person and the communication unit. From this it can be concluded that there is a high probability that a person (or e.g. in the case of autonomously parked vehicles, a vehicle, which also triggers an escape reflex in animals) is in the vicinity of the supply cable. In this case, the sending of deterrence signals can be prevented even if the detection unit detects an animal (e.g. it could be a dog or a cat being carried by a person or the person is incorrectly identified as an animal).
  • the detection unit detects an animal (e.g. it could be a
  • the output of the at least one deterrent signal can also be suppressed when recognizing a typical movement pattern of the supply line indicative of an animal in the event that a signal is received from a mobile terminal device, in particular a moving terminal device. This does not frighten a person who shakes or rolls up the supply cable.
  • the interruption in the transmission of the deterrence signal can, for example, last as long as a mobile terminal device, in particular a movement of the mobile terminal device, is detected. It can also continue for a predefined period of time, e.g. 30 seconds or 1 Minute, etc. are prevented, even if the detection unit detects or recognizes an animal during this period. However, it can also be provided that the transmission of deterrence signals is only suppressed for a predefined period, eg 30 seconds, 1 minute, etc., after the mobile terminal device has been detected. If no new (different) signal is detected after this predefined period has elapsed, the suppression of the transmission of the deterrence signal can be ended.
  • the output of deterrence signals is suppressed when the communication unit receives a predefined signal.
  • This can be a special identifier for one or more mobile devices, for example.
  • an owner or user of the supply cable can be identified, so that deterrence signals are not emitted if this user is in the vicinity of the supply cable, in particular if he moves in the vicinity of the supply cable.
  • the communication device can record and store the signature or identifier of all devices located in the vicinity. Furthermore, it can be detected which of these signals is moving. From this, conclusions can be drawn about the user's device.
  • a user stores one or more of his devices or their signatures in the communication unit or in the supply cable. In this way, it can be recognized from the supply cable or the communication unit that this device and thus with a high degree of probability also the user is in the vicinity, especially if the signal strength varies over time, for example, which indicates movement.
  • the supply cable is preferably designed to interrupt a current flow through the supply cable when an animal is detected by the detection unit and/or to output a stop signal to a vehicle connected to the primary connector to interrupt a current flow through the supply cable and/or to an energy supply device connected to the secondary connector issue a stop signal for interrupting a current flow through the supply cable.
  • a stop signal to a vehicle connected to the primary connector to interrupt a current flow through the supply cable and/or to an energy supply device connected to the secondary connector issue a stop signal for interrupting a current flow through the supply cable.
  • This interruption can occur on the one hand through the supply cable itself, on the other hand through the components connected to the supply cable.
  • a signal can be output to the vehicle and/or the energy supply device in order to interrupt said current flow.
  • the supply cable is thus transferred to an operationally safe state. Provision is particularly preferably made for a current flow through the supply cable to be permitted again when it is detected that the animal is no longer in the detection area of the detection unit. On the one hand, this can be done directly through the supply cable, on the other hand, by outputting a corresponding start signal to start the current flow to a vehicle connected to the primary connector or to an energy supply device connected to the secondary connector.
  • the connecting line has a bite-resistant sheath.
  • the bite-inhibiting casing can on the one hand actively prevent a bite and on the other hand passively protect at least electrical conductors of the connecting line from animal bites.
  • the bite-inhibiting casing has a metal grid or a metal net or a chemical repellent, such as sharp substances and/or substances that smell like enemies of animals or people.
  • the chemical repellent acts advantageously against rodents or predators.
  • the use of metal grids or metal netting means in particular that an animal bite cannot go further than the metal grid or metal netting.
  • a metal grid or metal net can be uncomfortable for an animal, so that further bites or a further bite are prevented.
  • Such a metal grid or metal net is advantageously designed in such a way that it does not restrict the flexibility and/or pliability of the connecting line and the thickness of the connecting line is not or only slightly, eg by a maximum of 3mm, preferably by a maximum of 2mm and most preferably increased by at most 1mm.
  • the use of a chemical repellent allows deterring the animal from biting the connecting line.
  • the chemical repellent acts advantageously specifically against martens and/or rats and/or mice.
  • the bite-inhibiting sheathing is particularly preferably part of an electrical insulating sheathing of the connecting line.
  • the bite-inhibiting casing is designed as a further casing in addition to the insulating casing. It is particularly advantageous for such a sheath to be bendable and flexible to the same extent as the supply line that is not sheathed by it. Furthermore advantageously, it does not increase the thickness of the connecting line or only slightly, e.g. by a maximum of 3 mm, preferably by a maximum of 2 mm and very particularly preferably by a maximum of 1 mm. In particular, the manageability of the supply cable is not or not significantly impaired as a result. A user of the supply cable can thus fold it up easily and with little effort in order to deposit the supply cable in a trunk of a vehicle.
  • the invention further relates to a primary connector.
  • the primary connector is suitable for use with a supply cable that is designed to electrically connect a vehicle, in particular an energy store of a vehicle, to an energy supply device that provides electrical energy and/or to a consumer that requires electrical energy.
  • the primary connector has a vehicle connection for the detachable electrical connection to the vehicle, in particular the energy store.
  • the primary connector has a detection unit and/or an output unit.
  • the detection unit is designed to detect animals in the area, in particular in the area surrounding the primary connector. The detection takes place in particular by optical and/or acoustic detection and/or by detection using echolocation and/or using movement patterns of the supply cable.
  • the environment is in particular the environment of the detection unit, preferably the environment of the primary connector and in particular the environment of the supply cable.
  • an area surrounding the primary connector or the supply cable can be covered by up to 10 m or by up to 5 m or by up to 3 m.
  • the primary connector thus enables the detection of animals via the detection unit, in particular such animals are detectable, which are dangerous for the primary connector or for the supply cable, for example because an animal bite is to be feared.
  • the output unit provided as an alternative or in addition to the detection unit serves to output deterrent signals or at least one deterrent signal or at least one type of deterrent signals for deterring an animal. This animal has been detected by the detection unit of the primary connector and/or by a detection unit of the umbilical cable.
  • the primary connector in conjunction with the dispensing unit, therefore enables animal deterrence. It is irrelevant whether said animal was detected by the primary connector or by another component of the supply cable, ie it is irrelevant whether the detection unit is implemented on the primary connector itself, as described above, or alternatively on another component of the supply cable. By frightening the animal by means of the output unit, not only the safety of the primary connector but also the safety of the entire supply cable can be increased.
  • the primary connector is advantageously coupled to a connection line of the supply cable. If an animal moves this connecting line, this also affects the primary connector. The effects of the movement of the connection line on the primary connector can be detected in order to deduce the presence of an animal.
  • the invention also relates to a secondary connector.
  • a secondary connector is suitable for use with a supply cable that is designed to electrically connect a vehicle, in particular an energy store of a vehicle, to an energy supply device that provides electrical energy and/or to a consumer that requires electrical energy.
  • the secondary connector has a secondary connection, which is used for the detachable electrical connection to the energy supply device or to the electrical consumer.
  • the secondary connector has a detection unit and/or an output unit.
  • the secondary connector has a detection unit and/or an output unit.
  • the detection unit is designed to detect animals in the area, in particular in the area surrounding the secondary connector. The detection takes place in particular by optical and/or acoustic detection and/or by detection using echolocation and/or using movement patterns of the supply cable.
  • the environment is in particular the environment of the detection unit, preferably the environment of the secondary connector and in particular the environment of the supply cable.
  • an area surrounding the secondary connector or the supply cable can be covered by up to 10 m or by up to 5 m or by up to 3 m.
  • the secondary connector thus enables the detection of animals via the detection unit, wherein in particular those animals can be detected which are dangerous for the secondary connector or for the supply cable, for example because an animal bite is to be feared.
  • the output unit provided as an alternative or in addition to the detection unit serves to output deterrent signals or at least one deterrent signal or at least one type of deterrent signals for deterring an animal. This animal has been detected by the detection unit of the secondary connector and/or by a detection unit of the supply cable.
  • the secondary connector therefore enables deterring of animals by the dispensing unit. It is irrelevant whether said animal was detected by the secondary connector or by another component of the supply cable, ie it is irrelevant whether the detection unit is implemented on the secondary connector itself, as described above, or alternatively on another component of the supply cable. By frightening the animal by means of the output unit, not only the safety of the secondary connector but also the safety of the entire supply cable can be increased.
  • the secondary connector is advantageously coupled to a connection line of the supply cable. If an animal moves this connecting line, this also affects the secondary connector. The effects of the movement of the connection line on the secondary connector can be detected in order to deduce the presence of an animal.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a supply cable
  • FIG. 2 shows a further schematic illustration of the supply cable
  • Figure 3 is a schematic diagram relating to the structure of a
  • Figure 4 is a schematic representation of a structure of a
  • Figure 5A is a schematic illustration of a cross-section of a first alternative of a connection line of the supply cable
  • Figure 5B is a schematic representation of a cross-section of a second alternative of the connection line of the supply cable.
  • FIG. 1 schematically shows a vehicle 12 which is, for example, a hybrid or electric vehicle and which has an energy store 11 .
  • the energy store 11 is to be charged here, for example via an energy supply device 16 .
  • the energy supply device 16 in the case shown in Figure 1 can be a wall box, for example, which enables charging with three-phase AC voltage, or a constant voltage source, for example a household socket such as a Schuko socket, for example, which enables single-phase charging.
  • a supply cable 10 according to an exemplary embodiment of the invention is provided for connecting energy supply device 16 and energy store 11 or vehicle 12 .
  • the supply cable 10 has a primary connector 14 and a secondary connector 15, different variants of the secondary connector 15 being shown in FIG. Between the primary connector 14 and the secondary connector 15 is a supply line or connecting line 13 available.
  • the primary connector 14 is used for the electrical connection to the vehicle 12 and specifically to the energy store 11.
  • the secondary connector 15 is used, depending on its design, to connect to the various types of energy supply device 16 or a consumer 19. In the event that the secondary connector 15 to connect is set up with a consumer 19 (shown here as an example in the form of a hair dryer), the secondary connector 15 can be a Schuko socket, for example. In this case, electrical energy is drawn from the vehicle 12 or its energy store 11 .
  • the electrical load can also be a power grid, so that electrical energy from the vehicle 12 can be fed back into the power grid.
  • a Schuko plug or a Type 2 charging plug for plugging into a wall box can be used as the secondary connector 15 .
  • the electrical consumer can also be another vehicle that is supplied with electricity or electrical energy from the vehicle 12 .
  • the secondary connector 15 can be designed analogously to the primary connector 14, for example.
  • the primary connector 14 has a vehicle connection 14A, which is provided for the directly or indirectly detachable wireless or wired electrical connection to the vehicle 12 or the energy store 11 .
  • the primary connector 14 also has an additional connection 9 via which a wireless and/or wired electrical connection to an additional coupling 5 of the connecting line 13 can be established directly or indirectly and releasably.
  • the additional connection 9 and the additional coupling 5 can be dispensed with, so that the connecting line 13 is attached directly to the primary connector 14 and cannot be separated from it without being destroyed.
  • the supply cable 10 can be coupled to various types of secondary connectors 15 .
  • Each secondary connector 15 has an infrastructure connection 1 and a cable connection 2 , the infrastructure connection 1 being designed for electrical connection to the energy supply device 16 or the consumer 19 .
  • the cable connector 2 is used to connect to the Connection line 13.
  • the connection line 13 has, for example, a coupling 6, the coupling 6 and the cable connection 2 being electrically connectable in a detachable manner.
  • the secondary connectors 15 can thus be exchanged easily and with little effort, in that only the connection between the coupling 6 and the cable connection 2 has to be separated.
  • supply cables 10 are also conceivable in which the secondary connector 14 is connected to the connecting line 13 in a non-detachable manner (that is to say: it cannot be detached without destroying it).
  • the infrastructure connection 1 can also be designed for connection to a consumer 19, e.g. by the infrastructure connection 1 or the secondary connector 15 being designed as a Schuko socket or as a three-phase socket.
  • the infrastructure connection 1 of the secondary connector 15 in an alternative embodiment can be, for example, a type 2 connection for connection to a charging station or wall box (in this case, for example, a current flow from the infrastructure connection 1 to the vehicle 12 or from the vehicle 12 way to the infrastructure connection 1 possible).
  • the bottom right of Figure 1 shows by way of example that the infrastructure connection 1 of the secondary connector 15 can, in an alternative embodiment, be a shockproof plug for connection to a household socket (here too, e.g. a current flow from the infrastructure connection 1 to the vehicle 12 or away from the vehicle 12 to the Infrastructure connection 1 possible).
  • a secondary connector 15 for connecting to another vehicle is also possible in principle, but not shown here.
  • the connecting line 13 has only electrical conductors between the clutch 6 and the additional clutch 5 , which establish an electrical connection between the clutch 6 and the additional clutch 5 .
  • These electrical conductors are, for example, copper conductors or aluminum conductors, or they are made from another material with high electrical conductivity and have electrical insulation. All electrical conductors are combined in one strand, for example, and preferably have a common sheath, which serves as electrical insulation on the one hand and as mechanical protection on the other.
  • no active or passive electrical component is provided in the connecting line 13 in FIG. All logical Components or logic modules (eg microprocessors, ASICs, etc.) and in particular active or passive electrical components are either part of the primary connector 14 and/or part of the secondary connector 15.
  • the connecting line 13 can advantageously be produced inexpensively.
  • An ICCB an in-cable control box
  • the supply cable 10 can be provided in a cost-effective, compact, simple, space-saving and light-weight manner, despite its adaptability shown here (various secondary connectors 15 can be optionally coupled).
  • Not having an ICCB reduces the weight, costs and manageability, as well as time-consuming quality checks and stress tests, since it is not necessary to protect the sensitive electronics of the ICCB from being run over by other vehicles, such as trucks. This also advantageously reduces the risk of people stumbling.
  • an ICCB can be provided, which is then arranged, for example, within the connecting line 13 .
  • FIG. 2 schematically shows another illustration of the supply cable 10.
  • Various positions for a detection unit 20 and an output unit 21 are shown. It is sufficient if a detection unit 20 and/or an output unit 21 is present at least at one of the positions shown.
  • the supply cable 10 thus has at least one detection unit 20 which is used to detect animals in the vicinity of the supply cable 10 .
  • the supply cable 10 has at least one output unit 21, which is used to output deterrence signals.
  • the detection unit 20 it is possible for the detection unit 20 to be spatially separated from the output unit 21 .
  • the detection unit 20 is used to detect animals, in particular by optical and/or acoustic detection and/or by detection based on of echolocation and/or movement patterns of the supply cable 10, in particular the connecting line 13. If the detection unit 20 detects an animal in its detection range, the supply cable 10 is designed to output deterrent signals via the output unit 21 to deter the animal.
  • the deterrent signals are in particular predefined signals which are suitable for deterring animals, in particular the animals mentioned above.
  • the identified animals are classified in order to send out deterrence signals specifically tailored to the identified classification of the animal.
  • a communication unit 22 is therefore provided, for example, which is designed to output a warning signal to a user terminal 22A when the detection unit 20 has recognized an animal.
  • the user terminal 22A is particularly advantageously a mobile phone, smartwatch, tablet, PC or the like of a user of the supply cable 10.
  • the user can try to drive the animal away himself and/or check the supply cable 10 for damage, in particular for animal bites. Safe operation of the supply cable 10 can thus be achieved. Provision can also be made for the communication unit 22 or an evaluation unit to record mobile end devices, such as a smartphone, a tablet, a laptop, a smartwatch, a pacemaker, an RFID tag, etc. Their signals, e.g.
  • Bluetooth signals, WiFi signals, cellular signals (2G, 3G, 4G, 5G, 6G, etc.), MAC addresses, NFC signals, etc. are recorded. If such a signal is detected, which indicates the presence of a person or the user of the If the supply cable 10 closes in the vicinity of the supply cable 10 (eg less than 12m or less than 10m or less than 8m or less than 5m), the transmission of the at least one deterrent signal can be prevented.
  • the transmission of the at least one deterrent signal can preferably be interrupted when it is detected that the mobile terminal device is moving.
  • a mobile radio device that has been left in the vehicle prevents the transmission of deterrence signals, although there is no person nearby who is keeping or driving an animal away from the supply cable 10 by his presence.
  • Preventing the transmission of the at least one deterrent signal increases the convenience of use for a user considerably, since he is not frightened by deterrent signals if the detection unit incorrectly identifies him as an animal. This also reduces the risk that a dog or cat owner, for example, will be frightened by the emission of deterrent signals when, for example, he is walking his dog or cat near a supply cable 10 and the detection unit detects the dog or cat as an animal identifies which one is to be scared.
  • the at least one deterrent signal is, for example, sound with a frequency that can be heard primarily by animals (eg with more than 20 kHz), then an animal owner could be confronted with sudden, unexpected reactions from his animal. Such a risk can be reduced by suppressing the transmission of deterrence signals when mobile devices are detected, especially when they are moving.
  • the supply cable 10 is designed either to interrupt the current flow itself or to send a corresponding stop signal to interrupt the current flow to the vehicle 10, which is connected to the vehicle connection 14A of the primary connector 14, or to the energy supply device 60 connected via the secondary terminal 1 of the secondary connector 15.
  • the umbilical cord 10 is brought into a safe-to-operate state when an animal is detected.
  • the flow of current is particularly advantageously resumed as soon as the detection unit 20 has recognized that the animal is no longer in the detection area. Waiting for a predefined period of time is preferably additionally provided in order to ensure that the animal has actually moved away from the supply cable 10 in order to avoid repeated starting and stopping of the current flow when the animal repeatedly enters and leaves the detection area.
  • the supply cable 10 is preferably designed to permit the flow of current again itself or to output a corresponding start signal to the vehicle 12 and/or the energy supply device 16 .
  • FIG. 2 shows by way of example that the detection unit 20 and the output unit 21 can be located on the primary connector 14 and/or the connecting line 13 and/or on the secondary connector 15 .
  • the communication unit 22 is located on the primary connector 14 or is arranged or fastened on and/or in the primary connector 14 . Provision can also be made for the communication unit 22 to be located, for example, on the secondary connector 15 and/or the connecting line 13 .
  • the detection unit 20 can have several components that separately perform the tasks of purely detecting the detection area and recognizing an animal from the detection signals or detection data of the other components, e.g. by evaluation electronics or the like. These components can also be spatially separate and distributed, for example, over primary connector 14 and/or secondary connector 15 and/or connecting line 13 .
  • FIG. 3 schematically shows a structure of the detection unit 20.
  • This detection unit 20 can be implemented by different components or have different devices. It is thus advantageously provided that the detection unit is designed as an ultrasonic sensor 20A and/or as a camera 20B and/or as an acceleration sensor 20C and/or as a yaw rate sensor.
  • the ultrasonic sensor 20A is used for the active acoustic detection of the animal in which emitted ultrasonic signals from be reflected to the animal.
  • the reflected sound signals can be used to identify whether an animal is present and, if so, what size and/or surface condition the animal has and at what distance the animal is located.
  • the camera 20B is used for optically capturing the surroundings, it being possible to recognize from this data whether an animal is located in the detection range of the camera 20B.
  • the acceleration sensor 20C or yaw rate sensor is used to determine a movement of the connecting line 13, whereby in particular characteristic movements caused by an animal can be detected, e.g. shaking movements that indicate the animal biting into the connecting line 13 and a subsequent "fight with the Follow connecting line 13. If such a characteristic movement is recognized, the presence of an animal can be inferred.
  • a passive acoustic detection can also be carried out, so that the presence of an animal is recognized on the basis of noises which are caused or emitted by the animal.
  • the supply cable 10 can only have, for example, a brightness sensor that is not shown in detail here. This can be used to activate the detection unit 20 and/or the output unit 21 as a function of the ambient brightness, for example only when the level of brightness falls below a predefined level, for example at dusk or in the dark.
  • a time measuring unit for example a clock or a receiver of time signals from vehicle 12 or energy supply device 16, can be provided, which is also not shown here. With this time measuring unit, the detection unit 20 and/or the output unit 21 can be activated, for example, depending on the time of day.
  • FIG. 4 schematically shows the structure of the output unit 21.
  • the output unit 21 is preferably designed as a flashlight module 21A and/or as an acoustic module 21B.
  • the strobe light module 21A serves to emit strobe light as a deterrent signal.
  • the acoustic module 21B is used to output sound as a deterrent signal.
  • the emitted sound is in particular an ultrasound.
  • the deterrent signal cannot be perceived by humans or only to a very limited extent, which is why there is no or at least only a very slight impairment for humans despite the deterrence of animals.
  • the flash module 21A is used to scare animals away, the emitted light energy is advantageously adjusted based on the brightness of the surroundings.
  • the flashes are emitted with a frequency between 1 Hz and 1 kHz.
  • the color of light emitted during the flash is immaterial and specifically white.
  • the supply cable 10 is preferably designed to operate the detection unit 20 and/or the output unit 21 only in previously defined periods of time.
  • deterrence signals are emitted only during a predefined time window, in particular only at night and/or in the dark and/or at dusk. Martens in particular are mainly active at night and at dusk, so that there is an increased risk of a marten bite at these times and a reduced risk outside of these times.
  • animals are advantageously detected and/or deterrence signals are emitted only during these time windows, i.e. at night and/or in the dark and/or or at dusk.
  • the activation of detection unit 20 and/or output unit 21 can additionally or alternatively also take place depending on the ambient brightness, for example, or animals can be detected or deterrence signals output depending on the ambient brightness.
  • a brightness sensor for example, can only be provided on the supply cable 10 for this purpose.
  • FIG. 5A and Figure 5B show a cross section through the connecting line 13, the connecting line 13 having a plurality of electrical conductors 25 which are surrounded by an insulating sheathing 24.
  • FIG. 5A and FIG. 5B show a cross section through the connecting line 13, the connecting line 13 having a plurality of electrical conductors 25 which are surrounded by an insulating sheathing 24.
  • FIG. 23 In addition to the insulating cover 24, there is provided an anti-bite cover 23 comprising a metal grid or mesh or a chemical repellent, eg very harsh chemical substances or chemical substances smelling of an enemy for the biting animals.
  • the chemical repellent acts in particular against rodents or predators, preferably against mice and/or rats and/or against martens.
  • This bite-resistant shell 23 is, in an alternative, part of the insulating shell 24, as shown in Figure 5A.
  • the bite-inhibiting casing 23 is designed as a further casing in addition to the insulating casing 24, which is shown in FIG. 5B.
  • bite-resistant casing 23 prevents at least one animal from biting as far as the electrical conductors 25.
  • the insulating sheathing 24 is damaged, a complete removal of the insulating sheathing 24 and exposure of the electrical conductors 25 is prevented.
  • the insulating jacket 24 is also completely protected from animal bites.
  • a bite into the connecting line 13 is unpleasant for the animal, which is why the animal does not bite into the connecting line 13 at all.
  • the connecting line 13 is thus protected against animal bites.
  • the bite-inhibiting sheathing 23 thus increases the security of the supply cable 10 against animal bites.
  • a metal grid and/or metal mesh as described above is also provided on the primary connector 14 and/or secondary connector 15 . It is also possible that a housing of the Primary connector 14 and/or the secondary connector has a coating with a chemical repellent and/or that such a chemical repellent is admixed to the material of such a housing. In this way we also prevent or reduce the risk of an animal nibbling or biting the primary connector 14 and/or secondary connector 15 .

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Versorgungskabel (10) zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs (12), insbesondere eines Energiespeichers (11) eines Fahrzeugs (12), mit einer elektrische Energie bereitstellenden Energieversorgungseinrichtung (16) und/oder mit einem elektrische Energie benötigenden Verbraucher (19), das Versorgungskabel (10) aufweisend eine Verbindungsleitung (13), einen mit der Verbindungsleitung (13) elektrisch koppelbaren oder gekoppelten Primärverbinder (14) mit einem Fahrzeuganschluss (14A) zur lösbaren elektrischen Verbindung mit dem Fahrzeug (12), insbesondere dem Energiespeicher (11), einen mit der Verbindungsleitung (13) elektrisch koppelbaren oder gekoppelten Sekundärverbinder (15) mit einem Sekundäranschluss (1), der zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Energieversorgungseinrichtung (16) oder mit dem elektrischen Verbraucher (19) vorgesehen ist, eine Erfassungseinheit (20) zum Erfassen von Tieren in der Umgebung des Versorgungskabels (10), insbesondere durch optische und/oder akustische Erfassung und/oder durch Erfassung anhand von Echoortung und/oder von Bewegungsmustern des Versorgungskabels (10), insbesondere der Verbindungsleitung (13), und eine Ausgabeeinheit (21) zur Ausgabe von Vergrämungssignalen zum Vergrämen des erfassten Tieres.

Description

Beschreibung
Titel
Versorgungskabel für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Versorgungskabel zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs, insbesondere eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, wobei die Verbindung insbesondere mit einer Energieversorgungseinrichtung und/oder mit einem Verbraucher herstellbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Primärverbinder eines Versorgungskabels. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Sekundärverbinder eines Versorgungskabels.
Stand der Technik
Zum elektrischen Laden von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen (z.B. Autos, LKWs, Boote, Fluggeräte, Zweiräder etc.) sind aus dem Stand der Technik verschiedene Ansätze bekannt. Ein Laden des Fahrzeugs kann in einer ersten Ladesituation über eine dedizierte Ladeinfrastruktur erfolgen, wobei es sich insbesondere um festinstallierte Ladestationen handelt. Beispielsweise sind solche Ladestationen als Ladesäule oder Wallbox realisiert. In einer alternativen Ladesituation ist eine Dauerstromsteckdose vorgesehen, wie diese beispielsweise in normalen Haushalten zur Energieversorgung verwendet wird. Beispielsweise handelt es sich hierbei um eine (z.B. 230V-)Schuko-Steckdose oder um eine nach sonstigen regionalen Standards oder Gewohnheiten ausgebildete Steckdose, wobei auch ein Drehstromanschluss vorgesehen sein kann. In diesem Fall weist eine Verbindungsleitung des Ladekabels in der Regel eine integrierte Steuerung auf, die auch In-Cable-Control-Box, ICCB, genannt wird und die zwischen den beiden Verbindern innerhalb der Verbindungsleitung angeordnet ist. Diese integrierte Steuerung dient zur Kommunikation mit dem Fahrzeug und zum Freigeben und Einstellen eines Ladestroms, da eine Schukosteckdose in der Regel im Unterschied zu einer Ladesäule oder einer Wallbox nicht über eine Kommunikationsleitung verfügt, über die das Fahrzeug mit der Energieversorgungseinrichtung kommunizieren kann.
Wird das Versorgungskabel zum Laden des Fahrzeugs verwendet, so bleibt das Versorgungskabel zumeist unbeaufsichtigt (beispielsweise beim Laden über Nacht). Somit können sich Tiere wie beispielsweise Mader oder Ratten dem Versorgungskabel unbemerkt nähern und dieses gegebenenfalls durch Bisse beschädigen. Allgemein ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Kabel gegen Tierbisse geschützt werden können.
So offenbart die DE 10343 040 A1 eine Metallwendel, die um ein Kabel herum angeordnet werden kann. Als Anwendungsfall wird die Solartechnik angegeben, wobei besagte Metallwendel um die ortsfest verlegte Verkabelung der Solarelemente angebracht werden soll. Die Metallwendel verhindert einen Zugang von Tieren wie beispielsweise Mardern zu dem Kabel.
Das Dokument DE 298 19 821 U1 offenbart ein Kabel, in dessen Mantel zusätzliche Leiter eingelegt sind, die permanent unter elektrischer Spannung stehen. Beißt ein Marder in dieses Kabel, so wird er durch den elektrischen Schlag aufgrund der zusätzlichen Drähte in dem Kabelmantel von einem weiteren Biss abgehalten und beschädigt somit die einzelnen Leiter innerhalb des Kabelmantels nicht. Allerdings wird bei einem Marderbiss der Kabelmantel unweigerlich beschädigt, bis die elektrischen Drähte den Marder von einem weitergehenden Biss abhalten. Es ist dabei auch nicht auszuschließen, dass der Biss des Tiers bis zu Signalleitungen oder Stromleitungen durchdringt. Schließlich ist aus dem Stand der Technik bekannt, Elektroschockplatten zu verwenden, die einem Marder oder ähnlichem Tier zur Vergrämung einen elektrischen Schlag versetzen sollen, wenn der Marder diese Platten berührt.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Versorgungskabel erlaubt ein Vergrämen von Tieren. Im Rahmen der Erfindung wird unter dem Begriff „Tier“ insbesondere ein solches Tier verstanden, das für Kabel gefährlich oder potentiell schädlich ist, d.h., das Versorgungskabel und/oder eine Versorgungsleitung des Versorgungskabels beschädigen kann, z.B. durch Beißen oder Nagen. Insbesondere werden als solche Tiere Säugetiere und unter den Säugetieren insbesondere Nagetiere oder Raubtiere angesehen, weiter insbesondere Ratten und/oder Mäuse und/oder Marder und/oder andere in anderen Erdregionen als Europa für Tierbisse an Kabeln bzw. Leitungen oder das Anknabbern von Kabeln und/oder Leitungen bekannte Tiere (beispielsweise Affen, etc.). Das Versorgungskabel kommt dazu ohne zusätzliche externe Komponenten wie Metallwendeln aus. Dadurch ist das Versorgungskabel kompakt, flexibel, eng zusammenrollbar einfach handhabbar und insbesondere leicht zusammenlegbar und im Kofferraum eines Fahrzeugs verstaubar. Außerdem ist das Versorgungskabel ohne Metallwendel, etc. besser geschützt gegen Verschmutzungen, die sich zwischen den Wendeln festsetzen können, es ist darüber hinaus auch vorteilhaft einfacher zu reinigen (z.B. durch Abstreifen von Schmutz oder Feuchtigkeit). Das Anbringen von Metallwendeln oder sonstigen Komponenten, die zwar einen Zugriff auf das Kabel physisch unterbinden aber gleichzeitig auch für einen Nutzer bei der Handhabung unangenehm sind, würde die Handhabbarkeit des Versorgungskabels einschränken sowie den Platzbedarf im Kofferraum des Fahrzeugs erhöhen, was beides durch das vorgeschlagene Versorgungskabel vermieden ist. Derartige Metallwendeln, etc. eignen sich vor allem für (orts)fest installierte Kabel, die nicht im täglichen Gebrauch von einem Nutzer flexibel gehandhabt werden. Außerdem erlaubt das Versorgungskabel ein Vergrämen von Tieren, bevor diese das Versorgungskabel beschädigen. Somit ist vermieden, dass ein Tier zunächst in das Versorgungskabel beißen muss, um erst anschließend durch einen elektrischen Schlag oder ähnliches vertrieben zu werden. Dadurch bleibt das Versorgungskabel intakt und elektrische Spannung führende Drähte, selbst wenn diese nur als Tierabwehr dienen, liegen nach einem Tierbiss nicht frei. Dies ist insbesondere für Versorgungskabel vorteilhaft, da diese zumeist im Freien verwendet werden und auch auf dem Boden aufliegen können. Frei liegende elektrische Spannung führende Drähte wären insbesondere bei Nässe wie beispielsweise Pfützen nachteilhaft und bergen die Gefahr, dass auch ein Benutzer des Versorgungskabels einen elektrischen Schlag erhält. Grundsätzlich ist für das Versorgungskabel vorteilhaft, dass auf elektrische Schläge zur Vergrämung von Tieren verzichtet ist, was einerseits die Tierfreundlichkeit steigert, andererseits die potentielle Gefahr, dass auch ein Benutzer des Versorgungskabels einen elektrischen Schlag erhält, ausschließt. Zudem sind derartige Versorgungskabel recht teuer und ein auch nur teilweise angebissenes bzw. angeknabbertes Versorgungskabel müsste unter Umständen dennoch ersetzt werden. Es kann somit ein Bedarf bestehen nach einem einfach und flexibel handhabbaren Versorgungskabel, das flexibel zusammengelegt bzw. zusammengerollt werden kann und bei dem ein Tier vergrämt werden kann, bevor es zu einem Biss oder einer sonstigen Beschädigung des Versorgungskabels und/oder einer Versorgungsleitung des Versorgungskabels kommt.
Das Versorgungskabel dient zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs, bzw. eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, mit einer elektrischen Energie bereitstellenden Energieversorgungseinrichtung (somit kann das Fahrzeug geladen werden und das Versorgungskabel wirkt als Ladekabel) und/oder mit einem elektrische Energie benötigenden Verbraucher bzw. einem weiteren Fahrzeug (somit dient das Fahrzeug als Energiequelle für den Verbraucher bzw. das weitere Fahrzeug und das Versorgungskabel wirkt als Stromkabel für den Verbraucher bzw. das weitere Fahrzeug, z.B., wenn dessen Batterie erschöpft ist, etc.). Das Versorgungskabel weist eine Verbindungsleitung und einen Primärverbinder auf. Der Primärverbinder ist mit der Verbindungsleitung elektrisch koppelbar (z.B. in der Art eines wechselbaren Adapters) oder, z.B. nicht zerstörungsfrei lösbar, gekoppelt (der Primärverbinder kann z.B. auch als Ladestecker bezeichnet werden, wenn das Versorgungskabel in der Funktion als Ladekabel verwendet wird). Der Primärverbinder weist außerdem einen Fahrzeuganschluss zur lösbaren elektrischen Verbindung mit dem Fahrzeug, insbesondere dem Energiespeicher, auf. Weiterhin weist das Versorgungskabel einen Sekundärverbinder auf. Der Sekundärverbinder ist mit der Verbindungsleitung elektrisch koppelbar (z.B. in der Art eines wechselbaren Adapters) oder, z.B. nicht zerstörungsfrei lösbar, gekoppelt und ist zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Energieversorgungseinrichtung oder mit dem elektrischen Verbraucher vorgesehen.
Weiterhin weist das Versorgungskabel eine Erfassungseinheit auf. Die Erfassungseinheit dient zum Erfassen von Tieren in der Umgebung des Versorgungskabels. Beispielsweise in einer Umgebung des Versorgungskabels von bis zu 10m oder einer Umgebung des Versorgungskabels von bis zu 5m oder einer Umgebung des Versorgungskabels von bis zu 3m. Vorteilhafterweise erfolgt dieses Erfassen durch optische und/oder akustische Erfassung und/oder durch Erfassung anhand von Echoortung und/oder anhand von Bewegungsmustern des Versorgungskabels, insbesondere der Verbindungsleitung. Unter einer akustischen Erfassung ist dabei insbesondere zu verstehen, dass akustische Signale erfasst werden, die auf die Anwesenheit eines Tieres hindeuten, d.h., durch das Tier verursachte akustische Signale. Bei der Echoortung handelt es sich insbesondere um eine Ultraschallortung und/oder Radar-Ortung. Bei der optischen Erfassung handelt es sich bevorzugt um eine aktive oder passive optische Erfassung, beispielsweise um eine optische Erfassung mittels einer Kamera und/oder um eine optische Erfassung mittels optischer Messsysteme wie beispielsweise LiDAR.
Das Versorgungskabel weist weiterhin eine Ausgabeeinheit auf. Die Ausgabeeinheit dient zum Ausgeben von Vergrämungssignalen zum Vergrämen des erfassten Tieres. Bei den Vergrämungssignalen handelt es sich vorteilhafterweise um vordefinierte Signale. Diese Signale lassen sich z.B. aussenden, sobald ein Tier im Erfassungsbereich der Erfassungseinheit vorhanden ist. Die Erfassungseinheit ist insbesondere ausgebildet, die Anwesenheit eines Tieres zu erkennen. Sobald ein Tier erkannt ist, werden durch die Ausgabeeinheit vorteilhafterweise Vergrämungssignale ausgesandt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ermöglicht die Erfassungseinheit oder eine andere Komponente des Versorgungskabels außerdem eine Klassifizierung des erkannten Tiers. Dies ermöglicht eine Auswahl des auszugebenden Vergrämungssignals zu treffen, wobei insbesondere für verschiedene Tierklassifizierungen verschiedene Vergrämungssignale vordefiniert sind. Dies ermöglicht eine effektive Vergrämung von erfassten Tieren. Es kann vorteilhaft sein, das wenigstens eine Vergrämungssignal (es kann ein einziges Vergrämungssignal oder eine Mehrzahl von unterschiedlichen Vergrämungssignalen bzw. Typen von Vergrämungssignalen vorgesehen sein) lediglich dann (oder genau dann) durch die Ausgabeeinheit auszusenden, wenn die Erfassungseinheit ein Tier erfasst hat. Dadurch wird vorteilhaft der Energieverbrauch vermindert. Weiterhin vorteilhaft wird dadurch eine Beeinträchtigung der Umgebung des Versorgungskabels durch ein ständiges Aussenden des wenigstens einen Vergrämungssignals verhindert. Dies kann z.B. in Wohngebieten ein großer Vorteil sein.
Besonders vorteilhaft wird durch das vorgeschlagene Versorgungskabel auch das mit dem Versorgungskabel verbundene bzw. verbindbare Fahrzeug vor einer Beschädigung durch z.B. Tierbisse o.ä. geschützt. Vorteilhaft kann auf diese Weise auf eine fahrzeugeigene Tierabwehrvorrichtung (z.B. „Marderschreck“) verzichtet werden, insbesondere wenn ein Nutzer das Fahrzeug nach dem Abstellen, v.a. in der Nacht oder bei Dunkelheit, mit dem Versorgungskabel z.B. an die Energieversorgungseinrichtung anschließt.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Erfassungseinheit als Ultraschallsensor und/oder als Kamera zur Erfassung des Tieres ausgebildet ist. Durch die Ultraschallsensoren lässt sich ermitteln, ob ein Körper im Erfassungsbereich des Ultraschallsensors vorhanden ist. Beispielsweise anhand einer Bewegung, insbesondere anhand einer charakteristischen Bewegung, lässt sich auf das Vorhandensein eines Tieres schließen. Es kann auch aufgrund anderer Informationen, z.B. einer charakteristischen Signalsignatur auf das Vorhandensein eines Tieres bzw. eines Schadtieres geschlossen werden, z.B. anhand der Stärke oder Streuung des reflektierten Signals, da die typischen Schadtiere üblicherweise einen charakteristischen Bereich einer Körpergröße aufweisen und üblicherweise ein Fell aufweisen. Mittels der Kamera lässt sich eine Umgebung optisch erfassen, wobei aus den Bilddaten der Kamera erkannt werden kann, ob ein Tier im Erfassungsbereich der Kamera vorhanden ist.
Die Erfassungseinheit ist bevorzugt als Beschleunigungssensor und/oder als Drehratensensor zum Erfassen einer Bewegung der Verbindungsleitung ausgebildet. Die Erfassungseinheit kann z.B. dazu ausgebildet sein, ein Tier dann zu erkennen, wenn eine erfasste Bewegung der Verbindungsleitung einem vordefinierten Bewegungsmuster entspricht. Dies ermöglicht insbesondere ein Unterscheiden einer Bewegung der Verbindungsleitung, die zum Verbinden von Fahrzeug und Energieversorgungseinrichtung oder Verbraucher durchgeführt wird von einer Bewegung der Verbindungsleitung, die durch ein Tier initiiert ist. Die Wahrscheinlichkeit von fehlerhaften Erkennungen von Tieren ist damit reduziert. Durch die Ausbildung der Erfassungseinheit als Drehratensensor oder Beschleunigungssensor ist eine einfache und kostengünstige Bereitstellung der Erfassungseinheit erreicht. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch auch eine Beschädigung des Versorgungskabels durch andere z.B. äußere Ereignisse erkannt werden und ein Nutzer darüber informiert werden, z.B. eine Beschädigung infolge eines Überrollens des Versorgungskabels oder einer seiner Komponenten. Es versteht sich, dass der Sensor dabei eine Bewegung des Versorgungskabels erfasst und anhand des erfassten Signals ggf. auf eine Beschädigung geschlossen werden kann.
Die Ausgabeeinheit ist vorteilhafterweise als Blitzlichtmodul ausgebildet. Das Blitzlichtmodul ist beispielsweise zum Ausgeben von Blitzlicht als Vergrämungssignal ausgebildet. Somit ist das zuvor beschriebene Vergrämungssignal ein Blitzlicht, das insbesondere zum Vergrämen von Mardern und/oder Ratten und/oder Mäusen geeignet ist. Beispielsweise lassen sich Lichtblitze mit einer Frequenz zwischen einem Hertz und einem Kilohertz ausgeben. Eine Lichtenergie beträgt beispielsweise zwischen 0,1 Joule und 10 Joule. Die Lichtenergie ist besonders vorteilhaft abhängig von einer Umgebungshelligkeit, so dass bei dunkleren Umgebungen, wie beispielsweise bei Nacht oder Dämmerung, geringere Lichtenergien verwendet werden als bei helleren Umgebungen, beispielsweise bei Tag.
Die Ausgabeeinheit ist vorteilhafterweise als Akustikmodul zum Ausgeben von Schall ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist dieser Schall ein Ultraschall und ist bevorzugt als Vergrämungssignal vorgesehen. Durch die Verwendung von Ultraschall als Vergrämungssignal ist bevorzugt erreicht, dass ein Mensch diese Vergrämungssignale nicht oder nur sehr eingeschränkt wahrnimmt. Damit wird beispielsweise eine unbeteiligte Person im Umfeld des Versorgungskabels nicht erschreckt, wenn ein Tier vergrämt wird. Ein Schalldruck des ausgegebenen Schalls ist vorteilhafterweise zeitlich ansteigend, so dass das Vergrämungssignal mit der Zeit lauter wird, wenn die Vergrämung mit dem leiseren Signal nicht erfolgreich ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Erfassungseinheit ausgebildet ist, die Erfassung von Tieren nur während eines vordefinierten Zeitfensters durchzuführen. Beispielsweise kann die Erfassung nur bei Nacht und/oder bei Dunkelheit und/oder bei Dämmerung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich ist die Ausgabeeinheit ausgebildet, die Ausgabe von Vergrämungssignalen nur während eines (weiteren) vordefinierten Zeitfensters durchzuführen. Auch dieses Zeitfenster ist bevorzugt bei Nacht und/oder bei Dunkelheit und/oder Dämmerung. Insbesondere Marder sind vorwiegend bei Dämmerung oder bei Nacht aktiv, so dass bei Nacht und/oder bei Dämmerung eine größere Gefahr von diesen Tieren ausgeht als zu anderen Tageszeiten. Daher kann zum Sparen von Energie und/oder zum Vermeiden von Fehlalarmen außerhalb besagter Tageszeiten auf eine Erfassung von Tieren oder eine Ausgabe von Vergrämungssignalen verzichtet werden.
In einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann die Erfassungseinheit und/oder die Ausgabeeinheit dazu ausgebildet sein, die Erfassung von Tieren bzw. die Ausgabe von Vergrämungssignalen nur bei geringer Helligkeit durchzuführen. Dazu kann z.B. ein Helligkeitssensor vorgesehen sein. Wenn die Helligkeit einen bestimmten Wert unterschreitet kann die Erfassungseinheit und/oder die Ausgabeeinheit aktiviert werden. In einer derartigen Ausgestaltung kann unabhängig von einer spezifischen Tageszeit in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit die Erfassung bzw. Ausgabe von dem mindestens einen Vergrämungssignal erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass an einem dunklen Ort, z.B. in einer Tiefgarage, auch am Tage lichtscheue Tiere, wie z.B. Nager, z.B. Ratten oder Mäuse, aktiv sein können. Durch die Aktivierung der Erfassungseinheit und/oder der Ausgabeeinheit bei geringer Umgebungshelligkeit können derartige dunkelheitsaktive und/oder dämmerungsaktive Tiere erkannt und/oder vergrämt werden.
Das Versorgungskabel weist bevorzugt eine Kommunikationseinheit auf. Die Kommunikationseinheit ist ausgebildet, ein Warnsignal auszusenden, wenn die Erfassungseinheit ein Tier erkannt hat. Das Aussenden des Warnsignals erfolgt bevorzugt an ein Benutzerendgerät. Erkennt die Erfassungseinheit ein Tier in ihrem Erfassungsbereich, so besteht trotz der ausgesandten Vergrämungssignale dennoch eine Restgefahr, dass ein Tierbiss an der Verbindungsleitung oder anderen Komponenten des Versorgungskabels erfolgt. Durch die Ausgabe des Warnsignals, insbesondere an das Benutzerendgerät, wird der Benutzer des Versorgungskabels vor dieser Gefahr gewarnt. Der Benutzer kann somit z.B. den Ort des Versorgungskabels aufsuchen und das Tier vertreiben. Der Benutzer kann weiterhin durch das Warnsignal angeregt werden, eine Untersuchung des Versorgungskabels vornehmen, um gegebenenfalls Beschädigungen zu finden. Das Erkennen eines Tieres im Erfassungsbereich wird von der Erfassungseinheit durchgeführt. Dabei kann die Erfassungseinheit mehrere, auch räumlich getrennte, Komponenten aufweisen, wobei eine dieser Komponenten den Erfassungsbereich erfasst, während eine andere dieser Komponenten aus den Daten oder Signalen der ersten Komponente konkret ein Tier erkennt. Durch die Kommunikationseinheit ist ein Benutzer des Versorgungskabels somit jederzeit über den Zustand des Versorgungskabels informiert.
Die wenigstens eine Kommunikationseinheit kann am oder im Primärverbinder bzw. am oder in einem Gehäuse des Primärverbinders angeordnet sein und/oder am oder im Sekundärverbinder bzw. am oder in einem Gehäuse des Sekundärverbinders und/oder am oder in der Versorgungsleitung. Die Kommunikationseinheit kann auch für die Kommunikation, insbesondere das Senden und Empfangen, anderer Signale ausgebildet sein, z.B. um mit dem Fahrzeug und/oder der Energieversorgungseinheit und/oder der Energieversorgungseinrichtung und/oder dem Verbraucher zu kommunizieren. Auch eine Kommunikation mit einem Cloud-Server oder Cloud-Speicher kann möglich sein. Die Kommunikationseinheit kann z.B. ausgebildet sein, WLAN- Signale, Mobilfunksignale (z.B. im 2G, 3G, 4G, 5G, 6G, etc. Standard), Bluetooth-Signale, NFC-Signale zu empfangen und/oder zu senden, ohne auf diese Signalarten beschränkt zu sein.
Alternativ oder zusätzlich kann das Versorgungskabel dazu ausgebildet sein, die Abgabe von Vergrämungssignalen zu unterbinden, wenn die Kommunikationseinheit Signale von mobilen Endgeräten in der Umgebung des Versorgungskabels erfasst. Dabei kann die Unterbindung des wenigstens einen Vergrämungssignals beispielsweise dann unterbunden werden, wenn erfasst wird, dass sich das mobile Endgerät bewegt.
Dies bewirkt vorteilhaft, dass ein Mensch, der sich dem Versorgungskabel nähert und der von der Erfassungseinheit möglicherweise fälschlicherweise als Tier erkannt wird nicht durch das Aussenden von Vergrämungssignalen erschreckt oder gestört wird. Befindet sich ein Mensch in der Nähe des Versorgungskabels, z.B. in einer Umgebung des Versorgungskabels bzw. der Kommunikationseinheit von ungefähr 12m oder in einer Umgebung von weniger als 12m oder weniger als 8m oder weniger als 5m, so kann davon ausgegangen werden, dass (zumindest gesunde) Tiere wie z.B. Ratten, Mäuse oder Marder die Flucht ergreifen und daher dann keine Bissgefahr für das Kabel besteht. Um zu erkennen, ob sich ein Mensch in der Nähe des Versorgungskabels befindet kann der Umstand verwendet werden, dass viele Menschen mobile Geräte, die mit einem aktiven und/oder passiven Sender ausgestattet sind, bei sich führen. So kann es sich bei den mobilen Endgeräten z.B. um Mobilfunkgeräte wie Smartphones, Tablets, Laptops, Smartwatches, etc. handeln aber auch um Herzschrittmacher, RFID-Tags oder ähnliche Gegenstände. Die Kommunikationseinheit kann z.B. Bluetooth-Signale, NFC-Signale, WLAN- Signale, MAC-Signaturen, etc. derartiger Endgeräte empfangen. Für die Erkennung von z.B. RFID-Tags kann die Kommunikationseinheit z.B.
Aktivierungssignale senden und anschließend die RFID-Kennung des RFID-Tags empfangen. Beispielsweise aus der Intensität derartiger Signale und/oder aus deren zeitlichen Verlauf, etc. kann z.B. festgestellt werden, ob es sich um statische Signale handelt, die z.B. von einem in der Nähe geparkten Fahrzeug stammen. In solch einem Fall könnte die Unterdrückung der Aussendung der Vergrämungssignale unterbleiben. Bewegt sich jedoch ein Mensch durch den Raum, der wenigsten ein mobiles Endgerät bei sich führt, so ändert sich die Signalstärke in Abhängigkeit des Abstands des Menschen zur Kommunikationseinheit. Daraus kann geschlossen werden, dass sich mit großer Wahrscheinlichkeit ein Mensch (oder z.B. bei autonom parkenden Fahrzeugen ein Fahrzeug, was bei Tieren ebenfalls einen Fluchtreflex auslöst) in der Nähe des Versorgungskabels aufhält. In diesem Fall kann das Aussenden von Vergrämungssignalen unterbunden werden, selbst wenn die Erkennungseinheit ein Tier erkennt (z.B. könnte das ein vom Menschen mitgeführter Hund oder eine Katze sein oder der Mensch wird fälschlicherweise als Tier identifiziert).
Insbesondere kann auch bei Erkennen eines typischen auf ein Tier schließenden Bewegungsmusters der Versorgungsleitung im Fall, dass ein Signal eines mobilen Endgerätes, insbesondere eines sich bewegenden Endgerätes, die Ausgabe des wenigstens einen Vergrämungssignals unterbunden werden. Dadurch wir ein Mensch, der am Versorgungskabel rüttelt oder dieses zusammenrollt nicht erschreckt.
Die Unterbrechung der Aussendung des Vergrämungssignals kann z.B. zeitlich so lange andauern, wie ein mobiles Endgerät, insbesondere eine Bewegung des mobilen Endgeräts, erfasst wird. Sie kann auch nach Beendigung der Erfassung des mobilen Endgeräts bzw. der Erfassung der letzten Bewegung des mobilen Endgeräts, noch für eine vordefinierte Zeitdauer, z.B. 30 Sekunden oder 1 Minute, etc. unterbunden werden, selbst wenn die Erfassungseinheit in diesem Zeitraum ein Tier erfasst bzw. erkennt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nach Erfassung des mobilen Endgeräts die Unterbindung der Aussendung von Vergrämungssignalen nur für eine vordefinierte Dauer, z.B. 30 Sekunden, 1 Minute, etc. erfolgt. Wird nach Ablauf dieser vordefinierten Dauer kein neues (anderes) Signal erfasst, so kann die Unterbindung der Aussendung des Vergrämungssignals beendet werden.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Ausgabe von Vergrämungssignalen unterbunden wird, wenn die Kommunikationseinheit ein vordefiniertes Signal empfängt. Dies kann z.B. eine spezielle Kennung eines oder mehrerer mobiler Endgeräte sein. Auf diese Weise kann z.B. ein Besitzer bzw. Nutzer des Versorgungskabels erkannt werden, so dass die Aussendung von Vergrämungssignalen dann nicht erfolgt, wenn sich dieser Nutzer in der Nähe des Versorgungskabels befindet, insbesondere, wenn er sich in der Nähe des Versorgungskabels bewegt. So kann z.B. beim Verbinden des Versorgungskabels mit einem Fahrzeug und/oder einer Energieversorgungseinrichtung und/oder einem Verbraucher von der Kommunikationseinrichtung die Signatur bzw. Kennung aller in der Nähe befindlicher Geräte erfasst und gespeichert werden. Weiterhin kann erfasst werden, welches dieser Signale sich bewegt. Daraus kann auf das Gerät des Nutzers geschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass ein Nutzer eines oder mehrerer seiner Geräte bzw. deren Signaturen in der Kommunikationseinheit bzw. in dem Versorgungskabel speichert. Auf diese Weise kann vom Versorgungskabel bzw. der Kommunikationseinheit erkannt werden, dass sich dieses Gerät und damit mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der Nutzer in der Umgebung aufhält, insbesondere, wenn das Signal z.B. in seiner Stärke zeitlich variiert, was auf eine Bewegung hindeutet.
Das Versorgungskabel ist bevorzugt ausgebildet, bei Erkennung eines Tieres durch die Erfassungseinheit einen Stromfluss durch das Versorgungskabel zu unterbrechen und/oder an ein mit dem Primärverbinder verbundenes Fahrzeug ein Stoppsignal zum Unterbrechen eines Stromflusses durch das Versorgungskabel auszugeben und/oder an eine mit dem Sekundärverbinder verbundene Energieversorgungseinrichtung ein Stoppsignal zum Unterbrechen eines Stromflusses durch das Versorgungskabel auszugeben. Wie zuvor bereits beschrieben, besteht bei der Erkennung des Tieres durch zumindest eine Komponente der Erfassungseinheit weiterhin ein Restrisiko, dass ein Tierbiss an dem Versorgungskabel erfolgt. Um einerseits das Tier vor hohen elektrischen Spannungen, andererseits das Fahrzeug und/oder die Energieversorgungseinrichtung vor Kurzschlüssen zu schützen, erfolgt somit eine Unterbrechung des Stromflusses durch das Versorgungskabel. Diese Unterbrechung kann einerseits durch das Versorgungskabel selbst, andererseits durch die mit dem Versorgungskabel verbundenen Komponenten erfolgen. So kann insbesondere ein Signal an das Fahrzeug und/oder die Energieversorgungseinrichtung ausgegeben werden, um besagten Stromfluss zu unterbrechen. Somit ist das Versorgungskabel in einen betriebssicheren Zustand überführt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass bei einer Erkennung, dass sich das Tier nicht mehr im Erfassungsbereich der Erfassungseinheit aufhält, ein Stromfluss durch das Versorgungskabel wieder erlaubt wird. Dies kann einerseits direkt durch das Versorgungskabel erfolgen, andererseits durch Ausgabe eines entsprechenden Startsignals zum Starten des Stromflusses an ein mit dem Primärverbinder verbundenes Fahrzeug oder an eine mit dem Sekundärverbinder verbundene Energieversorgungseinrichtung.
Die Verbindungsleitung weist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine bisshemmende Ummantelung auf. Die bisshemmende Ummantelung kann dabei einerseits aktiv einen Biss verhindern, andererseits passiv zumindest elektrische Leiter der Verbindungsleitung vor Tierbissen schützen. Somit ist neben den Vergrämungssignalen eine weitere Sicherheitsstufe vorhanden, um Beschädigungen des Versorgungskabels sowie um Kurzschlüsse zu verhindern.
Besonders vorteilhaft weist die bisshemmende Ummantelung ein Metallgitter oder ein Metallnetz oder ein chemisches Repellent auf, wie z.B. scharfe Substanzen und/oder nach Feinden der Tiere oder nach Menschen riechende Substanzen. Das chemische Repellent wirkt vorteilhafterweise gegen Nagetiere oder Raubtiere. Eine Verwendung von Metallgittern oder Metallnetzen führt insbesondere dazu, dass ein Tierbiss nicht weiter als bis zu dem Metallgitter oder Metallnetz durchgeführt werden kann. Außerdem kann stellt sich ein Metallgitter oder Metallnetz für ein Tier unangenehm dar, so dass weitere Bisse oder ein weitergehender Biss verhindert ist. Vorteilhaft ist ein derartiges Metallgitter oder Metallnetz derart ausgeführt, dass sie die Flexibilität und/oder Biegsamkeit der Verbindungsleitung nicht einschränkt und die Dicke der Verbindungsleitung nicht oder nur geringfügig, z.B. um höchstens 3mm, bevorzugt um höchstens 2mm und ganz besonders bevorzugt um höchstens 1mm erhöht. Die Verwendung eines chemischen Repellents ermöglicht das Abhalten des Tieres von einem Biss in die Verbindungsleitung. Das chemische Repellent wirkt vorteilhafterweise speziell gegen Marder und/oder Ratten und/oder Mäuse.
Die bisshemmende Ummantelung ist besonders bevorzugt Teil einer elektrischen Isolierummantelung der Verbindungsleitung. Alternativ ist die bisshemmende Ummantelung als weitere Ummantelung zusätzlich zur Isolierummantelung ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist eine derartige Ummantelung in gleichem Maße biegsam und flexibel wie die nicht von ihr ummantelte Versorgungsleitung. Weiterhin vorteilhaft erhöht sie die Dicke der Verbindungsleitung nicht oder nur geringfügig, z.B. um höchstens 3mm, bevorzugt um höchstens 2mm und ganz besonders bevorzugt um höchstens 1mm. Insbesondere ist dadurch die Handhabbarkeit des Versorgungskabels nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt. Ein Benutzer des Versorgungskabels kann dieses somit einfach und aufwandsarm Zusammenlegen, um das Versorgungskabel in einem Kofferraum eines Fahrzeugs zu deponieren.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Primärverbinder. Der Primärverbinder ist geeignet zur Verwendung mit einem Versorgungskabel, das zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs, insbesondere eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, mit einer elektrischen Energie bereitstellenden Energieversorgungseinrichtung und/oder mit einem elektrische Energie benötigenden Verbraucher ausgebildet ist. Der Primärverbinder weist einen Fahrzeuganschluss zur lösbaren elektrischen Verbindung mit dem Fahrzeug, insbesondere dem Energiespeicher, auf. Weiterhin weist der Primärverbinder eine Erfassungseinheit und/oder eine Ausgabeeinheit auf. Die Erfassungseinheit ist zum Erfassen von Tieren in der Umgebung, insbesondere einer Umgebung des Primärverbinders, ausgebildet. Das Erfassen erfolgt insbesondere durch optische und/oder akustische Erfassung und/oder durch Erfassung anhand von Echoortung und/oder anhand von Bewegungsmustern des Versorgungskabels. Die Umgebung ist insbesondere die Umgebung der Erfassungseinheit, bevorzugt die Umgebung des Primärverbinders und insbesondere die Umgebung des Versorgungskabels. Beispielsweise kann eine Umgebung des Primärverbinders bzw. des Versorgungskabels von bis zu 10m oder von bis zu 5m oder von bis zu 3m abgedeckt sein. Der Primärverbinder ermöglicht somit über die Erfassungseinheit die Erfassung von Tieren, wobei insbesondere solche Tiere erfassbar sind, die für den Primärverbinder oder für das Versorgungskabel gefährlich sind, beispielsweise, weil ein Tierbiss zu befürchten ist. Die alternativ oder zusätzlich zur Erfassungseinheit vorgesehene Ausgabeeinheit dient zur Ausgabe von Vergrämungssignalen bzw. von wenigstens einem Vergrämungssignal bzw. wenigstens eines Typs von Vergrämungssignalen zum Vergrämen eines Tieres. Dieses Tier ist durch die Erfassungseinheit des Primärverbinders und/oder durch eine Erfassungseinheit des Versorgungskabels erfasst worden. Der Primärverbinder ermöglicht daher in Verbindung mit der Ausgabeeinheit das Vergrämen von Tieren. Dabei ist unerheblich, ob besagtes Tier durch den Primärverbinder oder durch eine andere Komponente des Versorgungskabels erfasst wurde, d.h., es ist unerheblich, ob die Erfassungseinheit wie zuvor beschrieben, am Primärverbinder selbst realisiert, oder alternativ an einer anderen Komponente des Versorgungskabels ausgebildet ist. Durch das Vergrämen des Tieres mittels der Ausgabeeinheit lässt sich nicht nur die Sicherheit des Primärverbinders, sondern die Sicherheit des gesamten Versorgungskabels erhöhten. Der Primärverbinder ist vorteilhafterweise mit einer Verbindungsleitung des Versorgungskabels gekoppelt. Bewegt ein Tier diese Verbindungsleitung, so wirkt sich dies auch auf den Primärverbinder aus. Die Auswirkungen der Bewegung der Verbindungsleitung auf dem Primärverbinder lassen sich erfassen, um somit auf die Anwesenheit eines Tieres rückzuschließen.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Sekundärverbinder. Ein Sekundärverbinder ist geeignet zur Verwendung mit einem Versorgungskabel, das zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs, insbesondere eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, mit einer elektrischen Energie bereitstellenden Energieversorgungseinrichtung und/oder mit einem elektrische Energie benötigenden Verbraucher ausgebildet ist. Der Sekundärverbinderweist einen Sekundäranschluss auf, der zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Energieversorgungseinrichtung oder mit dem elektrischen Verbraucher dient. Weiterhin weist der Sekundärverbinder eine Erfassungseinheit und/oder eine Ausgabeeinheit auf. Weiterhin weist der Sekundärverbinder eine Erfassungseinheit und/oder eine Ausgabeeinheit auf. Die Erfassungseinheit ist zum Erfassen von Tieren in der Umgebung, insbesondere einer Umgebung des Sekundärverbinders, ausgebildet. Das Erfassen erfolgt insbesondere durch optische und/oder akustische Erfassung und/oder durch Erfassung anhand von Echoortung und/oder anhand von Bewegungsmustern des Versorgungskabels. Die Umgebung ist insbesondere die Umgebung der Erfassungseinheit, bevorzugt die Umgebung des Sekundärverbinders und insbesondere die Umgebung des Versorgungskabels. Beispielsweise kann eine Umgebung des Sekundärverbinders bzw. des Versorgungskabels von bis zu 10m oder von bis zu 5m oder von bis zu 3m abgedeckt sein. Der Sekundärverbinder ermöglicht somit über die Erfassungseinheit die Erfassung von Tieren, wobei insbesondere solche Tiere erfassbar sind, die für den Sekundärverbinder oder für das Versorgungskabel gefährlich sind, beispielsweise, weil ein Tierbiss zu befürchten ist. Die alternativ oder zusätzlich zur Erfassungseinheit vorgesehene Ausgabeeinheit dient zur Ausgabe von Vergrämungssignalen bzw. von wenigstens einem Vergrämungssignal bzw. wenigstens eines Typs von Vergrämungssignalen zum Vergrämen eines Tieres. Dieses Tier ist durch die Erfassungseinheit des Sekundärverbinder und/oder durch eine Erfassungseinheit des Versorgungskabels erfasst worden. Der Sekundärverbinder ermöglicht daher durch die Ausgabeeinheit das Vergrämen von Tieren. Dabei ist unerheblich, ob besagtes Tier durch den Sekundärverbinder oder durch eine andere Komponente des Versorgungskabels erfasst wurde, d.h., es ist unerheblich, ob die Erfassungseinheit wie zuvor beschrieben, am Sekundärverbinder selbst realisiert, oder alternativ an einer anderen Komponente des Versorgungskabels ausgebildet ist. Durch das Vergrämen des Tieres mittels der Ausgabeeinheit lässt sich nicht nur die Sicherheit des Sekundärverbinder, sondern die Sicherheit des gesamten Versorgungskabels erhöhten. Der Sekundärverbinder ist vorteilhafterweise mit einer Verbindungsleitung des Versorgungskabels gekoppelt. Bewegt ein Tier diese Verbindungsleitung, so wirkt sich dies auch auf den Sekundärverbinder aus. Die Auswirkungen der Bewegung der Verbindungsleitung auf dem Sekundärverbinder lassen sich erfassen, um somit auf die Anwesenheit eines Tieres rückzuschließen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Abbildung eines Versorgungskabels,
Figur 2 eine weitere schematische Abbildung des Versorgungskabels, Figur 3 eine schematische Abbildung betreffend den Aufbau einer
Erfassungseinheit des Versorgungskabels,
Figur 4 eine schematische Abbildung betreffend einen Aufbau einer
Ausgabeeinheit des Versorgungskabels,
Figur 5A eine schematische Abbildung eines Querschnitts einer ersten Alternative einer Verbindungsleitung des Versorgungskabels, und
Figur 5B eine schematische Abbildung eines Querschnitts einer zweiten Alternative der Verbindungsleitung des Versorgungskabels.
Ausführungsformen der Erfindung
Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. seiner Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
Figur 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 12, das beispielsweise ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug ist und das einen Energiespeicher 11 aufweist. Der Energiespeicher 11 soll hier beispielsweise über eine Energieversorgungseinrichtung 16 geladen werden. Die Energieversorgungseinrichtung 16 in dem in Figur 1 gezeigten Fall kann dabei z.B. eine Wallbox, die ein Laden mit dreiphasiger Wechselspannung ermöglicht, sein oder eine Dauerspannungsquelle, beispielsweise eine Haushaltssteckdose wie z.B. eine Schuko-Steckdose, die beispielsweise einphasiges Laden ermöglicht. Zur Verbindung von Energieversorgungseinrichtung 16 und Energiespeicher 11 bzw. Fahrzeug 12 ist ein Versorgungskabel 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen.
Das Versorgungskabel 10 weist einen Primärverbinder 14 sowie einen Sekundärverbinder 15 auf, wobei in Figur 1 verschiedene Varianten des Sekundärverbinders 15 gezeigt sind. Zwischen dem Primärverbinder 14 und dem Sekundärverbinder 15 ist eine Versorgungsleitung bzw. Verbindungsleitung 13 vorhanden. Der Primärverbinder 14 dient zur elektrischen Verbindung mit dem Fahrzeug 12 und speziell mit dem Energiespeicher 11. Der Sekundärverbinder 15 dient je nach dessen Ausgestaltung zur Verbindung mit den verschiedenen Typen der Energieversorgungseinrichtung 16 oder einem Verbraucher 19. In dem Fall, dass der Sekundärverbinder 15 zur Verbindung mit einem Verbraucher 19 (hier beispielhaft in Form eines Föns dargestellt) eingerichtet ist kann der Sekundärverbinder 15 z.B. eine Schuko-Steckdose sein. In diesem Fall wird dem Fahrzeug 12 bzw. dessen Energiespeicher 11 elektrische Energie entnommen. Es versteht sich, dass der elektrische Verbraucher auch ein Stromnetz sein kann, so dass elektrische Energie aus dem Fahrzeug 12 zurück ins Stromnetz gespeist werden kann. In diesem Fall kann z.B. ein Schuko-Stecker oder ein Typ2- Ladestecker zum Einstecken in eine Wallbox als Sekundärverbinder 15 dienen. Es versteht sich weiterhin, dass der elektrische Verbraucher auch ein weiteres Fahrzeug sein kann, welches mit Strom bzw. elektrischer Energie aus dem Fahrzeug 12 versorgt wird. In diesem Fall kann der Sekundärverbinder 15 z.B. analog zum Primärverbinder 14 ausgebildet sein.
Der Primärverbinder 14 weist einen Fahrzeuganschluss 14A auf, der zur mittelbar oder unmittelbar lösbaren drahtlosen oder drahtgebundenen elektrischen Verbindung mit dem Fahrzeug 12 bzw. dem Energiespeicher 11 vorgesehen ist.
In der gezeigten Ausgestaltung weist der Primärverbinder 14 außerdem einen Zusatzanschluss 9 auf, über den eine drahtlose und/oder drahtgebundene elektrische Verbindung mit einer Zusatzkupplung 5 der Verbindungsleitung 13 unmittelbar oder mittelbar lösbar herstellbar ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann auf den Zusatzanschluss 9 sowie die Zusatzkupplung 5 verzichtet werden, so dass die Verbindungsleitung 13 direkt an dem Primärverbinder 14 angebracht ist und nicht zerstörungsfrei von dieser trennbar ist.
Das Versorgungskabel 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit verschiedenen Typen von Sekundärverbindern 15 koppelbar. Jeder Sekundärverbinder 15 weist einen Infrastrukturanschluss 1 und einen Kabelanschluss 2 auf, wobei der Infrastrukturanschluss 1 zur elektrischen Verbindung mit der Energieversorgungseinrichtung 16 oder dem Verbraucher 19 ausgebildet ist. Der Kabelanschluss 2 dient zur Verbindung mit der Verbindungsleitung 13. Die Verbindungsleitung 13 weist hierzu beispielhaft eine Kupplung 6 auf, wobei die Kupplung 6 und der Kabelanschluss 2 lösbar elektrisch verbindbar sind. Somit lassen sich die Sekundärverbinder 15 einfach und aufwandsarm austauschen, indem lediglich die Verbindung zwischen Kupplung 6 und Kabelanschluss 2 zu trennen ist. Grundsätzlich sind selbstverständlich auch Versorgungskabel 10 denkbar, bei denen der Sekundärverbinder 14 unlösbar (d.h.: nicht zerstörungsfrei lösbar) mit der Verbindungsleitung 13 verbunden ist.
In Figur 1 oben rechts ist gezeigt, dass der Infrastrukturanschluss 1 beispielhaft auch zur Verbindung mit einem Verbraucher 19 ausgebildet sein kann, z.B. indem der Infrastrukturanschluss 1 bzw. der Sekundärverbinder 15 als Schuko- Steckdose oder als Drehstromsteckdose ausgebildet ist. In Figur 1 mittig rechts ist gezeigt, dass der Infrastrukturanschluss 1 des Sekundärverbinders 15 in einer alternativen Ausgestaltung beispielsweise ein Typ2-Anschluss zur Verbindung mit einer Ladesäule oder Wallbox sein kann (hierbei ist z.B. ein Stromfluss vom Infrastrukturanschluss 1 zum Fahrzeug 12 hin oder vom Fahrzeug 12 weg hin zum Infrastrukturanschluss 1 möglich). In Figur 1 unten rechts ist beispielhaft gezeigt, dass der Infrastrukturanschluss 1 des Sekundärverbinders 15 in einer alternativen Ausgestaltung ein Schukostecker zur Verbindung mit einer Haushaltssteckdose sein kann (auch hierbei ist z.B. ein Stromfluss vom Infrastrukturanschluss 1 zum Fahrzeug 12 hin oder vom Fahrzeug 12 weg hin zum Infrastrukturanschluss 1 möglich). Ein Sekundärverbinder 15 zum Verbinden mit einem weiteren Fahrzeug ist grundsätzlich auch möglich, hier jedoch nicht dargestellt.
Die Verbindungsleitung 13 weist zwischen der Kupplung 6 und der Zusatzkupplung 5 in diesem Ausführungsbeispiel lediglich elektrische Leiter auf, die eine elektrische Verbindung zwischen der Kupplung 6 und der Zusatzkupplung 5 herstellen. Diese elektrischen Leiter sind beispielsweise Kupferleiter oder Aluminiumleiter oder sie sind aus einem anderen Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet und weisen eine elektrische Isolierung auf. Alle elektrischen Leiter sind beispielhaft in einem Strang zusammengefasst und weisen bevorzugt einen gemeinsamen Mantel auf, der einerseits als elektrische Isolierung und andererseits als mechanischer Schutz dient. Bevorzugt ist in Figur 1 keinerlei aktive oder passive elektrische Komponente in der Verbindungsleitung 13 vorgesehen. Sämtliche logischen Bauteile bzw. Logikbausteine (z.B. Mikroprozessoren, ASICs, etc.) und insbesondere aktive oder passive elektrische Komponenten sind entweder Teil des Primärverbinders 14 und/oder Teil des Sekundärverbinders 15. Dadurch kann die Verbindungsleitung 13 vorteilhaft kostengünstig hergestellt werden. Auf eine ICCB (eine In-Cable Control-Box) kann in diesem Ausführungsbeispiel somit ausdrücklich verzichtet werden. Dadurch kann das Versorgungskabel 10 trotz seiner hier dargestellten Adaptionsfähigkeit (verschiedene Sekundärverbinder 15 sind wahlweise ankoppelbar) kostengünstig, kompakt, einfach, platzsparend und vom Gewicht her leicht bereitgestellt werden. Der Verzicht auf eine ICCB reduziert neben dem Gewicht und den Kosten und der Handhabbarkeit auch aufwändige Qualitätsprüfungen und Belastungstests, da es nicht notwendig ist, die empfindliche Elektronik der ICCB z.B. gegen ein Überfahren durch andere Fahrzeuge, z.B. LKWs zu sichern. Auch wird dadurch vorteilhaft die Stolpergefahr für Personen reduziert. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen eine ICCB vorgesehen sein kann, die dann z.B. innerhalb der Verbindungsleitung 13 angeordnet ist.
Figur 2 zeigt schematisch eine weitere Abbildung des Versorgungskabels 10. Dabei sind verschiedene Positionen für eine Erfassungseinheit 20 sowie eine Ausgabeeinheit 21 dargestellt. Es ist ausreichend, wenn zumindest an einer der dargestellten Positionen eine Erfassungseinheit 20 und/oder eine Ausgabeeinheit 21 vorhanden ist. Somit weist das Versorgungskabel 10 mindestens eine Erfassungseinheit 20 auf, die zum Erfassen von Tieren in der Umgebung des Versorgungskabels 10 dient. Außerdem weist das Versorgungskabel 10 zumindest eine Ausgabeeinheit 21 auf, die zur Ausgabe von Vergrämungssignalen dient. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Erfassungseinheit 20 räumlich getrennt von der Ausgabeeinheit 21 ausgebildet ist.
Befindet sich ein Tier, insbesondere ein für das Versorgungskabel 10 potentiell schädliches Tier, weiter insbesondere ein Säugetier, insbesondere ein Nagetier oder Raubtier, wie beispielsweise eine Ratte oder eine Maus oder ein Marder (oder ein in anderen Erdkreisen als Europa als für Tierbisse an Kabeln/Leitungen als Schadtier bekanntes Tier), in der Umgebung des Versorgungskabels 10, so besteht die Gefahr eines Tierbisses. Diese Gefahr besteht insbesondere an der Verbindungsleitung 13. Erfolgt ein Tierbiss an der Verbindungsleitung 13 oder an einer anderen Komponente des Versorgungskabels 10, so besteht die Gefahr von Kurzschlüssen und einer Beschädigung von Versorgungskabel 10 und/oder Fahrzeug 12 und/oder Energieversorgungseinrichtung 16 und/oder (elektrischem) Verbraucher 19. Die Erfassungseinheit 20 dient zum Erfassen von Tieren, insbesondere durch optische und/oder akustische Erfassung und/oder durch Erfassung anhand von Echoortung und/oder von Bewegungsmustern des Versorgungskabels 10, insbesondere der Verbindungsleitung 13. Erkennt die Erfassungseinheit 20 ein Tier in ihrem Erfassungsbereich, so ist das Versorgungskabel 10 ausgebildet, über die Ausgabeeinheit 21 Vergrämungssignale zum Vergrämen des Tieres auszugeben. Die Vergrämungssignale sind insbesondere vordefinierte Signale, die sich zum Vergrämen von Tieren, insbesondere der zuvor genannten Tiere, eignen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Klassifizierung der erkannten Tiere erfolgt, um somit speziell auf die erkannte Klassifizierung des Tieres zugeschnittene Vergrämungssignale auszusenden.
Durch die Vergrämungssignale wird das Tier vergrämt, wodurch eine Gefahr eines Kabelbisses und damit einer Beschädigung des Versorgungskabels minimiert ist. Außerdem ist die Gefahr für das Tier, das bei einem Biss gegebenenfalls in Kontakt mit spannungsführenden Komponenten des Versorgungskabels 10 gelangen könnte, verringert. Dennoch bleibt trotz der Vergrämungssignale ein Restrisiko, dass sich das Tier nicht vergrämen lässt und ein Tierbiss an dem Versorgungskabel 10 erfolgt. Es ist deshalb beispielhaft eine Kommunikationseinheit 22 vorgesehen, die ausgebildet ist, ein Warnsignal an ein Benutzerendgerät 22A auszugeben, wenn die Erfassungseinheit 20 ein Tier erkannt hat. Bei dem Benutzerendgerät 22A handelt es sich besonders vorteilhaft um ein Mobiltelefon, eine Smartwatch, ein Tablet, einen PC oder dergleichen eines Benutzers des Versorgungskabels 10. Erhält der Benutzer ein Warnsignal durch die Kommunikationseinheit 22, so kann der Benutzer versuchen, das Tier selber zu vertreiben und/oder das Versorgungskabel 10 auf Beschädigungen, insbesondere auf Tierbisse, überprüfen. Damit ist ein sicherer Betrieb des Versorgungskabels 10 erreichbar. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinheit 22 oder eine Auswerteeinheit mobile Endgeräte erfasst, wie z.B. ein Smartphone, ein Tablet, einen Laptop, eine Smartwatch, einen Herzschrittmacher, ein RFID-Tag, etc. Dazu können deren Signale, z.B.
Bluetooth-Signale, WLAN-Signale, Mobilfunksignale (2G, 3G, 4G, 5G, 6G, etc.), MAC-Adressen, NFC-Signale, etc., erfasst werden. Wird ein derartiges Signal erfasst, welches auf die Anwesenheit eines Menschen bzw. des Nutzers des Versorgungskabels 10 in der Umgebung des Versorgungskabels 10 schließen lässt (z.B. weniger als 12m oder weniger als 10m oder weniger als 8m oder weniger als 5m), so kann das Aussenden des wenigstens einen Vergrämungssignals unterbunden werden. Diese Unterbrechung der Aussendung des wenigstens einen Vergrämungssignals kann bevorzugt dann erfolgen, wenn erfasst wird, dass sich das mobile Endgerät bewegt. So kann z.B. verhindert werden, dass ein z.B. im Fahrzeug vergessenes Mobilfunkgerät das Aussenden der Vergrämungssignale unterbindet, obwohl kein Mensch in der Nähe ist, der ein Tier durch seine Anwesenheit vom Versorgungskabel 10 fernhält bzw. vertreibt. Die Unterbindung der Aussendung des wenigstens einen Vergrämungssignals erhöht den Nutzungskomfort für einen Nutzer erheblich, da er nicht durch Vergrämungssignale erschreckt wird, falls die Erfassungseinheit ihn fälschlicherweise als Tier identifiziert. Auch verringert sich so das Risiko, dass z.B. ein Hundehalter oder Katzenhalter erschreckt wird durch die Aussendung von Vergrämungssignalen, wenn er z.B. in der Nähe eines Versorgungskabels 10 mit seinem Hund oder seiner Katze spazieren geht und die Erfassungseinheit den Hund bzw. die Katze als ein Tier identifiziert, welches vergrämt werden soll. Ist das wenigstens eine Vergrämungssignal z.B. Schall mit einer Frequenz, die v.a. von Tieren gehört werden kann (z.B. mit mehr als 20kHz) so könnte ein Tierhalter mit plötzlichen, für ihn unerwarteten Reaktionen seines Tieres konfrontiert werden. Durch die Unterdrückung der Aussendung von Vergrämungssignalen bei Erfassung von mobilen Endgeräten, insbesondere deren Bewegung, kann solch ein Risiko verringert werden.
Bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass ein Stromfluss durch das Versorgungskabel 10 unterbrochen wird, wenn von der Erfassungseinheit 20 ein Tier erkannt wurde. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine derartige Unterbrechung erst bewirkt wird, wenn ein Tier über einen vordefinierten Zeitraum, z.B. länger als 10 Sekunden oder länger als 30 Sekunden erfasst bzw. erkannt wird. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Unterbrechung erfolgt, wenn ein oder mehrere vordefinierte Vergrämungsversuche mittels der Ausgabeeinheit 21 erfolgt sind und weiterhin die Erfassungseinheit 20 ein Tier erfasst bzw. erkennt. In diesem Fall ist das Versorgungskabel 10 ausgebildet, entweder selbst den Stromfluss zu unterbrechen oder ein entsprechendes Stoppsignal zum Unterbrechen des Stromflusses an das Fahrzeug 10, das mit dem Fahrzeuganschluss 14A des Primärverbinders 14 verbunden ist, oder an die Energieversorgungseinrichtung 60, die über den Sekundäranschluss 1 des Sekundärverbinders 15 verbunden ist, auszugeben. Auch eine Kombination hiervon ist möglich. Somit wird das Versorgungskabel 10 in einen betriebssicheren Zustand überführt, wenn ein Tier erkannt wurde. Besonders vorteilhaft wird der Stromfluss wieder aufgenommen, sobald die Erfassungseinheit 20 erkannt hat, dass sich das Tier nicht mehr im Erfassungsbereich befindet. Bevorzugt ist zusätzlich das Abwarten einer vordefinierten Zeitspanne vorgesehen, um sicherzustellen, dass sich das Tier tatsächlich von dem Versorgungskabel 10 entfernt hat, um ein wiederholtes Starten und Stoppen des Stromflusses bei wiederholtem Betreten und Verlassen des Erfassungsbereichs durch das Tier zu vermeiden. Hierzu ist das Versorgungskabel 10 bevorzugt ausgebildet, den Stromfluss selbst wieder zuzulassen oder ein entsprechendes Startsignal an Fahrzeug 12 und/oder Energieversorgungseinrichtung 16 auszugeben.
In Figur 2 ist beispielhaft dargestellt, dass sich die Erfassungseinheit 20 sowie die Ausgabeeinheit 21 an dem Primärverbinder 14 und/oder der Verbindungsleitung 13 und/oder an dem Sekundärverbinder 15 befinden können. Weiterhin ist beispielhaft gezeigt, dass sich die Kommunikationseinheit 22 an dem Primärverbinder 14 befindet bzw. an und/oder in dem Primärverbinder 14 angeordnet bzw. befestigt ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass sich die Kommunikationseinheit 22 beispielhaft an dem Sekundärverbinder 15 und/oder der Verbindungsleitung 13 befinden kann. Ebenso kann die Erfassungseinheit 20 mehrere Komponenten aufweisen, die getrennt die Aufgaben des reinen Erfassens des Erfassungsbereichs und des Erkennens eines Tieres aus den Erfassungssignalen oder Erfassungsdaten der anderen Komponente durchführen, z.B. durch eine Auswerteelektronik oder dergleichen. Diese Komponenten können auch räumlich getrennt sein und sich beispielsweise auf Primärverbinder 14 und/oder Sekundärverbinder 15 und/oder Verbindungsleitung 13 verteilen.
Figur 3 zeigt schematisch einen Aufbau der Erfassungseinheit 20. Diese Erfassungseinheit 20 kann durch unterschiedliche Komponenten realisiert sein bzw. unterschiedliche Vorrichtungen aufweisen. So ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Erfassungseinheit als Ultraschallsensor 20A und/oder als Kamera 20B und/oder als Beschleunigungssensor 20C und/oder als Drehratensensor ausgebildet ist. Der Ultraschallsensor 20A dient zum aktiven akustischen Erfassen des Tieres, in dem ausgesandte Ultraschallsignale von dem Tier reflektiert werden. Anhand der reflektierten Schallsignale lässt sich erkennen, ob ein Tier vorhanden ist und gegebenenfalls, welche Größe und/oder Oberflächenbeschaffenheit das Tier aufweist und in welcher Entfernung sich das Tier befindet. Die Kamera 20B dient zum optischen Erfassen der Umgebung, wobei aus diesen Daten erkannt werden kann, ob sich ein Tier im Erfassungsbereich der Kamera 20B befindet. Der Beschleunigungssensor 20C oder Drehratensensor dient zur Ermittlung einer Bewegung der Verbindungsleitung 13, wobei insbesondere charakteristische Bewegungen, die durch ein Tier verursacht wurden, erkannt werden können, z.B. Schüttelbewegungen, die auf einen Biss des Tiers in die Verbindungsleitung 13 und einen anschließenden „Kampf mit der Verbindungsleitung 13 folgen. Erfolgt eine Erkennung einer derartigen charakteristischen Bewegung, so lässt sich auf das Vorhandensein eines Tieres rückschließen. Alternativ oder zusätzlich kann außerdem eine passive akustische Erfassung vorgenommen werden, so dass anhand von Geräuschen, die durch das Tier verursacht oder ausgestoßen werden, das Erkennen des Vorhandenseins eines Tieres erfolgt. Das Versorgungskabel 10 kann lediglich beispielsweise einen hier nicht näher dargestellten Helligkeitssensor aufweisen. Dieser kann dazu dienen, die Erfassungseinheit 20 und/oder die Ausgabeeinheit 21 in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit zu aktivieren, z.B. erst dann, wenn eine vordefinierte Helligkeitsstufe unterschritten wird, also z.B. bei Dämmerung oder Dunkelheit. Alternativ oder zusätzlich kann eine Zeitmesseinheit, z.B. eine Uhr oder ein Empfänger von Zeitsignalen des Fahrzeugs 12 oder der Energieversorgungseinrichtung 16, vorgesehen sein, die hier ebenfalls nicht dargestellt ist. Mit dieser Zeitmesseinheit kann z.B. in Abhängigkeit von der Tageszeit die Erfassungseinheit 20 und/oder die Ausgabeeinheit 21 aktiviert werden.
Figur 4 zeigt schematisch den Aufbau der Ausgabeeinheit 21. Die Ausgabeeinheit 21 ist bevorzugt als Blitzlichtmodul 21A und/oder als Akustikmodul 21 B ausgebildet. Das Blitzlichtmodul 21 A dient zum Ausgeben von Blitzlicht als Vergrämungssignal. Das Akustikmodul 21 B dient zum Ausgeben von Schall als Vergrämungssignal. Der ausgegebene Schall ist insbesondere ein Ultraschall. Durch die Verwendung von Ultraschall ist das Vergrämungssignal durch Menschen nicht oder nur sehr eingeschränkt wahrnehmbar, weswegen keinerlei oder zumindest eine nur sehr geringe Beeinträchtigung für Menschen trotz der Vergrämung von Tieren erfolgt. Wird das Blitzlichtmodul 21A zum Vergrämung von Tieren verwendet, so erfolgt vorteilhafterweise eine Anpassung der ausgegebenen Lichtenergie basierend auf der Helligkeit der Umgebung. Je dunkler die Umgebung ist, desto geringer kann z.B. die ausgegebene Lichtenergie sein. Beispielsweise wird eine Lichtenergie zwischen 0,1 Joule und 10 Joule pro Blitz ausgegeben. Die Blitze werden insbesondere mit einer Frequenz zwischen 1 Hz und 1 kHz ausgegeben. Die Lichtfarbe, die während des Blitzes ausgegeben wird, ist unerheblich und insbesondere weiß.
Das Versorgungskabel 10 ist bevorzugt ausgebildet, die Erfassungseinheit 20 und/oder die Ausgabeeinheit 21 nur in zuvor definierten Zeiträumen zu betreiben. Insbesondere ist vorgesehen, die Erfassung von Tieren nur während eines vordefinierten Zeitfensters, insbesondere nur bei Nacht- und/oder bei Dunkelheit und/oder bei Dämmerung durchzuführen. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, die Abgabe von Vergrämungssignalen nur während eines vordefinierten Zeitfensters, insbesondere nur bei Nacht und/oder bei Dunkelheit und/oder bei Dämmerung durchzuführen. Insbesondere Marder sind vorwiegend bei Nacht und bei Dämmerung aktiv, so dass zu diesen Zeiten erhöhtes und außerhalb dieser Zeiten ein vermindertes Risiko eines Marderbisses besteht. Um Energie zu sparen und/oder um die Gefahr von Fehlalarmen und damit das unnötige Aussenden von Vergrämungssignalen zu reduzieren, erfolgt vorteilhafterweise das Erfassen von Tieren und/oder das Ausgeben von Vergrämungssignalen nur diesen Zeitfenstern, d.h., bei Nacht und/oder bei Dunkelheit und/oder bei Dämmerung. Wie oben beschrieben kann die Aktivierung von Erfassungseinheit 20 und/oder Ausgabeeinheit 21 zusätzlich oder alternativ z.B. auch in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit erfolgen bzw. eine Erfassung von Tieren bzw. Ausgabe von Vergrämungssignalen in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit erfolgen. Dazu kann lediglich beispielsweise ein Helligkeitssensor am Versorgungskabel 10 vorgesehen sein.
Zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass neben dem Aussenden von Vergrämungssignalen auch ein weiterer Schutz gegen Tierbisse an der Verbindungsleitung 13 selbst angebracht ist. Die Verbindungsleitung 13 ist im Vergleich mit dem Primärverbinder 14 und dem Sekundärverbinder 15 am anfälligsten für Tierbisse. Daher ist besagter weiterer Schutz vorgesehen, der beispielhaft in Figur 5A und Figur 5B gezeigt ist. Sowohl Figur 5A als auch Figur 5B zeigen einen Querschnitt durch die Verbindungsleitung 13, wobei die Verbindungsleitung 13 mehrere elektrische Leiter 25 aufweist, die von einer Isolierummantelung 24 umgeben sind. Zusätzlich zu der Isolierummantelung 24 ist eine bisshemmende Ummantelung 23 vorgesehen, die ein Metallgitter oder ein Metallnetz oder ein chemisches Repellent, z.B. sehr scharfe chemische Substanzen oder nach einem Feind für die beißenden Tiere riechende chemische Substanzen, aufweist. Das chemische Repellent wirkt insbesondere gegen Nagetiere oder Raubtiere, bevorzugt gegen Mäuse und/oder Ratten und/oder gegen Marder. Diese bisshemmende Ummantelung 23 ist in einer Alternative Teil der Isolierummantelung 24, wie in Figur 5A dargestellt. In einer anderen Alternative ist die bisshemmende Ummantelung 23 als weitere Ummantelung zusätzlich zur Isolierummantelung 24 ausgebildet, was in Figur 5B dargestellt ist.
Die Verwendung von Metallgittern oder Metallnetzen als bisshemmende Ummantelung 23 verhindert zumindest einen Tierbiss bis zu dem elektrischen Leitern 25. Außerdem wird das Tier durch die bisshemmende Ummantelung 23, die für das Tier unangenehm ist, von weiteren Bissen in die Verbindungsleitung 13 abgehalten. Somit erfolgt zwar eine Beschädigung der Isolierummantelung 24, wobei ein vollständiges Entfernen der Isolierummantelung 24 und ein Freilegen der elektrischen Leiter 25 verhindert ist. In der in Figur 5b gezeigten Alternative ist auch die Isolierummantelung 24 vollständig vor Tierbissen geschützt.
Wird ein chemisches Repellent als bisshemmende Ummantelung 23 verwendet, so stellt sich ein Biss in die Verbindungsleitung 13 für das Tier als unangenehm dar, weswegen das Tier auf einen Biss in die Verbindungsleitung 13 gänzlich verzichtet. Somit ist ein Schutz der Verbindungsleitung 13 vor Tierbissen gegeben.
Zusammen mit den Vergrämungssignalen erhöht die bisshemmende Ummantelung 23 somit die Sicherheit des Versorgungskabels 10 vor Tierbissen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass ein oben beschriebenes Metallgitter und /oder Metallnetz auch an dem Primärverbinder 14 und/oder Sekundärverbinder 15 vorgesehen ist. Weiterhin ist es möglich, dass ein Gehäuse des Primärverbinders 14 und/oder des Sekundärverbinders eine Beschichtung mit einem chemischen Repellent aufweist und/oder dass dem Material eines derartigen Gehäuses ein derartiges chemisches Repellent beigemischt wird. Auf diese Weise wir auch ein Anknabbern bzw. ein Anbeißen von Primärverbinder 14 und/oder Sekundärverbinder 15 durch ein Tier verhindert bzw. das Risiko dazu verringert.

Claims

- 27 - Ansprüche
1. Versorgungskabel (10) zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs (12), insbesondere eines Energiespeichers (11) eines Fahrzeugs (12), mit einer elektrische Energie bereitstellenden Energieversorgungseinrichtung (16) und/oder mit einem elektrische Energie benötigenden Verbraucher (19), das Versorgungskabel (10) aufweisend
-- eine Verbindungsleitung (13),
-- einen mit der Verbindungsleitung (13) elektrisch koppelbaren oder gekoppelten Primärverbinder (14) mit einem Fahrzeuganschluss (14A) zur lösbaren elektrischen Verbindung mit dem Fahrzeug (12), insbesondere dem Energiespeicher (11),
-- einen mit der Verbindungsleitung (13) elektrisch koppelbaren oder gekoppelten Sekundärverbinder (15) mit einem Sekundäranschluss (1), der zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Energieversorgungseinrichtung (16) oder mit dem elektrischen Verbraucher (19) vorgesehen ist,
-- eine Erfassungseinheit (20) zum Erfassen von Tieren in der Umgebung des Versorgungskabels (10), insbesondere durch optische und/oder akustische Erfassung und/oder durch Erfassung anhand von Echoortung und/oder von Bewegungsmustern des Versorgungskabels (10), insbesondere der Verbindungsleitung (13), und
-- eine Ausgabeeinheit (21) zur Ausgabe von Vergrämungssignalen zum Vergrämen des erfassten Tieres.
2. Versorgungskabel (10) nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinheit (20) als Ultraschallsensor (20A) und/oder als Kamera (20B) zur Erfassung des Tieres ausgebildet ist.
3. Versorgungskabel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Erfassungseinheit (20) als Beschleunigungssensor (20C) und/oder als Drehratensensor zum Erfassen einer Bewegung der Verbindungsleitung (13) ausgebildet ist, wobei die Erfassungseinheit (20) insbesondere ausgebildet ist, ein Tier zu erkennen, wenn eine erfasste Bewegung der Verbindungsleitung (13) einem vordefinierten Bewegungsmuster entspricht. Versorgungskabel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Ausgabeeinheit (21) als Blitzlichtmodul (21A) ausgebildet ist, das insbesondere zum Ausgeben von Blitzlicht als Vergrämungssignal ausgebildet ist. Versorgungskabel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Ausgabeeinheit (21) als Akustikmodul (21 B) zum Ausgeben von Schall ausgebildet ist, insbesondere zum Ausgeben von Schall, insbesondere Ultraschall, als Vergrämungssignal. Versorgungskabel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Erfassungseinheit (20) ausgebildet ist, die Erfassung von Tieren nur während eines vordefinierten Zeitfensters, insbesondere nur bei Nacht und/oder bei Dunkelheit und/oder bei Dämmerung, durchzuführen und/oder wobei die Ausgabeeinheit (21) ausgebildet ist, die Abgabe von Vergrämungssignalen nur während eines vordefinierten Zeitfensters, insbesondere nur bei Nacht und/oder bei Dunkelheit und/oder bei Dämmerung, durchzuführen. Versorgungskabel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, aufweisend eine Kommunikationseinheit (22), wobei die Kommunikationseinheit (22) ausgebildet ist zum Aussenden eines Warnsignals, insbesondere an ein Benutzerendgerät (22A), wenn die Erfassungseinheit (20) ein Tier erkannt hat und/oder wobei das Versorgungskabel (10) dazu ausgebildet ist, die Abgabe von Vergrämungssignalen zu unterbinden, wenn die Kommunikationseinheit (22) Signale von, insbesondere sich bewegenden, mobilen Endgeräten in der Umgebung des Versorgungskabels (10), insbesondere in einer Umgebung von weniger als 12m, erfasst. Versorgungskabel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei das Versorgungskabel (10) ausgebildet ist, bei Erkennung eines Tiers durch die Erfassungseinheit (20)
-- einen Stromfluss durch das Versorgungskabel (10) zu unterbrechen und/oder
-- an ein mit dem Primärverbinder (14) verbundenes Fahrzeug (12) ein Stoppsignal zum Unterbrechen eines Stromflusses durch das Versorgungskabel (10) auszugeben und/oder
-- an eine mit dem Sekundärverbinder (15) verbundene Energieversorgungseinrichtung (16) ein Stoppsignal zum Unterbrechen eines Stromflusses durch das Versorgungskabel (10) auszugeben. Versorgungskabel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Verbindungsleitung (13) eine bisshemmende Ummantelung (23) aufweist. Versorgungskabel (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die bisshemmende Ummantelung (23) ein Metallgitter oder ein Metallnetz oder ein, insbesondere gegen Nagetiere oder Raubtiere wirkendes, chemisches Repellent aufweist. Versorgungskabel (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die bisshemmende Ummantelung (23) Teil einer elektrischen Isolierungsummantelung (24) der Verbindungsleitung (13) oder als weitere Ummantelung zusätzlich zur Isolierungsummantelung (24) ausgebildet ist. Primärverbinder (14) eines Versorgungskabels (10), das zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs (12), insbesondere eines Energiespeichers (11) eines Fahrzeugs (12), mit einer elektrische Energie bereitstellenden Energieversorgungseinrichtung (16) und/oder mit einem elektrische Energie benötigenden Verbraucher (19) ausgebildet ist,
-- wobei der Primärverbinder (14) einen Fahrzeuganschluss (14A) zur lösbaren elektrischen Verbindung mit einem Fahrzeug (12), insbesondere einem Energiespeicher (11) des Fahrzeugs (12), aufweist,
-- wobei der Primärverbinder (14) aufweist: eine Erfassungseinheit (20) zum Erfassen von Tieren in der Umgebung, insbesondere durch optische und/oder akustische Erfassung und/oder durch Erfassung anhand von Echoortung und/oder von Bewegungsmustern des Versorgungskabels (10) und/oder eine Ausgabeeinheit (21) zur Ausgabe von Vergrämungssignalen zum Vergrämen eines Tieres, das durch die Erfassungseinheit (20) des Primärverbinders (14) und/oder durch eine Erfassungseinheit (20) des Versorgungskabels (10) erfasst wurde. Sekundärverbinder (15) eines Versorgungskabels (10), das zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs (12), insbesondere eines Energiespeichers (11) eines Fahrzeugs (12), mit einer elektrische Energie bereitstellenden Energieversorgungseinrichtung (16) und/oder mit einem elektrische Energie benötigenden Verbraucher (19) ausgebildet ist,
-- wobei der Sekundärverbinder (15) einen Sekundäranschluss (1) zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Energieversorgungseinrichtung (16) oder mit dem elektrischen Verbraucher (19) aufweist,
-- wobei der Sekundärverbinder (15) aufweist: eine Erfassungseinheit (20) zum Erfassen von Tieren in der Umgebung, insbesondere durch optische und/oder akustische Erfassung und/oder durch Erfassung anhand von Echoortung und/oder von Bewegungsmustern des Versorgungskabels (10) und/oder eine Ausgabeeinheit (21) zur Ausgabe von Vergrämungssignalen zum Vergrämen eines Tieres, das durch die Erfassungseinheit (20) des Sekundärverbinders (15) und/oder durch eine Erfassungseinheit (20) des Versorgungskabels (10) erfasst wurde.
PCT/EP2022/076756 2021-10-08 2022-09-27 Versorgungskabel für ein fahrzeug WO2023057254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211385.0A DE102021211385A1 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Versorgungskabel für ein Fahrzeug
DE102021211385.0 2021-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023057254A1 true WO2023057254A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=84044939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076756 WO2023057254A1 (de) 2021-10-08 2022-09-27 Versorgungskabel für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211385A1 (de)
WO (1) WO2023057254A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128807A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Erkennung von Beschädigungen an einem Fahrzeug im Stand

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215374U1 (de) * 1992-11-11 1993-03-11 Haelbig, Maximilian, 8026 Ebenhausen, De
DE29819821U1 (de) 1998-11-06 1999-01-14 Benz Martin Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere
DE10343040A1 (de) 2003-09-16 2005-05-04 Michael Glocker Schutzvorrichtung für Kabel sowie Schläuche insbesondere gegen Marderbisse oder andere Tiere
DE102017200639A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung
CN207765189U (zh) * 2017-11-30 2018-08-24 上海成丰线缆有限公司 一种防鼠咬音频安装线缆
US20190174741A1 (en) * 2016-09-22 2019-06-13 Halliburton Energy Services, Inc. Optical fiber cable protected from animal bite
CN113428034A (zh) * 2021-07-22 2021-09-24 万洋 一种新型防干扰充电桩

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051662B4 (de) 2006-03-04 2016-08-18 Norbert Schaub Gmbh Vorrichtung zur Vergrämung von Kleinsäugern
DE102009034886A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Rwe Ag Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation
DE102011076183A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Schutz einer elektrischen Verbindung vor Störungen
DE102011122565A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Vertreiben von Mardern
DE102018119198A1 (de) 2018-08-07 2020-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Fremdobjekten sowie Ladestation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215374U1 (de) * 1992-11-11 1993-03-11 Haelbig, Maximilian, 8026 Ebenhausen, De
DE29819821U1 (de) 1998-11-06 1999-01-14 Benz Martin Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere
DE10343040A1 (de) 2003-09-16 2005-05-04 Michael Glocker Schutzvorrichtung für Kabel sowie Schläuche insbesondere gegen Marderbisse oder andere Tiere
US20190174741A1 (en) * 2016-09-22 2019-06-13 Halliburton Energy Services, Inc. Optical fiber cable protected from animal bite
DE102017200639A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung
CN207765189U (zh) * 2017-11-30 2018-08-24 上海成丰线缆有限公司 一种防鼠咬音频安装线缆
CN113428034A (zh) * 2021-07-22 2021-09-24 万洋 一种新型防干扰充电桩

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021211385A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2019324953B2 (en) A detection system
US10292363B2 (en) Species specific feeder
WO2023057254A1 (de) Versorgungskabel für ein fahrzeug
EP2423893A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät
DE102006048321A1 (de) Identifikationssystem für Tiere und Betriebsverfahren hierfür
DE102016213682B3 (de) Verfahren zum Sichern eines Grundstücks oder Wohngebiets mittels Fahrzeugen
DE102019102283A1 (de) Verfahren und System zur Beschränkung der Bewegung einer Tür eines Fahrzeugs
EP3031321B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwehr von Kleinsäugern
DE102023003008A1 (de) Ein Verfahren zur Fahrzeug-Brandüberwachung und ein Fahrzeugbrandüberwachungssystem
DE102017200639B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung
DE60107143T2 (de) Solarbetriebene Ultraschallvorrichtung zum Vertreiben von Tieren
DE102014015577A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Beseitigen eines Objekts zum induktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102012008712A1 (de) Schädlingsvertreibungsgerät
DE102015116050B4 (de) Falleneinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102020000519A1 (de) Sensorvorrichtung zum Einsatz in der Schädlingsbekämpfung
DE202019000564U1 (de) Zuverlässige, transportable an Wildtiere individuell anpassbare Lebendfangfalle mit ausgezeichneter dauerhafter Funktionssicherheit
DE102016215471A1 (de) Kleinsäugerabwehrvorrichtung
DE102014115555A1 (de) Verfahren zum Abwehren von Tieren von einem Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102022103826A1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Zielorganismen
CN212642449U (zh) 一种动物园车行区电动门手持红外控制装置
EP2602161B1 (de) System und Verfahren zur Detektion und/oder Vorbeugung von Tierverbiss an Fahrzeugen, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102020128031A1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen
DE102020128032A1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen
Dede et al. AI in the Wild: Challenges of Remote Deployments
DE102021207907A1 (de) Kleinsäugerabwehrvorrichtung und verfahren zur fernüberwachung von kleinsäugerabwehrvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022797688

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022797688

Country of ref document: EP

Effective date: 20240508