DE29819821U1 - Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere - Google Patents

Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere

Info

Publication number
DE29819821U1
DE29819821U1 DE29819821U DE29819821U DE29819821U1 DE 29819821 U1 DE29819821 U1 DE 29819821U1 DE 29819821 U DE29819821 U DE 29819821U DE 29819821 U DE29819821 U DE 29819821U DE 29819821 U1 DE29819821 U1 DE 29819821U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
band
tape
protected
separate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29819821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29819821U priority Critical patent/DE29819821U1/de
Publication of DE29819821U1 publication Critical patent/DE29819821U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/24Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using electric or magnetic effects, e.g. electric shocks, magnetic fields or microwaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Dipl.-Phys. WOLFGA^d löOY j. .j. * ' T^ENTAN WALT
EUROPEAN PATENT ATTORNEY
D-79108 FREIBURG
Zähringer Str. 373
Telefon 07 61 /55 45 21
Telefax 07 61/554525
Martin Benz
Finkenweg 6
77963 Schwanau/Ottenheim Mein Zeichen 735
Ihr Zeichen
Datum 3.11.1998
Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen, insbesondere Kabel, Leitungen sowie Schläuche, vor Verbiß durch Tiere, insbesondere Marder.
Es stellt ein großes Problem dar, daß bei im Freien stehenden Autos Marder Kabel und Schläuche anfressen, was zu nicht unerheblichem Ärger und Schäden führt. Aber nicht nur im Kraftfahrzeugbereich sind die Marder aktiv, sondern auch bei Maschinen oder Anlagen, da auch diese elektrische Steuerleitungen, Druckluftschläuche etc. aufweisen, welche den Mardern „schmecken".
Es sind zwar chemische Mittel auf dem Markt, mittels welchen die gefährdeten Teile eingesprüht werden, doch wirken diese chemischen Mittel nicht immer. Auch akustische Abschrecksysteme besitzen nicht den erhofften absoluten Erfolg.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wirkungsvollere Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen, insbesondere Kabel, Leitungen sowie Schläuche, vor Verbiß durch Tiere, insbesondere Marder, zu schaffen.
Als technische Lösung werden mit der Erfindung die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075)
Konto Nr. 43869-752
Die Grundidee der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere liegt darin, die gefährdeten Gegenstände durch elektrische Spannung/elektrischen Strom zu schützen. Da der zu schützende Gegenstand unmittelbar mit entsprechenden Spannungsdrähten versehen ist, bedeutet dies, daß das Tier dann einen elektrischen Schlag bekommt, wenn es mit dem unter Spannung stehenden Draht in Kontakt gelangt. Dadurch ist eine sichere Methode geschaffen, daß das Tier mit dem An- und Durchbeißen des gefährdeten Gegenstandes aufhört.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß der Draht erst dann unter Spannung gesetzt wird, wenn sich ein Tier in der Gefährdungsnähe befindet. Somit braucht der Gegenstand mit seiner Schutzvorrichtung nicht konstant unter Spannung gehalten werden.
Eine erste Alternative gemäß Anspruch 3 schlägt vor, daß die Drähte alle auf dem gleichen elektrischen Potential liegen. Dies bedeutet aber, daß das Tier einen direkten Erdkontakt besitzen muß, um einen elektrischen Schlag zu bekommen.
Sofern dies nicht gewährleistet ist, schlägt die alternative Weiterbildung gemäß Anspruch 4 vor, daß die Drähte auf unterschiedlichen elektrischen Spannungspotentialen liegen. In diesem Fall ist es nicht notwendig, daß das Tier einen Erdkontakt besitzt, da es aufgrund der beiden unterschiedlichen Spannungspotentiale dennoch einen Schlag bekommt.
Gemäß Anspruch 5 können die Drähte in unterschiedlichen Lagen liegen. Dies bedeutet, daß in der einen Ebene beispielsweise die Drähte mit dem Plus-Potential und in der anderen Ebene die Drähte mit dem Minus-Potential liegen oder umgekehrt.
Alternativ kann auch gemäß Anspruch 6 eine alternierende Anordnung der Drähte vorgesehen sein, was den Vorteil hat, daß die unterschiedlichen Potentiale dicht nebeneinander liegen. Somit sind die Drähte im Wechsel Plus/Minus am Gebergerät angeschlossen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Alternativen der Ansprüche 5 und 6 miteinander zu kombinieren, daß nämlich zwar unterschiedliche Lagen vorhanden sind, daß aber in diesen Lagen ebenfalls jeweils eine alternierende Anordnung der unterschiedlichen Potentiale vorgesehen ist.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 hat den Vorteil, daß der Gegenstand als solcher unmittelbar durch die Drähte geschützt ist, indem der Gegenstand direkt mit den Drähten versehen ist. Dies setzt allerdings voraus, daß bei der Herstellung des Gegenstandes die Anordnung der Drähte im oder am Gegenstand bereits berücksichtigt wird.
• ·
Sofern bereits existierende Kabel, Leitungen oder Schläuche nachgerüstet werden sollen oder müssen, schlägt der Anspruch 8 ein separates Element vor. Dies hat den Vorteil, daß die zu schützenden Gegenstände problemlos mit einem Marderschutz nachgerüstet werden können. Außerdem besteht entsprechend der Ausbildung dieses separaten Elements die Möglichkeit, mehrere Schläuche, Leitungen oder Kabel zusammenzufassen und mit einem gemeinsamen äußeren Schutzelement zu versehen.
Eine erste konstruktive Ausbildung des separaten Elements als Band schlägt der Anspruch 9 vor. Der Vorteil des flexiblen Schutzbandes besteht darin, daß mit ihm die zu schützenden Leitungen oder Schläuche problemlos umwickelt werden können. Das Band besteht vorzugsweise aus Kunststoff und kann mit blanken Drähten durchzogen, insbesondere durchwoben sein. Beispielsweise können auch sogenannte Weidezaunbänder verwendet werden, welche entweder direkt aufgewickelt werden oder aber auf einem Trägerband befestigt sind. Bei entsprechender Bandbreite können auch Isolierungen beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich geschützt werden. Der Vorteil des Bandes liegt somit darin, daß auf überaus einfache Weise nachträglich Leitungen und Schläuche geschützt werden können.
Der Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 10 besteht darin, daß das Band - zumindest provisorisch - fest auf dem Kabel oder dem Schlauch befestigt werden kann, ohne daß es verrutscht. Zur Verbesserung der Sicherung, insbesondere dann, wenn die Selbstklebeschicht im Laufe der Zeit altern könnte und ihre Haltekraft nachläßt, könnte eine zusätzliche Sicherung vorgesehen sein, beispielsweise sogenannte Kabelbinder.
Eine weitere Weiterbildung schlägt Anspruch 11 vor, wobei der Vorteil darin besteht, daß die Unterseite des Bandes nicht in elektrischem Kontakt mit dem zu schützenden Schlauch oder Kabel gelangt.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 hat den Vorteil, daß die Herstellung des Bandes technisch einfach ist, da die Drähte lediglich sandwichartig zwischen den beiden Bandlagen einzubetten sind.
Eine Alternative zu den vorbeschriebenen Bändern schlägt der Anspruch 13 in Form einer schlauchartigen Manschette vor. Die Grundidee besteht darin, daß der Schutzschlauch als äußere Schlauchhülle in der Art eines Mantels lediglich auf dem zu schützenden Kabel oder Schlauch (auch als Bündel mit mehreren Kabeln oder Schläuchen) angeordnet zu werden braucht. Bei dieser schlauchartigen Manschette kann es sich um einen längsgeschlitzten
&igr;&igr;
Schlauch handeln, welcher lediglich aufgeweitet werden muß, um ihn von der Seite her auf das zu schützende Kabel aufzuschieben. Es ist aber auch denkbar, die schlauchartige Manschette in einer Art Wendel auszubilden, welche gleichermaßen leicht auf dem zu schützenden Gegenstand nachträglich abgeordnet werden kann.
Eine Weiterbildung in der Anordnung der Drähte schlägt Anspruch 14 vor. Durch das Einbetten der Drähte sind diese sicher fixiert. Die eingelassenen Drähte können dabei entweder vollständig eingebettet sein oder auch nur bereichsweise. Wie zuvor bereits erwähnt, können die Drähte bei der Verwendung eines Bandes auch eingewoben sein.
Während beim vollständigen Einbetten der Drähte diese von außen nicht unmittelbar zugänglich sind, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 15 vor, daß die Drähte zumindest teilweise an der Oberseite liegen und daher von oben her blank sind. Dies bedeutet, daß bereits eine Berührung ausreicht, daß das Tier einen elektrischen Schlag bekommt. Es ist daher nicht notwendig, daß - wie beim vollständigen Einbetten der Drähte - das Tier die Leitung oder den Schlauch anknabbern muß, um in Kontakt mit den Drähten zu kommen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen, insbesondere Kabel, Leitungen sowie Schläuche, vor Verbiß durch Tiere, insbesondere Marder, wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 ein Kabel, in dessen Mantel 1-lagig Drähte mit abwechselnden
Polungen eingebettet sind;
Fig. 2 ein Kabel, in dessen 2-lagigen Mantel innen die Drähte der
einen Polung und außen die Drähte der anderen Polung angeordnet sind;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Band mit eingelassenen sowie zur
Oberseite hin blanken Drähten;
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Weidezaunband mit einer isolier
ten Unterseite;
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein 1-lagiges flexibles Band mit einge
schweißten Drähten;
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein 2-lagiges flexibles Band mit einge
schweißten Drähten.
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Kabel 1 im Querschnitt. Im Innern dieses Kabels 1 befinden sich die Litzen. Diese sind außenseitig von einem Mantel 3 aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff umschlossen.
Im Mantel 3 dieses - herkömmlichen Kabels 1 - verlaufen in Längsrichtung um den Umfang herum Drähte 4. Diese sind an eine Spannungsquelle angeschlossen, wobei abwechselnd die Drähte an den Plus-Pol und an den Minus-Pol angeschlossen sind. Die Plus-Pole der Drähte 4 sind in der Zeichnung schwarz ausgefüllt.
Die Ausführungsform der Fig. 2 beruht auf dem gleichen Grundprinzip. Allerdings ist hier der Mantel 3 als 2-lagiger Mantel ausgebildet. In der inneren Lage befinden sich die Drähte 4 mit dem Plus-Pol und außen die Drähte 4 mit dem Minus-Pol.
Die Funktionsweise des Kabels der Fig. 1 und 2 ist wie folgt:
Sobald beispielsweise ein Marder das Kabel 1 anzuknabbern versucht, bekommt er dann einen elektrischen Schlag, wenn er auf die unter Spannung stehenden Drähte 4 trifft. Da die Drähte 4 auf unterschiedlichem Potential liegen, ist es dabei nicht notwendig, wenn der Marder Erdkontakt besitzt.
Während bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 die Drähte 4 bereits im Kabel 1 als solchem integriert sind, schlagen die Ausführungsformen der Fig. 3 bis 6 separate Bänder 5 vor, mittels welchen Kabel, Leitungen, Schläuche oder dgl. umwickelt werden können. Diese Bänder 5 bestehen aus einem isolierenden Material, welche an der Unterseite eine selbstklebende Schicht 6 haben können. In der Oberseite des Bandes 5 sind längsverlaufende Drähte 4 eingelassen, welche nach oben hin blank sind. Auch hier wechseln sich die Polungen der Drähte 4 alternierend ab.
Die Ausführungsform der Fig. 4 zeigt ein - handelsübliches - Weidezaunband 7, in dem die Drähte 4 eingewoben sind. Das Weidezaunband 7 befindet sich auf einer isolierenden Bandunterlage 8. Diese kann unterseitig wiederum eine selbstklebende Schicht 6 aufweisen.
Die Funktionsweise der Bänder 5, 7 der Fig. 3 und 4 ist wie folgt:
; &iacgr; I
Sobald der Marder in Kontakt mit der Oberseite des Bandes 5, 7 gelangt, kommt er mit den blanken Drähten 4 in Kontakt und erhält einen Schlag. Ein Anknabbern des Bandes 5 ist nicht erforderlich.
Die Bänder 5 in den Fig. 5 und 6 weisen eingeschweißte Drähte 4 auf. Bei der Ausführungsform in Fig. 5 ist das Band 5 1-lagig ausgebildet, wobei auch hier die Drähte 4 abwechselnd gepolt sind. Unterseitig weist das Band 5 wiederum eine selbstklebende Schicht 6 auf.
Die Ausführungsform in Fig. 6 schließlich zeigt ein 2-lagiges Band, wobei in den beiden Lagen jeweils Drähte 4 der gleichen Polung angeordnet sind.
Die Funktionsweise der Bänder der Fig. 5 und 6 ist wie folgt:
Der zu schützende Gegenstand wird mittels des Bandes 5 umwickelt. Der Marder bekommt dann einen Schlag, wenn er das Band 5 anknabbert und mit den unter Spannung stehenden Drähten 4 in Kontakt gelangt.
Nicht dargestellt in den Zeichnungen ist eine mantelartige Schutzhülle, welche auf ein einzelnes Kabel oder dgl. oder aber auf einen Strang aus mehreren Kabeln angeordnet werden kann. Dieser Außenmantel ist dabei mit den Drähten 4 durchsetzt. Zum Aufbringen des Mantels auf den Kabelstrang ist er vorzugsweise längsgeschlitzt, so daß er durch Aufweiten auf den Kabelstrang aufgestülpt werden kann.
Die Drähte 4 sind - wie erwähnt - an eine Spannungsquelle angeschlossen. Diese kann die Spannung getaktet bzw. gepulst erzeugen, so daß die Drähte 4 für eine gewisse Zeitdauer unter Spannung stehen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, daß die Spannung an den Drähten 4 konstant anliegt.
Bezugszeichenliste
1 Kabel
2 Litzen
3 Mantel
4 Draht
5 Band
6 selbstklebende Schicht
7 Weidezaunband
8 Bandunterlage

Claims (15)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen, insbesondere Kabel (1), Leitungen sowie Schläuche, vor Verbiß durch Tiere, insbesondere Marder, dadurch gekennzeichnet,
daß der zu schützende Gegenstand mit wenigstens einem unter elektrischer Spannung stehenden Draht (4) versehen ist.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Setzen des Drahtes (4) unter Spannung ein Bewegungsmelder vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drähte (4) auf dem gleichen elektrischen Potential liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Teil der Drähte (4) auf Plus-Potential und der andere Teil der Drähte (4) auf Minus-Potential liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennezeichnet,
daß die Drähte (4) mit ihren unterschiedlichen Potentialen in unterschiedlichen Lagen liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drähte (4) mit ihren unterschiedlichen Potentialen in einer Lage einzeln oder in Gruppen abwechselnd angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drähte (4) direkt dem Gegenstand zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (4) einem separaten Element zugeordnet sind, mit welchem der zu schützende Gegenstand nachträglich ausstattbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Element ein Band (5) ist, mittels welchem der Gegenstand umwickelbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Bandes (5) eine selbstklebende Schicht (6) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Bandes (5) elektrisch isoliert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) aus zwei Lagen besteht, wobei zwischen den beiden Lagen die Drähte (4) sandwichartig angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Element eine schlauchartige Manschette ist, welche auf dem Gegenstand anordenbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (4) in dem Gegenstand oder in dem separaten Element eingebettet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- 10 -
daß die Drähte zumindest teilweise in der Oberfläche des Gegenstandes oder des separaten Teils liegen.
DE29819821U 1998-11-06 1998-11-06 Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere Expired - Lifetime DE29819821U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819821U DE29819821U1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819821U DE29819821U1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29819821U1 true DE29819821U1 (de) 1999-01-14

Family

ID=8064943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29819821U Expired - Lifetime DE29819821U1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29819821U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1237163A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Optral, S.A. Ummantelung für Kabel aller Art zum Schutz gegen Tiere und Insekten
DE10343040A1 (de) * 2003-09-16 2005-05-04 Michael Glocker Schutzvorrichtung für Kabel sowie Schläuche insbesondere gegen Marderbisse oder andere Tiere
DE202010014958U1 (de) 2010-10-30 2011-02-24 Berensmeier, Marc Andre Energieautarker elektronischer Marderschreck
DE102011122565A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Vertreiben von Mardern
DE102015011220A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Wolf-Günter Gfrörer Schutzeinrichtung zur Verhinderung von Marderbissen
WO2023057254A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Robert Bosch Gmbh Versorgungskabel für ein fahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1237163A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Optral, S.A. Ummantelung für Kabel aller Art zum Schutz gegen Tiere und Insekten
EP1237163A3 (de) * 2001-02-28 2003-09-17 Optral, S.A. Ummantelung für Kabel aller Art zum Schutz gegen Tiere und Insekten
DE10343040A1 (de) * 2003-09-16 2005-05-04 Michael Glocker Schutzvorrichtung für Kabel sowie Schläuche insbesondere gegen Marderbisse oder andere Tiere
DE10343040B4 (de) * 2003-09-16 2005-09-29 Glocker, Michael, Dipl.-Ing. Schutzvorrichtung für Kabel oder Schläuche gegen Marderbisse oder Verbiß durch andere Tiere
DE202010014958U1 (de) 2010-10-30 2011-02-24 Berensmeier, Marc Andre Energieautarker elektronischer Marderschreck
DE102011122565A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Vertreiben von Mardern
DE102015011220A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Wolf-Günter Gfrörer Schutzeinrichtung zur Verhinderung von Marderbissen
WO2023057254A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Robert Bosch Gmbh Versorgungskabel für ein fahrzeug
DE102021211385A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Versorgungskabel für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005901A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
WO2005107452A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von tieren
DE102013019644B4 (de) Stator einer elektrischen Drehmaschine umfassend ein Beschränkungselement zur Verhinderung einer Verformung von Spulenendabschnitten und Elektromotor, der einen solchen Stator umfasst
DE102009035808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernhalten von erdgebundenen Tieren und/oder Vögeln
DE29819821U1 (de) Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere
DE10343040B4 (de) Schutzvorrichtung für Kabel oder Schläuche gegen Marderbisse oder Verbiß durch andere Tiere
EP3741955B1 (de) Senkrechtmarkise und wickelwellenanordnung dafür
DE2809895C3 (de) Sicherheitszaun zur Einfriedung von besonders gefährdeten Objekten
DE202017003897U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Passage von Tieren
DE60001043T2 (de) Elektrozaun
EP0923859A1 (de) Elektrischer Weidezaun
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
EP3588516A1 (de) Elektrischer zaunleiter, elektrozaunvorrichtung, verfahren zur herstellung und zum betrieb derselben
DE9405347U1 (de) Elektromatte
EP0271016B1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Marderschäden im Motorraum von Kraftfahrzeugen
EP1712117B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE9413888U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Bißschäden durch Marder und andere Nagetiere an Gummi- und Kunststoffteilen innerhalb und außerhalb der Karosserie von Fahrzeugen
EP1099371B1 (de) Weidezaunlitzen und -seile
DE937437C (de) Knotengitter, insbesondere fuer Einzaeunungen
DE20213515U1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vor Bisschäden durch Marder oder andere Nagetiere
EP0293699A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von elektrischen Kabeln, Schläuchen und dgl. vor Beschädigung durch Tierbisse
DE102008041382A1 (de) Anschlussterminal mit einer Vergießung einer Elektroleitung und ein Verfahren zur Herstellung der Vergießung
DE4433496A1 (de) Elektrozaun
DE69720987T2 (de) Zündungsschutzsystem
DE20106256U1 (de) Schutz von Wasserfahrzeugen vor der Verschmutzung durch Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990225

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702