DE102014010414A1 - Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014010414A1
DE102014010414A1 DE102014010414.1A DE102014010414A DE102014010414A1 DE 102014010414 A1 DE102014010414 A1 DE 102014010414A1 DE 102014010414 A DE102014010414 A DE 102014010414A DE 102014010414 A1 DE102014010414 A1 DE 102014010414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
illumination
power supply
charging system
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014010414.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Fischer
Gunter Freitag
Thomas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014010414.1A priority Critical patent/DE102014010414A1/de
Publication of DE102014010414A1 publication Critical patent/DE102014010414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Beschreibung eines Ladesystems zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto zu dessen Aufladung, umfassend ein Ladekabel (5), einen Ladestecker (6) an jeweils einem Ende des Ladekabels (5), wobei mindestens ein Ladestecker (6) eine erste Beleuchtung (14, 18) für einen Bereich an einer Ladebuchse entweder des Elektroautos (2) oder an der Ladesäule (1) aufweist, welches erste Beleuchtungssystem an eine separate Kleinstromversorgung angeschlossen ist, und/oder das Ladekabel (5) eine über dessen Länge verteilte zweite Beleuchtung (7) aufweist, um das Ladekabel (5) bei Dunkelheit zu sichern und welche zur Stromversorgung induktiv an einen Ladestrom gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System aus Ladekabel mit ein- oder beidseitigem Ladestecker. Derartige Stecker müssen ausgerichtet und orientiert in die jeweiligen Dosen bzw. Buchsen am Auto und an der Ladestation eingesteckt werden. Erst wenn die Steckverbindung hergestellt ist wird ein Ladestrom freigegeben. Der Einbau derartiger Buchsen ist üblicher Weise verdeckt. Dadurch sind diese konstruktiv vor direktem Wasser geschützt. Gleichzeitig sind sie aber auch schwer einzusehen. Für Autofahrer, die bei schlechter Sicht, beispielsweise in der Dunkelheit, mit einem Ladekabel hantieren müssen, ist dies teilweise schwierig und lästig. Dies gilt sowohl für eine Buchse an einer Ladestation als auch für eine Buchse an einem Elektroauto, welches über das Kabel an die Ladestation angeschlossen werden soll.
  • Bisherige Lösungen bestehen darin, eine Taschenlampe zu verwenden. Diese Verfahrensweise ist jedoch äußerst umständlich und unbequem. Es liegt insbesondere keine standardisierte Ausrüstung vor, die sämtliche Situationen beim Betrieb eines Ladekabels berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein System aus Ladestecker und Ladekabel zu beschreiben, welches die relevanten Bereiche beim Laden eines Elektroautos bei Dunkelheit beleuchtet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch eine erste Beleuchtung für einen Bereich an einer Steckverbindung, indem mit einem Ladestecker des Ladekabels an einem Elektroauto oder an einer Ladesäule hergestellt wird, oder einer Kombination daraus. Weiterhin wird durch den Einsatz einer zweiten Beleuchtung das Ladekabel selbst entlang seiner Länge bei Dunkelheit sichtbar gemacht, so dass es als Hindernis erkennbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Stromversorgung für die erste Beleuchtung an einem Ladestecker durch eine vom Ladestrom unabhängige Kleinstromversorgung durchführbar ist, da diese Beleuchtung zu einer Zeit notwendig ist, in der kein Ladestrom fließt.
  • Die Kleinstromversorgung kann durch Batterien, Akkus, Hochleistungskondensatoren, wie SuperCaps oder ähnliches hergestellt werden.
  • Zur Versorgung der zweiten Beleuchtung zur Ausleuchtung entlang des Ladekabels ist vorgesehen, dass die Stromversorgung induktiv durch Auskopplung aus dem Ladestrom erfolgt. Diese induktive Art der Stromversorgung ist sehr effektiv und es werden geringe Energiemengen durch die Beleuchtung benötigt. Die Zeit des Ladevorgangs ist wesentlich länger als die Zeit zur Herstellung der Steckverbindungen. Somit steht eine effektive Beleuchtung für das Ladekabel während des Ladevorgangs zur Verfügung.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, falls Ladesäule und Elektroauto nicht ausgeleuchtet sind, beide Ladestecker des Ladesystems mit einer ersten Beleuchtung zu versehen.
  • Es ist vorteilhaft, sogenannte Licht emittierende Dioden, LEDs, in einen Ladestecker einzubauen, da diese LEDs klein in der Bauform extrem lichtstark und gleichzeitig mit geringem Energieverbrauch verbunden sind. Damit ist es möglich, solche als LED ausgeführte Beleuchtung in einen Ladestecker zu integrieren.
  • Grundsätzlich kann die erste Beleuchtung, insbesondere eine LED Beleuchtung, über eine handelsübliche Batterie versorgt werden. Bei regelmäßiger Nutzung muss die Batterie unter Umständen zeitweise ausgetauscht werden. Um dies zu vermeiden kann ein Akku (Akkumulator) eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Superkondensators, welcher eine hohe Leistungsdichte aufweist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, mindestens ein Element zur Energieumwandlung, Energy Harvesting, einzusetzen. Hier können zum Beispiel Solarzellen, thermische Elemente oder auch mechanische Generatoren als Energiequelle dienen. Besonders vorteilhaft ist die induktive Auskopplung aus einem stromführenden Leiter, wie er hier zum Laden des Elektroautos eingesetzt wird. Wesentlich ist, dass eine wieder aufladbare Kleinstromversorgung für die erste Beleuchtung regelmäßig an eine Stromquelle gekoppelt ist um erneut nachgeladen zu werden.
  • Jede Beleuchtung kann schaltbar sein, so dass sie bei Bedarf aus- oder einschaltbar ist. Wird das betrachtete System mit einem Helligkeitssensor gekoppelt, so kann dieser die Ein- oder Ausschaltung einer Beleuchtung je nach Bedarf, d. h. falls Umgebung keine ausreichende Beleuchtung zur Verfügung steht, die Beleuchtung einschalten.
  • Besondere Vorteile beim Betrieb eines Ladesystems entsprechend der Erfindung ergeben sich aus den Verfahrensmerkmalen für den Betrieb desselben. Dabei ist notwendig eine Steckverbindung dann zu beleuchten, wenn sie hergestellt oder entkoppelt wird. Eine entsprechende erste Beleuchtung des beschriebenen Ladesystems sieht vor, dass die Beleuchtung auch mit Strom versorgt wird, wenn der Ladevorgang noch nicht gestartet ist. Für diesen Fall fließt kein Ladestrom, so dass eine separate Stromversorgung für die erste Beleuchtung notwendig ist.
  • Falls eine Stromversorgung für die erste Beleuchtung, die als Kleinstromversorgung auszulegen ist, wieder aufladbar ausgelegt ist, kann diese durch unterschiedliche Varianten mit Strom versorgt werden. Zum Einen kann ein direkter Anschluss an Steckelemente des Ladesteckers geschehen, wobei etwa die Erdung und ein weiterer Anschluss zur Aufladung des Elektroautos kontaktiert werden. Andere vorteilhafte Ausführungen sehen den Einsatz von Superkondensatoren vor, welche in Grenzen wieder aufladbar sind und etwa durch die Gewinnung kleiner Mengen elektrischer Energie aus Quellen wie Umgebungstemperatur, Vibration oder Luftströmungen versorgt werden können. Die Aufladung kann im Bedarfsfall auch induktiv als Energy Harvesting während der Aufladung geschehen.
  • Eine Automatisierung des Ein- oder Ausschaltens der Beleuchtung kann auch in vorteilhafter Weise mittels eines Bewegungs- und Neigungssensors, evtl. in Kombination mit einem Helligkeitssensor, geschehen. Die erste Beleuchtung kann ausgeschaltet werden, sobald der Ladestrom fließt oder das Einstecken detektiert worden ist. Bezogen auf die Beleuchtung des Ladekabels selbst wird eine Stromversorgung für die zweite Beleuchtung zur Kennzeichnung des Ladekabels bei Dunkelheit vorzugsweise durch induktive Auskopplung aus dem Ladestrom betrieben, so dass während der Zeitdauer des Ladevorgangs eine Beleuchtung des Ladekabels vorhanden ist. Dies ist ein wesentlicher Sicherheitsaspekt in dem ein Hindernis bei Dunkelheit sichtbar gemacht wird.
  • Im Folgenden werden einzelne Komponenten des Ladesystems, welche den Rahmen der Erfindung jedoch nicht einschränken, wiedergegeben. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 zeigt eine typische Ladesäule 1 mit einer Ladebuchse 3,
  • 2 zeigt ein Elektroauto 2 mit einer Ladebuchse 4 mit entsprechender Abdeckung 9,
  • 3 zeigt einen typischen Ladestecker 6, ein Elektroauto 2, ein Ladekabel 5 sowie einen Handgriff 8 des Ladesteckers,
  • 4 zeigt einen Ladestecker 6 entsprechend 3 mit einem Handgriff 8, mehreren Elementen zur Aufladung und Kontrolle sowie einer ersten Beleuchtung 14, 18 in Form von LEDs,
  • 5 zeigt schematisch ein Ladesystem bestehend aus einem Ladekabel 5 und zwei Ladesteckern 6 mit entsprechendem Handgriff 8, einer ersten Beleuchtung 14, 18 und eine zweite Beleuchtung 7.
  • Die Energieversorgung für die erste Beleuchtung kann relativ wartungsarm ausgeführt werden, indem sie wieder aufladbar ausgeführt wird. Dies geschieht durch den Einsatz von Akkus oder Superkondensatoren. Diese werden insbesondere durch Energieumwandlung aus der Umgebung regelmäßig nachgeladen, so dass die erste Beleuchtung 14, 18 regelmäßig zur Verfügung steht. Die Ein- oder Ausschaltung der ersten Beleuchtung während der Herstellung oder auch der Entkoppelung einer Steckverbindung geschieht in Abhängigkeit von der Helligkeit der Umgebung oder auch per Hand. Die einfachste Möglichkeit, die erste Beleuchtung für den Vorgang zur Herstellung der Steckverbindung bereitzustellen ist der direkte Anschluss der ersten Beleuchtung an bestehende bereits vorhandene Leitungen in einem Ladestecker.
  • Eine weitere Variante der Erfindung berücksichtigt, dass die notwendige Energie in vorteilhafter Weise über ein Energy Harvesting gewonnen wird. Hierzu bietet sich zum Beispiel die Nutzung von parasitären Koppeleffekten an, wobei beispielsweise eine Parallelleitung zu einem der Leiter des Ladekabels gelegt wird. Die Kopplung wirkt etwa wie eine Rogowskispule und koppelt Energie aus dem Ladevorgang ohne galvanische Verbindung aus. Eine Rogowskispule ist in die Kategorie Luftspule einzuordnen. Weitere Möglichkeiten eine Energiequelle der Umwelt zu nutzen, bieten Solarzellen, thermische Elemente bzw. Generatoren oder mechanische Generatoren. Diese Möglichkeiten sind frei kombinierbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante besteht darin, über einen einfachen Bewegungs- und Neigungssensor in Verbindung mit einem Helligkeitssensor die LED-Beleuchtung automatisch bei Bedarf zu schalten.
  • Die Integration einer Beleuchtung in einem Ladekabel ohne die Steckerform als auch die Ladefunktion zu beeinträchtigen, ergibt wesentliche Vorteile. Zusätzlich kann die Energieversorgung bzw. die Energiegewinnung im Stecker oder in der nächsten Umgebung stattfinden.
  • 1 zeigt eine typische Ladesäule 1 mit einer Ladebuchse 3. Die Konstruktion ist derart ausgelegt, dass wesentliche Teile, insbesondere die stromführenden Teile wassergeschützt untergebracht sind. Dadurch sind diese zurückgebaut und in der Regel nicht sehr gut beleuchtet. Dieser Nachteil verstärkt sich insbesondere, falls die Ladesäule bei Nacht benutzt werden soll.
  • 2 zeigt ein Elektroauto 2 mit einer Ladebuchse, hier am Elektroauto, wobei die Abdeckung 9 aufgeklappt ist. Auch hier ist bei Nacht zur Herstellung einer Steckverbindung in der Regel eine Ausleuchtung notwendig.
  • 3 zeigt neben dem Elektroauto 2 das Ladekabel 5 und einen typischen Ladestecker 6. Diese weist einen Handgriff 8 auf, sowie Elemente zum Aufladen des Elektroautos. Der Ladestecker 6 wird in 4 näher erläutert.
  • 4 zeigt einen typischen Ladestecker 6 mit einem Handgriff 8, welcher beispielhaft durch fünf untenliegende Steckelemente eine Aufladung eines Elektroautos ermöglicht, wobei Bezugszeichen 10, 11, 12 die Phasen L1, L2, L3 bezeichnen. Der Anschluss 13 ist neutral. Der Anschluss 16 entspricht der Erdung. Die Stecker entsprechend der Anschlüsse 15 und 17 sind für besondere Kontrollen und Defekte vorhanden. Erfindungswesentlich sind die Beleuchtungen 14 und 18, welche die erste Beleuchtung entsprechend der Erfindung darstellen. Die Auslegung durch Licht emittierende Dioden ist damit verbunden, dass derartige Beleuchtungen klein, lichtintensiv und mit wenig Stromverbrauch darstellbar und somit integrierbar sind.
  • 5 zeigt schematisch die zweite Beleuchtung 7, die über die Länge des Ladekabels 5 verteilt ist. Diese Beleuchtung kann beispielsweise auch in Form von hintereinander sukzessiven ein- und ausgeschalteten Beleuchtungselementen aufgebaut sein. Wesentlich ist, dass das Ladekabel 5 schwach beleuchtet ist aber ausreichend genug um in der Dunkelheit wahrgenommen zu werden.
  • Zur Ausleuchtung einer Steckverbindung ist jeder Ladestecker 6 stirnseitig mit einer ersten Beleuchtung 14, 18 versehen, welche im Stecker integriert sein kann, separat vom Ladestrom mit einer Kleinstromversorgung versehen ist, welche beispielsweise im Bereich von 5 bis 12 V arbeitet, wieder aufladbar ist und die Energieversorgung unter Umständen aus der Umgebung durch Energieumwandlung betreibt.

Claims (18)

  1. Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule (1) mit einem Elektroauto (2) zu dessen Aufladung, umfassend: – ein Ladekabel (5), – einen Ladestecker (6) an jeweils einem Ende des Ladekabels (5), dadurch gekennzeichnet, dass – das Ladekabel (5) eine über dessen Länge verteilte zweite Beleuchtung (7) aufweist, um das Ladekabel (5) bei Dunkelheit zu sichern und welche zur Stromversorgung induktiv an einen Ladestrom gekoppelt ist.
  2. Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ladestecker (6) mit einer ersten Beleuchtung (14, 18) ausgestattet sind.
  3. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beleuchtung (14, 18) durch Licht emittierende Dioden, LEDs, dargestellt ist.
  4. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstromversorgung für die erste Beleuchtung (14, 18) durch eine Batterie dargestellt ist.
  5. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstromversorgung für die erste Beleuchtung (14, 18) durch ein wieder aufladbares Element dargestellt ist.
  6. Ladesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein wieder aufladbare Element ein Akku oder ein Superkondensator ist.
  7. Ladesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachladen des wieder aufladbaren Elementes für die erste Beleuchtung (14, 18) mindestens ein Element zur Energieumwandlung, Energy Harvesting, vorhanden ist.
  8. Ladesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Element zur Energieumwandlung ein oder mehrere Solarzellen, thermische Elemente oder mechanische Generatoren oder eine Kombination daraus vorhanden ist.
  9. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtung ein- und ausschaltbar ist oder ein Helligkeitssensor zum automatischen Schalten einer Beleuchtung bei Bedarf vorhanden ist.
  10. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Ladekabels (5), fest an der Ladesäule (1) angebracht und kontaktiert ist.
  11. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht vorhandenem Ladestrom und noch eingestecktem Kabel die zweite Beleuchtung (7) an die Kleinstromversorgung gekoppelt ist.
  12. Ladesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Beleuchtung bei Kopplung an die Kleinstromversorgung ein Signal aufgeprägt ist mittels Veränderung von Leuchtmuster, Farbe oder Frequenz.
  13. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ladestecker (6) eine erste Beleuchtung (14, 18) für einen Bereich an einer Ladebuchse entweder des Elektroautos (2) oder an der Ladesäule (1) aufweist, welches erste Beleuchtungssystem an eine separate Kleinstromversorgung angeschlossen ist.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine erste Beleuchtung (14, 18) zur Ausleuchtung eines Bereiches zur Herstellung einer Steckverbindung an einem Elektroauto (2) oder an einer Ladesäule (1) mit einer Kleinstromversorgung betrieben wird und welche zu einem Steckvorgang aktiviert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine wieder aufladbare Kleinstromversorgung während eines Ladevorgangs regelmäßig nachgeladen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die erste Beleuchtung über die Steckeranschlüsse Erde (16) und einem weiteren Anschluss zur Aufladung des Elektroautos (2) erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei mittels eines Bewegungs- und Neigungssensors am Ladestecker (6) die erste Beleuchtung geschaltet werden kann.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei eine Stromversorgung für eine zweite Beleuchtung des Ladesystems zur Kennzeichnung des Ladekabels (5) bei Dunkelheit durch induktive Auskopplung aus dem Ladestrom erfolgt.
DE102014010414.1A 2014-07-14 2014-07-14 Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb Withdrawn DE102014010414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010414.1A DE102014010414A1 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010414.1A DE102014010414A1 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010414A1 true DE102014010414A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010414.1A Withdrawn DE102014010414A1 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010414A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008056A1 (de) 2016-07-01 2017-02-16 Daimler Ag Zum/Beim Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs verwendbare Einrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige eines aktuellen Alterungszustands des Energiespeichers
DE102017200639A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung
DE102017123357A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Verfahren, Ladestecker und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
WO2020178535A1 (fr) * 2019-03-07 2020-09-10 Nexans Câble de puissance auto-éclairé avec récupérateur d'énergie déporté et procédé de fabrication associé
WO2020178534A1 (fr) * 2019-03-07 2020-09-10 Nexans Câble de puissance auto-éclairé à bas courant et gardant sa souplesse et procédé de fabrication associé
WO2021042218A1 (es) * 2019-09-03 2021-03-11 Rodriguez Rios Borja Sistema de extracción de energía en cables de poder a partir del campo eléctrico
RU2787211C1 (ru) * 2019-09-03 2022-12-30 Борха РОДРИГЕС РИОС Система для извлечения энергии из электрического поля в силовых кабелях

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8105106B1 (en) * 2006-06-10 2012-01-31 James Marshall Stoddard Disposable illuminated electrical plug adapter
DE102011080455A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Siemens Ag Anordnung zur Unterstützung eines Einsteckens eines Steckers
GB2499570A (en) * 2012-01-31 2013-08-28 Jaguar Cars Illuminated recharging cable
WO2014026300A1 (es) * 2012-08-17 2014-02-20 Lopez Domez Mariano Sistema de extracción de energía para iluminar cables entre otros usos, que comprende un cable de poder y un dispositivo de extracción de energía; método de fabricación reparación del mismo
DE102013210549A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013022312A1 (de) * 2013-06-06 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8105106B1 (en) * 2006-06-10 2012-01-31 James Marshall Stoddard Disposable illuminated electrical plug adapter
DE102011080455A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Siemens Ag Anordnung zur Unterstützung eines Einsteckens eines Steckers
GB2499570A (en) * 2012-01-31 2013-08-28 Jaguar Cars Illuminated recharging cable
WO2014026300A1 (es) * 2012-08-17 2014-02-20 Lopez Domez Mariano Sistema de extracción de energía para iluminar cables entre otros usos, que comprende un cable de poder y un dispositivo de extracción de energía; método de fabricación reparación del mismo
DE102013210549A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013022312A1 (de) * 2013-06-06 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008056A1 (de) 2016-07-01 2017-02-16 Daimler Ag Zum/Beim Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs verwendbare Einrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige eines aktuellen Alterungszustands des Energiespeichers
DE102017200639A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung
DE102017200639B4 (de) 2017-01-17 2023-04-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung
DE102017123357A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Verfahren, Ladestecker und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
FR3093587A1 (fr) * 2019-03-07 2020-09-11 Nexans Câble de puissance auto-éclairé avec récupérateur d’énergie déporté et procédé de fabrication associé
FR3093586A1 (fr) * 2019-03-07 2020-09-11 Nexans Câble de puissance auto-éclairé à bas courant et gardant sa souplesse et procédé de fabrication associé
WO2020178534A1 (fr) * 2019-03-07 2020-09-10 Nexans Câble de puissance auto-éclairé à bas courant et gardant sa souplesse et procédé de fabrication associé
WO2020178535A1 (fr) * 2019-03-07 2020-09-10 Nexans Câble de puissance auto-éclairé avec récupérateur d'énergie déporté et procédé de fabrication associé
US12000579B2 (en) 2019-03-07 2024-06-04 Nexans Low current self-illuminated power cable which retains flexibility, and method of manufacturing same
WO2021042218A1 (es) * 2019-09-03 2021-03-11 Rodriguez Rios Borja Sistema de extracción de energía en cables de poder a partir del campo eléctrico
CN113906525A (zh) * 2019-09-03 2022-01-07 B·罗德里格斯·里奥斯 从电力电缆的电场提取能量的系统
RU2787211C1 (ru) * 2019-09-03 2022-12-30 Борха РОДРИГЕС РИОС Система для извлечения энергии из электрического поля в силовых кабелях
CN113906525B (zh) * 2019-09-03 2023-09-19 B·罗德里格斯·里奥斯 从电力电缆的电场提取能量的系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010414A1 (de) Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013210549A1 (de) Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2676531B1 (de) Kombinierte sensor/notlicht-einheit für ein beleuchtungs- system
EP1610422A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102012021502A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Mobileinheit und einer elektrischen Energiequelle
DE102012103914A1 (de) Kontaktanordnung sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE102011080455A1 (de) Anordnung zur Unterstützung eines Einsteckens eines Steckers
DE102007049052A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht
DE102016000311A1 (de) Ladedosenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102013022312A1 (de) Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016225649A1 (de) Trennmittel zum Trennen eines Ablagefachs für ein Fahrzeug, Lagervorrichtung mit einem Trennmittel und Fahrzeug mit der Lagervorrichtung
EP1886603B1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckgegenstand sowie Anordnung aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand
DE102007039066B4 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE102007057243A1 (de) Leitungsendstück
DE202020105947U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer mit einer Abblend- und Fernlichtquelle
EP3084898B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern und/oder elektrischen kontaktelementen, sowie leuchte oder elektrisches gerät
DE102016006554A1 (de) Fahrzeug
DE202020104392U1 (de) Bausatz von mit Strom betreibbaren Komponenten
EP2385410A1 (de) Verbindungsbrücke für zwei optische Vorrichtungen
DE202011051695U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren von Elektrofahrrädern auf einem an ein Kraftfahrzeug angebauten Fahrradträger
DE102013016150B3 (de) Steckdose, Spannungsversorgungssystem, Gleichspannungsstecker und Adapter
DE102015001890C5 (de) Notleuchte
DE202015102365U1 (de) Elektronikeinheit für mindestens eine Außenleuchte
DE102014215169B4 (de) Elektrische Kabelbaugruppe für Elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee