DE102017123357A1 - Verfahren, Ladestecker und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Verfahren, Ladestecker und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017123357A1
DE102017123357A1 DE102017123357.1A DE102017123357A DE102017123357A1 DE 102017123357 A1 DE102017123357 A1 DE 102017123357A1 DE 102017123357 A DE102017123357 A DE 102017123357A DE 102017123357 A1 DE102017123357 A1 DE 102017123357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric vehicle
charging
light source
area
monitored area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123357.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Moseke
Frederik Effenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority to DE102017123357.1A priority Critical patent/DE102017123357A1/de
Publication of DE102017123357A1 publication Critical patent/DE102017123357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs, mit den Verfahrensschritten:
- Verbinden einer Batterie (14) des Elektrofahrzeugs (4) mit einer Ladestation (16) und Starten des Ladevorgangs;
- Überwachen eines Bereichs (8) einer Umgebung (U) des Elektrofahrzeugs (4) mit einem Näherungssensor (6) während eines Ladevorgangs;
- Visualisieren zumindest eines Teils (18, U1) des überwachten Bereichs (8) mithilfe einer Lichtquelle (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, einen Ladestecker und ein System zum Laden eines Elektrofahrzeugs.
  • Um die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen zu verkürzen, werden die übertragenen Ladeleistungen immer weiter erhöht. Hierbei werden Ströme von bis zu 500 Ampere übertragen und Ladeleistungen von bis zu 350 kW erreicht.
  • Um die Sicherheit für den Menschen zu gewährleisten, gibt es bereits enge gesetzliche Vorgaben für die hierbei eingesetzten Ladestecker und Ladesysteme. Trotz der bereits etablierten Standards besteht das Risiko eines unbedachten oder fahrlässigen Benutzereingriffs während des Ladevorgangs, da die durch die hohen Ladeleistungen bestehende Gefahr für den Menschen im Alltagsgebrauch nicht unmittelbar erkennbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, ein Verfahren, einen Ladestecker und ein System zum Laden eines Elektrofahrzeugs anzugeben, welche ein erhöhte Sicherheit für den Menschen und ein zuverlässiges Laden eines Elektrofahrzeugs ermöglichen.
  • Die voranstehend beschriebene, technische Problemstellung wird gelöst durch eine Verfahren nach Anspruch 1, einen Ladestecker nach Anspruch 7 und ein System nach Anspruch 10. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs, mit den Verfahrensschritten:
    • - Verbinden einer Batterie des Fahrzeugs mit einer Ladestation und Starten des Ladevorgangs;
    • - Überwachen eines Bereichs einer Umgebung des Elektrofahrzeugs mit einem Näherungssensor während eines Ladevorgangs;
    • - Visualisieren zumindest eines Teils des überwachten Bereichs mithilfe einer Lichtquelle.
  • Durch das Überwachen eines Bereichs einer Umgebung des Elektrofahrzeugs kann erkannt werden, ob sich ein Mensch oder ein Tier dem Elektrofahrzeug nähert. Sollte ein Mensch oder ein Tier in den überwachten Bereich eindringen, kann ein Ladeleistung reduziert oder der Ladevorgang unterbrochen werden. Es kann daher folgender Verfahrensschritt vorgesehen sein:
    • - Reduzieren einer Ladeleistung oder Unterbrechen des Ladevorgangs, sofern der Näherungssensor eine Person oder ein Tier in dem überwachten Bereich detektiert.
  • Um ein Eindringen insbesondere eines Menschen in den überwachten Bereich zu vermeiden, wird zumindest ein Teil des überwachten Bereichs mithilfe einer Lichtquelle visualisiert. So kann vermieden werden, dass eine Person ungewollt in den überwachten Bereich eindringt, in dem der überwachte Bereich für eine Person sichtbar kenntlich gemacht wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Visualisieren des überwachten Bereichs mithilfe der Lichtquelle den folgenden Verfahrensschritt aufweist:
    • - flächige Beleuchtung einer Außenwandung des Elektrofahrzeugs und/oder einer an eine Stellfläche des Elektrofahrzeugs angrenzenden Umgebung.
  • Die beleuchtete Fläche deutet demnach die Ausdehnung eines durch den Näherungssensor überwachten Volumens an, so dass eine Person erkennen kann, dass z.B. ein Betreten der beleuchteten Fläche den Ladevorgang verlangsamt oder ggf. vollständig unterbricht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Visualisieren des überwachten Bereichs mithilfe der Lichtquelle den folgenden Verfahrensschritt aufweist:
    • - Projektion eines linienförmigen Begrenzungsrahmens auf eine Außenwandung des Elektrofahrzeugs und/oder auf eine an eine Stellfläche des Elektrofahrzeugs angrenzende Umgebung.
  • Der Begrenzungsrahmen deutet demnach die Ausdehnung eines durch den Näherungssensor überwachten Volumens an, so dass eine Person erkennen kann, dass z.B. ein Überschreiten der Linie den Ladevorgang verlangsamt oder ggf. vollständig unterbricht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Visualisieren des überwachten Bereichs mithilfe der Lichtquelle wenigstens eine der folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • - Verwendung einer Laserdiode oder mehrerer Laserdioden als Lichtquelle und/oder
    • - Verwendung einer Leuchtdiode oder mehrerer Leuchtdioden als Lichtquelle.
  • So können energieeffiziente, leuchtstarke Leuchtmittel eingesetzt werden, um den überwachten Bereich anzuzeigen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eines oder mehrere Leuchtmittel grünfarbiges Licht emittieren, solange der Ladevorgang aktiv ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eines oder mehrere Leuchtmittel rotfarbiges Licht emittieren, solange der Ladevorgang unterbrochen oder die Ladeleitung reduziert ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass eines oder mehrere Leuchtmittel kontinuierlich leuchten solange, der Ladevorgang aktiv ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass eines oder mehrere Leuchtmittel pulsierend leuchten solange, der Ladevorgang unterbrochen oder die Ladeleitung reduziert ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Ladestecker eine von der Lichtquelle eine zusätzliche separate Statusanzeige hat, die in Form einer eines ein- oder mehrfarbigen Leuchtmittels und/oder eines akustischen Signalgebers ausgestaltet sein kann. Beispielsweise kann hierbei den folgenden Verfahrensschritt vorgehen sein:
    • - Anzeigen eines aktiven oder inaktiven Ladestatus mithilfe einer von der Lichtquelle separaten Statusanzeige.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Überwachen des Bereichs der Umgebung des Elektrofahrzeugs mit dem Näherungssensor während des Ladevorgangs den folgenden Verfahrensschritt aufweist:
    • - Überwachen des Bereichs der Umgebung des Elektrofahrzeugs mithilfe eines Bewegungsmelders.
  • Bei dem Bewegungsmelder kann es sich um einen aktiven Bewegungsmelder (Hochfrequenz, Dopplerradar, Ultraschall) oder einen passiven Bewegungsmelder handeln (infrarot), oder aber eine Kombination dieser Bauformen.
  • Bei dem überwachten Bereich kann es sich um ein zumindest abschnittsweise kegelförmiges Volumen handeln. Mit anderen Worten kann der Bewegungsmelder eine im Wesentlichen kegelförmige Abstrahl- und/oder Empfangscharakteristik haben.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Visualisieren des überwachten Bereichs mithilfe der Lichtquelle den folgenden Verfahrensschritt aufweist:
    • - Visualisieren zumindest eines Teils des überwachten Bereichs, wobei eine visualisierte Fläche und/oder Begrenzung größer ist als der tatsächlich überwachte Bereich.
  • Auf diese Weise kann ein Toleranzbereich geschaffen werden, in dem der Näherungssensor ein Eindringen einer Person oder eines Tiers nicht detektiert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Ladstecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs, mit einem Näherungssensor zum Überwachen eines Bereichs einer Umgebung des Elektrofahrzeugs während eines Ladevorgangs und mit einer Lichtquelle zum Visualisieren zumindest eines Teils des überwachten Bereichs.
  • Der Ladestecker kann dazu eingerichtet sein, das voranstehend beschriebene Verfahren auszuführen bzw. zur Durchführung des voranstehend beschriebenen Verfahrens verwendet zu werden.
  • Mithilfe des voranstehend beschriebenen Ladesteckers kann die Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Laden eines Elektrofahrzeugs verbessert werden, in dem der Ladevorgang einerseits mithilfe des Näherungssensors automatisch unterbrochen werden kann und andererseits eine Visualisierung des überwachten Bereichs ein ungewolltes Eindringen einer Person in den überwachten Bereich verhindern kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Näherungssensor ein Bewegungsmelder ist.
  • Bei dem Bewegungsmelder kann es sich um einen aktiven Bewegungsmelder (Hochfrequenz, Dopplerradar, Ultraschall) oder einen passiven Bewegungsmelder handeln (Infrarot), oder aber eine Kombination dieser Bauformen.
  • Der Bewegungsmelder kann eine im Wesentlichen kegelförmige Abstrahl- und/oder Empfangscharakteristik haben.
  • Der Bewegungsmelder kann in einen Griff des Ladesteckers integriert sein.
  • Die Lichtquelle kann in einen Griff des Ladesteckers integriert sein.
  • Die Lichtquelle eine Laserdiode oder mehrere Laserdioden aufweisen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Lichtquelle eine Leuchtdiode oder mehrere Leuchtdioden aufweisen.
  • So können energieeffiziente, leuchtstarke Leuchtmittel eingesetzt werden, um den überwachten Bereich anzuzeigen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eines oder mehrere Leuchtmittel dazu eingerichtet sind grünfarbiges Licht emittieren, solange der Ladevorgang aktiv ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eines oder mehrere Leuchtmittel dazu eingerichtet sind rotfarbiges Licht emittieren, solange der Ladevorgang unterbrochen oder die Ladeleistung reduziert ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass eines oder mehrere Leuchtmittel dazu eingerichtet sind kontinuierlich zu leuchten solange, der Ladevorgang aktiv ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass eines oder mehrere Leuchtmittel dazu eingerichtet sind pulsierend zu leuchten solange, der Ladevorgang unterbrochen oder die Ladeleistung reduziert ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Ladestecker eine von der Lichtquelle eine zusätzliche separate Statusanzeige hat, die in Form einer eines ein- oder mehrfarbigen Leuchtmittels und/oder eines akustischen Signalgebers ausgestaltet sein kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein System zum Laden eines Elektrofahrzeugs, mit einem Ladestecker, mit einer Ladedose, mit einem Näherungssensor zum Überwachen eines Bereichs einer Umgebung des Elektrofahrzeugs während eines Ladevorgangs und mit einer Lichtquelle zum Visualisieren zumindest eines Teils des überwachten Bereichs, wobei der Näherungssensor an dem Elektrofahrzeug oder dem Ladestecker vorgesehen ist und wobei die Lichtquelle an dem Elektrofahrzeug oder dem Ladestecker vorgesehen ist.
  • Eine Überwachungseinrichtung und/oder eine Visualisierungseinrichtung bzw. eine Lichtquelle können demnach fahrzeugseitig integriert sein.
  • Eine Überwachungseinrichtung und/oder eine Visualisierungseinrichtung bzw. eine Lichtquelle können ladesteckerseitig integriert sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Ladestecker;
    • 2 ein Elektrofahrzeug in einer Rückansicht und ein erfindungsgemäßes System;
    • 3 das Elektrofahrzeug aus 2 in einer Draufsicht;
    • 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Ladestecker;
    • 5 ein Elektrofahrzeug mit dem Ladestecker aus 4 in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt einen Ladestecker 2 zum Laden eines Elektrofahrzeugs 4 (2). Der Ladestecker 2 hat einen Näherungssensor 6 zum Überwachen eines Bereichs 8 einer Umgebung U des Elektrofahrzeugs 4 während eines Ladevorgangs. Bei dem Näherungssensor 6 handelt es sich vorliegend um einen Bewegungsmelder 6.
  • Der Ladestecker 2 hat eine Lichtquelle 10. Bei der Lichtquelle 10 handelt es sich vorliegend um eine Lichtquelle 10 mit einer Mehrzahl von Laserdioden. Mehrzahl von Laserdioden 12.
  • Zum Laden des Elektrofahrzeugs 4 wird zunächst eine Batterie 14 des Elektrofahrzeugs 4 mit einer Ladestation 16 verbunden und der Ladevorgang wird gestartet. Während des Ladevorgangs wird der Bereich 8 der Umgebung U des Elektrofahrzeugs 4 mithilfe des Näherungssensors 6 überwacht. Der überwachte Bereich 8 ist vorliegend durch die durchgezogenen kegelförmig aufgeweiteten Linien der 2 und den Teilkreis 8 der 3 dargestellt. Sobald eine Person oder ein Tier in den Bereich 8 eindringt, wird der Ladevorgang durch die Ladestation 16 gestoppt.
  • Um den überwachten Bereich für eine sich dem Elektrofahrzeug 4 nähernde Person erkennbar zu machen, wird der überwachte Bereich 8 mithilfe der Lichtquelle 10 visualisiert.
  • Dazu wird eine Außenwandung 18 des Elektrofahrzeugs 4 sowie eine an eine Stellfläche S des Elektrofahrzeugs 4 angrenzende Umgebung U1 flächig beleuchtet. Der beleuchtete Bereich ist durch die gestrichelte Linie angedeutet, welcher den mit durchgezogene Linie dargestellten überwachten Bereich 8 einschließt.
  • Alternativ zu einer flächigen Ausleuchtung kann auch nur eine äußere Begrenzung linienförmigen auf das Elektrofahrzeug 4 und im Bereich U1 dargestellt werden, indem beispielsweise eine Laserdiode einen Begrenzungsrahmen projiziert.
  • Zusammen mit einer Ladedose 20 ist der Ladestecker 2 Teil eines Systems zum Laden eines Elektrofahrzeugs. Es kann vorgesehen sein, dass gemäß alternativer Ausführungsbeispiele die Lichtquelle 10 und/oder der Näherungssensor 6 statt an dem Ladestecker 2 an dem Elektrofahrzeug 4 selbst vorgesehen sind.
  • 4 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Ladestecker 22 in drei Ansichten. Näherungssensor 6 und Lichtquelle 10 sind vorliegend in ein Modul 24 integriert. 5 zeigt ein Elektrofahrzeug 26 mit dem Ladestecker 22. Ein Kegel 28 beschreibt den überwachten Bereich 28, der gleichzeitig ausgeleuchtet ist, um den überwachten Bereich 28 sichtbar zu machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ladestecker
    4
    Elektrofahrzeugs
    6
    Näherungssensor
    8
    Bereich
    10
    Lichtquelle
    12
    Laserdioden
    14
    Batterie
    16
    Ladestation
    18
    Außenwandung
    20
    Ladedose
    22
    Ladestecker
    24
    Modul
    26
    Elektrofahrzeug
    28
    Kegel / Überwachter Bereich
    S
    Stellfläche
    U
    Umgebung
    U1
    Umgebung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs, mit den Verfahrensschritten: - Verbinden einer Batterie (14) des Elektrofahrzeugs (4) mit einer Ladestation (16) und Starten des Ladevorgangs; - Überwachen eines Bereichs (8) einer Umgebung (U) des Elektrofahrzeugs (4) mit einem Näherungssensor (6) während eines Ladevorgangs; - Visualisieren zumindest eines Teils (18, U1) des überwachten Bereichs (8) mithilfe einer Lichtquelle (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - wobei das Visualisieren des überwachten Bereichs (8) mithilfe der Lichtquelle (10) den folgenden Verfahrensschritt aufweist: - flächige Beleuchtung einer Außenwandung (18) des Elektrofahrzeugs (4) und/oder einer an eine Stellfläche (S) des Elektrofahrzeugs (4) angrenzenden Umgebung (U1).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, - wobei das Visualisieren des überwachten Bereichs (8) mithilfe der Lichtquelle (10) den folgenden Verfahrensschritt aufweist: - Projektion eines linienförmigen Begrenzungsrahmens auf eine Außenwandung (18) des Elektrofahrzeugs und/oder auf eine an eine Stellfläche (S) des Elektrofahrzeugs (4) angrenzende Umgebung (U1).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, - wobei das Visualisieren des überwachten Bereichs (8) mithilfe der Lichtquelle (10) wenigstens eine der folgenden Verfahrensschritte aufweist: - Verwendung einer Laserdiode (12) oder mehrerer Laserdioden (12) als Lichtquelle (10) und/oder - Verwendung einer Leuchtdiode oder mehrerer Leuchtdioden als Lichtquelle (10).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, - wobei das Überwachen des Bereichs (() der Umgebung (U) des Elektrofahrzeugs (4) mit dem Näherungssensor (6) während des Ladevorgangs den folgenden Verfahrensschritt aufweist: - Überwachen des Bereichs der Umgebung des Elektrofahrzeugs mithilfe eines Bewegungsmelders (6).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, - wobei das Visualisieren des überwachten Bereichs (8) mithilfe der Lichtquelle (10) den folgenden Verfahrensschritt aufweist: - Visualisieren zumindest eines Teils (18, U1) des überwachten Bereichs, wobei eine visualisierte Fläche (18, U1) oder Begrenzung größer ist als der tatsächlich überwachte Bereich (8).
  7. Ladstecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs, - mit einem Näherungssensor (6) zum Überwachen eines Bereichs (8) einer Umgebung (U) des Elektrofahrzeugs (4) während eines Ladevorgangs; - mit einer Lichtquelle (10) zum Visualisieren zumindest eines Teils (18, U1) des überwachten Bereichs (8).
  8. Ladestecker nach Anspruch 7, - wobei der Näherungssensor (6) ein Bewegungsmelder (6) ist.
  9. Ladestecker nach einem der Ansprüche 7 oder 8, - wobei die Lichtquelle (10) eine Laserdiode (12) oder mehrere Laserdioden (12) aufweist und/oder - wobei die Lichtquelle (10) eine Leuchtdiode oder mehrere Leuchtdioden aufweist.
  10. System zum Laden eines Elektrofahrzeugs, - mit einem Ladestecker (2), - mit einer Ladedose (20), - mit einem Näherungssensor (6) zum Überwachen eines Bereichs (8) einer Umgebung (U) des Elektrofahrzeugs (4) während eines Ladevorgangs und - mit einer Lichtquelle (10) zum Visualisieren zumindest eines Teils (18, U1) des überwachten Bereichs (8), - wobei der Näherungssensor (6) an dem Elektrofahrzeug (4) oder dem Ladestecker (2) vorgesehen ist und - wobei die Lichtquelle (10) an dem Elektrofahrzeug (4) oder dem Ladestecker (2) vorgesehen ist.
DE102017123357.1A 2017-10-09 2017-10-09 Verfahren, Ladestecker und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs Pending DE102017123357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123357.1A DE102017123357A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Verfahren, Ladestecker und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123357.1A DE102017123357A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Verfahren, Ladestecker und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123357A1 true DE102017123357A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65816725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123357.1A Pending DE102017123357A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Verfahren, Ladestecker und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013387A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Abb Schweiz Ag System and a method for ensuring a defined position of a charging connector and/or for determining its mechanical condition

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035626A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Abb Ag Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos
DE102011080455A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Siemens Ag Anordnung zur Unterstützung eines Einsteckens eines Steckers
WO2013034966A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Panasonic Corporation Charging apparatus for electric motor vehicles
US20130300356A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Lg Electronics Inc. Charging area displayable wireless charger and controlling method thereof
CN204376454U (zh) * 2014-12-19 2015-06-03 天津科斯特汽车技术有限责任公司 一种电动汽车充电站
DE102014206164A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Infrastrukturseitiger Stecker für ein Ladekabel zum Laden eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
DE102014010414A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035626A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Abb Ag Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos
DE102011080455A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Siemens Ag Anordnung zur Unterstützung eines Einsteckens eines Steckers
WO2013034966A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Panasonic Corporation Charging apparatus for electric motor vehicles
US20130300356A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Lg Electronics Inc. Charging area displayable wireless charger and controlling method thereof
DE102014206164A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Infrastrukturseitiger Stecker für ein Ladekabel zum Laden eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
DE102014010414A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb
CN204376454U (zh) * 2014-12-19 2015-06-03 天津科斯特汽车技术有限责任公司 一种电动汽车充电站

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013387A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Abb Schweiz Ag System and a method for ensuring a defined position of a charging connector and/or for determining its mechanical condition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120811B4 (de) Detektion der Position eines Sicherheitsgurts in einem Fahrzeug
DE102012113146B4 (de) System und verfahren zum betätigen einer heckklappe
DE102013113681B4 (de) Fahrerwarnungen
DE102013201859A1 (de) Multimedia-Buchse mit einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013200427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rundumsichtbildes einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bereitstellen zumindest einer Fahrerassistenzfunktion für ein Fahrzeug, Rundumsichtsystem für ein Fahrzeug
DE102012214852A1 (de) Verfahren zum Ergänzen einer, einem Objekt zugeordneten Objektinformation und Verfahren zum Selektieren von Objekten in einem Umfeld eines Fahrzeugs
DE102018124417A1 (de) Erweiterte informative fahrzeugumgebungsleuchtenbaugruppen
DE102017109073A1 (de) Informationsanzeigevorrichtung
WO2013087670A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung einer information über einen energiespeicher eines fahrzeugs
WO2012130205A2 (de) Ladeeinrichtung mit beleuchtungssystem für elektrofahrzeug
DE102017123357A1 (de) Verfahren, Ladestecker und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102017200639B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung
DE102013226725A1 (de) Verfahren und system für das erkennen einer handgeste, wobei selektive beleuchtung benutzt wird
DE102016006847B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017125578A1 (de) Auf Tiefenwerten basierendes Gestenbedienungsverfahren und System dafür
EP0004976B1 (de) Universal-Warnstreifen
DE102019215862A1 (de) Verfahren zur Darstellung wenigstens eines Betriebszustandes eines elektrisch antreibbaren, mittels eines Ladesteckers elektrisch aufladbaren Kraftfahrzeugs
DE202016008574U1 (de) Spannungsdetektorvorrichtung
DE102017008798A1 (de) Ladevorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017213992A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung, Innenraumbeleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102015218886A1 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs für ein Fahrerbeobachtungssystem
DE112017003626T5 (de) Biologisches informationsspeichersystem und fahrzeuginterne biologische informationsspeichervorrichtung
DE102020104959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Detektion einer Beeinträchtigung einer Lichtabstrahlung bei einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3131279A1 (de) Kamerasystem für ein fahrzeug
EP3156824A1 (de) Tof entfernungssensor mit 3fach-platine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence