DE112017003626T5 - Biologisches informationsspeichersystem und fahrzeuginterne biologische informationsspeichervorrichtung - Google Patents

Biologisches informationsspeichersystem und fahrzeuginterne biologische informationsspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017003626T5
DE112017003626T5 DE112017003626.7T DE112017003626T DE112017003626T5 DE 112017003626 T5 DE112017003626 T5 DE 112017003626T5 DE 112017003626 T DE112017003626 T DE 112017003626T DE 112017003626 T5 DE112017003626 T5 DE 112017003626T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
biological information
information
unit
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003626.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Ito
Naoto Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112017003626T5 publication Critical patent/DE112017003626T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Ein biologisches Informationsspeichersystem (1) und eine fahrzeuginterne biologische Informationsspeichervorrichtung (100) beinhalten eine biologische Informationserfassungseinheit (110), die konfiguriert ist, um biologische Informationen über einen Insassen eines Fahrzeugs zu erfassen, eine im Fahrzeug angeordnete fahrzeuginterne Speichereinheit (101), um Informationen zu speichern, eine tragbare Speichereinheit (201), die in einem mobilen Endgerät (200) vorgesehen ist, das zum Speichern von Informationen ins Innere des Fahrzeugs getragen werden kann, und eine fahrzeuginterne Informationsverarbeitungseinheit (160), die geeignet ist, eine Verarbeitung zum verteilten Speichern der von der biologischen Informationserfassungseinheit (110) erfassten biologischen Informationen in der fahrzeuginternen Speichereinheit (101) und der tragbaren Speichereinheit (201) durchzuführen. In dieser Konfiguration können das biologische Informationsspeichersystem (1) und die biologische Informationsspeichervorrichtung (100) im Fahrzeug die biologischen Informationen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs verwenden.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein biologisches Informationsspeichersystem und eine fahrzeuginterne biologische Informationsspeichervorrichtung.
  • Hintergrund
  • Als ein System des Stands der Technik, das biologische Informationen in einem Fahrzeug verwendet, offenbart die Patentliteratur 1 beispielsweise eine Fahrassistenzvorrichtung, die eine der Fahrassistenzfunktionen ausführt, einschließlich einer Funktion zur Unterstützung der Fahrsteuerung des Fahrzeugs durch einen Fahrer oder einer Funktion zur Präsentation von Informationen für die Fahrsteuerung an einen Fahrer. Diese Fahrassistenzvorrichtung beinhaltet eine Parameterspeichereinheit, die Betriebsparameter speichert, die bei der Fahrassistenzfunktion verwendet werden, eine biologische Informationserfassungseinheit, die die biologischen Informationen des Fahrers erfasst, eine Fahrverhaltenserfassungseinheit, die das Fahrverhalten eines Fahrers erfasst, eine Zustandsbestimmungseinheit, die den Zustand eines Fahrers auf der Grundlage mindestens einer der biologischen Informationen oder des Fahrverhaltens bestimmt, eine Parameteraktualisierungseinheit, die die Betriebsparameter auf der Grundlage eines Bestimmungsergebnisses über den Zustand ändert, und eine Fahrassistenz-Ausführungseinheit, die eine vorbestimmte Fahrassistenzfunktion in Abhängigkeit von den Betriebsparametern ausführt.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Offenlegungs-Nr. 2015-203994
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Es besteht jedoch ein Verbesserungsbedarf an der Fahrassistenzvorrichtung der vorstehend beschriebenen Patentliteratur 1, beispielsweise aus der Sicht der Nutzung der biologischen Informationen.
  • Angesichts des oben genannten Problems sieht die Erfindung ein biologisches Informationsspeichersystem und eine fahrzeuginterne biologische Informationsspeichervorrichtung, die geeignet ist, die biologischen Informationen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs zu nutzen.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Ziel zu erreichen, beinhaltet ein biologisches Informationsspeichersystem gemäß der Erfindung eine biologische Informationserfassungseinheit, die konfiguriert ist, um biologische Informationen eines Insassen eines Fahrzeugs zu erfassen; eine im Fahrzeug platzierte fahrzeuginterne Speichereinheit zum Speichern von Informationen; eine tragbare Speichereinheit, die in einem mobilen Endgerät bereitgestellt ist, das zum Speichern von Informationen ins Innere des Fahrzeugs getragen werden kann; und eine fahrzeuginterne Informationsverarbeitungseinheit, die geeignet ist, eine Verarbeitung zum verteilenden Speichern der von der biologischen Informationserfassungseinheit erfassten biologischen Informationen in der fahrzeuginternen Speichereinheit und der tragbaren Speichereinheit durchzuführen.
  • In dem biologischen Informationsspeichersystem kann die fahrzeuginterne Speichereinheit eine erste Speichereinheit beinhalten, die in einer Steuerung vorgesehen ist, die Vorrichtungen des Fahrzeugs steuert, und eine zweite Speichereinheit, die geeignet ist, Informationen mit einer größeren Kapazität als die der ersten Speichereinheit zu speichern.
  • In dem biologischen Informationsspeichersystem kann die biologische Informationserfassungseinheit eine tragbare Vorrichtung aufweisen, die vom Insassen getragen wird und geeignet ist, die biologischen Informationen außerhalb des Fahrzeugs zu erfassen, die tragbare Speichereinheit kann die von der tragbaren Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs erfassten biologischen Informationen speichern, ohne die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungseinheit zu verwenden, und die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungseinheit kann geeignet sein, eine Verarbeitung durchzuführen, bei der die in der tragbaren Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen und die in der fahrzeuginternen Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen verknüpft werden.
  • Das biologische Informationsspeichersystem kann ferner eine fahrzeugexterne Speichereinheit beinhalten, die außerhalb des Fahrzeugs vorgesehen ist, um Informationen zu speichern; und eine fahrzeugexterne Informationsverarbeitungseinheit, die geeignet ist, eine Verarbeitung der Speicherung der in der tragbaren Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen in der fahrzeugexternen Speichereinheit durchzuführen.
  • In dem biologischen Informationsspeichersystem kann die externe Informationsverarbeitungseinheit des Fahrzeugs geeignet sein, eine Verarbeitung durchzuführen, bei der die in der tragbaren Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen und die in der fahrzeugexternen Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen miteinander verknüpft werden.
  • Das biologische Informationsspeichersystem kann ferner eine Betriebseinheit beinhalten, die konfiguriert ist, um auf der Grundlage aktueller biologischer Informationen und vergangener biologischer Informationen zu arbeiten.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, beinhaltet eine fahrzeuginterne biologische Informationsspeichervorrichtung eine biologische Informationserfassungseinheit, die konfiguriert ist, um biologische Informationen eines Insassen eines Fahrzeugs zu erfassen; eine im Fahrzeug platzierte fahrzeuginterne Speichereinheit zum Speichern von Informationen; und eine fahrzeuginterne Informationsverarbeitungseinheit, die geeignet ist, eine Verarbeitung zum verteilenden Speichern der von der biologischen Informationserfassungseinheit erfassten biologischen Informationen in der fahrzeuginternen Speichereinheit und einer tragbaren Speichereinheit auszuführen, die in einem mobilen Endgerät bereitgestellt ist, das zum Speichern von Informationen ins Innere des Fahrzeugs getragen werden kann.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Das biologische Informationsspeichersystem und die fahrzeuginterne biologische Informationsspeichervorrichtung gemäß der Erfindung speichern biologische Informationen eines Insassen eines Fahrzeugs, die von der biologischen Informationserfassungseinheit erfasst werden, verteilt in der fahrzeuginternen Speichereinheit und der tragbaren Speichereinheit unter Verwendung der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungseinheit. Die in der fahrzeuginternen Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen können im Fahrzeug verwendet werden, und die in der im mobilen Endgerät bereitgestellten tragbaren Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen können außerhalb des Fahrzeugs verwendet werden. Daher ist es möglich, die biologischen Informationen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs zu nutzen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines biologischen Informationsspeichersystems gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration des biologischen Informationsspeichersystems gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine exemplarische Verarbeitung des biologischen Informationsspeichersystems gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Ausführungsformen nicht dazu bestimmt sind, die Erfindung einzuschränken. Darüber hinaus bezeichnen in den folgenden Ausführungsformen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente, einschließlich solcher, die leicht durch einen Durchschnittsfachmann ersetzt werden können oder die im Wesentlichen mit denen der Ausführungsform identisch sind.
  • (Ausführungsform)
  • Ein biologisches Informationsspeichersystem 1 gemäß dieser in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist ein System, das geeignet ist, biologische Informationen innerhalb und außerhalb eines Fahrzeugs V (im Folgenden einfach als „innerhalb/außerhalb eines Fahrzeugs“ bezeichnet) nahtlos zu verwalten und zu verwenden, indem es biologische Informationen über einen Insassen CR des Fahrzeugs V sowohl in einer fahrzeuginternen Speichereinheit 101 innerhalb des Fahrzeugs V als auch in einer tragbaren Speichereinheit 201 eines mobilen Endgeräts 200 verteilt speichert. Hier ist der Insasse CR des Fahrzeugs V nicht auf einen Fahrer des Fahrzeugs V beschränkt, sondern kann auch einen Fahrgast einschließen, der das Fahrzeug V nicht fährt. In der folgenden Beschreibung wird eine Konfiguration des biologischen Informationsspeichersystems 1 mit Bezug auf jede Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Insbesondere beinhaltet das biologische Informationsspeichersystem 1 eine im Fahrzeug V bereitgestellte fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100 ein mobiles Endgerät 200, das in das Innere des Fahrzeugs V transportiert werden kann, und eine externe Vorrichtungsgruppe 300, die außerhalb des Fahrzeugs V bereitgestellt ist, wie in den 1 und 2 dargestellt. Die fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100 stellt eine fahrzeuginterne biologische Informationsspeichervorrichtung dar. Mit anderen Worten, das mobile Endgerät 200 kann nach außerhalb des Fahrzeugs V herausgenommen werden. Die externe Vorrichtungsgruppe 300 stellt eine externe biologische Informationsspeichervorrichtung dar. Da das mobile Endgerät 200 sowohl mit der fahrzeuginternen Vorrichtungsgruppe 100 als auch mit der externen Vorrichtungsgruppe 300 zusammenarbeitet, bewirkt das biologische Informationsspeichersystem 1, dass die fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100, das mobile Endgerät 200 und die externe Vorrichtungsgruppe 300 miteinander zusammenarbeiten, um die biologischen Informationen des Insassen CR des Fahrzeugs V zu verwalten und zu nutzen.
  • Die fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100 ist eine im Fahrzeug V vorgesehene Vorrichtungsgruppe. Die fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100 beinhaltet eine biologische Informationserfassungsvorrichtung 110 als biologische Informationserfassungseinheit, eine Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120, eine elektronische Steuerung (ECU) 130 als Steuerung, eine fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140, eine Betriebseinheit 150 und eine fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 als fahrzeuginterne Informationsverarbeitungseinheit. Diese werden im Fahrzeug V bereitgestellt.
  • Die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110 erfasst biologische Informationen des Insassen CR des Fahrzeugs V. Die von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten biologischen Informationen des Insassen CR können verschiedene Arten von physiologischen Informationen, die von einem lebenden Körper (Insassen CR) erzeugt werden, und verschiedene Arten von Informationen, die von diesen Informationen abgeleitet werden, beinhalten. Die von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten biologischen Informationen des Insassen CR beinhalten beispielsweise ein Vitalzeichen wie etwa Elektrokardiogramminformationen, eine Herzfrequenz, eine Atemfrequenz, eine Pulsfrequenz, einen Blutdruck, eine Körpertemperatur, eine Hirnwelle und einen Muskelstrom, individuelle Identifikationsinformationen zur Identifizierung von Personen wie etwa Fingerabdruckinformationen, Veneninformationen, Gestaltinformationen, Sprachabdruckinformationen und Irisinformationen, eine Blutalkoholkonzentration, Blickinformationen oder eine Schlafzeit als abgeleitete Informationen, die aus solchen Informationen geschätzt werden, und dergleichen. Die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110 verfügt über verschiedene Arten von Detektoren zum Erfassen der Informationen, wie beispielsweise einen Blutdrucksensor, einen Elektrokardiogrammsensor, einen Herzschlagsensor, einen Atemsensor, einen Pulssensor, einen Blutdrucksensor, einen Körpertemperatursensor, einen Elektroenzephalogrammsensor, einen Muskelstromsensor und verschiedene individuelle Identifizierungsinformationssensoren. Die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110 gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet eine Vorrichtung, die geeignet ist, die biologische Information außerhalb des Fahrzeugs V zu erfassen, zusätzlich zu einer Vorrichtung, die geeignet ist, die biologische Information innerhalb des Fahrzeugs V zu erfassen. Hier beinhaltet die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110 beispielsweise einen in einem Sitz des Fahrzeugs V vorgesehenen sitzinternen Detektor 111, einen in einer Lenkung des Fahrzeugs V vorgesehenen lenkungsinternen Detektor 112 und eine vom Insassen CR getragene tragbare Vorrichtung 113 zum Erfassen der biologischen Information außerhalb des Fahrzeugs V und dergleichen. In dem sitzinternen Detektor 111, dem lenkungsinternen Detektor 112 und der tragbaren Vorrichtung 113 sind verschiedene Arten von Detektoren vorgesehen. Darüber hinaus kann die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110 verschiedene Erfassungsvorrichtungen beinhalten, wie beispielsweise eine Kamera, die den Insassen CR fotografiert und biologische Informationen auf der Grundlage des fotografierten Bildes erfasst, oder einen optischen Detektor, der den Insassen CR mit Licht bestrahlt und vom Insassen CR reflektiertes Licht empfängt, um biologische Informationen auf der Grundlage des Reflexionslichts zu erfassen. Die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110 ist elektrisch mit der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 verbunden und gibt die erfassten biologischen Informationen des Insassen CR an die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 aus.
  • Die Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120 erfasst Fahrzeuginformationen des Fahrzeugs V. Die von der Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120 erfassten Fahrzeuginformationen sind Informationen, die einen Zustand des Fahrzeugs V darstellen. Die von der Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120 erfassten Fahrzeuginformationen des Fahrzeugs V können beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Beschleunigung, einen Lenkwinkel, eine Gaspedalsteuergröße (Gaspedalabsenkungsgröße), eine Bremspedalsteuergröße (Bremsabsenkungsgröße) des Fahrzeugs V, ob eine Fahrtrichtungsanzeige (Blinker) betätigt wird oder nicht und die Richtung, Bildinformationen um das Fahrzeug V, externe Objektinformationen um das Fahrzeug V, aktuelle Positionsinformationen (GPS-Informationen) des Fahrzeugs V und dergleichen umfassen. Die Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120 beinhaltet verschiedene Arten von Detektoren zum Erfassen der obigen Informationen, wie beispielsweise einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, einen Beschleunigungssensor, einen Lenkwinkelsensor, einen Gaspedalabsenkungssensor, einen Bremsabsenkungssensor, einen Blinkerschalter, eine Abbildungsvorrichtung wie etwa eine CCD-Kamera, verschiedene Radare oder Sonare und einen GPS-Empfänger. Darüber hinaus kann die Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120 elektrisch mit einer Steuervorrichtung verbunden werden, die das gesamte Fahrzeug V umfassend steuert, um in Zusammenarbeit mit der Steuervorrichtung verschiedene Arten von Fahrzeuginformationen zu erfassen. Die Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120 ist elektrisch mit der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 verbunden, um die erfassten Fahrzeuginformationen des Fahrzeugs V an die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 auszugeben.
  • Die ECU 130 ist eine Steuerung, die Geräte im Inneren des Fahrzeugs V steuert. Die ECU 130 nach dieser Ausführungsform beinhaltet beispielsweise eine Fahrsystem-ECU 130A und eine Multimedia-(MM)-System-ECU 130B. Ohne darauf beschränkt zu sein, können jedoch auch andere ECUs einbezogen werden. Die Fahrsystem-ECU 130A steuert Vorrichtungen (wie einen Fahrantriebsstrang, eine Lenk- und eine Bremsvorrichtung), die sich auf eine Fahrsteuerung des Fahrzeugs V, eine automatische Fahrsteuerung, eine Sicherheitssystemsteuerung und dergleichen im Inneren des Fahrzeugs V beziehen. Die MM-System-ECU 130B steuert Vorrichtungen (wie z.B. einen Lautsprecher, eine Innenbeleuchtung, verschiedene Anzeigevorrichtungen und verschiedene Ein-/Ausgabevorrichtungen), die sich auf ein Multimedia-System beziehen, wie z.B. Unterhaltung im Inneren des Fahrzeugs V. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung die Fahrsystem-ECU 130A und die MM-System-ECU 130B einfach als „ECU 130“ bezeichnet werden können, es sei denn, dies ist zur besonderen Unterscheidung erforderlich.
  • Jede ECU 130 beinhaltet eine elektronische Schaltung, die als Hauptkomponente eine zentrale Betriebsverarbeitungseinheit, wie beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU), eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) und ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), einen Mikrocomputer mit einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem Direktzugriffsspeicher (RAM) und einer im Stand der Technik bekannten Schnittstelle beinhaltet. Jede ECU 130 ist elektrisch mit der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110, der Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120, Vorrichtungen im Inneren des Fahrzeugs V (wie beispielsweise ein Fahrantriebsstrang, eine Lenkvorrichtung, eine Bremsvorrichtung, ein Lautsprecher, Innenbeleuchtungen, verschiedene Anzeigevorrichtungen und verschiedene Ein-/Ausgabevorrichtungen) verbunden und kann verschiedene elektrische Signale senden oder empfangen, wie etwa ein dem Detektionsergebnis entsprechendes Detektionssignal oder ein Antriebssignal zum Antreiben jedes Teils. Jede ECU 130 führt das gespeicherte Steuerprogramm auf der Grundlage verschiedener Eingangssignale aus, um ein Ausgangssignal an die Vorrichtungen innerhalb des Fahrzeugs V auszugeben und Funktionen der Vorrichtungen innerhalb des Fahrzeugs V zu steuern.
  • Insbesondere beinhaltet jede ECU 130 eine ECU-Speichereinheit 131 und eine Verarbeitungseinheit 132 unter dem Gesichtspunkt eines Funktionskonzeptes. Die ECU-Speichereinheit 131 und die Verarbeitungseinheit 132 können verschiedene Arten von Informationen an/von verschiedene/n elektrisch angeschlossenen Vorrichtungen senden/empfangen.
  • Unter dem Gesichtspunkt eines Funktionskonzeptes beinhaltet die ECU-Speichereinheit 131 eine biologische Informationsspeichereinheit 131a und eine Fahrzeuginformationsspeichereinheit 131b. Die biologische Informationsspeichereinheit 131a ist ein Teil zum Speichern biologischer Informationen in der ECU-Speichereinheit 131 jeder ECU 130. Die biologische Informationsspeichereinheit 131a speichert typischerweise die von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten und von der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 verarbeiteten und verteilten biologischen Informationen. Wenn die biologischen Informationen gespeichert werden, speichert die biologische Informationsspeichereinheit 131a vorzugsweise wesentliche Informationen wie ein/e Erfassungsdatum/-zeit und eine Erfassungsposition zum Erfassen der Informationen und ein/e Speicherdatum/-zeit zum Speichern der Informationen in Kombination. Die Fahrzeuginformationsspeichereinheit 131b ist ein Teil zum Speichern von Fahrzeuginformationen in der ECU-Speichereinheit 131 jeder ECU 130. Die Fahrzeuginformationsspeichereinheit 131b speichert typischerweise Fahrzeuginformationen, die von der Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120 erfasst und von der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 verarbeitet und verteilt werden. Wenn die Fahrzeuginformationen gespeichert werden, speichert die Fahrzeuginformationsspeichereinheit 131b vorzugsweise die wesentlichen Informationen in Kombination. Darüber hinaus speichert die ECU-Speichereinheit 131 auch verschiedene von der Verarbeitungseinheit 132 ausgeführte Programme oder Steuerdaten.
  • Diese ECU-Speichereinheit 131 stellt eine fahrzeuginterne Speichereinheit 101 dar, die im Fahrzeug V zum Speichern von Informationen angeordnet ist. Hier beinhaltet die fahrzeuginterne Speichereinheit 101 gemäß dieser Ausführungsform die ECU-Speichereinheit 131 und die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 als zweite, nachfolgend beschriebene Speichereinheit, die Informationen mit einer größeren Kapazität als die der ECU-Speichereinheit 131 speichern kann. Darüber hinaus stellt die ECU-Speichereinheit 131 eine erste Speichereinheit der in jeder ECU 130 vorgesehenen fahrzeuginternen Speichereinheit 101 dar, die Vorrichtungen im Inneren des Fahrzeugs V steuert.
  • Die Verarbeitungseinheit 132 steuert umfassend Vorrichtungen im Inneren des Fahrzeugs V, die mit jeder ECU 130 verbunden sind (einschließlich eines Fahrantriebsstrangs, einer Lenkvorrichtung, einer Bremsvorrichtung, Lautsprechern, Innenbeleuchtung, verschiedenen Anzeigevorrichtungen und verschiedenen Ein-/Ausgabevorrichtungen). Die Verarbeitungseinheit 132 führt verschiedene Programme aus, die in der ECU-Speichereinheit 131 gespeichert sind, und die Programme werden betrieben, um verschiedene Verarbeitungen durchzuführen, die zur Implementierung von Funktionen der Vorrichtungen im Inneren des Fahrzeugs V erforderlich sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, bildet die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 die fahrzeuginterne Speichereinheit 101, die im Fahrzeug V zum Speichern von Informationen angeordnet ist. Insbesondere stellt die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 eine zweite Speichereinheit dar, die geeignet ist, Informationen mit einer größeren Kapazität als die der ECU-Speichereinheit 131 in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101, wie vorstehend beschrieben, zu speichern. Die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 kann beispielsweise eine Speichervorrichtung mit relativ großer Kapazität wie eine Festplatte, ein Solid-State-Laufwerk (SSD) und eine optische Platte oder einen Halbleiterspeicher beinhalten, der Daten umschreiben kann, wie etwa RAM, Flash-Speicher und nichtflüchtiges statisches RAM (NVSRAM). Die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 kann eine sogenannte Black Box bilden, die im Fahrzeug V robust gegen starke Stöße o.ä. geschützt ist. Die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 beinhaltet eine biologische Informationsspeichereinheit 140a und eine Fahrzeuginformationsspeichereinheit 140b unter dem Gesichtspunkt eines Funktionskonzepts. Die biologische Informationsspeichereinheit 140a ist ein Teil zum Speichern biologischer Informationen in der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140. Die biologische Informationsspeichereinheit 140a speichert typischerweise die von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten und von der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 verarbeiteten und verteilten biologischen Informationen. Wenn die biologischen Informationen gespeichert werden, speichert die biologische Informationsspeichereinheit 140a vorzugsweise die wesentlichen Informationen in Kombination. Die Fahrzeuginformationsspeichereinheit 140b ist ein Teil zum Speichern von Fahrzeuginformationen in der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140. Die Fahrzeuginformationsspeichereinheit 140b speichert typischerweise die von der Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120 erfassten Fahrzeuginformationen, die von der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 verarbeitet und verteilt werden. Wenn die Fahrzeuginformationen gespeichert werden, speichert die Fahrzeuginformationsspeichereinheit 140b vorzugsweise die wesentlichen Informationen in Kombination.
  • Die Betriebseinheit 150 ist eine Vorrichtung im Inneren des Fahrzeugs V, die unter der Kontrolle der ECU 130 oder dergleichen betrieben und typischerweise von der ECU 130 oder dergleichen gesteuert wird. Insbesondere beinhaltet die Betriebseinheit 150 Vorrichtungen für eine Fahrsteuerung für das Fahrzeug V, die durch das Fahrsystem ECU 130A gesteuert wird, eine automatische Fahrsteuerung und eine Sicherheitssystemsteuerung, Vorrichtungen für ein Multimediasystem, wie beispielsweise Unterhaltung, die durch die MM-System-ECU 130B gesteuert wird, und dergleichen. Es ist zu beachten, dass die Betriebseinheit 150 in den Zeichnungen über die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 mit der ECU 130 oder dergleichen verbunden ist, aber ohne Einschränkung darauf kann die Betriebseinheit 150 ohne Verwendung der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 mit der ECU 130 oder dergleichen verbunden werden.
  • Die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 verwaltet und verarbeitet verschiedene Arten von Informationen, einschließlich biologischer Informationen innerhalb des Fahrzeugs V. Insbesondere hat die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 die Funktion, eine Verarbeitung der verteilenden Speicherung der von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten biologischen Informationen in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101 (einschließlich der ECU-Speichereinheit 131 und der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140) und der tragbaren Speichereinheit 201 des mobilen Endgeräts 200, eine Verarbeitung der Zuordnung der in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen und der in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101 gespeicherten biologischen Informationen zueinander und dergleichen durchzuführen.
  • Die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 beinhaltet eine elektronische Schaltung mit einer zentralen Betriebsverarbeitungseinheit wie CPU, MPU, ASIC und FPGA als Hauptkomponente und einen Mikrocomputer mit ROM, RAM und einer im Stand der Technik bekannten Schnittstelle. Die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 ist elektrisch mit der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110, der Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120, der ECU 130, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, der Betriebseinheit 150 und dergleichen verbunden, um verschiedene elektrische Signale wie ein dem Erfassungsergebnis entsprechendes Erfassungssignal und ein Antriebssignal zum Antreiben jedes Teils zu senden oder zu empfangen. Die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 führt ein gespeichertes Steuerprogramm auf der Grundlage verschiedener Eingangssignale aus, um verschiedene Verarbeitungen wie vorstehend beschrieben durchzuführen.
  • Insbesondere beinhaltet die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 eine Speichereinheit 161 der Verarbeitungsvorrichtung, eine Schnittstelleneinheit 162, eine Erfassungseinheit 163, eine Klassifizierungsbestimmungseinheit 164 und eine Verteilereinheit 165 unter dem Gesichtspunkt eines Funktionskonzepts. Die Speichereinheit 161 der Verarbeitungsvorrichtung, die Schnittstelleneinheit 162, die Erfassungseinheit 163, die Klassifizierungsbestimmungseinheit 164 und die Verteilereinheit 165 sind elektrisch miteinander verbunden, um verschiedene Arten von Informationen zu senden oder zu empfangen.
  • Die Speichereinheit 161 der Verarbeitungsvorrichtung weist aus der Sicht eines Funktionskonzeptes eine Informationsklassifikationstabelle 161a auf. Die Informationsklassifikationstabelle 161a ist eine Informationstabelle bezüglich Klassifizierungsinformationen zum Definieren von Klassifizierungen verschiedener Arten von Informationen, einschließlich der von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 und der Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120 erfassten biologischen Informationen und Fahrzeuginformationen. Die Informationsklassifikationstabelle 161a wird von der Klassifizierungsbestimmungseinheit 164 referenziert, wenn Klassifikationen verschiedener Arten von Informationen bestimmt werden. Darüber hinaus speichert die Speichereinheit 161 der Verarbeitungsvorrichtung verschiedene Programme oder Steuerdaten, die von der Erfassungseinheit 163, der Klassifizierungsbestimmungseinheit 164, der Verteilereinheit 165 und dergleichen ausgeführt werden.
  • Die Schnittstelleneinheit 162 ist eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen verschiedener Arten von Informationen an/von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110, der Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120, der ECU 130, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, der Betriebseinheit 150 oder dem mobilen Endgerät 200, das mit der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 verbunden ist. Die Schnittstelleneinheit 162 hat die Funktion, eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationssteuerung zwischen jedem Teil durchzuführen. Das heißt, die Schnittstelleneinheit 162 hat eine Funktion, die Informationen zwischen jedem Teil über eine Kommunikationsleitung oder dergleichen drahtgebunden zu übertragen, und eine Funktion, die Informationen zwischen jedem Teil über eine Funkkommunikationseinheit oder dergleichen drahtlos zu übertragen. Die Kommunikationsleitung kann ohne Einschränkung beispielsweise eine dedizierte Kommunikationsleitung wie ein LAN-Kabel (Local Area Network) oder ein Controller Area Network (CAN) beinhalten. Alternativ kann die Kommunikationsleitung auch eine Stromleitung beinhalten, die geeignet ist, eine Stromleitungsübertragung (Power Line Communication, PLC) durchzuführen. Die Funkkommunikationseinheit kann beispielsweise eine Einheit beinhalten, die geeignet ist, über verschiedene Systeme wie Nahfeldkommunikation (NFC) einschließlich Wireless-LAN (W-LAN), Wi-Fi (eingetragene Marke), Bluetooh (eingetragene Marke) und dergleichen ohne Einschränkung drahtlos zu kommunizieren. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Schnittstelleneinheit 162 so konfiguriert ist, dass die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110, die Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120, die ECU 130, die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 und die Betriebseinheit 150 drahtgebunden verbunden sind und das mobile Endgerät 200 drahtlos verbunden ist. Ohne darauf beschränkt zu sein, können jedoch die Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120, die ECU 130, die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 und die Betriebseinheit 150 drahtlos verbunden werden, und das mobile Endgerät 200 kann drahtgebunden verbunden werden.
  • Die Erfassungseinheit 163, die Klassifizierungsbestimmungseinheit 164 und die Verteilereinheit 165 sind Teile zum Ausführen verschiedener Verarbeitungen in der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160. Die Erfassungseinheit 163, die Klassifizierungsbestimmungseinheit 164 und die Verteilereinheit 165 führen verschiedene Programme aus, die in der Speichereinheit 161 der Verarbeitungsvorrichtung gespeichert sind. Während das Programm ausgeführt wird, werden verschiedene Verarbeitungen im Inneren des Fahrzeugs V durchgeführt, die zur Verwaltung oder Verarbeitung verschiedener Arten von Informationen erforderlich sind, einschließlich der biologischen Informationen.
  • Die Erfassungseinheit 163 ist ein Teil zur Durchführung einer Verarbeitung der Erfassung verschiedener Arten von Informationen. Die Erfassungseinheit 163 erfasst verschiedene Arten von Informationen wie die biologischen Informationen und die Fahrzeuginformationen über die Schnittstelleneinheit 162 von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110, der Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120, der ECU 130, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, der Betriebseinheit 150, dem mobilen Endgerät 200 und dergleichen. Die Erfassungseinheit 163 kann die erfassten Informationen in der Speichereinheit 161 der Verarbeitungsvorrichtung speichern.
  • Die Klassifizierungsbestimmungseinheit 164 ist ein Teil zur Durchführung einer Verarbeitung zum Bestimmen von Klassifizierungen verschiedener Arten von Informationen, die von der Erfassungseinheit 163 erfasst wurden. Die Klassifizierungsbestimmungseinheit 164 bestimmt die Klassifizierung der von der Erfassungseinheit 163 erfassten Informationen auf der Grundlage der Informationsklassifikationstabelle 161a durch Bezugnahme auf die in der Speichereinheit 161 der Verarbeitungsvorrichtung gespeicherten Informationsklassifikationstabelle 161a.
  • Die Verteilereinheit 165 ist ein Teil zum Ausführen einer Verarbeitung zum verteilenden Speichern der biologischen Informationen, der Fahrzeuginformationen und dergleichen, die von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 und der Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120 erfasst und von der Erfassungseinheit 163 in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101 (einschließlich der ECU-Speichereinheit 131 und der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140) und der tragbaren Speichereinheit 201 des mobilen Endgeräts 200 erfasst werden. Darüber hinaus kann die Verteilereinheit 165 auch eine Verarbeitung der Speicherung der biologischen Informationen vom mobilen Endgerät 200 durchführen, die von der Erfassungseinheit 163 in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101 erfasst wurden. In einigen Fällen sortiert die Verteilereinheit 165 die von der Erfassungseinheit 163 erfassten biologischen Informationen vom mobilen Endgerät 200 und speichert die Informationen in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101. Infolgedessen kann die Verteilereinheit 165 eine Verarbeitung durchführen, bei der die in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen und die in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101 gespeicherten biologischen Informationen miteinander verknüpft werden. Da die fahrzeuginterne Speichereinheit 101 die ECU-Speichereinheit 131 und die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 aufweist, verteilt die Verteilereinheit 165 die von der Erfassungseinheit 163 erfassten biologischen Informationen an die ECU-Speichereinheit 131, die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 und die tragbare Speichereinheit 201. Darüber hinaus speichert die Verteilereinheit 165 die biologischen Informationen verteilend in der ECU-Speichereinheit 131 des Fahrsystems ECU 130A, der ECU-Speichereinheit 131 der MM-System-ECU 130B, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140 und der tragbaren Speichereinheit 201. Die Verteilereinheit 165 sortiert und verteilt die von der Erfassungseinheit 163 erfassten biologischen Informationen auf der Grundlage der Klassifizierung der von der Klassifizierungsbestimmungseinheit 164 bestimmten Informationen und speichert die Informationen in den biologischen Informationsspeichereinheiten 131a und 140a und der nachfolgend beschriebenen biologischen Informationsspeichereinheit 201a der ECU-Speichereinheit 131, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140 und der tragbaren Speichereinheit 201. Ebenso sortiert und verteilt die Verteilereinheit 165 die von der Erfassungseinheit 163 erfassten Fahrzeuginformationen auf der Grundlage der von der Klassifizierungsbestimmungseinheit 164 bestimmten Klassifizierungen der Informationen und speichert die Informationen in den Fahrzeuginformationsspeichereinheiten 131b und 140b der ECU-Speichereinheit 131 und der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140. Es ist zu beachten, dass ein Beispiel für die Informationsverteilung im Folgenden ausführlich beschrieben wird.
  • Das mobile Endgerät 200 ist eine Vorrichtung, die die biologischen Informationen in Zusammenarbeit mit der fahrzeuginternen Vorrichtungsgruppe 100 und der externen Vorrichtungsgruppe 300 speichert, um die fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100, das mobile Endgerät 200 und die externe Vorrichtungsgruppe 300 miteinander zu verbinden. Das mobile Endgerät 200 hat die Funktion, eine Verarbeitung zur Speicherung der von der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 oder einer nachstehend beschriebenen fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 verarbeiteten und verteilten biologischen Informationen und eine Verarbeitung zur Speicherung der von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten biologischen Informationen außerhalb des Fahrzeugs V ohne Verwendung der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 oder dergleichen durchzuführen. Das mobile Endgerät 200 kann beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein PHS, einen PDA, einen Tablet-PC (PC), einen Notebook-PC, ein tragbares Endgerät und dergleichen beinhalten.
  • Das mobile Endgerät 200 beinhaltet eine elektronische Schaltung mit einer zentralen Betriebseinheit wie CPU, MPU, ASIC und FPGA als Hauptkomponente und einen Mikrocomputer mit ROM, RAM und einer im Stand der Technik bekannten Schnittstelle. Das mobile Endgerät 200 führt ein gespeichertes Steuerprogramm auf der Grundlage verschiedener Eingangssignale oder dergleichen aus, um verschiedene Verarbeitungen wie vorstehend beschrieben durchzuführen.
  • Das mobile Endgerät 200 beinhaltet insbesondere eine tragbare Speichereinheit 201, eine Schnittstelleneinheit 202, eine Erfassungseinheit 203 und eine Verarbeitungseinheit 204, unter dem Gesichtspunkt eines Funktionskonzepts. Die tragbare Speichereinheit 201, die Schnittstelleneinheit 202, die Erfassungseinheit 203 und die Verarbeitungseinheit 204 sind elektrisch miteinander verbunden, um verschiedene Arten von Informationen zu senden oder zu empfangen.
  • Die tragbare Speichereinheit 201 beinhaltet die biologische Informationsspeichereinheit 201a. Die biologische Informationsspeichereinheit 201a ist ein Teil zum Speichern der biologischen Informationen in der tragbaren Speichereinheit 201 des mobilen Endgeräts 200. Die biologische Informationsspeichereinheit 201a speichert typischerweise die von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten und von der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 oder der nachfolgend beschriebenen fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 verarbeiteten und verteilten biologischen Informationen. Darüber hinaus kann die biologische Informationsspeichereinheit 201a die von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 außerhalb des Fahrzeugs V erfassten biologischen Informationen, beispielsweise der tragbaren Vorrichtung 113, speichern, ohne die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160, die fahrzeugexterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 oder dergleichen zu verwenden. Die biologische Informationsspeichereinheit 201a speichert vorzugsweise die wesentlichen Informationen in Kombination, wenn die biologischen Informationen gespeichert werden. Darüber hinaus speichert die tragbare Speichereinheit 201 verschiedene Programme oder Steuerdaten, die von der Erfassungseinheit 203 oder der Verarbeitungseinheit 204 ausgeführt werden.
  • Die Schnittstelleneinheit 202 ist eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen verschiedener Arten von Informationen an/von der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160, der nachfolgend beschriebenen fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 und dergleichen. Das heißt, die Schnittstelleneinheit 202 hat eine Funktion, Informationen mit jedem Teil über eine Kommunikationsleitung oder dergleichen drahtgebunden zu kommunizieren und eine Funktion, die Informationen mit jedem Teil über eine Funkkommunikationseinheit drahtlos zu kommunizieren. Die Kommunikationsleitung kann eine dedizierte Kommunikationsleitung sein, die elektrisch mit der Schnittstelleneinheit 202 über verschiedene Arten von Steckverbindern wie LAN-Kabel oder CAN verbunden ist, ohne Einschränkung darauf. Alternativ kann die Kommunikationsleitung auch eine Stromleitung beinhalten, die geeignet ist, die Kommunikation über die Stromleitung durchzuführen. Die Funkkommunikationseinheit kann beispielsweise eine Einheit beinhalten, die geeignet ist, über verschiedene Systeme wie Nahfeldkommunikation (NFC) einschließlich Wireless-LAN (W-LAN), Wi-Fi (eingetragene Marke), Bluetooh (eingetragene Marke) und dergleichen ohne Einschränkung drahtlos zu kommunizieren.
  • Die Erfassungseinheit 203 und die Verarbeitungseinheit 204 sind Teile zum Ausführen verschiedener Verarbeitungen im mobilen Endgerät 200. Die Erfassungseinheit 203 und die Verarbeitungseinheit 204 führen verschiedene Programme aus, die in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeichert sind. Während das Programm ausgeführt wird, werden verschiedene Verarbeitungen durchgeführt, die zur Verwaltung oder Verarbeitung verschiedener Arten von Informationen erforderlich sind, einschließlich der biologischen Informationen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs V.
  • Die Erfassungseinheit 203 ist ein Teil zur Durchführung einer Verarbeitung zur Erfassung verschiedener Arten von Informationen. Die Erfassungseinheit 203 erfasst verschiedene Arten von Informationen, wie beispielsweise die biologischen Informationen über die Schnittstelleneinheit 20 von der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160, der nachfolgend beschriebenen fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 und dergleichen. Darüber hinaus kann die Erfassungseinheit 203 die von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 außerhalb des Fahrzeugs V erfassten biologischen Informationen, wie beispielsweise der tragbaren Vorrichtung 113, über die Schnittstelleneinheit 202 erfassen, ohne die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160, die nachfolgend beschriebene fahrzeuge externe Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 oder dergleichen zu verwenden. Die Erfassungseinheit 203 kann die erfassten Informationen in der tragbaren Speichereinheit 201 speichern.
  • Die Verarbeitungseinheit 204 ist ein Teil zur umfassenden Steuerung des mobilen Endgeräts 200. Die Verarbeitungseinheit 204 kann eine Verarbeitung zur Speicherung der biologischen Informationen oder dergleichen, die von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfasst, von der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 oder der nachfolgend beschriebenen externen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 verarbeitet und verteilt und von der Erfassungseinheit 203 erfasst werden, in der biologischen Informationsspeichereinheit 201a der tragbaren Speichereinheit 201 durchführen. Darüber hinaus kann die Verarbeitungseinheit 204 auch eine Verarbeitung zur Speicherung der von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 außerhalb des Fahrzeugs V erfassten und von der Erfassungseinheit 203 erfassten biologischen Informationen direkt in der biologischen Informationsspeichereinheit 201a der tragbaren Speichereinheit 201a durchführen, ohne die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 oder die nachfolgend beschriebene externe Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 zu verwenden.
  • Die externe Vorrichtungsgruppe 300 ist eine Vorrichtungsgruppe, die außerhalb des Fahrzeugs V, z.B. in einem Haus, vorgesehen ist. Die externe Vorrichtungsgruppe 300 weist eine fahrzeugexterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 als fahrzeugexterne Informationsverarbeitungseinheit, ein Netzwerk 320, eine Verwaltungsvorrichtung 330 und eine außerhalb des Fahrzeugs V bereitgestellte Betriebseinheit 340 auf. Dabei wird davon ausgegangen, dass die externe Vorrichtungsgruppe 300 so konfiguriert ist, dass die fahrzeugexterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 310, die Verwaltungsvorrichtung 330 und die Betriebseinheit 340 über das Netzwerk 320 verbunden sind, und die Verwaltungsvorrichtung 330 und die Betriebseinheit 340 als sogenannte Cloud eingebettet sind. Es ist zu beachten, dass die externe Vorrichtungsgruppe 300 so konfiguriert werden kann, dass die fahrzeugexterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 310, die Verwaltungsvorrichtung 330 und die Betriebseinheit 340 ohne Verwendung des Netzwerks 320 verbunden sind, und diese können als so genannte eigenständige (standalone) Vorrichtung kombiniert werden. Die externe Vorrichtungsgruppe 300 kann auch durch die Installation von Anwendungen konfiguriert werden, die geeignet sind, verschiedene der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen in einem Computersystem, wie beispielsweise einem bestehenden PC oder einer Workstation, durchzuführen.
  • Die fahrzeugexterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 verwaltet und verarbeitet verschiedene Arten von Informationen, einschließlich biologischer Informationen außerhalb des Fahrzeugs V. Insbesondere hat die fahrzeugexterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 die Funktion, eine Verarbeitung zur Speicherung der in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen in der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 als fahrzeugexterne Speichereinheit, eine Verarbeitung zur Zuordnung der in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen und der in der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 gespeicherten biologischen Informationen und dergleichen, auszuführen.
  • Die fahrzeugexterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 beinhaltet eine elektronische Schaltung mit einer zentralen Betriebseinheit wie CPU, MPU, ASIC und FPGA als Hauptkomponente und einen Mikrocomputer mit ROM, RAM und einer im Stand der Technik bekannten Schnittstelle. Die externe Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 des Fahrzeugs kann über das Netzwerk 320 elektrisch mit der Verwaltungsvorrichtung 330, der Betriebseinheit 340 und dergleichen verbunden werden, um verschiedene elektrische Signale zu senden oder zu empfangen. Die fahrzeugexterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 führt ein gespeichertes Steuerprogramm auf der Grundlage verschiedener Eingangssignale oder dergleichen aus, um verschiedene Verarbeitungen wie vorstehend beschrieben durchzuführen.
  • Insbesondere beinhaltet die fahrzeugexterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 eine Verarbeitungsvorrichtungsspeichereinheit 311, eine Schnittstelleneinheit 312, eine Erfassungseinheit 313, eine Klassifizierungsbestimmungseinheit 314 und eine Verteilereinheit 315 aus der Sicht eines Funktionskonzepts. Die Verarbeitungsvorrichtungsspeichereinheit 311, die Schnittstelleneinheit 312, die Erfassungseinheit 313, die Klassifizierungsbestimmungseinheit 314 und die Verteilereinheit 315 sind elektrisch miteinander verbunden, um verschiedene Arten von Informationen zu senden oder zu empfangen.
  • Die Verarbeitungsvorrichtungsspeichereinheit 311 hat eine Informationsklassifikationstabelle 311a aus der Sicht eines Funktionskonzeptes. Die Informationsklassifikationstabelle 311a ist eine Informationstabelle über Klassifizierungsinformationen zum Bestimmen von Klassifizierungen verschiedener Arten von Informationen, einschließlich der vom mobilen Endgerät 200 oder dergleichen erfassten biologischen Informationen. Auf die Informationsklassifikationstabelle 311a wird verwiesen, wenn die Klassifizierungsbestimmungseinheit 314 die Klassifikationen verschiedener Arten von Informationen bestimmt. Darüber hinaus speichert die Verarbeitungsvorrichtungsspeichereinheit 311 verschiedene Programme oder Steuerdaten, die von der Erfassungseinheit 313, der Klassifizierungsbestimmungseinheit 314, der Verteilereinheit 315 oder dergleichen ausgeführt werden.
  • Die Schnittstelleneinheit 312 ist eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen verschiedener Arten von Informationen an/von der Verwaltungsvorrichtung 330, der Betriebseinheit 340, dem mobilen Endgerät 200 oder dergleichen, die über das Netzwerk 320 mit der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 verbunden sind. Die Schnittstelleneinheit 312 hat die Funktion, eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationssteuerung zwischen jedem Teil durchzuführen. Das heißt, die Schnittstelleneinheit 312 hat eine Funktion, die Informationen zwischen jedem Teil über eine Kommunikationsleitung oder dergleichen drahtgebunden zu übertragen, und eine Funktion, die Informationen zwischen jedem Teil über eine Funkkommunikationseinheit oder dergleichen drahtlos zu übertragen. Die Kommunikationsleitung kann ohne Einschränkung darauf beispielsweise eine dedizierte Kommunikationsleitung wie ein LAN-Kabel oder CAN beinhalten. Alternativ kann die Kommunikationsleitung auch eine Stromleitung beinhalten, die geeignet ist, die Kommunikation über die Stromleitung durchzuführen. Die Funkkommunikationseinheit kann beispielsweise eine Einheit beinhalten, die geeignet ist, verschiedene Systeme wie Nahfeldkommunikation (NFC) einschließlich W-LAN, Wi-Fi (eingetragene Marke), Bluetooh (eingetragene Marke) und dergleichen, ohne Einschränkung darauf, drahtlos zu kommunizieren.
  • Die Erfassungseinheit 313 ist ein Teil zur Durchführung einer Verarbeitung der Erfassung verschiedener Arten von Informationen. Die Erfassungseinheit 313 erfasst verschiedene Arten von Informationen, wie beispielsweise die biologischen Informationen über die Schnittstelleneinheit 312 von der Verwaltungsvorrichtung 330, der Betriebseinheit 340, dem mobilen Endgerät 200 und dergleichen. Die Erfassungseinheit 313 kann die erfassten Informationen in der Verarbeitungsvorrichtungsspeichereinheit 311 speichern.
  • Die Klassifizierungseinheit 314 ist ein Teil zur Durchführung einer Verarbeitung zur Bestimmung der Klassifizierungen verschiedener Arten von Informationen, die von der Erfassungseinheit 313 erfasst wurden. Die Klassifizierungsbestimmungseinheit 314 bestimmt die Klassifizierung der von der Erfassungseinheit 313 erfassten Informationen auf der Grundlage der Informationsklassifikationstabelle 311a unter Bezugnahme auf die in der Verarbeitungsvorrichtungsspeichereinheit 311 gespeicherte Informationsklassifikationstabelle 311a.
  • Die Verteilereinheit 315 ist ein Teil zur Durchführung einer Verarbeitung der Speicherung der in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen oder dergleichen, die von der Erfassungseinheit 313 von der tragbaren Speichereinheit 201 erfasst werden, in einer nachfolgend beschriebenen fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331. In einigen Fällen sortiert die Verteilereinheit 315 die biologischen Informationen aus der tragbaren Speichereinheit 201 des mobilen Endgeräts 200, die von der Erfassungseinheit 313 erfasst wurden, und speichert die Informationen in der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331. Darüber hinaus kann die Verteilereinheit 315 eine Verarbeitung zur Zuordnung der in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen und der in der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 oder dergleichen gespeicherten biologischen Informationen durchführen. Die Verteilereinheit 315 sortiert und verteilt die von der Erfassungseinheit 313 erfassten biologischen Informationen auf der Grundlage der durch die Klassifizierungseinheit 314 bestimmten Informationen und speichert die Informationen in der biologischen Informationsspeichereinheit 331a der nachfolgend beschriebenen fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331.
  • Das Netzwerk 320 dient zur kommunikativen Verbindung der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310, der Verwaltungsvorrichtung 330 und der Betriebseinheit 340. Das Netzwerk 320 ermöglicht den Austausch verschiedener Arten von Informationen, einschließlich der biologischen Informationen, zwischen der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310, der Verwaltungsvorrichtung 330 und der Betriebseinheit 340. Das Netzwerk 320 kann jedes Kommunikationsnetzwerk wie LAN oder virtuelles privates Netzwerk (Virtual Private Network, VPN) beinhalten, unabhängig von einem kabelgebundenen oder drahtlosen System.
  • Die Verwaltungsvorrichtung 330 bietet verschiedene Dienste auf der Grundlage der biologischen Informationen. Die Verwaltungsvorrichtung 330 beinhaltet eine elektronische Schaltung mit einer zentralen Betriebseinheit wie CPU, MPU, ASIC und FPGA als Hauptkomponente und einen Mikrocomputer mit ROM, RAM und einer im Stand der Technik bekannten Schnittstelle. Die Verwaltungsvorrichtung 330 kann über das Netzwerk 320 elektrisch mit der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310, der Betriebseinheit 340 und dergleichen verbunden sein, um verschiedene elektrische Signale zu senden oder zu empfangen. Die Verwaltungsvorrichtung 330 führt das gespeicherte Steuerprogramm auf der Grundlage verschiedener Eingangssignale oder dergleichen aus, um verschiedene Verarbeitungen bezüglich verschiedener Dienste durchzuführen. Darüber hinaus gibt die Verwaltungsvorrichtung 330 auf der Grundlage verschiedener Eingangssignale ein Ausgangssignal an die Bedieneinheit 340 oder dergleichen aus, um den Betrieb der Bedieneinheit 340 zu steuern.
  • Insbesondere beinhaltet die Verwaltungsvorrichtung 330 eine fahrzeugexterne Speichervorrichtung 331 als fahrzeugexterne Speichereinheit und eine Verarbeitungseinheit 332, aus der Sicht eines Funktionskonzepts. Die fahrzeugexterne Speichervorrichtung 331 und die Verarbeitungseinheit 332 können verschiedene Arten von Informationen an/von verschiedenen elektrisch angeschlossenen Vorrichtungen senden/empfangen.
  • Die fahrzeugexterne Speichervorrichtung 331 ist eine so genannte Servervorrichtung, die außerhalb des Fahrzeugs V zum Speichern von Informationen vorgesehen ist. Die fahrzeugexterne Speichervorrichtung 331 kann beispielsweise eine Speichervorrichtung mit relativ großer Kapazität wie eine Festplatte, SSD und eine optische Platte oder einen wiederbeschreibbaren Halbleiterspeicher beinhalten, wie RAM, Flash-Speicher und NVSRAM, der Daten neu schreiben kann. Die fahrzeugexterne Speichervorrichtung 331 beinhaltet aus der Sicht eines Funktionskonzepts eine biologische Informationsspeichereinheit 331a. Die biologische Informationsspeichereinheit 331a ist ein Teil zum Speichern der biologischen Information in der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331. Die biologische Informationsspeichereinheit 331a speichert typischerweise die biologischen Informationen, die von der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 verarbeitet und verteilt werden. Die biologische Informationsspeichereinheit 331a speichert vorzugsweise die wesentlichen Informationen in Kombination mit der Speicherung der biologischen Informationen. Darüber hinaus speichert die fahrzeugexterne Speichervorrichtung 331 auch verschiedene Programme, die von der Verarbeitungseinheit 332 oder Steuerdaten ausgeführt werden.
  • Die Verarbeitungseinheit 332 ist ein Teil zur umfassenden Steuerung der Betriebseinheit 340, die über das Netzwerk 320 mit der Verwaltungsvorrichtung 330 verbunden ist. Die Verarbeitungseinheit 332 führt verschiedene Verarbeitungen durch, die erforderlich sind, um verschiedene Programme auszuführen, die in der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 gespeichert sind, und um die Funktion der Betriebseinheit 340 während der Programmausführung zu implementieren.
  • Die Betriebseinheit 340 wird unter der Steuerung der Verwaltungsvorrichtung 330 oder dergleichen betrieben und ist typischerweise eine Vorrichtung zur Implementierung verschiedener Dienste, die von der Verwaltungsvorrichtung 330 oder dergleichen bereitgestellt werden. Die Betriebseinheit 340 beinhaltet eine Vorrichtung, die sich auf verschiedene Dienste bezieht, die von der Verwaltungsvorrichtung 330 oder dergleichen bereitgestellt werden, wie beispielsweise einen Lautsprecher, verschiedene Anzeigevorrichtungen und verschiedene Ein-/Ausgabevorrichtungen.
  • Im Folgenden wird ein exemplarischer Steuerungsfluss des biologischen Informationsspeichersystems 1 mit Bezug auf das Flussdiagramm von 3 beschrieben. Hier wird die Beschreibung vorgenommen, in der der Schwerpunkt auf der Verteilung der biologischen Informationen in der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 und der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 liegt. Darüber hinaus wird hier die Verarbeitung der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 und die Verarbeitung der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 so weit wie möglich in Kombination gemeinsam beschrieben.
  • Zunächst erfassen die Erfassungseinheiten 163 und 313 der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 und der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 verschiedene Arten von Informationen wie die biologischen Informationen und die Fahrzeuginformationen über die Schnittstelleneinheiten 162 und 312 als Informationserfassungsprozess (Schritt ST1). In diesem Fall erfasst die Erfassungseinheit 163 der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 verschiedene Arten von Informationen wie die biologischen Informationen und die Fahrzeuginformationen über die Schnittstelleneinheit 162 von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110, der Fahrzeuginformationserfassungsvorrichtung 120, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, dem mobilen Endgerät 200 und dergleichen. Die Erfassungseinheit 313 der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 erfasst verschiedene Arten von Informationen, wie beispielsweise die biologischen Informationen über die Schnittstelleneinheit 312 von der Verwaltungsvorrichtung 330, dem mobilen Endgerät 200 und dergleichen.
  • Dann bestimmen die Klassifizierungsbestimmungseinheiten 164 und 314 der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 und der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 die Klassifizierungen der biologischen Informationen und der Fahrzeuginformationen, die von den Erfassungseinheiten 163 und 313 in Schritt ST1 erfasst wurden, auf der Grundlage der in den Speichereinheiten 161a und 311a der Verarbeitungsvorrichtung gespeicherten Informationsklassifikationstabellen 161a und 311a unter Bezugnahme auf die Informationsklassifikationstabellen 161a und 311a als Klassifizierungsbestimmungsprozess (Schritt ST2).
  • Dann verteilen die Verteilereinheiten 165 und 315 der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 und der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 die biologischen Informationen und die Fahrzeuginformationen, die von den Erfassungseinheiten 163 und 313 in Schritt ST1 erfasst wurde, in Abhängigkeit von der Klassifizierung der in Schritt ST2 bestimmten Informationen an die ECU-Speichereinheit 131, die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140, die tragbare Speichereinheit 201 und die fahrzeugexterne Speichervorrichtung 331 als Verteilungsprozess (Schritt ST3) und speichern die Informationen in jedem Speicher oder jeder Speichereinheit als Speicherprozess (Schritt ST4). In diesem Fall sortiert und verteilt die Verteilereinheit 165 die von der Erfassungseinheit 163 erfassten biologischen Informationen in Abhängigkeit von der Klassifizierung und speichert die Informationen in den biologischen Informationsspeichereinheiten 131a, 140a und 201a der ECU-Speichereinheit 131 (einschließlich der Fahrsystem-ECU 130A und der MM-System-ECU 130B), der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140 und der tragbaren Speichereinheit 201. Infolgedessen verknüpft die Verteilereinheit 165 die in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen, die in der ECU-Speichereinheit 131 gespeicherten biologischen Informationen und die in der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140 gespeicherten biologischen Informationen miteinander. Ebenso kann die Verteilereinheit 165 die von der Erfassungseinheit 163 erfassten Fahrzeuginformationen in Abhängigkeit von der Klassifizierung sortieren und verteilen und die Informationen in den biologischen Informationsspeichereinheiten 131a und 140a der ECU-Speichereinheit 131 (einschließlich der Fahrsystem-ECU 130A und der MM-System-ECU 130B) und der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140 speichern. Unterdessen sortiert und verteilt die Verteilereinheit 315 die von der Erfassungseinheit 313 erfassten biologischen Informationen und speichert die Informationen in den biologischen Informationsspeichereinheiten 331a und 201a der externen Fahrzeugspeichervorrichtung 331 und der tragbaren Speichereinheit 201. Dadurch kann die Verteilereinheit 165 die in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen und die in der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 gespeicherten biologischen Informationen miteinander verknüpfen.
  • Das biologische Informationsspeichersystem 1 vervollständigt diesen Steuerungsfluss, da die biologischen Informationen und die Fahrzeuginformationen in jedem Speicher oder jeder Speichereinheit wie der ECU-Speichereinheit 131, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, der tragbaren Speichereinheit 201 und der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 verteilt und gespeichert werden und die in jedem Speicher oder jeder Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen oder die Fahrzeuginformationen in der Betriebseinheit 150 oder 340 verfügbar werden (Schritt ST5).
  • Als nächstes werden spezifische Operationen des wie oben beschrieben konfigurierten biologischen Informationsspeichersystems 1 beschrieben.
  • Wenn die in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen, die in der ECU-Speichereinheit 131 gespeicherten biologischen Informationen und die in der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140 gespeicherten biologischen Informationen miteinander verknüpft sind, kann das biologische Informationsspeichersystem 1 alle Teile der in jedem Speicher oder jeder Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen abgleichen oder die Informationen durch Sortieren eines Teils von ihnen je nach Verwendungszweck zuordnen. Ebenso, wenn die in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen und die in der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 gespeicherten biologischen Informationen miteinander verknüpft sind, kann das biologische Informationsspeichersystem 1 alle Teile der in jedem Speicher oder jeder Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen abgleichen oder die Informationen durch Sortieren eines Teils von ihnen je nach Verwendungszweck zuordnen. Da beispielsweise die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 und die fahrzeugexterne Speichervorrichtung 331 Speicher mit relativ großer Kapazität sind, können im Prinzip alle von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten biologischen Informationen gespeichert werden, um eine Datenbank zu erstellen. In der Zwischenzeit kann die ECU-Speichereinheit 131 beispielsweise die für den Betrieb der Betriebseinheit 150 oder dergleichen verwendeten biologischen Informationen speichern, indem sie den Bereich begrenzt. Darüber hinaus kann beispielsweise die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 die in einer Vielzahl von ECUs 130 verwendeten biologischen Informationen speichern (in diesem Fall sowohl die Fahrsystem-ECU 130A als auch die MM-System-ECU 130B), und die ECU-Speichereinheit 131 jeder ECU 130 kann nur die individuell verwendeten biologischen Informationen speichern. Darüber hinaus können in einem Fall, in dem die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 als Black Box konfiguriert ist, die robust gegen einen starken Aufprall oder dergleichen im Fahrzeug V geschützt ist, die biologischen Informationen und die Fahrzeuginformationen in Verbindung miteinander gespeichert werden, um sie zur Überprüfung eines Verkehrsunfalls oder einer Untersuchung von Unfallfaktoren und dergleichen zu verwenden. Die tragbare Speichereinheit 201 kann alle Teile der von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten biologischen Informationen speichern, um die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 und die fahrzeugexterne Speichervorrichtung 331 zur Zusammenarbeit zu veranlassen, oder kann jede Art von biologischen Informationen speichern, indem sie den Bereich in Abhängigkeit von der Nachfrage eines Benutzers oder dergleichen begrenzt.
  • Das biologische Informationsspeichersystem 1 kann beispielsweise die in der ECU-Speichereinheit 131, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, der tragbaren Speichereinheit 201 und der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 gespeicherten biologischen Informationen wie vorstehend beschrieben sequentiell akkumulieren oder die biologischen Informationen häufig mit einem vorbestimmten Aktualisierungszeitablauf aktualisieren. Da es sich beispielsweise bei der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140 und der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 um Speicher mit relativ großer Kapazität handelt, können im Prinzip alle Teile der von den Verteilereinheiten 165 und 315 verteilten und gespeicherten biologischen Informationen in einer Zeitreihenform gespeichert werden und können als Reaktion auf einen vorbestimmten Vorgang, der unter Verwendung verschiedener Ein-/Ausgabevorrichtungen in Abhängigkeit von der Nachfrage eines Benutzers oder dergleichen durchgeführt wird, bereinigt (gelöscht) werden. Während beispielsweise in einem Fall, in dem nur die biologischen Informationen für einen relativ kurzen Zeitraum zum Betrieb der Betriebseinheit 150 oder dergleichen benötigt werden, kann die ECU-Speichereinheit 131 die biologischen Informationen häufig nach einem vorgegebenen Aktualisierungszeitablauf aktualisieren. Darüber hinaus kann die tragbare Speichereinheit 201 so eingestellt werden, dass sie beispielsweise auswählt, ob alle Teile der biologischen Informationen gespeichert werden oder ob die biologischen Informationen basierend auf einem vorgegebenen Aktualisierungszeitablauf aktualisiert werden, abhängig von der Nachfrage eines Benutzers oder dergleichen.
  • Im biologischen Informationsspeichersystem 1 werden die Betriebseinheiten 150 und 340 auf der Grundlage der in der ECU-Speichereinheit 131, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, der tragbaren Speichereinheit 201 und der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331, wie vorstehend beschrieben, gespeicherten biologischen Informationen betrieben. Jede Betriebseinheit 150 und 340 kann auf der Grundlage der aktuellen biologischen Informationen und der in der ECU-Speichereinheit 131, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, der tragbaren Speichereinheit 201 und der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 gespeicherten früheren biologischen Informationen betrieben werden. Insbesondere kann die Betriebseinheit 150 auf der Grundlage der von der Außenseite des Fahrzeugs V erfassten biologischen Informationen zusätzlich zu den von der Innenseite des Fahrzeugs V erfassten biologischen Informationen betrieben werden. Umgekehrt kann die Betriebseinheit 340 auf der Grundlage der vom Inneren des Fahrzeugs V erfassten biologischen Informationen zusätzlich zu den von der Außenseite des Fahrzeugs V erfassten biologischen Informationen betrieben werden.
  • So kann beispielsweise die im Fahrzeug V bereitgestellte Betriebseinheit 150 eine Blutalkoholkonzentration eines Insassen CR auf der Grundlage der in der ECU-Speichereinheit 131, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, der tragbaren Speichereinheit 201 und dergleichen gespeicherten aktuellen biologischen Informationen überprüfen und die Blutalkoholkonzentration über verschiedene Anzeigevorrichtungen oder verschiedene Ein-/Ausgabevorrichtungen unter Steuerung der ECU 130 zur Benachrichtigung des Insassen CR ausgeben.
  • So kann beispielsweise die im Fahrzeug V bereitgestellte Betriebseinheit 150 auf der Grundlage der bisherigen biologischen Informationen (z.B. der Schlafstunden in den letzten Tagen oder dergleichen) zusätzlich zu den aktuellen biologischen Informationen, die in der ECU-Speichereinheit 131, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, der tragbaren Speichereinheit 201 und dergleichen gespeichert sind, ein Ermüdungsniveau des Fahrers und ein Wachheitsniveau bei den Insassen CR schätzen und das Ermüdungs- und Wachheitsniveau über verschiedene Anzeigevorrichtungen, verschiedene Ein-/Ausgabevorrichtungen und dergleichen unter Steuerung der ECU 130 ausgeben, um den Insassen CR zu benachrichtigen, um einen Fahrstopp oder einen Fahrerwechsel zu veranlassen.
  • So kann beispielsweise die im Fahrzeug V bereitgestellte Betriebseinheit 150 eine Differenz zwischen den aktuellen biologischen Informationen und den in der ECU-Speichereinheit 131, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, der tragbaren Speichereinheit 201 und dergleichen gespeicherten früheren biologischen Informationen erhalten, um einen spezifischeren aktuellen Zustand des Insassen CR zu überprüfen und diesen spezifischen Zustand über verschiedene Anzeigevorrichtungen, verschiedene Ein-/Ausgabevorrichtungen und dergleichen unter Steuerung des ECU 130 auszugeben, um den Insassen CR zu benachrichtigen.
  • So kann beispielsweise die im Fahrzeug V bereitgestellte Betriebseinheit 150 Vorrichtungen eines Multimediasystems (wie beispielsweise einen Lautsprecher, eine Innenbeleuchtung, verschiedene Anzeigevorrichtungen und verschiedene Ein-/Ausgabevorrichtungen) unter Steuerung des ECU 130 auf der Grundlage der in der ECU-Speichereinheit 131, der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140, der tragbaren Speichereinheit 201 und dergleichen gespeicherten biologischen Informationen automatisch auf den aktuellen Zustand oder dergleichen einstellen, oder kann Vorrichtungen, die sich auf eine Fahrsteuerung des Fahrzeugs V, eine automatische Fahrsteuerung, eine Sicherheitssystemsteuerung oder dergleichen beziehen (wie beispielsweise einen Fahrantriebsstrang, eine Lenkeinrichtung und eine Bremsvorrichtung), automatisch einstellen.
  • So kann beispielsweise die außerhalb des Fahrzeugs V bereitgestellte Betriebseinheit 340 einen bestimmten Gesundheitszustand des Insassen CR auf der Grundlage der aktuellen biologischen Informationen und der in der tragbaren Speichereinheit 201, der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 und dergleichen gespeicherten vergangenen biologischen Informationen überprüfen und über verschiedene Anzeigevorrichtungen, verschiedene Ein-/Ausgabevorrichtungen und dergleichen unter der Steuerung der Verwaltungsvorrichtung 330 eine Empfehlung basierend auf dem Gesundheitszustand, einem Gesundheitspflegeplan und dergleichen ausgeben, um den Insassen CR zu benachrichtigen, um so ein Gesundheitsmanagement durchzuführen.
  • Das vorstehend beschriebene biologische Informationsspeichersystem 1 beinhaltet die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110, die die biologischen Informationen des Insassen CR des Fahrzeugs V erfasst, die im Fahrzeug V platzierte fahrzeuginterne Speichereinheit 101 zum Speichern von Informationen, die tragbare Speichereinheit 201, die in einem mobilen Endgerät 200 vorgesehen ist, das zum Speichern von Informationen ins Innere des Fahrzeugs V getragen werden kann, und eine fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160, die geeignet ist, eine Verarbeitung zur verteilten Speicherung der von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten biologischen Informationen in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101 und der tragbaren Speichereinheit 201 durchzuführen.
  • Die vorstehend beschriebene fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100 beinhaltet die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110, die biologische Informationen des Insassen CR des Fahrzeugs V erfasst, die im Fahrzeug angeordnete fahrzeuginterne Speichereinheit 101 zum Speichern von Informationen und eine fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160, die geeignet ist, eine Verarbeitung zum verteilenden Speichern der von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten biologischen Informationen in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101 und der im mobilen Endgerät 200 vorgesehenen tragbaren Speichereinheit 201, das zum Speichern von Informationen ins Innere des Fahrzeugs V getragen werden kann, durchzuführen.
  • Da also das biologische Informationsspeichersystem 1 und die fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100 die von der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 erfassten biologischen Informationen des Insassen CR des Fahrzeugs V in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101 und der tragbaren Speichereinheit 201 unter Verwendung der fahrzeuginternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 verteilt speichern, kann das Innere des Fahrzeugs V die in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101 gespeicherten biologischen Informationen verwenden, und das Äußere des Fahrzeugs V kann die in der im mobilen Endgerät 200 bereitgestellten tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen verwenden. Dadurch können das biologische Informationsspeichersystem 1 und die fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100 die biologischen Informationen des Insassen CR des Fahrzeugs V innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs V nahtlos verwalten und nutzen. Daher ist es möglich, die biologischen Informationen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs angemessen zu nutzen.
  • In dem vorstehend beschriebenen biologischen Informationsspeichersystem 1 und der fahrzeuginternen Vorrichtungsgruppe 100 beinhaltet die fahrzeuginterne Speichereinheit 101 die in der ECU 130 vorgesehene ECU-Speichereinheit 131, die Vorrichtungen im Inneren des Fahrzeugs V steuert, und die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140, die Informationen mit einer größeren Kapazität als die der ECU-Speichereinheit 131 speichern kann. Daher können das biologische Informationsspeichersystem 1 und die fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100 die biologischen Informationen des Insassen CR des Fahrzeugs V in der ECU-Speichereinheit 131 und der fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 in Abhängigkeit vom Verwendungszweck, der Klassifizierung und dergleichen innerhalb des Fahrzeugs V verteilt speichern. Daher ist es möglich, die in der ECU-Speichereinheit 131 und der fahrzeuginternen Speichervorrichtung 140 gespeicherten biologischen Informationen diversifizierter zu klassifizieren und zu verwenden.
  • In dem vorstehend beschriebenen biologischen Informationsspeichersystem 1 und der fahrzeuginternen Vorrichtungsgruppe 100 beinhaltet die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110 die vom Insassen CR getragene tragbare Vorrichtung 113 zum Erfassen der biologischen Informationen außerhalb des Fahrzeugs V, und die tragbare Speichereinheit 201 speichert die von der tragbaren Vorrichtung 113 außerhalb des Fahrzeugs V erfassten biologischen Informationen, ohne die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 zu verwenden. Darüber hinaus kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 im Fahrzeug eine Verarbeitung durchführen, bei der die in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen und die in der fahrzeuginternen Speichereinheit 101 gespeicherten biologischen Informationen miteinander verknüpft werden. Daher können das biologische Informationsspeichersystem 1 und die fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100 die außerhalb des Fahrzeugs V erfassten biologischen Informationen des Insassen CR zusätzlich zu den im Fahrzeug V erfassten biologischen Informationen des Insassen CR gemeinsam verwalten und verwenden. Daher ist es möglich, die biologischen Informationen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs besser zu nutzen.
  • Das vorstehend beschriebene biologische Informationsspeichersystem 1 weist die außerhalb des Fahrzeugs V vorgesehene fahrzeugexterne Speichervorrichtung 331 zum Speichern von Informationen und die externe Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 des Fahrzeugs auf, die geeignet ist, eine Verarbeitung zum Speichern der in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen in der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 durchzuführen. Insbesondere kann die fahrzeugexterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 im vorstehend beschriebenen biologischen Informationsspeichersystem 1 eine Verarbeitung durchführen, bei der die in der tragbaren Speichereinheit 201 gespeicherten biologischen Informationen und die in der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 gespeicherten biologischen Informationen verknüpft werden. Daher arbeitet die tragbare Speichereinheit 201 des mobilen Endgeräts 200 im biologischen Informationsspeichersystem 1 sowohl mit der fahrzeuginternen Speichereinheit 101 als auch mit der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 durch eine Verarbeitung der fahrzeugexternen Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 zusammen. Dadurch ist es möglich, die biologischen Informationen des Insassen CR des Fahrzeugs V in Zusammenarbeit mit der fahrzeuginternen Speichereinheit 101, dem tragbaren Speicher 201 und der fahrzeugexternen Speichervorrichtung 331 zu verwalten und zu nutzen.
  • Das oben beschriebene biologische Informationsspeichersystem 1 und die fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100 lassen die Bedieneinheiten 150 und 340 auf der Grundlage der aktuellen biologischen Informationen und der bisherigen biologischen Informationen betreiben. Daher können das biologische Informationsspeichersystem 1 und die fahrzeuginterne Vorrichtungsgruppe 100 die Betriebseinheiten 150 und 340 auf der Grundlage der biologischen Informationen des Insassen CR mit höherer Genauigkeit basierend auf den aktuellen biologischen Informationen und den bisherigen biologischen Informationen betreiben.
  • Es ist zu beachten, dass das biologische Informationsspeichersystem und die vorstehend beschriebene fahrzeuginterne biologische Informationsspeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen beschränkt sind und verschiedene Änderungen im Rahmen des in den Ansprüchen beschriebenen Umfangs vorgenommen werden können.
  • Die vorstehend beschriebenen Informationsklassifikationstabellen 161a und 311a, die Programme, die Steuerdaten, die Anwendungen und dergleichen können entsprechend aktualisiert oder auf einem Server gespeichert werden, der über ein beliebiges Netzwerk mit der fahrzeuginternen Vorrichtungsgruppe 100, dem mobilen Endgerät 200 und der externen Vorrichtungsgruppe 300 verbunden ist. So können sie beispielsweise ganz oder teilweise nach Bedarf heruntergeladen werden. Darüber hinaus können die Verarbeitungsfunktionen jeder Vorrichtung der fahrzeuginternen Vorrichtungsgruppe 100, des mobilen Endgeräts 200 und der externen Vorrichtungsgruppe 300 ganz oder teilweise implementiert werden, beispielsweise durch eine CPU oder ein auf der CPU analysiertes und ausgeführtes Programm. Alternativ können die Funktionen auch als Hardware implementiert werden, wie z.B. eine drahtgebundene Logikverbindung.
  • In der vorgenannten Beschreibung ist die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110 in der fahrzeuginternen Vorrichtungsgruppe 100 enthalten. Wie vorstehend beschrieben, kann jedoch ein Teil der Vorrichtungen, wie beispielsweise die tragbare Vorrichtung 113, aus dem Fahrzeug V entnommen werden. Darüber hinaus beinhaltet die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110 die tragbare Vorrichtung 113, die die biologischen Informationen außerhalb des Fahrzeugs V erfasst, zusätzlich zu der Vorrichtung, die biologische Informationen innerhalb des Fahrzeugs V erfasst. Jedoch kann ohne Beschränkung darauf die biologische Informationserfassungsvorrichtung 110 die tragbare Vorrichtung 113 nicht aufweisen. Darüber hinaus kann die externe Vorrichtungsgruppe 300 des biologischen Informationsspeichersystems 1 auch die biologische Informationserfassungsvorrichtung ähnlich der biologischen Informationserfassungsvorrichtung 110 aufweisen.
  • In der vorgenannten Beschreibung beinhaltet das biologische Informationsspeichersystem 1 die externe Vorrichtungsgruppe 300. Ohne jedoch darauf einzuschränken, kann die externe Vorrichtungsgruppe 300 nicht vorgesehen sein.
  • In der vorgenannten Beschreibung beinhaltet die fahrzeuginterne Speichereinheit 101 die ECU-Speichereinheit 131 als erste Speichereinheit und die fahrzeuginterne Speichervorrichtung 140 als zweite Speichereinheit. Ohne darauf beschränkt zu sein, kann jedoch eine der ersten und zweiten Speichereinheiten weggelassen werden.
  • Es ist zu beachten, dass beispielsweise in einem Fall, in dem eine Vielzahl von mobilen Endgeräten 200 verwendet wird, das biologische Informationsspeichersystem 1 die individuellen Identifikationsinformationen jedes mobilen Endgeräts 200 und die individuellen Identifikationsinformationen, die in den biologischen Informationen der Insassen CR enthalten sind, die die mobilen Endgeräte 200 besitzen, im Voraus miteinander verknüpfen kann, um eine entsprechende Kombination aus dem mobilen Endgerät 200 und dem Insassen CR im Voraus festzulegen. Darüber hinaus können die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 160 und die fahrzeugexterne Informationsverarbeitungsvorrichtung 310 die biologischen Informationen in Abhängigkeit von dieser Kombination angemessen verteilen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    BIOLOGISCHES INFORMATIONSSPEICHERSYSTEM
    100
    FAHRZEUGINTERNE VORRICHTUNGSGRUPPE (FAHRZEUGINTERNE BIOLOGISCHE INFORMATIONSSPEICHERVORRICHTUNG)
    101
    FAHRZEUGINTERNE SPEICHEREINHEIT
    110
    BIOLOGISCHE INFORMATIONSERFASSUNGSVORRICHTUNG (BIOLOGISCHE INFORMATIONSERFASSUNGSEINHEIT)
    113
    TRAGBARE VORRICHTUNG
    130
    ECU (STEUERUNG)
    131
    ECU SPEICHEREINHEIT (ERSTE SPEICHEREINHEIT)
    140
    FAHRZEUGINTERNE SPEICHERVORRICHTUNG (ZWEITE SPEICHEREINHEIT)
    150, 340
    BETRIEBSEINHEIT
    160
    FAHRZEUGINTERNE INFORMATIONSVERARBEITUNGSVORRICHTUNG (FAHRZEUGINTERNE INFORMATIONSVERARBEITUNGSEINHEIT)
    200
    MOBILES ENDGERÄT
    201
    TRAGBARE SPEICHEREINHEIT
    310
    FAHRZEUGEXTERNE INFORMATIONSVERARBEITUNGSVORRICHTUNG (FAHRZEUGEXTERNE INFORMATIONSVERARBEITUNGSEINHEIT)
    331
    FAHRZEUGEXTERNE SPEICHERVORRICHTUNG (FAHRZEUGEXTERNE SPEICHEREINHEIT)
    CR
    INSASSE
    V
    FAHRZEUG
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015203994 [0003]

Claims (7)

  1. Biologisches Informationsspeichersystem, umfassend: eine biologische Informationserfassungseinheit, die konfiguriert ist, um biologische Informationen eines Insassen eines Fahrzeugs zu erfassen; eine fahrzeuginterne Speichereinheit, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, um Informationen zu speichern; eine tragbare Speichereinheit, die in einem mobilen Endgerät vorgesehen ist, das zum Speichern von Informationen ins Innere des Fahrzeugs getragen werden kann; und eine fahrzeuginterne Informationsverarbeitungseinheit, die geeignet ist, eine Verarbeitung zum verteilenden Speichern der von der biologischen Informationserfassungseinheit erfassten biologischen Informationen in der fahrzeuginternen Speichereinheit und der tragbaren Speichereinheit durchzuführen.
  2. Biologisches Informationsspeichersystem nach Anspruch 1, worin die fahrzeuginterne Speichereinheit eine erste Speichereinheit, die in einer Steuerung vorgesehen ist, die Vorrichtungen des Fahrzeugs steuert, und eine zweite Speichereinheit, die Informationen mit einer größeren Kapazität als die der ersten Speichereinheit speichern kann, beinhaltet.
  3. Biologisches Informationsspeichersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die biologische Informationserfassungseinheit eine tragbare Vorrichtung aufweist, die von dem Insassen getragen wird, und geeignet ist, die biologischen Informationen außerhalb des Fahrzeugs zu erfassen, die tragbare Speichereinheit die von der tragbaren Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs erfassten biologischen Informationen speichert, ohne die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungseinheit zu verwenden, und die fahrzeuginterne Informationsverarbeitungseinheit geeignet ist, eine Verarbeitung durchzuführen, bei der die in der tragbaren Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen und die in der fahrzeuginternen Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen miteinander verknüpft werden.
  4. Biologisches Informationsspeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: eine fahrzeugexterne Speichereinheit, die außerhalb des Fahrzeugs vorgesehen ist, um Informationen zu speichern; und eine fahrzeugexterne Informationsverarbeitungseinheit, die geeignet ist, eine Verarbeitung zum Speichern der in der tragbaren Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen in der fahrzeugexternen Speichereinheit durchzuführen.
  5. Biologisches Informationsspeichersystem nach Anspruch 4, worin die externe Fahrzeuginformationsverarbeitungseinheit geeignet ist, eine Verarbeitung durchzuführen, bei der die in der tragbaren Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen und die in der fahrzeugexternen Speichereinheit gespeicherten biologischen Informationen miteinander verknüpft werden.
  6. Biologisches Informationsspeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: eine Betriebseinheit, die konfiguriert ist, um auf der Grundlage aktueller biologischer Informationen und vergangener biologischer Informationen zu arbeiten.
  7. Fahrzeuginterne biologische Informationsspeichervorrichtung, umfassend: eine biologische Informationserfassungseinheit, die konfiguriert ist, um biologische Informationen eines Insassen eines Fahrzeugs zu erfassen; eine fahrzeuginterne Speichereinheit, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, um Informationen zu speichern; und eine fahrzeuginterne Informationsverarbeitungseinheit, die geeignet ist, eine Verarbeitung zum verteilenden Speichern der von der biologischen Informationserfassungseinheit erfassten biologischen Informationen in der fahrzeuginternen Speichereinheit und einer tragbaren Speichereinheit, die in einem mobilen Endgerät vorgesehen ist, das zum Speichern von Informationen ins Innere des Fahrzeugs getragen werden kann, durchzuführen.
DE112017003626.7T 2016-07-19 2017-06-02 Biologisches informationsspeichersystem und fahrzeuginterne biologische informationsspeichervorrichtung Pending DE112017003626T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016141176A JP6378719B2 (ja) 2016-07-19 2016-07-19 生体情報記憶システム、及び、車内生体情報記憶装置
JP2016-141176 2016-07-19
PCT/JP2017/020618 WO2018016202A1 (ja) 2016-07-19 2017-06-02 生体情報記憶システム、及び、車内生体情報記憶装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003626T5 true DE112017003626T5 (de) 2019-04-25

Family

ID=60992073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003626.7T Pending DE112017003626T5 (de) 2016-07-19 2017-06-02 Biologisches informationsspeichersystem und fahrzeuginterne biologische informationsspeichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10981574B2 (de)
JP (1) JP6378719B2 (de)
CN (1) CN109475306B (de)
DE (1) DE112017003626T5 (de)
WO (1) WO2018016202A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7156210B2 (ja) * 2019-08-09 2022-10-19 トヨタ自動車株式会社 車両用情報提供システム
JPWO2022208871A1 (de) * 2021-04-02 2022-10-06

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015203994A (ja) 2014-04-15 2015-11-16 株式会社デンソー 運転支援装置、運転支援方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7552009B2 (en) * 2005-07-14 2009-06-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronizing data for use in a navigation system
JP4211841B2 (ja) * 2006-11-15 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 ドライバ状態推定装置、サーバ、ドライバ情報収集装置及び運転者状態推定システム
JP2010057664A (ja) * 2008-09-03 2010-03-18 Mazda Motor Corp 車両用乗員体調管理装置
DE102009016808A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Anzeigeverfahren für Information von einem ID-Geber
JP5668410B2 (ja) * 2010-10-25 2015-02-12 株式会社デンソー 車両制御システム
JP5756658B2 (ja) * 2011-03-14 2015-07-29 矢崎エナジーシステム株式会社 車両用情報記録装置
KR20120117232A (ko) * 2011-04-14 2012-10-24 현대자동차주식회사 차량 내에서의 감성선곡 시스템 및 그 방법
CN204520692U (zh) * 2011-06-10 2015-08-05 艾利佛公司 用于感应输入的可佩戴的装置和平台
CN103340611B (zh) * 2013-07-15 2016-03-30 深圳市科曼医疗设备有限公司 转运监护仪
JP2015032060A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 富士フイルム株式会社 医療支援システム
JP6142266B2 (ja) * 2013-09-09 2017-06-07 株式会社タニタ 健康管理システム及び活動量計
US9501796B2 (en) * 2013-09-18 2016-11-22 Chicago Mercantile Exchange Inc. Dataset intersection determination
KR101659027B1 (ko) * 2014-05-15 2016-09-23 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 차량 제어 장치
TW201632412A (zh) * 2015-03-03 2016-09-16 艾爾康太平洋股份有限公司 即時備份飛航資料之系統及其方法
CN104970821A (zh) * 2015-07-09 2015-10-14 孙文青 一种基于无线网络的重症医疗综合智能移动终端
KR101642697B1 (ko) * 2015-12-03 2016-08-10 양선종 차량 운전자 생체정보신호 측정 시스템 및 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015203994A (ja) 2014-04-15 2015-11-16 株式会社デンソー 運転支援装置、運転支援方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018016202A1 (ja) 2018-01-25
US20190143991A1 (en) 2019-05-16
JP6378719B2 (ja) 2018-08-22
CN109475306B (zh) 2022-02-01
CN109475306A (zh) 2019-03-15
JP2018011631A (ja) 2018-01-25
US10981574B2 (en) 2021-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3357050B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von objekten
DE102018102285A1 (de) System und verfahren zum beurteilen des innenraums eines autonomen fahrzeugs
DE102013209055A1 (de) Datenquellenidentifizierung, Datensammlung und Datenspeicherung für Verkehrsereignisse
DE102020215842A1 (de) Cloud-konnektivität für fahrzeuginterne sensormodule
DE102017125421A1 (de) Objektklassifikationsanpassung anhand einer fahrzeugkommunikation
DE112017007713T5 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugbelegungsverwaltung
DE102017124690A1 (de) Virtuelle Karte für Fahrzeug
DE112018003474T5 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines Schikanierens von autonomen Fahrzeugen beim Fahren
DE102017121523A1 (de) Integrierte fahrzeuginterne Datensammlung
DE102015113644A1 (de) Vorrichtung und system zum erzeugen von fahrzeugnotfallaufzeichnungsdaten
DE102017217444B4 (de) Verfahren und System zum Aktualisieren eines Steuerungsmodells für eine automatische Steuerung zumindest einer mobilen Einheit
DE102017129076A1 (de) Autonomer schulbus
DE102015109832A1 (de) Objektklassifizierung für Fahrzeugradarsysteme
DE102018107755A1 (de) Fahrzeugereigniserkennung und -klassifizierung mithilfe von kontextbezogenen fahrzeugdaten
DE102015208856A1 (de) Verfahren und System für ein Fahrzeugrechensystem, das zu einer Social Media Website kommuniziert
WO2013053527A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems und verfahren zum bearbeiten von fahrzeugumfelddaten
DE112019005785T5 (de) Sensorzusammenführung zur bestimmung der zuverlässigkeit des autonomen fahrzeugbetriebs
DE102020106218A1 (de) Systeme und Verfahren für Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen durch gepulste Beleuchtung
DE102017113121A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die automatische Übertragung medizinischer Daten
DE102016003969A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Umgebungsdaten mittels mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102020103673A1 (de) Erzeugen synthetisierter fahrzeugdarstellungen für fahrzeuganzeigen mittels nahbereich-kommunikation
DE112018005163T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102019122394A1 (de) Verfolgung von intelligenten vorrichtungen in fahrzeugen
DE112017003626T5 (de) Biologisches informationsspeichersystem und fahrzeuginterne biologische informationsspeichervorrichtung
DE102020100496A1 (de) Systeme und verfahren zum erfassen von fahrzeugbeschädigungsereignissen und berichterstatten über diese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0005000000

Ipc: A61B0005180000