DE102007057243A1 - Leitungsendstück - Google Patents

Leitungsendstück Download PDF

Info

Publication number
DE102007057243A1
DE102007057243A1 DE102007057243A DE102007057243A DE102007057243A1 DE 102007057243 A1 DE102007057243 A1 DE 102007057243A1 DE 102007057243 A DE102007057243 A DE 102007057243A DE 102007057243 A DE102007057243 A DE 102007057243A DE 102007057243 A1 DE102007057243 A1 DE 102007057243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end piece
housing
lamps
line end
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057243A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hammerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007057243A priority Critical patent/DE102007057243A1/de
Publication of DE102007057243A1 publication Critical patent/DE102007057243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Leitungsendstück (1) zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses zwischen zwei elektrischen Leitungen, insbesondere zwischen einem an einem Kabelende angeordneten und ein erstes Leitungsendstück (1) bildenden Stecker eines Anhängers für ein Kraftfahrzeug und einer ein komplementäres zweites Endstück bildenden rückwärtigen Steckdose des Kraftfahrzeugs, wobei jedes Leitungsendstück (1) ein Gehäuse (2) aufweist, besitzt eines der Leitungsendstücke (1) an einer Stirnseite (4) seines Gehäuses (2) mindestens eine beim Einstecken in das andere Leitungsendstück dem anderen Leitungsendstück zugewandte und dieses beim Einstecken beleuchtende Lampe (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leitungsendstück zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses zwischen zwei elektrischen Leitungen, insbesondere zwischen einem an einem Kabelende angeordneten und ein erstes Leitungsendstück bildenden Stecker eines Anhängers für ein Kraftfahrzeug und einer ein komplementäres zweites Endstück bildenden rückwärtigen Steckdose des Kraftfahrzeugs, wobei jedes Leitungsendstück ein Gehäuse aufweist
  • Hängt man z. B. einen Anhänger an die Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs und möchte man auch die Elektrik (die Brems- und Blinklichter, die Kennzeichenbeleuchtung wie auch die Rücklichter, somit die allgemeine Beleuchtung) des Anhängers an die Stromversorgung durch das ziehende Kraftfahrzeug anschließen, dann ist es bei Dunkelheit mangels Beleuchtung des Betätigungsbereichs oft schwierig, den hier als erstes Leitungsendstück bezeichneten Stecker des Anhängers in die hier als zweites Leitungsendstück bezeichnete Steckdose an der Rückseite des Kraftfahrzeugs einzuführen, da man dabei weitgehend nur auf sein Gefühl angewiesen ist.
  • Die rückwärtige Beleuchtung des Kraftfahrzeugs selber erweist sich nämlich für das Aufhellen des Betätigungsbereichs zumeist als unzureichend, vor allem dann, wenn die Steckdose z. B. unterhalb der Stoßstange und noch dazu in Richtung auf das Fahrzeugzentrum hin versetzt angebracht ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, diesen Nachteil der Schwierigkeit beim Einsetzen des einen Leitungsendstücks in das jeweils andere, komplementäre Leitungsendstück zu beseitigen. Dabei handelt es sich in der Regel um das Einsetzen eines beweglichen Anschlusssteckers in eine im Wesentlichen stationäre Steckdose. Es versteht sich jedoch, daß die Verhältnisse gegebenenfalls auch umgekehrt sein können, d. h. dass die Steckdose beweglich und der Stecker im Wesentlichen stationär sein kann.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eine der Leitungsendstücke an einer Stirnseite seines Gehäuses mindestens eine beim Einstecken in das andere Leitungsendstück dem anderen Leitungsendstück zugewandte und dieses beim Einstecken beleuchtende Lampe aufweist.
  • Dabei versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf den Kraftfahrzeugbereich beschränkt ist. Vielmehr ist sie überall dort einsetzbar, wo ein unbewegliches Leitungsendstück im Dunkeln liegt, durchaus auch im normalen Netzbereich bei z. B. Schutzkontakt-Steckdosen etc. Auch können das erfindungsgemäße Leitungsendstück und sein komplementäres Gegenstück verschiedenpolig ausgebildet sein, z. B. siebenpolig oder dreizehnpolig, natürlich jeweils einander entsprechend.
  • Da das eine bzw. erste Leitungsendstück als in der Regel der Stecker bei seiner Einführung in das andere bzw. zweite Leitungsendstück bzw. in der Regel die Steckdose praktisch die Funktion einer Taschenlampe erfüllt, gibt es mit ihm dabei keinerlei Schwierigkeiten mehr hinsichtlich seiner Ausrichtung und seiner Drehlage bezüglich der Steckdose.
  • Dabei können zweckmäßig drei Lampen um eine zentrale Längsachse des Gehäuses, das dann das Steckergehäuse ist, verteilt angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Lampen Licht emittierende Dioden (LEDs) sind.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Steckergehäuse einen von außen betätigbaren Druckschalter zum Ein- und Ausschalten der Lampe bzw. Lampen aufweist.
  • Zur Stromversorgung der Lampe bzw. Lampen lässt sich eine auswechselbare Batterie in dem Steckergehäuse anordnen, die beispielsweise aus einer oder mehreren Knopfzellen bestehen kann. Auch ein auswechselbarer Akkumulator lässt sich dafür verwenden.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Steckers mit seiner die Steckstifte aufweisenden Stirnseite;
  • 2 eine Seitenansicht des Steckers nach 1;
  • 3 eine Draufsicht auf den Stecker nach 1 und 2;
  • 4 ein elektrisches Schaltbild einer Stromversorgung für die Lampen des Steckers nach den 1 bis 3.
  • Die 1 bis 3 zeigen als ein erstes Leitungsendstück einen Stecker 1 mit einem Steckergehäuse 2 zum Einstecken in eine nicht gezeigte Steckdose als einem zweiten Leitungsendstück zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses zwischen der rückwärtigen Steckdose eines Kraftfahrzeugs und einem Anhängers für das Kraftfahrzeug. Die jeweiligen stromführenden Leitungen bzw. Kabel sind ebenfalls nicht gezeigt. Der Stecker 1 besitzt an einer Stirnseite 4, die naturgemäß der nicht gezeigten Steckdose zugewandt ist, Anschlussstifte 3 und Anschlusshülsen 3', die jeweils entgegengesetzt Anschlusshülsen und Anschlussstiften der nicht gezeigten Steckdose entsprechen, mit denen sie zusammenpassen.
  • Erfindungsgemäß besitzt nun der Stecker 1 an der Stirnseite 4 seines Gehäuses 2 mindestens eine beim Einstecken in die Steckdose der Steckdose zugewandte und diese beim Einstecken beleuchtende Lampe. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei um eine zentrale Längsachse 6 des Steckergehäuses verteilt angeordnete Lampen 5 vorgesehen. Diese Lampen 5 sind hier Licht emittierende Dioden (LEDs).
  • Das Steckergehäuse 2 weist einen von außen betätigbaren Druckschalter 7 zum Ein- und Ausschalten der Lampe bzw. Lampen 5 auf.
  • Zur Stromversorgung der Lampe bzw. Lampen 5 kann eine auswechselbare Batterie (nicht gezeigt) in dem Steckergehäuse 2 angeordnet sein, die z. B. aus einer oder mehreren Knopfzellen bestehen kann. Jedoch kann zur Stromversorgung der Lampe bzw. Lampen 5 auch ein ebenfalls nicht gezeigter auswechselbarer Akkumulator in dem Steckergehäuse 2 verwendet werden.
  • In dem Schaltschema nach 4 ist schematisch der Druckschalter 7 mit den drei LEDs 5 und einer Stromquelle 8 (Batterie oder Akku) dargestellt.

Claims (8)

  1. Leitungsendstück (1) zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses zwischen zwei elektrischen Leitungen, insbesondere zwischen einem an einem Kabelende angeordneten und ein erstes Leitungsendstück (1) bildenden Stecker eines Anhängers für ein Kraftfahrzeug und einer ein komplementäres zweites Endstück bildenden rückwärtigen Steckdose des Kraftfahrzeugs, wobei jedes Leitungsendstück (1) ein Gehäuse (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das eines der Leitungsendstücke (1) an einer Stirnseite (4) seines Gehäuses (2) mindestens eine beim Einstecken in das andere Leitungsendstück dem anderen Leitungsendstück zugewandte und dieses beim Einstecken beleuchtende Lampe (5) aufweist.
  2. Leitungsendstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (5) im Gehäuse (2) des das eine Leitungsendstück (1) bildenden Steckers angeordnet ist.
  3. Leitungsendstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Lampen (5) um eine zentrale Längsachse (6) des Gehäuses (2) verteilt angeordnet sind.
  4. Leitungsendstück (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (5) Licht emittierende Dioden (LEDs) sind.
  5. Leitungsendstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen von außen betätigbaren Druckschalter (7) zum Ein- und Ausschalten der Lampe bzw. Lampen (5) aufweist.
  6. Leitungsendstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung der Lampe bzw. Lampen (5) eine auswechselbare Batterie in dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
  7. Leitungsendstück (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie aus einer oder mehreren Knopfzellen besteht.
  8. Leitungsendstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung der Lampe bzw. Lampen (5) ein auswechselbarer Akkumulator in dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
DE102007057243A 2007-05-18 2007-11-28 Leitungsendstück Withdrawn DE102007057243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057243A DE102007057243A1 (de) 2007-05-18 2007-11-28 Leitungsendstück

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023403.3 2007-05-18
DE102007023403 2007-05-18
DE102007057243A DE102007057243A1 (de) 2007-05-18 2007-11-28 Leitungsendstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057243A1 true DE102007057243A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057243A Withdrawn DE102007057243A1 (de) 2007-05-18 2007-11-28 Leitungsendstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057243A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027287A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Stecker mit Beleuchtungselement
US8226284B2 (en) 2009-05-29 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Electric charge receptacle with illumination feature
DE102010038929B4 (de) 2010-08-04 2022-01-27 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Stecker mit Leuchtmittel
DE102021211241B3 (de) 2021-10-06 2023-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckdose und Stecksystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955418A (en) * 1932-04-21 1934-04-17 Jewell Electrical Instr Co Illuminated connecter
JPH06290836A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車における充電用コネクタ
US6290533B1 (en) * 1999-10-05 2001-09-18 Jane Major Flashlight plug
DE10026256A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Steckdose
DE20204423U1 (de) * 2002-03-20 2002-07-04 Jaeger Erich Gmbh & Co Kg Steckdose für elektrische Steckverbindungen
EP1628373A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 World Factory, Inc. Lichtführendes Steckerteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955418A (en) * 1932-04-21 1934-04-17 Jewell Electrical Instr Co Illuminated connecter
JPH06290836A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車における充電用コネクタ
US6290533B1 (en) * 1999-10-05 2001-09-18 Jane Major Flashlight plug
DE10026256A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Steckdose
DE20204423U1 (de) * 2002-03-20 2002-07-04 Jaeger Erich Gmbh & Co Kg Steckdose für elektrische Steckverbindungen
EP1628373A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 World Factory, Inc. Lichtführendes Steckerteil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06290836 A (abstract). PAJ [online][recher- chiert am 08.05.2008]. In: Depatis
JP 06290836 A (abstract). PAJ [online][recherchiert am 08.05.2008]. In: Depatis *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8226284B2 (en) 2009-05-29 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Electric charge receptacle with illumination feature
DE102010021587B4 (de) 2009-05-29 2022-01-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrische Aufladesteckdose mit Beleuchtungsmerkmal
DE102009027287A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Stecker mit Beleuchtungselement
DE102009027287B4 (de) * 2009-06-29 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Stecker mit Beleuchtungselement
DE102010038929B4 (de) 2010-08-04 2022-01-27 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Stecker mit Leuchtmittel
DE102021211241B3 (de) 2021-10-06 2023-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckdose und Stecksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446853C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102010021587B4 (de) Elektrische Aufladesteckdose mit Beleuchtungsmerkmal
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
WO2013045046A2 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE102012101397A1 (de) Beleuchtungseinheit für eine Ladesteckverbindung
DE102007057243A1 (de) Leitungsendstück
EP1791227A2 (de) Elektrischer Steckerverbinder
AT519657B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014010414A1 (de) Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19958808A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19904087A1 (de) Kupplungsstecker
DE102013210549A1 (de) Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10304255A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60215904T2 (de) Lampenfassung
DE102021211241B3 (de) Steckdose und Stecksystem
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
DE102022114670B4 (de) Lichterkette mit über ein kabel zur stromversorgung miteinander verbundenen led-leuchtkörpern
EP0762561B1 (de) Elektrische Leitung, vorzugsweise zur Verwendung an Fahrzeugen
DE102010038929B4 (de) Stecker mit Leuchtmittel
DE202007011724U1 (de) Elektrischer Verbindungsbausatz zum Herstellen eines Verkabelungsbaumes
DE202005005238U1 (de) Elektrische Kabelanordnung zum Laden von Batterien und/oder als Starthilfekabelanordnung
DE102009027287B4 (de) Stecker mit Beleuchtungselement
DE202021100865U1 (de) Objektbeleuchtungseinrichtung
DE202006008823U1 (de) Stecksystem für elektrische Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE102007004414B4 (de) Taschenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled