DE102012024148A1 - Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals, insbesondere einer Lichthupe, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals, insbesondere einer Lichthupe, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012024148A1
DE102012024148A1 DE201210024148 DE102012024148A DE102012024148A1 DE 102012024148 A1 DE102012024148 A1 DE 102012024148A1 DE 201210024148 DE201210024148 DE 201210024148 DE 102012024148 A DE102012024148 A DE 102012024148A DE 102012024148 A1 DE102012024148 A1 DE 102012024148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light intensity
motor vehicle
communication signal
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210024148
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gotzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE201210024148 priority Critical patent/DE102012024148A1/de
Publication of DE102012024148A1 publication Critical patent/DE102012024148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/547Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for issuing requests to other traffic participants; for confirming to other traffic participants they can proceed, e.g. they can overtake
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/47Direct command from other road users, i.e. the command for switching or changing the beam is sent by other vehicles or road devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals (11, 12, 16) durch ein Kraftfahrzeug (1), mit den Schritten: – Identifizieren einer Leuchte (8) eines weiteren Fahrzeugs (9) mittels einer Detektionseinrichtung (4) des Kraftfahrzeugs (1), – Bestimmen einer Lichtintensität (I) der Leuchte (8) und Überprüfen mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (7) des Kraftfahrzeugs (1), ob die Lichtintensität (I) innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs (WB) liegt, und – falls die Lichtintensität (I) außerhalb des vorgegebenen Wertebereichs (WB) liegt, Erzeugen des Kommunikationssignals (11, 12, 16) an das weitere Fahrzeug (9) durch die Steuereinrichtung (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals durch ein Kraftfahrzeug an ein weiteres Fahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens, wie auch ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Vorzugsweise richtet sich das Interesse vorliegend auf das so genannte Fernlichtassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug. Solche Assistenzsysteme sind bereits Stand der Technik und dienen zur automatischen Ansteuerung von Scheinwerfern des Kraftfahrzeugs. Mittels einer Frontkamera des Kraftfahrzeugs, welche Bilder des Umgebungsbereiches vor dem Kraftfahrzeug erfasst, können dabei Leuchten entgegenkommender sowie vorausfahrender Fahrzeuge detektiert werden. Abhängig von dieser Detektion erfolgt dann die Ansteuerung der eigenen Scheinwerfer. Hierbei wird beispielsweise vom Fernlicht zum Abblendlicht umgeschaltet oder es wird die Lichtkeule der Scheinwerfer automatisch an die Position des anderen Fahrzeugs angepasst.
  • Ein Fernlichtassistenzsystem ist beispielsweise aus dem Dokument US 2007/0211482 A1 bekannt.
  • Die bekannten Fernlichtassistenzsysteme sorgen dafür, dass die anderen Verkehrsteilnehmer durch das Licht des eigenen Kraftfahrzeugs nicht geblendet werden. Als problematisch können sich jedoch solche Situationen erweisen, bei denen der Fahrer des Kraftfahrzeugs selbst durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge geblendet wird, weil beispielsweise bei einem entgegenkommenden Fahrzeug das Fernlicht nicht rechtzeitig deaktiviert wird. Eine solche Situation kann dann vorkommen, wenn das entgegenkommende Fahrzeug über kein entsprechendes Fernlichtassistenzsystem verfügt und der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs vergisst, das Fernlicht selbst zu abzuschalten.
  • Aus der KR 2009 001 0259 ist ein System bekannt, welches zur Messung der Lichtstärke von Leuchten eines Fahrzeugs dient. Die Lichtstärke wird mit im Verkehr zugelassenen Referenzwerten verglichen, und es wird festgestellt, ob die eingestellte Lichtstärke verkehrswidrig ist oder nicht. Ein derartiges System ist insbesondere für Organe der Staatsgewalt vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie mithilfe eines Kraftfahrzeugs ein unzulässiger Zustand einer Leuchte eines weiteren Fahrzeugs verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch eine Vorrichtung sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Erzeugen eines Kommunikationssignals durch ein Kraftfahrzeug. Es wird eine Leuchte eines weiteren Fahrzeugs mittels einer Detektionseinrichtung des Kraftfahrzeugs identifiziert. Dann wird eine aktuelle Lichtintensität bzw. Lichtstärke der identifizierten Leuchte bestimmt, und es wird mittels einer elektronischen Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs überprüft, ob die Lichtintensität innerhalb eines vorgegebenen, zulässigen Wertebereiches liegt oder nicht. Falls die Lichtintensität außerhalb des Wertebereiches liegt, bewirkt die Steuereinrichtung, dass das Kommunikationssignal automatisch erzeugt und an das weitere Fahrzeug abgegeben wird.
  • Auf diese Art und Weise kann ein unzulässiger Zustand der Leuchte des weiteren Fahrzeugs verhindert werden, weil der Fahrer des anderen Fahrzeugs mit dem Kommunikationssignal beispielsweise darauf hingewiesen werden kann, dass die Leuchte seines Fahrzeugs einen unzulässigen Zustand aufweist, beispielsweise das Fernlicht unzulässig aktiviert ist. Wird als Kommunikationssignal beispielsweise zumindest eine Lichthupe automatisch erzeugt, so wird der Fahrer des weiteren Fahrzeugs entsprechend zuverlässig alarmiert. Somit kann insgesamt die Aufmerksamkeit des Fahrers des weiteren Fahrzeugs erweckt werden, ohne dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs selbst tätig werden muss. Ist das weitere Fahrzeug ein entgegenkommendes Fahrzeug, so wird somit auch eine Blendung des Fahrers des Kraftfahrzeugs verhindert.
  • Wie bereits ausgeführt, kann als Kommunikationssignal zumindest eine Lichthupe mittels eines Scheinwerfers des Kraftfahrzeugs erzeugt werden, wenn die gemessene Lichtintensität außerhalb des vorgegebenen Wertebereiches liegt. Das Kommunikationssignal ist somit durch den Fahrer des weiteren Fahrzeugs direkt wahrnehmbar. Beispielsweise wird dabei eine zeitliche Sequenz von solchen Lichthupen erzeugt, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Fahrer des weiteren Fahrzeugs die Lichtsignale auch sofort wahrnimmt und entsprechend reagiert. Mit einer Lichthupe erfolgt das Alarmieren des Fahrers des weiteren Fahrzeugs besonders wirkungsvoll und zuverlässig.
  • Ergänzend oder alternativ kann als Kommunikationssignal auch ein Datensignal, beispielsweise ein Funksignal, elektronisch erzeugt und an das weitere Fahrzeug – beispielsweise mithilfe eines entsprechenden Senders – drahtlos übermittelt werden. Dieses Datensignal wird dann durch einen Empfänger des weiteren Fahrzeugs empfangen und bewirkt dann vorzugsweise die Ausgabe einer Information mittels einer elektronischen Ausgabeeinrichtung im Innenraum des weiteren Fahrzeugs. Diese Information weist den Fahrer des weiteren Fahrzeugs darauf hin, dass der Zustand der Leuchte unzulässig ist und der Fahrer entsprechende Handlungen vornehmen soll. Diese Information kann z. B. als Warnung auf einem Display – einem Bildschirm und/oder einem Head-up-Display – optisch angezeigt und/oder akustisch mittels eines Lautsprechers ausgegeben werden, so dass der Fahrer entsprechend reagieren kann.
  • Weiterhin ergänzend oder alternativ kann als Kommunikationssignal ein elektronisches Steuersignal erzeugt und an das weitere Fahrzeug drahtlos übermittelt werden. Mit diesem Steuersignal kann ein Steuergerät des weiteren Fahrzeugs dazu angesteuert werden, die Lichtintensität der Leuchte so einzustellen, dass die Lichtintensität innerhalb des vorgegebenen Wertebereiches liegt. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise nur dann durchgeführt, wenn die gemessene Lichtintensität besonders störend wirkt und beispielsweise extrem hoch ist oder aber (insbesondere bei Dunkelheit) Null beträgt (Leuchte ist ausgeschaltet). Ein solches Steuersignal kann beispielsweise nur unter der Voraussetzung erzeugt werden, dass die gemessene Lichtintensität einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, der noch größer als der obere Grenzwert des vorgegebenen Wertebereiches ist. Auf diesem Wege kann sicher verhindert werden, dass die zu hohe Lichtintensität der Leuchte den Fahrer des Kraftfahrzeugs blendet.
  • Bei den beiden letztgenannten Ausführungsformen, bei denen als Kommunikationssignal das Datensignal und/oder das Steuersignal erzeugt wird, wird eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation vorausgesetzt. Die dabei verwendete Kommunikation kann unterschiedlich gestaltet werden, beispielsweise mithilfe einer Bluetooth-Schnittstelle, falls beide Fahrzeuge eine solche Schnittstelle aufweisen, und/oder mithilfe jeweiliger Mobiltelefone (Smartphones), welche beispielsweise mit dem Fernlichtassistenzsystem der jeweiligen Fahrzeuge gekoppelt sind, und/oder mithilfe des hierfür leicht abgewandelten standardisierten drahtlosen LAN-Protokolls (Car-2-Car Communication). Ergänzend oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass diese Kommunikation direkt über optische Signale durchgeführt wird, beispielsweise mithilfe einer LED-basierten Fernleuchte, wie sie in dem Dokument US 2009/0072996 A1 beschrieben ist.
  • Als Leuchte kann insbesondere ein frontaler Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs identifiziert werden. Diese Ausführungsform erweist sich insbesondere dann als besonders vorteilhaft, wenn die Lichtintensität des von der Leuchte erzeugten Lichts größer als der vorgegebene Wertebereich ist, was bedeutet, dass das Fernlicht bei dem entgegenkommenden Fahrzeug aktiviert ist. Wird nun das Kommunikationssignal erzeugt, etwa in Form einer Lichthupe, so wird damit verhindert, dass der Fahrer des eigenen Kraftfahrzeugs durch das Fernlicht des entgegenkommenden Fahrzeugs geblendet wird. Nach Wahrnehmung des Kommunikationssignals kann der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs nämlich selbst das Fernlicht deaktivieren.
  • Ergänzend oder alternativ kann als Leuchte auch eine am Heck angeordnete Heckleuchte eines vorausfahrenden Fahrzeugs identifiziert werden. Diese Ausführungsform wiederum ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Lichtintensität Null beträgt und somit detektiert wird, dass diese Heckleuchte ausgeschaltet ist. Wird zusätzlich beispielsweise Regen und/oder Nebel und/oder Dunkelheit detektiert, so wird der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs mit dem Kommunikationssignal vorzugsweise darauf hingewiesen, dass seine Heckleuchten ausgeschaltet sind und bei gegebenen Verhältnissen eingeschaltet werden sollen.
  • Insgesamt kann somit ein aktuell unzulässiger Zustand der Leuchte des weiteren Fahrzeugs verhindert werden.
  • Es kann also grundsätzlich zwischen Scheinwerfern einerseits und Heckleuchten andererseits unterschieden werden. Die Identifizierung der Leuchte kann beispielsweise durch Farberkennung erfolgen, falls die Leuchte eingeschaltet ist. Ergänzend oder alternativ – falls beispielsweise die Leuchte ausgeschaltet ist – kann die Identifizierung der Leuchte mittels einer Musterkennung bzw. Objekterkennung erfolgen. Dabei kann die Detektionseinrichtung insbesondere eine Kamera sein, welche Bilder des Umgebungsbereiches vor dem Kraftfahrzeug bereitstellt. Die Identifizierung der Leuchte erfolgt dann anhand der aufgenommenen Bilder.
  • Bevorzugt umfasst das Identifizieren der Leuchte, dass ein Typ der Leuchte bestimmt wird. Wie bereits ausgeführt, kann hierbei zwischen Heckleuchten sowie Scheinwerfern unterschieden werden. Weiterhin kann auch beispielsweise zwischen Nebelleuchten und normalen Leuchter} unterschieden werden. Abhängig von dem Typ der identifizierten Leuchte kann dann der Wertebereich individuell festgelegt werden, mit welchem die aktuelle Lichtintensität der Leuchte verglichen werden soll. Für unterschiedliche Typen von Leuchten können dabei jeweils unterschiedliche Wertebereiche abgelegt sein, aus denen dann ein Wertebereich abhängig von dem Typ der Leuchte ausgewählt wird. Während bei Heckleuchten beispielsweise lediglich zwischen den Zuständen „Ein” und „Aus” unterschieden werden kann, kann bei frontalen Scheinwerfern ein Wertebereich festgelegt werden, der bei einem ersten Wert beginnt, der z. B. etwas höher als 0 ist, und bei einem zweiten Wert endet, der etwas geringer als die standardisierte Lichtintensität des Fernlichts ist.
  • Vorzugsweise wird das Kommunikationssignal dann erzeugt, wenn die erfasste Lichtintensität oberhalb des vorgegebenen Wertebereiches liegt. Dies deutet nämlich darauf hin, dass bei dem weiteren Fahrzeug das Fernlicht aktiviert ist, welches gegebenenfalls den Fahrer des Kraftfahrzeugs blenden könnte. Wird nun das Kommunikationssignal abgegeben, kann diese Blendung verhindert werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Kommunikationssignal auch dann erzeugt werden, wenn die erfasste Lichtintensität unterhalb des Wertebereiches liegt, insbesondere Null beträgt, und zusätzlich noch ein weiteres vorbestimmtes Kriterium erfüllt ist. Dies bedeutet, dass das Kommunikationssignal auch dann erzeugt werden kann, wenn erkannt wird, dass die Leuchte des weiteren Fahrzeugs ausgeschaltet ist und ein zusätzliches Kriterium erfüllt ist. Somit kann der Fahrer des weiteren Fahrzeugs auch darauf hingewiesen werden, dass er die Leuchte einschalten soll, und/oder diese Leuchte kann automatisch mittels des Steuersignals eingeschaltet werden.
  • Das vorbestimmte Kriterium beinhaltet vorzugsweise, dass mittels eines Sensors des Kraftfahrzeugs Dunkelheit detektiert wird. Bei Dunkelheit sollen nämlich die Leuchten des weiteren Fahrzeugs aktiviert sein. Wird jedoch erkannt, dass diese Leuchten deaktiviert sind, kann das Kommunikationssignal abgegeben werden.
  • Das Kriterium kann zusätzlich oder alternativ beinhalten, dass auch Nebel und/oder Regen mittels eines Sensors des Kraftfahrzeugs detektiert wird/werden. Auch bei Nebel bzw. bei Regen sollten die Leuchten – zum Beispiel Nebelleuchten – aktiviert sein, so dass bei ausgeschalteten Leuchten entsprechend reagiert werden kann.
  • Die Leuchte des weiteren Fahrzeugs wird vorzugsweise – wie bereits erwähnt – anhand von Bildern einer Kamera des Kraftfahrzeugs als Detektionseinrichtung identifiziert. Vorzugsweise wird dabei eine Frontkamera eines Fernlichtassistenzsystems verwendet, mittels welchem die Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs automatisch angesteuert werden. Somit erübrigt sich der Einsatz einer zusätzlichen Detektionseinrichtung, und es kann eine im Kraftfahrzeug ohnehin vorhandene Frontkamera verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Die Vorrichtung ist bevorzugt ein Fernlichtassistenzsystem.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das sich in einer Verkehrssituation befindet;
  • 2 in schematischer Darstellung das Kraftfahrzeug in einer anderen Situation; und
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein in 1 dargestelltes Kraftfahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise ein Personenkraftwagen. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Vorrichtung auf, die im Ausführungsbeispiel ein Fernlichtassistenzsystem 2 ist. Das Fernlichtassistenzsystem 2 dient zum automatischen Ansteuern von Scheinwerfern 3 des Kraftfahrzeugs 1 in Abhängigkeit von detektierten externen Lichtquellen.
  • Zum Fernlichtassistenzsystem 2 gehört eine Frontkamera 4, welche beispielsweise hinter der Windschutzscheibe 5 platziert ist. Die Kamera 4 erfasst Bilder eines Umgebungsbereiches 6 in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug 1. Sie ist beispielsweise eine CCD-Kamera oder eine CMOS-Kamera und insbesondere eine Video-Kamera. Eine elektronische Steuereinrichtung 7 verarbeitet die Bilder und steuert die Scheinwerfer 3 an. Die Steuereinrichtung 7 kann in die Frontkamera 4 integriert sein, sie kann jedoch auch ein zur Frontkamera 4 separat ausgebildetes Steuergerät sein. Die Steuereinrichtung 7 stellt ein Steuergerät dar, welches beispielsweise einen Mikrocontroller und/oder einen digitalen Signalprozessor beinhaltet.
  • In den Bildern der Frontkamera 4 kann die Steuereinrichtung 7 externe Lichtquellen detektieren und nach Detektion einer Lichtquelle die Scheinwerfer 3 in einen Blendschutzmodus umschalten, in welchem das Fernlicht deaktiviert wird oder die Lichtkeule der Scheinwerfer 3 entsprechend derart gestaltet wird, dass die Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
  • Die Steuereinrichtung 7 kann in den Bildern insbesondere Leuchten 8 eines weiteren Fahrzeugs 9, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, identifizieren. Im Beispiel gemäß 1 identifiziert die Steuereinrichtung 7 die frontalen Scheinwerfer 8 des entgegenkommenden Fahrzeugs 9. Beide Fahrzeuge 1, 9 befinden sich dabei auf einer Straße 10, etwa einer Landstraße.
  • Die Steuereinrichtung 7 kann die Leuchten 8 z. B. durch eine Mustererkennung in den Bildern und/oder durch Auswertung der Farbe des Lichts (falls eingeschaltet) identifizieren. Die Steuereinrichtung 7 bestimmt dann den Typ der Leuchten 8, wobei z. B. zwischen Scheinwerfern einerseits und Heckleuchten andererseits unterschieden wird. Im Beispiel gemäß 1 stellt die Steuereinrichtung 7 fest, dass es sich bei den Leuchten 8 des Fahrzeugs 9 um Scheinwerfer handelt.
  • Die Steuereinrichtung 7 ermittelt dann – z. B. anhand der Bilder – die aktuelle Lichtintensität des Lichts der Scheinwerfer 8. Diese erfasste Lichtintensität vergleicht die Steuereinrichtung 7 mit abgelegten Referenzwerten, nämlich mit einem vorgegebenen, zulässigen Wertebereich. Wird durch die Steuereinrichtung 7 erkannt, dass die Lichtintensität höher als der Wertebereich ist und somit außerhalb des Wertebereiches liegt, wird ein Kommunikationssignal durch das Kraftfahrzeug 1 an das Fahrzeug 9 abgegeben. Dieses Kommunikationssignal wird vorzugsweise in Form von Lichthupen 11 erzeugt, mit denen der Fahrer des Fahrzeugs 9 darauf hingewiesen wird, dass er das Fernlicht abschalten soll. Es kann beispielsweise eine gesamte Sequenz von solchen Lichthupen 11 erzeugt werden, nämlich beispielsweise vier oder fünf oder sechs Lichthupen. Zur Erzeugung dieser Lichthupen werden die Scheinwerfer 3 pulsweise zwischen dem Abblendlicht und dem Fernlicht umgeschaltet.
  • Ein solches Kommunikationssignal kann auch dann abgegeben werden, wenn die Lichtintensität der Leuchten 8 Null beträgt, wenn also die Leuchten 8 ausgeschaltet sind. Hier wird jedoch eine zusätzliche Voraussetzung bzw. zusätzliches Kriterium definiert, welches erfüllt sein muss, damit das Kommunikationssignal erzeugt werden kann. Als zusätzliches Kriterium wird vorzugsweise vorausgesetzt, dass mittels eines entsprechenden Sensors des Kraftfahrzeugs 1 – gegebenenfalls auch mittels der Kamera 4 – Dunkelheit und/oder Regen und/oder Nebel detektiert wird.
  • Optional kann als Kommunikationssignal auch ein Datensignal 12 generiert werden, welches beispielsweise ein Funksignal ist. Zu diesem Zweck kann das System 2 einen Sender 13 umfassen, mittels welchem ein solches Datensignal 12 drahtlos ausgesendet werden kann. Der Sender 13 wird durch die Steuereinrichtung 7 angesteuert. Das Datensignal 12 beinhaltet dann eine Information darüber, dass der Zustand der Leuchten 8 unzulässig ist und beispielsweise das Fernlicht ausgeschaltet werden soll. Das Datensignal 12 wird durch einen Empfänger 14 des Fahrzeugs 9 drahtlos empfangen und an eine Ausgabeeinrichtung 15 übermittelt. Die elektronische Ausgabeeinrichtung 15 gibt dann die Information an den Fahrer aus. Als Ausgabeeinrichtung 15 kann/können z. B. ein Display und/oder ein Lautsprecher dienen, so dass die Information akustisch und/oder optisch ausgegeben wird.
  • Ergänzend oder alternativ kann als Kommunikationssignal auch ein Steuersignal 16 mittels des Senders 13 ausgesendet werden. Mit einem solchen Steuersignal 16 kann dann ein Steuergerät 17 des Fahrzeugs 9 dazu angesteuert werden, die Lichtintensität der Leuchten 8 entsprechend anzupassen, und insbesondere das Fernlicht abzuschalten. Die Übermittlung des Steuersignals 16 kann jedoch zusätzlich voraussetzen, dass die Lichtintensität der Leuchten 8 einen größeren Grenzwert überschreitet, der höher als der genannte Wertebereich ist.
  • In 2 ist nun eine Straßensituation dargestellt, bei welcher die Steuereinrichtung 7 in den Bildern der Kamera 4 Heckleuchten 8 des vorausfahrenden Fahrzeugs 9 identifiziert. Die Steuereinrichtung 7 überprüft nun, ob die Intensität des Lichts der Heckleuchten 8 Null beträgt und somit die Leuchten 8 ausgeschaltet oder eingeschaltet sind. Falls die Leuchten 8 ausgeschaltet sind und das oben genannte Kriterium erfüllt ist bzw. Dunkelheit und/oder Regen und/oder Nebel detektiert wird, wird ebenfalls ein Kommunikationssignal erzeugt, nämlich insbesondere die Lichthupe 11. Optional kann/können auch das Datensignal 12 und/oder das Steuersignal 16 mittels des Senders 13 drahtlos ausgesendet werden.
  • Ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in 3 dargestellt. In einem ersten Schritt S1 werden die Bilder durch die Frontkamera 4 bereitgestellt. In einem nachfolgenden Schritt S2 verarbeitet die Steuereinrichtung 7 die Bilder und identifiziert die Leuchten 8 des weiteren Fahrzeugs 9. In einem weiteren Schritt S3 erfolgt dann die Bestimmung des Typs der identifizierten Leuchten 8, etwa durch eine Mustererkennung und/oder durch Auswertung der Farbe. Ist der Typ der Leuchten 8 bekannt, so wird in einem weiteren Schritt S4 der zulässige Wertebereich für die Lichtintensität der Leuchten 8 festgelegt und hierbei beispielsweise aus mehreren vorgegebenen Wertebereichen ausgewählt. In einem weiteren Schritt S5 erfasst die Steuereinrichtung 7 die Lichtintensität I und überprüft, ob die Lichtintensität I innerhalb des vorgegebenen Wertebereiches WB liegt oder nicht. Liegt die Intensität I in dem zulässigen Bereich WB, so kehrt das Verfahren zum Schritt S1 zurück. Wird jedoch eine Abweichung detektiert, so geht das Verfahren zu einem weiteren Schritt S6 über, in welchem überprüft wird, ob die Lichtintensität I größer als ein oberer Grenzwert G1 des Wertebereiches WB ist. Ist die Lichtintensität I größer als G1, erfolgt in einem weiteren Schritt S7 die Abgabe des Kommunikationssignals, beispielsweise der Lichthupe 11. Im Schritt S7 kann zusätzlich auch überprüft werden, ob die Lichtintensität I auch größer als ein weiterer Grenzwert ist, der größer als der obere Grenzwert G1 des Wertebereiches WB ist. Wird erkannt, dass die Lichtintensität I größer als der höhere Grenzwert ist, so kann zusätzlich noch das Steuersignal 16 ausgesendet werden.
  • Wird im Schritt S6 jedoch festgestellt, dass die Lichtintensität I kleiner als G1 und somit auch kleiner als der untere Grenzwert des Wertebereichs WB ist, so überprüft die Steuereinrichtung 7 in einem weiteren Schritt S8, ob die Lichtintensität I gleich Null ist und somit die identifizierten Leuchten 8 abgeschaltet sind. Ist dies nicht der Fall, so kehrt das Verfahren zum Schritt S1 zurück. Ist die Lichtintensität I gleich Null, so überprüft die Steuereinrichtung 7 in einem weiteren Schritt S9, ob zumindest eines der oben genannten Kriterien (Regen und/oder Nebel und/oder Dunkelheit) erfüllt ist oder nicht. Ist dieses Kriterium erfüllt, so erfolgt im Schritt S7 die Abgabe des Kommunikationssignals. Ist das Kriterium nicht erfüllt, kehrt das Verfahren zum Schritt S1 zurück.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0211482 A1 [0003]
    • KR 20090010259 [0005]
    • US 2009/0072996 A1 [0013]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals (11, 12, 16) durch ein Kraftfahrzeug (1), mit den Schritten: – Identifizieren einer Leuchte (8) eines weiteren Fahrzeugs (9) mittels einer Detektionseinrichtung (4) des Kraftfahrzeugs (1), – Bestimmen einer Lichtintensität (I) der Leuchte (8) und Überprüfen mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (7) des Kraftfahrzeugs (1), ob die Lichtintensität (I) innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs (WB) liegt, und – falls die Lichtintensität (I) außerhalb des vorgegebenen Wertebereichs (WB) liegt, Erzeugen des Kommunikationssignals (11, 12, 16) an das weitere Fahrzeug (9) durch die Steuereinrichtung (7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationssignal (11, 12, 16) zumindest eine Lichthupe (11) mittels eines Scheinwerfers (3) des Kraftfahrzeugs (1) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationssignal (11, 12, 16) ein Datensignal (12) mittels eines Senders (13) erzeugt und an das weitere Fahrzeug (9) drahtlos übermittelt wird, wobei das Datensignal (12) die Ausgabe einer Information mittels einer elektronischen Ausgabeeinrichtung (15) des weiteren Fahrzeugs (9) bewirkt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationssignal (11, 12, 16) ein elektronisches Steuersignal (16) erzeugt und an das weitere Fahrzeug (9) drahtlos übermittelt wird, wobei mit dem Steuersignal (16) ein Steuergerät (17) des weiteren Fahrzeugs (9) dazu angesteuert wird, die Lichtintensität (I) der Leuchte (8) so einzustellen, dass die Lichtintensität (I) innerhalb des Wertebereichs (WB) liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchte (8) ein Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs (9) identifiziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchte (8) eine Heckleuchte eines vorausfahrenden Fahrzeugs (9) identifiziert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifizieren der Leuchte (8) des weiteren Fahrzeugs (9) umfasst, dass ein Typ der Leuchte (8) bestimmt wird, und der Wertebereich (WB), mit welchem die Lichtintensität (I) der Leuchte (8) verglichen wird, abhängig von dem Typ der Leuchte (8) festgelegt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssignal (11, 12, 16) dann erzeugt wird, wenn die erfasste Lichtintensität (I) oberhalb des Wertebereichs (WB) liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssignal (11, 12, 16) dann erzeugt wird, wenn die erfasste Lichtintensität (I) unterhalb des Wertebereichs (WB) liegt, insbesondere Null beträgt, und zusätzlich ein weiteres vorbestimmtes Kriterium erfüllt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kriterium beinhaltet, dass Dunkelheit mittels eines Sensors des Kraftfahrzeugs (1) detektiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kriterium beinhaltet, dass Nebel und/oder Regen mittels eines Sensors des Kraftfahrzeugs (1) detektiert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (8) des weiteren Fahrzeugs (9) anhand von Bildern einer Kamera, insbesondere einer Frontkamera eines Fernlichtassistenzsystems (2), des Kraftfahrzeugs (1) als Detektionseinrichtung (4) identifiziert wird.
  13. Vorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einer Detektionseinrichtung (4) zum Identifizieren einer Leuchte (8) eines weiteren Fahrzeugs (9), und mit einer elektronischen Steuereinrichtung (7), die dazu ausgelegt ist, zu überprüfen, ob eine Lichtintensität (I) der Leuchte (8) innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs (WB) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) dazu ausgelegt ist, falls die Lichtintensität (I) außerhalb des vorgegebenen Wertebereichs (WB) liegt, ein Kommunikationssignal (11, 12, 16) an das weitere Fahrzeug (9) zu erzeugen.
  14. Vorrichtung (2) nach Anspruch 13, welche ein Fernlichtassistenzsystem (2) mit einer Frontkamera als Detektionseinrichtung (4) ist.
  15. Kraftfahrzeug (1) mit einer Vorrichtung (2) nach Anspruch 13 oder 14.
DE201210024148 2012-12-11 2012-12-11 Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals, insbesondere einer Lichthupe, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012024148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024148 DE102012024148A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals, insbesondere einer Lichthupe, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024148 DE102012024148A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals, insbesondere einer Lichthupe, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024148A1 true DE102012024148A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024148 Withdrawn DE102012024148A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals, insbesondere einer Lichthupe, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024148A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016095154A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Harman International Industries, Incorporated Vehicle headlight control
DE102015218455A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrzeugzustands
EP3184362A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Autoliv Development AB Fahrerassistenzsystem und -verfahren für ein motorfahrzeug
US9731645B1 (en) 2016-04-07 2017-08-15 Valeo North America, Inc. Cooperative adaptive lighting system using vehicle to target or object communication
WO2017207185A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-07 Osram Gmbh Verfahren zum anpassen einer lichtverteilung einer beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung, erfassungsvorrichtung sowie fahrzeug
DE102016110618A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben mindestens eines Scheinwerfers
EP3326862A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Continental Automotive GmbH Vorrichtung zum automatischen umgang mit einer blendungssituation, verursacht durch verkehr aus der gegenrichtung
DE102017210414A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems
DE102017129946A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Erfassung von Fehleinstellungen der Hell-Dunkel-Grenze eines Scheinwerfers
FR3094941A1 (fr) * 2019-04-15 2020-10-16 Psa Automobiles Sa Procédé et système pour gérer une transmission d’une alerte concernant une utilisation inappropriée de feux de brouillard d’un véhicule distant
WO2021145981A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-22 Qualcomm Incorporated Collaborative vehicle headlight directing
WO2021145975A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-22 Qualcomm Incorporated Collaborative vehicle headlight directing
CN113246846A (zh) * 2021-06-07 2021-08-13 奇瑞新能源汽车股份有限公司 车辆灯光控制方法、装置及车辆
US11383634B2 (en) 2020-01-14 2022-07-12 Qualcomm Incorporated Collaborative vehicle headlight directing
US11872929B2 (en) 2020-01-14 2024-01-16 Qualcomm Incorporated Collaborative vehicle headlight directing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001026236A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 前照灯の制御装置
DE102004027532A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Volkswagen Ag Steuerung einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
US20070211482A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Valeo Vision Method for controlling the automatic switching of the projector of a vehicle
US20070262882A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Denso Corporation Vehicle light control apparatus, system and method
KR20090010259A (ko) 2007-07-20 2009-01-30 전병태 자동차 위법 전조등 단속 시스템 및 그 방법
US20090072996A1 (en) 2007-08-08 2009-03-19 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Vehicle illumination system
DE102007063420A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Audi Ag Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001026236A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 前照灯の制御装置
DE102004027532A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Volkswagen Ag Steuerung einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
US20070211482A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Valeo Vision Method for controlling the automatic switching of the projector of a vehicle
US20070262882A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Denso Corporation Vehicle light control apparatus, system and method
KR20090010259A (ko) 2007-07-20 2009-01-30 전병태 자동차 위법 전조등 단속 시스템 및 그 방법
US20090072996A1 (en) 2007-08-08 2009-03-19 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Vehicle illumination system
DE102007063420A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Audi Ag Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016095154A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Harman International Industries, Incorporated Vehicle headlight control
DE102015218455A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrzeugzustands
EP3184362A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Autoliv Development AB Fahrerassistenzsystem und -verfahren für ein motorfahrzeug
WO2017109136A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Autoliv Development Ab Driver assistance system and method for a motor vehicle
US9731645B1 (en) 2016-04-07 2017-08-15 Valeo North America, Inc. Cooperative adaptive lighting system using vehicle to target or object communication
WO2017207185A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-07 Osram Gmbh Verfahren zum anpassen einer lichtverteilung einer beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung, erfassungsvorrichtung sowie fahrzeug
DE102016110618A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben mindestens eines Scheinwerfers
EP3326862A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Continental Automotive GmbH Vorrichtung zum automatischen umgang mit einer blendungssituation, verursacht durch verkehr aus der gegenrichtung
DE102017210414A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems
DE102017129946A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Erfassung von Fehleinstellungen der Hell-Dunkel-Grenze eines Scheinwerfers
US11254256B2 (en) 2017-12-14 2022-02-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for detecting misadjustments of the cut-off line of a headlamp
FR3094941A1 (fr) * 2019-04-15 2020-10-16 Psa Automobiles Sa Procédé et système pour gérer une transmission d’une alerte concernant une utilisation inappropriée de feux de brouillard d’un véhicule distant
WO2021145975A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-22 Qualcomm Incorporated Collaborative vehicle headlight directing
US11241996B2 (en) 2020-01-14 2022-02-08 Qualcomm Incorporated Collaborative vehicle headlight directing
WO2021145981A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-22 Qualcomm Incorporated Collaborative vehicle headlight directing
US11325524B2 (en) 2020-01-14 2022-05-10 Qualcomm Incorporated Collaborative vehicle headlight directing
US11383634B2 (en) 2020-01-14 2022-07-12 Qualcomm Incorporated Collaborative vehicle headlight directing
KR20220106843A (ko) * 2020-01-14 2022-07-29 퀄컴 인코포레이티드 협력적 차량 헤드라이트 지향
KR20220108809A (ko) * 2020-01-14 2022-08-03 퀄컴 인코포레이티드 협력적 차량 헤드라이트 지향
KR102521012B1 (ko) 2020-01-14 2023-04-11 퀄컴 인코포레이티드 협력적 차량 헤드라이트 지향
KR102522230B1 (ko) 2020-01-14 2023-04-14 퀄컴 인코포레이티드 협력적 차량 헤드라이트 지향
US11872929B2 (en) 2020-01-14 2024-01-16 Qualcomm Incorporated Collaborative vehicle headlight directing
CN113246846A (zh) * 2021-06-07 2021-08-13 奇瑞新能源汽车股份有限公司 车辆灯光控制方法、装置及车辆
CN113246846B (zh) * 2021-06-07 2022-06-03 奇瑞新能源汽车股份有限公司 车辆灯光控制方法、装置及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024148A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals, insbesondere einer Lichthupe, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2562044B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102014223881B4 (de) Warnsystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
EP1757485A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leuchtweite der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE102008001551A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einstellen der Leuchtdichte eines von einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges ausgesandten Lichtbündels in Abhängigkeit von der Sichtweite
DE102008008868A1 (de) Fahrzeug-Fahrzeug-Informationsübertragungssystem
DE102012210157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102013020946A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs nach Detektion einer Lichthupe, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102011081432A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Leuchtstärke zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102014225803A1 (de) Erkennen eines im Einsatz befindlichen Einsatzfahrzeuges im Straßenverkehr
DE102014018995A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010038961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Empfehlung für eine Strahlungscharakteristik zumindest eines Schweinwerfers eines Fahrzeugs
DE102010033387A1 (de) Umgebungserfassungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Fahrzeugumgebung
DE102008042537A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Bilderfassunssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102017203352B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102018122240A1 (de) Angepasste konvoiausleuchtung
DE212013000187U1 (de) System Abbildung einer Aussenszene durch Verwendung eines anwendungsspezifischen Bildsensors
DE102013210097A1 (de) Fahrerinformationseinrichtung
EP2131308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines in mindestens einem Bild einer Abbildung eines Bereichs vor einem Fahrzeug detektierten Objekts
DE102016002009A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Projektionsfläche für eine Projektionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Projektionssystem, Kraftfahrzeug sowie mobiles Endgerät
DE102018208198A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktivierung eines teil- oder vollautomatisierten Fahrbetriebs für ein Fortbewegungsmittel
EP3140159A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102017001899A1 (de) Verfahren zum Betrieb zumindest eines Fahrzeugs
DE102013002320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers nach einer Blendung im Straßenverkehr
DE102014107195A1 (de) Leuchtsystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Scheinwerferanordnung eines derartigen Leuchtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination