DE102012207257B4 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012207257B4
DE102012207257B4 DE102012207257.8A DE102012207257A DE102012207257B4 DE 102012207257 B4 DE102012207257 B4 DE 102012207257B4 DE 102012207257 A DE102012207257 A DE 102012207257A DE 102012207257 B4 DE102012207257 B4 DE 102012207257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
bar
foot
sewing
drive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012207257.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012207257A1 (de
Inventor
Pavel Vybihal
Pavel Matejcek
Borivoj Huvar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minerva Boskovice AS
Original Assignee
Minerva Boskovice AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minerva Boskovice AS filed Critical Minerva Boskovice AS
Priority to DE102012207257.8A priority Critical patent/DE102012207257B4/de
Priority to EP13162861.2A priority patent/EP2660378B1/de
Priority to KR1020130047345A priority patent/KR102015312B1/ko
Priority to JP2013095219A priority patent/JP6159568B2/ja
Priority to TW102115585A priority patent/TWI595134B/zh
Priority to CN201310157966.1A priority patent/CN103382628B/zh
Publication of DE102012207257A1 publication Critical patent/DE102012207257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207257B4 publication Critical patent/DE102012207257B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/24Feed-dog lifting and lowering devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/20Work-feeding means constituted by sewing needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/02Presser-control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Nähmaschine hat einen Rahmen (15), eine Nähgut-Auflageplatte (16) und eine Nadelstange (6) mit einer Nähnadel (7), die in einem Stichbildungsbereich mit weiteren Nähwerkzeugen zur Nahtbildung zusammenwirkt. Ein an einer Transportfußstange (22) angebrachter Transportfuß (20) dient zum Transportieren von Nähgut (18) längs einer Transportrichtung (T). Ein an einer Drückerfußstange (23) angebrachter Drückerfuß (21) dient zum klemmenden Halten des Nähguts (18) auf der Auflageplatte während eines Haltezeitraums innerhalb einer Stichbildungsperiode. Eine Hüpfermechanik (19) ist mit dem Transportfuß (20) und dem Drückerfuß (21) zum wechselweisen, hüpfenden Anheben und Absenken einerseits des Transportfußes (20) und andererseits des Drückerfußes (21) relativ zur Auflageplatte (16) verbunden. Die Hüpfermechanik (19) ist über ein Hüpferglied (24) an der Transportstange (22), an der Drückerfußstange (23) und an einem Hüpferantrieb (25) angelenkt. Eine Gelenkverbindung des Hüpfergliedes (24) mit dem Hüpferantrieb (25) über ein Antriebsglied (32) ist mit einer Führungsnut (33) derart gestaltet, dass nähgutdickenabhängig eine relative Verlagerung der Transportfußstange (22) und der Drückerfußstange (23) einerseits zum Antriebsglied (32) andererseits längs eines Verlagerungsweges senkrecht zur Auflageplatte ohne antreibende Betätigung des Hüpfergliedes (24) erfolgt. Es resultiert eine Nähmaschine, deren Hüpfermechanik praktisch unbeeinflusst von einer Nähgutdicke arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine, insbesondere eine Schwerlast-Nähmaschine, also eine Nähmaschine zum Vernähen von sehr widerstandsfähigem bzw. sehr starker Nähgut.
  • Nähmaschinen und insbesondere Schwerlast-Nähmaschinen sind in vielfacher Ausführung bekannt. Eine Nähmaschine mit einer Hüpfermechanik ist bekannt aus der DE 34 23 843 C2 und der JP 2 193 693 A .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nähmaschine mit einer Hüpfermechanik, die mit einem Transportfuß zum Nähgut-Transportieren und einem Drückerfuß zum klemmenden Nähgut-Halten zum wechselweisen, hüpfenden Anheben und Absenken relativ zu einer Auflageplatte verbunden ist, derart weiterzubilden, dass diese Hüpfermechanik praktisch unbeeinflusst von einer Nähgutdicke arbeitet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Nähmaschine mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäße Gelenkverbindung des Hüpfergliedes mit dem Hüpferantrieb über ein Antriebsglied mit einer Führungsnut führt dazu, dass eine Dicke bzw. Stärke des zu vernähenden Nähguts keinen Einfluss auf die Hüpferbewegung des Transportfußes und des Drückerfußes hat. Auch bei sehr dünnem oder bei sehr dickem Nähgut können der Transportfuß und der Drückerfuß in gleicher Weise vom Hüpferantrieb zum hüpfenden Anheben und Absenken angetrieben werden. Die Führungsnut der Gelenkverbindung des Hüpfergliedes mit dem Antriebsglied kann am Antriebsglied oder am Hüpferglied ausgeführt sein. Die Rahmenhebel-Verbindung, bei der das Antriebsglied über den Rahmenhebel mit dem Rahmen verbunden ist, sorgt für eine stabile Ankopplung des Antriebsgliedes. Das Antriebsglied ist über einen Getriebehebel und eine Hüpfer-Antriebswelle mit einem Hüpfergetriebe verbunden, über welches ein Hüpferhub der Transportfußstange und der Drückerfußstange vorgebbar ist. Ein solches Hüpfergetriebe ermöglicht eine Anpassung des Hüpferantriebs an die jeweiligen Nähanforderungen. Das Hüpfergetriebe kann von einer Armwelle der Nähmaschine angetrieben sein, von der auch eine Bewegung anderer Nähkomponenten, insbesondere der Nadelstange abgeleitet sein kann. Mit dem Hüpfergetriebe kann der Hüpferhub insbesondere stufenlos vorgegeben werden. Der Rahmenhebel, über den das Antriebsglied mit dem Rahmen verbunden ist, bildet mit dem Getriebehebel eine Parallelogramm-Anordnung. Eine solche Parallelogramm-Anordnung ist stabil.
  • Eine Dreiecks-Hebelmechanik nach Anspruch 2 lässt sich kompakt und mit vergleichsweise wenigen mechanischen Komponenten realisieren.
  • Eine Gleitnutplatte nach Anspruch 3 ist eine robuste Variante für das Antriebsglied.
  • Ein Gleitstein nach Anspruch 4 vermeidet eine Verkantung im Bereich der Führungsnut und reduziert einen Verschleiß.
  • Ein angetrieben verschwenkbarer Nadelstangerahmen nach Anspruch 5 stellt eine robuste Möglichkeit für den Nähgut-Transport dar. Ein derartiger Nähgut-Nadeltransport kann mit der Transportfußbewegung synchronisiert zusammenwirkend ausgelegt sein.
  • Eine Anlenkung des Rahmenhebels nach Anspruch 6 führt zu einem kompakten Aufbau. Es ist dann keine gesonderte Rahmenhalterung für das Antriebsglied notwendig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Nähmaschine aus Sicht eines Bedieners;
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer Hüpfermechanik und einer Nadelstangenmechanik der Nähmaschine;
  • 3 die Hüpfermechanik und die Nadelstangenmechanik nach 2 in montierter Form, dargestellt mit einem Nähgut mit 2 mm Dicke, mit einem Drückerfuß in einer oberen Position, einem Transportfuß in einer unteren Position und der Nadelstange in einer unteren Position relativ zu einer Auflageplatte;
  • 4 in einer zu 3 ähnlichen Darstellung die Hüpfermechanik und die Nadelstangenmechanik mit dem Drückerfuß in einer unteren Position, dem Transportfuß in einer oberen Position und der Nadelstange in einer oberen Position relativ zur Nähgut-Auflageplatte;
  • 5 die Hüpfermechanik und die Nadelstangenmechanik in einer Stangenstellung, die derjenigen nach 3 entspricht, allerdings mit einem Nähgut mit 20 mm Dicke;
  • 6 die Hüpfermechanik und die Nadelstangenmechanik in einer Stangenstellung nach 4, allerdings mit dem 20 mm starken Nähgut;
  • 7 in einer zu den 3 und 4 ähnlichen Darstellung die Hüpfermechanik und die Nadelstangenmechanik in einer Momentanposition zwischen den Positionen nach den 3 und 4 mit dem Drückerfuß beim Erreichen einer unteren Position, dem Transportfuß weiterhin in einer unteren Position und der Nadelstange zwischen einer unteren und einer oberen Position relativ zur Auflageplatte; und
  • 8 die Hüpfermechanik und die Nadelstangenmechanik in einer Stangenstellung nach 7, allerdings mit dem 20 mm starken Nähgut.
  • Die in der 1 dargestellte Nähmaschine 1 umfasst eine gehäuseartige Grundplatte 2, einen oberen Arm 3 und einen diese verbindenden Ständer 4. Die Nähmaschine 1 ist also insgesamt etwa C-förmig ausgebildet. Im Arm 3 ist eine Armwelle 5 gelagert, über die eine Nadelstange 6 mit einer Nadel 7 mittels eines nicht im Detail dargestellten Kurbeltriebs auf- und abgehend antreibbar ist. Von der Armwelle 5 wird über einen Riementrieb 8 und eine in der Grundplatte 2 gelagerte Welle 9 ein in der Grundplatte 2 gelagerter und der Nadel 7 zugeordneter Greifer angetrieben, der ebenfalls nicht näher dargestellt ist. Zusammenwirkend mit der Nadelstangenbewegung ergibt die Greiferbewegung, wie dies bekannt ist, eine Nahtbildung in einem Stichbereich.
  • Ein Flanschabschnitt 10 ist an der Armwelle 5 auf Höhe des Riementriebs 8 angeordnet. Über den Flanschabschnitt 10 ist die Armwelle 5 mit einer hierzu fluchtenden Antriebswelle 11 eines Armwellen-Antriebsmotors 12 drehfest verbunden. Benachbart zum Flanschabschnitt 10 ist die Antriebswelle 11 über ein Axial/Radiallager 12a gelagert. Auf ein freies Ende 13 der Antriebswelle 11 ist ein Handrad 14 aufgesteckt und über eine nicht dargestellte Radialschraube drehfest mit der Antriebswelle 11 verbunden.
  • Die Nähmaschine 1 ist ausgelegt zum Nähen von widerstandsfähigem und/oder starkem Nähgut, insbesondere zum Nähen von Leder, sehr starkem Tuchmaterial und/oder auch von plattenartigem Material, beispielsweise von Kunststoffplatten.
  • Die Komponenten der Nähmaschine 1 werden getragen und gelagert von einem Rahmen 15 der Nähmaschine 1, von dem die Grundplatte 2 ein Teil darstellt. Teil der Grundplatte 2 ist ferner eine Nähgut-Auflageplatte 16, die wiederum teilweise von einer Stichplatte 17 gebildet wird. Im Bereich der Stichplatte 17 liegt auf der Auflageplatte 16 Nähgut 18 (vgl. 2) in einem Stichbildungsbereich auf. In diesem wirkt die Nähnadel 7 mit weiteren Nähwerkzeugen, also beispielsweise mit dem Greifer, zur Nahtbildung zusammen.
  • 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung Details einer Hüpfermechanik 19 und einer Nadelstangemechanik 19a. Die Hüpfermechanik 19 ist mit einem Transportfuß 20 (vgl. 3) und einem Drückerfuß 21 zum wechselweisen, hüpfenden Anheben und Absenken einerseits des Transportfußes 20 und andererseits des Drückerfußes 21 relativ zur Stichplatte 17 verbunden. Die Nadelstangemechanik 19a ist mit der Nadelstange 6 verbunden und ist Teil eines ansonsten nicht dargestellten Nadelstangenantriebs zum Nadeltransport des Nähguts 18.
  • Zur Erleichterung von Lagebeziehungen wird nachfolgend ein kartesisches xyz-Koordinatensystem verwendet. Die x-Richtung verläuft in der 1 nach rechts. Die y-Richtung verläuft senkrecht zur Zeichenebene der 1 in diese hinein. Die z-Richtung verläuft in 1 nach oben. Die Armwelle 5 verläuft parallel zur x-Richtung. Die z-Achse steht senkrecht auf der Auflageplatte 16.
  • Der Transportfuß 20 ist an einer Transportfußstange 22 angebracht und dient zusammenwirkend mit der Nähnadel 7 zum Transportieren des Nähguts 18 längs einer Transportrichtung T, die in positiver y-Richtung verläuft.
  • Der Drückerfuß 21 ist an einer Drückerfußstange 23 angebracht und dient zum klemmenden Halten des Nähguts 18 auf der Stichplatte 17 während eines Haltzeitraums innerhalb einer Stichbildungsperiode der Nähmaschine 1.
  • Über ein Hüpferglied 24 ist die Hüpfermechanik 19 angelenkt an der Transportfußstange 22, an der Drückerfußstange 23 und an einem Hüpferantrieb 25. Die Hüpfermechanik 19 ist als Dreiecks-Hebelmechanik mit Dreieckshebel als das Hüpferglied 24 ausgebildet. Über ein erstes Gelenk mit Gelenkbolzen 26 ist der Dreieckshebel 24 an einem Transportfußhebel 27 angelenkt, der über ein Transportfußgelenk 28 an der Transportfußstange 22 angelenkt ist. Über ein zweites Gelenk mit einem Gelenkbolzen 29 ist der Dreieckshebel 24 an der Drückerfußstange 23 angelenkt. Zwischen dem Hüpferglied 24 und dem Gelenkbolzen 29 ist noch eine Beilagscheibe 29a angeordnet. Über ein drittes Gelenk mit einem Gelenkbolzen 30 und einem Gleitstein 31 ist der Dreieckshebel 24 angelenkt an einem Antriebsglied 32 der Hüpfermechanik 19. Das Antriebsglied 32 überträgt eine Antriebsbewegung des Hüpferantriebs 25 auf den Dreieckshebel 24. Das Antriebsglied 32 ist als Gleitnutplatte mit einer Gleitnut 33 ausgeführt, die auch als Geradführung bezeichnet ist. Die Gleitnut 33 verläuft auf der dem Betrachter der 2 bis 6 abgewandten Seite der Gleitnutplatte 32. Der Gleitnut 33 ist in den 2 und 3 gestrichelt angedeutet. Die Gleitnut 33 verläuft angenähert parallel, also allenfalls unter einem kleinen Winkel, zur z-Achse.
  • Die Gelenkverbindung des Hüpfergliedes 24, also des Dreieckshebels, mit dem Hüpferantrieb 25 über das Antriebsglied 32, also die Gleitnutplatte, ist aufgrund der Gleit- bzw. Führungsnut 33 derart gestaltet, dass abhängig von der Dicke des Nähgutes 18, also nähgutdickenabhängig, eine relative Verlagerung der Transportfußstange 22 und der Drückerfußstange 23 einerseits zum Antriebsglied 32 andererseits längs eines Verlagerungsweges V (vgl. den Doppelpfeil in der 2 und die Pfeile in den 3 und 5) senkrecht zur Auflageplatte 16 und zur Stichplatte 17 ohne antreibende Betätigung des Hüpfergliedes 24 durch den Hüpferantrieb 25 erfolgt.
  • Zur Vervollständigung der Hüpferantriebsverbindung hat das Antriebsglied 32 ein Antriebsgelenk mit Gelenkbolzen 34, über den ein Getriebe-Antriebshebel des Hüpferantriebs 25 in Form eines Drückerfußhebels 35 an das Antriebglied 32 angelenkt ist. Der Drückerfußhebel 35 ist drehfest mit einer Drückerfußwelle 36 verbunden. Die Drückerfußwelle 36 stellt eine Hüpfer-Antriebswelle dar. Die Drückerfußwelle 36 wird über ein Drückerfußgetriebe 37 angetrieben, das auch als Hüpfergetriebe bezeichnet wird. Über das Drückerfußgetriebe 37 kann ein Hüpferhub des Hüpferantriebs 25 vorgegeben werden. Dies geschieht über die Drehstellung einer Getriebe-Einstellwelle 38 des Drückerfußgetriebes 37. Über eine Exzenterverbindung 39 und eine Zugstange 40 steht das Drückerfußgetriebe 37 mit der Armwelle 5 in Wirkverbindung, die in 2 gestrichelt angedeutet ist. Bei dem Drückerfußgetriebe 37 handelt es sich um ein Laschen-Getriebe mit einer Mehrzahl von Getriebelaschen 41. Die Wirkungsweise eines derartigen Laschengetriebes ist am Beispiel eines Stichstellergetriebes beschrieben in der EP 2330241 A1 .
  • Mit dem Drückerfußgetriebe 37 ist eine stufenlose Vorgabe eines Hüpferhubes einer Hüpferbewegung der Transportsfußstange 22 und der Drückerfußstange 23 möglich.
  • Das Antriebsglied 32, also die Gleitnutplatte, ist über ein weiteres Gelenk mit Gelenkbolzen 42 gelenkig mit einem Rahmenhebel 43 verbunden. Letzterer ist über ein weiteres Gelenk mit Gelenkbolzen 44 mit dem Rahmen 15 der Nähmaschine 1 verbunden, was in 2 angedeutet ist. Diese Gelenkverbindung des Rahmenhebels 43 am Rahmen 15 stellt gleichzeitig einen Anlenkpunkt für einen Nadelstangenrahmen 45 dar, der Teil der Nadelstangenmechanik 19a ist. Der Nadelstangerahmen 45 weist einen Führungshülsenabschnitt 46 auf in dem die Nadelstange 6 und die Transportfußstange 22 geführt sind. Zum Transportieren des Nähguts 18 wird der Nadelstangenrahmen 45 über einen nicht dargestellten Nadelstangenantrieb um eine durch den Gelenkbolzen 44 vorgegebene Gelenkachse verschwenkt, die parallel zur x-Achse verläuft. Der Gelenkbolzen 44 gibt einen Anlenkpunkt einerseits für den Nadelstangenrahmen 45 und andererseits für den Rahmenhebel 43 vor.
  • Der Drückerfußhebel 35 einerseits und der Rahmenhebel 43 andererseits bilden zusammen mit dem Antriebsglied 32 eine Parallelogramm-Anordnung.
  • Eine Vorspannung der Drückerfußstange 23 hin zur Stichplatte 17 wird vorgegeben über eine Einstellschraube 47, die über eine Vorspannfeder 48 auf die Drückerfußstange 23 wirkt.
  • In der Explosionsdarstellung nach 2 sind weiterhin noch mehrere Gelenk-Halteklammern 49 zur axial spielfreien Gelenkverbindung dargestellt.
  • 3 zeigt die Hüpfermechanik 19 und die Nadelstangenmechanik 19a in einer Stangen-Relativposition, bei der die Drückerfußstange 23 in einer oberen Position, die Transportfußstange 22 in einer unteren und auch die Nadelstange 6 in einer unteren Position dargestellt sind. Der Transportfuß 20 klemmt in dieser Stellung das Nähgut 18 auf die Stichplatte 17, sodass das Nähgut 18 sicher transportiert werden kann.
  • Das Nähgut 18 hat bei der Darstellung der Stangen-Relativpositionen nach den 3 und 4 eine Stärke von 2 mm.
  • Aufgrund des relativ dünnen Nähguts 18 ist die Transportfußstange 22 in ihrer in der 3 dargestellten unteren Stellung weit in negativer z-Richtung auf die Stichplatte 17 zu abgesenkt. Dies hat keinen Einfluss auf den Hüpferhub der Hüpfermechanik 19, da das Hüpferglied 24 relativ zum Antriebsglied 32 sich in negativer z-Richtung mit der Transportfußstange 22 und der Drückerfußstange 23 verlagern kann (vgl. Pfeil V in 3).
  • 5 zeigt die in 3 entsprechende Stangen-Relativposition der Transportfußstange 22 der Drückerfußstange 23 und der Nadelstange 6 bei sehr dickem Nähgut 18'. Das Nähgut 18' hat eine Dicke von 20 mm. Entsprechend ist der Transportfuß 20 in seiner unteren, das Nähgut 18' klemmenden Stellung nach 5 im Vergleich zur Stellung nach 3 um einen erheblichen Betrag in positiver z-Richtung verlagert. Die Gelenkverbindung des Hüpfergliedes 24 mit dem Antriebsglied 32 kann dies ausgleichen, da sich das Hüpferglied 24 aufgrund der Geradführung über die Gleitnut 33 in positiver z-Richtung (vgl. Pfeil V in 5) verlagern kann.
  • Die Dicke des Nähguts 18, 18' hat also praktisch keinen Einfluss auf die Hüpferbewegung und insbesondere praktisch keinen Einfluss auf den Hüpferhub des Transportfußes 20 und des Drückerfußes 21. Auch bei sehr dünnem Nähgut, beispielsweise beim Nähgut 18 oder bei sehr dickem Nähgut beispielsweise beim Nähgut 18' können der Transportfuß 20 und der Drückerfuß 21 in gleicher Weise vom Hüpferantrieb 25 zum hüpfenden Anheben und Absenken angetrieben werden.
  • 4 zeigt beim dünnen Nähgut 18 die Relativ-Stangenposition mit der Drückerfußstange 23 in der unteren Stellung, in der der Drückerfuß 21 das Nähgut 18 auf der Stichplatte 17 klemmt, und mit der Transportfußstange 22 und der Nadelstange 6 in einer oberen Stellung.
  • Der Wechsel der Relativstellungen einerseits der Transportfußstange 22 und andererseits der Drückerfußstange 23 zwischen den 3 und 4 wird durch den Hüpferantrieb 25 in Verbindung mit der Hüpfermechanik 19 herbeigeführt. Im Vergleich zu 3 ist in 4 der Drückerfußhebel 35 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse der Drückerfußwelle 36 verschwenkt, sodass sich das gesamte Parallelogramm mit dem Drückerfußhebel 35, dem Antriebsglied 32 und dem Rahmenhebel 43 entsprechend verschwenkt hat. Der Antriebshebel 32 nimmt dabei über die Verbindung der Gleitnut 33 mit dem Gelenkbolzen 30 über den Gleitstein 31 den Dreieckshebel, also das Hüpferglied 24 mit und verschwenkt dieses ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies bewirkt, dass im Vergleich zu 3 in 4 die Drückerfußstange 23 abgesenkt und die Transportfußstange 22 angehoben wird.
  • Die 5 und 6 zeigen wiederum den Wechsel zwischen den Stangen-Relativpositionen „Drückerfußstange 23 oben, Transportfußstange 22 unten und Nadelstange 6 unten” einerseits (vgl. 5) und „Drückerfußstange 23 unten, Transportfußstange 23 oben und Nadelstange 6 oben” andererseits (vgl. 6). Aufgrund des stärkeren Nähguts 18' im Vergleich zur Anwendung bei den 3 und 4 ist in den 5 und 6 das Hüpferglied 24, also der Dreieckshebel, relativ zum Antriebsglied 32, also relativ zur Gleitnutplatte, in positiver z-Richtung verlagert (vgl. Pfeil „V” in 5). Am Prinzip des Parallelogramm-Antriebs, den der Hüpferantrieb 25 über das Antriebsglied 32 auf das Hüpferglied 24 ausübt, ändert sich hieran nichts. Es bleibt also bei einer von der Nähgut unbeeinflussten Hüpferbewegung der Drückerfußstange 23 und der Transportsfußstange 22.
  • Bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführung kann eine Führungs- bzw. Gleitnut nach Art der Gleitnut 33 auch am Dreieckshebel 24 ausgeführt sein. Bei dieser alternativen Ausführung ist ein Gelenkbolzen, insbesondere mit einem Gleitstein, dann am Antriebsglied 32 angeordnet.
  • 7 zeigt beim dünnen Nähgut 18 die Relativ-Stangenposition mit der Drückerfußstange 23 beim Erreichen der unteren Stellung, mit der Transportfußstange 22 weiterhin in der unteren Stellung und mit der Nadelstange 6 zwischen der unteren Stellung nach 3 und der oberen Stellung nach 4.
  • 8 zeigt beim dicken Nähgut 18' die Relativ-Stangenposition entsprechend der 7.

Claims (6)

  1. Nähmaschine (1) – mit Rahmen (15) – mit einer Nähgut-Auflageplatte (16), – mit einer Nadelstange (6) mit einer Nähnadel (7), die in einem Stichbildungsbereich mit weiteren Nähwerkzeugen zur Nahtbildung zusammenwirkt, – mit einem an einer Transportfußstange (22) angebrachten Transportfuß (20) zum Transportieren von Nähgut (18; 18') längs einer Transportrichtung (T), – mit einem an einer Drückerfußstange (23) angebrachten Drückerfuß (21) zum klemmenden Halten des Nähguts (18; 18') auf der Auflageplatte (16) während eines Haltezeitraums innerhalb einer Stichbildungsperiode, – mit einer Hüpfermechanik (19), die mit dem Transportfuß (20) und dem Drückerfuß (21) zum wechselweisen, hüpfenden Anheben und Absenken einerseits des Transportfußes (20) und andererseits des Drückerfußes (21) relativ zur Auflageplatte (16) verbunden ist, – wobei die Hüpfermechanik (19) über ein Hüpferglied (24) angelenkt ist an der Transportfußstange (22), an der Drückerfußstange (23) und an einem Hüpferantrieb (25), – wobei eine Gelenkverbindung des Hüpfergliedes (24) mit dem Hüpferantrieb (25) über ein Antriebsglied (32) mit einer Führungsnut (33) derart gestaltet ist, dass nähgutdickenabhängig eine relative Verlagerung der Transportfußstange (22) und der Drückerfußstange (23) einerseits zum Antriebsglied (32) andererseits längs eines Verlagerungsweges (V) senkrecht zur Auflageplatte (16) ohne antreibende Betätigung des Hüpfergliedes (24) erfolgt, – wobei das Antriebsglied (32) über einen Getriebehebel (35) und eine Hüpfer-Antriebswelle (36) mit einem Hüpfergetriebe (37) verbunden ist, über welches ein Hüpferhub der Transportfußstange (22) und der Drückerfußstange (23) vorgebbar ist, wobei das Antriebsglied (32) ein Antriebsgelenk mit Gelenkbolzen (34) aufweist, über den ein Getriebe-Antriebshebel des Hüpferantriebs (25) in Form des Getriebehebels (35) an das Antriebsglied (32) angelenkt ist, – wobei das Antriebsglied (32) über einen Rahmenhebel (43) mit dem Rahmen (15) verbunden ist.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüpfermechanik (19) als Dreiecks-Hebelmechanik mit einem Dreieckshebel als Hüpferglied (24) ausgebildet ist, der angelenkt ist – über ein erstes Gelenk (26) an der Transportfußstange (22), – über ein zweites Gelenk (29) an der Drückerfußstange (23), – über ein drittes Gelenk (30) an dem Antriebsglied (32).
  3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (32) als Gleitnutplatte ausgeführt ist, in dessen Gleit-Führungsnut (33) ein Führungsbolzen (30) des Hüpfergliedes (24) geführt ist.
  4. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (30) in der Gleit-Führungsnut (33) über einen Gleitstein (31) geführt ist.
  5. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelstange (6) zum Nähgut-Nadeltransport mit einem Nadelstangenrahmen (45) angetrieben verschwenkbar ist, der über einen Nadelstangenrahmen-Anlenkpunkt (44) gelenkig mit dem Rahmen (15) verbunden ist.
  6. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenhebel (43) am Rahmen (15) über den Nadelstangerahmen-Anlenkpunkt (44) angelenkt ist.
DE102012207257.8A 2012-05-02 2012-05-02 Nähmaschine Expired - Fee Related DE102012207257B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207257.8A DE102012207257B4 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Nähmaschine
EP13162861.2A EP2660378B1 (de) 2012-05-02 2013-04-09 Nähmaschine
KR1020130047345A KR102015312B1 (ko) 2012-05-02 2013-04-29 재봉기
JP2013095219A JP6159568B2 (ja) 2012-05-02 2013-04-30 ミシン
TW102115585A TWI595134B (zh) 2012-05-02 2013-05-01 縫紉機
CN201310157966.1A CN103382628B (zh) 2012-05-02 2013-05-02 缝纫机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207257.8A DE102012207257B4 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Nähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012207257A1 DE102012207257A1 (de) 2013-11-07
DE102012207257B4 true DE102012207257B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=48049877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207257.8A Expired - Fee Related DE102012207257B4 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Nähmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2660378B1 (de)
JP (1) JP6159568B2 (de)
KR (1) KR102015312B1 (de)
CN (1) CN103382628B (de)
DE (1) DE102012207257B4 (de)
TW (1) TWI595134B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213877A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
JP6552233B2 (ja) 2015-03-20 2019-07-31 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシン
DE202015104412U1 (de) * 2015-08-20 2016-11-22 Dürkopp Adler AG Nähmaschine sowie Nähmaschinen-Baugruppe
DE102015220332A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Nähanlage
CN107227560B (zh) * 2017-08-07 2019-11-01 台州市三本缝制设备有限公司 一种新型小头缝纫机
US11946182B2 (en) * 2022-02-09 2024-04-02 Steven Marcangelo Sewing machine with adjustable stepping height and related methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423843C2 (de) * 1984-06-28 1987-04-30 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
JPH02193693A (ja) * 1989-01-24 1990-07-31 Juki Corp ミシンにおける上送り機構の水平駆動装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196815A (en) * 1962-01-05 1965-07-27 Duerkoppwerke Sewing machine having lower and upper work-feeding members
DE3043141C2 (de) * 1980-11-15 1983-12-15 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Nähmaschinen-Obertransportvorrichtung
DE3528295A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer abtastvorrichtung
JPS63117792A (ja) * 1986-11-06 1988-05-21 三菱電機株式会社 交互上下送りミシン
DE3724786A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-16 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer obertransporteinrichtung
DE3724787A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-16 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer obertransporteinrichtung
KR910700375A (ko) * 1989-01-27 1991-03-15 틸만스; 클라인 상부 이송 장치를 구비한 재봉틀
JPH04314493A (ja) * 1991-04-12 1992-11-05 Brother Ind Ltd ミシンの上送り装置
JPH0733738Y2 (ja) * 1991-05-30 1995-08-02 バンマシン株式会社 ミシンの上送り装置
DE4230747C2 (de) * 1992-09-14 1994-08-11 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Betreiben einer Nähmaschine
DE102005029955A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
JP2008104718A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Juki Corp ミシンの送り機構
DE102009047534A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Dürkopp Adler AG Nähmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423843C2 (de) * 1984-06-28 1987-04-30 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
JPH02193693A (ja) * 1989-01-24 1990-07-31 Juki Corp ミシンにおける上送り機構の水平駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2660378B1 (de) 2015-04-01
KR102015312B1 (ko) 2019-08-28
EP2660378A1 (de) 2013-11-06
CN103382628A (zh) 2013-11-06
JP2013233427A (ja) 2013-11-21
TW201400664A (zh) 2014-01-01
KR20130123319A (ko) 2013-11-12
TWI595134B (zh) 2017-08-11
DE102012207257A1 (de) 2013-11-07
JP6159568B2 (ja) 2017-07-05
CN103382628B (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207257B4 (de) Nähmaschine
DE102017107281A1 (de) Nähmaschine
DE102009047534A1 (de) Nähmaschine
DE2719750A1 (de) Transporteinrichtung fuer naehmaschinen
DE3342391C1 (de) Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht
EP2666898A1 (de) Nähmaschine
DE102006050019A1 (de) Einfassnähmaschine
EP3460116A1 (de) Verfahren zum betrieb einer nähmaschine sowie nähmaschine zur durchführung des verfahrens
DE3008135A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer naehmaschinen
DE102009039252A1 (de) Nähmaschine
DE3225046C2 (de) Nähautomat mit einem Nähkopf und einer kontinuierlichen Werkstück-Vorschubvorrichtung
DE816943C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen
DE3027310A1 (de) Nadelantriebsvorrichtung fuer naehmaschinen
DE102009004216B3 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine
DE664888C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE308388C (de)
EP3039178B1 (de) Schiffchenstickmaschine
DE3219395A1 (de) Nadelstangenantrieb fuer eine naehmaschine
DE231022C (de)
DE875430C (de) Umsteuerbare Stoffvorschubeinrichtung
DE102006013772A1 (de) Nähvorrichtung
DE4301938A1 (de)
WO2006079657A1 (de) Doppelkettenstich-nähmaschine
DE290695C (de)
DE250102C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee