DE102012200321A1 - Elektrofahrzeug - Google Patents

Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012200321A1
DE102012200321A1 DE102012200321A DE102012200321A DE102012200321A1 DE 102012200321 A1 DE102012200321 A1 DE 102012200321A1 DE 102012200321 A DE102012200321 A DE 102012200321A DE 102012200321 A DE102012200321 A DE 102012200321A DE 102012200321 A1 DE102012200321 A1 DE 102012200321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batteries
vehicle body
vehicle
electric vehicle
swing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012200321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200321B4 (de
Inventor
Kaoru Hatanaka
Yoichi Taniguchi
Atsushi Yonehana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102012200321A1 publication Critical patent/DE102012200321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200321B4 publication Critical patent/DE102012200321B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/10Frames characterised by the engine being over or beside driven rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Zu lösendes Problem: Ein Elektrofahrzeug mit einer einfachen Struktur bereitzustellen, welche eine effektive Kühlung von fahrzeugseitigen Batterien ermöglicht, welche gemeinsam innerhalb eines Schwingenarms angeordnet sind. Lösung: Ein Elektrofahrzeug umfasst einen Schwingenarm (30), welcher aufnimmt: einen Elektromotor (M), welcher schwenkbar an einem Fahrzeugkörper von dem Elektrofahrzeug (1) angebracht ist und ein Antriebsrad (WR) von dem Elektrofahrzeug (1) antreibt; und Batterien (40a und 40b) von einem im Wesentlichen rechteckförmigen Parallelepiped. In dem Elektrofahrzeug ist ein breiter Gehäuseabschnitt (34), welcher die Batterien (40a und 40b) aufnimmt, an einer Position zu einer Schwenkwelle (19) von dem Schwingenarm (30) hin ausgebildet. Ferner ist ein vorstehender Abschnitt (58), um einen Luftvorratsraum (59a) oberhalb der Batterien (40a und 40b) auszubilden, an einem Deckenabschnitt von dem breiten Gehäuseabschnitt (34) ausgebildet. Die Batterien (40a und 40b) sind Seite an Seite in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet. Der vorstehende Abschnitt (58) hat in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers die Form einer im Wesentlichen konvexen Wölbung, welche nach oben hin über die Batterien (40a und 40b) vorsteht. Eine Oberfläche von dem vorstehenden Abschnitt (58) ist mit Wärmeabgaberippen (100) versehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug und insbesondere ein Elektrofahrzeug, bei dem die elektrische Energie einem Elektromotor von fahrzeugseitigen Batterien zugeführt wird, um ein Antriebsrad durch die Antriebskraft der elektrischen Energie zu drehen, um dadurch zu fahren.
  • In der Vergangenheit war ein Elektrofahrzeug bekannt, bei dem die elektrische Energie einem Elektromotor von fahrzeugseitigen Batterien zugeführt wird, um ein Antriebsrad durch die Antriebskraft der elektrischen Energie zu drehen, um dadurch zu fahren.
  • Die JP-B 3493666 offenbart ein Sattelfahrtyp-Zweirad-Elektrofahrzeug vom Scootertyp, welches eine Struktur hat, bei der ein Elektromotor innerhalb eines Schwingenarms untergebracht ist, welcher schwenkbar an einem Fahrzeugkörper angebracht ist, und eine Mehrzahl fahrzeugseitiger Batterien, um dem Elektromotor elektrische Energie zuzuführen, an verteilten Stellen an dem Fahrzeugkörper angeordnet sind, wie zum Beispiel unterhalb eines Fussauflagebodens und an der Rückseite einer Gepäckbox.
  • Da die fahrzeugseitigen Batterien an den verteilten Stellen des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, gab es jedoch bei der in der JP-B 3493666 offenbarten Technologie Probleme dahingehend, dass die Länge von jeweiligen Leitungen, welche mit den fahrzeugseitigen Batterien verbunden sind, zunimmt, dass die Notwendigkeit für einen komplizierten Leitungsweg der Leitungen besteht, und dass die Notwendigkeit für mehrere Stützen besteht, um die fahrzeugseitigen Batterien an dem Fahrzeugkörper zu fixieren. Wenn andererseits die fahrzeugseitigen Batterien gemeinsam innerhalb des Schwingenarms angeordnet sind, um sich mit diesen Problemen zu befassen, sind die fahrzeugseitigen Batterien, welche während des Fahrens Wärme erzeugen, nahe aneinander angeordnet, was zu Schwierigkeiten bei der Kühlung führt. Aus diesem Grund gab es ein Problem dahingehend, dass die Notwendigkeit entsteht, ein elektrisches Gebläse oder dergleichen bereitzustellen, um eine Kühlung in dem Schwingenarm zu unterstützen.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektrofahrzeug mit einer einfachen Struktur bereitzustellen, welche eine effektive Kühlung von fahrzeugseitigen Batterien erlaubt, welche gemeinsam innerhalb eines Schwingenarms angeordnet sind, um sich mit den oben beschriebenen Probleme der verwandten Technik zu befassen.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erfüllen, ist ein erstes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass ein Elektrofahrzeug einen Schwingenarm (30) umfasst, welcher schwenkbar an einem Fahrzeugkörper von dem Elektrofahrzeug (1) angebracht ist und welcher einen Elektromotor (M), um ein Antriebsrad (WR) von dem Elektrofahrzeug (1) anzutreiben, und Batterien (40a, 40b) von einem im Wesentlichen rechteckförmigen Parallelepiped aufnimmt. In dem Elektrofahrzeug ist ein breiter Gehäuseabschnitt (34, 84, 94), welcher die Batterien (40a, 40b) aufnimmt, an einer Position zu einer Schwenkwelle (19) von dem Schwingenarm (30, 80, 90) hin ausgebildet, und ein vorstehender Abschnitt (58, 88, 98), um einen Luftvorratsraum (59a, 82a, 92a) oberhalb der Batterien (40a, 40b) auszubilden, ist an einem Deckenabschnitt von dem breiten Gehäuseabschnitt (34, 84, 94) ausgebildet.
  • Ferner ist ein zweites Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die zwei Batterien (40a, 40b) Seite an Seite in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, und dass der vorstehende Abschnitt (58), in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers, die Form einer im Wesentlichen konvexen Wölbung aufweist, welche nach oben über die Batterien 40a und 40b vorsteht.
  • Ferner ist ein drittes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass eine Oberfläche des vorstehenden Abschnitts (58) mit Wärmeabgaberippen (100, 101) versehen ist.
  • Ferner ist ein viertes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die zwei Batterien (40a, 40b) Seite an Seite in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, und dass in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers die Batterie (40b), welche an einer Fahrzeugkörperrückseite angeordnet ist, von dem Fahrzeugkörper bezüglich der Batterie (40a), welche an der Fahrzeugkörpervorderseite angeordnet ist, nach oben hin versetzt ist. Ferner ist der Luftvorratsraum (82a) oberhalb der Batterie (40a) vorgesehen, welche an der Fahrzeugkörpervorderseite angeordnet ist, indem der vorstehende Abschnitt (88) an dem Deckenabschnitt von dem weiten/breiten Gehäuseabschnitt (84) ausgebildet ist.
  • Ferner ist ein fünftes Merkmal der vorlegenden Erfindung, dass die zwei Batterien (40a, 40b) Seite an Seite in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet sind und in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers parallel zueinander angeordnet sind, wobei sie nach hinten von dem Fahrzeugkörper geneigt sind. Ferner ist der Luftvorratsraum (92a) oberhalb der Batterien (40a, 40b) vorgesehen, indem der vorstehende Abschnitt (98) an dem Deckenabschnitt von dem breiten Gehäuseabschnitt (94) ausgebildet ist.
  • Ferner ist ein sechstes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Batterien (40a, 40b) derart geneigt angeordnet sind, dass vertikale Positionen von den zwei Batterien (40a, 40b), welche Seite an Seite in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, gleich werden.
  • Ferner ist ein siebtes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass das Elektrofahrzeug ferner einen Kühlkanal (15) umfasst, um von einer Vorderseite des Fahrzeugkörpers eingeleiteten Fahrtwind auf den vorstehenden Abschnitt (58, 88, 98) blasen zu lassen.
  • Ferner ist ein achtes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass innerhalb des Schwingenarms (30) wenigstens der Elektromotor (M), die Batterien (40a, 40b) und ein Substrat (50), welches eine Treiberschaltung von dem Elektromotor (M) und eine Ladeschaltung für die Batterien (40a, 40b) hat, aufgenommen sind.
  • Gemäß dem ersten Merkmal ist der breite/weite Gehäuseabschnitt, welcher die Batterien aufnimmt, an einer Position zur Schwenkwelle des Schwingenarms hin ausgebildet, und der vorstehende Abschnitt, um den Luftvorratsraum oberhalb der Batterien auszubilden, ist an einem Deckenabschnitt von dem breiten Gehäuseabschnitt ausgebildet. Somit kann leicht bewirkt werden, dass von den Batterien erzeugte Wärme in den Luftvorratsraum entweicht, welcher oberhalb der Batterien ausgebildet ist, und dass der Fahrtwind auf den vorstehenden Abschnitt bläst, welcher von dem Fahrzeugkörper nach oben hin vorsteht, um auf diese Weise eine Wärmeabgabe von dem breiten Gehäuseabschnitt, welcher die Batterien aufnimmt, zu unterstützen. Folglich kann der Kühleffekt der Batterien nur dadurch verbessert werden, dass die Form des Schwingenarms verändert wird. Selbst in einem Fall, wo die mehreren Batterien gemeinsam angeordnet sind, wird ein elektrisches Gebläse oder dergleichen zum Kühlen unnötig, so dass vermieden werden kann, dass die Komplexität der Schwingenarmstruktur zunimmt.
  • Ferner können die Batterien gemeinsam angeordnet werden, um auf diese Weise eine Vereinfachung von Kabeln usw., welche mit den Batterien verbunden sind, zu ermöglichen. Beispielsweise kann in einem Fall, wo zwei Batterien von demselben Typ in Reihe verbunden sind, auch eine Stromschiene, welche als eine Leitung dient, um beide Batterien in Reihe zu verbinden, verkürzt werden.
  • Gemäß dem zweiten Merkmal sind die zwei Batterien Seite an Seite in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet, und der vorstehende Abschnitt, in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers, hat die Form einer im Wesentlichen konvexen Wölbung, welche aufwärts über die Batterien vorsteht. Somit sammelt sich die zwischen den vorderen und hinteren Batterien erwärmte Luft leicht an der Oberseite des Fahrzeugkörpers, was zu einer weiteren Zunahme des Kühleffekts führt, welcher durch den vorstehenden Abschnitt erzeugt wird.
  • Gemäß dem dritten Merkmal ist eine Oberfläche von dem vorstehenden Abschnitt mit Wärmeabgaberippen versehen. Somit wird mit einer einfachen Struktur der Effekt einer Wärmeabgabe von der Oberfläche des vorstehenden Abschnitts weiter verbessert.
  • Gemäß dem vierten Merkmal sind die zwei Batterien Seite an Seite in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet, und ist die Batterie, welche, in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers, auf einer Fahrzeugkörperrückseite angeordnet ist, von dem Fahrzeugkörper bezüglich der Batterie, welche auf einer Fahrzeugkörpervorderseite angeordnet ist, nach oben hin versetzt. Ferner ist der Luftvorratsraum oberhalb der Batterie vorgesehen, welche auf der Fahrzeugkörpervorderseite angeordnet ist, indem der vorstehende Abschnitt an dem Deckenabschnitt von dem breiten Gehäuseabschnitt ausgebildet ist. Somit erlaubt es der Luftvorratsraum, welcher oberhalb der Batterie ausgebildet ist, welche an der Fahrzeugkörpervorderseite angeordnet ist, selbst in einem Fall, wo die Batterien innerhalb des Schwingenarms benachbart zueinander in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet sind und in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugkörpers versetzt sind, den Kühleffekt zu verbessern. Ferner kann in einem Fall, wo positive und negative Anschlüsse, bzw. Pluspole und Minuspole, welche an einer Seitenfläche von jeder von den Batterien vorgesehen sind, in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers vertikal voneinander beabstandet sind, die Stromschiene, welche als eine Leitung dient, um die beiden Batterien in Reihe zu verbinden, verkürzt werden, um auf diese Weise die Strukturvereinfachung zu ermöglichen.
  • Gemäß dem fünften Merkmal sind die zwei Batterien Seite an Seite in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet und, in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers, parallel zueinander angeordnet, wobei sie nach hinten von dem Fahrzeugkörper geneigt sind. Ferner ist der Luftvorratsraum oberhalb der Batterien vorgesehen, indem der vorstehende Abschnitt an dem Deckenabschnitt von dem breiten Gehäuseabschnitt ausgebildet ist. Somit erlaubt selbst in einem Fall, wo die zwei Batterien in einer geneigten Weise angeordnet sind, der Luftvorratsraum, welcher oberhalb der zwei Batterien vorgesehen ist, eine Verbesserung des Kühleffekts. Ferner kann in einem Fall, wo die positiven und negativen Anschlüsse, welche an einer Seitenfläche von jeder von den Batterien vorgesehen sind, in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers, vertikal voneinander beabstandet sind, die Stromschiene, welche als eine Leitung dient, um die beiden Batterien in Reihe zu verbinden, verkürzt werden, um auf diese Weise auch die Strukturvereinfachung zu ermöglichen.
  • Gemäß dem sechsten Merkmal sind die Batterien derart geneigt angeordnet, dass vertikale Positionen von den zwei Batterien, welche in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers Seite an Seite angeordnet sind, gleich werden, um auf diese Weise eine Reduzierung einer Größe des breiten Gehäuseabschnitts in der vertikalen Richtung des Fahrzeugkörpers und die Absenkung eines Vorsprungs an der Oberseite des Schwingenarms zu ermöglichen. Somit kann der Schwenkbereich des Schwingenarms ausgeweitet werden.
  • Gemäß dem siebten Merkmal umfasst das Elektrofahrzeug ferner den Kühlkanal, um von einer Vorderseite des Fahrzeugkörpers eingeleiteten Fahrtwind auf den vorstehenden Abschnitt blasen zu lassen. Somit ist es möglich, positiv zu bewirken, dass der Fahrtwind auf den vorstehenden Abschnitt bläst, um auf diese Weise eine weitere Verbesserung der Kühlleistung des breiten Gehäuseabschnitts zu ermöglichen.
  • Gemäß dem achten Merkmal sind innerhalb des Schwingenarms wenigstens der Elektromotor, die Batterien und ein Substrat, welches eine Treiberschaltung von dem Elektromotor und eine Ladeschaltung für die Batterien hat, aufgenommen. Daher sind die Bauteile, welche von einer extremen Wärmeerzeugung in dem Elektrofahrzeug begleitet sind, innerhalb des Schwingenarms untergebracht, so dass alle diese erhitzenden Elemente durch die Kühlstrukturen gekühlt werden können, welche an dem Schwingenarm vorgesehen sind. Da es unnötig wird, Kühlstrukturen an dem Fahrzeugkörper vorzusehen, kann folglich die Fahrzeugkörperstruktur vereinfacht werden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Körpergehäuses eines Schwingenarms ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht (mit montierten Batterien) von dem Körpergehäuse ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht (mit montierten Substrat und Elektromotor) von dem Körpergehäuse ist;
  • 5 eine vergrößerte Seitenansicht eines Körpergehäuses gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine vergrößerte Seitenansicht eines Körpergehäuses gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine perspektivische Explosionsansicht eines Körpergehäuses gemäß einer Modifikation von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 8 eine perspektivische Explosionsansicht eines Körpergehäuses gemäß einer zweiten Modifikation von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Seitenansicht eines Elektrofahrzeugs 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Elektrofahrzeug 1 ist ein Sattelfahrtyp-Zweiradfahrzeug vom Scootertyp, welches einen niedrigen Boden 16 hat, bei dem ein Hinterrad WR durch einen Elektromotor M angetrieben wird, welcher in einem Schwingenarm (Schwingeinheit) 30 angeordnet ist. Ein Kopfrohr 3 zum drehbaren Lagern eines Vorbauschafts (nicht gezeigt) ist mit einem vorderen Abschnitt von einem Körperrahmen 2 verbunden. Ein Lenker 8, welcher mit einer Lenkerabdeckung 11 abgedeckt ist, ist mit einem oberen Abschnitt von dem Vorbauschaft verbunden. Andererseits ist ein Paar von linken und rechten Vordergabeln 6 zum schwenkbaren Lagern eines Vorderrads WF durch eine Achse 7 mit einem unteren Abschnitt von dem Vorbauschaft verbunden.
  • Der Körperrahmen 2 umfasst ein Hauptrohr 4, welches sich von einem hinteren Abschnitt von dem Kopfrohr 3 aus abwärts erstreckt, und einen hinteren Rahmen 5, welcher mit einem hinteren Ende von dem Hauptrohr 4 gekoppelt ist und sich zu der Rückseite eines Fahrzeugkörpers hin aufwärts erstreckt. Ein Bodenrahmen zum Abstützen des niedrigen Bodens 16 ist an einem Abschnitt von dem Hauptrohr 4 angebracht, welcher sich unter dem niedrigen Boden 16 befindet und ist in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers orientiert. Ein Paar von linken und rechten Schwenkplatten 17 sind an einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Hauptrohr 4 und dem hinteren Rahmen 5 angebracht.
  • Der Schwingenarm 30 ist vom freitragenden Typ, welcher nur auf der linken Seite in einer Fahrzeugbreitenrichtung einen Armabschnitt hat, und ist schwenkbar an dem Körperrahmen 2 durch eine Schwenkwelle 19 gelagert, welche durch eine Verbindung 18 führt, welche an den Schwenkplatten 17 angebracht ist. Der Schwingenarm 30 ist eine teilweise hohle Struktur, welche aus Metall, wie z. B. Aluminium, hergestellt ist, bei der eine Schwingenarmabdeckung 35 in der Fahrzeugbreitenrichtung an der linken Seite eines Körpergehäuses 31 angebracht ist. Der Elektromotor M ist innerhalb des Schwingenarms 30 in der Nähe von einer Achse 32 untergebracht. Ein Substrat 50, welches als eine Steuer/Regeleinrichtung von dem Elektromotor M dient, ist vorwärts von dem Fahrzeugkörper bezüglich des Elektromotors M angeordnet. Batterien 40a und 40b, um dem Elektromotor M elektrische Energie zuzuführen, sind nahe aneinander in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet und sind in dem Schwingenarm 30 zur Vorderseite des Fahrzeugkörpers hin und in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der rechten Seite von dem Substrat 50 angeordnet. In dem Substrat 50 sind eine Treiberschaltung von dem Elektromotor M, eine Ladeschaltung, um die Batterien 40a und 40b mit Energie von einer externen Energiequelle zu laden, ein Chip, um ein Datenkennfeld zu speichern, welches die Beziehung zwischen der Drosselöffnung und der Ausgabe des Motors und dergleichen definiert, enthalten.
  • Ein vorstehender Abschnitt 58 ist an dem Körpergehäuse 31 von dem Schwingenarm 30 zur Vorderseite des Fahrzeugkörpers hin ausgebildet. Der vorstehende Abschnitt 58, welcher in der Form einer konvexen Wölbung ausgebildet ist, die einen Vorsprung an ihrem oberen Ende hat, ist oberhalb der Batterien 40a und 40b angeordnet. Eine Auslassöffnung 15b von einem Kühlkanal 15 ist nahe an dem vorstehenden Abschnitt 58 vorwärts von dem Fahrzeugkörper bezüglich des vorstehenden Abschnitts 58 angeordnet. Der Kühlkanal 15 ist aus einem Rohrmaterial hergestellt und hat die Funktion, eine Oberfläche des vorstehenden Abschnitts 58 positiv zu kühlen, indem Fahrtwind durch eine Einlassöffnung 15a aufgenommen wird, welche an einer Fahrzeugkörpervorderseite davon vorgesehen ist, und der Fahrtwind zu einer Fahrzeugkörperrückseite davon geleitet wird, um ihn durch die Auslassöffnung 15b abzugeben.
  • Das Hinterrad WR ist an dem Schwingenarm 30 durch die Achse 32 drehbar gelagert. Ein hinteres Ende von dem Schwingenarm 30 ist durch einen hinteren Dämpfer 26 an dem hinteren Rahmen 5 aufgehängt. Ein Aufbewahrungskasten 21, welcher als ein Gepäckraum dient, ist unter einem Sitz 20 in einer solchen Weise angeordnet, dass er zwischen dem Paar von linken und rechten hinteren Rahmen 5 angeordnet ist.
  • Das Hauptrohr 4 von dem Körperrahmen 2 ist mit einer vorderen Verkleidung 13 von der Fahrzeugkörpervorderseite und einem Beinschild 12 von der Fahrzeugkörperrückseite abgedeckt. Ein Messinstrument 9 ist oberhalb der Lenkerabdeckung 11 angeordnet. Ferner ist ein Scheinwerfer 10 vorwärts von dem Fahrzeug bezüglich des Messinstruments 9 angebracht. Ein vorderer Kotflügel 14, welcher das Vorderrad WF abdeckt, ist an einem oberen Abschnitt von den Vordergabeln 6 fixiert.
  • Die hinteren Rahmen 5 sind mit einer Sitzverkleidung 23 in der Fahrzeugbreitenrichtung von der lateralen Seite abgedeckt. Eine Rücklichteinheit 24 ist an einem hinteren Ende von der Sitzverkleidung 23 angebracht. Ein hinterer Träger 22, welcher mit den hinteren Rahmen 5 verbunden ist, steht über die Rücklichteinheit 24 nach oben hervor. Ein hinterer Kotflügel 25, welcher das Hinterrad WR von hinten und von oben abdeckt, ist unterhalb der Rücklichteinheit 24 vorgesehen.
  • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht von dem Körpergehäuse 31 von dem Schwingenarm 30. Ferner ist 3 eine perspektivische Explosionsansicht von dem Körpergehäuse 31. Die 2 und 3 veranschaulichen einen Zustand ohne die Schwingenarmabdeckung 35, welche in der Fahrzeugbreitenrichtung an der linken Seiten von dem Körpergehäuse 31 angebracht ist. Das Körpergehäuse 31 ist auf der Fahrzeugkörpervorderseite davon mit einem breiten Gehäuseabschnitt 34 ausgebildet, welcher in einer Fahrzeugbreitenrichtung erweitert ist, um die Batterien 40a und 40b von einem im Wesentlichen rechteckförmigen Parallelepiped aufzunehmen. Eine Wandfläche, welche den breiten Gehäuseabschnitt 34 ausbildet, ist aus einem dünnen Plattenmaterial ausgebildet, welches eines Deckenabschnitt davon umfasst. Die Batterien 40a und 40b, welche Seite an Seite in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, sind in der Fahrzeugbreitenrichtung von der linken Seite in einen Aufbewahrungsraum 59 eingesetzt, welcher zu der in der Fahrzeugbreitenrichtung linken Seite öffnet, um darin aufbewahrt zu sein.
  • Der breite Gehäuseabschnitt 34 ist an einem unteren Abschnitt auf seiner Fahrzeugkörpervorderseite mit einem Paar von linken und rechten Schwenkflanschen 37 versehen, in welchen ein Durchgangsloch 19a von der Schwenkwelle 19 (siehe 1) ausgebildet ist. Somit sind die Batterien 40a und 40b, welche schwere Objekte sind, nahe an der Schwenkwelle 19 von dem Schwingenarm 30 angeordnet. Dies bewirkt eine Reduzierung des Trägheitsmoments während des Schwingens des Schwingenarms 30 und erlaubt eine gleichmäßige Schwenkbewegung.
  • Ein Untersetzungsgetriebegehäuse 71, welches einen Untersetzungsgetriebemechanismus aufnimmt, um die Drehzahl des Elektromotors M zu reduzieren, ist an einem hinteren Ende von einem Armabschnitt 33 montiert, welcher nur auf der in der Fahrzeugbreitenrichtung linken Seite vorgesehen ist. Die Achse 32, welche als eine Endausgangswelle von dem Untersetzungsgetriebemechanismus dient, steht in der Fahrzeugbreitenrichtung zu der rechten Seite hin von dem Untersetzungsgetriebegehäuse 71 hervor. Ein Rad 72 von dem Hinterrad WR ist an einem Ende von der Achse 32 fixiert. Andererseits ist ein Rotor 45 von dem Elektromotor M in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der linken Seite von dem Untersetzungsgetriebegehäuse 71 angebracht. Ferner ist ein Montageflansch 70, welcher ein Durchgangsloch 26a hat, um den hinteren Dämpfer 26 (siehe 1) zu montieren, an einem oberen Abschnitt von dem Untersetzungsgetriebegehäuse 71 vorgesehen.
  • Die Batterien 40a und 40b von der selben Konstruktion, welche Litium-Ionen verwendet, haben eine modulare Struktur, welche aus mehreren Zellen besteht. In dieser Ausführungsform bilden fünf Zellen, welche in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, ein Modul. Die Batterien 40a und 40b sind an ihren jeweiligen in der Fahrzeugbreitenrichtung linken Seitenflächen jeweils mit einer positiven und einer negativen Anschlussklemme bzw. einem Pluspol und einem Minuspol 41a und 42a und einer positiven und einer negativen Anschlussklemme bzw. einem Pluspol und einem Minuspol 41b und 42b versehen. Ein Sammelleiter 43, welcher als ein elektrischer Leiter dient, verbindet zwischen dem Pluspol 41a von der Batterie 40a und dem Minuspol 42b von der Batterie 40b, um auf diese Weise beide Batterien 40a und 40b in Reihe zu verbinden. Ein Ende von einer minusseitigen Leitung 44 ist mit dem Minuspol 42a von der Batterie 40a verbunden.
  • Der vorstehende Abschnitt 58 von dem breiten Gehäuseabschnitt 34 ist ausgebildet, indem bewirkt wird, dass das dünne Plattenmaterial, welches den Deckenabschnitt von dem Aufbewahrungsraum 59 ausbildet, nach oben hin vorsteht. Somit ist ein Luftvorratsraum 59a, welcher in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers die Form einer konvexen Wölbung hat, welche nach oben hin vorsteht, oberhalb der aufbewahrten Batterien 40a und 40b ausgebildet.
  • Die Batterien 40a und 40b sind innerhalb des Aufbewahrungsraums 59, welcher in dem Körpergehäuse 31 ausgebildet ist, nahe aneinander in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet. Daher ist es wahrscheinlich, dass während der Fahrt erzeugte Wärme insbesondere einen Bereich zwischen beiden Batterien 40a und 40b füllen wird. In dieser Ausführungsform kann jedoch diese Wärme in den Luftvorratsraum 59a entweichen, welche oberhalb beider Batterien 40a und 40b ausgebildet ist. Ferner wird die Wärme in dem Luftvorratsraum 59a von einer Oberfläche des vorstehenden Abschnitts 58 zur Außenseite des Fahrzeugkörpers abgegeben, was zu einer Verbesserung des Kühleffekts der Batterien 40a und 40b führt. Ferner ist in dieser Ausführungsform der Kühlkanal 15 (siehe 1) vorgesehen, um positiv zu bewirken, dass der von der Fahrzeugkörpervorderseite eingeleitete Fahrtwind auf den vorstehenden Abschnitt 58 bläst, um auf diese Weise eine Wärmeabgabe von der Oberfläche des vorstehenden Abschnitts 58 zu unterstützen. Es sollte beachtet werden, dass die Batterien 40a und 40b angeordnet sind, ohne in der Fahrzeugbreitenrichtung bezüglich einander versetzt zu sein, um die Abmessung des Körpergehäuses 31 in der Fahrzeugbreitenrichtung zu minimieren.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Körpergehäuses 31, mit montiertem Substrat 50 und Stator 46. Wenn die Batterien 40a und 40b in einer vorbestimmten Position untergebracht sind, wird eine Unterteilungsplatte bzw. Trennwand 56 nahe an den in der Fahrzeugbreitenrichtung linken Seitenflächen von beiden Batterien 40a und 40b an dem Körpergehäuse 31 mit mehreren Schrauben oder dergleichen angebracht. Die Trennwand 56 ist aus einem isolierenden Material wie z. B. einem Harz/Kunstharz hergestellt. Die Trennwand 56 ist in einer solchen Weise konstruiert, dass nur das andere Ende von der minusseitigen Leitung 44, welche mit dem Minuspol 42a (siehe 3) von der Batterie 40a verbunden ist, und das andere Ende von einer plusseitigen Leitung 47, welche mit dem Pluspol 41b (siehe 3) von der Batterie 40b verbunden ist, in der Fahrzeugbreitenrichtung zur linken Seite hin durch Spalten vorstehen, welche in oberen und unteren Abschnitten von der Trennwand 56 ausgebildet sind.
  • Der Stator 46 von dem Elektromotor M ist an dem Körpergehäuse 31 in einer solchen Weise fixiert, dass er den Rotor 45 von der in der Fahrzeugbreitenrichtung linken Seite her abdeckt. Das Substrat 50 ist vorwärts von dem Fahrzeugkörper bezüglich des Stators 46 angeordnet. Das Substrat 50 ist auf der in der Fahrzeugbreitenrichtung linken Seite mit einer Mehrzahl von Kühllamellen oder Kühlrippen 51 versehen. Das Substrat 50 ist an einem Ende auf der Fahrzeugkörpervorderseite davon mit Anschlüssen 52 und 53 versehen, um Kabelbäume (nicht gezeigt) anzuschließen, welche an dem Fahrzeugkörper verlegt sind. In den Kabelbäumen, welche als eine elektrische Leitung dienen, können Leitungen enthalten sein für Fahrzeuggeschwindigkeitssensorsignale, welche die Drehzahl des Vorderrads WF erfassen, Leitungen für Zündschaltbetätigungssignale, und dergleichen, zusätzlich zu Leitungen, um die Batterien 40a und 40b mit Energie von einer externen Energiequelle (beispielsweise einer kommerziellen 100 V-Energiequelle) zu laden.
  • Ein Drosselpositionssensor 48, welcher durch ein Drosselkabel 49 angetrieben wird, ist vorwärts von dem Fahrzeugkörper bezüglich des Substrats 50 angeordnet. Der Drosselpositionssensor 48 ist an der Trennwand 56 mit Bolzen oder dergleichen fixiert. Ein Ende von dem Drosselkabel 49 ist entlang des Körperrahmens 2 zur Vorderseite des Fahrzeugkörpers verlegt, um mit einem Drosselgriff verbunden zu sein, welcher an dem Lenker 8 (siehe 1) montiert ist, um einem Insassen bzw. Aufsassen zu ermöglichen, einen Dreh- bzw. Wendevorgang durchzuführen.
  • Das Substrat 50 ist auf der Fahrzeugkörpervorderseite an der Trennwand 56 fixiert. Ferner ist das Substrat 50 auf der Fahrzeugkörperrückseite an dem Gehäusekörper 31 mit Bolzen oder dergleichen fixiert. Das Substrat 50 erstreckt sich auf der Fahrzeugkörperrückseite zu einer Position, welche in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers den Armabschnitt 33 überlappt. Daher ist das Substrat 50 mit Bolzen zur Verwendung als ein steifes Element von dem Körpergehäuse 31 fixiert, um auf diese Weise eine Erhöhung der Steifigkeit des Armabschnitts 33 zu ermöglichen.
  • Wenn die Montage des Stators 46, des Substrats 50 und des Drosselpositionssensors 48 beendet sind, wird ein Drei-Phasen-Sammelleiter 54, um elektrische Energie dem Stator 46 von dem Substrat 50 zuzuführen, montiert. Die erforderliche Gesamtlänge von dem Drei-Phasen-Sammelleiter 54 ist klein, da das Substrat 50 und der Stator 46 nahe aneinander angeordnet sind. Dies erlaubt eine Reduzierung von Verlusten und Störungen während einer Übertragung von elektrischer Energie. Die Schwingenarmabdeckung 35 (siehe 1) ist an dem Körpergehäuse 31 angebracht, um das Körpergehäuse 31 abzudichten, um den Eintritt von Wasser, Staub, oder dergleichen in den Schwingenarm 30 zu verhindern.
  • In dieser Ausführungsform sind alle erhitzenden Elemente, welche aus dem Elektromotor M, den Batterien 40a und 40b und dem Substrat 50 bestehen, innerhalb des Schwingenarms 30 angeordnet. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass die Temperatur im Innenraum des Schwingenarms 30 infolge der von diesen Elementen erzeugten Wärme ansteigt. Da jedoch der vorstehende Abschnitt 58, welcher auf dem breiten Gehäuseabschnitt 34 vorgesehen ist, zu einer Erhöhung des Kühleffekts führt, werden andere Kühlstrukturen unnötig und eine Zunahme der Komplexität der Fahrzeugkörperstruktur und der Anzahl an Komponenten bzw. Bauteilen kann auch verhindert werden.
  • 5 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Körpergehäuses 80 eines Schwingenarms gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es ist anzumerken, dass die selben Bezugszeichen wie oben auf die selben oder gleichartige Abschnitte verweisen. Ein Merkmal dieser Ausführungsform ist, dass die Batterie 40b, welche auf der Fahrzeugkörperrückseite angeordnet ist, bezüglich der Batterie 40a, welche auf der Fahrzeugkörpervorderseite angeordnet ist, aufwärts von dem Fahrzeugkörper versetzt ist, und das Körpergehäuse 80 basierend auf diesem Aufbau ausgebildet ist.
  • Ein vorstehender Abschnitt 88, welcher von dem Fahrzeugkörper nach oben hin vorsteht, um die Aufbewahrung der Batterie 40b aufwärts von dem Fahrzeugkörper versetzt zu ermöglichen, ist an einem Deckenabschnitt von einem breiten Gehäuseabschnitt 84 vorgesehen, welcher einen Aufbewahrungsraum 82 ausbildet. Ein Luftvorratsraum 82a ist dafür oberhalb der Batterie 40a ausgebildet, welche auf der Fahrzeugkörpervorderseite angeordnet ist. Der Luftvorratsraum 82a ermöglicht die Abgabe der Wärme, welche in den Batterien 40a und 40b erzeugt wird, von einer oberen Fläche von dem breiten Gehäuseabschnitt 84, was zu einer Verbesserung des Kühleffekts führt.
  • Ferner ist die rückseitige Batterie 40b bezüglich der vorderseitigen Batterie 40a von dem Fahrzeugkörper nach oben hin versetzt, um auf diese Weise eine Reduzierung der Länge eines Sammelleiters 89 zu ermöglichen, welche den Pluspol 41a von der Batterie 40a und den Minuspol 42b von der Batterie 40b verbindet.
  • Es sollte angemerkt werden, dass ein Raum 83, welcher unterhalb der rückseitigen Batterie 40b ausgebildet ist, als ein Raum verwendet werden kann, um verschiedene elektrische Ausrüstung oder dergleichen anzubringen. Es sollte auch angemerkt werden, dass die Batterien 40a und 40b angeordnet sind, ohne in der Fahrzeugbreitenrichtung bezüglich einander versetzt zu sein, um die Abmessung des Körpergehäuses 40 in der Fahrzeugbreitenrichtung zu minimieren. Ferner ist die Schwingenarmabdeckung (nicht gezeigt) derart geformt, dass sie sich nach dem Körpergehäuse 80 richtet, und ist dafür bestimmt, das Körpergehäuse 80 abzudichten.
  • 6 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Körpergehäuses 90 eines Schwingenarms gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sollte angemerkt werden, dass die selben Bezugszeichen wie oben auf die selben oder gleichartige Abschnitte verweisen. Ein Merkmal dieser Ausführungsform ist, dass die Batterien 40a und 40b aus einem im Wesentlichen rechteckförmigen Parallelepiped zur Rückseite des Fahrzeugkörpers hin geneigt sind und das Körpergehäuse 90 basierend auf diesem Aufbau ausgebildet ist.
  • Ein vorstehender Abschnitt 98, welcher von dem Fahrzeugkörper nach oben hin vorsteht, um die Aufbewahrung der Batterien 40a und 40b zu ermöglichen, welche nach hinten von dem Fahrzeugkörper geneigt sind (in einem vorbestimmten Winkel zu der Fahrzeugkörperrückseite gedreht), ist an einem Deckenabschnitt von einem breiten Gehäuseabschnitt 94 vorgesehen, welcher einen Aufbewahrungsraum 92 ausbildet. Die Batterien 40a und 40b sind parallel zueinander in einer solchen Weise angeordnet, dass vertikale Positionen derselben übereinstimmen, um auf diese Weise einen Luftvorratsraum 92a auf der Rückseite von und oberhalb der Batterie 40a und vor und oberhalb der Batterie 40b auszubilden.
  • Der Luftvorratsraum 92a fördert eine Abgabe der Wärme, welche in den Batterien 40a und 40b erzeugt wird, von einer oberen Fläche von dem breiten Gehäuseabschnitt 94, was zu einer Erhöhung des Kühleffekts führt. Ferner ist ein vorderseitiger Luftvorratsraum 93 vor und unterhalb der vorderseitigen Batterie 40a ausgebildet und daher kann die Wärmeabgabe davon auf erwartet werden. Es sollte beachtet werden, dass ein Raum 95, welcher unterhalb der Batterien 40a und 40b ausgebildet ist, als ein Raum verwendet werden kann, um verschiedene elektrische Ausrüstung oder dergleichen anzubringen.
  • Ferner sind die Batterien 40a und 40b nach hinten von dem Fahrzeugkörper geneigt angeordnet, um auf diese Weise eine Reduzierung einer Länge eines Sammelleiters 99 zu ermöglichen, welcher den Pluspol 41a von der Batterie 40a und den Minuspol 42b von der Batterie 40b verbindet. Es sollte beachtet werden, dass auch in dieser Ausführungsform die Batterien 40a und 40b angeordnet sind, ohne in der Fahrzeugbreitenrichtung bezüglich einander versetzt zu sein. Die nicht gezeigte Schwingenarmabdeckung ist geformt, um sich nach dem Körpergehäuse 90 zu richten und ist dafür bestimmt, das Körpergehäuse 90 abzudichten.
  • Die 7 und 8 sind jeweilige perspektivische Explosionsansichten der Körpergehäuse 31 gemäß einer Modifikation und einer zweiten Modifikation von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sollte angemerkt werden, dass die selben Bezugszeichen wie oben auf die selben oder gleichartige Abschnitte verweisen. Jeweilige Merkmale von dieser Modifikation und der zweiten Modifikation sind, dass Kühlrippen auf dem breiten Gehäuseabschnitt 34 von dem Körpergehäuse 31 vorgesehen sind.
  • In jeder von dieser Modifikation und der zweiten Modifikation sind Kühlrippen auf einer geneigten Oberfläche von der Fahrzeugkörpervorderseite ausgebildet, welche den vorstehenden Abschnitt 58 ausbildet, d. h. auf dem Abschnitt von dem vorstehenden Abschnitt 58, auf welchen der von dem Kühlkanal 15 (1) positiv eingeleitete Fahrtwind bläst, um auf diese Weise den Kühleffekt zu erhöhen. Kühlrippen 100, welche in 7 gezeigt sind, sind parallel zu der Fahrzeugbreitenrichtung gerichtet, während Kühlrippen 101, welche in 8 gezeigt sind, parallel zu der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers gerichtet sind. Die Kühlrippen 100 und 101 sind jeweils integral mit dem Körpergehäuse 31 ausgebildet, jedoch kann die Anordnung derart sein, dass ein separates rippenartiges Element an dem Körpergehäuse 31 angebracht sein kann. Es sollte beachtet werden, dass diese Kühlrippen an einer geneigten Oberfläche auf der Fahrzeugkörperrückseite von dem vorstehenden Abschnitt 58, einer Oberfläche auf der Fahrzeugkörpervorderseite von dem breiten Gehäuseabschnitt 34, der Schwingenarmabdeckung usw. ausgebildet sein können.
  • Wie oben beschrieben ist in dem Elektrofahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung der vorstehende Abschnitt, um den Luftvorratsraum oberhalb der Batterien bereitzustellen, an dem Deckenabschnitt von dem breiten Gehäuseabschnitt vorgesehen, welcher an dem Schwingenarm ausgebildet ist, um die Batterien unterzubringen. Somit steigt die Luft, welche durch die Batterien erwärmt wurde, in den Luftvorratsraum auf, um problemlos von der Oberfläche des vorstehenden Abschnitts abgegeben zu werden. Folglich wird der Kühleffekt der Batterien nur dadurch erhöht, dass die Form des breiten Gehäuseabschnitts verändert wird. Ferner wird selbst in einem Fall, wo die Mehrzahl von Batterien nahe aneinander innerhalb des breiten Gehäuses angeordnet sind, ein elektrisches Gebläse oder dergleichen zum Kühlen unnötig, so dass eine Erhöhung der Komplexität der Schwingenarmstruktur vermieden werden kann.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Struktur des Elektrofahrzeugs, die Form und Struktur des Schwingenarms, die Formen und Strukturen des breiten Gehäuseabschnitts und des vorstehenden Abschnitts, welche an dem Schwingenarm vorgesehen sind, die Form und Struktur der Batterien, die Anordnungspositionen der Batterien, die Form und der Aufbau des Kühlkanals usw. nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sind, und dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können. Beispielsweise kann eine Trennwand zwischen den Batterien vorgesehen sein. Die Schwingenarmstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das elektrische Kraftrad beschränkt, sondern ist auch auf verschiedene Typen von Fahrzeugen wie z. B. Dreirad- oder Vierradfahrzeuge vom Satteltyp, welche den Schwingenarm haben, anwendbar.
  • Zu lösendes Problem: Ein Elektrofahrzeug mit einer einfachen Struktur bereitzustellen, welche eine effektive Kühlung von fahrzeugseitigen Batterien ermöglicht, welche gemeinsam innerhalb eines Schwingenarms angeordnet sind.
  • Lösung: Ein Elektrofahrzeug umfasst einen Schwingenarm 30, welcher aufnimmt: einen Elektromotor M, welcher schwenkbar an einem Fahrzeugkörper von dem Elektrofahrzeug 1 angebracht ist und ein Antriebsrad WR von dem Elektrofahrzeug 1 antreibt; und Batterien 40a und 40b von einem im Wesentlichen rechteckförmigen Parallelepiped. In dem Elektrofahrzeug ist ein breiter Gehäuseabschnitt 34, welcher die Batterien 40a und 40b aufnimmt, an einer Position zu einer Schwenkwelle 19 von dem Schwingenarm 30 hin ausgebildet. Ferner ist ein vorstehender Abschnitt 58, um einen Luftvorratsraum 59a oberhalb der Batterien 40a und 40b auszubilden, an einem Deckenabschnitt von dem breiten Gehäuseabschnitt 34 ausgebildet. Die Batterien 40a und 40b sind Seite an Seite in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet. Der vorstehende Abschnitt 58 hat in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers die Form einer im Wesentlichen konvexen Wölbung, welche nach oben hin über die Batterien 40a und 40b vorsteht. Eine Oberfläche von dem vorstehenden Abschnitt 58 ist mit Wärmeabgaberippen 100 versehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3493666 B [0003, 0004]

Claims (8)

  1. Elektrofahrzeug, umfassend: einen Schwingenarm (30), welcher schwenkbar an einem Fahrzeugkörper von dem Elektrofahrzeug (1) angebracht ist, wobei der Schwingenarm (30) einen Elektromotor (M), um ein Antriebsrad (WR) von dem Elektrofahrzeug (1) anzutreiben, und Batterien (40a, 40b) von einem im Wesentlichen rechteckförmigen Parallelepiped aufnimmt, wobei: ein breiter Gehäuseabschnitt (34, 84, 94), welcher die Batterien (40a, 40b) aufnimmt, an einer Position zu einer Schwenkwelle (19) von dem Schwingenarm (30, 80, 90) hin ausgebildet ist; und ein vorstehender Abschnitt (58, 88, 98), um einen Luftvorratsraum (59a, 82a, 92a) oberhalb der Batterien (40a, 40b) auszubilden, an einem Deckenabschnitt von dem breiten Gehäuseabschnitt (34, 84, 94) ausgebildet ist.
  2. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die zwei Batterien (40a, 40b) Seite an Seite in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet sind; und der vorstehende Abschnitt (58), in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers, die Form einer im Wesentlichen konvexen Wölbung hat, welche nach oben über die Batterien (40a, 40b) vorsteht.
  3. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des vorstehenden Abschnitts (58) mit Wärmeabgaberippen (100, 101) versehen ist.
  4. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die zwei Batterien (40a, 40b) Seite an Seite in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, und in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers die Batterie (40b), welche auf der Fahrzeugkörperrückseite angeordnet ist, von dem Fahrzeugkörper bezüglich der Batterie (40a), welche auf der Fahrzeugkörpervorderseite angeordnet ist, nach oben hin versetzt ist; und der Luftvorratsraum (82a) oberhalb der Batterie (40a) vorgesehen ist, welche auf der Fahrzeugkörpervorderseite angeordnet ist, indem der vorstehende Abschnitt (88) an dem Deckenabschnitt von dem breiten Gehäuseabschnitt (84) ausgebildet ist.
  5. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die zwei Batterien (40a, 40b) Seite an Seite in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet sind und in einer Seitenansicht des Fahrzeugkörpers parallel zueinander angeordnet sind, wobei sie nach hinten von dem Fahrzeugkörper geneigt sind; und der Luftvorratsraum (92a) oberhalb der Batterien (40a, 40b) vorgesehen ist, indem der vorstehende Abschnitt (98) an dem Deckenabschnitt von dem breiten Gehäuseabschnitt (94) ausgebildet ist.
  6. Elektrofahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (40a, 40b) derart geneigt angeordnet sind, dass vertikale Positionen von den zwei Batterien (40a, 40b), welche Seite an Seite in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, gleich werden.
  7. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend einen Kühlkanal (15), um von einer Vorderseite des Fahrzeugkörpers eingeleiteten Fahrtwind auf den vorstehenden Abschnitt (58, 88, 98) blasen zu lassen.
  8. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Schwingenarms (30) wenigstens der Elektromotor (M), die Batterien (40a, 40b) und ein Substrat (50), welches eine Treiberschaltung von dem Elektromotor (M) und eine Ladeschaltung für die Batterien (40a, 40b) hat, aufgenommen sind.
DE102012200321.5A 2011-01-13 2012-01-11 Elektrofahrzeug Expired - Fee Related DE102012200321B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-004877 2011-01-13
JP2011004877A JP2012144178A (ja) 2011-01-13 2011-01-13 電動車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200321A1 true DE102012200321A1 (de) 2012-07-19
DE102012200321B4 DE102012200321B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=46471856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200321.5A Expired - Fee Related DE102012200321B4 (de) 2011-01-13 2012-01-11 Elektrofahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8955627B2 (de)
JP (1) JP2012144178A (de)
KR (1) KR101335836B1 (de)
CN (1) CN102582406B (de)
DE (1) DE102012200321B4 (de)
TW (1) TWI461328B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017004912B4 (de) 2016-09-29 2022-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Elektromotorkühlstruktur für ein elektrisches Fahrzeug vom Satteltyp
DE102019133932B4 (de) 2018-12-25 2023-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches Fahrzeug vom Satteltyp

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102448806B (zh) * 2009-03-27 2013-09-25 本田技研工业株式会社 电动式鞍乘型车辆
KR101286397B1 (ko) * 2010-08-31 2013-07-15 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 전기 차량용 배터리
JP5460545B2 (ja) * 2010-09-30 2014-04-02 本田技研工業株式会社 電動二輪車のバッテリモジュール取付構造
WO2014054069A1 (ja) * 2012-10-03 2014-04-10 川崎重工業株式会社 電動車両及びバッテリパック
JP2014184827A (ja) * 2013-03-22 2014-10-02 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP6181397B2 (ja) * 2013-03-27 2017-08-16 本田技研工業株式会社 電動車両用スイングアームユニット
JP6205385B2 (ja) * 2015-04-28 2017-09-27 ヤマハ発動機株式会社 電動車両
CN104925209A (zh) * 2015-06-25 2015-09-23 太仓市荣驰电机有限公司 一种电池和电机一体化的电动自行车
JP6661968B2 (ja) * 2015-10-27 2020-03-11 スズキ株式会社 電動二輪車の水抜き構造
BR112019019123B1 (pt) * 2017-03-30 2023-01-31 Honda Motor Co., Ltd. Estrutura para suporte de bateria para veículo do tipo para montar
MX2020002055A (es) * 2017-08-22 2020-07-13 Tvs Motor Co Ltd Estructura de soporte para vehiculo de dos ruedas.
US11753111B2 (en) * 2018-01-02 2023-09-12 Ford Global Technologies, Llc Hybrid drive
JP6971387B2 (ja) * 2018-04-02 2021-11-24 本田技研工業株式会社 電動車両
JP6791903B2 (ja) * 2018-04-25 2020-11-25 本田技研工業株式会社 電動車両
CN112004740B (zh) * 2018-04-25 2022-07-15 本田技研工业株式会社 电动车辆
EP3805030A4 (de) * 2018-06-07 2021-08-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug und antriebsvorrichtung dafür
JP7012860B2 (ja) * 2018-08-31 2022-02-01 本田技研工業株式会社 電動車両
DE102018217345A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg Radaufhängung und Schwinge für ein über einen elektrischen oder pneumatischen Motor angetriebenes Rad
US11884159B2 (en) 2018-12-13 2024-01-30 Bajaj Auto Limited Electric vehicle
CN111377033B (zh) * 2018-12-28 2021-10-01 台达电子工业股份有限公司 驱动机构
TWI733073B (zh) * 2018-12-28 2021-07-11 台達電子工業股份有限公司 驅動機構
CN110890492B (zh) * 2019-11-13 2024-03-29 广汽新能源汽车有限公司 电池包、电池系统及电池包加工方法
JP7347166B2 (ja) * 2019-11-29 2023-09-20 スズキ株式会社 鞍乗型車両
WO2021145276A1 (ja) * 2020-01-17 2021-07-22 本田技研工業株式会社 鞍乗り型電動車両
JPWO2022091352A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-05
JP2022083185A (ja) * 2020-11-24 2022-06-03 スズキ株式会社 バッテリ
CN113335081B (zh) * 2021-08-05 2021-10-08 深圳市微卓通科技有限公司 一种新能源汽车用电池固定结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3493666B2 (ja) 1992-03-12 2004-02-03 スズキ株式会社 電動式スクータ

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497734A1 (fr) * 1980-10-15 1982-07-16 Peugeot Cycles Vehicule a deux roues a propulsion electrique
IT1260903B (it) * 1992-03-04 1996-04-29 Honda Motor Co Ltd Motoveicolo a trazione elettrica.
JP3240080B2 (ja) * 1993-04-09 2001-12-17 本田技研工業株式会社 電動車両
JP2506047B2 (ja) * 1993-07-26 1996-06-12 ヤマハ発動機株式会社 電動自転車
US5524726A (en) * 1995-04-18 1996-06-11 Tenergy L.L.C. Swing arm supported electrical drive assembly for powering cycles
JP3789613B2 (ja) * 1997-09-13 2006-06-28 本田技研工業株式会社 自動二輪車のバッテリ収納構造
US6047786A (en) * 1997-12-11 2000-04-11 Vectrix Corporation Electric vehicle and frame therefor
CN2454188Y (zh) * 2000-10-16 2001-10-17 财团法人工业技术研究院 电动车散热结构
TWI222416B (en) * 2001-06-25 2004-10-21 Honda Motor Co Ltd Electric vehicle
JP2004122981A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Yamaha Motor Co Ltd 電動車両
JP2006240315A (ja) * 2003-05-20 2006-09-14 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
US7210550B2 (en) * 2003-05-30 2007-05-01 Honda Motor Co., Ltd. Under-seat structure for a motorcycle
US7249644B2 (en) * 2003-05-30 2007-07-31 Honda Motor Co., Ltd. Electric vehicle
JP2005280656A (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Honda Motor Co Ltd 電動車両
JP2005297639A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Shirouma Science Co Ltd 体力増進機能を持つ電動アシスト自転車
JP4278158B2 (ja) * 2004-05-18 2009-06-10 本田技研工業株式会社 電動車両のバッテリ搭載構造
JP2006096105A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Honda Motor Co Ltd 電動車両用バッテリ保持装置
KR20060037600A (ko) * 2004-10-28 2006-05-03 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈 및 전지 모듈용 냉각장치
CN1992403A (zh) * 2005-12-28 2007-07-04 雅马哈发动机株式会社 燃料电池系统及其运行方法
US7588109B2 (en) * 2006-04-28 2009-09-15 Wachendorf Marvin J Drill energized power module
US7882909B2 (en) * 2006-09-14 2011-02-08 University Of Pittsburgh Personal vehicle
JP5052922B2 (ja) 2007-03-12 2012-10-17 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP2008270191A (ja) * 2007-03-26 2008-11-06 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システムおよびその運転方法
US7777451B2 (en) * 2007-04-17 2010-08-17 Chun-Chieh Chang Rechargeable battery assembly and power system using same
JP5046382B2 (ja) * 2007-07-18 2012-10-10 本田技研工業株式会社 電動三輪車両
JP2009047246A (ja) * 2007-08-20 2009-03-05 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP2009161138A (ja) * 2008-01-10 2009-07-23 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の電源支持機構及びそれを備えた自動二輪車
US7855011B2 (en) * 2008-08-28 2010-12-21 International Battery, Inc. Monoblock lithium ion battery
JP5167055B2 (ja) 2008-09-30 2013-03-21 本田技研工業株式会社 電気自動二輪車
JP5167054B2 (ja) * 2008-09-30 2013-03-21 本田技研工業株式会社 電気自動二輪車
US8376075B2 (en) * 2008-09-30 2013-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Saddle-ride electric vehicle
TW201012669A (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Honda Motor Co Ltd Electric motorcycle
JP5084685B2 (ja) * 2008-09-30 2012-11-28 本田技研工業株式会社 鞍乗型電動車両
JP5297183B2 (ja) * 2008-12-26 2013-09-25 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池システムおよびそれを備える輸送機器
CN102448806B (zh) * 2009-03-27 2013-09-25 本田技研工业株式会社 电动式鞍乘型车辆
US20110018378A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Stover Bobby A Hybrid motor for transportation
JP2011035954A (ja) * 2009-07-29 2011-02-17 Sanyo Electric Co Ltd モータ駆動装置及びこれを搭載した電動車両
WO2011024326A1 (ja) * 2009-08-31 2011-03-03 本田技研工業株式会社 充電器、及び充電器の取付け構造
JP5597376B2 (ja) * 2009-09-15 2014-10-01 本田技研工業株式会社 自動二輪車
CN102082309B (zh) * 2009-11-27 2014-09-17 尹学军 电动车辆快速补充电能的方法及其供电装置
EP2389797B1 (de) * 2010-05-27 2014-11-19 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Elektrischer Rasenmäher
US20130264134A1 (en) * 2010-11-12 2013-10-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Mounting Structure of Electricity Storage Device in Electric Vehicle
WO2012066598A1 (ja) * 2010-11-18 2012-05-24 川崎重工業株式会社 電動二輪車
WO2012090241A1 (ja) * 2010-12-27 2012-07-05 川崎重工業株式会社 鞍乗型電動車両
US8919482B2 (en) * 2010-12-27 2014-12-30 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Electric motorcycle
US9090301B2 (en) * 2010-12-27 2015-07-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Electric motorcycle
CN103237724B (zh) * 2010-12-27 2015-11-25 川崎重工业株式会社 跨乘式电动车辆

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3493666B2 (ja) 1992-03-12 2004-02-03 スズキ株式会社 電動式スクータ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017004912B4 (de) 2016-09-29 2022-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Elektromotorkühlstruktur für ein elektrisches Fahrzeug vom Satteltyp
DE102019133932B4 (de) 2018-12-25 2023-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches Fahrzeug vom Satteltyp

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012144178A (ja) 2012-08-02
TWI461328B (zh) 2014-11-21
TW201238834A (en) 2012-10-01
US8955627B2 (en) 2015-02-17
KR101335836B1 (ko) 2013-12-02
CN102582406A (zh) 2012-07-18
KR20120082342A (ko) 2012-07-23
CN102582406B (zh) 2015-06-10
DE102012200321B4 (de) 2014-07-03
US20120181097A1 (en) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200321B4 (de) Elektrofahrzeug
KR101340744B1 (ko) 전동 차량
US8556018B2 (en) Drive assembly for an electric motorcycle, and electric motorcycle incorporating same
DE102013205323B4 (de) Elektrofahrzeug
DE602004003996T2 (de) Sitzkonstruktion für ein Motorrad
US8668037B2 (en) Saddle-ride-type electrically operated vehicle
DE102015117451B4 (de) Brennstoffzellen-Zweiradfahrzeug
DE112007001145B4 (de) Speichervorrichtung
US20150122570A1 (en) Saddle-type electric vehicle
US9446670B1 (en) Energy generating system
EP2781394B1 (de) Elektrisches automobil
DE112013005203T5 (de) Elektrisches Fahrzeug
DE102012005902B4 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
CN103029784A (zh) 电动车辆
CN103358873A (zh) 电动车辆的圆柱型蓄电池的搭载结构
DE102014210022A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112018007187T5 (de) Elektrisches Fahrzeug vom Grätschsitztyp
DE102018105771A1 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE102014012773A1 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtungsanordnungsstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zum Anordnen einer Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102009048573A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Dreirad
DE112018007389T5 (de) Elektrisches Fahrzeug vom Grätschsitztyp
DE112017004912B4 (de) Elektromotorkühlstruktur für ein elektrisches Fahrzeug vom Satteltyp
DE102014218468A1 (de) Brennstoffzellenbetriebenes zweiradfahrzeug
DE102022124951A1 (de) Fahrzeug mit einem Sattel
DE112019001715T5 (de) Elektrische Pumpe und elektrisches Fahrzeug vom Grätschsitztyp

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130502

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee