DE102011056152A1 - Mittelbodenpanelvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Mittelbodenpanelvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011056152A1
DE102011056152A1 DE102011056152A DE102011056152A DE102011056152A1 DE 102011056152 A1 DE102011056152 A1 DE 102011056152A1 DE 102011056152 A DE102011056152 A DE 102011056152A DE 102011056152 A DE102011056152 A DE 102011056152A DE 102011056152 A1 DE102011056152 A1 DE 102011056152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor panel
tunnel section
center
center floor
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011056152A
Other languages
English (en)
Inventor
Dae Gil Hwang
Cheol Ung Kim
Won Sik Kim
Chang Wook Park
Jae Hwa Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011056152A1 publication Critical patent/DE102011056152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0876Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around heat sources, e.g. exhaust pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/0213Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Eine Mittelbodenpanelvorrichtung (100) für ein Fahrzeug weist auf: ein erstes Mittelbodenpanel (110) und ein zweites Mittelbodenpanel (120), die miteinander so gekoppelt sind, um einen Tunnelabschnitt (115, 125) einer geschlossenen Sektion zu formen, in der eine Mittelschalldämpfereinheit (160), die in einer Längsrichtung eines Fahrzeugaufbaus vorgesehen ist, aufgenommen ist, und die in einer kontinuierlichen Form entlang der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus vorgesehen sind; und ein Stützelement (130), das in dem Tunnelabschnitt (115, 125) zwischen dem ersten Mittelbodenpanel (110) und dem zweiten Mittelbodenpanel (120) vorgesehen ist und die Mittelschalldämpfereinheit (160) umgibt, um die Mittelschalldämpfereinheit (160) gegen den Tunnelabschnitt (115, 125) zu stützen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2011-0080211 , eingereicht am 11. August 2011 beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum, deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mittelbodenpanelvorrichtung (bzw. eine Karosseriebodenpanelvorrichtung im Mittelbereich) für ein Fahrzeug und insbesondere eine Mittelbodenpanelvorrichtung, mit der integral eine Mittelschalldämpfereinheit zusammengebaut bzw. eingebaut werden kann.
  • In einem Fahrzeug der verwandten Technik, wie in 1 gezeigt, ist eine Schalldämpfereinheit bzw. eine Auspuffdämpfervorrichtung 60 an einem unteren Abschnitt eines Bodenpanels 10 in einer longitudinalen Richtung (bzw. in einer Fahrzeuglängsrichtung, d. h. von vorn nach hinten, im Folgenden: „Längsrichtung”) angeordnet.
  • Die Schalldämpfereinheit 60, wie in 2 und 3 gezeigt, ist an einem unteren Abschnitt eines Tunnelabschnitts 15, der an einer Panelfläche des Bodenpanels 10 in der Längsrichtung geformt ist, positioniert und ist mittels eines Auspuff- bzw. Schalldämpferhalteelements 20 und Haltestangen (bzw. Montagehaken) 30 und 40 mit dem Bodenpanel 10 verbunden.
  • Das Schalldämpferhalteelement 20 ist aus elastischem Gummimaterial hergestellt, um die Vibration und das Geräusch eines Fahrzeugabgassystems zu absorbieren, und dient zusammen mit den Haltestangen 30 und 40 zum Verbinden der Schalldämpfereinheit 60 mit dem Bodenpanel 10.
  • Die Vorrichtung zur Aufhängung der Schaldämpfereinheit 60 weist also eine schalldämpferseitige Haltestange 30, deren eines Ende an der Schalldämpfereinheit 60 befestigt und deren anderes Ende mit dem Schalldämpferhalteelement 20 verbunden ist, und eine fahrzeugaufbauseitige Haltestange 40 auf, deren eines Ende am Bodenpanel 10 befestigt ist und deren anderes Ende mit dem Schalldämpferhalteelement 20 verbunden ist.
  • Im Fahrzeug der verwandten Technik allerdings ist die Schalldämpfereinheit 60 nicht integral mit dem Bodenpanel 10 konstruiert, sondern im Abstand mit einer vorbestimmten Höhe zum Bodenpanel 10 angeordnet, so dass kein Beitrag zur Fahrzeugaufbausteifigkeit geleistet werden kann.
  • Ferner, um eine Hitzeschädigung aufgrund der Schalldämpfereinheit 60, durch welche ein Abgas von hoher Temperatur strömt, zu vermeiden, ist es erforderlich, einen Tunnelabschnitt 15 mit einer großen Höhe zu formen. Dementsprechend gibt es Nachteile bezüglich der Sicherung des Fahrzeuginnenraums, und die Gestaltungsfreiheit ist eingeschränkt.
  • Die hier im Zusammenhang mit dem allgemeinen Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen sollen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung dienen und sollen nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Hinweis verstanden werden, dass diese Informationen einen dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik darstellen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Mittelbodenpanelvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die eine Schalldämpfereinheit und einen Tunnelabschnitt integral zusammenbauen kann, so dass die Steifigkeit eines Fahrzeugaufbaus (bzw. einer Fahrzeugkarosserie) verstärkt werden kann, und eine Mittelbodenpanelvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die einen größeren Fahrzeuginnenraum mittels Reduzierung der Höhe eines Tunnelabschnitts zur Verfügung stellen kann, so dass der Grad der Gestaltungsfreiheit verbessert werden kann.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Mittelbodenpanelvorrichtung für ein Fahrzeug auf: ein erstes Mittelbodenpanel und ein zweites Mittelbodenpanel, die miteinander so gekoppelt sind, um einen Tunnelabschnitt einer geschlossenen Sektion zu formen, in der eine Mittelschalldämpfereinheit, die in einer Längsrichtung, d. h. vom Fahrzeugfront zum Heck, (bzw. in einer vertikalen Richtung) eines Fahrzeugaufbaus vorgesehen ist, aufgenommen ist, und die in einer kontinuierlichen Form entlang der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus vorgesehen sind; und ein Stützelement, das in dem Tunnelabschnitt zwischen dem ersten Mittelbodenpanel und dem zweiten Mittelbodenpanel vorgesehen ist und die Mittelschalldämpfereinheit umgibt, um die Mittelschalldämpfereinheit gegen den Tunnelabschnitt zu stützen bzw. abzustützen.
  • Vorzugsweise stützt das Stützelement die Mittelschalldämpfereinheit zwischen dem ersten Mittelbodenpanel und dem zweiten Mittelbodenpanel, so dass die Mittelschalldämpfereinheit an einer mittleren unteren Seite des Tunnelabschnitts positioniert ist.
  • Vorzugsweise stützt das Stützelement die Mittelschalldämpfereinheit zwischen dem ersten Mittelbodenpanel und dem zweiten Mittelbodenpanel, so dass eine Mehrzahl von Luftstromkanälen um die Mittelschalldämpfereinheit geformt wird.
  • Vorzugsweise weist der Tunnelabschnitt auf: einen ersten Tunnelabschnitt, der so geformt ist, dass er von einer Panelfläche des ersten Mittelbodenpanels aus nach oben herausragt (bzw. vorsteht) und positioniert ist, um im Abstand zu einem oberen Abschnitt der Mittelschalldämpfereinheit angeordnet zu sein, und einen zweiten Tunnelabschnitt, der so geformt ist, dass er von einer Panelfläche des zweiten Mittelbodenpanels aus nach unten herausragt und an einem unteren Abschnitt der Mittelschalldämpfereinheit positioniert ist, wobei der zweite Tunnelabschnitt mit einem Außenumfang der Mittelschalldämpfereinheit gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise weist das erste Mittelbodenpanel auf: einen horizontalen Abschnitt, der sich mit einer vorbestimmten Breite in eine Querrichtung (d. h. nach links bzw. nach rechts) des Fahrzeugaufbaus erstreckt; einen ersten Tunnelabschnitt, der so geformt ist, dass er von einer Panelfläche des horizontalen Abschnitts aus nach oben in der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus herausragt; und einen Verstärkungsabschnitt, der so geformt ist, dass er von der Panelfläche des horizontalen Abschnitts aus nach unten entlang der Längsrichtung herausragt, um die Steifigkeit zu verstärken, wobei der Verstärkungsabschnitt an beiden lateralen Seiten des ersten Tunnelabschnitts geformt ist.
  • Vorzugsweise weist das zweite Mittelbodenpanel auf: den zweiten Tunnelabschnitt, der so geformt ist, dass er entlang der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus nach unten herausragt; und einen Flansch des zweiten Tunnelabschnitts, der sich von beiden lateralen Enden des zweiten Tunnelabschnitts aus erstreckt und mit dem ersten Mittelbodenpanel in der Nähe des ersten Tunnelabschnitts gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement mit einer Innenfläche des Tunnelabschnitts und dem Außenumfang der Mittelschalldämpfereinheit gekoppelt, und eine Mehrzahl von Luftstromkanälen ist dazwischen geformt.
  • Vorzugsweise weist das Stützelement auf: ein Stützpanel, das die Außenumfänge beider Seiten der Mittelschalldämpfereinheit umgibt und damit gekoppelt ist; einen Stützflansch, der sich von unteren Enden beider Seiten des Stützpanels aus nach außen erstreckt und mit einer Innenfläche des zweiten Tunnelabschnitts gekoppelt ist; und eine Rippe, die von oberen Enden der beiden Seiten des Stützpanels aus nach oben herausragt und mit einer Innenfläche des ersten Tunnelabschnitts gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise weist die Mehrzahl von Luftstromkanälen auf: zwei erste Luftstromkanäle, die zwischen den Innenflächen des ersten Tunnelabschnitts und des zweiten Tunnelabschnitts und einer Außenfläche des Stützpanels geformt sind; und einen zweiten Luftstromkanal, der zwischen dem Außenumfang der Mittelschalldämpfereinheit und dem Innenumfang der Rippe geformt ist.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement ein Panel (bzw. ein Blech) mit einer kontinuierlichen Form entlang der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus.
  • Vorzugsweise weist die Mittelbodenpanelvorrichtung ferner einen Verstärkungsabschnitt auf, der außerhalb des Tunnelabschnitts vorgesehen ist und einen Vordersitzquerträger (bzw. eine Querstrebe) mit dem Tunnelabschnitt verbindet mit einem vorbestimmten Raum (bzw. Zwischenraum), um die Steifigkeit zu verstärken.
  • Vorzugsweise weist die die Mittelschalldämpfereinheit auf: ein Innenrohr, in dem ein Strömungskanal, durch welchen ein Abgas strömt, geformt ist; ein Wärmeisoliermaterial, das das Innenrohr umgibt, um eine Wärmeübertragung des Abgases, das durch den Strömungskanal strömt, zu unterbinden; und ein Außenrohr, das das Wärmeisoliermaterial umgibt und im Tunnelabschnitt gestutzt bzw. abgestützt ist.
  • Vorzugsweise sind mehrere durchgehende Löcher am Innenrohr geformt.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der Mittelbodenpanelvorrichtung die Mittelschalldämpfereinheit gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, da die Mittelschalldämpfereinheit mit dem Tunnelabschnitt, der die geschlossene Sektion formt, integriert ist, die Mittelschalldämpfereinheit selbst zur Steifigkeit des Fahrzeugaufbaus beitragen, so dass die Steifigkeit bzw. die Festigkeit des Fahrzeugaufbaus verbessert werden kann.
  • Ferner kann gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, da der Luftstromkanal im Tunnelabschnitt der geschlossenen Sektion bereitgestellt ist und das Wärmeisoliermaterial in der Mittelschalldämpfereinheit vorgesehen ist, die Höhe des Tunnelabschnitts reduziert werden, im Unterschied zu der Struktur in der verwandten Technik, bei der der Tunnelabschnitt eine große Höhe aufweisen muss, um eine Hitzeschädigung zu vermeiden, und dadurch können ein größerer Fahrzeuginnenraum bereitgestellt und der Grad der Gestaltungsfreiheit erhöht werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, wie im Detail aus den angehängten Zeichnungen, die hierin einbezogen sind, und den folgenden näheren Beschreibungen sichtbar werden, die zusammen zur Erläuterung gewisser Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch einen Zustand illustriert, in dem eine Schalldämpfereinheit der verwandten Technik an einem unteren Abschnitt eines Bodenpanels eines Fahrzeugs angeordnet ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand illustriert, in dem eine Schalldämpfereinheit aus 1 mit einem Bodenpanel verbunden ist.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1.
  • 4 ist eine Unteransicht, die eine Mittelbodenpanelvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Zusammenbau Ansicht, die einen Zustand illustriert, in dem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Mittelschalldämpfereinheit an einer Mittelbodenpanelvorrichtung eines Fahrzeugs montiert ist.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Mittelbodenpanelvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X aus 4, zum Vergleich der Höhe des Tunnelabschnitts des Bodenpanels der verwandten Technik mit der Höhe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und lediglich eine vereinfachte Darstellung der verschiedenen Merkmale gemäß den Grundprinzipien der Erfindung präsentieren. Die besonderen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich, zum Beispiel, besondere Dimensionen, Orientierungen, Lagen und Umrisse, werden in Teilen durch eine besonders beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumfeld bestimmt werden.
  • In den Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder entsprechenden Bauteile der vorliegenden Erfindung in allen verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindungen auf diese beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Auf der anderen Seite ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen Äquivalente und andere Ausführungsformen decken, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. In der gesamten Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Elemente in den verschiedenen Figuren benutzt.
  • 4 ist eine Unteransicht, die eine Mittelbodenpanelvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 5 ist eine perspektivische Zusammenbau-Ansicht, die einen Zustand illustriert, in dem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Mittelschalldämpfereinheit an einer Mittelbodenpanelvorrichtung eines Fahrzeugs montiert ist. 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Mittelbodenpanelvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert, und 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X aus 4, zum Vergleich der Höhe des Tunnelabschnitts des Bodenpanels der verwandten Technik mit der Höhe des Tunnelabschnitts der Mittelbodenpanelvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der Mittelbodenpanelvorrichtung 100 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 4 bis 7 illustriert, wird eine Mittelschalldämpfereinheit 160 in den Tunnelabschnitten 115 und 125 einer geschlossenen Sektion gestützt. Dementsprechend trägt die Mittelschalldämpfereinheit 160 zur Steifigkeit bzw. Festigkeit des Fahrzeugs bei und dadurch kann die Steifigkeit des Fahrzeugaufbaus verbessert werden.
  • Dazu weist die Mittelbodenpanelvorrichtung 100 für ein Fahrzeug ein erstes Mittelbodenpanel 110, das in einer kontinuierlichen Form entlang der Längsachse des Fahrzeugaufbaus vorgesehen bzw. angeordnet ist, ein zweites Mittelbodenpanel 120 und ein Stützelement 130 auf. Hierbei bedeutet der Ausdruck „kontinuierlich”, dass das erste Mittelbodenpanel 110, das zweite Mittelbodenpanel 120 und das Stützelement 130 nicht in der Mitte geschnitten bzw. durchgeschnitten sind, sondern kontinuierlich entlang der Längsachse des Fahrzeugaufbaus verlaufen.
  • Das erste Mittelbodenpanel 110 und das zweite Mittelbodenpanel 120 sind mittels Schweißen so miteinander gekoppelt bzw. im Eingriff, dass sie Tunnelabschnitte 115 und 125 der geschlossenen Sektion formen, an der die Mittelschalldämpfereinheit 160 gestützt ist.
  • Insbesondere weist das erste Mittelbodenpanel 110 einen horizontalen Abschnitt 111, der sich ein wenig in eine Querrichtung des Fahrzeugaufbaus erstreckt, einen ersten Tunnelabschnitt 115, der an der Panelfläche des horizontalen Abschnitts entlang der Längsachse des Fahrzeugaufbaus geformt ist, und einen Verstärkungsabschnitt 117 auf.
  • Der erste Tunnelabschnitt 115, welcher eines der Bauteile ist, die die Tunnelabschnitte 115 und 125 bilden, ist so geformt, dass er von der Panelfläche des horizontalen Abschnitts 111 aus nach unten herausragt bzw. vorzusteht, und ist an einem oberen Abschnitt der Mittelschalldämpfereinheit 160 positioniert. In diesem Fall wird, da der erste Tunnelabschnitt 115 im Abstand zur Mittelschalldämpfereinheit 160 positioniert ist, ein direkter Kontakt des ersten Tunnelabschnitts 115 mit der Mittelschalldämpfereinheit 160 von hoher Temperatur vermieden, um die Hitzeschäden zu minimieren.
  • Der Verstärkungsabschnitt 117 ist so geformt, dass er von der Panelfläche des horizontalen Abschnitts 111 aus nach unten entlang der Längsrichtung herausragt, um die Steifigkeit des horizontalen Abschnitts 111 zu verstärken.
  • Auf der anderen Seite weist das zweite Mittelbodenpanel 120 den zweiten Tunnelabschnitt 125, der entlang der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus geformt ist, und einen Flansch des zweiten Tunnelabschnitts 127 auf, der sich von beiden Enden des zweiten Tunnelabschnitts 125 aus erstreckt.
  • Der zweite Tunnelabschnitt 125, welcher eines der Bauteile ist, die die Tunnelabschnitte 115 und 125 bilden, ist geformt, um nach unten herauszuragen bzw vorzustehen, und ist an einem unteren Abschnitt der Mittelschalldämpfereinheit 160 positioniert. In diesem Fall ist der zweite Tunnelabschnitt 125 mit dem Außenumfang der Mittelschalldämpfereinheit 160 verschweißt und stützt bzw. trägt die Mittelschalldämpfereinheit 160.
  • Der Flansch des zweiten Tunnelabschnitts 127 erstreckt sich von den beiden Enden des zweiten Tunnelabschnitts 125 aus und ist an dem ersten Mittelbodenpanel 110 in der Nachbarschaft bzw. Nähe des ersten Tunnelabschnitts 115 verschweißt, so dass die Tunnelabschnitte 115 und 125, die den ersten und den zweiten Tunnelabschnitt 115 und 125 aufweisen, die geschlossene Sektion formen.
  • Das heißt, dass die Tunnelabschnitte 115 und 125 die geschlossene Sektion mittels der gegenseitigen Kopplung von dem ersten Tunnelabschnitt 115, der am ersten Mittelbodenpanel 110 geformt ist, mit dem zweiten Tunnelabschnitt 125, der am zweiten Mittelbodenpanel 120 geformt ist, bilden, und die Mittelschalldämpfereinheit 160 in einen Raum bzw. Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Tunnelabschnitt 115 und 125 integriert ist. Dementsprechend trägt die Mittelschalldämpfereinheit 160 zur Steifigkeit des Fahrzeugaufbaus bei, und dadurch kann die Steifigkeit des Fahrzeugaufbaus verbessert werden.
  • Ferner sind, da die Mittelschalldämpfereinheit 160 in den Tunnelabschnitten 115 und 125 der geschlossen Sektion ausreichend gestützt ist, separate Schalldämpferhalteelemente 20 sowie Haltestangen 30 und 40 nicht erforderlich, so dass die Herstellungskosten gespart werden.
  • Zusätzlich kann die Mittelschalldämpfereinheit 160, die eine hohe Temperatur aufweist, ausreichend gekühlt werden, da Luftströmungskanäle 141 und 142, die eine Luftströmung durch die Tunnelabschnitte 115 und 125 ermöglichen, geformt sind. Dementsprechend können, da im Unterschied zu der Struktur in der verwandten Technik, in der der Tunnelabschnitt 15 mit einer großen Höhe bereitgestellt wird, um Hitzeschäden zu vermeiden, die Tunnelabschnitte 115 und 125 mit reduzierter Höhe gestaltet werden können (siehe 7), der Fahrzeuginnenraum gesichert bzw. vergrößert und der Grad der Gestaltungsfreiheit verbessert werden.
  • Das Stützelement 130, das ein Panel mit einer kontinuierlichen Form entlang der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus ist, unterteilt die Luftstromkanäle 141 und 142 und ist mittels Schweißens mit einer Innenfläche der Tunnelabschnitte 115 und 125 und dem Außenumfang der Mittelschalldämpfereinheit 160 gekoppelt. In diesem Fall ist das Stützelement 130 mit einer kontinuierlichen Form entlang der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus geformt, um die Mittelschalldämpfereinheit 160 zu umgeben, und ist an den Innenflächen des ersten und des zweiten Tunnelabschnitts 115 und 125 verschweißt.
  • Dazu weist das Stützelement 130 auf: ein Stützpanel 131, dass verschweißt ist, um die Außenumfänge der beiden Seiten der Mittelschalldämpfereinheit 160 zu umgeben, einen Stützflansch 135, die sich von den unteren Enden der beiden Seiten des Stützpanels 131 aus nach außen erstreckt und an der Innenfläche des zweiten Tunnelabschnitts 125 verschweißt ist, und eine Rippe 137, die verbunden ist, um von den oberen Enden der beiden Seiten des Stützpanels 131 vorzustehen, und an der Innenfläche des ersten Tunnelabschnitts 115 verschweißt ist.
  • Die Rippe 137 weist eine Fläche auf, die an dem ersten Tunnelabschnitt 115 verschweißt ist, und die zur Erhöhung der Biegesteifigkeit in der vertikalen Richtung dient.
  • Wie oben beschrieben, wird mittels der Struktur des Stützelements 130 der Raum zwischen dem ersten Tunnelabschnitt 115 und dem zweiten Tunnelabschnitt 125 in drei Luftstromkanäle 141 und 142 unterteilt.
  • Das heißt, dass die Luftstromkanäle aufweisen: zwei erste Luftstromkanäle 141, die zwischen den Innenflächen des ersten Tunnelabschnitts 115 und des zweiten Tunnelabschnitts 125 und der Außenfläche des Stützpanels 131 geformt sind, und einen einzigen zweiten Luftstromkanal 142, der zwischen dem Außenumfang der Mittelschalldämpfereinheit 160 und der Rippe 137 geformt ist.
  • Insbesondere ist der zweite Luftstromkanal 142 an der oberen Seite der Mittelschalldämpfereinheit 160 positioniert, um den direkten Kontakt zwischen der heißen Mittelschalldämpfereinheit 160 und dem Fahrzeuginnenraum zu verhindern.
  • Dementsprechend kühlt die Luft das Abgas, das durch die Mittelschalldämpfereinheit 160 strömt, indem sie entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs durch die Luftstromkanäle 141 und 142 strömt, so dass die Hitzeschäden so weit wie möglich verhindert werden.
  • Auf der anderen Seite ist an die Außenseite der Tunnelabschnitte 115 und 125 der Verstärkungsabschnitt 150 gekoppelt, der mittels einer Verbindung des Vordersitzquerträgers C mit den Tunnelabschnitten 115 und 125 die Steifigkeit verstärkt.
  • Der Verstärkungsabschnitt 150 ist insbesondere konfiguriert, die Außenfläche des ersten Tunnelabschnitts 115 und den Vordersitzquerträger C miteinander zu verbinden, und weist auf einen Verstärkungskörper 151, der im Abstand zum ersten Tunnelabschnitt 115 und an der oberen Seite angeordnet ist, und eine Verlängerungsfläche 153, die sich von den beiden Seiten des Verstärkungskörpers 151 nach unten erstreckt und an den Seitenflächen des ersten Tunnelabschnitts 115 verschweißt ist.
  • In diesem Fall sind an einer Seite des Verstärkungskörpers 151 und der Verlängerungsfläche 153 Flansche 151a und 153a geformt, die zum Schweißen an dem Vordersitzquerträger C vorgesehen sind.
  • Auf der anderen Seite weist die Mittelschalldämpfereinheit 160 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf ein Innenrohr 161, ein Wärmeisoliermaterial 162 und ein Außenrohr 163. Wie oben beschrieben, da die Mittelschalldämpfereinheit 160 eine dreifache Struktur mit einem Wärmeisoliermaterial 162 aufweist, wird die Übertragung der Hitze des Abgases auf den Fahrzeugaufbau maximal verhindert.
  • Ein Strömungskanal 161b, durch welchen das Abgas strömt, ist innerhalb des Innenrohres 161 geformt und mehrere Löcher 161a, die durch das Innenrohr 161 durchgehen, sind entlang eines Außenumfangs des Innenrohres 161 geformt, so dass ein Teil des Abgases im Wärmeisoliermaterial 162 absorbiert wird. Dementsprechend wird das Abgas, das innerhalb des Innenrohres 161 strömt, mittels der mehreren Löcher in das Wärmeisoliermaterial 162 absorbiert, und so werden auch die Vibration und das Geräusch, die durch das Abgas verursacht sind, absorbiert, wodurch die NVH-Leistung („noise, vibration, harshness” für Geräusch, Vibration und Rauheit) verbessert wird.
  • Das Wärmeisoliermaterial 162 umgibt das Innenrohr 161 und unterbindet die Wärmeübertragung vom Abgas, das durch den Strömungskanal 161b strömt, um die Hitzeschäden des Fahrzeugaufbaus zu verhindern. Ferner absorbiert das Wärmeisoliermaterial 162 die Vibration und das Geräusch des Innenrohres 161 aufgrund der Bewegung des Abgases auf.
  • Das Außenrohr 163 umgibt das Wärmeisoliermaterial 162 und ist an die Innenfläche der zweiten Tunnelabschnitts 125 geschweißt.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, da die Mittelschalldämpfereinheit 160 mit den Tunnelabschnitten 115 und 125, die die geschlossene Sektion formen, integriert ist, die Mittelschalldämpfereinheit 160 selbst zur Steifigkeit des Fahrzeugaufbaus beitragen, so dass die Steifigkeit bzw. die Festigkeit des Fahrzeugaufbaus verbessert werden kann.
  • Ferner kann gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, da die Luftstromkanäle 141 und 142 in den Tunnelabschnitten 115 und 125 der geschlossenen Sektion bereitgestellt sind und das Wärmeisoliermaterial 162 in der Mittelschalldämpfereinheit 160 vorgesehen ist, die Höhe des Tunnelabschnitts 15 reduziert werden, im Unterschied zu der Struktur in der verwandten Technik, bei der der Tunnelabschnitt 15 eine große Höhe aufweisen muss, um eine Hitzeschädigung zu vermeiden, und dadurch können ein größerer Fahrzeuginnenraum bereitgestellt und der Grad der Gestaltungsfreiheit erhöht werden.
  • In der obengenannten Ausführungsform ist das Verstärkungselement 150 konstruiert, um den ersten Tunnelabschnitt 115 und den Vordersitzquerträger C miteinander zu verbinden. Allerdings ist es auch möglich, dass das Verstärkungselement 150 den zweiten Tunnelabschnitt 125 und den Vordersitzquerträger C miteinander verbindet.
  • Zwecks Erläuterung und genauer Definition der angehängten Ansprüche werden Begriffe wie zum Beispiel „obere”, „untere”, „innere” und „äußere” zur Beschreibung der Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen verwendet, wie sie in den Figuren dargestellt sind.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden. Es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsäte der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und damit dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenpanel
    15
    Tunnelabschnitt
    20
    Schalldämpferhalteelement
    30
    Haltestange
    40
    Haltstange
    60
    Schalldämpfereinheit
    100
    Mittelbodenpanelvorrichtung
    110
    erstes Mittelbodenpanel
    111
    horizontaler Abschnitt
    115
    erster Tunnelabschnitt
    117
    Verstärkungsabschnitt
    120
    zweites Mittelbodenpanel
    125
    zweites Tunnelabschnitt
    127
    Flansch des 2. Tunnelabschnitts
    130
    Stützelement
    131
    Stützpanel
    135
    Stützflansch
    137
    Rippe
    141
    Luftstromkanal
    142
    Luftstromkanal
    150
    Verstärkungsabschnitt
    151
    Verstärkungskärper
    151a
    Flansch
    153
    Verlängerungsfläche
    153a
    Flansch
    160
    Mittelschalldämpfereinheit
    161
    Innenrohr
    161a
    mehrere Löcher
    161b
    Strömungskanal
    162
    Wärmeisoliermaterial
    163
    Außenrohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KP 10-2011-0080211 [0001]

Claims (13)

  1. Eine Mittelbodenpanelvorrichtung (100) für ein Fahrzeug, aufweisend: ein erstes Mittelbodenpanel (110) und ein zweites Mittelbodenpanel (120), die miteinander so gekoppelt sind, um einen Tunnelabschnitt (115, 125) einer geschlossenen Sektion zu formen, in der eine Mittelschalldämpfereinheit (160), die in einer Längsrichtung eines Fahrzeugaufbaus vorgesehen ist, aufgenommen ist, und die in einer kontinuierlichen Form entlang der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus vorgesehen sind; und ein Stützelement (130), das in dem Tunnelabschnitt (115, 125) zwischen dem ersten Mittelbodenpanel (110) und dem zweiten Mittelbodenpanel (120) vorgesehen ist und die Mittelschalldämpfereinheit (160) umgibt, um die Mittelschalldämpfereinheit (160) gegen den Tunnelabschnitt (115, 125) zu stützen.
  2. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das Stützelement (130) die Mittelschalldämpfereinheit (160) zwischen dem ersten Mittelbodenpanel (110) und dem zweiten Mittelbodenpanel (120) stützt, so dass die Mittelschalldämpfereinheit (160) an einer mittleren unteren Seite des Tunnelabschnitts (115, 125) positioniert ist.
  3. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das Stützelement (130) die Mittelschalldämpfereinheit (160) zwischen dem ersten Mittelbodenpanel (110) und dem zweiten Mittelbodenpanel (120) stützt, so dass eine Mehrzahl von Luftstromkanälen (141, 142) um die Mittelschalldämpfereinheit (160) geformt wird.
  4. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei der Tunnelabschnitt (115, 125) aufweist: einen ersten Tunnelabschnitt (115), der so geformt ist, dass er von einer Panelfläche des ersten Mittelbodenpanels (110) aus nach oben herausragt und positioniert ist, um im Abstand zu einem oberen Abschnitt der Mittelschalldämpfereinheit (160) angeordnet zu sein, und einen zweiten Tunnelabschnitt (125), der so geformt ist, dass er von einer Panelfläche des zweiten Mittelbodenpanels (120) aus nach unten herausragt und an einem unteren Abschnitt der Mittelschalldämpfereinheit (160) positioniert ist, wobei der zweite Tunnelabschnitt (125) mit einem Außenumfang der Mittelschalldämpfereinheit (160) gekoppelt ist.
  5. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei das erste Mittelbodenpanel (110) aufweist: einen horizontalen Abschnitt (111), der sich mit einer vorbestimmten Breite in eine Querrichtung des Fahrzeugaufbaus erstreckt; einen ersten Tunnelabschnitt (115), der so geformt ist, dass er von einer Panelfläche des horizontalen Abschnitts (111) aus nach oben in der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus herausragt, und einen Verstärkungsabschnitt (117), der so geformt ist, dass er von der Panelfläche des horizontalen Abschnitts (111) aus nach unten entlang der Längsrichtung herausragt, um die Steifigkeit zu verstärken, wobei der Verstärkungsabschnitt (117) an beiden lateralen Seiten des ersten Tunnelabschnitts (115) geformt ist.
  6. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei das zweite Mittelbodenpanel (120) aufweist: den zweiten Tunnelabschnitt (125), der so geformt ist, dass er entlang der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus nach unten herausragt; und einen Flansch des zweiten Tunnelabschnitts (127), der sich von beiden lateralen Enden des zweiten Tunnelabschnitts (125) aus erstreckt und mit dem ersten Mittelbodenpanel (110) in der Nähe des ersten Tunnelabschnitts (115) gekoppelt ist.
  7. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei das Stützelement (130) mit einer Innenfläche des Tunnelabschnitts (115, 125) und dem Außenumfang der Mittelschalldämpfereinheit (160) gekoppelt ist, und eine Mehrzahl von Luftstromkanälen (141, 142) dazwischen geformt ist.
  8. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei das Stützelement (130) aufweist: ein Stützpanel (131), das die Außenumfänge beider Seiten der Mittelschalldämpfereinheit (160) umgibt und damit gekoppelt ist; einen Stützflansch (135), der sich von unteren Enden beider Seiten des Stützpanels (131) aus nach außen erstreckt und mit einer Innenfläche des zweiten Tunnelabschnitts (125) gekoppelt ist; und eine Rippe (137), die von oberen Enden der beiden Seiten des Stützpanels (131) aus nach oben herausragt und mit einer Innenfläche des ersten Tunnelabschnitts (115) gekoppelt ist.
  9. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei die Mehrzahl von Luftstromkanälen (141, 142) aufweist: zwei erste Luftstromkanäle (141), die zwischen den Innenflächen des ersten Tunnelabschnitts (115) und des zweiten Tunnelabschnitts (125) und einer Außenfläche des Stützpanels (130) geformt sind; und einen zweiten Luftstromkanal (142), der zwischen dem Außenumfang der Mittelschalldämpfereinheit (160) und dem Innenumfang der Rippe (137) geformt ist.
  10. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei das Stützelement (130) ein Panel mit einer kontinuierlichen Form entlang der Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus ist.
  11. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 1, die ferner einen Verstärkungsabschnitt (150) aufweist, der außerhalb des Tunnelabschnitts (115, 125) vorgesehen ist und einen Vordersitzquerträger (C) mit dem Tunnelabschnitt (115, 125) verbindet mit einem vorbestimmten Raum, um die Steifigkeit zu verstärken.
  12. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Mittelschalldämpfereinheit (160) aufweist: ein Innenrohr (161), in dem ein Strömungskanal (161b), durch welchen ein Abgas strömt, geformt ist; ein Wärmeisoliermaterial (162), das das Innenrohr (161) umgibt, um eine Wärmeübertragung des Abgases, das durch den Strömungskanal (161b) strömt, zu unterbinden; und ein Außenrohr (163), das das Wärmeisoliermaterial (162) umgibt und im Tunnelabschnitt (115, 125) gestützt ist.
  13. Die Mittelbodenpanelvorrichtung (100) nach Anspruch 12, wobei mehrere durchgehende Löcher (161a) am Innenrohr (161) geformt sind.
DE102011056152A 2011-08-11 2011-12-08 Mittelbodenpanelvorrichtung für ein fahrzeug Withdrawn DE102011056152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0080271 2011-08-11
KR1020110080271A KR101744996B1 (ko) 2011-08-11 2011-08-11 차량의 센터 플로어 판넬 어셈블리

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056152A1 true DE102011056152A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056152A Withdrawn DE102011056152A1 (de) 2011-08-11 2011-12-08 Mittelbodenpanelvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8608237B2 (de)
JP (1) JP5944145B2 (de)
KR (1) KR101744996B1 (de)
CN (1) CN102922985B (de)
DE (1) DE102011056152A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3024689A1 (fr) * 2014-08-06 2016-02-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ecran thermique de ligne d’echappement de vehicule automobile

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101744996B1 (ko) * 2011-08-11 2017-06-08 현대자동차주식회사 차량의 센터 플로어 판넬 어셈블리
WO2014130889A2 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Interface Solutions, Inc. Lightweight thermal shield
KR101451151B1 (ko) * 2013-05-27 2014-10-15 현대자동차주식회사 차량용 언더커버
US9193393B2 (en) * 2013-07-22 2015-11-24 GM Global Technology Operations LLC Full height tunnel section with enclosed exhaust
FR3009821B1 (fr) 2013-08-20 2016-10-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Renfort de tunnel de plancher de vehicule automobile
US9470134B2 (en) 2014-04-17 2016-10-18 Honda Motor Co., Ltd Muffler mount structure
JP2017077763A (ja) * 2015-10-19 2017-04-27 トヨタ自動車株式会社 車両床部構造
JP6354729B2 (ja) * 2015-10-22 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 車両床部構造
JP6237749B2 (ja) * 2015-11-11 2017-11-29 マツダ株式会社 リヤサブフレーム構造
FR3059977A1 (fr) * 2016-12-12 2018-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ecran aerodynamique d’echappement et ligne d’echappement equipee de vehicule automobile
JP6547772B2 (ja) * 2017-01-24 2019-07-24 トヨタ自動車株式会社 車両フロア構造
FR3065488B1 (fr) * 2017-04-20 2019-06-28 Faurecia Systemes D'echappement Element de ligne d'echappement et procede de fabrication d'un tel element
KR101955380B1 (ko) 2017-06-28 2019-05-30 (주)명성 엔지니어링 차량용 센터 플로어 판넬 어셈블리의 검사 테이블 장치
KR101955382B1 (ko) 2017-06-28 2019-05-30 (주)명성 엔지니어링 자동차용 센터 플로어 판넬 어셈블리의 검사 테이블 장치
JP6572964B2 (ja) * 2017-12-28 2019-09-11 マツダ株式会社 下部車体構造
JP6881326B2 (ja) * 2018-01-16 2021-06-02 マツダ株式会社 下部車体構造
US10746081B2 (en) * 2018-08-14 2020-08-18 Caterpillar Inc. Exhaust component enclosure system
JP7124649B2 (ja) * 2018-11-08 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 車両の下部車体構造
US10900407B2 (en) 2019-01-17 2021-01-26 Honda Motor Co., Ltd. Muffler with internal gap heat shield
JP7284107B2 (ja) * 2020-01-17 2023-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両構造

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081546A (en) * 1934-03-29 1937-05-25 Hupp Motor Car Corp Muffler mounting
US3177031A (en) * 1959-08-17 1965-04-06 Smith Corp A O Motor vehicle having increased ground clearance level floor space
US3423122A (en) * 1966-12-29 1969-01-21 Budd Co Unitized automobile body construction
DE2435545C3 (de) * 1974-07-24 1979-09-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Tunnelrandversteifung für einen Triebwerkteile aufnehmenden, in der Bodenmitte eines Personenkraftwagens angeordneten, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Tunnel
US4514008A (en) * 1981-06-05 1985-04-30 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle body floor construction of motor vehicle
US4440434A (en) * 1981-12-24 1984-04-03 Aldo Celli Vehicle body construction
CH680918A5 (de) * 1990-01-22 1992-12-15 Matec Holding
CH684206A5 (de) * 1990-11-12 1994-07-29 Matec Holding Entsorgbarer Hitzeschild.
JP2521192B2 (ja) * 1991-01-28 1996-07-31 東海ゴム工業株式会社 車両用排気管の支持方法とそれを実施するための構造
US5219439A (en) * 1992-08-26 1993-06-15 Chrysler Corporation Vehicle underbody floor pan to frame rails mounting arrangement
US5464952A (en) * 1993-11-26 1995-11-07 Acoust-A-Fiber Research And Development Inc. Shield between vehicle exhaust and passenger compartment
JP3503243B2 (ja) * 1995-03-07 2004-03-02 日産自動車株式会社 車体下部構造
JP3312548B2 (ja) * 1996-01-18 2002-08-12 日産自動車株式会社 フロア下部構造
JP3309949B2 (ja) * 1996-03-11 2002-07-29 カルソニックカンセイ株式会社 消音器へのブラケット取付構造
EP0875410B1 (de) * 1997-04-28 2003-06-04 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE19722037A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Hecralmat Fa Hitzeschild mit Schallisolierung
CH692946A5 (de) * 1998-03-12 2002-12-31 Rieter Automotive Int Ag Schwingungsdämpfende, geräuschmindernde und wärmeabschirmende Fahrzeugaussenverkleidung.
JP3589879B2 (ja) 1998-11-26 2004-11-17 松下電器産業株式会社 無線基地局装置及び送信電力制御方法
JP2001123829A (ja) * 1999-10-25 2001-05-08 Honda Motor Co Ltd カバー部材取付構造
DE19954296C2 (de) * 1999-11-11 2003-06-18 Porsche Ag Fahrzeug
US6298935B1 (en) * 1999-12-01 2001-10-09 Scambia Industrial Developments Ag Exhaust system for a motor vehicle and a motor vehicle with the exhaust system
US6193306B1 (en) * 1999-12-22 2001-02-27 Ford Global Technologies, Inc. Support assembly for a vehicle
DE10005245B4 (de) * 2000-02-05 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Tunnelbereich einer Bodenstruktur einer Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs und Querbrücke
KR100368638B1 (ko) 2000-06-22 2003-01-24 현대자동차주식회사 센터머플러의 마운팅구조
DE10117010A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Karosserierahmen eines Kraftfahrzeuges
JP3531816B2 (ja) * 2001-06-06 2004-05-31 本田技研工業株式会社 車両フロアの遮熱装置
JP2003095141A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Mazda Motor Corp 車両の下部車体構造
JP4174997B2 (ja) * 2002-02-20 2008-11-05 日産自動車株式会社 排気系支持構造
JP4286503B2 (ja) * 2002-08-09 2009-07-01 日産自動車株式会社 取付クリップ及び該取付クリップを用いた取付構造
JP2004132320A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Toyota Motor Corp 排気管構造
DE10253832A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierender Hitzeschutzschild
US6908145B2 (en) * 2003-02-10 2005-06-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle passenger compartment components and manufacturing process for making the same
US7367417B2 (en) * 2003-04-02 2008-05-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Floor arrangement for off-road vehicle
US7287619B2 (en) * 2003-04-02 2007-10-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Air intake system for off-road vehicle
JP4205477B2 (ja) * 2003-04-24 2009-01-07 ダイキョーニシカワ株式会社 樹脂製フロアパネル構造
JP2005029103A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Mazda Motor Corp 車両の車体構造
JP2005067491A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Honda Motor Co Ltd 車体構造
JP2005138655A (ja) * 2003-11-05 2005-06-02 Toyota Motor Corp 車体フロア構造
US7140642B2 (en) * 2004-02-12 2006-11-28 Mazda Motor Corporation Fuel tank disposition structure of vehicle
JP4165437B2 (ja) * 2004-04-16 2008-10-15 トヨタ自動車株式会社 パワートレーン
JP2006070705A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Honda Motor Co Ltd 車両用エンジンの排気装置
US7798564B2 (en) * 2004-12-27 2010-09-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Reinforcing member for vehicle
US20060163914A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Mazda Motor Corporation Floor panel structure for automobile body
EP1710153A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-11 Mazda Motor Corporation Strukturanordnung für ein Neben-Teil eines Kraftfahrzeuges
JP4639998B2 (ja) * 2005-07-06 2011-02-23 日産自動車株式会社 車両の排水構造
US7896115B2 (en) * 2005-07-08 2011-03-01 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
US7401676B2 (en) * 2005-08-24 2008-07-22 Hyundai Motor Company Mounting portion structure of propeller shaft center bearing
US7357062B2 (en) * 2006-04-11 2008-04-15 Force Protection Industries, Inc. Mine resistant armored vehicle
DE102006031452A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Querbrücke zur Versteifung des Tunnelbereiches einer Bodenstruktur eines Kraftfahrzeuges
KR100820704B1 (ko) 2006-09-15 2008-04-11 현대자동차주식회사 자동차 배기계의 전방 마운트 구조
DE102006049244A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Crash-Stütze im Tunnelbereich eines Kraftfahrzeuges
JP4363448B2 (ja) * 2007-02-05 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 排気系熱交換器の車体搭載構造
EP1980437B1 (de) * 2007-04-13 2011-12-21 Mazda Motor Corporation Vorderaufbau eines Fahrzeugs
EP2125497B1 (de) * 2007-06-19 2011-02-23 Honda Motor Co., Ltd. Bodenkonstruktion für eine fahrzeugkarosserie
EP2006191B1 (de) * 2007-06-19 2010-04-21 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugaufbaubodenkonstruktion
JP4308285B2 (ja) * 2007-07-17 2009-08-05 本田技研工業株式会社 サブフレーム構造
JP2009029244A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Toyota Motor Corp 車体構造
US7810875B2 (en) * 2007-10-05 2010-10-12 Mark Von Edward Genaddi Gerisch Structural pan-chassis stabilization system
US7874606B2 (en) * 2008-01-22 2011-01-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Utility vehicle
US7735903B2 (en) * 2008-01-22 2010-06-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Utility vehicle
JP4525802B2 (ja) * 2008-06-24 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両骨格構造
JP5126534B2 (ja) * 2008-10-29 2013-01-23 スズキ株式会社 車両の排気装置
JP4690450B2 (ja) * 2008-12-19 2011-06-01 本田技研工業株式会社 車体フロア構造
JP2010234994A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Mazda Motor Corp 車両の排気系配設構造
KR101744996B1 (ko) * 2011-08-11 2017-06-08 현대자동차주식회사 차량의 센터 플로어 판넬 어셈블리

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3024689A1 (fr) * 2014-08-06 2016-02-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ecran thermique de ligne d’echappement de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US20130038090A1 (en) 2013-02-14
CN102922985B (zh) 2016-11-23
KR101744996B1 (ko) 2017-06-08
KR20130017692A (ko) 2013-02-20
CN102922985A (zh) 2013-02-13
JP5944145B2 (ja) 2016-07-05
JP2013039904A (ja) 2013-02-28
US8608237B2 (en) 2013-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056152A1 (de) Mittelbodenpanelvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016015020B4 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben
DE102014002269B4 (de) Fahrzeugkühlerträgerstruktur
DE102016015016A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben
DE102019000234A1 (de) Untere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Herstellen einer unteren Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102012022935B4 (de) Schwingungsdämpfungsstruktur für Fahrzeugbodenplatte
DE102009041771A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102012113211A1 (de) Verstärkungsstruktur für vorderen Fahrzeugaufbau
DE102011111643A1 (de) Lenkstützgliedaufbau
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
EP3118086B1 (de) Hilfsrahmen, insbesondere hinterachshilfsrahmen, für ein kraftfahrzeug
DE102009060809A1 (de) Hintere Motoraufhängungsstruktur
DE102012019013A1 (de) Struktur eines Fahrzeug-Vorderwagens
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102005061417B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE202014104614U1 (de) Karosserie und Fahrzeug mit einer solchen Karosserie
DE102010061764A1 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE102018132679A1 (de) Stützstruktur für ein Abgassystemteil
DE112020001435T5 (de) Querträger und fahrzeugrahmen
DE102012022934A1 (de) Fahrzeugkarosserieunterbodenstruktur
EP1733926A2 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102012107029A1 (de) Querträgervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013209506B4 (de) Struktur einer Heckablage für ein Fahrzeug
DE202018102108U1 (de) Abgasleitungselement
EP1841613B1 (de) Wärmetauschereinheit mit Befestigungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Wärmetauschereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee