DE102010041228A1 - Kabelbaum mit einem Schutzglied - Google Patents

Kabelbaum mit einem Schutzglied Download PDF

Info

Publication number
DE102010041228A1
DE102010041228A1 DE102010041228A DE102010041228A DE102010041228A1 DE 102010041228 A1 DE102010041228 A1 DE 102010041228A1 DE 102010041228 A DE102010041228 A DE 102010041228A DE 102010041228 A DE102010041228 A DE 102010041228A DE 102010041228 A1 DE102010041228 A1 DE 102010041228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective member
electric wires
standardized
pipe
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041228A
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi Kosai Toyama
Shigemitsu Kosai Kameda
Shigemi Kosai Hashizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102010041228A1 publication Critical patent/DE102010041228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/006Constructional features relating to the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0691Fixing tubing to casing by auxiliary means co-operating with indentations of the tubing, e.g. with tubing-convolutions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Es wird ein Kabelbaum angegeben, der an einer vorbestimmten Position in einem Fahrzeug wie etwa einem Auto angeordnet werden kann. Der Kabelbaum umfasst eine Vielzahl von Elektrodrähten und ein Schutzglied, in das ein zu schützender Teil der Elektrodrähte gemeinsam eingesteckt wird, um durch das Schutzglied geschützt zu werden. Das Schutzglied umfasst eine Vielzahl von Hauptschutzgliedern, die als Hauptteil des Schutzglieds zum Schützen der Elektrodrähte dienen, und eine Vielzahl von sekundären Schutzgliedern, die als sekundärer Teil in Bezug auf den Hauptteil dienen, wobei das Hauptschutzglied ein gewelltes Rohr ist und das sekundäre Schutzglied ein standardisiertes Rohr ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-219181 vom 24. September 2009, deren Inhalt hier vollständig unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelbaum, der eine Vielzahl von Elektrodrähten umfasst, und ein Schutzglied, in das ein zu schützender Teil der Elektrodrähte eingesteckt wird, um durch das Schutzglied geschützt zu werden.
  • Ein Kabelbaum ist in einem Fahrzeug wie etwa einem Auto derart angeordnet, dass er entlang eines komplexen Pfads gebogen ist. Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2005-80380 gibt einen herkömmlichen Kabelbaum an, der eine Vielzahl von Elektrodrähten, die an einem Ende jeweils einen Anschluss aufweisen, und eine Vielzahl von Schutzgliedern aus Kunstharz umfasst. Die Elektrodrähte sind in verschiedenen Schutzgliedern, deren Dimensionen in Übereinstimmung mit den Anordnungspositionen variieren, aufgenommen und werden durch dieselben geschützt. Diese Schutzglieder sind jeweils ausgebildet, um mehr als einen Elektrodraht gemeinsam zu schützen, und weisen verschiedene Dimensionen auf.
  • Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Kabelbaum ist es erforderlich, die Schutzglieder je nach ihren Anordnungspositionen mit verschiedenen Dimensionen zu versehen, wobei also für jedes Fahrzeugmodell ein eigener Entwurf entwickelt werden muss, wodurch der Entwurfsaufwand beträchtlich vergrößert wird.
  • Außerdem sind die oben beschriebenen herkömmlichen Schutzglieder jeweils nur für das Fahrzeugmodell, in dem der Kabelbaum angeordnet wird, ausgebildet, wodurch eine horizontale Erweiterung der Abdeckung für verschiedene Fahrzeugmodelle erschwert wird. Der Kabelbaum lässt sich also nicht universal in verschiedenen Fahrzeugmodellen einsetzen. Es müssen Gussformen für jeden einzelnen Typ vorbereitet werden, wodurch eine Reduktion der Herstellungskosten verhindert wird.
  • Die vorstehend genannten Nachteile sind auch bei einem Kabelbaum für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug gegeben.
  • Angesichts der oben geschilderten Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kabelbaum anzugeben, dessen Schutzglied mit einer der Entwurfsgeschwindigkeit für die gesamte Anordnung entsprechenden Entwurfsgeschwindigkeit entworfen werden kann, wobei weiterhin die Vielseitigkeit des Schutzglieds gesteigert werden kann und ein Kabelbaum vorgesehen wird, der mit reduzierten Kosten hergestellt werden kann.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, umfasst ein Kabelbaum der vorliegenden Erfindung: (a) eine Vielzahl von Elektrodrähten und (b) ein Schutzglied, in das ein zu schützender Teil der Elektrodrähte gemeinsam eingesetzt wird, um durch das Schutzglied geschützt zu werden.
  • Das Schutzglied umfasst: (i) ein Hauptschutzglied, das als Hauptteil des Schutzglieds dient, und (ii) ein sekundäres Schutzglied, das als sekundärer Teil des Schutzglieds dient.
  • Das sekundäre Schutzglied weist eine Form auf, die sich von derjenigen des Hauptschutzglieds unterscheidet, und ist mit dem Hauptschutzglied verbunden.
  • Das sekundäre Schutzglied ist ein standardisiertes Rohr.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau und der oben beschriebenen Anordnung ist das sekundäre Schutzglied des Schutzglieds an dem Kabelbaum als ein standardisiertes Rohr vorgesehen. Das Hauptschutzglied und das standardisierte Rohr des sekundären Schutzglieds sind als ein Produkt bzw. als eine Komponente für die gemeinsame Verwendung in verschiedenen Fahrzeugmodellen vorgesehen. Das Schutzglied gestattet, dass der Kabelbaum effektiv und einfach mit dem Hauptschutzglied verbunden werden kann, das die Form eines gewellten Rohrs, eines gebogenen Rohrs, eines Gummimaterials (EPDM, Ethylenpropylendien-Monomergummi) oder eines Plattenmaterials aufweist. Weil das sekundäre Schutzglied ein standardisiertes Rohr ist, kann das Schutzglied einen besseren Schutz vorsehen als das gewellte Rohr. Das standardisierte Rohr des sekundären Schutzglieds gestattet, dass der Kabelbaum an verschiedenen Positionen der Anordnung gehalten wird.
  • Das gewellte Rohr und das standardisierte Rohr gestatten, dass das Schutzglied gleichzeitig oder mit einer entsprechenden Geschwindigkeit wie der Entwurf für die Anordnung des Kabelbaums in dem Fahrzeug entworfen wird. Außerdem kann die Vielseitigkeit bzw. die Universalität des Schutzglieds erhöht werden, sodass die Herstellungskosten für das Schutzglied und den gesamten Kabelbaum reduziert werden können. Das Schutzglied der vorliegenden Erfindung kann eine verbesserte Schutzleistung aufweisen, weil das standardisierte Rohr und das gewellte Rohr eine synergetische Kombination bilden.
  • Vorzugsweise sind die Elektrodrähte entweder abgeschirmte Elektrodrähte, die eine elektrische Abschirmung aufweisen oder durch ein Abschirmungsglied umgeben sind, während das Schutzglied keine elektrische Abschirmungseigenschaften aufweist.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau und der oben beschriebenen Anordnung kann der Aufbau des Schutzglieds vereinfacht werden, indem die elektrische Abschirmungseigenschaft an den Elektrodrähten vorgesehen wird.
  • Das Schutzglied kann auch dann, wenn der Kabelbaum eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweisen soll, gleichzeitig oder mit einer entsprechenden Entwurfsgeschwindigkeit entwickelt werden wie der Anordnungsentwurf des Kabelbaums in dem Fahrzeug. Außerdem kann die Vielseitigkeit bzw. die Universalität des Schutzglieds erhöht werden, wodurch die Herstellungskosten des Schutzglieds und damit des gesamten Kabelbaums reduziert werden können.
  • Vorzugsweise sind die Elektrodrähte abgeschirmte Elektrodrähte, wobei die abgeschirmten Elektrodrähte Hochspannungs-Elektrodrähte für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug sind.
  • Mit dem oben beschriebenen Aufbau und der oben beschriebenen Anordnung kann ein Kabelbaum für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug hergestellt werden, was zu einer Reduktion der Herstellungskosten für den Kabelbaum beiträgt.
  • Vorzugsweise sind das Hauptschutzglied und das sekundäre Schutzglied des Schutzglieds derart angeordnet, dass das Schutzglied in einem Unterflur des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs angeordnet werden kann.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau und der oben beschriebenen Anordnung kann der Kabelbaum effektiv in dem Unterflur des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist das sekundäre Schutzglied je nach der Nutzungsumgebung aus einem Metall oder Kunstharz ausgebildet.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau und der oben beschriebenen Anordnung kann eine höhere Schutzleistung durch das als sekundäres Schutzglied vorgesehene standardisierte Rohr aus Metall vorgesehen werden. Außerdem kann das Schutzglied als wärmebeständige Komponente in der Nähe einer Wärmequelle angeordnet werden. Ein als sekundäres Schutzglied vorgesehenes standardisiertes Rohr aus Kunstharz ist leichter als ein entsprechendes standardisiertes Rohr aus Metall. Wenn keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Nutzungsumgebung in dem Elektrofahrzeug vorgegeben sind, kann die kostengünstige Ausführung gewählt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das sekundäre Schutzglied weiterhin ein Sicherungsglied zum Sichern des Kabelbaums.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau und der oben beschriebenen Anordnung kann der Kabelbaum über das sekundäre Schutzglied gesichert werden, wodurch eine vorteilhafte Konfiguration geboten wird, mit welcher der Kabelbaum effektiv und einfach an verschiedenen Positionen in einem Fahrzeug gesichert werden kann.
  • Vorzugsweise sind das Hauptschutzglied und das sekundäre Schutzglied derart angeordnet, dass das gesamte Schutzglied an einer vorbestimmten Position gebogen oder geknickt werden kann.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau und der oben beschriebenen Anordnung kann noch nicht angeordnete Kabelbaum gebogen oder geknickt werden. Dadurch kann der für den Transport des Kabelbaums benötigte Raum minimiert werden, sodass eine größere Anzahl von Kabelbäumen effektiv und einfach transportiert werden können, was ebenfalls zu einer Reduktion der Herstellungskosten für den Kabelbaum beiträgt.
  • Vorzugsweise weist das Hauptschutzglied in Abhängigkeit von der Nutzungsumgebung einen im wesentlichen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt auf.
  • Wenn ein gewelltes Rohr mit einem kreisrunden Querschnitt verwendet wird, das eine hohe Vielseitigkeit aufweist, können die Herstellungskosten für den Kabelbaum reduziert werden. Und wenn ein gewelltes Rohr mit einem ovalen Querschnitt verwendet wird, kann die Höhe des Kabelbaums vermindert werden und können Kabelbäume mit einem niedrigeren Profil vorgesehen werden. Es ist zu beachten, dass das im Querschnitt ovale gewellte Rohr vorzugsweise über eine Dichtung oder eine andere Gummikomponente mit dem im Querschnitt kreisförmigen standardisierten Rohr verbunden wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen gleiche Bezugszeichen jeweils identische oder ähnliche Elemente angeben.
  • 1A zeigt eine Konfiguration eines Schutzglieds in einem Kabelbaum gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1B zeigt eine Verbindung zwischen einem als Hauptschutzglied dienenden gewellten Rohr und einem als sekundärem Schutzglied dienenden standardisierten Rohr.
  • 1C zeigt die Verbindung zwischen dem als Hauptschutzglied dienenden gewellten Rohr und dem als sekundärem Schutzglied dienenden standardisierten Rohr.
  • 1D zeigt einen Endteil des Kabelbaums von 1A.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs, in dem ein Kabelbaum gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist.
  • 3A ist eine vergrößerte Ansicht (teilweise in einer Explosionsdarstellung) eines gewellten Rohrs des Unterflur-Typs und eines Verstärkungselements in 2, wobei ein Unterflurteil einer Karosserie von unten gezeigt ist.
  • 3B ist eine Querschnittansicht von 3A entlang der Linie A-A in 3A.
  • 4A zeigt einen Herstellungsfluss für den Kabelbaum von 2 zum Montieren des Kabelbaums an dem Fahrzeug, wobei der Kabelbaum unmittelbar nach dem Herstellungsprozess gezeigt ist.
  • 4B zeigt den Kabelbaum von 2 in einem Zustand, in dem der Kabelbaum in einem universalen, wiederverwendbaren Behälter aufgenommen und transportiert wird.
  • 4C zeigt den Kabelbaum von 2 nach der Entnahme aus dem wiederverwendbaren Behälter und vor der Montage an dem Fahrzeug.
  • 4D zeigt den an dem Fahrzeug montierten Kabelbaum von 2.
  • Ein Kabelbaum der vorliegenden Erfindung umfasst ein Schutzglied, in das alle zu schützenden Teile einer Vielzahl von Elektrodrähten gemeinsam eingesteckt werden können, um durch das Schutzglied geschützt zu werden, wobei das Schutzglied ein gewelltes Rohr und ein standardisiertes Rohr umfasst.
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1A bis 1D wird ein Kabelbaum gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der Kabelbaum 1 von 1A ist an einer vorbestimmten Position in einem nicht gezeigten Fahrzeug wie etwa einem Auto angeordnet. Der Kabelbaum 1 umfasst (a) eine Vielzahl von Elektrodrähten und (b) ein Schutzglied 2, in das ein zu schützender Teil der Elektrodrähte gemeinsam eingesteckt wird, um durch das Schutzglied 2 geschützt zu werden.
  • Das Schutzglied 2 umfasst: (i) eine Vielzahl von Hauptschutzgliedern (d. h. gewellte Rohre wie weiter unten beschrieben), die als Hauptteil des Schutzglieds 2 zum Schützen der Elektrodrähte dienen, und (ii) eine Vielzahl von sekundären Schutzgliedern (d. h. standardisierte Rohre 4 wie weiter unten beschrieben), die als sekundärer Teil des Schutzglieds 2 dienen.
  • Wie in 1D gezeigt, umfassen die Elektrodrähte dieser Ausführungsform eine Vielzahl von Hochspannungs-Elektrodrähten 5 und einen Niederspannungs-Elektrodraht 6. Es ist zu beachten, dass die Konfiguration und die Anzahl der Elektrodrähte von 1D lediglich beispielhaft sind. Die Elektrodrähte können auch nur Niederspannungs-Elektrodrähte 6 oder nur Hochspannungs-Elektrodrähte 5 umfassen.
  • Der Hochspannungs-Elektrodraht 5 ist ein abgeschirmter Elektrodraht, wobei es sich zum Beispiel um einen elektrisch leitenden mittleren Leiter mit einem darum herum geflochtenen Abschirmungsglied handeln kann. Ein Anschluss 7 ist an einem Ende des Hochspannungs-Elektrodrahts 5 mit dem mittleren Leiter verbunden. Das Abschirmungsglied ist mit einem Erdungsteil 8 verbunden. Der Anschluss 7 ist in einem elektrisch isolierenden Gehäuse (nicht gezeigt) aufgenommen und an demselben gesichert. Der Erdungsteil 8 ist an einem äußeren Teil des Gehäuses vorgesehen.
  • Der Niederspannungs-Elektrodraht 6 weist an einem Ende einen Leiter 9 auf.
  • Teile der Hochspannungs-Elektrodrähte 5 zwischen den einen und den anderen Enden in der Längsrichtung der Hochspannungs-Elektrodrähte 5 und der Niederspannungs-Elektrodrähte 6 sind als der zu schützende Teil definiert (der hier genannte Bereich der zu schützenden Teile ist jedoch lediglich beispielhaft). Wenn mehrere zu schützende Teile definiert sind, kann der Kabelbaum 1 mehr als ein Schutzglied 2 umfassen. Der zu schützende Teil muss kein Hauptteil sein, sondern kann auch ein Verzweigungsteil sein (in der beschriebenen Ausführungsform handelt es sich um den Hauptteil).
  • Das Schutzglied 2 umfasst die Hauptschutzglieder und die sekundären Schutzglieder. Das Hauptschutzglied ist zum Beispiel das gewellte Rohr 3. Alternativ hierzu kann das Hauptschutzglied ein verdrehtes Rohr, ein Gummimaterial (EPDM: Ethylenpropylendien-Monomergummi) oder ein Plattenmaterial sein. Das sekundäre Schutzglied ist das standardisierte Rohr 4, das eine andere Form als das Hauptschutzglied aufweist. Das Hauptschutzglied und das sekundäre Schutzglied, d. h. das gewellte Rohr 3 und das standardisierte Rohr 4, sind als ein Produkt oder eine Komponente für die Verwendung in verschiedenen Fahrzeugmodellen vorgesehen.
  • Das gewellte Rohr 3 ist aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz (ohne Abschirmungseigenschaften) ausgebildet und weist einen kreisrunden Querschnitt auf (oder kann einen nicht-kreisrunden Querschnitt wie etwa einen ovalen Querschnitt aufweisen), wobei die gewellte Form durch erhobene Teile 10 und vertiefte Teile 11 gebildet wird, die sich in der Umfangsrichtung des gewellten Rohrs 3 erstrecken und entlang der Längsrichtung alternieren. Das gewellte. Rohr 3 kann einfach gebogen werden.
  • Das standardisierte Rohr 4 weist einen kreisrunden Querschnitt auf und ist zwischen gewellten Rohren 3 (siehe 1A) angeordnet. Weil die Hochspannungs-Elektrodrähte 5 abgeschirmte Elektrodrähte sind, muss das standardisierte Rohr 4 keine elektrischen Abschirmungseigenschaften aufweisen.
  • Das standardisierte Rohr 4 ist aus einem Kunstharz ausgebildet (wenn das standardisierte Rohr 4 in der Nähe einer Wärmequelle angeordnet ist und als wärmebeständiges Glied dienen muss, kann es aus Metall ausgebildet sein).
  • Das standardisierte Rohr 4 kann in einem folgenden Prozess gebogen werden, nachdem zuvor die Hochspannungs-Elektrodrähte 5 und die Niederspannungs-Elektrodrähte 6 in das standardisierte Rohr 4 eingesteckt wurden, um durch dasselbe geschützt zu werden. Alternativ hierzu kann das standardisierte Rohr 4 auch gebogen werden, bevor die Hochspannungs-Elektrodrähte 5 und die Niederspannungs-Elektrodrähte 6 eingesteckt werden.
  • Das standardisierte Rohr mit dem Bezugszeichen 4a aus den beiden in 1A gezeigten standardisierten Rohren 4 wird zwei Mal gebogen, sodass es die Form einer Kurbel aufweist. Das standardisierte Rohr mit dem Bezugszeichen 4b erstreckt sich gerade. Die Biegung des standardisierten Rohrs kann in Übereinstimmung mit dem Anordnungspfad des Kabelbaums gewählt werden.
  • Das standardisierte Rohr 4 kann ein Sicherungsglied 12 umfassen. Das Sicherungsglied 12 ist in dieser Ausführungsform eine Rohrklemme, die einen um den Außenumfang des standardisierten Rohrs 4 gebogenen Teil und einen Schraubteil umfasst, der durch eine Schraube an einem nicht gezeigten Element festgeschraubt werden kann, an dem der Kabelbaum 1 angeordnet werden soll, wie etwa ein Paneel oder ein Verstärkungselement in einem Fahrzeug. Alternativ hierzu kann das Sicherungsglied 12 ein Band oder Clip-Element sein.
  • Das Sicherungsglied 12 muss entsprechend angeordnet werden. Die Anordnung und die Anzahl der Sicherungsglieder 12 in 1A sind lediglich beispielhaft. Das standardisierte Rohr 4 kann auch kein Sicherungsglied 12 umfassen. Zum Beispiel kann das Sicherungsglied 12 auch an dem gewellten Rohr 3 vorgesehen sein. Und wenn das standardisierte Rohr 4 aus Metall ausgebildet ist, kann das Sicherungsglied 12 an das standardisierte Rohr 4 geschweißt sein.
  • Das gewellte Rohr 3 und das standardisierte Rohr 4 weisen einen standardisierten Durchmesser auf. Wenn mehr als ein Durchmesser spezifiziert sind, dann kann der für die Nutzungsart und die Nutzungsumgebung am besten geeignete Durchmesser gewählt werden.
  • Das Bezugszeichen 13 gibt einen Verbindungsteil an, der das gewellte Rohr 3 mit dem standardisierten Rohr 4 verbindet. Der Verbindungsteil 13 ist zum Beispiel wie in 1B und 1C gezeigt verbunden.
  • Wie in 1B gezeigt, ist ein Schlitz 14 in der Nähe einer Endfläche des standardisierten Rohrs 4 vorgesehen. Der Schlitz 14 ist eine Vertiefung, die parallel zu der Endfläche ausgebildet ist. Weiterhin kann ein im wesentlichen U-förmiges Rohrverbindungsglied 15 vorgesehen sein, das ausgebildet ist, um in einen Eingriff mit dem Schlitz 14 gebracht zu werden. Insbesondere ist das Rohrverbindungsglied 15 ausgebildet, um in einen Eingriff mit dem vertieften Teil 11 des in das standardisierte Rohr 4 eingesetzten gewellten Rohrs gebracht zu werden, damit das gewellte Rohr 3 und das standardisierte Rohr 4 miteinander verbunden werden.
  • Wie in 1C gezeigt, sind das gewellte Rohr 3 und das standardisierte Rohr 4 über eine Gummikomponente wie etwa eine Dichtung 16 miteinander verbunden. Die Dichtung 16 weist eine Ringform auf, die sich über das gewellte Rohr 3 und das standardisierte Rohr 4 erstreckt, um dieselben miteinander zu verbinden. Es ist zu beachten, dass die Dichtung 16 das gewellte Rohr 3, das eine andere Form als das kreisrunde standardisierte Rohr 4 (z. B. eine ovale Form) aufweist, mit dem standardisierten Rohr 4 verbinden kann.
  • Wie in 1D gezeigt, werden die aus dem gewellten Rohr 3 gezogenen Hochspannungs-Elektrodrähte 5 und Niederspannungs-Elektrodrähte 6 durch ein gewundenes Band 17 gehalten. Das gewundene Band 17 erstreckt sich über das Ende des gewellten Rohrs 3 und die Hochspannungs-Elektrodrähte 5 und die Niederspannungs-Elektrodrähte 6.
  • Wenn der Kabelbaum 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration und dem oben beschriebenen Aufbau montiert wird, werden die Hochspannungs-Elektrodrähte 5 und die Niederspannungs-Elektrodrähte 6 gemeinsam in das Schutzglied 2 eingesteckt, wobei das Schutzglied 2 das gewellte Rohr 3 und das standardisierte Rohr 4 umfasst. Danach wird das standardisierte Rohr 4a zwei Mal gebogen, um die Kurbelform zu erhalten. Das gewellte Rohr 3 des Kabelbaums 1 wird in Übereinstimmung mit den Anordnungspfaden des Kabelbaums 1 gebogen, und das standardisierte Rohr 4 wird durch eine Schraube an einer vorbestimmten Position gesichert, sodass der Kabelbaum 1 an einer gewünschten Anordnungsposition (wie etwa an einem Paneel oder Verstärkungselement in dem Fahrzeug) angeordnet wird.
  • In dem Kabelbaum 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Schutzglied 2 das Hauptschutzglied in der Form des gewellten Rohrs 3 und das sekundäre Schutzglied in der Form des standardisierten Rohrs 4. Ein vorteilhafter Effekt dieser Konfiguration besteht darin, dass das gewellte Rohr 3 und das standardisierte Rohr 4 gestatten, dass das Schutzglied 2 gleichzeitig oder mit einer entsprechenden Geschwindigkeit wie der Kabelbaum für die Anordnung in dem Fahrzeug entworfen werden kann.
  • Ein weiterer vorteilhafter Effekt des gewellten Rohrs 3 und des standardisierten Rohrs 4 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Vielseitigkeit oder Universalität des Schutzglieds 2 erhöht werden kann, wodurch die Herstellungskosten für das Schutzglied 2 und für den gesamten Kabelbaum 1 reduziert werden können.
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 2 zeigt ein Fahrzeug, in dem der Kabelbaum der vorliegenden Erfindung angeordnet ist. 3 zeigt ein gewelltes Rohr des Unterflur-Typs für einen Boden und ein Verstärkungselement aus 2. 4 ist eine schematische Ansicht eines Herstellungsflusses für den Kabelbaum von 2 bis zu der Anordnung des Kabelbaums in einem Fahrzeug.
  • Der Kabelbaum gemäß der zweiten Ausführungsform ist für die Anordnung in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug gedacht. Die zweite Ausführungsform wird nachfolgend mit Bezug auf ein Hybridfahrzeug beschrieben, wobei jedoch zu beachten ist, dass der Kabelbaum der vorliegenden Erfindung auch mit Bezug auf ein Elektrofahrzeug im wesentlichen dieselbe Konfiguration, denselben Aufbau und dieselben vorteilhaften Effekte aufweisen kann.
  • In 2 gibt das Bezugszeichen 31 das Hybrid-Fahrzeug an. Das Hybrid-Fahrzeug 31 ist ein Fahrzeug, das durch eine Kombination aus einem Verbrennungsmotor 32 und einem Elektromotor 33 angetrieben wird. Der Elektromotor 33 wird durch eine Batterie 35 über einen Wechselrichter 34 mit Strom versorgt. Der Verbrennungsmotor 32, der Elektromotor 33 und der Wechselrichter 34 sind in einem vorderen Teil 36 in dem Innenraum des Fahrzeugs montiert, an dem die Vorderräder vorgesehen sind. Weiterhin ist die Batterie 35 in einem hinteren Teil 37 des Innenraums des Fahrzeugs vorgesehen, an dem die Hinterräder vorgesehen sind.
  • Das Bezugszeichen 38 gibt einen Fahrzeugrahmen an. Wie in 2 gezeigt, ist ein oberer Raum 39 über dem Boden des Fahrzeugrahmens 38 vorgesehen. Ein Unterflur 40 ist unter dem Fahrzeugrahmen 38 vorgesehen. Der Unterflur 40 umfasst ein im Querschnitt konvex ausgebildetes Verstärkungselement 41, das ausgebildet ist, um die Stärke des Fahrzeugs zu erhöhen. Das Verstärkungselement 41 erstreckt sich entlang einer Länge des Fahrzeugs. Das Bezugszeichen 42 in dem vorderen Teil 36 des Fahrzeuginnenraums gibt eine elektrische Anschlussdose wie etwa einen bekannten Relaiskasten an. Weiterhin gibt das Bezugszeichen 43 in dem hinteren Teil 37 des Fahrzeuginnenraums eine bekannte Niederspannungsbatterie an (die Anordnung der Niederspannungsbatterie 43 ist aber nicht auf die hier gezeigte beschränkt).
  • In der zweiten Ausführungsform umfasst der Elektromotor 33 einen Motor und einen Generator. Weiterhin umfasst der Wechselrichter 34 einen Wechselrichter und einen Wandler. Der Wechselrichter 34 ist eine Wechselrichteranordnung, wobei der Wechselrichter ein Klimaanlagen-Wechselrichter, ein Wechselrichter für einen Generator oder ein Wechselrichter für den Motor sein kann. Die Batterie 35 kann von einem modularisierten Ni-MH- oder Li-Ionen-Typ sein. Es kann ein Kondensator oder ein anderes kapazitatives Element verwendet werden. Die Batterie 35 kann von einem beliebigen Typ sein, solange sie in einem Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug verwendet werden kann.
  • Der Wechselrichter 34 und die Batterie 35 sind miteinander über den Kabelbaum 51 der vorliegenden Erfindung verbunden.
  • Der Kabelbaum 51 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: (a) eine Vielzahl von Hochspannungs-Elektrodrähten 52, die den Wechselrichter 34 mit der Batterie 35 verbinden, (b) ein gewelltes Rohr 54 als Hauptschutzglied des Schutzglieds 53 zum Schützen der Hochspannungs-Elektrodrähte 52, und (c) ein standardisiertes Rohr 55 als sekundäres Schutzglied des Schutzglieds 53. Weiterhin kann der Kabelbaum 51 in dieser Ausführungsform eine Vielzahl von bekannten Niederspannungs-Elektrodrähten 56 umfassen. Der Niederspannungs-Elektrodraht 56 ist in dieser Ausführungsform vorgesehen, um die Niederspannungsbatterie 43 in dem hinteren Teil 37 des Fahrzeuginnenraums anordnen zu können. Die vorliegende Ausführungsform ermöglicht eine Modularisierung.
  • Der Kabelbaum 51 erstreckt sich von dem vorderen Teil 36 des Fahrzeuginnenraums über den Unterflur 40 zu dem hinteren Teil 37 des Fahrzeuginnenraums. Der Kabelbaum 51 wird durch den Fahrzeugrahmen 38 geführt.
  • Im Folgenden wird die Konfiguration des Kabelbaums 51 beschrieben.
  • Der Hochspannungs-Elektrodraht 52 ist ein bekanntes Stromkabel, das einen kreisförmigen Querschnitt und einen vorbestimmten Durchmesser aufweist. Der Hochspannungs-Elektrodraht 52 ist dicker als der Niederspannungs-Elektrodraht 56, wobei der mittlere Leiter aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder Aluminium ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform sind zwei Hochspannungs-Elektrodrähte 52 vorgesehen, wobei ein Stecker (nicht gezeigt) mit einem Anschluss für die Verbindung zu Einrichtungen an jedem Ende der Drähte 52 vorgesehen ist. Der Hochspannungs-Elektrodraht 52 kann einen geflochtenen Aufbau mit elektrischen Abschirmungseigenschaften aufweisen. Für die elektrische Abschirmung kann ein Abschirmungsglied (geflochten oder aus einer Metallfolie) vorgesehen sein, das um die gesammelten Hochspannungs-Elektrodrähte 52 herum vorgesehen ist. Der Hochspannungs-Elektrodraht 52 kann ein mit einem Gummischlauch ummantelter Draht sein.
  • Der Niederspannungs-Elektrodraht 56 wird zusammen mit dem Hochspannungs-Elektrodraht 52 durch das Schutzglied 53 geschützt. Ein Ende des Niederspannungs-Elektrodrahts 56 ist mit der elektrischen Anschlussdose 42 verbunden, und das andere Ende ist mit der Niederspannungsbatterie 43 verbunden.
  • Das Schutzglied 53 zum Schützen des Hochspannungs-Elektrodrahts 52 und des Niederspannungs-Elektrodrahts 56 umfasst wie zuvor beschrieben das gewellte Rohr 54 als Hauptschutzglied und das standardisierte Rohr 55 als sekundäres Schutzglied.
  • Das gewellte Rohr 54 umfasst fahrzeuginterne gewellte Rohre 57, 58, die als Hauptschutzglied im Fahrzeuginnenraum dienen, und ein gewelltes Unterflurrohr 59, das als Hauptschutzglied in dem Unterflur 40 dient. Das standardisierte Rohr 55 umfasst ein vorderes standardisiertes Rohr 60, das zwischen dem fahrzeuginternen gewellten Rohr 57 und dem gewellten Unterflurrohr 59 angeordnet ist, und ein hinteres standardisiertes Rohr 61, das zwischen dem fahrzeuginternen gewellten Rohr 58 und dem gewellten Unterflurrohr 59 angeordnet ist. Das vordere standardisierte Rohr 60 und das hintere standardisierte Rohr 61 umfassen jeweils ein Sicherungsglied (nicht gezeigt) für die Verbindung der standardisierten Rohre mit dem Unterflur 40.
  • Die fahrzeuginternen gewellten Rohre 57, 58 bilden das Hauptschutzglied in dem Fahrzeuginnenraum in Entsprechung zu dem oberen Raum 39 über dem Boden des Fahrzeugrahmens und sind bekannte gewellte Rohre aus Kunstharz, die elektrisch isolierend sind und einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Es ist zu beachten, dass die fahrzeuginternen gewellten Rohre 57, 58 auch eine andere Querschnittform als eine kreisrunde aufweisen können, solange sie den Hochspannungs-Elektrodraht 52 in dem Fahrzeuginnenraum halten können. Das fahrzeuginterne gewellte Rohr 57 ist in dem vorderen Teil 36 des Fahrzeuginnenraums angeordnet. Das fahrzeuginterne gewellte Rohr 58 ist in dem hinteren Teil 37 des Fahrzeuginnenraums angeordnet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist das gewellte Unterflurrohr 59 ein flaches Rohr aus Kunstharz, das elektrisch isolierend ist und einen nicht-kreisförmigen (hier einen ovalen) Querschnitt aufweist, und erhobene Teile 62 und vertiefte Teile 63 umfasst, die sich in der Umfangsrichtung des Rohrs 59 erstrecken und entlang der (durch den Pfeil P in 3 angegebenen) Axialrichtung des Rohrs 59 alternieren, um eine gewellte Form zu bilden. Das gewellte Unterflurrohr 59 mit dieser Konfiguration kann einfach in einer Q-Richtung vertikal in Bezug auf das Zeichnungsblatt von 3 gebogen werden, wobei die Biegungsrichtung derart beschränkt ist, dass das gewellte Rohr 59 nicht einfach in der durch den Pfeil R angegebenen Richtung (in der Breitenrichtung des gewellten Rohrs 59) gebogen werden kann.
  • Die Form des gewellten Rohrs 59 wird im Folgenden genauer beschrieben. Das gewellte Unterflurrohr 59 umfasst ein Paar von einander gegenüberliegenden flachen Flächen und ein Paar von gegenüberliegenden gekrümmten Flächen, die die flachen Flächen miteinander verbinden, sodass das gewellte Unterflurrohr 59 eine ovale Form aufweist. Insbesondere umfasst das gewellte Unterflurohr 59 eine Unterflur-Montagefläche 64 und eine gegenüberliegende Fläche 65 sowie ein Paar von gekrümmten Flächen 66 auf, um einen ovalen Querschnitt vorzusehen. Der erhobene Teil 62 umfasst eine obere Fläche 67, die als Unterflur-Montagefläche 64 dient, die gegenüberliegende Fläche 65 und die gekrümmte Fläche 66.
  • Diese spezifische Form wird vorgesehen, weil die Höhe H des Verstärkungselements 41 (die Höhe H1 von dem Unterflur 40 zu der vorstehenden Endfläche des Verstärkungselements 41) größer als die Höhe H2 des gewellten Unterflurrohrs 59 sein muss. Mit anderen Worten muss das gewellte Unterflurrohr 59 ein geringes Profil relativ zu dem Verstärkungselement 41 aufweisen. Zweitens sollte ein Innenraum 68 für die Hochspannungs-Elektrodrähte 52 und die linear daneben angeordneten Niederspannungs-Elektrodrähte 56 vorgesehen werden. Der Innenraum 68 ist derart beschaffen, dass ein Zwischenraum zwischen dem Hochspannungs-Elektrodraht 52 und der Innenfläche 69 des gewellten Rohrs 51 minimiert wird, wenn die Hochspannungs-Elektrodrähte 52 und die Niederspannungs-Elektrodrähte 56 linear nebeneinander angeordnet und in dem Innenraum 68 aufgenommen sind. Wenn das gewellte Unterflurrohr 59 neben dem Verstärkungselement 41 angeordnet ist, sollte es in einem durch das Verstärkungselement 41 vorgesehenen toten Raum (nicht gezeigt) verborgen werden können.
  • Das gewellte Unterflurrohr 59 ist nahtlos und weist keine Schlitze entlang der Axialrichtung des Rohrs 59 (siehe die durch den Pfeil P in 3 angegebene Richtung) auf. Die Hochspannungsdrähte 52 und die Niederspannungsdrähte 56 werden von einer Öffnung zu der anderen Öffnung hin in das gewellte Unterflurrohr 59 eingesteckt.
  • Wie weiterhin in 2 gezeigt, können das vordere standardisierte Rohr 60 und das hintere standardisierte Rohr 61 als sekundäres Schutzglied zusammen mit dem standardisierten Rohr 55 das gewellte Unterflurrohr 59 in einem Zustand halten, in dem sich das Rohr 59 entlang des Unterflurs 40 erstreckt. Das vordere standardisierte Rohr 60 und das hintere standardisierte Rohr 61 weisen einen kreisrunden Querschnitt auf. Das vordere standardisierte Rohr 60 und das hintere standardisierte Rohr 61 sind aus einem Kunstharz (oder Metall) ausgebildet und müssen keine elektrischen Abschirmungseigenschaften aufweisen, weil die Hochspannungs-Elektrodrähte 52 abgeschirmte Elektrodrähte sind. Das vordere standardisierte Rohr 60 und das hintere standardisierte Rohr 61 können in einem folgenden Prozess gebogen werden, nachdem zuvor die Hochspannungs-Elektrodrähte 52 und die Niederspannungs-Elektrodrähte 56 in die standardisierten Rohre 60, 61 eingesteckt wurden, um durch dieselben geschützt zu werden. Die hier beschriebene Anordnung und die Anzahl der standardisierten Rohre 55 sind lediglich beispielhaft.
  • Im Folgenden wird die Herstellung und Montage des Kabelbaums 51 mit Bezug auf 4 beschrieben.
  • Wie in 4A gezeigt, ist das vordere standardisierte Rohr 60 zwischen dem fahrzeuginternen gewellten Rohr 57 und dem gewellten Unterflurrohr 59 vorgesehen, um diese zwei Rohre miteinander zu verbinden. Entsprechend ist das hintere standardisierte Rohr 61 zwischen dem fahrzeuginternen gewellten Rohr 58 und dem gewellten Unterflurrohr 59 vorgesehen, um diese zwei Rohre miteinander zu verbinden. Auf diese Weise wird das Schutzglied 53 gebildet.
  • Danach werden die Hochspannungs-Elektrodrähte 52 und die Niederspannungs-Elektrodrähte 56 in das Schutzglied 53 eingesteckt und durch dasselbe geführt. Weiterhin lässt man die Enden der Hochspannungs-Elektrodrähte 52 und der Niederspannungs-Elektrodrähte 56 aus den fahrzeuginternen gewellten Rohren 57, 58 vorstehen, wobei die vorstehenden Teile dann entsprechend verarbeitet werden (zum Beispiel werden Stecker und Anschlüsse an denselben angebracht). Dadurch wird die Herstellung des Kabelbaums 51 gemäß der vorliegenden Erfindung abgeschlossen.
  • Wie zuvor mit Bezug auf 2 bis 4 beschrieben, ist ein vorteilhafter Effekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin gegeben, dass der Kabelbaum 51 effektiv unter dem Boden des Hybridfahrzeugs 31 (oder Elektrofahrzeugs) angeordnet werden kann. Die zweite Ausführungsform bietet den weiteren Vorteil, dass der Kabelbaum 51 für das Hybridfahrzeug 31 (oder Elektrofahrzeug) zu einer Reduktion der Herstellungskosten beiträgt.
  • Es wurden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei dem Fachmann deutlich sein sollte, dass verschiedene Modifikationen an den hier gegebenen Lehren vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der durch die beigefügten Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-219181 [0001]
    • JP 2005-80380 [0003]

Claims (8)

  1. Kabelbaum, der umfasst: (a) eine Vielzahl von Elektrodrähten (5, 6; 52, 56), und (b) ein Schutzglied (2; 53), in das zu schützende Teile der Elektrodrähte (5, 6; 52, 56) gemeinsam eingesteckt werden, um durch das Schutzglied (2; 53) geschützt zu werden, wobei das Schutzglied (2; 53) (i) ein Hauptschutzglied (3; 54), das als Hauptteil des Schutzglieds (2; 53) dient, und (ii) ein sekundäres Schutzglied (4; 55) umfasst, das als sekundäres Teil des Schutzglieds (2; 53) dient, wobei das sekundäre Schutzglied (4; 55) eine andere Form aufweist als das Hauptschutzglied (3; 54) und mit dem Hauptschutzglied (3; 54) verbunden ist, und wobei das sekundäre Schutzglied (4; 55) ein biegbares standardisiertes Rohr ist.
  2. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodrähte (5, 6; 52, 56) entweder abgeschirmte Elektrodrähte sind, die eine elektrische Abschirmungseigenschaft aufweisen oder gemeinsam durch ein um die Elektrodrähte (5, 6; 52, 56) herum vorgesehenes Abschirmungsglied bedeckt werden, wobei das Schutzglied keine elektrische Abschirmungseigenschaft aufweist.
  3. Kabelbaum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodrähte (5, 6; 52, 56) abgeschirmte Elektrodrähte sind, wobei die abgeschirmten Elektrodrähte Hochspannungs-Elektrodrähte für ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug (31) sind.
  4. Kabelbaum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschutzglied (3; 54) und das sekundäre Schutzglied (4; 55) des Schutzglieds (2; 53) derart angeordnet sind, dass das Schutzglied (2; 53) in einem Unterflur (40) des Hybridfahrzeugs oder Elektrofahrzeugs (31) angeordnet werden kann.
  5. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Schutzglied (4; 55) je nach der Nutzungsumgebung aus Metall oder Kunstharz ausgebildet ist.
  6. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Schutzglied (4; 55) weiterhin ein Sicherungsglied (12) zum Sichern des Kabelbaums (1; 51) umfasst.
  7. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschutzglied (3; 54) und das sekundäre Schutzglied (4; 55) derart angeordnet sind, dass das gesamte Schutzglied (2; 53) an einer vorbestimmten Position gebogen oder geknickt werden kann.
  8. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglied (2; 53) in Abhängigkeit von der Nutzungsumgebung einen im wesentlichen kreisrunden oder ovalen Querschnitt aufweist.
DE102010041228A 2009-09-24 2010-09-23 Kabelbaum mit einem Schutzglied Withdrawn DE102010041228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-219181 2009-09-24
JP2009219181A JP5530690B2 (ja) 2009-09-24 2009-09-24 ワイヤハーネス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041228A1 true DE102010041228A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43728863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041228A Withdrawn DE102010041228A1 (de) 2009-09-24 2010-09-23 Kabelbaum mit einem Schutzglied

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20110067920A1 (de)
JP (1) JP5530690B2 (de)
CN (1) CN102035155A (de)
DE (1) DE102010041228A1 (de)
FR (1) FR2950491B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111709A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Daimler Ag Leitungsführungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016112072B4 (de) 2015-07-03 2024-05-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Kabelbaum

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101744997B1 (ko) * 2011-08-25 2017-06-09 현대자동차주식회사 자동차의 실드 도전체
JP5884133B2 (ja) * 2011-11-07 2016-03-15 矢崎総業株式会社 自動車用高圧ワイヤハーネス
US8420943B1 (en) * 2011-11-18 2013-04-16 Nissan North America, Inc. Wiring grommet with body contact portion
JP5915250B2 (ja) * 2012-02-23 2016-05-11 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの配索構造および該配索構造の形成方法
JP5903739B2 (ja) * 2012-04-17 2016-04-13 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
CN104247187B (zh) * 2012-04-24 2017-02-22 住友电装株式会社 线束用保护器
JP6119066B2 (ja) * 2012-04-26 2017-04-26 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP6089291B2 (ja) * 2012-08-01 2017-03-08 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス用外装部材及びワイヤハーネス
JP5987207B2 (ja) * 2012-08-01 2016-09-07 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス用外装部材及びワイヤハーネス
JP5987208B2 (ja) * 2012-08-20 2016-09-07 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス用外装部材及びワイヤハーネス
JP5913008B2 (ja) 2012-09-03 2016-04-27 矢崎総業株式会社 ハーネス保護チューブのクランプ構造
JP6024041B2 (ja) * 2012-10-31 2016-11-09 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP6241588B2 (ja) 2012-11-16 2017-12-06 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス及びワイヤハーネス車両取付方法
JP6010820B2 (ja) * 2012-11-21 2016-10-19 矢崎総業株式会社 電線用外装保護チューブ
JP5999428B2 (ja) * 2012-12-25 2016-09-28 矢崎総業株式会社 線状アッセンブリー
JP6142390B2 (ja) 2013-06-20 2017-06-07 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP2015012767A (ja) * 2013-07-02 2015-01-19 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP6209379B2 (ja) * 2013-07-12 2017-10-04 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
WO2015053263A1 (ja) * 2013-10-11 2015-04-16 矢崎総業株式会社 ハーネス屈曲規制部材とそれを用いたハーネス配索構造
JP6028721B2 (ja) * 2013-12-19 2016-11-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 保護材付電線
JP2016062816A (ja) * 2014-09-19 2016-04-25 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス及びワイヤハーネス製造方法
JP6379918B2 (ja) * 2014-09-19 2018-08-29 株式会社豊田自動織機 電池モジュール
JP6477021B2 (ja) * 2015-03-02 2019-03-06 住友電装株式会社 電線保護部材
JP6258907B2 (ja) * 2015-10-23 2018-01-10 矢崎総業株式会社 外装部材及びワイヤハーネス
JP6634790B2 (ja) * 2015-11-24 2020-01-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 保護部材付電線及び保護部材
JP2017099205A (ja) * 2015-11-27 2017-06-01 住友電装株式会社 電線外装材およびワイヤハーネス
DE102017114888A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kabelanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
JP7008260B2 (ja) * 2017-09-15 2022-01-25 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
JP7063589B2 (ja) * 2017-12-04 2022-05-09 矢崎総業株式会社 車両用の回路体
CN111696707B (zh) * 2019-03-13 2022-02-11 住友电装株式会社 配线部件及复合线束
JP7215364B2 (ja) * 2019-07-16 2023-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
JP7215365B2 (ja) * 2019-07-16 2023-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
JP7215363B2 (ja) * 2019-07-16 2023-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
US11424602B2 (en) 2019-11-14 2022-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle wire harness holder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005080380A (ja) 2003-08-29 2005-03-24 Mitsubishi Motors Corp ワイヤハーネス用プロテクタ
JP2009219181A (ja) 2008-03-07 2009-09-24 Panasonic Corp 充電器

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272912A (en) * 1965-02-01 1966-09-13 Gen Cable Corp Flexible tubing and the manufacture thereof
US3934902A (en) * 1973-12-18 1976-01-27 Rca Corporation Connector for a corrugated conduit
US4376229A (en) * 1980-09-16 1983-03-08 Raychem Corporation Shielded conduit
US4341923A (en) * 1980-10-14 1982-07-27 General Electric Company Coated asbestos insulation transformer wires
US4356345A (en) * 1980-10-31 1982-10-26 General Electric Company Multiconductor cable assembly
US4415629A (en) * 1982-03-22 1983-11-15 Electric Power Research Institute, Inc. Insulated conductor
US4447797A (en) * 1982-10-12 1984-05-08 Westinghouse Electric Corp. Insulated conductor having adhesive overcoat
NZ208302A (en) * 1983-06-08 1986-04-11 Toyo Kagaku Kk Manufacturing corrugated plastics tubes with smooth inner wall
US5094482A (en) * 1986-02-05 1992-03-10 John Petty Corrugated plastic pipe connector
JPS6467443A (en) * 1987-09-08 1989-03-14 Honda Motor Co Ltd Cable structure
JPH01124610U (de) * 1988-01-27 1989-08-24
US5040831A (en) * 1990-01-12 1991-08-20 Phil Lewis Non threaded pipe connector system
JP3038774B2 (ja) * 1990-03-31 2000-05-08 スズキ株式会社 電動三輪型車椅子
US5025115A (en) * 1990-05-22 1991-06-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Insulated power cables
US5259418A (en) * 1991-03-18 1993-11-09 Hamrick James C Heat reshapeable regid conduit
GB2262393B (en) * 1991-11-25 1996-04-10 Sumitomo Wall Systems Ltd A wire harness including a wire spacing device
JP2576564Y2 (ja) * 1993-01-20 1998-07-16 住友電装株式会社 グロメット
US5861071A (en) * 1995-11-21 1999-01-19 Alconex Specialty Products, Inc. Electrically insulated magnet wire and method of making the same
US5613655A (en) * 1996-02-13 1997-03-25 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for a double clasp retention clip
JPH10257634A (ja) * 1997-03-14 1998-09-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス外装用コルゲートチューブ
JP3346349B2 (ja) * 1999-08-23 2002-11-18 住友電装株式会社 プロテクタ内への長尺電線の収容構造
JP3570317B2 (ja) * 1999-12-14 2004-09-29 住友電装株式会社 自動車用スライドドアのワイヤハーネス配索構造
JP3895908B2 (ja) * 2000-06-30 2007-03-22 矢崎総業株式会社 スライドドア用ハーネスの配索構造
JP3752148B2 (ja) * 2000-12-11 2006-03-08 矢崎総業株式会社 ハーネスプロテクタ
JP3940308B2 (ja) * 2002-03-27 2007-07-04 矢崎総業株式会社 ハーネス固定具
JP3909763B2 (ja) * 2002-11-20 2007-04-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド機能を備えた車両用導電路
JP3947096B2 (ja) * 2002-11-26 2007-07-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド機能を備えた導電路及びシールド部材
DE10260317A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag Spulen für elektrische Maschinen in Litzentechnik
JP2004224156A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Honda Motor Co Ltd 車両用電力ケーブル保持構造
JP4123986B2 (ja) * 2003-03-10 2008-07-23 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの配索構造
JP2005137082A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Yazaki Corp 常時給電装置
JP4015120B2 (ja) * 2004-01-28 2007-11-28 本田技研工業株式会社 車両用電力ケーブル保持構造、車両用電力ケーブルアッシの組み立て方法
JP4367149B2 (ja) * 2004-01-30 2009-11-18 日立電線株式会社 フラットケーブル用導体及びその製造方法並びにフラットケーブル
JP4649213B2 (ja) * 2004-03-08 2011-03-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドワイヤーハーネスの製造方法及びシールドケーブルの端末構造
JP2006156051A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Yazaki Corp 高圧用ワイヤーハーネス
JP2006180621A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Yazaki Corp 常時給電装置
JP2006180620A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Yazaki Corp 常時給電装置
US7947904B2 (en) * 2005-04-01 2011-05-24 Autonetworks Technologies, Ltd. Conductor and wire harness
US20060254797A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Lear Corporation Electrical conductor assembly
US20090308632A1 (en) * 2005-07-05 2009-12-17 Autonetworks Technologies, Ltd Shielded conductor
JP2007074848A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Toyota Motor Corp 車両駆動用モータの配線接続構造
US7561445B2 (en) * 2005-11-10 2009-07-14 Nissan Motor Co., Ltd. Harness routing structure for vehicle
JP4541287B2 (ja) * 2005-12-05 2010-09-08 矢崎総業株式会社 ハーネス保護チューブの長さ調整構造とそれを備えた給電装置
JP4235205B2 (ja) * 2006-01-11 2009-03-11 矢崎総業株式会社 ハーネス外装部材とそれを用いたハーネス配索構造
JP4904953B2 (ja) * 2006-04-06 2012-03-28 日立電線株式会社 配線用導体及びその製造方法並びに端末接続部並びにPbフリーはんだ合金
JP4783307B2 (ja) * 2006-11-13 2011-09-28 矢崎総業株式会社 スライド構造体用の給電装置
JP4728938B2 (ja) * 2006-12-08 2011-07-20 古河電気工業株式会社 スライドドア用給電装置
JP5074757B2 (ja) * 2006-12-19 2012-11-14 矢崎総業株式会社 給電装置とそれを用いたハーネス配索構造
JP2008177115A (ja) * 2007-01-22 2008-07-31 Yazaki Corp シールドパイプ
JP5450933B2 (ja) * 2007-06-29 2014-03-26 矢崎総業株式会社 コルゲートチューブ
JP5272392B2 (ja) * 2007-12-03 2013-08-28 住友電装株式会社 ワイヤハーネスおよび該ワイヤハーネスの形成方法
JP2009143326A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 三次元姿勢のワイヤハーネスの形成方法、該方法で形成された三次元姿勢のワイヤハーネス、ワイヤハーネスの外装保護材および該外装保護材の製造方法
JP2009179117A (ja) * 2008-01-29 2009-08-13 Autonetworks Technologies Ltd 自動車用ワイヤハーネス
JP2009214631A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車用シールド線の電源接続構造
JP5098829B2 (ja) * 2008-06-03 2012-12-12 住友電装株式会社 グロメット
JP5231104B2 (ja) * 2008-07-02 2013-07-10 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US8167504B2 (en) * 2008-12-11 2012-05-01 Tyco Electronics Corporation Fiber optic multi dwelling unit deployment apparatus including a seamed protection jacket

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005080380A (ja) 2003-08-29 2005-03-24 Mitsubishi Motors Corp ワイヤハーネス用プロテクタ
JP2009219181A (ja) 2008-03-07 2009-09-24 Panasonic Corp 充電器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111709A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Daimler Ag Leitungsführungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016112072B4 (de) 2015-07-03 2024-05-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Kabelbaum

Also Published As

Publication number Publication date
US20110067920A1 (en) 2011-03-24
FR2950491B1 (fr) 2013-07-05
CN102035155A (zh) 2011-04-27
US20160217886A1 (en) 2016-07-28
JP5530690B2 (ja) 2014-06-25
FR2950491A1 (fr) 2011-03-25
JP2011072079A (ja) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041228A1 (de) Kabelbaum mit einem Schutzglied
DE102010042963A1 (de) Kabelbaum
DE112017003126B4 (de) Fahrzeugstromkreiskörper
DE102018202103A1 (de) Struktur eines Zwischen-Leitungs-Pfad-Verbindungsabschnitt und Kabelbaum
DE112014002914B4 (de) Kabelstrang
DE112010005333T5 (de) Kabelbaumanordnungsstruktur
DE102018213096A1 (de) Kabelbaum
DE202016004862U1 (de) Abgeschirmter Drahtstrang und Abschirmungselement
DE10354950A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Abschirmteil
DE112013005206T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen von äußerem Element des Kabelbaums
DE10354284A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum
DE112013006207T5 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102016207870A1 (de) Elektrodraht-Halteglied und Kabelbaum
DE112013005075T5 (de) Kabelstrangaußenglied und Kabelstrang
DE112014003235T5 (de) Kabelbaum
DE112014002906T5 (de) Kabelstrang
DE112013005477B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Installieren des Kabelbaums in einem Fahrzeug
DE102018213095A1 (de) Kabelbaum mit Elektrodrähte umgebendem Abschirmelement
DE102018220579A1 (de) Leitungskörper-führungsaufbau und fahrzeug-leitungskörper
DE102016217525A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Fertigen eines Kabelbaums
DE112014001133B4 (de) Kabelbaum
DE112014001681T5 (de) Kabelbaum
DE102016212615A1 (de) Kabelbaum
DE102017209871A1 (de) Kabelbaum
DE112011100930T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltungskörpers und Kabelstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee