DE102009050779A1 - Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren - Google Patents

Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009050779A1
DE102009050779A1 DE102009050779A DE102009050779A DE102009050779A1 DE 102009050779 A1 DE102009050779 A1 DE 102009050779A1 DE 102009050779 A DE102009050779 A DE 102009050779A DE 102009050779 A DE102009050779 A DE 102009050779A DE 102009050779 A1 DE102009050779 A1 DE 102009050779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction disc
rotor
schwenkmotornockenwellenversteller
camshaft
ring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009050779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050779B4 (de
Inventor
Jan Eimert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE102009050779.5A priority Critical patent/DE102009050779B4/de
Priority to CN2010102867554A priority patent/CN102052116B/zh
Priority to US12/925,212 priority patent/US8453616B2/en
Publication of DE102009050779A1 publication Critical patent/DE102009050779A1/de
Priority to US13/850,336 priority patent/US8794201B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050779B4 publication Critical patent/DE102009050779B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Rotor (8) und einer Nockenwelle. Zwischen diesem Rotor (8) und der Nockenwelle ist eine Reibscheibe (16) mittels einer Zentralschraube axial verspannt. Somit überträgt diese Reibscheibe (16) ein Antriebsmoment reibschlüssig. Zum Verschwenken des Rotors (8) in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen verlaufen zumindest zwei Ölkanäle (A, B) durch die Nockenwelle (1) und eine Nabe (7) des Rotors (8). Zumindest der eine Ölkanal (A bzw. B) ist radial innen durch einen Innenringteil (18) der Reibscheibe (16) und radial außen durch einen Außenringteil (19) der Reibscheibe (16) hydraulisch abgedichtet. Der Innenringteil (18) und der Außenringteil (19) sind mittels eines Steges (20) miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1 einen Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe. Ferner betrifft die Erfindung gemäß dem abhängigen Verfahrensanspruch 11 ein Verfahren zur Montage eines solchen Schwenkmotornockenwellenverstellers mit einer solchen Reibscheibe.
  • Aus der DE 10 2004 035 077 A1 ist bereits ein Verfahren bekannt, mit dem ein Rotor eines Schwenkmotornockenwellenverstellers gegenüber einer Nockenwelle stufenlos reibschlüssig in der Winkelstellung festgelegt wird. Dabei wird der Rotor so weit verstellt, dass eventuell vorhandenes Spiel im Schwenkmotornockenwellenversteller sowie im Antriebsmittel beseitigt wird. In einem zweiten Montageschritt wird dann der Schwenkmotornockenwellenversteller durch Anziehen einer Zentralschraube fest mit der Nockenwelle verbunden. Auf diese Weise lässt sich der Schwenkmotornockenwellenversteller einfach und genau gegenüber der Nockenwelle und der Kurbelwelle ausrichten. Positionierelemente sind nicht notwendig, so dass der Nockenwellenversteller nur aus wenigen Bauteilen bestehen kann und dementsprechend kostengünstig herstellbar ist. Dabei wird der Schwenkmotornockenwellenversteller lose auf die entsprechende Nockenwelle gebracht. Danach wird das endlos umlaufende Antriebsmittel aufgelegt. Im Anschluss findet der Abgleich zwischen den Nockenwellen und den Schwenkmotornockenwellenverstellern statt. Mit einem Drehschlüssel wird der Rotor relativ zum Stator verstellt, um das Spiel auszuschalten. Mit einem Sechskantschlüssel erfolgt anschließend die feste Verbindung des Rotors bzw. des Schwenkmotornockenwellenverstellers mit der Nockenwelle.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2009 035 233.3-13 betrifft bereits einen Schwenkmotornockenwellenversteller, der in Übereinstimmung mit der Erfindung Ölkanäle zur Führung von Öl innerhalb der Nabe des Schwenkmotornockenwellenverstellers zeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwenkmotornockenwellenversteller zu schaffen, mit dem ein hohes Drehmoment auf die Nockenwelle übertragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist dazu eine Reibscheibe vorgesehen. Diese Reibscheibe ist mittels der Zentralschraube zwischen dem Rotor und der Nockenwelle verspannt. Damit erhöht die Zentralschraube das Reibmoment zwischen dem Rotor und der Nockenwelle und ermöglicht eine hohe Drehmomentübertragung, ohne dass es zum Durchrutschen kommt. Zudem ermöglicht es der hohe Reibwert an den Flächenpaarungen zur Reibscheibe, die Anzugskraft der Zentralschraube relativ gering zu halten, so dass die zentrale Nabe des Rotors nicht so stark verformt wird. Das verhindert ein Verklemmen des Rotors auch bei engen Spielpassungen. Damit lässt sich ein guter Wirkungsgrad erzielen. Die Flächenpaarung umfasst seitens der Reibscheibe eine Oberfläche mit mikroskopischen Hartstoffteilchen, die insbesondere Siliziumkarbit- oder Diamentteilchen sein können. Diese Hartstoffteilchen bilden eine Mikroverzahnung, die sich im mikroskopischen Bereich in die Nockenwelle und den Rotor prägt.
  • Auch müssen an den gegeneinander beweglichen Bauteilen – Rotor und Stator – nicht unbedingt Dichtelemente zur Überbrückung großer vorgehaltener Toleranzen verwendet werden. Überdies ist es möglich den Rotor bzw. die Zentralschraube aus spröden Werkstoffen – wie Duroplasten – oder Werkstoffen mit einer geringen Zugfestigkeit – wie Leichtmetall – zu fertigen.
  • Erfindungsgemäß besteht die Reibscheibe aus einem Innenring und einem mit diesem über Stege verbundenen Außenring. Gegenüber einer Zweiteiligkeit hat die einteilige Fertigung der Reibscheibe Montagevorteile insbesondere hinsichtlich der Positionierung.
  • Zwischen dem Innenring und dem Außenring verläuft dabei zumindest ein Ölkanal, der die Druckkammern des Schwenkmotornockenwellenverstellers von Seiten der Nockenwelle mit Öl versorgt, so dass der Rotor gegenüber dem Stator hydraulisch verschwenkbar ist. Der Innenring und der Außenring dichten dabei den Ölkanal radial nach außen und innen ab, so dass es dort nicht zu einem Druckverlust kommt.
  • Schmale Stege ermöglichen es dabei, die Reibscheibe im Winkel beliebig zu positionieren, da an den schmalen Stegen stets ausreichend Öl vorbei fließen kann. Somit ist die Ölzufuhr von der Nockenwelle zu der Nabe des Rotors sichergestellt.
  • In besonders vorteilhafter Weise lässt sich die Erfindung mit einem Schwenkmotornockenwellenversteller kombinieren, dessen einer Ölkanal zwischen Innenring und Außenring geführt wird, wohin gegen der andere Ölkanal koaxial innerhalb der Nabe entlang einer Zentralschraube geführt ist. Damit ist es möglich, an der Stirnfläche der Nabe des Rotors eine Ringnut vorzusehen. Diese ermöglicht es, den Rotor gegenüber der Nockenwelle in einer beliebigen Winkelstellung zu positionieren und zu befestigen und dabei dennoch eine Ölübergabe von der Nockenwelle zum Rotor sicherzustellen. Die beiden Ölkanäle laufen dann nämlich an der Übergabestelle koaxial zueinander. Besonders schmale Stege stellen dabei sicher, dass eine seitens der Nockenwelle vorgesehene Bohrung nicht so weit von der Reibscheibe verdeckt werden kann, dass es durch diese zu einer maßgeblichen Strömungsbeeinflussung kommen kann. Es kann auch seitens der Nockenwelle eine stirnseitige Ringnut zur winkelunabhängigen Ölübergabe vorgesehen sein. Jedoch ist es zumeist aus arbeitsorganisatorischen Gründen vorteilhafter, lediglich den Rotor mit einer stirnseitigen Ringnut auszugestalten.
  • Verfahrensanspruch 11 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher eine Verliersicherung für die Reibscheibe geschaffen wird, so dass eine montagefreundliche Baueinheit entsteht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 in einer geschnittenen Darstellung einen Schwenkmotorversteller mit einem Rotor und einem Stator,
  • 2 in einer Einzelteilansicht den Rotor aus 1, wobei dieser eine Reibscheibe aufweist,
  • 3 in einem Schnitt entlang der Rotationsachse des Rotors den Rotor und eine über die Reibscheibe mit diesem verbundene Nockenwelle,
  • 4 den Schnitt aus 3 in einem Detail, wobei zusätzlich eine Zentralschraube zur axialen Verspannung des Rotors mit der Nockenwelle dargestellt ist,
  • 5 den verschlossenen Nockenwellenversteller mit der Reibscheibe,
  • 6 die Reibscheibe als Einzelteil,
  • 7 in einer perspektivischen Ausgestaltungsform eine weitere Ausführungsform des Nockenwellenverstellers,
  • 8 in einer perspektivischen Ansicht ein zweiteiliges Werkzeug, mit dem eine Reibscheibe gemäß 6 in eine Vertiefung eines Rotors gemäß 4 eingesetzt werden kann,
  • 9 das zweiteilige Werkzeug aus 8 in einer geschnittenen Darstellung, wobei dieses Werkzeug einen bolzenförmigen Gegenhalter und ein ringförmiges Verschiebeteil aufweist und
  • 10 den Gegenhalter im Bereich einer Aufnahme für die Reibscheibe.
  • Mit einem in 1 dargestellten Schwenkmotornockenwellenversteller wird während des Betriebes eines verbrennungsmotorischen Antriebsmotors die Winkellage zwischen einer nicht näher dargestellten Kurbelwelle und einer Nockenwelle 1 verändert. Dabei werden die Öffnungs- und Schliesszeitpunkte der Gaswechselventile durch Verdrehen der Nockenwelle 1 so verschoben, dass der verbrennungsmotorische Antriebsmotor bei der jeweiligen Drehzahl seine optimale Leistung und/oder bestmögliche Abgasemissionen bringt. Der Schwenkmotornockenwellenversteller ermöglicht dabei eine stufenlose Verstellung der Nockenwelle 1 relativ zur Kurbelwelle. Der Schwenkmotornockenwellenversteller hat einen zylindrischen Stator 10, der drehfest mit einem in 5 ersichtlichen Zahnrad 2 verbunden ist. Dieses Zahnrad 2 kann beispielsweise gemäß 5 ein Kettenrad sein, über das eine nicht näher dargestellte Kette geführt ist. Das Zahnrad kann aber auch ein Zahnriemenrad sein, über das ein Antriebsriemen als Antriebselement geführt ist. Somit stellt dieses Antriebselement eine Antriebsverbindung zwischen dem Zahnrad 2 des Stators 10 und der Kurbelwelle her.
  • Der Stator 10 umfasst einen zylindrischen Statorgrundkörper 3, an dessen Innenseite in umfangsmäßig gleichen Abständen Kammerbegrenzer 4 radial nach innen ragen. Zwischen benachbarten Kammerbegrenzern 4 werden Druckräume 5 gebildet, in die Druckmedium eingebracht werden kann. Zwischen benachbarten Kammerbegrenzern 4 ragen Flügel 6, die radial nach außen von einer zylindrischen Nabe 7 eines Rotors 8 abstehen. Diese Flügel 6 unterteilen die Druckräume 5 zwischen den Kammerbegrenzern 4 jeweils in zwei Hydraulikkammern, von denen in der 1 nur die in die eine Schwenkrichtung wirksamen Hydraulikkammern 9 ersichtlich sind. Die der entgegen gerichteten Schwenkrichtung zugeordneten Hydraulikkammern sind nämlich auf ihre Minimalgröße reduziert, da der Schwenkmotornockenwellenversteller in 1 in der Endstellung „Spät” dargestellt ist. In dieser Endstellung stützt sich der einen Verriegelungsstift 12 tragende Verriegelungsflügel 13 mit dessen einer Anschlagfläche 11 an einem kleinen Vorsprung des einen Kammerbegrenzers 4 ab.
  • Die Kammerbegrenzer 4 liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der Außenmantelfläche der Nabe 7 an. Die Flügel 6 ihrerseits liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der zylindrischen Innenwand des Statorgrundkörpers 3 an.
  • Der Rotor 8 ist reibschlüssig drehfest mit der Nockenwelle 1 verbunden. Um die Winkellage zwischen der Nockenwelle 1 und der Kurbelwelle zu verändern, wird der Rotor 8 relativ zum Stator 10 verschwenkt. Hierzu wird je nach gewünschter Schwenkrichtung das Druckmedium in den ersten Hydraulikkammern 9 unter Druck gesetzt, während die zweiten Hydraulikkammern 9 zum Tank hin entlastet werden.
  • Zur Einbringung von Druckmedium in die Druckräume 5 sind Ölkanäle A, B vorgesehen, die den beiden Schwenkrichtungen des Rotors 8 zugeordnet sind.
  • Der Ölkanal A zur Druckbeaufschlagung in die eine Schwenkrichtung verläuft durch eine Längsbohrung 14 im Rotor 8. Diese Längsbohrung 14 ist parallel zu einer Zentralachse 25 des Schwenkmotornockenwellenverstellers ausgerichtet. Die Längsbohrung 14 mündet im Rotor 8 in eine Radialbohrung 22, welche unmittelbar in den der einen Schwenkrichtung zugeordneten Druckraum führt. Die Längsbohrung 14 fluchtet mit einer längs ausgerichteten Nockenwellenbohrung 23. Zur montagefreundlichen Herstellung dieser Fluchtung ist ein nicht näher dargestellter Stift vorgesehen, der einerseits in eine stirnseitige Bohrung der Nockenwelle 1 und andererseits in eine in 4 ersichtliche Positionierwinkelbohrung 24 im Rotor 8 gesteckt ist. Der Stift ist relativ klein, so dass dieser von der Dimensionierung nicht das Nockenwellenmoment unter allen Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors übertragen kann. Infolge der hohen Reibkraft an einer weiter unten erläuterten Reibscheibe 16 ist der Stift auch gänzlich entlastet vom Nockenwellenmoment. Dabei entlastet die Reibkraft der Reibscheibe 16 den Stift nicht nur bei der Drehmomentübertragung im Betrieb, sondern auch beim Anziehen der Zentralschraube 29.
  • Die Nockenwellenbohrung 23 führt über eine radiale Nockenwellenbohrung 26 zu einer Ringnut im nicht näher dargestellten Nockenwellenlager. Dieser Ringnut im Nockenwellenlager wird das Druckmedium gesteuert bzw. geregelt mittels eines Ventils zugeführt, das in einer einfachen Ausführung als 4/4-Wege-Ventils bzw. 4/3-Wege-Ventil ausgeführt sein kann.
  • Dieses Ventil führt auch zu dem der anderen Schwenkrichtung zugeordneten anderen Ölkanal B, der grundsätzlich ähnlich aufgebaut ist. Jedoch ist dieser andere Ölkanal B hinsichtlich dessen radialer Nockenwellenbohrung 27 axial versetzt und hinsichtlich der Radialbohrung 28 im Rotor 8 umfangsmäßig versetzt angeordnet. Mittels dieses axialen Versatzes wird ermöglicht, zur Ölzuführung auch eine weitere Ringnut im Nockenwellenlager vorzusehen. Der umfangsmäßige Versatz der Längsbohrung 15 in der Nabe 7 gegenüber der Längsbohrung 14 ist in 2 ersichtlich. Dabei wird zwischen den beiden Längsbohrungen 14, 15 um die Längsachse 25 ein Winkel aufgespannt, dessen Schenkel strichpunktiert dargestellt sind und die Schnittebene von 3 darstellen. Etwas kleiner als dieser Winkel ist ein Winkel α, der in Umfangsrichtung um die Zentralachse 25 zwischen den Kanten der Längsbohrungen 14, 15 aufgespannt wird.
  • In 2 in Verbindung mit 4 ist ersichtlich, dass die Reibscheibe 16 in eine Vertiefung 17 des Rotors 8 eingesetzt ist. Diese Vertiefung 17 dient der Aufnahme der Nockenwelle 1, so dass die Reibscheibe 16 im Grund dieser Vertiefung 17 zwischen dem Rotor 8 und einer Stirnseite 21 der Nockenwelle 1 verspannt ist. Diese Reibscheibe 16 weist ein Innenringteil 18 auf, das über fünf am Umfang gleichmäßig verteilte radiale Stege 20 mit einem Außenringteil 19 verbunden ist. Diese Stege 20 haben eine Breite c und spannen zwischen deren einander umfangsmäßig benachbarten Kanten einen Winkel β auf. Dabei ist dieser Winkel β zuzüglich der Breite c kleiner als der Winkel α, der in Umfangsrichtung um die Zentralachse 25 zwischen den Kanten der Längsbohrungen 14, 15 aufgespannt wird. Demzufolge gilt: α > c + β.
  • Die Reibscheibe 16 ist einteilig aus dem Innenringteil 18, dem Außenringteil 19 und den Stegen 20 aufgebaut. Dazu ist die Reibscheibe 16 ein kostengünstiges Stanzteil.
  • Die Reibscheibe 16 ist mit einer Oberfläche oder Beschichtung oder aus einem Material geschaffen, das einen sehr hohen Reibwert in Flächenpaarung mit der Stirnseite 21 der Nockenwelle 1 und dem Grund der Vertiefung 17 hat. Dies kann insbesondere eine mit Diamantteilchen in einem Bett aus Nickel-Phosphor beschichtete Oberfläche sein. Dabei stehen die Diamantteilchen über das Bett aus Nickel-Phosphor über. Eine in 4 ersichtliche Zentralschraube 29 verspannt den Rotor 8 gegen die Nockenwelle 1. Infolge des relativ hohen Anzugsmoments entsteht damit ein sehr im Betrieb des Verbrennungsmotor nicht überwindbar hohes Losbrechmoment an der Verbindungsstelle zwischen dem Rotor 8 und der Nockenwelle 1.
  • Analog dem einen Ölkanal A leiten dem anderen Ölkanal B zugehörige längs ausgerichtete Nockenwellenbohrungen 31 das Druckmedium über die Längsbohrungen 15 in der Nabe 7 und über Radialbohrungen 32 in die der anderen Schwenkrichtung zugeordneten Druckräume 5.
  • Der Rotor 8 ist gegenüber dem Stator 10 formschlüssig drehfest festlegbar. Dazu ist ein Verriegelungsstift 12 vorgesehen, der parallel zur Zentralachse 25 ausgerichtet ist. Dieser Verriegelungsstift 12 ist von einer kleinen Druckfeder vorbelastet und kann in einer Verriegelungsstellung des Rotors 8 gegenüber dem Stator 10 in ein in der Zeichnung nicht ersichtliches Aufnahmeloch des Stators 10 einrasten. Dieses Aufnahmeloch liegt in der in 1 dargestellten Endstellung „Spät” hinter einem der Flügel 6, welcher den Verriegelungsstift 12 aufnimmt.
  • 6 zeigt die Reibscheibe 16 als Einzelteil. Dabei sind zur Verliersicherung bei der Montage des Rotors 8 mit der Nockenwelle 1 am Außenumfang Zungen 30 verteilt.
  • In 4 ist ersichtlich, dass in der Vertiefung 17 eine Ausbuchtung 37 vorgesehen ist, welche die Reibscheibe 16 aufnimmt. Zur Erleichterung des Einführens in diese Vertiefung ist an der Nockenwelle 1 eine Fase 36 vorgesehen.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Ausführungsform des Nockenwellenverstellers. Analog der vorangegangenen Ausführungsform verläuft der eine Ölkanal A durch die Nockenwelle 1. Im Gegensatz zur vorangegangenen Ausgestaltungsform verläuft der andere Ölkanal B durch eine zentrale Ausnehmung 40 der Nabe 7, durch welche die Zentralschraube 29 gesteckt ist. Vor dieser zentralen Ausnehmung 40 gehen Radialbohrungen 41 ab, die das Öl in die der anderen Drehrichtung zugeordneten Druckkammern 5 leiten. Ein bewegungsfest zwischen einen Schraubenkopf 38 der Zentralschraube 29 und der Nabe 7 des Rotors 8 verspannter ringförmiger Gegenhalter 33 verschließt diesen anderen Ölkanal B. Dieser ringförmige Gegenhalter 33 wird bei der Montage mit einem Werkzeug gehalten und somit verhindert, dass das Drehmoment aus der Schraubenkopfauflage in den Rotor eingeleitet wird. Somit bleibt der Rotor bei der Montage drehmomentenfrei. Die Einstellung des Winkels des Rotors gegenüber der Nockenwelle ist besonders genau.
  • Der Gegenhalter 33 kann zudem ein radial inneres Ende einer Spiralfeder halten, welche bestrebt ist, den Rotor 8 gegenüber dem Stator in einer Winkelstellung zu halten. Diese Anordnung des anderen Ölkanals B radial zwischen der Zentralschraube 29 und der Nabe 7 bzw. einer Nockenwellenausnehmung 34 ermöglicht es, den einen Ölkanal A seitens des Nabe 7 über eine Ringnut 35 zu führen. Diese Ringnut 35 verteilt das Öl über mehrere in 7 nicht ersichtliche Bohrungen in der Nabe 7 auf die einzelnen Druckkammern. Diese Bohrungen können beispielsweise als Längs- und Radialbohrungen ausgeführt sein.
  • Analog der vorangegangenen Ausführungsform gemäß 1 bis 6 ist eine Reibscheibe 16 vorgesehen. Die um die Zentralschraube 29 umlaufende Anordnung des anderen Ölkanals B radial innerhalb des einen Ölkanals A ermöglicht es, den Rotor 8 gegenüber der Nockenwelle 1 in einer beliebigen Winkelstellung zu positionieren und zu befestigen und dabei dennoch eine Ölübergabe von der Nockenwelle 1 zum Rotor 8 sicherzustellen. Die beiden Ölkanäle A, B laufen dann nämlich an der Übergabestelle koaxial zueinander. Dabei ist auch die Reibscheibe 16 in der Winkelstellung frei positionierbar.
  • In beiden Ausführungsformen kann innerhalb der Nabe des Rotors auch eine Hülse eingepasst sein, die in die fluchtende Ausnehmung der Nockenwelle eingepasst ist. Insbesondere in der zweiten Ausführungsform gemäß 7 kann diese Hülse zur Führung vom Öl genutzt werden. Die Hülse kann zudem zentrierende Funktion haben.
  • Die Ringnut 35 muss nicht in Gänze umlaufen. Wird ein Stift verwendet, um die Winkelposition des Rotors gegenüber der Nockenwelle für die Montage zu definieren, so kann dieser Stift die Ringnut 35 unterbrechen. In diesem Fall ist die Ringnut nur als Segment einer Ringnut ausgeführt.
  • Ist der Rotor 8 ein Sinterteil oder ein Gussteil, so kann die Ringnut 35 bereits im Urformprozeß in den Rotor geformt sein. Eine spanende Herstellung der Ringnut 35 ist dem gegenüber teurer.
  • 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein zweiteiliges Werkzeug 42, mit dem eine Reibscheibe 16 gemäß 6 in eine Vertiefung eines Rotors 8 gemäß 4 eingesetzt werden kann. Dieses Werkzeug 42 ist Teil einer nicht näher dargestellten Spannzange. In 9 ist dabei ersichtlich, dass dieses Werkzeug 42 ein Spannzangenbolzen 45 und einem auf diesem verschiebbar angeordneten ringförmigen Montagedorn 44 aufweist. In einem unverspannten Zustand liegt der Innenringteil 18 der Reibscheibe 16 an einem Absatz 43 des Spannzangenbolzens 45 an, wohingegen der Außenringteil 19 auf Wellenbergen eines Wellenprofils des Montagedorns 44 anliegt.
  • Dabei kann der Montagedorn 44 gegenüber dem Spannzangenbolzen 45 derart verschoben werden, dass der Absatz 43 in die auf den Montagedorn 44 weisende Richtung gezogen wird. Dabei zieht der Spannzangenbolzen 45 die Reibscheibe 16 in die Wellentäler des Wellenprofils 46, so dass sich die Reibscheibe 16 an deren Außendurchmesser verringert. Dabei wird die Reibscheibe 16 jedoch nicht gänzlich in den Grund der Wellentäler gezogen. Der größte Außendurchmesser der Reibscheibe 16 ist dann kleiner als der Innendurchmesser der in 4 dargestellten Vertiefung 17 in der Nabe 7 des Rotors 8. Infolgedessen kann die Reibscheibe 16 dann mit dem Werkzeug 42 in die Vertiefung 17 eingesetzt werden. Sobald die Reibscheibe 16 sich im Grund der Vertiefung 17 befindet, kann sie entspannt werden, indem der Spannzangenbolzen 45 wieder in die vom Verschiebeteil 44 hinfort weisenden Richtung verschoben wird. Bei der sich daraus ergebenden Aufweitung des Außendurchmessers der Reibscheibe 16 greifen die Zungen 30 der Reibscheibe 16 in die ringförmige Ausbuchtung 37 ein. Im Anschluss wird das Werkzeug 42 aus der Vertiefung 17 herausgezogen. Damit ist die Reibscheibe 16 montagefreundlich im Grund der Vertiefung 17 gesichert, ohne dass die Reibscheibe 16 dort unter Spannung steht.
  • Das Detail gemäß 10 zeigt den Spannzangenbolzen 45 im Bereich einer Aufnahme für die Reibscheibe 16. Dabei ist ersichtlich, dass am Absatz 43 ein Freistich 47 vorgesehen ist.
  • Alternativ kann auch eine Reibscheibe in die Vertiefung 17 eingesetzt sein, die keine Zungen 30 am Außenumfang aufweist. Dabei kann auch eine Spannzange verwendet werden, deren Formgebung am Montagedorn sicherstellt, dass die Reibscheibe sich im gespannten Zustand am Durchmesser verringert.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Zahnrad
    3
    Statorgrundkörper
    4
    Kammerbegrenzer
    5
    Druckräume
    6
    Flügel
    7
    Nabe
    8
    Rotor
    9
    Hydraulikkammer
    10
    Stator
    11
    Anschlagfläche
    12
    Verriegelungsstift
    13
    Verriegelungsflügel
    14
    Längsbohrung
    15
    Längsbohrung
    16
    Reibscheibe
    17
    Vertiefung
    18
    Innenringteil
    19
    Außenringteil
    20
    Stege
    21
    Stirnseite
    22
    Radialbohrung
    23
    Längs ausgerichtete Nockenwellenbohrung
    24
    Positionierwinkelbohrung
    25
    Zentralachse
    26
    Radiale Nockenwellenbohrung
    27
    Radiale Nockenwellenbohrung
    28
    Radialbohrung
    29
    Zentralschraube
    30
    Zungen
    31
    Längs ausgerichtete Nockenwellenbohrung
    32
    Radialbohrung
    33
    Gegenhalter
    34
    Nockenwellenausnehmung
    35
    Ringnut
    36
    Fase
    37
    Ausbuchtung
    38
    Schraubenkopf
    40
    zentrale Ausnehmung
    41
    Radialbohrungen
    42
    Werkzeug
    43
    Absatz
    44
    Montagedorn
    45
    Spannzangenbolzen
    46
    Wellenprofil
    47
    Freistich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004035077 A1 [0002]
    • DE 102009035233 [0003]

Claims (11)

  1. Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Rotor (8) und einer Nockenwelle (1), zwischen denen eine Reibscheibe (16) mittels einer Zentralschraube (29) axial verspannt ist, so dass diese Reibscheibe (16) ein Antriebsmoment reibschlüssig überträgt, wobei zum Verschwenken des Rotors (8) in zwei entgegen gesetzte Drehrichtungen zumindest zwei Ölkanäle (A, B) durch die Nockenwelle (1) und eine Nabe (7) des Rotors (8) verlaufen, von denen zumindest der eine Ölkanal (A bzw. B) radial innen durch einen Innenringteil (18) der Reibscheibe und radial außen durch einen Außenringteil (19) der Reibscheibe (16) hydraulisch abgedichtet ist, wobei der Innenringteil (18) und das Außenringteil (19) mittels eines Steges (20) miteinander verbunden sind.
  2. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Ölkanal (B) durch eine zentrale Ausnehmung (40) der Nabe (7) verläuft, durch welche die Zentralschraube (29) gesteckt ist.
  3. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere radial verlaufende Stege (20) zur Verbindung des Innenringteils (18) mit dem Außenringteil (19) vorgesehen sind.
  4. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Ölkanal (B bzw. A) ebenfalls radial innen durch das Innenringteil (18) und radial außen durch das Außenringteil (19) hydraulisch abgedichtet ist, wobei zwischen den Positionen der Öldurchtritte der Ölkanäle (A, B) durch die Reibscheibe ein Winkel α aufspannt ist, der größer ist, als der zwischen den Kanten der Stege (20) aufgespannte Winkel β.
  5. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Öldurchtritte den gleichen radialen Abstand zur Zentralachse (25) aufweisen.
  6. Schwenkmotornockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ölkanäle auf dessen der Reibscheibe zugewandter Seite zumindest als Segment einer Ringnut ausgebildet ist.
  7. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (35) umlaufend ist.
  8. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (35) in den Rotor urgeformt ist.
  9. Schwenkmotornockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (8) zur Verliersicherung der Reibscheibe (16) bei der Montage eine Vertiefung (17) mit einer Ausbuchtung (37) aufweist, in welche die Reibscheibe (16) mit axialem und radialem Spiel eingesetzt ist.
  10. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibe (16) am Außenumfang Zungen (30) aufweist, welche in die Vertiefung (17) eingreifen.
  11. Verfahren zur Montage einer Reibscheibe nach einem der Patentansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibe (16) mittels eine Spannzange beim Einsetzen in die Vertiefung (17) im Durchmesser verringert wird, indem der Innenringteil (18) axial gegenüber dem Außenringteil (19) verschoben wird.
DE102009050779.5A 2009-10-27 2009-10-27 Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren Expired - Fee Related DE102009050779B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050779.5A DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
CN2010102867554A CN102052116B (zh) 2009-10-27 2010-09-10 可逆式电动机凸轮轴调节器及其摩擦片和安装工艺
US12/925,212 US8453616B2 (en) 2009-10-27 2010-10-15 Vane-type motor cam phaser with a friction disc and mounting method
US13/850,336 US8794201B2 (en) 2009-10-27 2013-03-26 Vane-type motor cam phaser with a friction disc and method for mounting a friction disc on a rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050779.5A DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050779A1 true DE102009050779A1 (de) 2011-04-28
DE102009050779B4 DE102009050779B4 (de) 2016-05-04

Family

ID=43796848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050779.5A Expired - Fee Related DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8453616B2 (de)
CN (1) CN102052116B (de)
DE (1) DE102009050779B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019005A1 (de) 2010-05-03 2011-11-24 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil
DE102010023864A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102010044637A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102011014460A1 (de) * 2011-03-19 2012-09-20 Daimler Ag Nockenwellenverstelleinheit
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
US8752514B2 (en) 2010-12-20 2014-06-17 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an oscillating motor adjuster
DE102013214876A1 (de) * 2013-07-30 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellanordnung
DE102016207180B3 (de) * 2016-04-27 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abtriebselement eines Nockenwellenverstellers, das an der Kontaktfläche zur Nockenwelle eine partielle Strukturierung aufweist
EP3517743A1 (de) 2018-01-30 2019-07-31 ECO Holding 1 GmbH Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle und nockenwellenanordnung mit einer nockenwelle und einem schwenkmotorversteller
DE102018126302A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 ECO Holding 1 GmbH Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle und Nockenwellenanordnung mit einer Nockenwelle und einem Schwenkmotorversteller

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
US9228455B1 (en) 2013-03-14 2016-01-05 Brunswick Corporation Outboard motors and marine engines having cam phaser arrangements
DE102013204659A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102013207747A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche
JP5900533B2 (ja) * 2013-08-22 2016-04-06 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102015224011A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
US10151222B2 (en) * 2016-09-28 2018-12-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric cam phasing system including an activatable lock
JP6673167B2 (ja) * 2016-11-29 2020-03-25 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置、および、バルブタイミング調整装置の製造方法
JP6954764B2 (ja) 2017-05-12 2021-10-27 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
CN107738210B (zh) * 2017-11-23 2019-04-12 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种双柱面加压式转子平衡用夹具
JP2021181754A (ja) * 2018-08-03 2021-11-25 日立Astemo株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP7001023B2 (ja) 2018-08-31 2022-01-19 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
CN110757152A (zh) * 2019-10-16 2020-02-07 杭州高品自动化设备有限公司 相位器扭簧自动装配机及其装配方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161701A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10161698A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102004035077A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Hydraulik-Ring Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005034276A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenstellvorrichtung
DE102009035233B3 (de) 2009-07-29 2011-03-31 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenversteller mit einer Spiralfeder

Family Cites Families (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135322C (de) * 1900-01-01
US2649105A (en) * 1953-08-18 Self-draining pipe joint
US894286A (en) * 1908-04-10 1908-07-28 Frederick C Reineking Air-intake regulator for carbureters.
FR525481A (fr) 1920-10-01 1921-09-22 Alphonse Papin Soupape à ruban
US1746855A (en) * 1926-03-17 1930-02-11 Louis O French Valve
US1860163A (en) * 1930-04-21 1932-05-24 Binks Mfg Co Valve assembly for air-compressing cylinders
FR996121A (fr) 1949-08-09 1951-12-13 Paul Duclos Ets Soupape à lames
US2781059A (en) * 1954-01-08 1957-02-12 Gen Motors Corp Flow control device
US2918941A (en) * 1957-12-02 1959-12-29 Orenda Engines Ltd Pressure relief blow-out device
GB1212327A (en) 1969-06-25 1970-11-11 Freital Plastmaschinen Improvements in or relating to hydraulic circuits for drives of processing machines
DE2025168A1 (de) 1970-05-23 1971-12-02 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil für flüssige oder gasförmige Medien
US3783590A (en) * 1970-07-09 1974-01-08 A Allen Filter-silencer for pneumatic devices
DE2043002A1 (de) 1970-08-29 1972-03-02 Ishkewich M Druck und Saugventil
US3779669A (en) * 1972-05-22 1973-12-18 Wooster Brush Co Pump spray unit
US3882891A (en) * 1974-06-19 1975-05-13 Abex Corp Check valve
US4051864A (en) * 1975-10-21 1977-10-04 Gould Inc. Flow regulator
DE2757490C3 (de) * 1977-12-22 1980-09-11 1000 Berlin Druckventil
JPS5578150A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Co Ltd Exhaust gas return control device for internal conbustion engine
JPS582490A (ja) 1981-06-29 1983-01-08 Sanden Corp スクロ−ル型圧縮機
GB2161583B (en) 1984-07-10 1988-01-27 Prestcold Ltd Reed valve
DE3601643A1 (de) 1986-01-21 1987-07-23 Schrupp Gmbh Hydraulische steuervorrichtung fuer den schnellgang von verbrauchern
DE3616234A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehlagenaenderung zweier in antriebsverbindung stehender wellen, insbesondere zwischen in einem maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine gelagerten kurbelwelle und nockenwelle
US4854649A (en) * 1987-01-14 1989-08-08 Nippon A B S, Ltd. Anti-skid control apparatus for a vehicle braking system
DE3829698A1 (de) 1987-09-05 1989-03-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
FR2641832B1 (fr) 1989-01-13 1991-04-12 Melchior Jean Accouplement pour la transmission de couples alternes
DE4024057C1 (de) * 1990-07-28 1991-09-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US5323806A (en) * 1992-03-26 1994-06-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Constant-speed exhaust valve device for hemadynamometer
DE4210580C2 (de) 1992-03-31 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Winkelverstellung der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE4235929C2 (de) 1992-10-23 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Zylinderverstellung
DE4422742C2 (de) 1994-06-29 1997-02-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Wegeventil, das insbesondere von einem Proportionalmagneten betätigbar ist
US5657725A (en) * 1994-09-15 1997-08-19 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT system utilizing engine oil pressure for actuation
DE19525837A1 (de) 1995-07-15 1997-01-16 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP0799976B1 (de) 1996-04-03 2000-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
US5738056A (en) 1996-04-04 1998-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve timing mechanism for internal combustion engine
US5979380A (en) 1996-07-23 1999-11-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
JPH10110691A (ja) 1996-10-07 1998-04-28 Zexel Corp 吐出弁構造
DE19645688C2 (de) 1996-11-06 2002-09-26 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
JP3620684B2 (ja) * 1997-01-31 2005-02-16 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
JP3164007B2 (ja) 1997-02-14 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
JPH1150820A (ja) 1997-08-05 1999-02-23 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE19756016A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
JP4147435B2 (ja) * 1998-01-30 2008-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US6234125B1 (en) 1998-03-30 2001-05-22 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Apparatus for angular adjustment of camshafts relative to crankshafts in combustion engines
JPH11280427A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP3918971B2 (ja) 1998-04-27 2007-05-23 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE19823619A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Porsche Ag Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
JP3865027B2 (ja) * 1998-12-18 2007-01-10 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE19844669B4 (de) 1998-09-29 2014-06-05 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung
DE19847705A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP4013364B2 (ja) 1998-10-30 2007-11-28 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE19853670C5 (de) 1998-11-20 2019-01-10 Hilite Germany Gmbh Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
JP2000230511A (ja) 1998-12-07 2000-08-22 Mitsubishi Electric Corp ベーン式油圧アクチュエータ
KR100406777B1 (ko) 1999-08-17 2003-11-21 가부시키가이샤 덴소 가변밸브 타이밍 제어장치
JP2001193421A (ja) 1999-10-25 2001-07-17 Mitsubishi Electric Corp バルブタイミング調整装置
DE19951390A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad
US6267041B1 (en) * 1999-12-15 2001-07-31 Caterpillar Inc. Fluid regeneration circuit for hydraulic cylinders
DE19962981A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart
US6412462B1 (en) 2000-01-18 2002-07-02 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser apparatus having a stator integral with a back plate or a front cover plate
JP4802394B2 (ja) * 2000-08-03 2011-10-26 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4389259B2 (ja) 2000-10-03 2009-12-24 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE10050225A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Hydraulik Ring Gmbh Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges, in einer Startposition
JP4159241B2 (ja) * 2000-11-30 2008-10-01 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
US6453859B1 (en) * 2001-01-08 2002-09-24 Borgwarner Inc. Multi-mode control system for variable camshaft timing devices
US6763791B2 (en) 2001-08-14 2004-07-20 Borgwarner Inc. Cam phaser for engines having two check valves in rotor between chambers and spool valve
US20030033998A1 (en) 2001-08-14 2003-02-20 Marty Gardner Hybrid multi-position cam indexer having controls located in rotor
DE10143433B4 (de) * 2001-09-05 2013-09-26 Hilite Germany Gmbh Proportionalventil
DE10205415A1 (de) 2002-02-09 2003-08-28 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10211607A1 (de) 2002-03-12 2003-10-09 Porsche Ag Antrieb für Ventiltriebsteuerungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Nockenwellenverstellern
DE10211468A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE10213081A1 (de) 2002-03-20 2003-10-02 Hydraulik Ring Gmbh Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in Kraftfahrzeugen
US6782856B2 (en) 2002-04-09 2004-08-31 Ford Global Technologies, Llc Camshaft accumulator
DE10216352A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-23 Hydraulik Ring Gmbh Ansteuereinrichtung für mindestens einen Verbraucher, wie Nockenwellenversteller, automatisches Getriebe und dergleichen, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE10228354B4 (de) 2002-06-25 2017-06-22 Daimler Ag Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung
JP4126600B2 (ja) 2002-09-26 2008-07-30 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置の制御機構
DE10248351A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
US6899199B2 (en) * 2002-10-24 2005-05-31 Barnes Group Inc. Flapper finger valve assembly
GB0303571D0 (en) 2003-02-17 2003-03-19 Delphi Tech Inc Oil flow control valve for a cam phaser
DE10314683B4 (de) * 2003-03-29 2009-05-07 Entec Consulting Gmbh Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE602004016743D1 (de) 2003-03-29 2008-11-06 Hydraulik Ring Gmbh Variable ventilsteuerungseinrichtung in einer brennkraftmaschine
DE60317875T2 (de) 2003-04-02 2008-11-27 Renault S.A.S. Nockenwellenauslegung für Motoren
DE10319831A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Hydraulik-Ring Gmbh Buchse für ein Hydraulikventil
DE10322394A1 (de) 2003-05-12 2004-12-02 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
US6871621B2 (en) 2003-05-12 2005-03-29 Hydraulik-Ring Gmbh Camshaft adjuster for internal combustion engines of motor vehicles
ITBO20030390A1 (it) 2003-06-23 2004-12-24 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo e dispositivo di controllo della velocita' delle valvole
DE10330449B3 (de) 2003-07-05 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenversteller
DE10334690B4 (de) 2003-07-30 2008-08-21 Böckmann-Hannibal, Angela, Dipl.-Ing. (FH) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004024222A1 (de) 2003-08-15 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10344916A1 (de) 2003-09-17 2005-04-21 Teamtechnik Maschinen Und Anla Bearbeitungsstation
DE10346448B4 (de) 2003-10-07 2017-03-30 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE10346443A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE10352255B4 (de) 2003-11-08 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102004038252A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
JP4202297B2 (ja) 2004-05-20 2008-12-24 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE102004039800B4 (de) 2004-08-17 2006-07-27 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstellsystem
US7387097B2 (en) * 2004-10-08 2008-06-17 Ina-Schaeffler Jg INA-schaeffler KG, industriestrasse 1-3, 91074 herzogenaurach ANR 12 88 48 20
GB2421557B (en) 2004-12-23 2009-10-28 Mechadyne Plc Vane-type phaser
DE102005004281B3 (de) * 2005-01-28 2006-01-05 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller mit spielfreier Verriegelung
DE102005013085B3 (de) 2005-03-18 2006-06-01 Hydraulik-Ring Gmbh Ventil mit Rückschlagventil
DE102005026553B3 (de) * 2005-06-08 2006-09-07 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor mit verringerter Leckage
DE102005034275B4 (de) 2005-07-22 2018-02-15 Daimler Ag Nockenwellenstellventilvorrichtung
DE102005060111A1 (de) 2005-12-16 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellerzuleitung
ATE397714T1 (de) * 2005-12-23 2008-06-15 Delphi Tech Inc Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines öldurchflussregelventils
DE102006008532A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fertigbearbeitung von gebauten Nocken- und Exzenterwellen
DE102006012733B4 (de) 2006-03-17 2008-03-27 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
JP5193069B2 (ja) * 2006-03-17 2013-05-08 ハイライト・ジャーマニー・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング カムシャフトタイミングアジャスタ及びその制御要素の油圧回路
KR101318321B1 (ko) 2006-03-17 2013-10-15 힐리테 저머니 게엠베하 캠샤프트 조정장치용 유압회로 및 대응 제어요소
DE102006012775B4 (de) 2006-03-17 2008-01-31 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102006022219B4 (de) * 2006-05-11 2008-01-03 Hydraulik-Ring Gmbh Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder
DE102006022402A1 (de) * 2006-05-13 2007-12-06 Schaeffler Kg Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
GB2440157B (en) 2006-07-20 2011-01-19 Mechadyne Plc Variable phase mechanism
DE102006036052B4 (de) 2006-08-02 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtblech für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller mit einem Dichtblech
DE112007002915B4 (de) * 2006-12-04 2020-10-29 Daimler Ag Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
GB2445570B (en) 2007-01-09 2011-04-06 Mechadyne Plc Rotary hydraulic coupling
DE102007007072A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007012967B4 (de) 2007-03-14 2009-01-08 Hydraulik-Ring Gmbh Ventil, insbesondere Cartridgeventil, mit integriertem Rückschlagsventil
WO2008140897A1 (en) 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc. Cam mounted accumulator
DE102007026824A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Muhr Und Bender Kg Verfahren zur Herstellung von Nocken für gebaute Nockenwellen
WO2009010332A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Schaeffler Kg Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
DE102007040017B4 (de) 2007-08-24 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerzeitenstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Fertigungsverfahren
US8104511B2 (en) * 2007-08-27 2012-01-31 Parker Hannifin Corporation Sequential stepped directional control valve
DE102007041552A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007053688A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Schaeffler Kg Steuerventilanordnung für Nockenwellenversteller und mit dieser ausgerüsteter Nockenwellenversteller
DE102007058491A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008005277A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2093388B1 (de) 2008-02-19 2014-10-08 hofer mechatronik GmbH Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008036877B4 (de) 2008-08-07 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009034011B4 (de) 2008-10-07 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher zur Unterstützung der Druckmittelversorgung eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102009022869A1 (de) 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102009030201A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009052841A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
DE102010008001B4 (de) 2010-02-15 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010045358A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010019005B4 (de) 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
DE102010053685B4 (de) 2010-12-08 2014-10-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkelposition einer Nockenwelle
US8225818B1 (en) * 2011-03-22 2012-07-24 Incova Technologies, Inc. Hydraulic valve arrangement with an annular check valve element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161701A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10161698A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102004035077A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Hydraulik-Ring Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005034276A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenstellvorrichtung
DE102009035233B3 (de) 2009-07-29 2011-03-31 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenversteller mit einer Spiralfeder

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
DE102010019005B4 (de) * 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
DE102010019005A1 (de) 2010-05-03 2011-11-24 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil
US8505582B2 (en) 2010-05-03 2013-08-13 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
DE102010023864A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102010023864B4 (de) 2010-06-15 2018-03-08 Hilite Germany Gmbh Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller
DE102010044637A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
US8752514B2 (en) 2010-12-20 2014-06-17 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an oscillating motor adjuster
DE102011014460A1 (de) * 2011-03-19 2012-09-20 Daimler Ag Nockenwellenverstelleinheit
DE102013214876A1 (de) * 2013-07-30 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellanordnung
DE102016207180B3 (de) * 2016-04-27 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abtriebselement eines Nockenwellenverstellers, das an der Kontaktfläche zur Nockenwelle eine partielle Strukturierung aufweist
US10316707B2 (en) 2016-04-27 2019-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Output element of a camshaft adjuster having a partial structuring on the contact surface to the camshaft
EP3517743A1 (de) 2018-01-30 2019-07-31 ECO Holding 1 GmbH Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle und nockenwellenanordnung mit einer nockenwelle und einem schwenkmotorversteller
DE102018126302A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 ECO Holding 1 GmbH Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle und Nockenwellenanordnung mit einer Nockenwelle und einem Schwenkmotorversteller
US10781727B2 (en) 2018-01-30 2020-09-22 ECO Holding 1 GmbH Cam phaser and cam shaft arrangement with cam phaser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050779B4 (de) 2016-05-04
US8794201B2 (en) 2014-08-05
US8453616B2 (en) 2013-06-04
US20130212880A1 (en) 2013-08-22
CN102052116A (zh) 2011-05-11
CN102052116B (zh) 2012-12-19
US20110094464A1 (en) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050779B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009035233B3 (de) Flügelzellennockenwellenversteller mit einer Spiralfeder
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102013104573B4 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
EP2539552B1 (de) Federunterstützte vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102013209054C5 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme
DE102012105402A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
EP3219942B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009039384A1 (de) Steuerventil
DE102010051052A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer Brennkraftmaschine
WO2011134751A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine
DE102008015154A1 (de) Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102014206099A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008019746A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE4038242C2 (de)
DE102008032949A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP3158173B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
EP2744987B1 (de) Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009038662B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014219990B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102010060620A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102015106230A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee