DE10213081A1 - Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10213081A1
DE10213081A1 DE10213081A DE10213081A DE10213081A1 DE 10213081 A1 DE10213081 A1 DE 10213081A1 DE 10213081 A DE10213081 A DE 10213081A DE 10213081 A DE10213081 A DE 10213081A DE 10213081 A1 DE10213081 A1 DE 10213081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve control
control according
adjusting
stator
adjusting shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213081A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Trzmiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE10213081A priority Critical patent/DE10213081A1/de
Priority to AT07107909T priority patent/ATE459789T1/de
Priority to EP07107909A priority patent/EP1832723B1/de
Priority to DE50310394T priority patent/DE50310394D1/de
Priority to AT03005576T priority patent/ATE406504T1/de
Priority to EP03005576A priority patent/EP1347154B1/de
Priority to ES03005576T priority patent/ES2312676T3/es
Priority to DE50312490T priority patent/DE50312490D1/de
Priority to US10/249,173 priority patent/US6814036B2/en
Publication of DE10213081A1 publication Critical patent/DE10213081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34493Dual independent phasing system [DIPS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/08Timing or lift different for valves of different cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Mit Ventilsteuerungen werden die Ventilhübe variiert, um den Kraftstoffverbrauch des Motors zu senken. Die Ventilsteuerung hat eine Verstellwelle, mit der die Übertragungsgeometrie zwischen einer Nockenwelle und dem Ventil so verändert wird, daß unterschiedliche Ventilhübe eingestellt werden können. Die Ventilsteuerung ist aufwendig ausgebildet und teuer in der Herstellung. DOLLAR A Damit der Ventilhub in kostengünstiger Weise einfach verändert werden kann, ist die Verstellwelle durch einen Hydraulikantrieb begrenzt um ihre Achse drehbar. Die Verstellwelle läßt sich so drehen, daß der Ventilhub in Abhängigkeit von der augenblicklich geforderten Leistung des Motors verstellt wird. Der Hydraulikantrieb läßt sich einfach und kostengünstig realisieren und ist problemlos im Einsatz. DOLLAR A Die Ventilsteuerung ist voll variabel und wird vorteilhaft bei Ottomotoren von Kraftfahrzeugen eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Ventilsteuerungen bekannt, die bei Ottomotoren eingesetzt werden und die Ventilhübe stufenlos variieren, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Die Ventilsteuerungen steuern den Ventilhub leistungsabhängig, so daß stets nur diejenige Menge an Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders eingespritzt wird, die für den augenblicklichen Leistungsbedarf erforderlich ist. Bei einer bekannten Ventilsteuerung ist ein Elektromotor vorgesehen, dessen Ritzel mit einem Stellrad zusammenwirkt, das auf einer Verstellwelle sitzt. Mittels dieser Verstellwelle wird die Übertragungsgeometrie zwischen der Nockenwelle und dem Ventil verändert, so daß unterschiedliche Ventilhübe eingestellt werden können. Diese Ventilsteuerung ist allerdings äußerst aufwendig ausgebildet und dementsprechend teuer in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Ventilsteuerung so auszubilden, daß der Ventilhub in kostengünstiger Weise einfach verändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Ventilsteuerung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung wird die Verstellwelle durch den Hydraulikantrieb so gedreht, daß der Ventilhub in Abhängigkeit von der augenblicklich geforderten Leistung des Motors verstellt wird. Die erfindungsgemäße Ventilsteuerung arbeitet vorzugsweise voll variabel, so daß innerhalb des Verstellbereiches jeder gewünschte Ventilhub eingestellt werden kann. Der Hydraulikantrieb läßt sich einfach und kostengünstig realisieren und ist problemlos im Einsatz.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen Antrieb der Ventilsteuerung gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 in Seitenansicht eine Verstellwelle der Ventilsteuerung gemäß Fig. 1, die über einen Zwischenhebel auf einen Schlepphebel einwirkt,
  • Fig. 4 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • Fig. 5 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • Fig. 6 eine Seitenansicht der Ventilsteuerung gemäß Fig. 5,
  • Fig. 7 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • Fig. 8 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • Fig. 9 in Seitenansicht eine Feineinstelleinrichtung der Ventilsteuerung gemäß Fig. 8,
  • Fig. 10 eine Grobeinstelleinrichtung der Ventilsteuerung gemäß Fig. 8 in Seitenansicht,
  • Fig. 11 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • Fig. 12 eine Seitenansicht der Ventilsteuerung gemäß Fig. 11,
  • Fig. 13 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine siebte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • Fig. 14 eine Seitenansicht der Ventilsteuerung gemäß Fig. 13,
  • Fig. 15 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine achte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • Fig. 16 eine Seitenansicht der Ventilsteuerung gemäß Fig. 15,
  • Fig. 17 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine neunte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • Fig. 18 in vergrößerter Darstellung eine Feineinstelleinrichtung der Ventilsteuerung gemäß Fig. 17,
  • Fig. 19 im Axialschnitt eine Grobeinstelleinrichtung der Ventilsteuerung gemäß Fig. 17.
  • Die im folgenden beschriebenen Ventilsteuerungen ermöglichen eine voll variable Steuerung des Hubes von Ventilen von Einspritzmotoren. Je nach Leistungsbedarf werden die Einlaßventile mehr oder weniger weit geöffnet, so daß immer nur diejenige Luftmenge in den Brennraum des Motors angesaugt wird, die für den augenblicklichen Leistungsbedarf erforderlich ist. Die entsprechende Kraftstoffmenge wird in bekannter Weise der Luftmenge zugeführt.
  • Die Ventilsteuerung gemäß den Fig. 1 bis 3 hat eine Verstellwelle 1, auf der drehfest Nocken 2 vorgesehen sind. Sie wirken auf einen zweiarmigen Zwischenhebel 3, dessen einer Arm 5 mittels einer Rolle 4 an der zugehörigen Nocke 2 und mit seinem anderen Arm 6 an einer Rolle 8 eines Rollenhebels 7 anliegt. Der Zwischenhebel 3 trägt außerdem eine weitere Rolle 60, die an der Verstellwelle 1 anliegt. In Fig. 3 ist außerdem die Nockenwelle 61 zu erkennen, deren Nocken 62 an einer Rolle 63 des Zwischenhebels 3 anliegt. Durch den Nocken 62 der Nockenwelle 61 wird der Zwischenhebel 3 in bekannter Weise hin- und hergeschwenkt, wobei über den Arm 6 der Rollenhebel 7 verschwenkt und dadurch ein Ventilschaft 10 gegen die Kraft wenigstens einer Druckfeder 11 verschoben wird. Das untere (nicht dargestelltes) Ende des Ventilschaftes 10 trägt das Ventil, mit dem die Einlaßöffnung in den Brennraum des Motorzylinders geschlossen wird. Der Ventilschaft 10 wird durch den Rollenhebel 7 gegen die Kraft wenigstens einer Druckfeder 11 verschoben, wenn das Ventil geöffnet werden soll. Die Druckfeder 11 sorgt dafür, daß das Ventil bei entsprechender Lage des Rollenhebels 7 in seine Schließstellung zurückgeschoben wird. Mit der Ventilsteuerung ist es möglich, den Hub des Ventilschaftes 10 zu variieren. Da der Zwischenhebel 3 mit der Rolle 4 am Nocken 2 der Verstellwelle 1 anliegt, kann durch Drehen der Verstellwelle 1 um ihre Achse der Zwischenhebel 3 mehr oder weniger weit geschwenkt werden. Wird beispielsweise in der Darstellung gemäß Fig. 3 die Verstellwelle 1 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, dann wird infolge der Anlage der Rolle 4 am Nocken 2 der Zwischenhebel 3 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dies hat zur Folge, daß der andere Arm 6 des Zwischenhebels 3 den Rollenhebel 7 entsprechend verstellt, so daß der Ventilschaft 10 und damit das entsprechende Ventil einen größeren Hub ausführt. Wird andererseits die Verstellwelle 1 im Uhrzeigersinn aus der Stellung gemäß Fig. 3 gedreht, dann schwenkt der Zwischenhebel 3 infolge seiner Anlage am Nocken 2 im Uhrzeigersinn. Dementsprechend wird auch der Arm 6 des Rollenhebels 3 im Uhrzeigersinn verstellt. Dies führt dazu, daß der Ventilschaft 10 einen entsprechend kleineren Hub ausführt.
  • Die Verstellwelle 1 ist mit einem Drehantrieb 12 gekoppelt, mit dem die Verstellwelle 1 l begrenzt drehbar ist. Er hat einen zylindrischen Stator 13 (Fig. 2), dessen beide Stirnseiten durch Deckscheiben 14, 15 geschlossen sind. Im Stator 13 sind zwei Rotoren 16 und 17 untergebracht, von denen der Rotor 16 drehfest mit der Verstellwelle 1 verbunden ist. Der andere Rotor 17 sitzt auf einer Achse 18, die fluchtend zur Verstellwelle 1 liegt und im Zylinderkopf 19 gelagert ist.
  • An der Innenwand des Stators 13 stehen radial nach innen Flügel 20 (Fig. 2) ab, die in Winkelabständen von 120° zueinander liegen. Die Rotoren 16, 17 haben einen zylindrischen Grundkörper 21, 22, dessen Achse mit der Achse des Stators 13 zusammenfällt und von dem radial nach außen Flügel 23 abstehen. Diese Flügel 23 haben ebenfalls einen Winkelabstand von 120° zueinander. Die Rotoren 16, 17 liegen mit den Stirnseiten der Flügel 23 an der Innenwand des Stators 13 an. Die Flügel 20 des Stators 13 ihrerseits liegen an der Außenwand des zylindrischen Grundkörpers 21, 22 an.
  • Wie Fig. 2 zeigt, liegt jeweils ein Flügel 23 der Rotoren 16, 17 zwischen zwei Flügeln 20 des Stators 13. Die Flügel 23 der Rotoren 16, 17 werden in bekannter Weise mit Hydraulikmedium beaufschlagt, das durch (nicht dargestellte) Bohrungen in die Räume 24 des Stators 13 gelangt. Die Flügel 23 der Rotoren 16, 17 können auf beiden Seiten mit Druckmedium beaufschlagt werden, so daß die Rotoren 16, 17 im und entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber dem Stator 13 gedreht werden können.
  • Die beiden Rotoren 16, 17 sind achsgleich zueinander angeordnet, haben untereinander jedoch keine Verbindung. Der Stator 13 hat für beide Rotoren 16, 17 die entsprechenden Druckräume 24. Wie Fig. 1 zeigt, steht von der Innenwand des Stators 13 in halber Länge eine Ringwand 25 ab, die eine zentrale Durchgangsöffnung 26 aufweist. In sie ragen von beiden Seiten verjüngte Abschnitte der Grundkörper 21, 22 der Rotoren 16, 17. Die Ringwand 25 liegt mit dem Rand der Durchgangsöffnung 26 dichtend an den verjüngten Endabschnitten der Grundkörper 21, 22 der Rotoren 16, 17 an. Außerdem liegen die Grundkörper 21, 22, wie Fig. 1 zeigt, an den einander zugewandten Innenseiten der Ringwand 25 und der Deckscheiben 14, 15 dichtend an. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 16 einstückig mit der Verstellwelle 1 ausgebildet. Er kann aber auch als gesondertes Bauelement an die Verstellwelle 1 angeschlossen werden. Die Verstellwelle 1 ragt abgedichtet durch die Deckscheibe 14.
  • Der Rotor 17 ragt mit einem verjüngten Endabschnitt 27 abgedichtet durch die Deckscheibe 15 und liegt stirnseitig an einer Wand des Zylinderkopfes 19 an. Der Rotor 17 hat einen zentrale Durchgangsöffnung, in welche die Achse 18 eingesetzt ist.
  • Die beiden Rotoren 16, 17 werden unabhängig voneinander gedreht, da sie mit ihren Flügeln 23 in den voneinander getrennten Räumen 24 des Stators 13 untergebracht sind. Die Deckscheiben 14, 15 sind mit Schrauben 28, 29 lösbar an der Ringwand 25 befestigt.
  • Die Rotoren 16, 17 können so weit um ihre Achsen gedreht werden, bis ihre Flügel 23 an den Flügeln 20 des Stators 13 zur Anlage kommen. Wie Fig. 2 beispielhaft zeigt, beträgt der maximale Verstellwinkel 30 der Rotoren 16, 17 90°.
  • Da die beiden Rotoren 16, 17 im Ausführungsbeispiel jeweils um 90° drehbar und miteinander gekoppelt sind, kann die Verstellwelle 1 maximal um 180° gedreht werden. Die Druckräume 24 für die beiden Rotoren 16, 17 werden jeweils mit Hydraulikmedium beaufschlagt. Der wellenseitige Rotor 16 liegt in der Ausgangsstellung mit seinen Flügeln 23 an den Flügeln 20 des Stators 13 an. Die Flügel 23 des anderen Rotors 17 liegen ebenfalls an den Statorflügeln 20 an. Beide Rotoren 16, 17 sind jedoch so gegeneinander verdreht, daß ihre Flügel an unterschiedlichen Statorflügeln 20 anliegen, in Achsrichtung des Drehantriebes 12 gesehen. Die Druckräume 24 für den Stator 16 werden zunächst mit dem Hydraulikmedium unter Druck gehalten, so daß die Rotorflügel 23 an den Statorflügeln 20 unter dem Druck des Hydraulikmediums anliegen. In die Druckräume 24 für den anderen Rotor 17 wird das Hydraulikmedium unter Druck so eingeführt, daß der Stator 12 relativ zum Rotor 17 gedreht wird. Der andere Rotor 16 liegt so mit seinen Flügeln 23 an den Statorflügeln 20 an, daß der Stator 12 diesen Rotor 16 bei der Relativdrehung mitnimmt. Dadurch wird die Verstellwelle 1 um ihre Achse gedreht. Damit die Relativdrehung zwischen dem Stator 5 und dem Rotor 17 stattfinden kann, werden die Flügel 23 des Rotors 17 auf der einen Seite mit dem Hydraulikmediumsdruck beaufschlagt, während der von der anderen Seite der Rotorflügel 23 begrenzte Teil des jeweiligen Druckraumes 24 druckentlastet ist. Sobald die Flügel 23 des Rotors 17 an den Statorflügein 20 anliegen, wird das Hydraulikmedium so unter Druck gehalten, daß diese Anschlagstellung aufrechterhalten wird. Gleichzeitig wird die Hydrauliksteuerung für den Rotor 16 so umgeschaltet, daß nunmehr der Rotor 16 gegenüber dem Stator 12 drehen kann. Hierzu werden die Rotorflügel 23 auf der einen Seite mit dem unter Druck stehenden Hydraulikmedium belastet, während der von der anderen Seite der Rotorflügel 23 begrenzte Teil der Druckräume 24 druckentlastet wird. Somit wird die Verstellwelle 1 zweimal um 90°, also insgesamt um 180° maximal um ihre Achse gedreht.
  • Wenn die Verstellwelle 1 so gedreht ist, daß der Arm 5 des Zwischenhebels 3 im Bereich neben den Nocken 2 an der Mantelfläche der Verstellwelle 1 anliegt, dann ist der Rollenhebel 7 so weit zurückgeschwenkt, daß der Ventilschaft 10 nicht betätigt wird. Sobald die Verstellwelle 1 gedreht wird und die Rolle 4 des Armes 5 des Zwischenhebels 3 auf die Außenfläche des zugehörigen Nockens 2 gelangt, wird der Zwischenhebel 3 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 3 geschwenkt. Über den Arm 6 wird der Rollenhebel 7 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Da der Arm 9 des Rollenhebels 7 auf den Ventilschaft 10 einwirkt, wird je nach Drehwinkel der Verstellwelle 1 der Ventilschaft 10 mehr oder weniger weit nach unten verschoben und damit der Hub des Ventils entsprechend dem Leistungsbedarf eingestellt.
  • Da der Drehantrieb 12 hydraulisch betätigt wird, können die Einlaßventile, wenn der Kraftfahrzeugmotor abgeschaltet wird, in ihrer Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Die Einlaßventile gehen hierbei in eine Position zurück, in der sie die kleinste Einlaßöffnung freigeben. Die beschriebene voll variable Ventilsteuerung ist kostengünstig und darüber hinaus einfach im Aufbau.
  • Fig. 4 zeigt, daß mit der Verstellwelle 1 und dem Drehantrieb 12 mehrere Einlaßventile gleichzeitig betätigt werden können. Auf der Verstellwelle 1 sitzen jeweils mit Abstand mehrere Nocken 2, die jeweils über den Zwischenantrieb gemäß Fig. 3 auf die entsprechende Ventilschäfte wirken. Mit dem einzigen Drehantrieb 12 können beim Ausführungsbeispiel acht Nocken 2 betätigt werden, die auf entsprechende Ventilschäfte einwirken und je nach Drehlage der Verstellwelle 1 den Hub des Ventiles steuern.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 wird die Verstellwelle 1, auf der entsprechend der vorherigen Ausführungsform acht Nocken 2 sitzen, nicht mehr von einem Ende aus, sondern in halber Länge drehbar angetrieben. Die Verstellwelle 1 hat beim Ausführungsbeispiel in halber Länge eine umlaufende Außenverzahnung 31, in die eine Zahnstange 32 des Drehantriebes 12a eingreift. Die Zahnstange 32 sitzt auf einer Kolbenstange 33, die aus einem Zylinder 34 ragt. Die Kolbenstange 33 trägt innerhalb des Zylinders 34 einen Kolben 35, der abgedichtet im Zylinder 34 mittels Hydraulikmedium verschiebbar ist. Durch Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 33 wird die Verstellwelle 1 über die Zahnstange 32 in entsprechender Richtung gedreht. Über den jeweiligen Nocken 2 und die zugehörige Übertragungskette gemäß Fig. 3 wird der entsprechende Ventilschaft verstellt und damit der Hub des Einlaßventiles eingestellt.
  • Diese Ausführungsform zeichnet sich durch ihre konstruktive Einfachheit aus. Der Zahnstangentrieb gewährleistet eine exakte stufenlose Drehung der Verstellwelle 1, so daß der Hub der Einlaßventile entsprechend stufenlos eingestellt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist für jeden Motorzylinder Z ein gesonderter Drehantrieb 12a vorgesehen, der entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ausgebildet ist. Dementsprechend hat diese voll variable Ventilsteuerung vier Verstellwellen 1 mit jeweils zwei Nocken 2. Damit können die Einlaßventile unabhängig voneinander variabel eingestellt werden, indem die jeweilige Verstellwelle 1 mit dem Drehantrieb 12a in gewünschtem Maße um ihre Achse gedreht wird. Die Drehantriebe 12a werden unabhängig voneinander mit Hydraulikmedium versorgt, so daß eine problemlose und zuverlässige Einstellung der jeweiligen Einlaßventile gewährleistet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 10 hat der Antrieb 12b eine Grobeinstelleinrichtung 36 sowie Feineinstelleinrichtungen 37. Mit der Grobeinstelleinrichtung 36 werden die Feineinstelleinrichtungen 37, die für jedes Einlaßventil entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 7 einzeln vorgesehen sind, gemeinsam betätigt. Mit den Feineinstelleinrichtungen 37 können dann die einzelnen Verstellwellen 1 in erforderlichem Maße fein eingestellt werden, um individuell den Hub der Einlaßventile einzustellen.
  • Die Grobeinstelleinrichtung 36 hat einen Antrieb 38, mit dem eine Zwischenwelle 39 drehbar angetrieben werden kann. Sie liegt parallel zu den fluchtend zueinander liegenden Verstellwellen 1 und weist im Bereich einer Zahnstange 40 eine Außenverzahnung 41 auf, in welche die Zahnstange 40 eingreift. Sie sitzt auf dem aus einem Zylinder 42 ragenden Ende einer Kolbenstange 43, die am anderen Ende einen Kolben 44 trägt, der abgedichtet im Zylinder 42 geführt ist. Durch Beaufschlagung des Kolbens 44 mit einem Hydraulikmedium kann die Kolbenstange 43 ein- und ausgefahren werden, so daß die Zwischenwelle 39 über die Zahnstange 40 in der gewünschten Richtung gedreht werden kann.
  • Mit der Zwischenwelle 39 können Träger 45 verschoben werden, die in Form einer Zahnstange ausgebildet sind und mit einer entsprechenden Außenverzahnung 46 der Zwischenwelle 39 in Eingriff sind.
  • Wenn die Zwischenwelle 39 durch die Zahnstange 40 um ihre Achse gedreht wird, werden die Träger 45 entsprechend verschoben.
  • Die Träger 45, die den Einlaßventilen zugeordnet sind, sind gleich ausgebildet und weisen einen Druckraum 47 auf, in dem ein Kolben 48 verschiebbar ist. Er sitzt auf dem freien Ende einer Kolbenstange 49, die aus dem Träger 45 ragt und eine Zahnstange 50 trägt. Sie ist mit der Außenverzahnung 31 der zugehörigen Verstellwelle 1 in Eingriff.
  • Durch Betätigen des Antriebes 38 bis 44 (Fig. 10) wird zunächst die Zwischenwelle 39 um ihre Achse gedreht, wodurch die mit ihr in Eingriff befindlichen Träger 45 je nach Drehrichtung in Richtung auf die Verstellwellen 1 oder von ihnen weg bewegt werden. Auf diese Weise erfolgt eine Grobeinstellung des Hubes der Einlaßventile des Motorzylinders Z. Anschließend können mit den Feineinstelleinrichtungen 37 die Ventilschäfte 10 der Einlaßventile unabhängig voneinander in ihre exakte Lage verstellt werden, so daß die verschiedenen Einlaßventile ihren eigenen optimalen Hub ausführen. Hierzu werden die Kolbenstangen 49 der Träger 45 ein- und ausgefahren, wodurch über die Zahnstangen 50 die Verstellwellen 1 in der beschriebenen Weise um ihre Achsen gedreht werden. Über die Nocken 2 auf den Verstellwellen 1 werden die Zwischenhebel 3 (Fig. 3) in der beschriebenen Weis geschwenkt, wodurch die Rollenhebel 7 entsprechend geschwenkt werden. Auf diese Weise werden die Ventilschäfte 10 der Einlaßventile in ihre erforderliche Lage verschoben. Mit den Feineinstelleinrichtungen 37 können die Einlaßventile so eingestellt werden, daß ein Klopfen des Motors nicht auftritt.
  • Die Ausführungsform gemäß den Fig. 11 und 12 ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 10. Lediglich der Antrieb 12c hat eine andere Ausbildung als bei der vorigen Ausführungsform. Dieser Antrieb 12c hat die gleiche Ausbildung wie der Antrieb 12 gemäß den Fig. 1 bis 3. Der Rotor 16 ist an einem Ende der Zwischenwelle 39 vorgesehen, vorteilhaft einstückig mit ihr ausgebildet. Der Antrieb 12c ist im übrigen gleich ausgebildet wie der Drehantrieb 12 gemäß den Fig. 1 bis 3. Mit den beiden Rotoren 16, 17 im Stator 13 kann die Zwischenwelle 39 maximal um 180° um ihre Achse gedreht werden. Diese Drehbewegung der Zwischenwelle 39 wird auf die Träger 45 übertragen, die entsprechend der vorigen Ausführungsform senkrecht zur Achse der Verstellwellen 1 verschoben werden. Über die Zahnstangen 50 werden die Verstellwellen 1 in entsprechendem Maße um ihre Achsen gedreht. Zusätzlich ist mit den Feineinstelleinrichtungen 37 eine Feineinstellung des Hubes jedes Einlaßventiles der Motorzylinder Z möglich. Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel bleiben bei der Grobverstellung mittels des Stators 13 und der beiden Rotoren 16, 17 die Kolben 48 der Feineinstelleinrichtungen 37 durch entsprechende Druckbeaufschlagung in ihrer jeweils eingestellten Lage. Erst wenn die Grobeinstellung beendet ist, werden die Feineinstelleinrichtungen, sofern erforderlich, betätigt, indem die Kolben 48 so mit Hydraulikmedium beaufschlagt werden, daß er in der gewünschten Richtung verschoben wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 und 14 ist für die Einlaßventile der Motorzylinder Z die gemeinsame Verstellwelle 1 vorgesehen. Darum können die Ventilschäfte 10 (Fig. 3) der Einlaßventile nur gemeinsam verschoben werden. Zum Antrieb der Verstellwelle 1 ist der Antrieb 12d vorgesehen. Er hat den zylindrischen Stator 13, in dem ein Rotor 17 drehbar gelagert ist. Er sitzt auf der Achse 18, die im Zylinderkopf 19 gelagert ist (Fig. 13). In die Druckräume 24 des Stators 13 wird das Hydraulikmedium eingebracht. Dadurch wird der Stator 13 gegenüber dem Rotor 17 in der beschriebenen Weise gedreht. Der Stator 13 trägt an seinem Außenmantel eine Verzahnung 51, die in Eingriff mit einer Außenverzahnung 52 der Verstellwelle 1 ist. Dadurch wird die Verstellwelle 1 im erforderlichen Maße gedreht. Im Unterschied zur Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 beträgt der Drehwinkel des Stators 13 lediglich 90°. Aus diesem Grunde ist das Übersetzungsverhältnis zwischen der Verzahnung 51 des Stators 13 und der Außenverzahnung 52 der Verstellwelle 1 so gewählt, daß die Verstellwelle bei einem Drehwinkel von 90° des Stators 13 um 180° dreht. Die Übertragung der Drehung der Verstellwelle 1 auf die Ventilschäfte 10 erfolgt über den Zwischentrieb, wie er anhand von Fig. 3 beschrieben worden ist.
  • Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 15 und 16 für jedes Einlaßventil der Motorzylinder Z eine Verstellwelle 1 vorgesehen. Dadurch ist jeder Verstellwelle 1 ein Drehantrieb 12e zugeordnet. Er ist gleich ausgebildet wie der Drehantrieb 12d gemäß den Fig. 13 und 14. Mittels der Drehantriebe 12e können die Verstellwellen 1 unabhängig voneinander im erforderlichen Maße drehbar angetrieben werden. Die Ventilschäfte der Einlaßventile der Motorzylinder Z können darum unabhängig voneinander optimal verschoben werden.
  • Die Fig. 17 bis 19 zeigt einen Drehantrieb 12f, der ähnlich wie die Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 10 eine Grobeinstelleinrichtung 36f und Feineinstelleinrichtungen 37f für die einzelnen Verstellwellen 1 aufweist. Die Grobeinstelleinrichtung 36f hat den Stator 13, in dem der Rotor 17 untergebracht ist, der auf der Achse 18 sitzt. Sie ist im Zylinderkopf 19 gelagert. Wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 13 bis 16 ist der Stator 13 stirnseitig durch die Deckscheiben 14, 15 geschlossen. Der Stator 13 hat die Außenverzahnung 51. In die Druckräume 24 des Stators 13 wird das Hydraulikmedium so eingebracht, daß wird der Stator 13 gegenüber dem Rotor 17 gedreht wird. Der maximale Drehwinkel des Stators 13 beträgt im Ausführungsbeispiel 90°.
  • In die Außenverzahnung 51 des Stators 13 greift die Außenverzahnung 52 der Zwischenwelle 39 ein. Mit der Außenverzahnung 52 der Zwischenwelle 39 kämmen vier Schwenkmotoren 53, die jeweils auf einer Verstellwelle 1 sitzen und Teil der Feineinstelleinrichtungen 37f sind. Jeder Schwenkmotor 53 hat einen Außenring 54 (Fig. 19), der mit einer Außenverzahnung 55 versehen ist, mit welcher der Außenring 54 in die Außenverzahnung 52 der Zwischenwelle 39 eingreift. Von der Innenwand des Außenringes 54 stehen radial nach innen Flügel 56 ab, die mit ihren Stirnseiten an einem zylindrischen Grundkörper 57 eines Rotors 58 anliegen. Er hat radial nach außen gerichtete Flügel 59, die mit ihren Stirnseiten an der Innenwand des Außenringes 54 anliegen. Der Rotor 58 kann um einen geringen Verdrehwinkel innerhalb des Außenringes 54 gedreht werden, bis seine Flügel 59 an den Seitenflächen eines der benachbarten Flügel 56 des Außenringes 54 zur Anlage kommen. Der Rotor 58 ist drehfest mit der jeweiligen Verstellwelle 1 verbunden. Zwischen die Flügel 56, 59 des Außenringes 54 und des Rotors 58 wird Hydraulikmedium unter Druck eingebracht, so daß die Relativdrehung des Rotors 58 gegenüber dem Außenring 54 durchgeführt werden kann.
  • Im. Ausführungsbeispiel sind vier fluchtend zueinander angeordnete Verstellwellen 1 vorgesehen, auf denen entsprechend den Ausführungsformen nach den Fig. 7 und 1 l bis 16 jeweils zwei mit axialem Abstand voneinander liegende Nocken vorgesehen sind. Mit ihnen werden die Schäfte 10 (Fig. 3) der Einlaßventile betätigt, wie anhand von Fig. 3 im einzelnen erläutert worden ist.
  • Mit der Grobeinstelleinrichtung 36f des Drehantriebes 12f werden zunächst alle Verstellwellen 1 gleichzeitig und um den gleichen Winkel verdreht. Hierzu wird durch unter Druck stehendes Hydraulikmedium, das in die Druckräume 24 eingebracht wird, der Stator 13 gegenüber dem Rotor 17 so weit gedreht, bis die Rotorflügel 20 an den Statorflügeln 23 zur Anlage kommen. Über die Zwischenwelle 39 werden die mit ihr kämmenden Außenringe 54 der Schwellenmotoren 53 um ihre Achse gedreht. Während dieser Grobeinstellung sind die Flügel 56 des Außenringes 54 durch Druckbeaufschlagung in Anlage an den Rotorflügeln 59 gehalten, so daß beim Drehen des Außenringes 54 auch der Rotor 58 in gleichem Drehsinn mitgenommen wird. Auf diese Weise werden sämtliche Verstellwellen 1 durch die Grobeinstelleinrichtung 36f in gleichem Maße um ihre Achse gedreht. Anschließend können die Verstellwellen 1 unabhängig voneinander mittels der Feineinstelleinrichtungen 37f noch um einen kleinen Winkel gedreht werden. Ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 19 beispielsweise wird der Druckraum zwischen den Rotorflügeln 59 und den Flügeln 56 des Außenringes 54 entlastet, während in den Bereich zwischen den aneinanderliegenden Flügeln 56, 59 das unter Druck stehende Hydraulikmedium eingebracht wird. Dadurch wird der Rotor 58 im Uhrzeigersinn geringfügig gegenüber dem Außenring 54 gedreht. Da die Rotoren 58 drehfest mit den zugehörigen Verstellwellen 1 verbunden sind, werden diese Verstellwellen noch um einen kleinen Winkel gedreht. Bei dieser Drehbewegung sind die Druckräume 24 des Stators 13 so unter Druck gesetzt, daß eine Relativdrehung zwischen dem Stator 13 und dem Rotor 17 nicht erfolgen kann.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind für jeden Zylinder des Motors zwei Einlaßventile vorgesehen. Je nach Art des Motors können weitere Einlaßventile pro Zylinder vorgesehen sein. Im einfachsten Fall hat jeder Zylinder nur ein Einlaßventil.
  • Die Ventilsteuerungen sind anhand der Ausführungsbeispiele zur Steuerung des Hubes von Einlaßventilen beschrieben worden. Die Ventilsteuerungen können selbstverständlich auch für Auslaßventile in gleicher Weise eingesetzt werden, um deren Hub entsprechend zu verändern.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist die Verstellwelle 1 jeweils mit Nocken 2 versehen. Die Verstellwelle 1 kann aber bei sämtlichen Ausführungsformen beispielsweise auch eine Exzenterwelle sein, die in diesem Falle keine Nocken trägt. Wesentlich für die Verstellwelle ist, daß bei ihrer Drehung eine Quer- bzw. Radialkomponente erzeugt wird, die dazu ausgenutzt wird, über die Übertragungskette den Ventilschaft 10 im gewünschten Maße zu verschieben. Die Übertragungskette muß nicht, wie beispielhaft in Fig. 3 dargestellt ist, durch mechanische Bauelemente gebildet sein, sondern kann beispielsweise auch eine hydraulische Übertragungskette sein. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß der von der Nockenwelle des Motors erzeugte normale Hub des Ventilschaftes 10 durch die Verstellwelle 1 variiert werden kann.

Claims (34)

1. Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in Kraftfahrzeugen, mit mindestens einer Verstellwelle, mit der über wenigstens eine Übertragungskette ein Ventilschaft des Ventiles verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellwelle (1) durch wenigstens einen Hydraulikantrieb (12, 12a bis 12f) begrenzt um ihre Achse drehbar ist.
2. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb (12, 12c bis 12f) ein Drehantrieb ist.
3. Ventilsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb (12, 12c bis 12f) einen Stator (13) aufweist, der relativ gegenüber wenigstens einem von ihm aufgenommenen Rotor (16, 17) drehbar ist.
4. Ventilsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (16) drehfest mit der Verstellwelle (1) verbunden ist.
5. Ventilsteuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (13) zylindrisch ausgebildet ist.
6. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenwand des Stators (13) Flügel (20) abstehen, zwischen denen radial von einem Grundkörper (21, 22) des Rotors (16, 17) abstehende Flügel (23) liegen.
7. Ventilsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorflügel (23) und die Statorflügel (20) relativ zueinander begrenzt drehbar sind.
8. Ventilsteuerung, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Stator (13) zwei axial benachbarte Rotoren (16, 17) untergebracht sind, die voneinander getrennt sind.
9. Ventilsteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (13) durch Druckbeaufschlagung unter Mitnahme des verstellwellenseitigen Rotors (16) gegenüber dem anderen Rotor (17) begrenzt drehbar ist.
10. Ventilsteuerung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellwellenseitige Rotor (16) durch Druckbeaufschlagung gegenüber dem Stator (13) begrenzt drehbar ist.
11. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb (12a, 12b) ein Verschiebeantrieb ist.
12. Ventilsteuerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeantrieb (12a, 12b) wenigstens eine Zahnstange (32) aufweist, die quer zur Verstellwelle (1) verschiebbar ist und in eine Außenverzahnung (31) der Verstellwelle (1) eingreift.
13. Ventilsteuerung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (32) auf einer Kolbenstange (33) sitzt, die einen in einem Zylinder (34) bewegbaren Kolben (35) aufweist.
14. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellwelle (1) wenigstens einen Nocken (2) aufweist.
15. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellwelle (1) mehrere Nocken (2) für mehrere Ventile aufweist.
16. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zylinder des Kraftfahrzeuges je eine Verstellwelle (1) vorgesehen ist.
17. Ventilsteuerung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verstellwelle (1) durch einen eigenen Hydraulikantrieb (12a, 12c) begrenzt drehbar ist.
18. Ventilsteuerung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verstellwelle (1) zwei Nocken (2) für zwei Ventile aufweist.
19. Ventilsteuerung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb (12b, 12c, 12d, 12.f) eine Grobeinstelleinrichtung (36, 36f) und wenigstens eine Feineinstelleinrichtung (37, 37f) aufweist.
20. Ventilsteuerung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobeinstelleinrichtung (36, 36f) eine Zwischenwelle (39) aufweist, über die die Verstellwelle (1) begrenzt drehbar ist.
21. Ventilsteuerung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobeinstelleinrichtung (36) einen Verschiebeantrieb (40 bis 44) aufweist.
22. Ventilsteuerung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeantrieb (40 bis 44) eine Zahnstange (40) aufweist, die sich quer zur Zwischenwelle (39) erstreckt und in eine Verzahnung (41) der Zwischenwelle (39) eingreift.
23. Ventilsteuerung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (40) auf einer Kolbenstange (43) sitzt, die einen in einem Zylinder (42) verschiebbaren Kolben (44) trägt.
24. Ventilsteuerung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verzahnung (41) der Zwischenwelle (39) wenigstens ein Träger (45) eingreift, der einen Verschiebeantrieb (45, 47 bis 50) der Feineinstelleinrichtung (37) aufweist.
25. Ventilsteuerung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeantrieb (45, 47 bis 50) eine Zahnstange (50) aufweist, die auf einer Kolbenstange (49) sitzt, die einen in einem Druckraum (47) des Trägers (45) verschiebbaren Kolben (48) trägt.
26. Ventilsteuerung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (50) in die Außenverzahnung (31) der Verstellwelle (1) eingreift.
27. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Verstellwellen (1) die Zwischenwelle (39) zur gemeinsamen Grobverstellung der Verstellwellen (1) vorgesehen ist.
28. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Verstellwellen (1) jeder Verstellwelle (1) eine Feineinstelleinrichtung (37) zugeordnet ist.
29. Ventilsteuerung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobeinstelleinrichtung (36f) einen Drehantrieb (13, 17) aufweist.
30. Ventilsteuerung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (13, 17) einen Stator (13) und einen Rotor (17) aufweist, die relativ zueinander drehbar sind.
31. Ventilsteuerung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (13) mit einer Außenverzahnung (51) in eine Verzahnung (52) der Zwischenwelle (39) eingreift.
32. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Außenverzahnung (50) der Zwischenwelle (39) eine Außenverzahnung (55) eines Außenringes (54) der Feineinstelleinrichtung (37f) kämmt.
33. Ventilsteuerung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenring (54) der Feineinstelleinrichtung (37f) ein Rotor (58) angeordnet ist, der drehfest mit der Verstellwelle (1) verbunden und gegenüber dem Außenring (54) begrenzt drehbar ist.
34. Ventilsteuerung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (54) nach innen ragende Flügel (56) aufweist, zwischen denen radial nach außen gerichtete Flügel (59) des Rotors (58) liegen.
DE10213081A 2002-03-20 2002-03-20 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE10213081A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213081A DE10213081A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in Kraftfahrzeugen
AT07107909T ATE459789T1 (de) 2002-03-20 2003-03-12 Ventilsteuerung zur einstellung des hubes von ventilen in einer brennkraftmaschine
EP07107909A EP1832723B1 (de) 2002-03-20 2003-03-12 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE50310394T DE50310394D1 (de) 2002-03-20 2003-03-12 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
AT03005576T ATE406504T1 (de) 2002-03-20 2003-03-12 Ventilsteuerung zur einstellung des hubes von ventilen in einer brennkraftmaschine
EP03005576A EP1347154B1 (de) 2002-03-20 2003-03-12 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
ES03005576T ES2312676T3 (es) 2002-03-20 2003-03-12 Control de valvulas para el ajuste de la carrera de valvulas en una maquina motriz de combustion interna.
DE50312490T DE50312490D1 (de) 2002-03-20 2003-03-12 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
US10/249,173 US6814036B2 (en) 2002-03-20 2003-03-20 Valve control for adjusting the stroke of valves of motor vehicle engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213081A DE10213081A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213081A1 true DE10213081A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27771515

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213081A Withdrawn DE10213081A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in Kraftfahrzeugen
DE50312490T Expired - Lifetime DE50312490D1 (de) 2002-03-20 2003-03-12 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE50310394T Expired - Lifetime DE50310394D1 (de) 2002-03-20 2003-03-12 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312490T Expired - Lifetime DE50312490D1 (de) 2002-03-20 2003-03-12 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE50310394T Expired - Lifetime DE50310394D1 (de) 2002-03-20 2003-03-12 Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6814036B2 (de)
EP (2) EP1347154B1 (de)
AT (2) ATE459789T1 (de)
DE (3) DE10213081A1 (de)
ES (1) ES2312676T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020623A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-01 Ina-Schaeffler Kg Variable mechanische Ventiltriebsteuerung mit Verstelleinrichtung
DE102004058997A1 (de) * 2004-12-08 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102014114396A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Pierburg Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE102011009416B4 (de) * 2011-01-25 2016-11-03 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107426A1 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikkreis, insbesondere für nockenwellenversteller, und entsprechendes steuerelement
EP1996819B1 (de) 2006-03-17 2012-04-11 Hilite Germany GmbH Hydraulikkreis, insbesondere für nockenwellenversteller, und entsprechendes steuerelement
DE102006012775B4 (de) * 2006-03-17 2008-01-31 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102006012733B4 (de) * 2006-03-17 2008-03-27 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
ITMI20062288A1 (it) 2006-11-28 2008-05-29 Iveco Spa Motore a combustione interna dotato di sistema per la variazione dell'apertura delle valvole e veicolo dotato di tale motore
US7841311B2 (en) 2008-01-04 2010-11-30 Hilite International Inc. Variable valve timing device
DE102008033230B4 (de) 2008-01-04 2010-05-27 Hydraulik-Ring Gmbh Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
DE102008023098A1 (de) 2008-05-09 2009-12-17 Hydraulik-Ring Gmbh Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
DE102010045358A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010019005B4 (de) 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
EP2386729A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-16 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit variablem Antrieb der Motorventile
DE102010033296A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller, insbesondere mit Nockenwelle
DE102010061337B4 (de) 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102011006689A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102020113219A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911956A (en) * 1959-01-07 1959-11-10 Bryant Grinder Corp Shaft positioner
JPH0192504A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP2700692B2 (ja) * 1989-06-30 1998-01-21 スズキ株式会社 4サイクルエンジンの動弁装置
EP0452671B1 (de) * 1990-03-14 1995-06-14 Suzuki Kabushiki Kaisha Ventiltriebvorrichtung für Viertaktbrennkraftmaschine
US5025761A (en) * 1990-06-13 1991-06-25 Chen Kuang Tong Variable valve-timing device
DE4116196A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Nockenwelle-verstellvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
JP2944264B2 (ja) * 1991-07-23 1999-08-30 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の動弁装置
DE19548389A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Siemens Ag Verstellvorrichtung für den Hubverlauf eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
JP3077621B2 (ja) * 1996-04-09 2000-08-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変バルブタイミング機構
DE19614558A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP3620684B2 (ja) * 1997-01-31 2005-02-16 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
JP3823451B2 (ja) * 1997-06-24 2006-09-20 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP3801747B2 (ja) * 1997-09-29 2006-07-26 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP2001055914A (ja) * 1999-08-17 2001-02-27 Unisia Jecs Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
FI108076B (fi) * 1999-08-17 2001-11-15 Esko Raikamo Voimaelin venttiilien tms. asettamiseksi haluttuun asentoon
JP3797119B2 (ja) * 2001-02-27 2006-07-12 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気制御装置
AUPR531501A0 (en) * 2001-05-30 2001-06-21 Bishop Innovation Limited Variable valve timing mechanism for a rotary valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020623A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-01 Ina-Schaeffler Kg Variable mechanische Ventiltriebsteuerung mit Verstelleinrichtung
DE102004058997A1 (de) * 2004-12-08 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102011009416B4 (de) * 2011-01-25 2016-11-03 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE102014114396A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Pierburg Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1347154A2 (de) 2003-09-24
EP1832723A2 (de) 2007-09-12
ATE459789T1 (de) 2010-03-15
EP1832723A3 (de) 2007-09-26
EP1347154A3 (de) 2003-12-17
EP1832723B1 (de) 2010-03-03
US20030177991A1 (en) 2003-09-25
US6814036B2 (en) 2004-11-09
DE50310394D1 (de) 2008-10-09
DE50312490D1 (de) 2010-04-15
EP1347154B1 (de) 2008-08-27
ATE406504T1 (de) 2008-09-15
ES2312676T3 (es) 2009-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832723B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
EP2415979B1 (de) Nockenwellenversteller
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
WO2016110281A1 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine doppelnockenwelle
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011079183A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19755495A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10351223A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2012143155A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011003991A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
EP3329104A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1593880B1 (de) Verstellwelle eines hubvariablen Ventiltriebs
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2002042613A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE102010060263A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102016113646A1 (de) Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuellänge eines Pleuels einer Brennkraftmaschine
EP1706604B1 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselven tilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegen ber einer kurbelwelle
DE10036546B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtungen in Rotationskolbenbauart
DE102014214125A1 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE4036010A1 (de) Verstellbarer nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE102008022009A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee