EP2415979B1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
EP2415979B1
EP2415979B1 EP11169788.4A EP11169788A EP2415979B1 EP 2415979 B1 EP2415979 B1 EP 2415979B1 EP 11169788 A EP11169788 A EP 11169788A EP 2415979 B1 EP2415979 B1 EP 2415979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
stator
connecting means
rotor
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11169788.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2415979A1 (de
Inventor
Andreas Knecht
Sebastian Borchelt
Dirk Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Publication of EP2415979A1 publication Critical patent/EP2415979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2415979B1 publication Critical patent/EP2415979B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Definitions

  • the present invention relates to a valve train of an internal combustion engine with a double camshaft.
  • US-A-2,911,956 (Applicant: Smith, filing date: 07.01.1959) describes a plate-like positioner by which pivotal movement of a first plate continues to affect the pivotal range of a second plate and so forth.
  • WO 01/12996 A1 (Applicant: Raikamo, priority date: 17.08.1999) shows in FIG. 5a a two-stator shaft adjustment system in which the rotor is limited in its pivoting range by the rotation of a first and second stator.
  • auxiliary cam With an auxiliary cam, the cam contour of the main cam of a camshaft can be extended to control the associated gas exchange valve a second time offset to the main event, thus allowing a recharging of the or another outflow from the cylinder.
  • Another mode of operation of a camshaft with adjustable double cam events is in the DE 10 2004 023 451 A1 (Applicant: General Motors Corp., priority date: 16.05.2003).
  • JP 11 17 31 20 Applicant: Mitsubishi Motors Corp. Date of filing: 08.12.1997) and WO 1992/012333 (Applicant: Porsche AG, priority date: 12.01.1991).
  • DE 10 2005 014 680 A1 (Applicant: Mahle International GmbH, priority date: 03.02.2005) shows in some graphical representations of a double camshaft, which is equipped with a connected, grooved oil transfer piece, so that the hydraulic oil to a hydraulic adjuster, which is not shown, can be forwarded.
  • Representatives of the notifying company Mahle International GmbH have at the 16th Aachener Kolloquiumshi- und Motorentechnik 2007 technical versions of double camshafts, which are basically in the DE 10 2005 014 680 A1 to be discribed, presented through illustrations and functional diagrams. As was to be noted at the colloquium, the experts have still not been able to successfully complete the search for suitable camshaft adjusters for corresponding double camshafts.
  • a camshaft adjuster for the relative rotation of a hollow camshaft and arranged parallel to the first sprocket second sprocket is in the US Pat. No. 6,253,719 B1 (Patentee: Mechadyne PLC, priority date: 18.02.1999). Instead of arranging the two disc-like Kettenradversteller side by side, can be seen in the pictures of the US Pat. No.
  • connection for a double camshaft is the EP 1 696 107 A1 (Applicant: Mechadyne PLC, priority date: 23.02.2005), in which by the use of transverse pins both a camshaft phaser and a single cam can be connected to the double-guided camshaft.
  • the pin is to be fitted with a clearance in the transverse bore of the camshaft.
  • Camshaft adjuster can be connected to split camshafts, is the drawings of the DE 101 02 767 A1 (Applicant: Volkswagen AG, filing date: 23.01.2001).
  • Each camshaft controls a type of gas exchange valves. It is thus vorzuschhalten a camshaft adjuster for the gas inlet valves and a camshaft adjuster for the Gausauslassventile.
  • the camshaft adjusters are arranged on half of their respective camshaft.
  • the DE 10 2008 019 746 A1 discloses an apparatus for variably adjusting the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine with a drive element, an output element and a first side cover, wherein the drive element is brought into drive connection with a crankshaft of the internal combustion engine, wherein the output element is pivotally mounted to the drive element, wherein the first side cover
  • the first side cover forms an axial end side of the device and can be arranged adjacent to the connection flange, wherein the first side cover has at least one offset to the axis of rotation of the device disposed opening of the Fastener is penetrated, wherein a head of the fastener on the side facing away from the flange of the first side cover is engageable, wherein the output member at least t has a first mounting aperture which is alignable with the head of the fastener such that a tool can be passed through the driven member and the tool is allowed to engage the fastener to establish the non-rotatable connection between the first side cover and the mating flange; to allow
  • the DE 10 2010 005 607 A1 discloses a concentric camshaft camshaft adjuster including: a sprocket mountable to an outer camshaft at one end of a concentric camshaft; a stator secured to the sprocket and movable with the sprocket, the stator having a circular inner cavity from which one or more chambers extend radially outward, each of the chambers having an oil port for advance and an oil port for deceleration; a rotor attached to one end of the concentric camshaft is attachable to an inner camshaft, wherein the rotor has a circular inner portion which is arranged rotationally and concentrically in the cavity, and wings which extend radially outwardly from the inner portion, wherein a wing arranged in each of the chambers and is mobile; a pulser wheel concentrically attached to the rotor and disposed outside the stator; a torsion spring with one end of the spring secured to the sprocket and the other end secured
  • the DE 10 2008 023 098 A1 discloses a valvetrain of an internal combustion engine having a camshaft and a pivoting camshaft phaser for varying the relative position of the camshaft to a second shaft, such as a crankshaft or drive shaft, the camshaft adjuster having as rotating components at least one rotor and a stator having variable between them hydraulic chambers, in particular counter-rotating, enclose volumes in which at least one of the rotary components with the camshaft is connected by a pin engaging in the cam shaft such that changes in position of the rotor are transmitted to the stator through the pin to the camshaft to important parts of a valve train for internal combustion engines having a camshaft as a gas exchange valve control shaft with two adjustable cams, which are in particular in the immediate vicinity, having.
  • the GB 2 444 943 A discloses an assembly comprising an SCP camshaft having an inner shaft, an outer tube, and a hydraulically actuated twin actuator with two output members each connected for rotation with the outer tube and the inner shaft of the SCP camshaft, each of the output members of the dual actuator each axially fixed to the outer tube or the inner shaft of the SCP camshaft, and a bearing block for the double-plate with passages for supplying a pressure medium to working chambers of the double turntable is formed separately from the SCP camshaft.
  • a gas exchange valve control shaft which is composed of two intermeshing, preferably coaxially arranged, the outer camshaft enclosing the inner camshaft, is also sometimes referred to as a double camshaft.
  • a double camshaft is a double-camshaft. With the term camshaft experts often associate a single, longitudinally extending shaft, on which all cams are arranged stationary to each other.
  • camshaft adjuster can be connected to a corresponding camshaft to reliably quickly and possibly repeatedly interchangeable to revise the valve train of an internal combustion engine.
  • the camshaft adjuster can be adjusted or aligned with the camshaft during assembly.
  • the individual cam groups and cams to the other cams and cam groups are to be aligned with each other reliably.
  • a rotor which is arranged in a certain angular range movable back and forth between webs of a stator, which may also be designed as part of the enclosing housing, may also be referred to as a rotorcraft.
  • the term rotorcraft refers rather to the wing-like appearance of the central, central, pivoting camshaft connecting member, which is often referred to as the output body, while the term rotor refers more to the rotating property of the driven body over otherwise usual axiallinearen adjustment.
  • the camshaft adjuster is part of a variable valve train of an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine has at least one gas exchange valve control shaft.
  • the gas exchange valve control shaft has two concentrically arranged camshafts, which are rotatably adjustable relative to each other, so that at least two cams are mutually angularly rotatable.
  • the camshaft is set in a rotational angle-dependent relative relationship to a reference shaft. It is particularly advantageous if the two camshafts can be regarded as independent camshafts.
  • Each camshaft has a maximum angular range which can be swept over independently of the other camshaft.
  • the exhaust valve of an internal combustion engine is often constructed with a camshaft and a pivoting camshaft phaser for changing the relative position of the camshaft to a second shaft for exhaust-gas reasons.
  • the second shaft is a crankshaft or drive shaft.
  • the camshaft adjuster has at least the rotary components rotor and stator.
  • the components may be referred to as rotational components, because they are mutually rotatable variable and so can take different phase relationships to each other.
  • the rotating components form between them hydraulic chambers with variable, especially opposing, volumes. By a pivoting rotor movement, the respective chamber is larger or smaller.
  • At least one of the rotary components with the camshaft is connected by a pin engaging in the camshaft such that positional changes of the rotor are transmitted to the stator by the pin or a pin-like connecting means on the camshaft.
  • the invention proposes a solution in which the additional tilting can be reduced by a connected camshaft adjuster.
  • the connection during assembly is fast and reliable to manufacture.
  • the connection is detachable again. The connection allows the adjustment of the camshaft with respect to the camshaft adjuster.
  • the Schwenkrotorisch working phaser is occasionally referred to as Schwenkenkisch working phaser, although no motor function, but only a location choice by the camshaft adjuster, in particular according to the rotary vane principle is realized realized.
  • the valve train comprises a double camshaft with an inner camshaft and an outer camshaft.
  • the two camshafts are preferably guided coaxially.
  • the angular position of at least one cam of the inner camshaft is set or obtained to a cam of the outer camshaft.
  • the cam of the inner camshaft mounted on the outer camshaft is connected by a pin on the inner camshaft pivotally guided.
  • the larger bearing surface of the outer camshaft can be used while the event position of the valvetrain is enabled by adjustment of the inner, less mass camshaft.
  • the valve train is variably adjustable to a crankshaft as a reference shaft.
  • the valvetrain comprises at least two camshafts.
  • the valve train has at least a first and a second camshaft.
  • the camshafts are arranged so that two of the camshafts are provided as a coaxially designed double camshaft.
  • the double camshaft is considered from the outside as a single camshaft whose cams can be set differently.
  • the cams are divided into sets, which can take mutually variable cam positions. There is a camshaft adjuster for this purpose.
  • the camshaft phaser is a swivel rotor phaser.
  • a first set of rotary camshaft adjuster components is secured to one of the two camshafts at the center of the camshaft phaser by a penetrating connection means, such as a screw or central valve.
  • the phaser has different sets of mutually rotatable camshaft phasor components, such as a rotor with vanes, at least one locking pin, and oil guide channels.
  • the connecting means are necessary for the attachment of a second set of rotary camshaft adjuster components.
  • the one part of the camshaft adjuster is rotationally synchronous with the first camshaft.
  • the other part of the camshaft adjuster is rotationally synchronous with the second Camshaft.
  • a double camshaft can be connected cheap, reliable and fast with a suitable camshaft adjuster in this way.
  • a valve drive according to the invention can be integrally formed integrally formed on the outer of the two camshafts in an advantageous embodiment of the mounting flange.
  • the outer camshaft may thus be a forged camshaft.
  • the mounting flange is formed radially outwardly at one end of the camshaft.
  • the screws can be mounted several times in the mounting flange. The screws engage the non-positive connection.
  • the torque is applied evenly to the camshaft.
  • the torque applied to the camshaft adjuster via the drive of the valve train, such as the chain drive, can thus be transmitted to the entire outer camshaft.
  • the camshaft adjuster comprises a first set of rotatable components.
  • the first set may include a rotor.
  • the rotor serves to form hydraulic chambers with at least one further component of the camshaft adjuster, such as a stator.
  • the stator belongs to the second set of rotatable components.
  • a cut-free space is provided in one of the parts of the component sets .
  • the clearance space is arranged in alignment with the orientation of the camshaft. The result is an elongated, easy to join component.
  • the at least one clearance space serves to receive the connecting means to be aligned axially with the camshaft.
  • the fastening method according to the invention of camshaft adjuster and double camshaft does not require any further installation space for the connecting means.
  • the mounting flange can serve as a bearing at the same time.
  • the clearance space in the camshaft adjuster has a certain length.
  • the length of the clearance space is based on a complete retraction of the connecting means from the mounting flange.
  • the diameter of the clearance space is larger than the widest point of the connection means.
  • the free cut room merges into a narrow-mouthed guide channel.
  • the narrow-mouthed guide channel has an opening size such that the penetrating attachment means can pass through as free of play as possible.
  • the free-cutting room narrows to a guide channel.
  • the guide channel has the shape of a Schluntes, he is schmmalmundig.
  • the guide channel provides the access opening for an operating means.
  • the operating means during the attachment may be a screwdriver bit.
  • the outer, enveloping component of the camshaft adjuster such as the stator, is equipped in one embodiment with a clearance space.
  • the free cut room can represent an oil chamber at the same time.
  • the hydraulic fluid can penetrate into the clearance space.
  • a part of the penetrating connection means is to be sunk.
  • the clearance space is used by the connection means or means. There is no need to reserve another mounting space.
  • the further penetrating connecting means or the further penetrating connecting means is or are located within a radius.
  • the fictitious or to be formed radius is running within the camshaft adjuster.
  • the radius is also centered about the central fastener.
  • the radius is smaller than the inner wall of the stator. It is particularly shieldt when the radius is as small as possible, z. B. is at most as large as the rotor core.
  • All connecting means are located in the center of the camshaft adjuster. The inertia of the camshaft adjuster are reduced.
  • the further cross-connecting means can be located in web-like sections of the enveloping part of the camshaft adjuster. They can also be partially placed in the web-like sections.
  • the connecting means or the screws can both partially in the webs and partially outside of the webs, so z. B. in the hydraulic chambers, be settled.
  • connecting means of the different types are oriented in opposite directions, then the connecting means can be introduced from different sides into the camshaft adjuster and the valve drive. It is not always the same side of the camshaft adjuster perforated.
  • the camshaft adjuster has at least one trough-shaped recess in the web-like sections.
  • each web has a trough-like recess.
  • the recesses may be present to expand or widen the hydraulic chambers.
  • the head of the further thorough connecting means can rest with its camshaft associated side form fit therein. No noteworthy material weakening must be taken into account when the hydraulic chambers pass into the recesses.
  • the camshaft adjuster which can be used in particular in a valve train according to the invention, has at least one rotor and at least one stator.
  • the camshaft adjuster has at least two rotors and a stator. Rotor and stator are rotatable together. Stator and the at least one rotor form mutually opposite hydraulic chambers, which can be clamped differently. By a pivoting rotor movement of the rotor, the sizes of the hydraulic chambers form.
  • the camshaft adjuster is equipped for attachment to a double camshaft with a central penetrating connection means.
  • the rotor has at least one clearance space.
  • the clearance space is matched in its dimensions to another connecting means for fastening the stator to one of the two camshafts of the double camshaft for disassembly.
  • the invention is characterized in that even high torques can be transmitted.
  • a double camshaft can be operated with a hitherto conventionally known rotary camshaft phaser, if the connecting means of the second type are provided at the locations designated according to the invention within the camshaft adjuster. All the tests and many years of experience gained in the field of rotary camshaft phasers can be transferred to the valve train with a double camshaft.
  • a double camshaft allows the event adjustment, ie the change in the opening and closing behavior of the gas exchange valves, within a single valve train.
  • FIG. 1A shows the schematically illustrated open chain case 23 in which the drive means 21, namely the chain, a gear-like connection between a reference shaft 7 and at least one of the camshaft adjuster 3, 5 ensures.
  • the camshaft adjuster 3 is also part of the valvetrain 1.
  • the camshaft adjuster 5 also engages the reference shaft 7, that on the reference shaft 7, a flywheel 15 for bridging the kinetic unpowered phases of the rotating reference shaft. 7 is available.
  • reference shaft 7, which is for example a crankshaft, and one of the two camshaft adjusters 3, 5, ideally both camshaft adjusters 3, 5, instead. If the cross-sectional view of the engine block 31 in FIG. 1B considered, the closer construction of the valve train 1 can be seen.
  • the reference shaft 7, the crankshaft, is supported in the crankcase 17 by crankshaft bearings 19. At one end of the reference shaft 7, a flywheel 15 attacks.
  • the flywheel 15 stores and transfers kinetic energy from the crankshaft.
  • the engine block 31 has a drive means 21, which establishes a mechanically fixed connection between the camshaft adjuster 3 and the reference shaft 7 in a drive means box such as a chain case 23.
  • the crankshaft rests on the crankshaft bearings 19.
  • the camshaft is as a double camshaft 9 designed.
  • the camshaft 9 is located in the camshaft bearing 25 in the cylinder head 27.
  • the camshaft in the form of the double camshaft 9 is below a cylinder head cover 29. Due to the double design of the double camshaft 9 two different sets of cams 11, 13 can be controlled differently to each other. Thus, both the intake behavior of the intake gas exchange valves by the cams 11 and the exhaust behavior of the exhaust gas exchange valves by the cams 13 can be controlled by a camshaft. If it is a variable valve train 1, the relative relationships between the cam 11 and the cam 13 with respect to a reference point as the reference shaft 7 can be adjusted. While the drive means 21 acts on the outer circumference of the camshaft adjuster 3, the output force from the camshaft adjuster 3 is discharged via the camshaft adjuster center 33 onto the double camshaft 9.
  • a connection between the double camshaft 9 and camshaft adjuster 3 is to be produced in such a way that a reliable connection is provided, which should be possible easily, quickly and with only a few steps during assembly.
  • a parallel design of the components to be joined or components to be rotated further shortens the assembly time.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a camshaft adjuster 100, the part of a valve train 1 after the Figures 1A and 1B along with the camshaft that is in FIG. 3 is shown as a double camshaft 182.
  • FIG. 2 shows a section through the camshaft adjuster 100 of the first embodiment;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the valve train 222.
  • the camshaft adjuster 100 is part of the valve train 222. Further belong to the valve train, the double camshaft 182 and the connecting means as the connecting means 156, 158, 160.
  • the double camshaft 182 is composed of a first camshaft 184 and a second Camshaft 186 together.
  • One of the two camshafts 184, 186 is guided as an inner camshaft within the second camshaft 186.
  • On the outer camshaft 186 are first cams 194 and second cams 196.
  • the cams 194, 196 may (not in FIG FIG. 3 shown) are next to each other.
  • the cams 194, 196 may also be arranged as intermeshing double cams to provide two downstream events for a gas exchange valve.
  • One cam 194 follows the rotational movement of one camshaft 184 or 186, while the other cam 196 follows the rotational motion of the other camshaft 186 or 184.
  • the camshaft phaser 100 is a camshaft phaser of the rotary blade type.
  • the camshaft adjuster 100 has a stator 102 and a rotor 104.
  • the stator 102 also rotates synchronously to the reference shaft (but possibly with different rotational speed), which is used as the reference shaft 7 in the form of the crankshaft in FIG. 1B is shown.
  • the stator 102 includes the rotor 104 through its stator housing 108.
  • the rotor 104 is deployed Rotor core 106 and outgoing from the rotor core 106 wings 140, 142, 144, 146 and 148 together.
  • stator vanes 128, 130, 132, 134, 136 have the camshaft adjuster 100.
  • a multi-rotor camshaft phaser 140, 142, 144, 146, 148 such as, for example five rotor blades 140, 142, 144, 146, 148.
  • the chambers 174, 176 occur in the camshaft adjuster 100 multiple times.
  • the stator 102 is not only composed of the stator housing 108, but to the stator 102 includes other components, such as an insert plate 110 (see FIG. 3 ) to form an outer enveloping part 112 (see FIG Figures 2 and 3 ) of the camshaft adjuster 100.
  • the stator 102 is trough-shaped to receive the rotor 104 at its center.
  • the stator 102 is rotationally configured.
  • the camshaft adjuster 100 has a center 120 from which the radius 126 can be removed. On the radius 126 radii are formed, which are referred to as first wreath 122 and second wreath 124. The second ring lies outside of the first ring 122, z. B. it has at least twice the circumference of the first ring 122.
  • the camshaft adjuster 100 has different connection means 156, 158, 160.
  • the connection means 156, 158, 160 are within a maximum radius 126, which is determined by the inner wall 114 of the stator 102.
  • the connecting means 156, 158, 160 assume different tasks.
  • a first connecting means 156 provides the connection between rotor 104, more precisely rotor core 106, and one of the camshafts 184, 186 in a frictional manner.
  • the inner camshaft 184 is connected to the rotor 104 via the connecting means 156.
  • the further connection means 158 (see FIG. 2 ) occurring multiple times in the phaser 100 is known as a screw 164 (see FIG. 3 ) realized.
  • the rotor 104 together with other components, such as a hydraulic fluid channel cover 180, forms a first set 116 of rotatable components. Because also the stator 102 during operation of the internal combustion engine, so the engine block 31 (see FIG.
  • the stator 102 forms, together with other components, such as the insert plate 110 and the drive wheel 200, a second set 118 of rotatable components.
  • the torque from the reference shaft 7 is hydraulically introduced via the rotor core 106 to that in the center 120 of the Camshaft adjuster 100 arranged connecting means 156 transmitted.
  • the connecting means 156 is realized as a first, large screw 162, which preferably lies in the center of the valve drive 222, that is, in the center 120 of the camshaft adjuster 100.
  • a fixing means 150 for fixedly fixing the rotor 104 to the stator 102 in a locked position.
  • sealing strips 154 may be provided in individual wings 146. With a correspondingly accurate production, the sealing strips 154 can be omitted in most wings. Because the stator 102 is assembled from a plurality of parts such as the stator housing 108 and the drive wheel 200, other connecting means, third connecting means 160 must clamp the individual enveloping parts 112 of the camshaft adjuster 100. For this purpose, the stator vanes 128, 130, 132, 134, 136 have special recesses 138, so that the connecting means 160 of the third type can pass through from one part of the stator 102 into the other part of the stator 102.
  • the connecting means 158 of the second type are placed in the camshaft adjuster 100.
  • the connecting means 158 all lie on a rim 122 of the rings 122, 124, which are enclosed by the inner wall 114 of the stator.
  • the recess 138 is located approximately in the middle of the stator vane 132.
  • To supply the chambers 174, 176 hydraulic fluid channels 178 are guided in the rotor 104 at the transition areas between the first set of rotatable components 116 and the second set 118 of rotatable components by additional, the seals producing Hydraulic fluid channel covers 180 are protected against leaks.
  • the connection means 158 of the second type lying on the rim 122 open into free-cutting spaces 204.
  • connection means 156, 158, 160 are realized by means of screws 162, 164, 166. It is particularly advantageous if at least one screw 166 of the screws 162, 164, 166 has a different orientation than the remaining screws 162, 164.
  • the orientation 170 of the screws 166 runs counter to the orientation 168 of the largest screw 162, which forms the rotor 102 connects with the double camshaft 182 at its end 190 via a screwing to the inner camshaft 184.
  • the double camshaft 182 has a mounting flange 198 in which the screws 164 of the second type can be screwed. As in FIG.
  • the connecting means 158 are evenly spaced, so equiangularly distributed over the rotor 102 on a rim 122 within the rotor lying.
  • Endlagendämpfungen 152 both in the stator vanes 128, 130, 132, 136 and in the rotor blades 140, 142, 144, 146, 148 integrated.
  • the connecting means 160 are also located in the stator wings 128, 130, 132, 134, 136.
  • the second rim 124 intersects as a closed curve, which is circular, both the approximate center of the stator vanes 128, 130, 132, 134, 136 and the approximate center of the rotor vanes 140, 142, 144, 146, 148 On the second rim 124 is also the position of the fixing means 150.
  • the end 190 of the camshaft in the form of the double camshaft 182 can be reliably joined to the camshaft adjuster 100, the axis 188 of the double camshaft 182 is extended in length by the first screw 162 ,
  • the screw 162 terminates in the lid 202, which provides a hydraulically sealed camshaft adjuster 100 via seals 216, such as an O-ring seal.
  • the hydraulic tightness is enabled not only by the lid 202, but also by the clamping force of the screws 166 of the third type.
  • the two camshafts 184, 186 coincide with the axis 188 of the double camshaft 182.
  • the end of the inner camshaft 184 is drilled hollow so that the first screw 162 can be screwed therein.
  • the first screw 162 which is the largest screw of the camshaft adjuster 100, thus lies partially in the hydraulic means, which is intended for one of the two chambers 174, 176.
  • the second type screws 164 are selectively pierced at selected locations by the rotor core 106 and bolt a portion of the stator 102 as the drive wheel 200 directly and directly with the mounting flange 198.
  • 164 free-slot spaces 204 are provided in the camshaft adjuster 100 according to the number of screws.
  • the clearance 164 has a length 206.
  • the clearance 206 has a length 206.
  • the length 206 of the clearance space 204 is tuned to the length 208 of the bolt 164 such that the forward end of the bolt 164 rests in the mounting flange 198 in a bolted condition , can be pulled out completely from the mounting flange.
  • the camshaft adjuster 100 has internally guide channels 214, which can be closed by the lid 202 finally hydraulically close after installation.
  • the width 210 of the clearance area 204 is matched to the width 212 of the connecting means. Thus, the head 172 of the connecting means can be withdrawn to the rear of the clearance space 204.
  • the guide channel 214 is narrower than the normal width 210 of the clearance chamber 204, and thus narrower than the width 212 of the connecting means, in the released state, when the camshaft adjuster 100 is detached from the mounting flange 198 of the double camshaft 182 , do not get lost. If the camshaft adjuster 100 is assembled, Thus, fastening screws 164 for the fastening flange 198 are placed in each free-cutting space 204. By the screws 166 of the third type, the camshaft adjuster 100 is held together in its compact form. The screws 166 brace the drive wheel 200 with another part of the stator 102 as stator well.
  • either one of the two screw types 162, 164 may optionally be fitted with one of the two camshafts 184, 186.
  • the camshaft adjuster 100 already supports the double camshaft 182 after the first attachment step, however, the double camshaft may still be adjusted with respect to the exact cam position of the lobes 194 to the lobes 196 of the second type.
  • a fastening tool such as a torque wrench, engages through the guide channels 214 in the respective heads 172 of the screws 164.
  • the head 172 of the connecting means 198 for the fastening flange 198 is wider with its width 212 than the guide channel 214 and slightly narrower than the width 210 of the clearance cavity 204.
  • Numerous seals 216, 218, 220 and components such as the hydraulic fluid channel cover 180 with sealing function are placed in the valvetrain 222 to flow the hydraulic fluid as little loss as possible into the chambers such as the chamber 174 along the channels such as the bearing channel 192 to let. So that the subsequently inserted cover 202 can further reduce the leakage of the camshaft adjuster 100, at least one seal 216, ideally two seals 216, 218, is inserted into the cover 202 between the stator housing 208 and the cover 202.
  • One of the seals 216, 218 may simultaneously be configured as a snap ring or spring seal to clamp the cover 202 in a snap-action manner with the stator housing 108.
  • the camshaft adjuster 100 does not need to be much longer than comparable camshaft adjusters provided for simple camshafts rather than a dual camshaft 182.
  • the compact shape of the camshaft phaser 100 is maintained, although it can control a dual camshaft 182. The fact is produced, inter alia, by the fact that the clearance space 204 is arranged parallel to a chamber 174.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a camshaft adjuster 300.
  • the camshaft adjuster 300 comprises a stator 302 and a rotor 304.
  • Rotor 304 is enclosed by the stator 302.
  • the rotor 304 is bounded by the inner wall 314 of the stator 302 such that a plurality of individual chambers 374, which are intended for receiving hydraulic means, can form several times between the rotor 304 and the stator 302.
  • the phaser 300 is arranged around a center 320, the individual rotor blades 340, 342 are connected to the rotor core 306.
  • the rotor 304 is rotatably supported between stator vanes 328, 330.
  • Stator 302 and rotor 304 are closed by three sets of different connection means 356, 358, 360 to form a hydraulically sealed unit.
  • individual wreaths 322, 324 are to be formed, which are to be regarded as outer limits of the arrangement of the connecting means 356, 358, 360.
  • the wreaths 322, 324 are arranged around the center 320.
  • the wreaths 322, 324 are centered on the center 320.
  • connection means 356, 358, 360 lie on the same rim 324. However, the two connection means 358, 360 are oriented differently.
  • the connecting means 356, which passes through the center 320 of the camshaft adjuster 300 serves.
  • the camshaft adjuster 320 may thus be referred to as Monel. Due to the bearing of the camshaft adjuster 300 through its centrally located connecting means 356, the phaser 320 may also be considered as a hydraulic consumer having two sets of rotatable members 316, 318.
  • the stator housing 308 belongs to the second set of rotatable components.
  • connection means 356, 358, 360 are placed on individual radii along a radius 326 removed from the center.
  • the connecting means 358, 360 are arranged alternately on the same radius of the ring 324, ie, after a connecting means 358 is followed by a connecting means 360, which is followed by a connecting means 358 again.
  • the camshaft adjuster 300 is drawn along with a designed as a double camshaft 382 camshaft in longitudinal sectional view.
  • the double camshaft 382 which is composed of the two camshafts 384, 386, different cams 394, 396, actually sets of cams 394, 396, applied in a rotationally fixed connection, for example, shrunk.
  • the phaser 300 together with the double camshaft 382 rotate about a centrally located axle 388.
  • the phaser 300 is secured by a first screw 362.
  • the camshaft 382 provides a mounting flange 398. Further screws 364, 366 are disposed in parallel with the central bolt 362.
  • the bolts 364 pass through the stator housing 308 and attach the stator housing 308 to the mounting flange 398.
  • this reverse orientation 370 are the bolts 366 arranged for the cohesion of the camshaft adjuster 300.
  • the central screw 362 is with its orientation 368 on the camshaft 382 aligned.
  • the thread of the screw 362 can bring at least one camshaft of the double camshaft 382, preferably the inner camshaft 384, into rotational attachment with the stator housing 308.
  • the trough-like housing 308 of the stator 302 becomes an enveloping part 312 of the camshaft adjuster 300 by the lateral termination of an insert plate 310. Through the enclosing part 312 all screws 362, 364, 366 pass.
  • the phaser 500 is attached via a first screw 562 in the axial extension of the central axis 588.
  • the central axis passes both through the camshaft adjuster 500 and through the camshaft 582, which is designed as a double-guided camshaft, ie as a double camshaft.
  • the phaser 500 has three different screw types 562, 564, 566.
  • the stator housing 508 is trough-shaped and receives its own plate 510 in its trough-like interior.
  • the screws of type 564 and 566 are alternately arranged in the stator vanes 528, 530, 532, 534, 536.
  • the camshaft phaser 500 has six stator vanes 528, 530, 532, 534, 536. Thus, three screws of the 564 type and three 566 screws of the 566 type are alternately threaded in the camshaft adjuster 500 at a common radius. As the bolts 566 reach into the mounting flange 598, the bolts 564 hold the phaser 500 together. Around one of the screws 562 around oil guide channels are arranged. All screws 562, 564, 566 are in the design after FIG. 7 aligned in the same direction parallel to the central axis 588.
  • the screws 764, 766 may be disposed on a separate ring 722, 724.
  • the screws are 766 in a specially provided for them free cut space 804, which is located in each case closer to the center 720 of the camshaft adjuster 700.
  • the stator blades 728, 730, 732, 734 have special recesses. While the screws 764 are responsible for the cohesion of the camshaft phaser 700, the bolts 766 attach the stator 702 of the camshaft phaser 700 to the annular mounting flange 798 of one of the two camshafts 784, 786 of the camshaft configured as a double camshaft 782.
  • the outer camshaft 786 is flared at one end to form the ring 798.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS reference numeral importance 1 valve train 3 Phaser 5 Phaser 7 Reference wave, z.
  • crankshaft 9 double camshaft 11 Cam of the first type 13
  • Cam of the second type 15 flywheel 17 crankcase 19 crankshaft bearings 21
  • Driving means such as chain drive or belt drive 23 chain case 25 camshaft bearings 27 cylinder head 29
  • Phaser center 100 Phaser 102 stator 104 rotor 106 rotor core 108 stator 110 insert plate 112 outer, enveloping part of the camshaft adjuster 114
  • Inner wall of the stator 116 first set of rotatable components 118 second set of rotatable components 120 Center of the camshaft adjuster 122 first wreath 124 second wreath 126
  • Radius in particular within the camshaft adjuster 128 first stator wing or first stator bar 130 second stator wing or second stator bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einer doppelten Nockenwelle.
  • Aus der EP 1 347 154 A2 (Anmelderin: Hydraulik-Ring GmbH; Prioritätstag: 20.03.2003) ist ein Drehantrieb bekannt, der für eine Verstellwelle eines variablen Ventiltriebs bestimmt ist. Ein erster rotatorischer, hydraulischer Antrieb ist mit einem zweiten rotatorischen, hydraulischen Antrieb so verbunden, dass eine Grob- und eine Feineinstellung der exakten Exzenterposition innerhalb einer Ventiltriebkette möglich sind. Mit anderen Worten wird die einzustellende Drehwinkellage durch ein zweistufiges System ermöglicht.
  • US-A-2 911 956 (Anmelder: Smith; Anmeldetag: 07.01.1959) beschreibt einen plattenartigen Positionierer, durch den eine Schwenkbewegung einer ersten Platte den Schwenkbereich einer zweiten Platte und so fortgesetzt beeinflusst.
  • WO 01/12996 A1 (Anmelderin: Raikamo; Prioritätstag: 17.08.1999) zeigt in Figur 5a ein Zwei-Stator-Wellenverstellsystem, in dem der Rotor in seinem Schwenkbereich durch die Rotation eines ersten und zweiten Stators beschränkt ist.
  • Aus der US-A-5 233 948 (Anmelderin: Ford Motor Corporation; Anmeldetag: 10.12.1992) kann der fachkundige Leser entnehmen, welche Vorteile darin zu suchen sind, wenn die Nocken von überlagerten Nockenwellen zueinander verstellbar sind. Seit Jahren ist hieraus also der Wunsch abzulesen, Ventiltriebe zu schaffen, die so gestaltet sind, dass sie die Steuerereignisse mehrerer Gaswechselventile eines Brennraums einzeln steuern können. Aus dem Patent sind zwar die theoretischen Vorteile abzulesen, es mangelt aber an Vorschlägen der konkreten Umsetzung. Die in der Patentschrift theoretisch offenbarten Grundlagen gelten durch diese Referenz als vollinhaltlich in die vorliegende Erfindungsbeschreibung inkorporiert.
  • Ansätze zur Realisierung der Lehre der US-A-5 233 948 sind aus den Figuren 4A bis 4C der US-A-5 235 939 (Anmelderin: Ford Motor Company; Anmeldetag: 05.11.1992) bekannt, die eine koaxiale Doppelnockenwelle mit wenigstens zwei Sätzen zueinander winkelversetzter Nocken abbilden, deren Nocken durch Befestigungsstifte und Befestigungsfedern an der jeweiligen tragenden Nockenwelle befestigt sind. Eine ähnliche Anordnung ist aus der WO 2005/040562 A1 (Anmelderin: Audi AG; Prioritätstag: 25.10.2003) bekannt. Laut Beschreibung soll mit hydraulischen Linearzylindern die Nockenlage eingestellt werden. Eine ähnliche Konstruktion ist aus der Figur 1 der DE 43 32 868 A1 (Anmelderin: BMW AG; Anmeldetag: 27.09.1993) bekannt, die ebenfalls durch eine Linearbewegung die Nockenlage einer Einlassnocke zu einer Auslassnocke verstellen soll. Die Darstellung in der EP 0 397 540 A1 (Anmelderin: Regie Nationale Des Usines Renault; Prioritätstag: 17.03.1989) zeigt ebenfalls eine linearverstellbare Nockenwellenanordnung. Aus den Figuren 5 und 6 der US-A-4 332 222 (Anmelderin: Volkswagen AG; Prioritätstag: 20.05.1978) ist ein konturbehafteter Einfahrstift bekannt, der über seine Oberfläche den Winkelabstand zweier Nocken und damit die Relativlage der angeschlossenen Nockenwellen beeinflusst. Zwei ineinander eingreifende Hohlwellennockenwellen können über ein Planetengetriebe mit Längslöchern gem. der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 24 827 A1 (Anmelderin: Süddeutsche Kolbenbolzenfabrik GmbH; Anmeldetag: 23.07.1986) zueinander in ihrer Winkellage verstellt werden. Für die Erfüllung von heutigen Abgaswerten in hochverdichtenden Verbrennungsmotoren muss aber auch die äußere Welle zur antreibenden Welle, insbesondere der Kurbelwelle, verstellbar sein. Aus der DE 199 14 909 A1 (Anmelderin: BMW AG; Anmeldetag: 01.04.1999) ist eine weitere Begründung für die Schaffung einer verschachtelten Nockenkontur herauszulesen. Mit einem Hilfsnocken kann die Nockenkontur des Hauptnockens einer Nockenwelle erweitert werden, um das zugehörige Gaswechselventil ein zweites Mal, zeitversetzt zum Hauptereignis, aufzusteuern, um somit eine Nachladung des oder ein weiteres Ausströmen aus dem Zylinder zu ermöglichen. Eine weitere Betriebsweise einer Nockenwelle mit verstellbaren Doppelnockenereignissen ist in der DE 10 2004 023 451 A1 (Anmelderin: General Motors Corp.; Prioritätstag: 16.05.2003) beschrieben. Abschließend seien noch die beiden Druckschriften JP 11 17 31 20 (Anmelderin: Mitsubishi Motors Corp; Anmeldetag: 08.12.1997) und WO 1992/012 333 (Anmelderin: Porsche AG; Prioritätstag: 12.01.1991) benannt.
  • Zusammenfassend ist zu sehen, dass schon seit Jahren immer wieder überlegt wird, wie zeitlich zueinander zu versetzende Ereignisse im Gaswechselventiltrieb in ihren Phasenlagen verstellbar gemacht werden können.
  • DE 10 2005 014 680 A1 (Anmelderin: Mahle International GmbH, Prioritätstag: 03.02.2005) zeigt in einigen graphischen Darstellungen eine Doppelnockenwelle, die mit einem angeschlossenen, nutenbehafteten Ölübergabestück ausgestattet ist, damit das Hydrauliköl an einen hydraulischen Versteller, der nicht dargestellt ist, weitergeleitet werden kann. Vertreter des anmeldenden Unternehmens Mahle International GmbH haben auf dem 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2007 technische Ausführungen von Doppelnockenwellen, die grundsätzlich in der DE 10 2005 014 680 A1 beschrieben werden, durch Abbildungen und Funktionsdiagramme vorgestellt. Wie auf dem Kolloquium festzuhalten war, hat die Fachwelt immer noch nicht die Suche nach geeigneten Nockenwellenverstellern für entsprechende Doppelnockenwellen erfolgreich beenden können.
  • Ein Nockenwellenversteller für das relative Verdrehen einer Hohlnockenwelle und eines parallel zum ersten Kettenrad angeordneten zweiten Kettenrads wird in der US 6 253 719 B1 (Patentinhaberin: Mechadyne PLC, Prioritätstag: 18.02.1999) beschrieben. Statt die beiden scheibenartig aufgebauten Kettenradversteller nebeneinander anzuordnen, können in den Abbildungen der US 6 725 817 B2 (Patentinhaberin: Mechadyne PLC, Prioritätstag: 18.11.2000) verschiedene Ausführungsformen eines ineinander verschachtelten, in der gleichen Ebene liegenden Verstellers entnommen werden, dessen erstes Verstellelement einen ersten Satz Nocken der konzentrischen Nockenwelle verdrehen kann, während das zweite Verstellelement dazu bestimmt ist, einen zweiten Satz Nocken der konzentrischen Nockenwelle zu verdrehen. Somit beeinflusst die Winkelverdrehung des einen Nockensatzes den zugänglichen Winkelbereich des anderen Nockensatzes. Eine ähnliche Darstellung lässt sich auch der EP 1 234 954 A2 (Anmelderin: Mechadyne PLC, Prioritätstag: 18.11.2000) entnehmen. Günstiger wäre es, wenn die Nockensätze der Doppelnockenwellen in einem demgegenüber weiteren, größeren Verstellbereich, möglichst voneinander unabhängig, verstellt werden könnten.
  • Eine Anbindungsart für eine Doppelnockenwelle ist der EP 1 696 107 A1 (Anmelderin: Mechadyne PLC, Prioritätstag: 23.02.2005) zu entnehmen, bei der durch die Verwendung von querverlaufenden Stiften sowohl ein Nockenwellenversteller als auch ein einzelner Nocken an der doppelgeführten Nockenwelle angebunden werden kann. Hierbei ist der Stift mit einem Spiel in die Querbohrung der Nockenwelle einzupassen.
  • Die Aufgabenstellung der US-A-6 076 492 (Anmelderin: Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha, Prioritätstag: 27.03.1998) führt aus, dass es allein schon bei einfach aufgebauten Nockenwellenverstellern eines axial verschieblichen Typs ein Problem darstellt, den Nockenwellenversteller, den Zylinderkopf, das Steuerventil und die Nockenwelle ortsfest permanent auszurichten. Selbst bei so hinlänglich bekannten Nockenwellenverstellern droht ein Verkanten der einzelnen Bauteile zueinander.
  • Aus den Druckschriften DE 103 46 446 A1 und DE 10346 448 A1 (Anmelderin: DaimlerChrysler AG; Anmeldetag: 07.10.2003) sind Rotoren mit verbreiterter Basis bekannt, deren Basis aus Stabilitäts- oder Ölführungsgründen gegenüber der Flügelbreite aufgefächert sind.
  • Wie Nockenwellenversteller an geteilten Nockenwellen anzubinden sein können, ist den Zeichnungen der DE 101 02 767 A1 (Anmelderin: Volkswagen AG; Anmeldetag: 23.01.2001). Jede Nockenwelle steuert eine Art von Gaswechselventilen. Es ist somit eine Nockenwellenversteller für die Gaseinlassventile und ein Nockenwellenversteller für die Gausauslassventile vorzuhalten. Die Nockenwellenversteller sind auf der Hälfte ihrer jeweiligen Nockenwelle angeordnet.
  • Die DE 10 2008 019 746 A1 offenbart eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem Antriebselement, einem Abtriebselement und einem ersten Seitendeckel, wobei das Antriebselement in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bringbar ist, wobei das Abtriebselement schwenkbar zu dem Antriebselement angeordnet ist, wobei der erste Seitendeckel mittels zumindest eines Befestigungselements drehfest an einem Anschlussflansch einer Nockenwelle befestigbar ist, wobei der erste Seitendeckel eine axiale Stirnseite der Vorrichtung bildet und benachbart zu dem Anschlussflansch angeordnet werden kann, wobei der erste Seitendeckel zumindest eine zur Drehachse der Vorrichtung versetzt angeordnete Öffnung aufweist, die von dem Befestigungselement durchgriffen wird, wobei ein Kopf des Befestigungselements an der dem Anschlussflansch abgewandten Seite des ersten Seitendeckels zur Anlage bringbar ist, bei der das Abtriebselement zumindest eine erste Montag Öffnung aufweist, die mit dem Kopf des Befestigungselements fluchtend ausrichtbar ist, sodass ein Werkzeug durch das Abtriebselement geführt werden kann und der Angriff des Werkzeuges an dem Befestigungselement ermöglicht wird, um die drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Seitendeckel und dem Anschlussflansch herzustellen, um eine variable Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine zu ermöglichen, wobei die Montage der Vorrichtung an eine Nockenwelle vereinfacht werden soll.
  • Die DE 10 2010 005 607 A1 offenbart eine Nockenwellenverstellvorrichtung für eine konzentrische Nockenwelle, die enthält: ein Kettenrad, das an einem Ende einer konzentrischen Nockenwelle an einer äußeren Nockenwelle befestigbar ist; einen Stator, der am Kettenrad befestigt und mit dem Kettenrad bewegbar ist, wobei der Stator eine kreisförmige innere Aushöhlung besitzt, von der sich eine oder mehrere Kammern radial nach außen erstrecken, wobei jede der Kammern einen Ölanschluss für Vorverlegung und einen Ölanschluss für Verzögerung besitzt; einen Rotor, der an dem einen Ende der konzentrischen Nockenwelle an einer inneren Nockenwelle befestigbar ist, wobei der Rotor einen kreisförmigen inneren Abschnitt, der rotatorisch und konzentrisch in der Aushöhlung angeordnet ist, und Flügel, die sich vom inneren Abschnitt radial nach außen erstrecken, besitzt, wobei ein Flügel in jeder der Kammern angeordnet und beweglich ist; ein Impulsgeberrad, das zum Rotor konzentrisch an diesem befestigt und außerhalb des Stators angeordnet ist; eine Torsionsfeder, wobei ein Ende der Feder am Kettenrad befestigt ist und das andere Ende am Impulsgeberrad befestigt ist; und einen Mittelbolzen, der an der inneren Nockenwelle befestigbar ist und den Rotor an der inneren Nockenwelle befestigt, um einen robusten Phasenwandler zu schaffen, der, wenn er an die äußere Welle einer konzentrischen Nockenwelle montiert ist, das Einstellen der Phasenlage der Einlassnocken einer Nockenwelle an einer einzigen Nockenwelle ermöglicht.
  • Die DE 10 2008 023 098 A1 offenbart einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Nockenwelle und einem schwenkrotorischen Nockenwellenversteller zur Veränderung der Relativlage der Nockenwelle zu einer zweiten Welle, wie einer Kurbelwelle oder Antriebswelle, wobei der Nockenwellenversteller als Rotationsbauteile wenigstens einen Rotor und einen Stator hat, die zwischen sich hydraulische Kammern mit veränderlichen, insbesondere gegenläufigen, Volumina umschließen, bei dem wenigstens eines der Rotationsbauteile mit der Nockenwelle durch einen in die Nockenwelle eingreifenden Stift derart verbunden ist, dass Lageveränderungen des Rotors zu dem Stator durch den Stift auf die Nockenwelle übertragen werden, um wichtige Teile eines Ventiltriebs für Verbrennungskraftmaschinen zu entwerfen, welcher eine Nockenwelle wie eine Gaswechselventilsteuerungswelle mit zwei zueinander verstellbaren Nocken, die sich insbesondere in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, aufweist.
  • Die GB 2 444 943 A offenbart eine Anordnung aufweisend eine SCP-Nockenwelle mit eine inneren Welle, einem äußeren Rohr und einem hydraulisch betätigten Doppelsteller mit zwei Ausgangsteilen, die jeweils zur Rotation mit dem äußeren Rohr und der inneren Welle der SCP-Nockenwelle verbunden sind, wobei jedes der Ausgangsteile des Doppelstellers jeweils an dem äußeren Rohr bzw. der inneren Welle der SCP-Nockenwelle axial arretiert ist, und ein Lagerblock für den Doppelsteller mit Durchgängen zur Zuführung eines Druckmediums zu Arbeitskammern des Doppeldrehstellers gesondert von der SCP-Nockenwelle ausgebildet ist.
  • Die dargelegten Ausführungsformen zweier zueinander versetzbarer bzw. verstellbarer Gaswechselventilbetätigungsmittel an einer Steuerungswelle werden nur durch ihre Referenzen in den Umfang der vorliegenden Erfindungsbeschreibung aufgenommen, um hierdurch die Lesbarkeit der Erfindungsbeschreibung zu erhöhen und so die weiterführenden Aspekte der vorliegenden Erfindung stärker hervorheben zu können. Deren Offenbarungsumfang wird durch ihre Referenzen vollständig in die vorliegende Beschreibung inkorporiert.
  • Eine Gaswechselventilsteuerungswelle, die sich aus zwei ineinander eingreifende, vorzugsweise koaxial angeordnete, die äußere die innere Nockenwelle umschließende Nockenwellen aufbaut, wird auch gelegentlich als Doppelnockenwelle bezeichnet. Eine Doppelnockenwelle ist eine Nockenwelle, die zweifach aufgebaut ist. Mit dem Begriff Nockenwelle assoziiert die Fachwelt häufig eine einzige, sich längs erstreckende Welle, an der alle Nocken ortsfest zueinander angeordnet sind.
  • Es ist eine Art und Weise zu schaffen, durch die ein Nockenwellenversteller mit einer entsprechenden Nockenwelle verbunden werden kann, um zuverlässig zügig und ggf. mehrfach austauschbar den Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine zu überarbeiten. Idealerweise lässt sich der Nockenwellenversteller zur Nockenwelle während der Montage justieren bzw. ausrichten. Insbesondere bei einer Doppelnockenwelle sind die einzelnen Nockengruppen und Nocken zu den übrigen Nocken und Nockengruppen zuverlässig zu einander auszurichten.
  • Das technische Problem wird durch eine Vorrichtung nach dem Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Ein Rotor, der in einem bestimmten Winkelbereich hin und her beweglich zwischen Stegen eines Stators, der auch als Teil des umschließenden Gehäuses gestaltet sein kann, angeordnet ist, kann auch als Drehflügler bezeichnet werden. Der Begriff Drehflügler bezieht sich eher auf die flügelartige Erscheinungsform des zentralen, mittleren, schwenkbeweglichen Nockenwellenanbindungsglieds, das häufig als Abtriebskörper bezeichnet wird, während der Begriff Rotor sich eher auf die rotierende Eigenschaft des Abtriebskörpers gegenüber sonst üblichen axiallinearen Verstellelementen bezieht.
  • Der Nockenwellenversteller ist ein Teil eines veränderlichen Ventiltriebs einer Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine hat wenigstens eine Gaswechselventilsteuerungswelle. Die Gaswechselventilsteuerungswelle weist zwei konzentrisch angeordnete Nockenwellen auf, die zueinander rotatorisch verstellbar sind, damit wenigstens zwei Nocken zueinander winkelverdrehbar sind. Die Nockenwelle wird in eine drehwinkelabhängige Relativbeziehung zu einer Referenzwelle gesetzt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Nockenwellen als voneinander unabhängige Nockenwellen betrachtet werden können. Jede Nockenwelle hat einen maximalen Winkelbereich, der unabhängig von der anderen Nockenwelle überstrichen werden kann.
  • Der Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine wird aus abgastechnischen Gründen häufig mit einer Nockenwelle und einem schwenkrotorischen Nockenwellenversteller zur Veränderung der Relativlage der Nockenwelle zu einer zweiten Welle aufgebaut. Die zweite Welle ist eine Kurbelwelle oder Antriebswelle. Der Nockenwellenversteller hat wenigstens die Rotationsbauteile Rotor und Stator. Die Bauteile können als Rotationsbauteile bezeichnet werden, weil sie zueinander rotierbar veränderlich sind und so unterschiedliche Phasenbeziehungen zueinander einnehmen können. Die Rotationsbauteile bilden zwischen sich hydraulische Kammern mit veränderlichen, insbesondere gegenläufigen, Volumina. Durch eine schwenkrotorische Bewegung wird die jeweilige Kammer größer oder kleiner. Wenigstens eines der Rotationsbauteile mit der Nockenwelle wird durch einen in die Nockenwelle eingreifenden Stift derart verbunden, dass Lageveränderungen des Rotors zu dem Stator durch den Stift bzw. ein stiftartiges Verbindungsmittel auf die Nockenwelle übertragen werden. Insbesondere bei Doppelnockenwellen hat es sich gezeigt, dass die sehr lang ausgestreckten Nockenwellen zu Verkantungen und zum Verklemmen neigen. Die Erfindung schlägt eine Lösung vor, bei der das zusätzliche Verkanten durch einen angeschlossenen Nockenwellenversteller reduziert werden kann. Darüber hinaus ist die Verbindung während der Montage schnell und zuverlässig herzustellen. Die Verbindung ist wieder lösbar. Die Verbindung erlaubt das Justieren der Nockenwelle gegenüber dem Nockenwellenversteller.
  • Der schwenkrotorisch arbeitende Versteller wird gelegentlich auch als schwenkmotorisch arbeitender Versteller bezeichnet, obwohl keine motorische Funktion, sondern nur eine Lagewahl durch den Nockenwellenversteller, insbesondere nach dem Drehflügelprinzip arbeitend, realisiert ist.
  • Der Ventiltrieb umfasst eine Doppelnockenwelle mit einer inneren Nockenwelle und einer äußeren Nockenwelle. Die beiden Nockenwellen sind vorzugsweise koaxial geführt. Durch eine rotatorische Lageveränderung der inneren zur äußeren Nockenwelle wird die Winkelposition wenigstens eines Nockens der inneren Nockenwelle zu einem Nocken der äußeren Nockenwelle eingestellt oder erwirkt. Vorteilhaft ist der Nocken der inneren Nockenwelle auf der äußeren Nockenwelle gelagert durch einen Stift an der inneren Nockenwelle angebunden schwenkbeweglich geführt. Die größere Lagerfläche der äußeren Nockenwelle kann genutzt werden, während die Ereignisposition des Ventiltriebs durch eine Einstellung der inneren, mit weniger Masse ausgestatteten Nockenwelle ermöglicht wird.
  • Der Ventiltrieb ist zu einer Kurbelwelle als Referenzwelle veränderlich einstellbar. Der Ventiltrieb umfasst wenigstens zwei Nockenwellen. Der Ventiltrieb hat wenigstens eine erste und eine zweite Nockenwelle. Die Nockenwellen sind so angeordnet, dass zwei der Nockenwellen als koaxial gestaltete Doppelnockenwelle vorhanden sind. Die Doppelnockenwelle wird von Außen als eine einheitliche Nockenwelle betrachtet, deren Nocken unterschiedlich eingestellt werden können. Die Nocken sind in Sätzen unterteilt, die zueinander veränderlichen Nockenlagen einnehmen können. Hierzu gibt es einen Nockenwellenversteller. Der Nockenwellenversteller ist ein schwenkrotorischer Nockenwellenversteller. Ein erster Satz drehbeweglicher Nockenwellenverstellerbauteile ist im Zentrum des Nockenwellenverstellers durch ein durchgreifendes Verbindungsmittel, wie eine Schraube oder ein Zentralventil, an eine der beiden Nockenwellen befestigt. Der Nockenwellenversteller hat unterschiedliche Sätze von zueinander drehbewegliche Nockenwellenverstellerbauteile, wie Rotor mit Flügeln, wenigstens einen Sperrstift und Ölführungskanäle. Durch einen kranzartigen Befestigungsflansch der anderen, also der zweiten, Nockenwelle wird ein maximaler Radius gebildet. Innerhalb des Radius gibt es wenigstens ein weiteres durchgreifendes Verbindungsmittel. Ein solches durchgreifendes Verbindungsmittel kann eine Schraube sein. Idealerweise gibt es mehrerer solcher weiteren durchgreifenden Verbindungsmittel. Die Verbindungsmittel sind für die Befestigung eines zweiten Satzes drehbeweglicher Nockenwellenverstellerbauteile notwendig. Der eine Teil des Nockenwellenverstellers ist rotatorisch gleichlaufend mit der ersten Nockenwelle. Der andere Teil des Nockenwellenverstellers ist rotatorisch gleichlaufend mit der zweiten Nockenwelle. Eine Doppelnockenwelle lässt sich auf diese Art und Weise günstig, zuverlässig und schnell mit einem geeigneten Nockenwellenversteller verbinden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Ventiltrieb lässt sich in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Befestigungsflansch einstückig an der äußeren der beiden Nockenwellen angeformt vorfinden. Die äußere Nockenwelle kann so eine geschmiedete Nockenwelle sein. Der Befestigungsflansch ist radial nach außen gehend an einem Ende der Nockenwelle ausgebildet. Die Schrauben lassen sich in dem Befestigungsflansch umlaufend mehrfach anbringen. Die Schrauben greifen zur kraftschlüssigen Verbindung ein. Das Drehmoment wird gleichmäßig auf die Nockenwelle aufgebracht. Das über den Trieb des Ventiltriebs, wie zum Beispiel dem Kettentrieb, auf den Nockenwellenversteller eingebrachte Moment, kann so auf die gesamte äußere Nockenwelle übertragen werden.
  • Der Nockenwellenversteller umfasst einen ersten Satz drehbeweglicher Bauteile. Zu dem ersten Satz kann ein Rotor gehören. Der Rotor dient zur Bildung von hydraulischen Kammern mit wenigstens einem weiteren Bauteil des Nockenwellenverstellers, wie einem Stator. Der Stator gehört zu dem zweiten Satz drehbeweglicher Bauteile. In einem der Teile der Bauteilsätze ist ein Freischnittraum vorgesehen. Der Freischnittraum ist fluchtend zu der Orientierung der Nockenwelle angeordnet. Es entsteht ein längliches, leicht zu fügendes Bauteil. Der wenigstens eine Freischnittraum dient zur Aufnahme des sich zu dem axial zur Nockenwelle auszurichtenden Verbindungsmittels. Die erfindungsgemäße Befestigungsart von Nockenwellenversteller und Doppelnockenwelle beansprucht für die Verbindungsmittel keinen weiteren Bauraum. Der Befestigungsflansch kann gleichzeitig als Lager dienen.
  • Der Freischnittraum in dem Nockenwellenversteller hat eine gewisse Länge. Die Länge des Freischnittraums ist auf ein vollständiges Zurückziehen des Verbindungsmittels aus dem Befestigungsflansch ab. Der Durchmesser des Freischnittraums ist größer als die breiteste Stelle des Verbindungsmittels. Der Freischnittraum geht in einen schmalmundigen Führungskanal über. Der schmalmundige Führungskanal hat eine solche Öffnungsgröße, dass das durchgreifende Befestigungsmittel möglichst spielfrei durchgreifen kann. Der Freischnittraum verengt sich zu einem Führungskanal. Der Führungskanal hat die Form eines Schluntes, er ist schmalmundig. Der Führungskanal stellt die Zugangsöffnung für ein Bedienmittel zur Verfügung. Das Bedienmittel während der Befestigung kann ein Schraubereinsatz sein.
  • Das äußere, umhüllende Bauteil des Nockenwellenverstellers, wie zum Beispiel der Stator, ist in einer Ausgestaltung mit einem Freischnittraum ausgestattet. Der Freischnittraum kann gleichzeitig eine Ölkammer darstellen. Im Betrieb kann das Hydraulikmittel in den Freischnittraum vordringen. In dem Freischnittraum ist ein Teil des durchgreifenden Verbindungsmittels zu versenken. Während einer Fügephase des Nockenwellenverstellers mit den Nockenwellen wird der Freischnittraum durch das oder die Verbindungsmittel genutzt. Es muss kein weiterer Montageraum vorgehalten werden.
  • Das weitere durchgreifende Verbindungsmittel bzw. die weiteren durchgreifenden Verbindungsmittel ist bzw. sind innerhalb eines Radius angesiedelt. Der fiktive bzw. zu bildende Radius ist innerhalb des Nockenwellenverstellers verlaufend. Der Radius wird ebenfalls zentrisch um das zentrale Befestigungsmittel angeordnet. Der Radius ist kleiner als die Innenwand des Stators. Besonders bezugt ist es, wenn der Radius möglichst klein ist, z. B. maximal so groß wie der Rotorkern ist. Alle Verbindungsmittel befinden sich im Zentrum des Nockenwellenverstellers. Die Massenträgheiten des Nockenwellenverstellers werden so reduziert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die weiteren durchgreifenden Verbindungsmittel in stegartigen Abschnitten des umhüllenden Teils des Nockenwellenverstellers angesiedelt werden. Sie können auch teilweise in den stegartigen Abschnitten platziert sein. Die Verbindungsmittel bzw. die Schrauben können sowohl teilweise in den Stegen und teilweise außerhalb der Stege, also z. B. in den Hydraulikkammern, angesiedelt sein.
  • Werden die Verbindungsmittel der unterschiedlichen Typen gegensinnig orientiert, so lassen sich die Verbindungsmittel von unterschiedlichen Seiten in den Nockenwellenversteller und den Ventiltrieb einbringen. Es wird nicht immer die gleiche Seite des Nockenwellenverstellers perforiert.
  • Der Nockenwellenversteller hat in den stegartigen Abschnitten wenigstens eine trogartig gestaltete Ausnehmung. Vorzugsweise hat jeder Steg eine trogartige Ausnehmung. Die Ausnehmungen können zur Erweiterung oder Aufweitung der Hydraulikkammern vorhanden sein. Der Kopf des weiteren durchgreifenden Verbindungsmittels kann mit seiner der Nockenwelle zugeordneten Seite formschlüssig darin ruhen. Es muss keine beachtenswerte Materialschwächung beachtet werden, wenn die Hydraulikräume in die Ausnehmungen übergehen.
  • Der Nockenwellenversteller, der insbesondere in einem erfindungsgemäßen Ventiltrieb verwendbar ist, hat wenigstens einen Rotor und wenigstens einen Stator. In einer alternativen Ausgestaltung hat der Nockenwellenversteller wenigstens zwei Rotoren und einen Stator. Rotor und Stator sind zusammen drehbeweglich. Stator und der wenigstens eine Rotor bilden zueinander gegenläufige Hydraulikkammern, die unterschiedlich aufgespannt werden können. Durch eine schwenkrotorische Bewegung des Rotors formen sich die Größen der Hydraulikkammern aus. Der Nockenwellenversteller ist für die Befestigung an einer Doppelnockenwelle mit einem zentralen durchgreifenden Verbindungsmittel ausgestattet. Der Rotor hat wenigstens einen Freischnittraum. Der Freischnittraum ist in seinen Abmessungen auf ein weiteres Verbindungsmittel für die Befestigung des Stators an einer der beiden Nockenwellen der Doppelnockenwelle zur Demontierbarkeit abgestimmt. Es entsteht eine leicht montierbare, trotzdem kompakte Einheit aus Nockenwellenversteller und doppelt ausgeführter Nockenwelle, der Doppelnockenwelle.
  • Nach einem Aspekt zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass auch hohe Drehmomente übertragen werden können. Eine Doppelnockenwelle kann mit einem bisher klassisch bekannten schwenkrotorischen Nockenwellenversteller betrieben werden, wenn die Verbindungsmittel der zweiten Art an den erfindungsgemäß bezeichneten Orten innerhalb des Nockenwellenverstellers vorgesehen werden. Sämtliche Erprobungen und gesammelten langjährigen Erfahrungen aus dem Bereich der schwenkrotorischen Nockenwellenversteller lassen sich auf den Ventiltrieb mit einer Doppelnockenwelle übertragen. Eine Doppelnockenwelle erlaubt die Ereignisverstellung, also die Veränderung des Öffnungs- und Schließverhaltens der Gaswechselventile, innerhalb eines einzigen Ventiltriebs.
  • Zum leichteren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren verwiesen, in denen
    • Figur 1A zeigt eine Stirnansicht eines schematisch dargestellten Motorblocks mit offenem Kettentriebksten,
    • Figur 1B zeigt einen schematisch dargestellten und abstrahierten Querschnitt durch einen Motorblock,
    • Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, geschnitten durch den Nockenwellenversteller,
    • Figur 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel, geschnitten durch den hinteren Teil des Ventiltriebs,
    • Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, geschnitten durch den Nockenwellenversteller,
    • Figur 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel, geschnitten durch den hinteren Teil des Ventiltriebs,
    • Figur 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, geschnitten durch den Nockenwellenversteller,
    • Figur 7 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel, geschnitten durch ein Ende des Ventiltriebs,
    • Figur 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, geschnitten durch ein Ende des Ventiltriebs,
    • Figur 9 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel, geschnitten durch den Nockenwellenversteller.
  • Ähnliche Gegenstände und funktionell gleichbedeutende Teile sind zur Förderung des Verständnisses mit um 200 jeweils erhöhten Bezugszeichen in allen Ausführungsbeispielen offenbart, obwohl zwischen den einzelnen Ausgestaltungen geringfügige Abweichungen gegeben sein können.
  • Figur 1A zeigt den schematisch dargestellten offenen Kettenkasten 23, in dem das Triebmittel 21, nämlich die Kette, eine getriebeartige Verbindung zwischen einer Referenzwelle 7 und wenigstens einem der Nockenwellenversteller 3, 5 sicherstellt. Der Nockenwellenversteller 3 ist Teil des Ventiltriebs 1. Der Nockenwellenversteller 5 ist ebenfalls Teil des Ventiltriebs 1. Das Triebmittel 21 greift so an der Referenzwelle 7 an, dass an der Referenzwelle 7 auch ein Schwungrad 15 zur Überbrückung der kinetischen antriebslosen Phasen der sich rotierenden Referenzwelle 7 vorhanden ist. Es findet eine Übersetzung zwischen Referenzwelle 7, die zum Beispiel eine Kurbelwelle ist, und einem der beiden Nockenwellenversteller 3, 5, idealerweise beiden Nockenwellenverstellern 3, 5, statt. Wird die Querschnittsdarstellung des Motorblocks 31 in Figur 1B betrachtet, so ist der nähere Aufbau des Ventiltriebs 1 zu sehen. Die Referenzwelle 7, die Kurbelwelle, ist im Kurbelgehäuse 17 durch Kurbelwellenlager 19 gelagert. An einem Ende der Referenzwelle 7 greift ein Schwungrad 15 an. Das Schwungrad 15 speichert und leitet kinetische Energie aus der Kurbelwelle weiter. Zur synchronisierten Übertragung der Drehbewegung der Kurbelwelle hat der Motorblock 31 ein Triebmittel 21, das in einem Triebmittelkasten wie einem Kettenkasten 23 eine mechanisch feste Verbindung zwischen Nockenwellenversteller 3 und Referenzwelle 7 herstellt. In dem unten liegenden Kurbelgehäuse 17 liegt die Kurbelwelle auf den Kurbelwellenlagern 19 auf. Die Nockenwelle ist als Doppelnockenwelle 9 gestaltet. Die Nockenwelle 9 liegt im Nockenwellenlager 25 im Zylinderkopf 27. Die Nockenwelle in Form der Doppelnockenwelle 9 liegt unterhalb eines Zylinderkopfdeckels 29. Durch die doppelte Ausführung der Doppelnockenwelle 9 können zwei unterschiedliche Sätze Nocken 11, 13 zueinander unterschiedlich gesteuert werden. Somit kann durch eine Nockenwelle sowohl das Einlassverhalten der Einlassgaswechselventile durch die Nocken 11 als auch das Auslassverhalten der Auslassgaswechselventile durch die Nocken 13 gesteuert werden. Handelt es sich um einen variablen Ventiltrieb 1, so können die relativen Bezüge zwischen den Nocken 11 und den Nocken 13 in Bezug auf einen Referenzpunkt wie die Referenzwelle 7 verstellt werden. Während das Triebmittel 21 am Außenumfang des Nockenwellenverstellers 3 angreift, wird die Abtriebskraft aus dem Nockenwellenversteller 3 über das Nockenwellenverstellerzentrum 33 auf die Doppelnockenwelle 9 ausgeleitet. Hierzu ist eine Anbindung zwischen Doppelnockenwelle 9 und Nockenwellenversteller 3 derart herzustellen, dass eine zuverlässige Verbindung gegeben ist, die leicht, zügig und mit wenigen Arbeitsschritten während der Montage möglich sein soll. Eine parallele Ausführung der zu fügenden Bauteile bzw. zu drehenden Bauteile verkürzt weiterhin die Montagezeit.
  • Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Nockenwellenverstellers 100, der Teil eines Ventiltriebs 1 nach den Figuren 1A und 1B zusammen mit der Nockenwelle ist, die in Figur 3 als Doppelnockenwelle 182 dargestellt ist. Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Nockenwellenversteller 100 des ersten Ausführungsbeispiels; Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Ventiltrieb 222. Der Nockenwellenversteller 100 ist Teil des Ventiltriebes 222. Weiterhin gehören zu dem Ventiltrieb die Doppelnockenwelle 182 und die Verbindungsmittel wie die Verbindungsmittel 156, 158, 160. Die Doppelnockenwelle 182 setzt sich aus einer ersten Nockenwelle 184 und einer zweiten Nockenwelle 186 zusammen. Eine der beiden Nockenwellen 184, 186, nämlich die erste Nockenwelle 184, ist als innere Nockenwelle innerhalb der zweiten Nockenwelle 186 geführt. Auf der äußeren Nockenwelle 186 liegen erste Nocken 194 und zweite Nocken 196. Die Nocken 194, 196 können (nicht in Figur 3 dargestellt) nebeneinander liegen. In einer alternativen Ausgestaltung, wie in Figur 3 dargestellt, können die Nocken 194, 196 auch als ineinander eingreifende Doppelnocken zur Schaffung zweier nachgelagerter Ereignisse für ein Gaswechselventil angeordnet werden. Der eine Nocken 194 folgt der Drehbewegung der einen Nockenwelle 184 oder 186, während der andere Nocken 196 der Drehbewegung der anderen Nockenwelle 186 oder 184 folgt. Der Nockenwellenversteller 100 ist ein Nockenwellenversteller des drehflügelartigen Typs. Der Nockenwellenversteller 100 hat einen Stator 102 und einen Rotor 104. Der Stator 102 dreht ebenfalls synchron zur Referenzwelle (jedoch ggf. mit unterschiedlicher Drehzahl), die als Referenzwelle 7 in Form der Kurbelwelle in Figur 1B dargestellt ist. Der Stator 102 umfasst durch sein Statorgehäuse 108 den Rotor 104. Der Rotor 104 setzt sich aus Rotorkern 106 und vom Rotorkern 106 abgehende Flügel 140, 142, 144, 146 und 148 zusammen. Ungefähr die gleiche Anzahl Statorflügel 128, 130, 132, 134, 136 wie Rotorflügel 140, 142, 144, 146, 148 hat der Nockenwellenversteller 100. Vorteilhaft ist ein Nockenwellenversteller mit mehreren Rotoflügeln 140, 142, 144, 146, 148, wie zum Beispiel fünf Rotorflügel 140, 142, 144, 146, 148. Die Rotorflügel 140, 142, 144, 146, 148 bilden zusammen mit den Statorflügeln 128, 130, 132, 134, 136, die auch als Statorstege bezeichnet werden, Kammern 174, 176 zwischen sich. Somit treten die Kammern 174, 176 in dem Nockenwellenversteller 100 mehrfach auf. In dem Maße, wie die eine Kammer 174 in ihrer Größe aufgrund einer hydraulischen Beladung zunimmt, verringert sich die Größe der anderen Kammer 176. Durch hydraulischen Druck zwischen den Flügeln 140, 142, 144, 146, 148 und 128, 130, 132, 134, 136 stellt sich eine Relativlage des Rotors 104 zum Stator 102 ein. Der Stator 102 setzt sich nicht nur aus dem Statorgehäuse 108 zusammen, sondern zu dem Stator 102 gehören weitere Bauteile, wie zum Beispiel eine Einlegeplatte 110 (siehe Figur 3), um einen äußeren, umhüllenden Teil 112 (siehe Figuren 2 und 3) des Nockenwellenverstellers 100 zu schaffen. Der Stator 102 ist wannenartig, um den Rotor 104 in seiner Mitte aufzunehmen. Der Stator 102 ist rotatorisch gestaltet. Somit können unterschiedliche Kränze 122, 124 entlang des Radius 126 des Nockenwellenverstellers 100 (virtuell gesehen) assoziiert werden. Der Nockenwellenversteller 100 hat ein Zentrum 120, von dem aus der Radius 126 abgetragen werden kann. Auf dem Radius 126 werden Radien gebildet, die als erster Kranz 122 und als zweiter Kranz 124 bezeichnet werden. Der zweite Kranz liegt außerhalb des ersten Kranzes 122, z. B. hat er wenigstens den doppelten Umfang wie der erste Kranz 122. Der Nockenwellenversteller 100 weist unterschiedliche Verbindungsmittel 156, 158, 160 auf. Die Verbindungsmittel 156, 158, 160 liegen innerhalb eines maximalen Radius 126, der durch die Innenwand 114 des Stators 102 bestimmt wird. Die Verbindungsmittel 156, 158, 160 übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Ein erstes Verbindungsmittel 156 stellt die Verbindung zwischen Rotor 104, genauer Rotorkern 106, und einer der Nockenwellen 184, 186 in kraftschlüssiger Weise her. Idealerweise wird die innere Nockenwelle 184 über das Verbindungsmittel 156 an dem Rotor 104 angebunden. Das weitere Verbindungsmittel 158 (siehe Figur 2), das mehrfach in dem Nockenwellenversteller 100 auftritt, ist als Schraube 164 (siehe Figur 3) realisiert. Somit bildet der Rotor 104 zusammen mit weiteren Bauteilen, wie zum Beispiel einer Hydraulikmittelkanalabdeckung 180 einen ersten Satz 116 drehbeweglicher Bauteile. Weil auch der Stator 102 während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine, also des Motorblocks 31 (siehe Figur 1B), eine Drehbewegung durchführt, bildet der Stator 102 zusammen mit weiteren Bauteilen, wie der Einlegeplatte 110 und dem Antriebsrad 200 einen zweiten Satz 118 drehbeweglicher Bauteile. Das Drehmoment von der Referenzwelle 7 ist über dem Rotorkern 106, hydraulisch eingeleitet, auf das im Zentrum 120 des Nockenwellenverstellers 100 angeordneten Verbindungsmittels 156 übertragen. Für eine besonders gute Kraftübertragung ist das Verbindungsmittel 156 als eine erste, große Schraube 162 realisiert, die vorzugsweise im Zentrum des Ventiltriebs 222, also im Zentrum 120 des Nockenwellenverstellers 100, liegt. Im Falle von hydraulischen Unterversorgungen in den Kammern 174, 176 ist ein Festsetzmittel 150 zur ortsfesten Fixierung des Rotors 104 zum Stator 102 in einer verriegelten Position. Zur Steigerung der Dichtwirkung zwischen den einzelnen Kammern 174, 176 können Dichtleisten 154 in einzelnen Flügeln 146 vorgesehen sein. Bei entsprechend exakter Fertigung können die Dichtleisten 154 in den meisten Flügeln weggelassen werden. Weil der Stator 102 aus mehreren Teilen wie dem Statorgehäuse 108 und dem Antriebsrad 200 zusammengebaut wird, müssen weitere Verbindungsmittel, dritte Verbindungsmittel 160 die einzelnen umhüllenden Teile 112 des Nockenwellenverstellers 100 verspannen. Hierzu haben die Statorflügel 128, 130, 132, 134, 136 spezielle Ausnehmungen 138, sodass die Verbindungsmittel 160 des dritten Typs von einem Teil des Stators 102 in den anderen Teil des Stators 102 durchgreifen kann. Versetzt zu den Verbindungsmitteln 160 sind weiter in Richtung auf das Zentrum 120 hin orientiert die Verbindungsmittel 158 des zweiten Typs im Nockenwellenversteller 100 platziert. Die Verbindungsmittel 158 liegen alle auf einem Kranz 122 der Kränze 122, 124, die durch die Innenwand 114 des Stators eingeschlossen sind. Die Ausnehmung 138 liegt ungefähr in der Mitte des Statorflügels 132. Zur Versorgung der Kammern 174, 176 sind Hydraulikmittelkanäle 178 im Rotor 104 geführt, die an Übergangsbereichen zwischen dem ersten Satz drehbeweglicher Bauteile 116 und dem zweiten Satz 118 drehbeweglicher Bauteile durch zusätzliche, die Dichtungen herstellende Hydraulikmittelkanalabdeckungen 180 gegen Leckagen geschützt sind. Die auf dem Kranz 122 liegenden Verbindungsmittel 158 des zweiten Typs münden in Freischnitträume 204. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die einzelnen Verbindungsmittel 156, 158, 160 durch Verschraubungen mittels Schrauben 162, 164, 166 realisiert sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Schraube 166 der Schrauben 162, 164, 166 eine andere Orientierung hat, als die übrigen Schrauben 162, 164. Die Orientierung 170 der Schrauben 166 läuft gegenparallel zu der Orientierung 168 der größten Schraube 162, die den Rotor 102 mit der Doppelnockenwelle 182 an ihrem Ende 190 über ein Anschrauben an die innere Nockenwelle 184 verbindet. Die Doppelnockenwelle 182 weist einen Befestigungsflansch 198 auf, in dem die Schrauben 164 des zweiten Typs eingeschraubt werden können. Wie in Figur 2 zu sehen ist, sind die Verbindungsmittel 158 gleichmäßig beabstandet, also gleichwinklig über den Rotor 102 verteilt auf einem Kranz 122 innerhalb des Rotors liegend. Zur geräuschärmeren Einnahme der Endlage einer Rotorposition des Rotors 104 zum Stator 102 sind Endlagendämpfungen 152 sowohl in die Statorflügel 128, 130, 132, 136 als auch in die Rotorflügel 140, 142, 144, 146, 148 integriert. Die Verbindungsmittel 160 liegen ebenfalls in den Statorflügeln 128, 130, 132, 134, 136. Der zweite Kranz 124 schneidet als geschlossene Kurve, die kreisförmig ist, sowohl die ungefähre Mitte der Statorflügel 128, 130, 132, 134, 136 als auch die ungefähre Mitte der Rotorflügel 140, 142, 144, 146, 148. Auf dem zweiten Kranz 124 liegt auch die Position des Festsetzmittels 150. Damit das Ende 190 der Nockenwelle in Form der Doppelnockenwelle 182 zuverlässig an dem Nockenwellenversteller 100 gefügt werden kann, ist die Achse 188 der Doppelnockenwelle 182 in ihrer Länge durch die erste Schraube 162 verlängert. Die Schraube 162 mündet in den Deckel 202, der über Dichtungen 216, wie zum Beispiel eine O-Ringdichtung, einen hydraulisch dichten Nockenwellenversteller 100 schafft. Die hydraulische Dichtheit wird nicht nur durch den Deckel 202, sondern auch durch die Verspannkraft der Schrauben 166 des dritten Typs ermöglicht. Die beiden Nockenwellen 184, 186 fallen mit der Achse 188 der Doppelnockenwelle 182 zusammen. Das Ende der inneren Nockenwelle 184 ist so hohl gebohrt, dass darin die erste Schraube 162 hineingeschraubt werden kann. Entlang der Schraube 162, und darüber hinaus zwischen den beiden Nockenwellen 184, 186, sind Kanäle für die Weiterleitung des Hydraulikmittels von den Lagerkanälen 192 bis zu den Kammern 174, 176 entlanggeführt. Die erste Schraube 162, die die größte Schraube des Nockenwellenverstellers 100 ist, liegt somit abschnittsweise in dem Hydraulikmittel, das für eine der beiden Kammern 174, 176 bestimmt ist. Damit der andere Satz 118 drehbeweglicher Bauteile, die die Statorbauteile des Stators 102 bilden, an die zweite Nockenwelle 186 der Doppelnockenwelle 182 angebunden werden können, sind die Schrauben 164 des zweiten Typs an ausgewählten Stellen durch den Rotorkern 106 durchsteckbar und verschrauben einen Teil des Stators 102 wie das Antriebsrad 200 direkt und unmittelbar mit dem Befestigungsflansch 198. Hierzu sind entsprechend der Anzahl der Schrauben 164 Freischnitträume 204 in dem Nockenwellenversteller 100 vorgesehen. Die Schraube 164 hat eine gewisse Länge 208. Der Freischnittraum 204 hat eine Länge 206. Die Länge 206 des Freischnittraums 204 ist auf die Länge 208 der Schraube 164 so abgestimmt, dass das vordere Ende der Schraube 164, das in verschraubtem Zustand im Befestigungsflansch 198 ruht, komplett aus dem Befestigungsflansch herausgezogen werden kann. Hierzu hat der Nockenwellenversteller 100 intern Führungskanäle 214, die durch den Deckel 202 abschließend hydraulisch dicht nach der Montage verschlossen werden können. Auch die Breite 210 des Freischnittraums 204 ist auf die Breite 212 des Verbindungsmittels abgestimmt. Somit kann der Kopf 172 des Verbindungsmittels bis in den hinteren Teil des Freischnittraums 204 zurückgezogen werden. Durch die schmalmundige Gestaltung des Führungskanals 214, der Führungskanal 214 ist schmaler als die normale Breite 210 des Freischnittraums 204, und somit schmaler als die Breite 212 des Verbindungsmittels, kann beim gelösten Zustand, wenn der Nockenwellenversteller 100 von dem Befestigungsflansch 198 der Doppelnockenwelle 182 abgelöst ist, nicht verloren werden. Wird der Nockenwellenversteller 100 zusammengebaut, so werden in jedem Freischnittraum 204 Befestigungsschrauben 164 für den Befestigungsflansch 198 platziert. Durch die Schrauben 166 des dritten Typs wird der Nockenwellenversteller 100 in seiner kompakten Form zusammengehalten. Die Schrauben 166 verspannen das Antriebsrad 200 mit einem weiteren Teil des Stators 102 wie Statorwanne. Bei der Montage des Nockenwellenverstellers 100 auf der Doppelnockenwelle 182 zur Bildung eines Ventiltriebs 222 kann wahlweise eine der beiden Schraubentypen 162, 164 mit einer der beiden Nockenwellen 184, 186 gefügt werden. Der Nockenwellenversteller 100 lagert somit nach dem ersten Befestigungsschritt schon an der Doppelnockenwelle 182, jedoch kann die Doppelnockenwelle in Bezug auf die exakte Nockenlage der Nocken 194 zu den Nocken 196 des zweiten Typs noch eingestellt werden. Hierzu greift ein Befestigungswerkzeug, wie ein Drehmomentschlüssel, durch die Führungskanäle 214 in die jeweiligen Köpfe 172 der Schrauben 164. Der Kopf 172 des für den Befestigungsflansch 198 bestimmten Verbindungsmittels ist mit seiner Breite 212 breiter als der Führungskanal 214 und ein wenig schmaler als die Breite 210 des Freischnittraums 204. Zahlreiche Dichtungen 216, 218, 220 und Bauteile wie die Hydraulikmittelkanalabdeckung 180 mit abdichtender Funktion, sind in dem Ventiltrieb 222 platziert, um das Hydraulikmittel möglichst verlustarm bis in die Kammern wie die Kammer 174 entlang der Kanäle wie den Lagerkanal 192 fließen zu lassen. Damit der nachträglich einzusetzende Deckel 202 die Leckage des Nockenwellenverstellers 100 weiter reduzieren kann, ist wenigstens eine Dichtung 216, idealer Weise zwei Dichtungen 216, 218, in den Deckel 202 zwischen Statorgehäuse 208 und Deckel 202 eingelegt. Eine der Dichtungen 216, 218 kann gleichzeitig als Sprengring oder Federdichtung ausgelegt sein, um den Deckel 202 mit dem Statorgehäuse 108 in einschnappender Weise zu verspannen. Trotz der drei innerhalb von Kreisen liegenden Schrauben 162, 164, 166 braucht der Nockenwellenversteller 100 nicht viel länger als vergleichbare Nockenwellenversteller sein, die nur für einfache Nockenwellen anstelle von einer Doppelnockenwelle 182 vorgesehen sind. Die kompakte Form des Nockenwellenverstellers 100 bleibt erhalten, obwohl er eine Doppelnockenwelle 182 steuern kann. Die Tatsache wird u. a. dadurch erzeugt, dass der Freischnittraum 204 parallel zu einer Kammer 174 angeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Nockenwellenverstellers 300. Der Nockenwellenversteller 300 umfasst ein Stator 302 und einen Rotor 304. Rotor 304 wird von dem Stator 302 umschlossen. Der Rotor 304 wird durch die Innenwand 314 des Stators 302 so begrenzt, dass sich zwischen Rotor 304 und Stator 302 mehrmals einzelne Kammern 374 ausbilden können, die für die Aufnahme von Hydraulikmitteln bestimmt sind. Zu jeder Kammer 374 gibt es eine korrespondierende Kammer 376, die auf ein Minimum reduziert ist, wenn die Kammern 374 auf ein Maximum verschwenkt sind. Wie in Figur 4 zu erkennen ist, ist der Nockenwellenversteller 300 um ein Zentrum 320 herum arrangiert, so sind die einzelnen Rotorflügel 340, 342 am Rotorkern 306 angebunden. Um das Zentrum 320 herum ist der Rotor 304 drehbeweglich zwischen Statorflügeln 328, 330 gelagert. Stator 302 und Rotor 304 sind durch drei Sätze unterschiedlicher Verbindungsmittel 356, 358, 360 zu einer hydraulisch dichten Einheit verschlossen. Hierfür sind einzelne Kränze 322, 324 zu bilden, die als äußere Grenzen der Anordnung der Verbindungsmittel 356, 358, 360 zu betrachten sind. Die Kränze 322, 324 sind um das Zentrum 320 arrangiert. Die Kränze 322, 324 liegen zentriert zum Zentrum 320. Zwei der drei Typen Verbindungsmittel 356, 358, 360 liegen auf dem gleichen Kranz 324. Die beiden Verbindungsmittel 358, 360 sind jedoch unterschiedlich orientiert. Als zentrales Befestigungsmittel dient das Verbindungsmittel 356, das durch das Zentrum 320 des Nockenwellenverstellers 300 durchläuft. Der Nockenwellenversteller 320 kann also als Zentralschraubennockenwellenversteller bezeichnet werden. Aufgrund der Lagerung des Nockenwellenverstellers 300 durch sein zentral angeordnetes Verbindungsmittel 356 kann der Nockenwellenversteller 320 auch als ein hydraulischer Verbraucher mit zwei Sätzen drehbeweglicher Bauteile 316, 318 betrachtet werden. Das Statorgehäuse 308 gehört zu dem zweiten Satz drehbeweglicher Bauteile. In dem Nockenwellenversteller 300 sind auf einzelnen Radien entlang eines von der Mitte abgetragenen Radius 326 die Verbindungsmittel 356, 358, 360 platziert. Hierbei sind die Verbindungsmittel 358, 360 wechselweise auf dem gleichen Radius des Kranzes 324 arrangiert, d. h., nach einem Verbindungsmittel 358 folgt ein Verbindungsmittel 360, dem ein Verbindungsmittel 358 wieder folgt. Durch diese Maßnahme wird eine möglichst gleichmäßige Flächenpressung ermöglicht, die zur Dichtheit des Nockenwellenvestellers 300 beiträgt.
  • In Figur 5 ist der Nockenwellenversteller 300 zusammen mit einer als Doppelnockenwelle 382 gestaltete Nockenwelle in längsgeschnittener Darstellung gezeichnet. Auf der Doppelnockenwelle 382, die sich aus den beiden Nockenwellen 384, 386 zusammensetzt, sind unterschiedliche Nocken 394, 396, eigentlich Sätze von Nocken 394, 396, in drehfester Verbindung aufgebracht, zum Beispiel aufgeschrumpft. Der Nockenwellenversteller 300 zusammen mit der Doppelnockenwelle 382 dreht um eine zentral angeordnete Achse 388. An einem Ende 390 der Nockenwelle 382 ist der Nockenwellenversteller 300 durch eine erste Schraube 362 befestigt. Die Nockenwelle 382 bietet einen Befestigungsflansch 398. Parallel angeordnet zu der zentralen Schraube 362 sind weitere Schrauben 364, 366. Die Schrauben 364 reichen durch das Statorgehäuse 308 durch und befestigen das Statorgehäuse 308 an dem Befestigungsflansch 398. In hierzu umgekehrter Orientierung 370 sind die Schrauben 366 für den Zusammenhalt des Nockenwellenverstellers 300 arrangiert. Die zentrale Schraube 362 ist mit ihrer Orientierung 368 auf die Nockenwelle 382 ausgerichtet. Dadurch kann das Gewinde der Schraube 362 wenigstens eine Nockenwelle der Doppelnockenwelle 382, vorzugsweise die innere Nockenwelle 384, mit dem Statorgehäuse 308 in eine Drehanlagerung bringen. Das wannenartige Gehäuse 308 des Stators 302 wird zu einem umhüllenden Teil 312 des Nockenwellenverstellers 300 durch den seitlichen Abschluss einer Einlegeplatte 310. Durch den umhüllenden Teil 312 gehen sämtliche Schrauben 362, 364, 366.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist in den beiden Figuren 6 und 7 zu sehen. Der Nockenwellenversteller 500 ist über eine erste Schraube 562 in axialer Verlängerung der Zentralachse 588 befestigt. Die Zentralachse läuft sowohl durch den Nockenwellenversteller 500 als auch durch die Nockenwelle 582, die als doppelt geführt Nockenwelle, also als Zweifachnockenwelle gestaltet ist. Der Nockenwellenversteller 500 hat drei unterschiedliche Schraubentypen 562, 564, 566. Das Statorgehäuse 508 ist wannenartig gestaltet und nimmt eine eigene Platte 510 in ihrem wannenartigen Inneren auf. Die Schrauben des Typs 564 und 566 sind in den Statorflügel 528, 530, 532, 534, 536 wechselweise angeordnet. Der Nockenwellenversteller 500 hat sechs Statorflügel 528, 530, 532, 534, 536. Somit sind jeweils drei Schrauben des Typs 564 und drei Schrauben des Typs 566 in abwechselnder Anordnung reihum auf einem gemeinsamen Radius in den Nockenwellenversteller 500 eingeschraubt. Während die Schrauben 566 bis in den Befestigungsflansch 598 reichen, halten die Schrauben 564 den Nockenwellenversteller 500 zusammen. Um eine der Schrauben 562 herum sind Ölführungskanäle angeordnet. Sämtliche Schrauben 562, 564, 566 sind bei der Gestaltung nach Figur 7 in die gleiche Richtung parallel zur Mittelachse 588 ausgerichtet.
  • Wie den beiden Figuren 8 und 9 zu entnehmen ist, können in einem Nockenwellenversteller 700 die Schrauben 764, 766 auf einem eigenen Kranz 722, 724 angeordnet sein. Bei diesem Arrangement liegen die Schrauben 766 in einem speziell für sie vorgesehenen Freischnittraum 804, der jeweils näher zum Zentrum 720 des Nockenwellenverstellers 700 angeordnet ist. Hierfür haben die Statorflügel 728, 730, 732, 734 spezielle Ausnehmungen. Während die Schrauben 764 für den Zusammenhalt des Nockenwellenverstellers 700 zuständig sind, befestigen die Schrauben 766 den Stator 702 des Nockenwellenverstellers 700 an dem ringartigen Befestigungsflansch 798 eine der beiden Nockenwellen 784, 786 der als Doppelnockenwelle 782 ausgeführten Nockenwelle. Die äußere Nockenwelle 786 ist an einem Ende aufgeweitet und bildet den Ring 798. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Bedeutung
    1 Ventiltrieb
    3 Nockenwellenversteller
    5 Nockenwellenversteller
    7 Referenzwelle, z. B. Kurbelwelle
    9 Doppelnockenwelle
    11 Nocken des ersten Typs
    13 Nocken des zweiten Typs
    15 Schwungrad
    17 Kurbelgehäuse
    19 Kurbelwellenlager
    21 Triebmittel, wie Kettentrieb oder Riementrieb
    23 Kettenkasten
    25 Nockenwellenlager
    27 Zylinderkopf
    29 Zylinderkopfdeckel
    31 Motorblock
    33 Nockenwellenverstellerzentrum
    100 Nockenwellenversteller
    102 Stator
    104 Rotor
    106 Rotorkern
    108 Statorgehäuse
    110 Einlegeplatte
    112 äußerer, umhüllender Teil des Nockenwellenverstellers
    114 Innenwand des Stators
    116 erster Satz drehbeweglicher Bauteile
    118 zweiter Satz drehbeweglicher Bauteile
    120 Zentrum des Nockenwellenverstellers
    122 erster Kranz
    124 zweiter Kranz
    126 Radius, insbesondere innerhalb des Nockenwellenverstellers
    128 erster Statorflügel bzw. erster Statorsteg
    130 zweiter Statorflügel bzw. zweiter Statorsteg
    132 dritter Statorflügel bzw. dritter Statorsteg
    134 vierter Statorflügel bzw. vierter Statorsteg
    136 fünfter Statorflügel bzw. fünfter Statorsteg
    138 Ausnehmung, insbesondere in den Stegen
    140 erster Rotorflügel
    142 zweiter Rotorflügel
    144 dritter Rotorflügel
    146 vierter Rotorflügel
    148 fünfter Rotorflügel
    150 Festsetzmittel wie Verriegelungspin
    152 Endlagendämpfung
    154 Dichtleiste
    156 Verbindungsmittel des ersten Typs
    158 Verbindungsmittel des zweiten Typs
    160 Verbindungsmittel des dritten Typs
    162 erste Schraube
    164 zweite Schraube
    166 dritte Schraube
    168 Orientierung des Verbindungsmittels des ersten Typs
    170 Orientierung des Verbindungsmittels des dritten Typs
    172 Kopf des Verbindungsmittel
    174 erste Kammer
    176 zweite Kammer
    178 Hydraulikmittelkanal
    180 Hydraulikmittelkanalabdeckung
    182 Doppelnockenwelle
    184 erste Nockenwelle, insbesondere innere Nockenwelle
    186 zweite Nockenwelle, insbesondere äußere Nockenwelle
    188 Achse, insbesondere der Nockenwelle
    190 Ende der Nockenwelle
    192 Lagerkanal
    194 erster Nocken
    196 zweiter Nocken
    198 Befestigungsflansch
    200 Antriebsrad
    202 Deckel
    204 Freischnittraum
    206 Länge des Freischnittraums
    208 Länge des Verbindungsmittels, insbesondere des zweiten Typs
    210 Breite des Freischnittraums
    212 Breite des Verbindungsmittels, insbesondere des zweiten Typs
    214 Führungskanal des Freischnittraums
    216 erste Dichtung
    218 zweite Dichtung
    220 dritte Dichtung
    222 Ventiltrieb
    300 Nockenwellenversteller
    302 Stator
    304 Rotor
    306 Rotorkern
    308 Statorgehäuse
    310 Einlegeplatte
    312 äußerer, umhüllender Teil des Nockenwellenverstellers
    314 Innenwand des Stators
    316 erster Satz drehbeweglicher Bauteile
    318 zweiter Satz drehbeweglicher Bauteile
    320 Zentrum des Nockenwellenverstellers
    322 erster Kranz
    324 zweiter Kranz
    326 Radius, insbesondere innerhalb des Nockenwellenverstellers
    328 erster Statorflügel bzw. erster Statorsteg
    330 zweiter Statorflügel bzw. zweiter Statorsteg
    340 erster Rotorflügel
    342 zweiter Rotorflügel
    356 Verbindungsmittel des ersten Typs
    358 Verbindungsmittel des zweiten Typs
    360 Verbindungsmittel des dritten Typs
    362 erste Schraube
    364 zweite Schraube
    366 dritte Schraube
    368 Orientierung des Verbindungsmittels des ersten Typs
    370 Orientierung des Verbindungsmittels des dritten Typs
    374 erste Kammer
    376 zweite Kammer
    382 Doppelnockenwelle
    384 erste Nockenwelle, insbesondere innere Nockenwelle
    386 zweite Nockenwelle, insbesondere äußere Nockenwelle
    388 Achse, insbesondere der Nockenwelle
    390 Ende der Nockenwelle
    394 erster Nocken
    396 zweiter Nocken
    398 Befestigungsflansch
    500 Nockenwellenversteller
    508 Statorgehäuse
    510 Abdeckplatte, wie eine Einlegeplatte
    528 erster Statorflügel bzw. erster Statorsteg
    530 zweiter Statorflügel bzw. zweiter Statorsteg
    532 dritter Statorflügel bzw. dritter Statorsteg
    534 vierter Statorflügel bzw. vierter Statorsteg
    536 fünfter Statorflügel bzw. fünfter Statorsteg
    562 erste Schraube, insbesondere Zentralschraube
    564 zweite Schraube, insbesondere Spannschraube
    566 dritte Schraube, insbesondere Flanschschraube
    582 Nockenwelle, insbesondere doppelt geführte Nockenwelle
    588 Achse, insbesondere Zentralachse
    598 Befestigungsflansch
    700 Nockenwellenversteller
    702 Stator
    720 Mitte bzw. Zentrum des Nockenwellenversteller
    722 erster Kranz
    724 zweiter Kranz
    728 erster Statorflügel bzw. erster Statorsteg, insbesondere mit Schraubenausnehmung
    730 zweiter Statorflügel bzw. zweiter Statorsteg, insbesondere mit Schraubenausnehmung
    732 dritter Statorflügel bzw. dritter Statorsteg, insbesondere mit Schraubenausnehmung
    734 vierter Statorflügel bzw. vierter Statorsteg, insbesondere mit Schraubenausnehmung
    764 Schraube, insbesondere zur Befestigung an der (äußeren) Nockenwelle
    766 Schraube, insbesondere für die Bildung des Nockenwellenverstellers
    782 Nockenwelle, insbesondere Zweifachnockenwelle
    784 innere Nockenwelle
    786 äußere Nockenwelle
    798 Befestigungsring
    804 Freischnittraum

Claims (9)

  1. Ventiltrieb (1), der zu einer Kurbelwelle als Referenzwelle (7) des Ventiltriebs (1) veränderlich einstellbar ist, umfassend wenigstens zwei Nockenwellen (9, 182, 184, 186, 382, 384, 386, 582, 782, 784, 786), die insbesondere als koaxial gestaltete Doppelnockenwellen (9, 182, 382, 582, 782) mit zueinander veränderlichen Nockenlagen ausgeführt sind, mit einem schwenkrotorischen Nockenwellenversteller (3, 5, 100, 300, 500, 700), dessen erster Satz (116, 316) drehbeweglicher Nockenwellenverstellerbauteile (104, 304, 180) im Zentrum (33, 120, 320, 720) des Nockenwellenverstellers (3, 5, 100, 300, 500, 700) durch ein durchgreifendes Verbindungsmittel (156, 356), wie eine Schraube (162, 362, 562) oder ein Zentralventil, an einer ersten (184, 384, 784) der beiden Nockenwellen (9, 182, 184, 186, 382, 384, 386, 582, 782, 784, 786) befestigt ist, wobei durch einen kranzartigen Befestigungsflansch (198, 398, 598, 798) der zweiten Nockenwelle (186, 386, 786) ein maximaler Radius (122, 324, 722) der zweiten Nockenwelle (186, 386, 786) gebildet wird, innerhalb dessen wenigstens ein weiteres durchgreifendes Verbindungsmittel (158, 358), wie eine Schraube (164, 364, 566, 766), für die Befestigung eines zweiten Satzes (118, 318) drehbeweglicher Nockenwellenverstellerbauteile (102, 302, 702, 180, 308, 508, 110, 310, 200) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die weiteren durchgreifenden Verbindungsmittel (158, 358) in stegartigen Abschnitten (328, 330) des umhüllenden Teils (312) des Nockenwellenverstellers (300) befinden.
  2. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (198, 398, 598, 798) einstückig an der äußeren (186, 386, 786) der beiden Nockenwellen (9, 182, 184, 186, 382, 384, 386, 582, 782, 784, 786) radial nach Außen gehend an einem Ende (190, 390) der Nockenwelle (186, 386, 786) ausgebildet ist, in dem vorzugsweise umlaufend mehrere durchgreifende Verbindungsmittel, wie Schrauben (164, 364,566, 766), zur kraftschlüssigen Verbindung eingreifen.
  3. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz (116, 316) drehbeweglicher Bauteile einen Rotor (104, 304) zur Bildung von hydraulischen Kammern (174, 176, 374, 376) mit wenigstens einem Bauteil, wie einem Stator (102, 302, 702), des zweiten Satzes (118, 318) drehbeweglicher Bauteile umfasst, der vorzugsweise fluchtend einen Freischnittraum (204, 804) zu dem axial zur Nockenwelle (9, 182, 184, 186, 382, 384, 386, 582, 782, 784, 786) auszurichtenden Verbindungsmittels (158, 766) im Rotor (104, 304) vorhält.
  4. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischnittraum (204, 804) in seiner Länge (206) auf ein vollständiges Zurückziehen des Verbindungsmittels (158, 766) aus dem Befestigungsflansch (198, 398, 598, 798) abgestimmt ist, und vorzugsweise der Durchmesser (210) des Freischnittraums (204, 804) größer als die breiteste Stelle (212) des Verbindungsmittels (158, 766) ist, wobei insbesondere der Freischnittraum (204, 804) in einen schmalmundigen Führungskanal (214) für ein Bedienmittel, wie einen Schraubereinsatz, übergeht.
  5. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere, umhüllende Bauteil (112, 312) des Nockenwellenverstellers (3, 5, 100, 300, 500, 700) wie der Stator (102, 302, 702) mit einem Freischnittraum (204, 804), insbesondere in einer Ölkammer (174, 176, 374, 376), ausgestattet ist, in dem ein Teil des durchgreifenden Verbindungsmittels (158, 766) zu versenken ist, insbesondere während einer Fügephase des Nockenwellenverstellers (3, 5, 100, 300, 500, 700) mit den Nockenwellen (9, 182, 184, 186, 382, 384, 386, 582, 782, 784, 786).
  6. Ventiltrieb (1) nach einem Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere durchgreifende Verbindungsmittel (158, 358) innerhalb eines Radius (122, 324) angesiedelt ist, der zentrisch (120, 320) in dem Nockenwellenversteller (100, 300) verlaufend kleiner als der Radius der Innenwand (114, 314) des Stators (102, 302) ist.
  7. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (156, 158, 160, 356, 358, 360) gegensinnig orientierte Schrauben (168, 170, 368, 370) sind.
  8. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den stegartigen Abschnitten (728, 730) wenigstens eine trogartig gestaltete Ausnehmung (804), insbesondere zur Erweiterung der Hydraulikkammern (174, 176, 374, 376), vorhanden ist, in der ein Kopf des weiteren durchgreifenden Verbindungsmittels (766) mit seiner der Nockenwelle (782, 784, 786) zugeordneten Seite formschlüssig ruhen kann.
  9. Nockenwellenversteller (3, 5, 100, 300, 500, 700), der in einem Ventiltrieb (1) der Ansprüche 1 bis 8 verwendbar ist, mit einem Rotor (104, 304) und einem Stator (102, 302, 702), die zusammen drehbeweglich zueinander gegenläufige Hydraulikkammern (174, 176, 374, 376) aufspannen können, insbesondere durch eine schwenkrotorische Bewegung des Rotors (104, 304), zur Befestigung an einer Doppelnockenwelle (9, 182, 382, 582, 782) mit einem zentralen durchgreifenden Verbindungsmittel (156, 356),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotor (104, 304) wenigstens einen Freischnittraum (204, 804) hat, der in seinen Abmessungen auf ein weiteres Verbindungsmittel (158, 164, 766) für die Befestigung des Stators (102, 302, 702) an einer (186, 786) der beiden Nockenwellen (9, 182, 184, 186, 382, 384, 386, 582, 782, 784, 786) der Doppelnockenwelle (182, 382, 582, 782) zur Demontierbarkeit abgestimmt ist.
EP11169788.4A 2010-08-04 2011-06-14 Nockenwellenversteller Not-in-force EP2415979B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033296A DE102010033296A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Nockenwellenversteller, insbesondere mit Nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2415979A1 EP2415979A1 (de) 2012-02-08
EP2415979B1 true EP2415979B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=44675367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11169788.4A Not-in-force EP2415979B1 (de) 2010-08-04 2011-06-14 Nockenwellenversteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8677960B2 (de)
EP (1) EP2415979B1 (de)
JP (1) JP2012041922A (de)
CN (1) CN102373981B (de)
DE (1) DE102010033296A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208496B4 (de) * 2012-05-22 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012011854A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenverstellsystem
CN103410581A (zh) * 2013-07-05 2013-11-27 广西玉柴机器股份有限公司 内燃机凸轮轴
DE102014107475A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare Nockenwelle mit verbesserter Ölübergabe zwischen Innenwelle und Außenwelle
DE102015113356A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Thyssenkrupp Ag Verstellbare Nockenwelle mit einem Phasenteller
JP6443294B2 (ja) * 2015-10-15 2018-12-26 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102018113977A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 ECO Holding 1 GmbH Nockenwelleneinheit und Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelleneinheit
US11193399B2 (en) 2018-11-27 2021-12-07 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US10954829B2 (en) 2018-12-19 2021-03-23 Borgwarner, Inc. Oldham flexplate for concentric camshafts controlled by variable camshaft timing
CN111485969A (zh) * 2019-01-28 2020-08-04 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴相位调节器
US10711659B1 (en) * 2019-03-26 2020-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive adapter for concentric camshaft assembly
US10815844B2 (en) * 2019-03-26 2020-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser with pin
US11280228B2 (en) 2020-07-07 2022-03-22 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US11852054B2 (en) 2021-09-17 2023-12-26 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing system

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911956A (en) 1959-01-07 1959-11-10 Bryant Grinder Corp Shaft positioner
DE2822147C3 (de) 1978-05-20 1982-02-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE3624827A1 (de) 1986-07-23 1988-02-04 Sueddeutsche Kolbenbolzenfabri Verstelleinrichtung fuer eine nockenwelle zum steuern der gasein- und auslassventile von verbrennungsmotoren
FR2644543A1 (de) 1989-03-17 1990-09-21 Renault
DE4100763A1 (de) 1991-01-12 1992-07-16 Porsche Ag Vorrichtung zum betaetigen der ventile eines hubkolbenmotors
US5235939A (en) 1992-11-05 1993-08-17 Ford Motor Company Automotive engine torsional pulse enhancer
US5233948A (en) 1992-12-10 1993-08-10 Ford Motor Company Variable cycle engine
DE4332868A1 (de) 1993-09-27 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Nockenwelle mit winkelverstellbaren Steuernocken, insbesondere für Ein- und Auslaß-Ventile einer Brennkraftmaschine
JPH07238820A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Ofic Co リフト量可変バルブ駆動装置
JPH11173120A (ja) 1997-12-08 1999-06-29 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP4036401B2 (ja) 1998-03-27 2008-01-23 ヤマハ発動機株式会社 可変バルブタイミング装置を備えた4サイクルエンジン
GB2346948A (en) 1999-02-18 2000-08-23 Mechadyne Int Plc Variable phase mechanism
DE19914909A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Nockenwelle für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
FI108076B (fi) 1999-08-17 2001-11-15 Esko Raikamo Voimaelin venttiilien tms. asettamiseksi haluttuun asentoon
GB2369175A (en) 2000-11-18 2002-05-22 Mechadyne Plc Variable phase coupling
DE10102767A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine
DE10213081A1 (de) 2002-03-20 2003-10-02 Hydraulik Ring Gmbh Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in Kraftfahrzeugen
US6832583B2 (en) 2003-05-16 2004-12-21 General Motors Corporation Direct acting differential two-step valve train
DE102004024222A1 (de) 2003-08-15 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10346448B4 (de) 2003-10-07 2017-03-30 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE10346446A1 (de) 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit Hydraulikmittelführungen
US7762225B2 (en) 2003-10-25 2010-07-27 Audi Ag Valve train of an internal combustion engine comprising at least one camshaft
DE10349898A1 (de) 2003-10-25 2005-05-25 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
GB2413168A (en) 2004-04-13 2005-10-19 Mechadyne Plc Variable phase drive mechanism
DE102005040934A1 (de) 2005-02-03 2006-08-17 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE102005014680A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge
GB2423565A (en) 2005-02-23 2006-08-30 Mechadyne Plc Inner camshaft of SCP assembly receives drive via sleeve on outer tube
GB0505497D0 (en) 2005-03-18 2005-04-20 Mechadyne Plc Camshaft to phaser coupling
EP1754913B2 (de) 2005-08-16 2013-05-29 Mahle International GmbH Verstellbare Nockenwelle
DE102006028611B4 (de) 2006-06-22 2014-12-31 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
GB2444943B (en) * 2006-12-19 2011-07-13 Mechadyne Plc Camshaft and phaser assembly
DE102008033230B4 (de) 2008-01-04 2010-05-27 Hydraulik-Ring Gmbh Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
US7841311B2 (en) * 2008-01-04 2010-11-30 Hilite International Inc. Variable valve timing device
US7789054B2 (en) 2008-03-10 2010-09-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Twin cam phaser for dual independent cam phasing
DE102008019746A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008019747A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008023098A1 (de) * 2008-05-09 2009-12-17 Hydraulik-Ring Gmbh Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
US8322970B2 (en) * 2009-01-28 2012-12-04 Packaging Progressions, Inc. Conveying and stacking apparatus for accurate product placement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033296A1 (de) 2012-02-09
CN102373981B (zh) 2016-02-10
US20120031358A1 (en) 2012-02-09
EP2415979A1 (de) 2012-02-08
CN102373981A (zh) 2012-03-14
US8677960B2 (en) 2014-03-25
JP2012041922A (ja) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415979B1 (de) Nockenwellenversteller
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
DE60220122T2 (de) Hybrides Multipositionsindexierungsgerät mit Regelungsvorrichtung im Rotor
EP1832723B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
EP2527607B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkelposition geschachtelter Nockenwellen
DE102008033230A1 (de) Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
EP2486248B1 (de) Nockenwellenanordnung
DE102009050779A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102010050606A1 (de) Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller
EP2500532A1 (de) Schwenkmotorversteller
WO2016110281A1 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine doppelnockenwelle
DE102006007651A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
EP2118455B1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004026863A1 (de) Nockenwellerversteller
DE112016000836T5 (de) Nockenwellenphasenversteller
DE102012208496A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
DE102010060263B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102008023098A1 (de) Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
EP1989404A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE10161457B4 (de) Variabel gesteuerte Nockenwellenanordnung mit doppelter Ölzufuhr
EP1783331B1 (de) System mit einer Einlaßnockenwelle, einer Auslaßnockenwelle und einem Nockenwellenversteller und Verwendung eines derartigen Systems
WO2011042392A1 (de) Nockenwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HILITE GERMANY GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20120224

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103