DE10228354B4 - Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10228354B4
DE10228354B4 DE10228354.0A DE10228354A DE10228354B4 DE 10228354 B4 DE10228354 B4 DE 10228354B4 DE 10228354 A DE10228354 A DE 10228354A DE 10228354 B4 DE10228354 B4 DE 10228354B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
camshaft
accumulator
contraption
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228354.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228354A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing.(FH) Schäfer Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10228354.0A priority Critical patent/DE10228354B4/de
Publication of DE10228354A1 publication Critical patent/DE10228354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228354B4 publication Critical patent/DE10228354B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorrichtung (5) zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung (4), mit einem Druckspeicher (6) zur Aufnahme eines Druckmediums und mit einer Druckerzeugungseinrichtung (7) zum Aufbringen von Druck auf das Druckmedium, um dasselbe zu der Nockenwellen-Verstelleinrichtung (4) zu fördern und der Druckspeicher (6) und die Druckerzeugungseinrichtung (7) innerhalb der einen inneren Hohlraum (8) aufweisenden Nockenwelle (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (7) ein zumindest mittelbar auf den Druckspeicher (6) wirkendes Gasdruckpolster (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine.
  • Eine Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung ist aus der DE 197 45 729 A1 bekannt. Der Druckspeicher dieser Vorrichtung ist mit Öl gefüllt, dessen Druck mittels einer Schmierölpumpe erzeugt wird. Bei nicht ausreichendem Förderdruck der Schmierölpumpe wird der Druck in dem Druckspeicher durch den Kraftstoffdruck der Brennkraftmaschine erzeugt.
  • Zum einen ist es jedoch schon aus Sicherheitsgründen nicht unproblematisch, den Kraftstoff einer Brennkraftmaschine als Druckerzeugungsmittel zu verwenden. Zum anderen ist bei dieser Vorrichtung nachteilig, dass der Druckspeicher innerhalb des Motorraums eines Kraftfahrzeugs, in dem solche Vorrichtungen hauptsächlich verwendet werden, verhältnismäßig viel Platz benötigt. Dies gilt auch für die verschiedenen Zu- und Ableitungen, die von dem Druckspeicher zu der Nockenwellen-Verstelleinrichtung geführt werden müssen.
  • Auch die in der DE 195 29 277 A1 beschriebene Vorrichtung bringt den Nachteil des verhältnismäßig großen Raumbedarfs mit sich.
  • Die gattungsbildende US 2003/01889704 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung, mit einem Druckspeicher zur Aufnahme eines Druckmediums und mit einer Druckerzeugungseinrichtung zum Aufbringen von Druck auf das Druckmedium, um dasselbe zu der Nockenwellen-Verstelleinrichtung zu fördern. Der Druckspeicher und die Druckerzeugungseinrichtung sind innerhalb der einen inneren Hohlraum aufweisenden Nockenwelle angeordnet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau besitzt, nur einen geringen Platzbedarf erfordert und insbesondere in der Lage ist, der Nockenwellen-Verstelleinrichtung innerhalb sehr kurzer Zeit eine ausreichende Menge an Druckmedium zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die Anordnung des Druckspeichers und der Druckerzeugungseinrichtung innerhalb der Nockenwelle wird eine erhebliche Raumeinsparung erreicht, was besonders bei modernen Brennkraftmaschinen mit einer immer größer werdenden Anzahl von Zusatzaggregaten sehr vorteilhaft ist, da hierdurch mehr Platz im Motorraum zur Verfügung steht.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion ist die Tatsache, dass zu jedem Zeitpunkt und innerhalb einer sehr geringen Zeitspanne eine ausreichende Menge an Druckmittel für die Nockenwellen-Verstelleinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann, um mit derselben die Nockenwelle sehr schnell verstellen zu können. Erfindungsgemäß wird außerdem eine Reduzierung des Ölfordervolumens erreicht, was den Energieeigenverbrauch der Brennkraftmaschine verringert.
  • Eine innerhalb der Nockenwelle nur einen sehr geringen Raumbedarf benötigende Ausgestaltung der Erfindung ist gegeben, wenn die Druckerzeugungseinrichtung ein zumindest mittelbar auf den Druckspeicher wirkendes Gasdruckpolster aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung; und
  • 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Nockenwelle 1 für eine in ihrer Gesamtheit nicht dargestellte Brennkraftmaschine. Die Nockenwelle 1 weist insgesamt vier Nocken 2 auf und ist im vorliegenden Fall an zwei Lagerstellen 3a und 3b gelagert. Selbstverständlich kann die Anzahl der Nocken 2 und der Lagerstellen 3a bzw. 3b von der in den 1 und 2 dargestellten Anzahl beliebig abweichen.
  • Um die Nockenwelle 1 in an sich bekannter Weise während des Betriebs der Brennkraftmaschine um ihre Längsachse verdrehen zu können, ist an einem Ende der Nockenwelle 1 eine beispielsweise über eine nicht dargestellte Zentralschraube mit der Nockenwelle 1 verbundene Nockenwellen-Verstelleinrichtung 4 angeordnet, deren Aufbau nicht näher dargestellt, jedoch ebenso wie ihre Funktion an sich bekannt ist.
  • Die Nockenwellen-Verstelleinrichtung 4 wird durch den Druck eines Druckmediums, im vorliegenden Fall Öl, verstellt. Hierzu ist eine Vorrichtung 5 zur Druckversorgung der Nockenwellen-Verstelleinrichtung 4 vorgesehen, welche einen Druckspeicher 6 zur Aufnahme des Druckmediums und eine Druckerzeugungseinrichtung 7 zum Aufbringen von Druck auf das Druckmedium aufweist.
  • Um eine möglichst geringe Baugröße der Vorrichtung 5 zu erreichen, sind der Druckspeicher 6 und die Druckerzeugungseinrichtung 7 innerhalb eines inneren Hohlraums 8 der Nockenwelle 1 angeordnet. Die Druckerzeugungseinrichtung 7 weist ein Gasdruckpolster 9 auf, welches über einen innerhalb des Hohlraums 8 der Nockenwelle 1 zwischen den beiden angedeuteten Positionen A und B verschieblich angeordneten Kolben 10 auf den Druckspeicher 6 wirkt. Hierbei ist der ebenfalls zu der Druckerzeugungseinrichtung 7 gehörende Kolben 10 mittels zweier Dichtungselemente 11 und 12 gegenüber dem Gasdruckpolster 9 einerseits und dem sich innerhalb des Druckspeichers 6 befindlichen Druckmedium andererseits abgedichtet. Die Wandung des Hohlraums 8 wirkt dabei als Laufbahn für den Kolben 10 und kann gegebenenfalls entsprechend bearbeitet sein.
  • Von der Lagerstelle 3a führen im vorliegenden Fall mehrere über den Umfang der Nockenwelle 1 verteilte Zuleitungen 13 zu dem Druckspeicher 6, von welchem eine Versorgungsleitung 14 zu der Nockenwellen-Verstelleinrichtung 4 führt, um das Druckmedium zu derselben zu fördern. Auf der der Nockenwellen-Verstelleinrichtung 4 gegenüberliegenden Seite der Nockenwelle 1 ist das Gasdruckpolster 9 mittels eines Deckels 15 verschlossen.
  • Das Gasdruckpolster 9 kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass nach dem Einbau des Kolbens 10 in den Hohlraum 8 eine Tablette mit Stickstoff in gefrorener, also fester Form eingebracht und anschließend der Deckel 15 mit der Nockenwelle 1 fest verbunden wird, was beispielsweise durch Elektronenstrahl- oder Laserschweißen geschehen kann. Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur geht der Stickstoff in den gasförmigen Zustand über und vergrößert entsprechend sein Volumen, wodurch das Gasdruckpolster 9 entsteht. Je nach Volumen der Tablette verändert sich selbstverständlich auch das Volumen des Gasdruckpolsters 9.
  • Der Betrieb der Vorrichtung 5 zur Druckversorgung der Nockenwellen-Verstelleinrichtung 4 geht wie folgt vor sich: Nach dem Starten der Brennkraftmaschine baut sich in dem Öl ein Druck auf, so dass dasselbe über die Zuleitungen 13 in den Druckspeicher 6 gelangt. Der gegenüber dem Druck des Gasdruckpolsters 9 höhere Öldruck sorgt dafür, dass der Kolben 10 das Gasdruckpolster 9 komprimiert und auf diese Weise das Volumen des Druckspeichers 6 vergrößert. Die Größe des Druckspeichers 6 mit dem darin enthaltenen Druckmedium kann auf diese Weise abhängig von der Größe der Nockenwelle 1 und des Hohlraums 8 bis zu 100 cm3 und mehr erreichen. Im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine beträgt der Öldruck ca. 3–5 bar. Dies bedeutet, dass der in dem Gasdruckpolster 9 herrschende Druck entsprechend geringer sein sollte.
  • Fordert nun die Nockenwellen-Verstelleinrichtung 4 Öl an, so wird dieses aus dem Druckspeicher 6 über die Versorgungsleitung 14 angesaugt, wobei das Gasdruckpolster 9 über den Kolben 10 zusätzlich auf den Druckspeicher 6 wirkt und damit das Entleeren des Druckspeichers 6 und das Einströmen des Öls in, die Nockenwellen-Verstelleinrichtung 4 beschleunigt. Hierbei ist, unter Beachtung der oben angegebenen Grenze aufgrund des Öldrucks, ein möglichst hoher Druck des Gasdruckpolster 9 anzustreben, um eine kleinstmögliche Entleerungszeit des Druckspeichers 6 zu erreichen. Auf diese Weise ist also ständig eine verhältnismäßig große Ölmenge in unmittelbarer Nähe der Nockenwellen-Verstelleinrichtung 4 zwischengespeichert, so dass die Nockenwelle 1 innerhalb kürzester Zeit verstellt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 5 gemäß 2, in der nur die gegenüber 1 veränderten Teile dargestellt sind, wird auf den Kolben 10 verzichtet. Statt dessen befindet sich das Gasdruckpolster 9 innerhalb einer flexiblen Umhüllung 16, welche unmittelbar auf das Druckmedium innerhalb des Druckspeichers 6 wirkt. Somit wirkt die Druckerzeugungseinrichtung 7 in dieser Ausführungsform direkt auf den Druckspeicher 6.
  • Diese auch als Blasenspeicher bezeichnete Ausführungsform stellt eine einfachere Lösung dar, insbesondere wenn die flexible Umhüllung 16 mit dem Gasdruckpolster 9 und dem Deckel 15 ein Einlegeteil 17 bildet, welches bei der Montage in den Hohlraum 8 der Nockenwelle 1 eingebracht wird. Bei der Verwendung eines solchen Blasenspeichers ist es außerdem nicht erforderlich, den inneren Hohlraum 8 als Laufbahn für den Kolben 10 auszuführen, da dieser nicht vorhanden ist.
  • In nicht dargestellter Weise könnte die Druckerzeugungseinrichtung 7 auch ein Federelement aufweisen, welches unmittelbar auf den dann wiederum vorgesehenen Kolben 10 wirken könnte, so dass das Gasdruckpolster 9 verzichtbar wäre.
  • Des weiteren könnte statt des beschriebenen Blasenspeichers auch ein Membranspeicher eingesetzt werden, auf dessen einer Seite sich das Gasdruckpolster 9 und auf der anderen Seite der Druckspeicher 6 befinden könnte.
  • Bei der Nockenwelle 1 kann es sich beispielsweise um eine gebaute Nockenwelle handeln, bei der also die Nocken 2 nicht einstückig mit der Nockenwelle 1 ausgeführt sind, sondern an derselben beispielsweise über Befestigungselemente angebracht sind. Selbstverständlich ist die Vorrichtung 5 jedoch auch bei einer geschmiedeten Nockenwelle 1 verwendbar, wenn diese den Hohlraum 8 aufweist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (5) zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung (4), mit einem Druckspeicher (6) zur Aufnahme eines Druckmediums und mit einer Druckerzeugungseinrichtung (7) zum Aufbringen von Druck auf das Druckmedium, um dasselbe zu der Nockenwellen-Verstelleinrichtung (4) zu fördern und der Druckspeicher (6) und die Druckerzeugungseinrichtung (7) innerhalb der einen inneren Hohlraum (8) aufweisenden Nockenwelle (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (7) ein zumindest mittelbar auf den Druckspeicher (6) wirkendes Gasdruckpolster (9) aufweist.
  2. Vorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (7) einen innerhalb des Hohlraums (8) der Nockenwelle (1) verschieblich angeordneten Kolben (10) aufweist.
  3. Vorrichtung (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasdruckpolster (9) über den Kolben (10) auf den Druckspeicher (6) wirkt.
  4. Vorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasdruckpolster (9) sich innerhalb einer flexiblen Umhüllung (16) befindet und unmittelbar auf das Druckmedium wirkt.
  5. Vorrichtung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Umhüllung (16) mit dem Gasdruckpolster (9) und einem Deckel (15) ein Einlegeteil (17) bildet, welches in den inneren Hohlraum (8) der Nockenwelle eingebracht ist.
  6. Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasdruckpolster (9) mittels einer in den inneren Hohlraum (8) der Nockenwelle (1) eingebrachten Stickstofftablette erzeugt wird.
  7. Vorrichtung (5) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zuleitung (13) zur Zuführung des Druckmediums von einer Lagerstelle (3a) der Nockenwelle (1) zu dem Druckspeicher (6) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium Öl ist.
DE10228354.0A 2002-06-25 2002-06-25 Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung Expired - Fee Related DE10228354B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228354.0A DE10228354B4 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228354.0A DE10228354B4 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228354A1 DE10228354A1 (de) 2004-01-15
DE10228354B4 true DE10228354B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=29723433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228354.0A Expired - Fee Related DE10228354B4 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228354B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028868A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102007020431B4 (de) * 2007-04-27 2010-07-22 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Nockenwellenphasensteller und Vakuumpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008005277A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009034011B4 (de) * 2008-10-07 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher zur Unterstützung der Druckmittelversorgung eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102009034512A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009035815A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Volumenspeicher
DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
DE102009054054A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Montageanordnung und Verfahren zur Montage eines Druckspeichers für Brennkraftmaschinen
DE102009054050A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102009054052B4 (de) * 2009-11-20 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102009054055A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102009054051A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher
DE102010008001B4 (de) 2010-02-15 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010008002A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010045358A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010018203A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicheranordnung für ein Nockenwellenverstellsystem
DE102010019005B4 (de) 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
DE102010063390A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeichereinheit für eine Nockenwelle sowie Nockenwelle mit einer Druckspeichereinheit
DE102010061337B4 (de) 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529277A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
JPH1054215A (ja) * 1996-08-14 1998-02-24 Nippon Soken Inc 内燃機関の潤滑回路における油圧制御装置
JPH1113429A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブ開閉特性制御装置
DE19745729A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer durch deren Schmierölsystem betätigten Verstelleinheit
DE19914156A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Nockenwellenversteller
US20030188705A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Camshaft accumulator
US20030188704A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Variable cam timing unit oil supply arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529277A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
JPH1054215A (ja) * 1996-08-14 1998-02-24 Nippon Soken Inc 内燃機関の潤滑回路における油圧制御装置
JPH1113429A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブ開閉特性制御装置
DE19745729A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer durch deren Schmierölsystem betätigten Verstelleinheit
DE19914156A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Nockenwellenversteller
US20030188705A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Camshaft accumulator
US20030188704A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Variable cam timing unit oil supply arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228354A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228354B4 (de) Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung
DE10131804A1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2015000476A1 (de) Zentralventilsystem für einen trockenen riementrieb
DE102014225590A1 (de) Kolbenbaugruppe für eine Druckerzeugungsvorrichtung, Druckerzeugungsvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Kolbenbaugruppe für die Druckerzeugungsvorrichtung
DE10228552A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2018184799A1 (de) Kraftstoff-hochdruckspeicher
DE102011005466A1 (de) Gleitlagerschale
DE102012210899A1 (de) Hydraulikfördereinrichtung und Hydrauliksystem
DE69936232T2 (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
DE10063757B4 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015002304A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010038994A1 (de) Hochdruckpumpe
CH714321A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine.
DE102014010567A1 (de) Ventilblockmodul für einen Stellzylinder
DE10322595B4 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT521887B1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange mittels Schmiermittelversorgung
DE102016215594B4 (de) Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012223346A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102014010468B4 (de) Stellzylinder für einen Stellantrieb
DE102010044757A1 (de) Zahnradabschmiermodul zur automatischen Schmierung von Zahnrädern
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
DE112019002539T5 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2569540A2 (de) Schmiermittelpumpe, regelkolben
WO2013053593A1 (de) Zweiteiliger zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee