DE102009054055A1 - Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung - Google Patents

Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102009054055A1
DE102009054055A1 DE102009054055A DE102009054055A DE102009054055A1 DE 102009054055 A1 DE102009054055 A1 DE 102009054055A1 DE 102009054055 A DE102009054055 A DE 102009054055A DE 102009054055 A DE102009054055 A DE 102009054055A DE 102009054055 A1 DE102009054055 A1 DE 102009054055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switching
contraption
pressure supply
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054055A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Boegershausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009054055A priority Critical patent/DE102009054055A1/de
Priority to PCT/EP2010/067658 priority patent/WO2011061217A2/de
Priority to CN201080052599.3A priority patent/CN102667073B/zh
Priority to EP10779801.9A priority patent/EP2501905B1/de
Priority to US13/510,702 priority patent/US8813709B2/en
Publication of DE102009054055A1 publication Critical patent/DE102009054055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers einer Brennkraftmaschine, welche umfasst: ein Gehäuse mit einem Gehäusehohlraum; ein im Gehäusehohlraum angeordnetes Verlagerungselement, das zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verlagerbar ist, wobei das Verlagerungselement mit einer Druckfläche versehen ist, die gemeinsam mit einer Gehäusehohlraumwand einen mit dem Verbraucher fluidleitend verbindbaren Vorratsraum zumindest teilweise begrenzt, wobei der Vorratsraum mit einer Druckquelle fluidleitend verbindbar ist; einen mit dem Verlagerungselement zusammenwirkenden Kraftspeicher, wobei das Verlagerungselement durch Druckbeaufschlagung des Vorratsraums gegen die Kraft des Kraftspeichers von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verlagerbar ist; einen Verriegelungsmechanismus, durch den das Verlagerungselement in der zweiten Endstellung verriegelbar ist; einen durch einen Aktuator betätigbaren Schaltmechanismus mit einem in wenigstens zwei Schaltstellungen bringbaren Schaltelement, das mit dem Verriegelungsmechanismus so zusammenwirkt, dass das Verlagerungselement in einer ersten Schaltstellung des Schaltelements verriegelbar oder entriegelbar ist und in einer zweiten Schaltstellung des Schaltelements nicht verriegelbar oder nicht entriegelbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Brennkraftmaschinen und betrifft eine schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung zumindest eines Verbrauchers einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Aus der Patentschrift EP 1197641 A2 ist ein Druckspeicher zum Unterstützen einer hydraulisch verstellbaren Nockenwelle bekannt, bei der ein Druckmittelfluss in oder aus dem Druckspeicher durch Verwendung unterschiedlicher Magnetventile gesteuert wird.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2007 056 684 A1 der Anmelderin zeigt einen Druckspeicher mit einem eigenem Gehäuse.
  • Weiterhin beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE 10228354 A1 einen in einen inneren Hohlraum einer Nockenwelle integrierten Druckspeicher, wodurch Bauraum in der Brennkraftmaschine eingespart werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, herkömmliche Druckspeicher zur Druckversorgung von Verbrauchern in einer Brennkraftmaschine in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung (schaltbarer Druckspeicher) mindestens eines Verbrauchers einer Brennkraftmaschine gezeigt. Bei dem Verbraucher kann es sich insbesondere um einen hydraulischen Nockenwellenversteller zur Verstellung der Phasenlage zwischen Kurbel- und Nockenwelle handeln. Denkbar ist jedoch auch, dass die Vorrichtung beispielsweise bei einer elektrohydraulischen Ventilbetätigungsvorrichtung der Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
  • Die Vorrichtung zur Druckversorgung umfasst ein Gehäuse mit einem Hohlraum. Bei dem Hohlraum kann es sich beispielsweise um einen inneren Hohlraum einer Nockenwelle handeln, so dass die Nockenwelle das Gehäuse der schaltbaren Vorrichtung bildet. Alternativ kann auch ein von der hohlen Nockenwelle verschiedenes Gehäuse mit einem Hohlraum vorgesehen sein, welches dann in einen inneren Hohlraum der Nockenwelle eingesetzt wird.
  • Die Vorrichtung zur Druckversorgung umfasst weiterhin ein im Gehäusehohlraum angeordnetes Verlagerungselement, das zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verlagerbar ist. Das Verlagerungselement weist eine Druckfläche auf, die gemeinsam mit einer Wand des Gehäusehohlraums einen mit dem Verbraucher fluidleitend verbindbaren oder verbundenen Vorratsraum zumindest teilweise begrenzt. Der Vorratsraum ist mit einer Druck- bzw. Druckmittelquelle fluidleitend verbindbar oder verbunden. Beispielsweise ist der Vorratsraum an den Schmierölkreis der Brennkraftmaschine angeschlossen, wobei eine Ölpumpe als Druckquelle dient und Öl des Schmierölkreises als Druckmittel verwendet wird. Das Verlagerungselement kann beispielsweise in Form eines Kolbens mit einer stirnseitigen Druckfläche ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst des Weiteren einen Kraftspeicher, der mit dem Verlagerungselement so zusammenwirkt, dass das Verlagerungselement durch Druckbeaufschlagung des Vorratsraums gegen die Kraft des Kraftspeichers von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verlagert werden kann. Der Kraftspeicher ist beispielsweise als Federelement, insbesondere in Form einer Druckfeder, ausgebildet, wobei auch jeder andere geeignete Federtyp eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiterhin einen Verriegelungsmechanismus, durch den das Verlagerungselement in der zweiten Endstellung, in der der Kraftspeicher gespannt ist, lösbar verriegelt werden kann. In einer von der zweiten Endstellung verschiedenen Stellung des Verlagerungselements, insbesondere in der ersten Endstellung, kann das Verlagerungselement durch den Verriegelungsmechanismus nicht verriegelt werden.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen durch einen Aktuator betätigten Schaltmechanismus mit einem Schaltelement, das in wenigstens zwei Schaltstellungen gebracht werden kann, wobei das Schaltelement so mit dem Verriegelungsmechanismus zusammenwirkt, dass das Verlagerungselement in einer ersten Schaltstellung des Schaltelements sowohl aus einem entriegelten Zustand verriegelbar als auch aus einem verriegelten Zustand entriegelbar ist und in einer zweiten Schaltstellung des Schaltelements im entriegelten Zustand weder verriegelbar noch im verriegelten Zustand entriegelbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht bei vergleichsweise geringem Bauraumbedarf eine zuverlässige und sichere Druckversorgung von Verbrauchern einer Brennkraftmaschine, die unabhängig vom Druck im Schmierkreislauf der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst diese ein mit dem Gehäuse starr verbundenes Kugelträgerelement mit einem Trägerhohlraum, in dem das Schaltelement zumindest teilweise aufgenommen ist. Dabei weist das Kugelträgerelement eine Mehrzahl Öffnungen auf, in denen jeweils eine Kugel radial beweglich aufgenommen ist. Die Kugeln liegen einer vom Schaltelement geformten Außenmantelfläche an. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst die Vorrichtung weiterhin ein mit dem Verlagerungselement starr verbundenes Verriegelungselement, das mit einem Verriegelungsabschnitt versehen ist, der in zweiter Endstellung des Verlagerungselements in Eingriff mit den Kugeln gelangen kann, beispielsweise indem er diese hintergreift, um hierdurch das Verlagerungselement am Gehäuse zu verriegeln. Andererseits kann das Verriegelungselement in erster Endstellung des Verlagerungselements nicht in Eingriff mit den Kugeln gelangen, so dass das Verlagerungselement nicht verriegelt ist. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung ist des Weiteren ein Rückstellelement vorgesehen, das so angeordnet ist, dass das Schaltelement gegen die Kraft des Rückstellelements durch den Aktuator von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung relativ zum Kugelträgerelement verlagerbar ist. Das erste Rückstellelement ist beispielsweise als Federelement, insbesondere in Form einer Druckfeder, ausgebildet, wobei auch jeder andere geeignete Federtyp einsetzbar ist. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Außenmantelfläche des Schaltelements mit zumindest einer den Kugeln zugeordneten Ausnehmung versehen, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Kugeln in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements in der Ausnehmung zumindest teilweise aufgenommen werden können, so dass der Verriegelungsabschnitt außer Eingriff mit den Kugeln gelangt und die Arretierung des Verlagerungselements gelöst wird. Andererseits werden die Kugeln von der Ausnehmung der Stützfläche in der ersten Schaltstellung des Schaltelements nicht aufgenommen, so dass die Arretierung des Verlagerungselements beibehalten wird.
  • Diese Maßnahmen ermöglichen eine technisch besonders einfache Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich durch ein besonders gutes Ansprechverhalten auszeichnet.
  • In obiger Ausgestaltung der Erfindung kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn ein mit dem Kugelträgerelement starr verbundenes Sicherungselement angeordnet ist, welches einen Anschlag für eine radial auswärts gerichtete Bewegung der Kugeln bildet, derart, dass die Kugeln in den Öffnungen verliergesichert aufgenommen sind. In einer technisch einfachen Realisierung des Sicherungselements ist dieses topfförmig ausgebildet und von einer Seite her auf das Kugelträgerelement aufgebracht. Dabei können das Sicherungselement und das Kugelträgerelement beispielsweise durch Verpressen starr miteinander verbunden sein. Durch das Sicherungselement wird somit eine Verliersicherung für die Kugeln geschaffen, wenn diese nicht in Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt des Verriegelungselements sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung ist diese mit einem den Hohlraum nach außen hin verschließenden Verschlusselement versehen, an dem sich der Kraftspeicher des Verlagerungselements abstützt. Das Verschlusselement kann dabei insbesondere zur Lagesicherung des Kraftspeichers dienen. In diesem Fall kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn das Kugelträgerelement mit dem Verschlusselement starr verbunden ist. Zudem kann es von Vorteil sein, wenn das Verschlusselement mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, in der ein mit dem Schaltelement zusammenwirkender, vom Aktuator betätigbarer Schaltkörper verlagerbar aufgenommen ist. Durch diese Maßnahmen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in besonders einfacher Weise technisch realisiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Vorratsraum unter Zwischenschaltung mindestens einer Auslaufsicherung mit der Druckquelle und gegebenenfalls dem Verbraucher fluidleitend verbindbar oder verbunden. Die Auslaufsicherung ist so ausgebildet, dass sie den Durchfluss von druckbeaufschlagtem Druckmittel ermöglicht, wohingegen sie den Durchfluss von nicht druckbeaufschlagtem, lediglich dem hydrostatischen Druck unterliegendem Druckmittel sperrt. Somit kann durch die Auslaufsicherung ein Auslaufen des Vorratsraums bei Fehlen einer Druckspeisung durch die Druckquelle, beispielsweise bei fehlender Förderung der Ölpumpe, verhindert werden. Die Auslaufsicherung kann als Begrenzung des Vorratsraums dienen und kann insbesondere einen Anschlag für das Verlagerungselement in der ersten Endstellung bilden. Der Aufbau einer solchen Auslaufsicherung ist dem Fachmann an sich bekannt und in der Patentliteratur beispielsweise in der DE 19615076 beschrieben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Druckquelle über ein in Richtung zur Druckquelle sperrendes Rückschlagventil mit dem Vorratsraum fluidleitend verbindbar oder verbunden.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine Brennkraftmaschine, die mit zumindest einer wie oben beschriebenen schaltbaren Vorrichtung zur Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers ausgerüstet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Gleiche bzw. gleich wirkende Elemente sind in den Zeichnungen mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Axialschnittdarstellung mit vergrößertem Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung;
  • 2 eine schematische Übersichtsdarstellung, anhand derer der Anschluss der Vorrichtung zur Druckversorgung von 1 an den Schmierölkreis einer Brennkraftmaschine veranschaulicht ist;
  • 3A3C vergrößerte Axialschnittdarstellungen zur Veranschaulichung der Verriegelung der Vorrichtung zur Druckversorgung von 1;
  • 4A4C vergrößerte Axialschnittdarstellungen zur Veranschaulichung der Entriegelung der Vorrichtung zur Druckversorgung von 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Seien zunächst 1 und 2 betrachtet, worin ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung von Verbrauchern einer Brennkraftmaschine, sowie der Anschluss der Vorrichtung an den Schmierölkreis einer Brennkraftmaschine veranschaulicht sind. Die insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnete Vorrichtung kann in einen Nockenwellenhohlraum 5 einer hohlen Nockenwelle 6 eingesetzt werden. Die hier beispielsweise gebaute Nockenwelle 6, welche auf ihrer Außenumfangsfläche mit einer Mehrzahl Nocken 25 versehen ist, kann um eine zentrale Drehachse 7 gedreht werden. Gleichermaßen wäre jedoch auch denkbar, dass die Nockenwelle 6 im Schmiedeverfahren hergestellt ist.
  • Die Vorrichtung 1 zur Druckversorgung von Verbrauchern einer Brennkraftmaschine umfasst ein hohlzylindrisches Gehäuse 2 (”Kartusche”), das in Passform zum Nockenwellenhohlraum 5 ausgebildet ist, so dass die Vorrichtung 1 in einfacher Weise in die Nockenwelle 6 integriert werden kann, indem das Gehäuse 2 in den Nockenwellenhohlraum 5 eingebracht und mit der Nockenwelle 6 fest verbunden wird.
  • Das Gehäuse 2 formt einen Gehäusehohlraum 3, in dem ein in Form eines Kolbens 4 ausgebildetes Verlagerungselement axial verschiebbar aufgenommen ist. Im Gehäusehohlraum 3 ist weiterhin ein in Form eines Stufenzylinders ausgebildeter Verschlusskörper 7 eingepresst, der sich von einem Ende des Gehäuses 2 her in den Gehäusehohlraum 3 hinein erstreckt. Er kann in einen endständigen ersten Abschnitt 8 mit größerem Durchmesser und einen sich daran anschließenden zweiten Abschnitt 9 mit kleinerem Durchmesser unterteilt werden, wodurch eine Ringstufe 10 geformt wird. An der Ringstufe 10 stützt sich eine als Kraftspeicher dienende Kraftspeicherfeder (Schraubendruckfeder) 11 mit ihrem einen Ende ab, welche mit ihrem anderen Ende dem Kolben 4 anliegt.
  • Der mit dem Gehäuse 2 fest verbundene Verschlusskörper 7 ist mit einer zentralen Axialbohrung 12 versehen, in der eine Schaltstange 13 axial verschiebbar aufgenommen ist. Die Schaltstange 13 kann durch einen elektromagnetischen Aktuator 14 betätigt werden, wobei zu diesem Zweck ein nicht näher dargestellter Stößel an einer stirnseitigen Stoßfläche der Schaltstange 13 angreift. Die Schaltstange 12 ist Teil eines Schaltmechanismus zum Verriegeln und Lösen eines Verriegelungsmechanismus für den Kolben 4, welcher weiter unten näher erläutert wird. Der Kolben 4 weist eine stirnseitige Druckfläche 15 auf, die gemeinsam mit einer Gehäusehohlraumwand 16 des Gehäusehohlraums 3 einen Vorratsraum 17 für Drucköl zumindest teilweise begrenzt.
  • Gegenüberliegend zum Aktuator 14 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller 18 beispielsweise mittels einer (nicht dargestellten) Zentralschraube an der Stirnseite der Nockenwelle 6 befestigt. Wie üblich umfasst der hydraulische Nockenwellenversteller 18 ein über ein Antriebsrad mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehendes Antriebsteil und ein nockenwellenfestes Abtriebsteil, sowie einen zwischen An- und Abtriebsteil geschalteten hydraulischen Stellantrieb, welcher das Drehmoment vom An- auf das Abtriebsteil überträgt und eine Verstellung und Fixierung der Drehlage zwischen diesen ermöglicht. Der hydraulische Stellantrieb ist mit wenigstens einem gegeneinander wirkenden Druckkammerpaar versehen, das gezielt mit Drucköl beaufschlagbar ist, um durch Erzeugen eines Druckgefälles über die beiden Druckkammern eine Änderung der Drehlage zwischen An- und Abtriebsteil herbeizuführen. Hydraulische Nockenwellenversteller als solche sind dem Fachmann wohlbekannt und beispielsweise in den Druckschriften DE 20 2005 008 264 U1 , EP 1596040 A2 , DE 10 2005 013 141 A1 , DE 19908934 A1 und WO 2006/039966 der Anmelderin eingehend beschrieben, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss.
  • Wie der Übersichtsdarstellung von 2 entnommen werden kann, sind der hydraulische Nockenwellenversteller 18 und der Vorratsraum 17 über eine Druckleitung 19 mit einer in Form einer Ölpumpe 20 ausgebildeten Druck- bzw. Druckmittelquelle fluidleitend verbunden. Dabei ist die Druckleitung 19 an in den Nockenwellenhohlraum 5 mündende Radialöffnungen 26 der Nockenwelle 6 angeschlossen. Somit kann durch die Ölpumpe 20 Drucköl aus einem Öltank 21 zum Nockenwellenversteller 18 und Vorratsraum 17 befördert werden. Ein in der Druckleitung 19 angeordnetes Rückschlagventil 22, das in Richtung zur Ölpumpe 20 sperrt, verhindert ein Rücklaufen von Drucköl bei verminderter bzw. fehlender Förderleistung der Ölpumpe 20.
  • In der Zentralschraube zur Befestigung des Nockenwellenverstellers 18 an der Nockenwelle 6 ist ein nicht näher dargestelltes Steuerventil zur Steuerung der Ölströme angeordnet, durch das die Druckkammern des Nockenwellenverstellers 18 wahlfrei mit der Ölpumpe 20 oder mit dem Öltank 21 fluidleitend verbunden werden können. Derartige Steuerventile sind dem Fachmann als solche wohlbekannt und beispielsweise in dem deutschen Patent DE 19727180 C2 , dem deutschen Patent DE 19616973 C2 , der europäischen Patentanmeldung EP 1 596 041 A2 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 39 207 A1 der Anmelderin eingehend beschrieben, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss.
  • In der Vorrichtung 1 kommuniziert der Vorratsraum 17 mit dem hydraulischen Nockenwellenversteller 18 bzw. dessen Steuerventil. Zudem sind weitere Verbraucher an den Schmierölkreis angeschlossen, wie Abstützelemente 23 und Lagerstellen 24 der Nockenwelle 6, welche mit Drucköl versorgt werden müssen. Obgleich dies in den Figuren nicht gezeigt ist, kann eine Auslaufsicherung zur Begrenzung des Vorratsraums 17 vorgesehen sein, welche insbesondere als Anschlag für den Kolben 4 dienen kann.
  • In der Vorrichtung 1 kann der Kolben 4 durch Druckbeaufschlagung des Vorratsraums 17 entgegen der Federkraft der Kraftspeicherfeder 11 axial verschoben werden, indem Drucköl von der Ölpumpe 20 über die Druckleitung 19 in den Vorratsraum 17 gefördert wird. Dabei wird der Kolben 4 von einer ersten Endlage in eine zweite Endlage verschoben, in der die Kraftspeicherfeder 11 gespannt bzw. bei Vorliegen einer Vorspannung stärker gespannt wird. Über nicht näher dargestellte Ringdichtungen ist der Vorratsraum 17 nach außen hin öldicht verschlossen.
  • In der zweiten Endlage kann der Kolben 4 durch einen Verriegelungsmechanismus arretiert werden. Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen in einen topfförmigen Endabschnitt 27 des Verschlusskörpers 7 eingepressten hülsenförmigen Kugelträger 31, der eine Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilt angeordneter, radialer Bohrungen 29 aufweist, in denen jeweils eine Kugel 30 aufgenommen ist. Dabei haben die Bohrungen 29 jeweils einen größeren Durchmesser als die Kugeln 30, so dass diese in den Bohrungen 29 radial frei beweglich sind. Der Kugelträger 28 ist mit dem Verschlusskörper 7 starr verbunden.
  • Auf den dem Verschlusskörper 7 gegenüberliegenden freien Endabschnitt des Kugelträgers 28 ist ein topfförmiger Sicherungskörper 31, bestehend aus einer Bodenwand 33 und einem hohlzylindrischen Hülsenteil 32, aufgepresst. Dabei ist der Hülsenteil 32 des Sicherungskörpers 31 so bemessen, dass er die radialen Bohrungen 29 mit einem gewissen Überstand teilweise überdeckt, so dass nur eine bestimmte radial auswärts gerichtete Bewegung der Kugeln 30 ermöglicht ist. Eine darüber hinaus gehende radial auswärts gerichtete Bewegung der Kugeln 30 ist durch den Hülsenteil 32 blockiert, so dass die Kugeln 30 jeweils in den Bohrungen 29 aufgenommen bleiben.
  • In einem Trägerhohlraum 34 des Kugelträgers 28 ist ein mit der axial verschiebbaren Schaltstange 13 gekoppelter Schaltpin 35 axial verschiebbar aufgenommen. Der Schaltpin 35 weist eine erste Stirnfläche 36 auf, welche mit einem stirnseitigen Ende der Schaltstange 35 gekoppelt ist. In Trägerhohlraum 34 ist weiterhin eine Rückstellfeder 39 aufgenommen, die sich mit einem Ende an einer der ersten Stirnfläche 37 gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche 37 des Schaltpins 35 und mit ihrem anderen Ende an einer Innenfläche 38 der Bodenwand 33 des Sicherungskörpers 31 abstützt. Die Rückstellfeder 39 ist hier beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet, kann jedoch auch von jedem anderen geeigneten Federtyp sein. Der Schaltpin 35 kann somit durch Bewegen der Schaltstange 13 durch den Stößel des Aktuators 14 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 39 axial verschoben werden. Dabei wirkt der Stößel auf die stirnseitige Stoßfläche der Schaltstange 13 ein, wobei der Stößel an einem Magnetanker eines Elektromagneten des Aktuators 14 starr befestigt ist und durch Bestromen des Magnetankers axial verschoben werden kann. Wird der Magnetanker nicht bestromt, wird der Schaltpin 35 durch die Federkraft der Rückstellfeder 39 rückgestellt.
  • Eine Außenmantelfläche 40 des Schaltpins 35 ist mit einer umlaufenden Ringnut 41 versehen, die den Kugeln 30 zugeordnet und in Passform zu den Kugeln 30 ausgebildet ist. Der Schaltpin 35 kann durch die gegeneinander wirkenden Kräfte von Aktuator 14 und Rückstellfeder 39 zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegt werden. In einer ersten Endstellung ohne Bestromung des Aktuators 14 befinden sich die Kugeln 30 außerhalb der Ringnut 41. In einer zweiten Endstellung mit bestromtem Aktuator 14 können die Kugeln 30 in die Ringnut 41 eintauchen. Stets liegen die Kugeln 30 der Außenmantelfläche 40 des Schaltpins 35 an, so dass sie in Verbindung mit dem Sicherungskörper 31 verliergesichert in ihren Bohrungen 29 aufgenommen sind.
  • Auf den Kolben 4 ist ein Verriegelungskörper 42 aufgepresst. Der Verriegelungskörper 42 ist zu diesem Zweck mit einem auf den topfförmigen Kolben 4 aufgebrachten hohlzylindrischen Hülsenabschnitt 43 versehen, an den sich ein Verriegelungsabschnitt 44 anschließt. Der Hülsenabschnitt 43 dient zur axialen Führung des Kolbens 4 innerhalb des Gehäusehohlraums 3. Der Verriegelungsabschnitt 44 verjüngt sich stufenförmig in Richtung zum Aktuator 14 hin. Dabei formt eine sich zum Aktuator 14 hin verjüngende, erste Stufe 45 eine ringförmige Stützfläche 47 für die Kraftspeicherfeder 11. Eine sich daran anschließende, zum Aktuator 14 hin verjüngende, zweite Stufe 46 formt eine ringförmige Sitzfläche 48 für die Kugeln 30. Ein an die zweite Stufe 46 angeformter Kragen 52, der sich bezüglich der zweiten Stufe 46 radial erweitert, formt eine Anlagefläche 49 für die Kugeln 30.
  • Es wird nun eine Ver- bzw. Entriegelung des Kolbens 4 der Vorrichtung 1 beschrieben, wobei Bezug auf die 3A3E genommen wird.
  • Wird der Vorratsraum 17 durch die Ölpumpe 20 mit Drucköl beaufschlagt, wird der Kolben 4 über seine Druckfläche 15 gegen die Federkraft der Kraftspeicherfeder 11 verschoben, bis die Anlagefläche 49 des Verriegelungskörpers 42 zur Anlage gegen die Kugeln 30 gelangt. Wird der Aktuator 14 nicht betätigt, wird der Schaltpin 35 durch die Federkraft der Rückstellfeder 39 rückgestellt. In dieser Position des Schaltpins 35 befinden sich die Kugeln 30 außerhalb der Ringnut 41. Dabei ist der Verriegelungsabschnitt 44 des Verriegelungskörpers 42 hinreichend verformungsfest, so dass er nicht über die Kugeln 30 hinweg gleiten kann. Diese Situation ist in 3A gezeigt.
  • Wird der Aktuator 14 durch Bestromen des Elektromagneten betätigt, wird die Schaltstange 13 durch den an der stirnseitigen Stoßfläche angreifenden Stößel gegen die Kraft der Rückstellfeder 39 bewegt. Dabei wird der Schaltpin 35 durch die Schaltstange 13 in eine Position gebracht, bei der sich Ringnut 41 radial innenseitig der Bohrungen 29 bzw. Kugeln 30 befindet, so dass die Kugeln 30 in die Ringnut 41 eintauchen können. Somit werden die Kugeln 30, beaufschlagt durch den Verriegelungsabschnitt 44, in die Ringnut 41 gedrückt. Die Tiefe der Ringnut 41 ist so bemessen, dass der Kolben 4 bzw. der mit dem Kolben 4 starr verbundene Verriegelungsabschnitt 44 noch weiter entgegen der Federkraft der Kraftspeicherfeder 11 verschoben werden kann. Beispielsweise sind die Kugeln 30 vollständig innerhalb der Bohrungen 29 aufgenommen und schließen zumindest annähernd bündig mit einer Außenmantelfläche des Kugelträgers 28 ab. Diese Situation ist in 3B gezeigt.
  • Wird der Kolben 4, beaufschlagt durch das Drucköl im Vorratsraum 17, weiter entgegen der Federkraft der Kraftspeicherfeder 11 verschoben, gelangt schließlich eine stirnseitige Stoßfläche 50 des Verriegelungskörpers 42 zur Anlage gegen eine stirnseitige Stoßfläche 51 des Verschlusskörpers 7. Hierdurch ist eine Endstellung (in der Beschreibungseinleitung als ”zweite Endstellung” bezeichnet) des Kolbens 4 definiert, bei der der Vorratsraum 17 maximal mit Drucköl befüllt ist. Wird der Aktuator 14 nicht mehr betätigt, d. h. wird die Bestromung des Elektromagneten beendet, wird der Schaltpin 35 durch die Federkraft der Rückstellfeder 39 relativ zum Kugelträger 28 axial verschoben, wobei die Kugeln 30 aus der Ringnut 41 gegen die Sitzfläche 48 des Verriegelungsabschnitts 44 gedrückt werden. In dieser Position hintergreift der Verriegelungsabschnitt 43 die Kugeln 30, so dass der Kolben 4 axial fixiert ist. Diese Situation ist in 3C gezeigt.
  • Der Kolben 4 kann somit erst durch Betätigen des Stößels zum Verschieben des Schaltpins 35 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 39 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung in seiner zweiten Endstellung verriegelt werden. Ohne Verschiebung des Schaltpins 35 in die zweite Schaltstellung kann der Kolben 4 nicht verriegelt werden.
  • Wird nun, ausgehend von einem verriegelten Kolben 4, wie in 3C gezeigt, der Aktuator 14 durch abermaliges Bestromen des Elektromagneten betätigt, wird die Schaltstange 13 durch den an der stirnseitigen Stoßfläche angreifenden Stößel gegen die Kraft der Rückstellfeder 39 bewegt. Dabei wird der Schaltpin 35 durch die Schaltstange 13 in die zweite Schaltstellung gebracht, bei der sich Ringnut 41 radial innenseitig der Bohrungen 29 bzw. Kugeln 30 befindet, so dass die Kugeln 30 in die Ringnut 41 eintauchen können. Die Kugeln 30 werden dann, beaufschlagt durch die Federkraft der Kraftspeicherfeder 11, über den Verriegelungsabschnitt 44, in die Ringnut 41 gedrückt. Dies hat zur Folge, dass der Verriegelungsabschnitt 44 die Kugeln 30 nicht mehr hintergreift und die Verriegelung des Kolbens 4 gelöst wird. Diese Situation ist in 3D gezeigt.
  • Dies hat zur Folge, dass der Kolben 4 durch die Federkraft der Kraftspeicherfeder 11 verschoben wird, wobei Drucköl aus dem Vorratsraum 17 zum hydraulischen Nockenwellenversteller 18 ausgestoßen wird. Der Kolben 4 wird, beaufschlagt durch die Federkraft, verschoben bis er zur Anlage gegen einen von der Nockenwelle 6 geformten Anschlag 53 gelangt, wodurch eine Endstellung des Kolbens 4 definiert ist (in der Beschreibungseinleitung als ”erste Endstellung” bezeichnet). Eine Bewegung des Kolbens 4 zwischen den beiden Endstellungen entspricht einem maximalen Kolbenhub des Kolbens 4, durch den das ausgestoßene Maximalvolumen gegeben ist. Alternativ könnte eine Auslaufsicherung als Endanschlag für den Kolben 4 dienen.
  • Der Kolben 4 kann somit erst durch Betätigen des Stößels zum Verschieben des Schaltpins 35 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 39 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung entriegelt werden. Ohne Verschiebung des Schaltpins 35 in die zweite Schaltstellung kann der Kolben 4 nicht entriegelt werden.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit ein über ein separates Gehäuse in einen Hohlraum der Nockenwelle integrierter Kolben durch den Druck der Ölpumpe bei laufender Brennkraftmaschine gegen die Kraftspeicherfeder bis zu einem festgelegten Hub vorgespannt werden. In dieser Position rastet der Kolben durch kurzes Bestromen des radial entkoppelten Aktuators, welcher außerhalb der Nockenwelle montiert ist, in einem Haltemechanismus (Kugelarretierung) ein. Bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine fällt der Öldruck in den Ölgalerien auf Umgebungsdruck, ebenso der Druck im Druckspeicher. Die Energie bleibt in der Kraftspeicherfeder gespeichert. Durch eine optionale Auslaufsicherung kann das ”druckfreie” Schmieröl nicht aus dem Vorratsraum in die Ölgalerien oder über die Nockenwellenlagerstellen in den Zylinderkopf zurücklaufen. Als Auslaufsicherung dient beispielsweise eine Lamellen-Labyrinth-Auslaufsicherung, bestehend aus drei Blechen mit jeweils einer Bohrung in axialer Richtung am Außendurchmesser. Die Bleche sind zueinander um 120° verdreht. Der Druckspeicher hat keinen Druckverlust durch Leckagen. Aufwendige Hochdruckabdichtungen entfallen. Hierdurch wird die Systemreibung reduziert und mehr nutzbare Energie in der Kraftspeicherfeder gespeichert. Andererseits kann durch kurzes Bestromen des Aktuators der Arretiermechanismus des Kolbens gelöst werden. Mittels der vorgespannten Kraftspeicherfeder wird das Öl aus dem Vorratsraum zurück in den Ölkreislauf des Zylinderkopfs und den Nockenwellenversteller gedrückt, vorausgesetzt, dass der Versorgungsöldruck in den Ölgalerien kleiner ist als der mit dem Druckspeicher erzielbare Druck (Federelementkraft multipliziert mit Kolbendruckfläche). Um beim Entladen ein Rückfließen des Öls in Richtung Ölpumpe zu verhindern, ist zwischen der Ölpumpe und den Verbrauchern, die mit Öldruck aus dem Druckspeicher beaufschlagt werden sollen, ein Rückschlagventil mit Sperrrichtung in Richtung Ölpumpe vorgesehen.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Kolben axial im Gehäuse geführt und stützt sich über ein Federelement (z. B. Zug- oder Druckfeder) am Verschlusskörper, der in das Gehäuse eingepresst ist, ab. in den Verschlusskörper ist der Kugelträger eingepresst. Dieser weist beispielsweise acht Radialbohrungen auf, in denen jeweils eine Kugel geführt ist. Die Schaltstange ist mit dem Schaltpin gekoppelt und axial verschiebbar im Verschlusskörper gelagert. Der Aktuator ist beispielsweise in den Zylinderkopf eingeschraubt und drückt im bestromten Zustand auf die Schaltstange gegen die Rückstellfeder des Schaltpins. Die Anbindung zur Schaltstange/Nockenwelle erfolgt über eine Radialentkopplung. Der Sicherungskörper dient als Verliersicherung für die Kugeln. Durch die Anordnung im Hohlraum der Nockenwelle ergibt sich ein Bauraumvorteil gegenüber extern der Nockenwelle angeordneten Druckspeichern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine zuverlässige Druckversorgung von Verbrauchern einer Brennkraftmaschine, wobei durch den in die Nockenwelle integrierten Druckspeicher Drucköl unabhängig von der Motorölversorgung (Schmierölkreis) der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht. So können Verbraucher auch dann mit Drucköl versorgt werden, wenn die motorseitige Ölversorgung nicht ausreicht, beispielsweise beim Motorstart und bei sehr heißem Drucköl in Verbindung mit einer geringen Fördermenge der Ölpumpe (Heißleerlauf). Insbesondere kann sofort nach dem Start der Brennkraftmaschine eine Verstellung des Nockenwellenverstellers in Basisposition (Spät-, Mitten-, Frühstellung) erfolgen, was besonders geeignet in Verbindung mit Start/Stopp-Systemen ist. Zudem kann die Verstellgeschwindigkeit des Nockenwellenverstellers insbesondere bei Heißleerlauf der Brennkraftmaschine verbessert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann durch relative wenig Bauteile realisiert werden, wodurch in der industriellen Serienfertigung Montage- und Materialkosten eingespart werden können. Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung ergibt sich aus der Tatsache, dass der Kolben durch kurzes Bestromen des Aktuators (Strompulse) verriegelt oder entriegelt werden kann. Eine permanente Bestromung des Aktuators im verriegelten oder entriegelten Zustand des Kolbens ist nicht erforderlich. Dies ermöglicht eine besonders energiesparende Betätigung der Vorrichtung zur Druckversorgung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäusehohlraum
    4
    Kolben
    5
    Nockenwellenhohlraum
    6
    Nockenwelle
    7
    Verschlusskörper
    8
    erster Abschnitt
    9
    zweiter Abschnitt
    10
    Ringstufe
    11
    Kraftspeicherfeder
    12
    Axialbohrung
    13
    Schaltstange
    14
    Aktuator
    15
    Druckfläche
    16
    Gehäusehohlraumwand
    17
    Vorratsraum
    18
    Nockenwellenversteller
    19
    Druckleitung
    20
    Ölpumpe
    21
    Öltank
    22
    Rückschlagventil
    23
    Abstützelement
    24
    Lagerstelle
    25
    Nocke
    26
    Radialöffnung
    27
    Endabschnitt
    28
    Kugelträger
    29
    Bohrung
    30
    Kugel
    31
    Sicherungskörper
    32
    Hülsenteil
    33
    Bodenwand
    34
    Trägerhohlraum
    35
    Schaltpin
    36
    erste Stirnfläche
    37
    zweite Stirnfläche
    38
    Innenfläche
    39
    Rückstellfeder
    40
    Außenmantelfläche
    41
    Ringnut
    42
    Verriegelungskörper
    43
    Hülsenabschnitt
    44
    Verriegelungsabschnitt
    45
    erste Stufe
    46
    zweite Stufe
    47
    Stützfläche
    48
    Sitzfläche
    49
    Anlagefläche
    50
    Stoßfläche des Verriegelungskörpers
    51
    Stoßfläche des Verschlusskörpers
    52
    Kragen
    53
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1197641 A2 [0002]
    • DE 102007056684 A1 [0003]
    • DE 10228354 A1 [0004]
    • DE 19615076 [0018]
    • DE 202005008264 U1 [0030]
    • EP 1596040 A2 [0030]
    • DE 102005013141 A1 [0030]
    • DE 19908934 A1 [0030]
    • WO 2006/039966 [0030]
    • DE 19727180 C2 [0032]
    • DE 19616973 C2 [0032]
    • EP 1596041 A2 [0032]
    • DE 10239207 A1 [0032]

Claims (15)

  1. Schaltbare Vorrichtung (1) zur Druckversorgung mindestes eines Verbrauchers einer Brennkraftmaschine, welche umfasst: ein Gehäuse (2) mit einem Gehäusehohlraum (3), ein im Gehäusehohlraum (3) angeordnetes Verlagerungselement (4), das zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verlagerbar ist, wobei das Verlagerungselement (4) mit einer Druckfläche (15) versehen ist, die gemeinsam mit einer Gehäusehohlraumwand (16) einen mit dem Verbraucher fluidleitend verbindbaren Vorratsraum (17) zumindest teilweise begrenzt, wobei der Vorratsraum (17) mit einer Druckquelle (20) fluidleitend verbindbar ist, einen mit dem Verlagerungselement (4) zusammenwirkenden Kraftspeicher (11), wobei das Verlagerungselement (4) durch Druckbeaufschlagung des Vorratsraums (17) gegen die Kraft des Kraftspeichers (11) von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verlagerbar ist, einen Verriegelungsmechanismus, durch den das Verlagerungselement (4) in der zweiten Endstellung verriegelbar ist, einen durch einen Aktuator (14) betätigbaren Schaltmechanismus mit einem in wenigstens zwei Schaltstellungen bringbaren Schaltelement (35), das mit dem Verriegelungsmechanismus so zusammenwirkt, dass das Verlagerungselement (4) in einer ersten Schaltstellung des Schaltelements (35) verriegelbar oder entriegelbar ist und in einer zweiten Schaltstellung des Schaltelements (35) nicht verriegelbar oder nicht entriegelbar ist.
  2. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: ein mit dem Gehäuse (2) starr verbundenes Kugelträgerelement (28) mit einem Trägerhohlraum (34), in dem das Schaltelement (35) zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei das Kugelträgerelement (28) eine Mehrzahl Öffnungen (29) aufweist, in denen jeweils eine Kugel (30) radial beweglich aufgenommen ist, wobei die Kugeln (30) einer vom Schaltelement (35) geformten Außenmantelfläche (40) anliegen, ein mit dem Verlagerungselement (4) verbundenes Verriegelungselement (42), das mit einem Verriegelungsabschnitt (44) versehen ist, der zur Verriegelung des Verlagerungselements (4) in dessen zweiter Endstellung in Eingriff mit den Kugeln (30) gelangen kann, wobei das Schaltelement (35) gegen die Kraft eines Rückstellelements (39) durch den Aktuator (14) von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung relativ zum Kugelträgerelement (28) verlagerbar ist, und wobei die Außenmantelfläche (40) des Schaltelements (35) mit wenigstens einer Ausnehmung (41) versehen ist, derart, dass die Kugeln (30) in der zweiten Schaltstellung zumindest teilweise von der Ausnehmung (41) aufgenommen werden können, so dass der Verriegelungsabschnitt (44) außer Eingriff mit den Kugeln (30) gelangt.
  3. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein mit dem Gehäuse (2) starr verbundenes Verschlusselement (7), an dem sich der Kraftspeicher (11) des Verlagerungselements (4) abstützt.
  4. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelträgerelement (28) mit dem Verschlusselement (7) starr verbunden ist.
  5. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (7) mit einer Durchgangsöffnung (12) versehen ist, in der ein mit dem Schaltelement (35) zusammenwirkender, vom Aktuator (14) betätigbarer Schaltkörper (13) verlagerbar aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch ein mit dem Kugelträgerelement (28) starr verbundenes Sicherungselement (31), welches einen Anschlag für eine radial auswärts gerichtete Bewegung der Kugeln (30) bildet, derart, dass die Kugeln (30) in den Öffnungen (29) verliergesichert aufgenommen sind.
  7. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (31) topfförmig ausgebildet und von einer Seite her auf das Kugelträgerelement (28) aufgebracht ist.
  8. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher als Federelement (11) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein in einen Hohlraum (5) einer Nockenwelle (6) einsetzbares Gehäuse (2).
  10. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) von einer Nockenwelle (6) und der Gehäusehohlraum (3) von einem Hohlraum (5) der Nockenwelle (6) geformt wird.
  11. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsraum (17) über eine bei Druckbeaufschlagung durchlässige und ohne Druckbeaufschlagung sperrende Auslaufsicherung für Druckmittel mit der Druckquelle (20) fluidleitend verbindbar ist.
  12. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufsicherung als Begrenzung für den Vorratsraum (17) dient.
  13. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (20) über mindestens ein in Richtung Druckquelle sperrendes Rückschlagventil (22) mit dem Vorratsraum (17) fluidleitend verbindbar ist.
  14. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Öl aus dem Schmierölkreis als Druckmittel verwendet wird.
  15. Brennkraftmaschine, mit zumindest einer schaltbaren Vorrichtung (1) zur Druckversorgung eines Verbrauchers nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102009054055A 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung Withdrawn DE102009054055A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054055A DE102009054055A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
PCT/EP2010/067658 WO2011061217A2 (de) 2009-11-20 2010-11-17 Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
CN201080052599.3A CN102667073B (zh) 2009-11-20 2010-11-17 用于压力供应的可切换设备
EP10779801.9A EP2501905B1 (de) 2009-11-20 2010-11-17 Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
US13/510,702 US8813709B2 (en) 2009-11-20 2010-11-17 Switchable pressure supply device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054055A DE102009054055A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054055A1 true DE102009054055A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43902038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054055A Withdrawn DE102009054055A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8813709B2 (de)
EP (1) EP2501905B1 (de)
CN (1) CN102667073B (de)
DE (1) DE102009054055A1 (de)
WO (1) WO2011061217A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063390A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeichereinheit für eine Nockenwelle sowie Nockenwelle mit einer Druckspeichereinheit
DE102011114894B4 (de) * 2010-10-08 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Druckspeicheranordnung
DE102012210795B3 (de) * 2012-06-26 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher
DE102014226150A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
CN110088430A (zh) * 2016-09-09 2019-08-02 Jp领域股份有限公司 用于内燃机的可变行程阀设备
DE102013111617B4 (de) 2013-10-22 2021-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102013111616B4 (de) 2013-10-22 2021-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054052B4 (de) * 2009-11-20 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615076A1 (de) 1995-12-15 1997-06-19 Schaeffler Waelzlager Kg Druckmittelversorgung für eine variable Nockenwellenverstellung
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
EP1197641A2 (de) 2000-10-11 2002-04-17 Hydraulik Ring GmbH Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition
DE19616973C2 (de) 1996-04-27 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrwege-Schieberventil
DE19727180C2 (de) 1997-06-26 2003-12-04 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
DE10228354A1 (de) 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung
DE10239207A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE202005008264U1 (de) 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
EP1596041A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2006039966A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102005013141A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102007056684A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Druckspeicher

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323133A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrospeicher zum Bereitstellen von Druckfluid
US5971027A (en) 1996-07-01 1999-10-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Accumulator for energy storage and delivery at multiple pressures
US6786186B2 (en) * 1998-09-09 2004-09-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc Unit trigger actuator
US6782856B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-31 Ford Global Technologies, Llc Camshaft accumulator
DE102004035035B4 (de) * 2003-07-24 2022-04-14 Daimler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE10337430A1 (de) 2003-08-13 2005-03-17 Fev Motorentechnik Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit Schaltnocken
CN2746125Y (zh) * 2004-03-25 2005-12-14 周晓仪 单顶置凸轮轴发动机电磁气门停止装置
DE102005037480A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Schaeffler Kg Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2008067935A2 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Daimler Ag Verstelleinrichtung
FI121895B (fi) 2007-01-03 2011-05-31 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottori
WO2008140897A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc. Cam mounted accumulator
FR2933471B1 (fr) * 2008-07-03 2013-02-15 Vianney Rabhi Vanne electro-hydraulique a levee de bille pour centrale hydraulique de moteur a taux de compression variable
DE102010045358A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615076A1 (de) 1995-12-15 1997-06-19 Schaeffler Waelzlager Kg Druckmittelversorgung für eine variable Nockenwellenverstellung
DE19616973C2 (de) 1996-04-27 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrwege-Schieberventil
DE19727180C2 (de) 1997-06-26 2003-12-04 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
EP1197641A2 (de) 2000-10-11 2002-04-17 Hydraulik Ring GmbH Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition
DE10228354A1 (de) 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung
DE10239207A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
EP1596041A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2006039966A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102005013141A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE202005008264U1 (de) 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007056684A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Druckspeicher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114894B4 (de) * 2010-10-08 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Druckspeicheranordnung
DE102010063390A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeichereinheit für eine Nockenwelle sowie Nockenwelle mit einer Druckspeichereinheit
DE102012210795B3 (de) * 2012-06-26 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher
US8899271B2 (en) 2012-06-26 2014-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pressure accumulator
DE102013111617B4 (de) 2013-10-22 2021-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102013111616B4 (de) 2013-10-22 2021-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102014226150A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
US9726233B2 (en) 2014-12-17 2017-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic system for an automatic transmission
CN110088430A (zh) * 2016-09-09 2019-08-02 Jp领域股份有限公司 用于内燃机的可变行程阀设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2501905A2 (de) 2012-09-26
EP2501905B1 (de) 2014-09-17
WO2011061217A3 (de) 2011-07-21
WO2011061217A2 (de) 2011-05-26
US20120304953A1 (en) 2012-12-06
US8813709B2 (en) 2014-08-26
CN102667073B (zh) 2015-05-06
CN102667073A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501905B1 (de) Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
DE102009054052B4 (de) Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
EP1197641B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition
EP2129881B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102007051302A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremse und zusätzlichem Öffnen eines Auslassventils
WO2011104058A1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
EP1364108B1 (de) Gaswechselventileinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102009054051A1 (de) Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher
EP2920436B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem elektromagnetisch betätigten hydraulikventil
DE102006048549A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
WO2003001037A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors
DE102007051407A1 (de) Ventil und Herstellungsverfahren für ein Ventil
DE102010024026A1 (de) Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102017100943A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Fluidstromes
EP1657464B1 (de) Hydraulische Strecke
WO2017012614A1 (de) Hydraulikelement mit motorbremsfunktion für eine viertakthubkolbenbrennkraftmaschine und viertakthubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015111273A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102013221268A1 (de) Rückschlagventileinheit in aktivem Druckspeicher
DE102017106938A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102017126703A1 (de) Schaltbares Ventiltriebselement eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102010008002A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102006030162A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares Ventiltriebsglied eines Ventiltriebes eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee