EP1197641A2 - Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition - Google Patents

Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition Download PDF

Info

Publication number
EP1197641A2
EP1197641A2 EP01123536A EP01123536A EP1197641A2 EP 1197641 A2 EP1197641 A2 EP 1197641A2 EP 01123536 A EP01123536 A EP 01123536A EP 01123536 A EP01123536 A EP 01123536A EP 1197641 A2 EP1197641 A2 EP 1197641A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
camshaft
piston
valve
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01123536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1197641B1 (de
EP1197641A3 (de
Inventor
Edwin Palesch
Alfred Trzmiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Publication of EP1197641A2 publication Critical patent/EP1197641A2/de
Publication of EP1197641A3 publication Critical patent/EP1197641A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1197641B1 publication Critical patent/EP1197641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for setting a Camshaft of a drive motor of a vehicle, preferably of a motor vehicle, in a starting position according to the preamble of claim 1.
  • the camshaft must assume a predetermined starting position. It happens that the engine is in the adjusted camshaft position comes to an abrupt stop, for example in the case of the unintentional Release the clutch at increased speed at the traffic light start. Since the Camshaft adjustment is carried out at increased speed the camshaft adjuster no longer has the time in its the lower Speed to return to the corresponding starting position. The drive motor is therefore with an adjusted camshaft. This has to Consequence that the drive motor does not start or only starts with difficulty.
  • the invention is based, the generic actuator to train so that the camshaft after Switching off the drive motor reliably assumes its starting position.
  • the camshaft adjusted to their starting position by a forced control and kept there. This ensures that the camshaft Switching off the engine reliably assumes its starting position.
  • the The drive motor can therefore be started again without any problems.
  • the Forced control is also achieved that the camshaft then too has reached the starting position required to start the engine, if, for example, by stalling the engine at elevated Speeds takes another position. If the starter is in one started in such a case, is achieved by the forced control that the camshaft reaches the start position after a short time.
  • the piston rod 1 has a piston rod 1, on which a slide 2 sits.
  • the piston rod 1 is at its in Fig. 1st left end with a piston 3, on which there is one end a compression spring 4 supports. It lies in a pressure chamber 5, in which opens a hydraulic line 6. It connects the pressure chamber 5 with a buffer 7, which has an overflow line 8 with a tank 9 is connected.
  • In the hydraulic line 6 is in Check valve 10 opening towards pressure chamber 5.
  • the slide 2 is provided with three annular grooves 11 to 13 on the circumference, which are separated from one another by ring webs 14, 15.
  • the slider 2 is under the force of at least one compression spring 16, which in one Pressure chamber 17 of a valve housing 18 is housed.
  • the pressure room 17 is separated from the pressure chamber 5 by a housing wall 19.
  • the piston rod 1 is countered by a plunger 20 against the force of the Compression spring 4 moved.
  • the plunger 20 is part of a solenoid valve 21, which in addition to the piston rod 1 also has the slide 2.
  • the Ram 20 is in a known manner by a (not shown) Armature shifted when the solenoid valve 21 is energized.
  • the solenoid valve 21 has two tank connections T which are connected to a common one Tank line 22 are connected to the buffer 7 ends. One sits in the tank line 22 against the intermediate store 7 opening check valve 23.
  • the pressure connection P lies between the two tank connections T, to which a pressure line 24 is connected.
  • the hydraulic medium is from the tank 9 via a pump 25 into the pressure line 24 promoted in a check valve closing against the tank 9 26 sits.
  • the solenoid valve 21 is also with two working connections A, B Mistake.
  • the working port A serves to crank a Internal combustion engine for the starting process in a starting position bring.
  • the working connection B is for the adjustment of the camshaft provided with the internal combustion engine running.
  • the intermediate storage 7 forms an additional one Hydraulic medium volume, which causes the piston 3 very can be quickly adjusted to the starting position shown in FIG. 1.
  • the buffer store 7 is open to the atmosphere.
  • the additional Hydraulic medium is the camshaft adjuster 32 at Starting process supplied enough hydraulic medium that the camshaft with the first revolutions in the start position and in this position can be locked if necessary.
  • FIG. 2 shows an actuating device with which the camshaft 31 is hydraulically adjusted to a starting position.
  • the camshaft is in 2 to 9 only shown schematically.
  • the solenoid valve 21 is not energized in the position according to FIG. 2, so that the hydraulic medium under pressure via the pressure line 24 to the working connection A of a camshaft adjuster 32 (Fig. 10 to 12) arrives. It has pressure chambers 97 (FIG. 12) into which the hydraulic medium arrives and the camshaft 31 in still to be described Adjusted in the start position (Fig. 12). That in the unloaded Hydraulic medium located in pressure chambers 85 is over the tank line 22 and the check valve 23 in the buffer 7 ousted.
  • the solenoid valve 21 switched. This causes the hydraulic medium under pressure to pass through into the pressure chambers 85 (FIGS. 11 and 12) and rotates the camshaft 31 in the opposite direction. That in the pressure rooms 97 located hydraulic medium is through the connection A and the Tank line 22 displaced back to the buffer 7.
  • the solenoid valve 21 is a proportional solenoid valve so that the camshaft 31 in a wide variety of positions depending on the adjustment required can be rotated.
  • the actuator 3 sits in the intermediate line 37 an electromagnetic pump 39. It has an armature 40 which is designed as a piston rod and has a piston 41 at the free end wearing. It separates two pressure spaces 42, 43 from one another in a cylinder 44. The armature 40 is in its outside of the cylinder 44 Area surrounded by a coil 45.
  • the intermediate line 37 extends over the pressure space 43 into the intermediate store 7.
  • the check valve 38 which blocks in the direction of the buffer memory 7.
  • the actuator has the same design as the embodiment according to Fig. 2.
  • the intermediate line 37 opens in accordance with the embodiment 2 in the area between the check valve 26 and the Solenoid valve 21 in the pressure line 24.
  • the solenoid valve 21 is switched over.
  • the pressurized hydraulic medium arrives now in the pressure chambers 85 so that the camshaft 31 in opposite directions Direction is turned.
  • the one located in the pressure rooms 97 Hydraulic medium is then on the tank line 22 and that check valve 23 located therein is displaced into the intermediate store 7.
  • the coil 45 is switched off, so that the armature 40 is pushed back under spring force in Fig. 3 to the left. there becomes hydraulic medium from the intermediate storage 7 in the pressure chamber 43 sucked in, so that when the internal combustion engine is switched off and switching on the pump 39 immediately as an additional volume Available.
  • the solenoid valve 21 switched so that the pressure chambers 85 of the camshaft adjuster 32 with the pressure line 24 and the pressure spaces 97 of the camshaft adjuster are connected to the tank line 22.
  • the coil 45 of the pump 39 is switched off, whereby the armature 40 is pushed back into the starting position shown in FIG. 4 in which the piston 41 the intermediate line 37th locks. This allows the hydraulic medium located in the pressure accumulator 49 no longer get into the pressure line 24.
  • driving back of the armature 40 is that which is still in the pressure chamber 43 Hydraulic medium via the intermediate line 50 into the pressure line 24 repressed.
  • the embodiment 6 is similar to that The embodiment according to FIG. 2.
  • the tank 9 it has the Buffer 7, which is connected to tank 9 via overflow line 8 connected is.
  • the buffer store 7 is via the intermediate line 37 connected to the pressure line 24.
  • the intermediate line 37 opens in the area between the solenoid valve 21 and the camshaft 31 in the pressure line 24th
  • the solenoid valve 21 switched so that the pressure chambers 85 of the camshaft adjuster 32 with the pressure line 24 and the pressure chambers 97 with the Tank line 22 is connected.
  • the check valve 53 is closed, so that in the Hydraulic medium located in pressure chambers 97 is not via the intermediate line 37, but only via the tank line 22 in the buffer 7 is displaced.
  • the embodiment according to FIG. 7 largely corresponds to the embodiment 3.
  • the intermediate line 37 opens into Area between the solenoid valve 21 and the camshaft 31 in the pressure line 24.
  • To the camshaft 31 in the start position bring, the hydraulic medium by means of the pump 25 from the Tank 9 via the pressure line 24 into the pressure chambers 97 of the camshaft adjuster 32 promoted, whereby the camshaft 31 in the Stop position is rotated.
  • the electromagnetic Pump 39 turned on, so that the piston 41 in the position 7 and hydraulic medium is pushed out of the pressure chamber 43 via the intermediate line 37 into the pressure line 24 as an additional Hydraulic volume promotes. Through this additional volume the rotary movement of the camshaft 31 is in the starting position accelerated.
  • the embodiment according to FIG. 9 also differs from the embodiment 5 only in that the intermediate line 50 in the area between the solenoid valve 21 and the camshaft 31 opens into the pressure line 24.
  • FIGS. 8 and 9 work the same as the embodiments according to FIGS. 4 and 5.
  • FIGS. 10 to 12 show the camshaft adjuster in detail 32 with which the camshaft 31 can be rotated.
  • a rotary valve 54 On the cam shaft 31 rotatably sits a rotary valve 54, which is in a cylindrical Housing 55 is rotatable to a limited extent.
  • the housing 55 instructs webs 56 to 60 projecting radially inward from its inner wall, which are evenly distributed over the circumference and end faces 61 to 65 with which they are flat on the cylindrical outer jacket 66 of the rotary valve 54 abut.
  • the rotary slide valve 54 protrudes radially beyond the outer jacket 66 Arms 67 to 71, which protrude between the webs 56 to 60 and with their curved faces 72 to 76 flat on the cylindrical inside 77 of the housing 55 abut.
  • the measured in the circumferential direction Width of arms 67 to 71 is less than the distance between adjacent webs 56 to 60.
  • the housing 55 has two annular ones lying parallel to one another Cover 78, 79 (Fig. 10), between which the rotary valve 54 is located. At the outer edge, the two covers 78, 79 are by a ring 80 connected to each other, the cylindrical inside 77 of the housing 55 has. The two covers 78, 79 lie on the two Side surfaces of the rotary valve 54.
  • the rotary valve 54 sits on a threaded bolt 81 with which the Rotary slide valve 54 is attached with one end 82 of the camshaft 31 becomes.
  • the camshaft end 82 protrudes through the housing cover 78 to about half the axial width of the rotary valve 54.
  • the rotary valve 54 has a smaller wall thickness than in the area outside the camshaft end 82 (FIGS. 11 and 12). It is provided with a central, axial bore 83 in which radially extending bores passing through the rotary valve 54 84 (Fig. 11) open. They connect the central bore 83 with each a pressure chamber 85, each of the web 56 to 60 and the adjacent arm 67 to 71 is limited.
  • Fig. 11 radially extending bores passing through the rotary valve 54
  • FIG. 11 shows the rotary valve 54 in one stop position, in which his arms 67 to 71 bear against the left-hand side walls of the webs 56 to 60 in FIG. 11.
  • the webs 56 to 60 are on both sides with Provided projections 86 and 87 extending circumferentially, on which the arms 67 to 71 of the rotary valve 54 rest. These projections 86, 87 ensure that in FIG. 11 Stop position shown, the holes 84 through the webs 56th until 60 are not completely closed.
  • the axial bore 83 of the distributor 82 is via a transverse bore 88 connected to an annular groove 89 in the outer jacket of the camshaft end 82 provided and radially by a ring 90 is limited outside.
  • a bore 91 opens into the annular groove 89 which the hydraulic medium from the tank 9 or from the intermediate storage 7 is supplied.
  • the camshaft end 82 is on its outer lateral surface a further annular groove 92 (FIG. 10), which is formed by the ring 90 is closed radially outwards and into which a bore 93 opens.
  • An axial bore 94 is also connected to the annular groove 92, which opens into an annular groove 95 in the camshaft end 82.
  • radially penetrating Bores 96 in the thinner wall area of the rotary valve 54 are provided and open into the pressure chambers 97, which between the webs 56 to 60 of the housing 55 and the arms 67 to 71 of the Rotary valve 54 lie.
  • the pressure rooms 85 and 97 are through Arms 67 to 71 of the rotary valve 54 separated from each other.
  • Fig. 13 shows a solenoid valve 21a, the plunger 20a on one Pressure piston 98 abuts.
  • a dome-shaped head 99 is the Pressure piston 98 on a resilient plate 100, which in the exemplary embodiment made of rubber-elastic material or rubber can exist.
  • the plate 100 is on its periphery in the housing 18a clamped.
  • a socket 101 is inserted into the housing 18a, secured with a snap ring 102 in the housing 18a is.
  • the plate 100 is between that facing away from the locking ring 102 End of the bushing 101 and a radial shoulder surface 103 clamped, which protrudes from the inner wall of the housing 18a.
  • the Bushing 101 has a bottom 104 that extends from at least one bore 105, in the exemplary embodiment of two bores 105, axially penetrated is.
  • the bores 105 are on their from the locking ring 102 opposite end closed by a valve plate 106 which with a screw 107 fastened to the bottom 104 of the socket 101 is.
  • the valve plate 106 is elastic at least in the edge area compliantly trained.
  • the bores 105 are connected to the hydraulic line 6 (FIG. 1), via which the hydraulic medium from the intermediate storage is fed. Is located between the plate 100 and the valve plate 106 the pressure chamber 5a.
  • the socket 101 and the wall the housing 18a is provided with transverse bores 108, 109 which cursed with each other.
  • the transverse bores 108 of the bush 101 are closed by a ring 110 which is elastically expandable and in an annular groove 111 housed in the outer wall of the socket 101 is.
  • the solenoid valve 21a basically works in the same way as it does has been described with reference to the embodiment of FIG. 1.
  • the plunger 20a of the solenoid valve 21a by turning on Solenoid valve in Fig. 13 shifted to the left, is over the pressure piston 98 the plate 100 resiliently in the direction of the valve plate 106 deformed.
  • the hydraulic medium located in the pressure chamber 5a put under pressure.
  • This pressure turns the ring 110 elastically expanded so that the hydraulic medium over the now open Cross bores 108 from the pressure chamber 5a through the cross bores 109 can flow to the respective work connection.
  • the valve plate 106 is firmly in its Fig. 13 shown closed position, so that the hydraulic medium cannot get into the holes 105. This will make the Camshaft 31 rotated into the starting position in the manner described.
  • the solenoid valve 21b the plunger 20b, which acts on the piston 3b. It is in an axial bore 112 of the valve housing 18b out.
  • the pressure chamber 5b is through the piston 3b and a bottom 113 of the valve housing 3b axially limited.
  • At least two transverse bores open into the pressure chamber 5b 114 and 115, which are provided in the valve housing 18b.
  • the transverse bore 115 is connected to the hydraulic line 6 (FIG. 1), via which the hydraulic medium from the intermediate storage 7 is conveyed into the pressure chamber 5b.
  • the pressure port P (Fig. 1) is connected.
  • each of the two transverse bores 114, 115 there is a bush 116, 117.
  • the bottom 118, 119 of the bushings 116, 117 is each with a central through opening 120, 121 provided.
  • the passage opening 120 of the socket 116 faces the pressure chamber 5b, while the through hole 121 of the bushing 117 from the pressure chamber 5b is turned away.
  • a flow distributor is located in each of the two bushings 116, 117 124, 125 inserted, which has star-shaped arms 126, 127, between which the hydraulic medium in the pressure chamber 5b or out the pressure chamber 5b can flow.
  • the arms 126, 127 are radial from the upper end of a central body 128, 129, which with Distance is surrounded by the socket 116, 117. Arms 126, 127 the flow distributors 124, 125 sit on a radial shoulder surface 130, 131 on the inside of the bushings 116, 117 and are attached to it in a suitable manner. It is also possible to use the arms 126, 127 to be pressed into the sockets 116, 117.
  • the passage opening 121 is connected to the hydraulic line 6 (FIG. 1), through which the hydraulic medium described in the Way can get into the pressure chamber 5b.
  • the Valve plate 123 from the bottom 119 of the sleeve 117, so that the hydraulic medium between the arms 127 of the flow distributor 125 can get into the pressure chamber 5b.
  • the 15 has the plunger 20c, which on the Piston 3c acts. It is on the inner wall over part of its length guided a bushing 132 which in the axial bore 112c of the Valve housing 18c is used.
  • the piston 3c is on its from End face facing away from plunger 20c with a central recess 133 provided, in which one end of a compression spring 4c engages. Your other End sits in a central recess 134 of a cup-shaped Recording 135, which has an end flange 136 between the Bottom 113c of the valve housing 18c and one on the socket 132 adjacent ring 141 is clamped.
  • the socket 132 surrounds the Recording 135 at a distance, so that between the socket and the Recording an annular space 137 is formed by the hydraulic medium flow into the pressure chamber 5c in a manner to be described can.
  • Another annular space 138 is between the bushing 132 and formed part of the length of the piston 3c.
  • the annular spaces 137 and 138 each open over the circumference of the Valve housing 18c distributed through bores 139 and 140, which the valve housing 18c and the sleeve 132 radial push through.
  • Two rings 141, 142 are inserted into the socket 132, with which the sealing rings 143 to 145 are secured in the inner wall the socket 132 are arranged and fixed in it.
  • In height of the through bores 139, 140 are the two rings 141, 142 provided with appropriate holes.
  • the sealing ring 143 lies with Distance from flange 136 of receptacle 135 and seals the annulus 137 against the pressure chamber 5c.
  • the annular space 138 is separated from one another by the two lying sealing rings 144 and 145 limited, of which the Sealing ring 144 seals the annular space 138 against the pressure space 5c.
  • the sealing lips of the two sealing rings 144, 145 are inclined in the direction facing each other.
  • Fig. 16 shows a solenoid valve 21d
  • the plunger 20d of the piston 3d is applied. It is axial over part of its length in bushing 132d guided. It has one at its end facing the plunger 20d radially outward flange 146 with which it is connected to a radial Shoulder surface 147 on the inside of the valve housing 18d is applied.
  • the solenoid valve 21d has a central base 148, the axially according to the previous embodiments the housing part 149 of the magnetic part of the solenoid valve 21d axially protrudes.
  • the projecting end of the base body 148 is mushroom-shaped educated. On this protruding end is the valve housing 18d positively placed over a flange.
  • the flange 146 of the socket 132d is between the shoulder surface 147 and the End of the protruding end of the base body 148 clamped.
  • auxiliary piston 150 sits on the piston 3d, which is on the socket 146 facing away from a radially outward flange 151 has. With it, the auxiliary piston 150 is not energized Solenoid valve 21d on a radially inward shoulder surface 152, which on the inner wall of the axial bore 112d of Valve housing 18d is provided under the force of the compression spring 16d on. It is also supported on the face of the socket 132d from.
  • the piston 3d is under the force of the compression spring 4d with a End at a flow body 153 and at its other end an inner radial shoulder surface 154 is supported in the piston 3d is.
  • the flow body 153 is of the same design as the flow distributor 124, 125 and has radially from one end of the body 155 protruding arms 156 which are spaced apart and thereby form passages for the hydraulic medium.
  • the Arms 156 lie on a radial shoulder surface 157 on the inner wall the bore 112d of the valve housing 18d.
  • the basic body 155 is spaced from the inner wall of the valve housing 18d surround, creating an annular space 158 between the base body 155 and the inner wall of the valve housing 18d is formed.
  • a bore 159 opens out into the center of the annular space 158 113d of the valve housing 18d.
  • the bore 159 is through the valve plate 160 closed, which consists of resilient material and attached to the floor 113d so that it is released the hole 159 can bend away elastically.
  • the auxiliary piston 150 delimits an annular space 161 radially inwards, the radially outward through the wall of the valve housing 18d is limited.
  • the wall of the valve housing opens into this annular space 161 18d radially penetrating through bores 162.
  • the solenoid valve 21d If the solenoid valve 21d is not energized, the auxiliary piston 150 is underneath sealing the force of the compression spring 16d on the shoulder surface 152 on. As a result, the annular space 161 is separated from the pressure space 5d lies between the piston 3d and the flow body 153.
  • the Valve plate 160 closes the axial bore 159. Will the solenoid valve 21d energized, the plunger 20d pushes the piston 3d against the force of the compression spring 4d, whereby that in the pressure chamber 5d Hydraulic medium is pressurized. This pressure is greater than that exerted on the auxiliary piston 150 by the compression spring 16d Counterforce, so that the auxiliary piston 150 by the hydraulic medium is pushed back.
  • the described solenoid valves 21a to 21d according to FIGS. 13 to 16 can be used in the setting devices according to FIGS. 1 to 9 become.
  • the solenoid valves 21a to 21d can of course also be used wherever medium sucked in and fed to a consumer under pressure should.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Damit der Antriebsmotor gestartet werden kann, muß die Nockenwelle eine vorgegebene Startposition einnehmen. Damit sie nach dem Abschalten des Antriebsmotor zuverlässig ihre Startposition einnimmt, wird die Nockenwelle durch eine Zwangsteuerung in ihre Startposition verstellt. Die Zwangsteuerung sorgt dafür, daß die Nokkenwelle auch dann in ihre Startposition gelangt, wenn sie beispielsweise durch Abwürgen des Motors bei erhöhten Drehzahlen eine andere Lage einnimmt. Die Betätigungseinrichtung wird in Kraftfahrzeugen eingesetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges, in einer Startposition nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Damit der Antriebsmotor eines Fahrzeuges gestartet werden kann, muß die Nockenwelle eine vorgegebene Startposition einnehmen. Es kommt vor, daß der Motor in der verstellten Nockenwellenposition abrupt zum Stillstand kommt, beispielsweise beim unbeabsichtigten Freigeben der Kupplung bei erhöhter Drehzahl am Ampelstart. Da die Nockenwellenverstellung bei erhöhter Drehzahl ausgeführt wird, hat der Nockenwellenversteller nicht mehr die Zeit, in seine der niederen Drehzahl entsprechende Startposition zurückzugelangen. Der Antriebsmotor steht darum mit verstellter Nockenwelle. Dies hat zur Folge, daß der Antriebsmotor nicht oder nur schwierig anspringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Betätigungseinrichtung so auszubilden, daß die Nockenwelle nach dem Abschalten des Antriebsmotors zuverlässig ihre Startposition einnimmt.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Betätigungseinrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung wird die Nockenwelle durch eine Zwangsteuerung in ihre Startposition verstellt und dort gehalten. Dadurch ist gewährleistet, daß die Nockenwelle beim Abschalten des Motors zuverlässig ihre Startposition einnimmt. Der Antriebsmotor läßt sich darum problemlos wieder starten. Durch die Zwangsteuerung wird auch erreicht, daß die Nockenwelle auch dann in ihre zum Starten des Motors erforderliche Startposition gelangt, wenn sie beispielsweise durch Abwürgen des Motors bei erhöhten Drehzahlen eine andere Lage einnimmt. Wird der Anlasser in einem solchen Fall gestartet, wird durch die Zwangsteuerung erreicht, daß die Nockenwelle schon nach kurzer Zeit in die Startposition gelangt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung,
Fig. 2 bis Fig. 9
jeweils Hydraulikpläne von erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtungen,
Fig. 10
einen Axialschnitt durch einen Nockenwellenversteller, der durch die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung betätigt wird,
Fig. 11
einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 10,
Fig. 12
einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 10,
Fig. 13 bis Fig. 16
verschiedene Ausführungsformen von Magentventilen der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung.
Die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 hat eine Kolbenstange 1, auf der ein Schieber 2 sitzt. Die Kolbenstange 1 ist an ihrem in Fig. 1 linken Ende mit einem Kolben 3 versehen, an dem sich das eine Ende einer Druckfeder 4 abstützt. Sie liegt in einem Druckraum 5, in den eine Hydraulikleitung 6 mündet. Sie verbindet den Druckraum 5 mit einem Zwischenspeicher 7, der über eine Überlaufleitung 8 mit einem Tank 9 verbunden ist. In der Hydraulikleitung 6 liegt ein in Richtung auf den Druckraum 5 öffnendes Rückschlagventil 10.
Der Schieber 2 ist am Umfang mit drei Ringnuten 11 bis 13 versehen, die durch Ringstege 14, 15 voneinander getrennt sind. Der Schieber 2 steht unter der Kraft wenigstens einer Druckfeder 16, die in einem Druckraum 17 eines Ventilgehäuses 18 untergebracht ist. Der Druckraum 17 ist durch eine Gehäusewand 19 vom Druckraum 5 getrennt.
Die Kolbenstange 1 wird durch einen Stößel 20 gegen die Kraft der Druckfeder 4 verschoben. Der Stößel 20 ist Teil eines Magnetventils 21, das außer der Kolbenstange 1 auch den Schieber 2 aufweist. Der Stößel 20 wird in bekannter Weise durch einen (nicht dargestellten) Anker verschoben, wenn das Magnetventil 21 bestromt wird.
Das Magnetventil 21 hat zwei Tankanschlüsse T, die an eine gemeinsame Tankleitung 22 angeschlossen sind, die in den Zwischenspeicher 7 mündet. In der Tankleitung 22 sitzt ein gegen den Zwischenspeicher 7 öffnendes Rückschlagventil 23.
Zwischen den beiden Tankanschlüssen T liegt der Druckanschluß P, an den eine Druckleitung 24 angeschlossen ist. Das Hydraulikmedium wird aus dem Tank 9 über eine Pumpe 25 in die Druckleitung 24 gefördert, in der ein gegen den Tank 9 schließendes Rückschlagventil 26 sitzt.
Von der Druckleitung 24 mündet im Bereich vor dem Druckanschluß P eine Querleitung 27 ab, die den Druckraum 5 mit der Druckleitung 24 verbindet. In der Querleitung 27 sitzt ein in Richtung auf die Druckleitung 24 öffnendes Rückschlagventil 28.
Das Magnetventil 21 ist außerdem mit zwei Arbeitsanschlüssen A, B versehen. Der Arbeitsanschluß A dient dazu, eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors für den Startvorgang in eine Startposition zu bringen. Der Arbeitsanschluß B ist für die Verstellung der Nockenwelle bei laufendem Verbrennungsmotor vorgesehen.
In der Ausgangsstellung, in der das Magnetventil 21 nicht betätigt ist, liegt der Kolben 3 der Kolbenstange 1 unter der Kraft der Druckfeder 4 und unter dem im Druckraum 5 befindlichen Hydraulikmedium an der Gehäusewand 19 an. Der Schieber 2 liegt unter der Kraft der Druckfeder 16 an einem gehäuseseitigen Anschlag 29 an. In dieser Stellung ist die mittlere Ringnut 12 des Schiebers 2 über den Druckanschluß P mit der Ringnut 11 und damit mit dem Arbeitsanschluß A verbunden. Der Arbeitsanschluß B ist durch den Ringsteg 15 vom Druckanschluß P getrennt und mit dem Tankanschluß T verbunden. Sollte sich die Nockenwelle nicht in der Startposition befinden, weil der Antriebsmotor beispielsweise unbeabsichtigt ausgegangen ist, wird beim Betätigen des Anlassers des Fahrzeuges der Schieber 2 oszillierend bewegt, so daß zusätzliches Hydraulikmedium zum Nokkenwellenversteller 32 (Fig. 10 bis 12) gelangt. Es sorgt dafür, daß die Nockenwelle in die Startposition gedreht wird. Sobald der Anlasser wieder ausgeschaltet wird, wird zusätzliches Hydraulikmedium nicht mehr gefördert. Das Hydraulikmedium kann vom Tank 9 unter Druck über die Druckleitung 24, den Druckanschluß P und die Ringnut 11 zum Arbeitsanschluß A gelangen, so daß die Kurbelwelle und damit die Nockenwelle hydraulisch in die Startposition bewegt bzw. dort gehalten werden. Dies wird anhand der Fig. 10 bis 12 noch im einzelnen erläutert werden. Der Zwischenspeicher 7 bildet ein zusätzliches Hydraulikmediumvolumen, wodurch der Kolben 3 sehr schnell in die Ausgangsposition gemäß Fig. 1 verstellt werden kann. Der Zwischenspeicher 7 ist atmosphärisch offen. Über das zusätzliche Hydraulikmedium wird dem Nockenwellenversteller 32 beim Startvorgang so viel Hydraulikmedium zugeführt, daß die Nockenwelle mit den ersten Umdrehungen in die Startposition verstellt und in dieser Lage gegebenenfalls verriegelt werden kann.
Sobald das Fahrzeug gestartet ist und damit die Kurbelwelle und die Nockenwelle drehen, wird zum Verstellen der Nockenwelle während der Fahrt das Magnetventil 21 betätigt. Dadurch verschiebt der Stößel 20 zunächst die Kolbenstange 1 und damit den Kolben 3 gegen die Kraft der Druckfeder 5. Das im Druckraum 5 befindliche Hydraulikmedium wird über die Querleitung 27 in die Druckleitung 24 verdrängt. Auf der Kolbenstange 1 sitzt ein Anschlag 30, der im Ausführungsbeispiel ein Sprengring ist, der in eine Ringnut der Kolbenstange 1 eingesetzt ist. Sobald der Anschlag 30 am Schieber 2 zur Anlage kommt, wird dieser gegen die Kraft der Druckfeder 16 mitgenommen. Er wird so weit verschoben, daß der Arbeitsanschluß A durch den Ringsteg 14 vom Druckanschluß P getrennt und dafür der Arbeitsanschluß B mit dem Druckanschluß P verbunden ist. Das im Druckraum 17 befindliche Hydraulikmedium wird über den Tankanschluß T und die Tankleitung 22 zurück zum Zwischenspeicher 7 verdrängt. Mit dem Magnetventil 21 kann die Nockenwelle über den Nockenwellenversteller 32 (Fig. 10 bis 12) während der Fahrt in gewünschter Weise verstellt werden.
Wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet, wird das Magnetventil 21 umgeschaltet, d.h. nicht mehr bestromt. Die Druckfedern 4 und 16 schieben dadurch den Kolben 3 und den Schieber 2 in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurück. Das über die Hydraulikleitung 6 zugeführte Hydraulikmedium unterstützt das Zurückschieben des Kolbens 3, bis dieser wieder an der Gehäusewand 19 anliegt. Beim Zurückschieben des Schiebers 2 wird die Verbindung zwischen dem Druckanschluß P und dem Arbeitsanschluß B getrennt und die Verbindung zwischen dem Druckanschluß P und dem Arbeitsanschluß A geöffnet. Das über den Arbeitsanschluß A strömende, unter Druck stehende Hydraulikmedium sorgt dafür, daß die Nockenwelle in der Startposition gehalten wird.
Fig. 2 zeigt eine Betätigungseinrichtung, mit der die Nockenwelle 31 hydraulisch in eine Startposition verstellt wird. Die Nockenwelle ist in den Fig. 2 bis 9 nur schematisch dargestellt.
Das Magnetventil 21 ist in der Stellung gemäß Fig. 2 nicht bestromt, so daß das Hydraulikmedium unter Druck über die Druckleitung 24 zum Arbeitsanschluß A eines Nockenwellenverstellers 32 (Fig. 10 bis 12) gelangt. Er hat Druckräume 97 (Fig. 12), in die das Hydraulikmedium gelangt und die Nockenwelle 31 in noch zu beschreibender Weise in die Startposition (Fig. 12) verstellt. Das in den nicht beaufschlagten Druckräumen 85 befindliche Hydraulikmedium wird über die Tankleitung 22 und das Rückschlagventil 23 in den Zwischenspeicher 7 verdrängt.
Da die Nockenwelle in der beschriebenen Weise in eine definierte Startposition verstellt wird, läßt sich der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges einwandfrei starten. Von der Druckleitung 24 zweigt eine Zwischenleitung 37 ab, die in den Zwischenspeicher 7 mündet und die in Richtung auf den Zwischenspeicher 7 durch ein Rückschlagventil 38 geschlossen ist.
Sobald der Verbrennungsmotor gestartet ist, wird das Magnetventil 21 umgeschaltet. Dadurch gelangt das unter Druck stehende Hydraulikmedium in die Druckräume 85 (Fig. 11 und 12) und dreht die Nokkenwelle 31 in entgegengesetzter Richtung. Das in den Druckräumen 97 befindliche Hydraulikmedium wird über den Anschluß A und die Tankleitung 22 zurück zum Zwischenspeicher 7 verdrängt. Das Magnetventil 21 ist ein Proportionalmagnetventil, so daß die Nockenwelle 31 in die unterschiedlichsten Lagen je nach der notwendigen Verstellung gedreht werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sitzt in der Zwischenleitung 37 eine elektromagnetische Pumpe 39. Sie hat einen Anker 40, der als Kolbenstange ausgebildet ist und am freien Ende einen Kolben 41 trägt. Er trennt zwei Druckräume 42, 43 in einem Zylinder 44 voneinander. Der Anker 40 ist in seinem außerhalb des Zylinders 44 liegenden Bereich von einer Spule 45 umgeben. Die Zwischenleitung 37 erstreckt sich über den Druckraum 43 in den Zwischenspeicher 7. In der Zwischenleitung 37 sitzt im Bereich zwischen der elektromagnetischen Pumpe 39 und dem Zwischenspeicher 7 das Rückschlagventil 38, das in Richtung auf den Zwischenspeicher 7 sperrt. Im übrigen ist die Betätigungseinrichtung gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
Ist der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges ausgeschaltet, liegt am Anschluß A der Hydraulikdruck an, wodurch die Nockenwelle 31 entsprechend der vorhergehenden Ausführungsform so weit gedreht wird, daß sie ihre Startposition (Fig. 12) einnimmt. Das in den Druckräumen 85 (Fig. 11) befindliche Hydraulikmedium wird über das Magnetventil 21 und die Tankleitung 22 zum Zwischenspeicher 7 zurückgeführt. Die Spule 45 der elektromagnetischen Pumpe 39 wird erregt, so daß der Anker 40 in Fig. 3 nach rechts verschoben wird. Dadurch drückt die Pumpe 39 das Hydraulikmedium aus dem Zwischenspeicher 7 über die Zwischenleitung und ein in ihr sitzendes Rückschlagventil 46 in die Druckleitung 24. Aufgrund des Zwischenspeichers 7 ist somit entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen gewährleistet, daß durch das zusätzlich in die Druckleitung 24 zugeführte Hydraulikmedium die Nockenwelle 31 schnell in die beschriebene Anschlagstellung gedreht wird.
Die Zwischenleitung 37 mündet entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 2 im Bereich zwischen dem Rückschlagventil 26 und dem Magnetventil 21 in die Druckleitung 24.
Ist der Verbrennungsmotor gestartet, wird das Magnetventil 21 umgeschaltet. Das unter Druck stehende Hydraulikmedium gelangt nunmehr in die Druckräume 85, so daß die Nockenwelle 31 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird. Das in den Druckräumen 97 befindliche Hydraulikmedium wird dann über die Tankleitung 22 und das darin sitzende Rückschlagventil 23 in den Zwischenspeicher 7 verdrängt. Außerdem wird die Spule 45 abgeschaltet, so daß der Anker 40 unter Federkraft in Fig. 3 nach links zurückgeschoben wird. Dabei wird Hydraulikmedium aus dem Zwischenspeicher 7 in den Druckraum 43 angesaugt, so daß es beim Abschalten des Verbrennungsmotors und Einschalten der Pumpe 39 sofort als Zusatzvolumen zur Verfügung steht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 zweigt von der Druckleitung 24 im Bereich zwischen der Pumpe 25 und dem Rückschlagventil 26 eine Querleitung 47 ab, in der ein in Richtung auf die Druckleitung 24 sperrendes Rückschlagventil 48 sitzt. Die Querleitung 47 führt zu einem Druckspeicher 49, in dem Hydraulikmedium unter Druck gespeichert ist. Von der Querleitung 47 zweigt im Bereich zwischen dem Rückschlagventil 48 und dem Druckspeicher 49 die Zwischenleitung 37 ab, in der das in Richtung auf die Querleitung 47 schließende Rückschlagventil 46 liegt und die zur elektromagnetischen Pumpe 39 führt. Ist die Spule 45 der Pumpe 39 nicht erregt, nimmt der Anker 40 die in Fig. 4 dargestellte Lage ein, in welcher der Kolben 41 des Ankers 40 die Zwischenleitung 37 sperrt. In den Druckraum 43 der Pumpe 39 mündet eine Zwischenleitung 50, in der ein in Richtung auf den Druckraum 43 sperrendes Rückschlagventil 51 sitzt und die im Bereich zwischen dem Rückschlagventil 26 und dem Magnetventil 21 in die Druckleitung 24 mündet.
Ist der Verbrennungsmotor abgeschaltet, wird das Hydraulikmedium aus dem Tank 9 durch die Pumpe 25 über die Druckleitung 24 und das Magnetventil 21 zum Anschluß A des Nockenwellenverstellers 32 der Nockenwelle 31 (Fig. 4 und 10) gefördert. Die Nockenwelle 31 wird dadurch in die beschriebene Anschlagstellung gedreht. Das in den Druckräumen 85 des Nockenwellenverstellers 32 befindliche Hydraulikmedium wird über die Tankleitung 22 zurück zum Tank 9 verdrängt. Die Nockenwelle 31 wird auf diese Weise rasch in ihre Startposition gedreht und gehalten. Um diese Verstellung zu beschleunigen, wird gleichzeitig die Spule 45 der Pumpe 39 erregt, so daß der Anker 40 zurückgezogen wird, so daß der Kolben 41 die Zwischenleitung 37 freigibt. Das im Druckspeicher 49 befindliche Hydraulikmedium kann damit unter Druck über das Rückschlagventil 46 in den Druckraum 43 der Pumpe 39 gelangen. Von hier aus gelangt das Hydraulikmedium über das Rückschlagventil 51 in die Druckleitung 24. Durch dieses zusätzliche Hydraulikvolumen wird die Nockenwelle 31 rasch in ihre Startposition gedreht.
Entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen ist sichergestellt, daß der Verbrennungsmotor zuverlässig gestartet werden kann, da die Nockenwelle ihre Startposition einnimmt. Sollte die Nokkenwelle ihre Startposition nicht einnehmen, weil der Verbrennungsmotor versehentlich ausgegangen ist, sorgt wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen das zusätzliche Hydraulikvolumen dafür, daß die Nockenwelle beim Betätigen des Anlassers rasch in die Startposition verstellt wird. Sobald der Verbrennungsmotor läuft, wird das Magnetventil 21 umgeschaltet, so daß die Druckräume 85 des Nockenwellenverstellers 32 mit der Druckleitung 24 und die Druckräume 97 des Nockenwellenverstellers mit der Tankleitung 22 verbunden werden. Außerdem wird die Spule 45 der Pumpe 39 abgeschaltet, wodurch der Anker 40 in die in Fig. 4 dargestellte Ausgangslage zurückgeschoben wird, in welcher der Kolben 41 die Zwischenleitung 37 sperrt. Dadurch kann das im Druckspeicher 49 befindliche Hydraulikmedium nicht mehr in die Druckleitung 24 gelangen. Beim Zurückfahren des Ankers 40 wird das im Druckraum 43 noch befindliche Hydraulikmedium über die Zwischenleitung 50 in die Druckleitung 24 verdrängt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist anstelle der elektromagnetischen Pumpe 39 ein weiteres Magnetventil 52 vorgesehen, mit dem der Zufluß des Hydraulikmediums aus dem Druckspeicher 49 in die Druckleitung 24 gesteuert wird. Soll die Nockenwelle in der Startposition gesichert werden, wird das Magnetventil 21 so geschaltet, daß die Druckräume 97 des Nockenwellenverstellers 32 mit der Druckleitung 24 verbunden werden. Außerdem wird das Magnetventil 52 aus der in Fig. 5 dargestellten Lage umgeschaltet, so daß die Zwischenleitung 37 mit der Zwischenleitung 50 verbunden wird. Dann kann das im Druckspeicher 49 befindliche, unter Druck stehende Hydraulikmedium zusätzlich in die Druckleitung 24 gefördert werden, so daß die Nockenwelle 31 rasch in ihre Anschlagstellung gedreht wird.
Sobald der Verbrennungsmotor läuft, werden die beiden Magnetventile 21 und 52 wieder umgeschaltet. Die Druckräume 85 des Nockenwellenverstellers 32 werden dadurch mit der Druckleitung 24 verbunden, während die Druckräume 97 mit der Tankleitung 22 verbunden werden. Dadurch kann das in den Druckräumen 97 befindliche Hydraulikmedium beim Zurückdrehen der Nockenwelle 31 in den Tank 9 verdrängt werden. Durch das Umschalten des Magnetventils 52 wird die Zwischenleitung 50 von der Zwischenleitung 37 und damit vom Druckspeicher 49 getrennt, so daß kein zusätzliches Hydraulikmedium mehr in die Druckleitung 24 gelangt.
Die Betätigungseinrichtung nach Fig. 6 ist ähnlich ausgebildet wie die Ausführungsform nach Fig. 2. Sie hat zusätzlich zum Tank 9 den Zwischenspeicher 7, der über die Überlaufleitung 8 mit dem Tank 9 verbunden ist. Der Zwischenspeicher 7 ist über die Zwischenleitung 37 mit der Druckleitung 24 verbunden. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 2 mündet die Zwischenleitung 37 im Bereich zwischen dem Magnetventil 21 und der Nockenwelle 31 in die Druckleitung 24.
Soll die Nockenwelle in der Startposition gehalten werden, wird entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen das Hydraulikmedium in die Druckräume 97 des Nockenwellenverstellers 32 geleitet, so daß die Nockenwelle 31 in ihre Anschlagstellung gedreht wird. In der Zwischenleitung 37 sitzt ein in Richtung auf den Nockenwellenversteller 32 öffnendes Rückschlagventil 53. Wird die Nockenwelle in die Startposition (Fig. 11 und 12) gedreht, entsteht in der Zwischenleitung 37 ein Unterdruck, wodurch Hydraulikmedium aus dem Zwischenspeicher 7 angesaugt und als Zusatzvolumen in die Druckleitung 24 gefördert wird. Die Nockenwelle 31 wird dadurch schnell in die Startposition gedreht. Das in den Druckräumen 85 des Nockenwellenverstellers 32 befindliche Hydraulikmedium wird über die Tankleitung 22 zurück zum Zwischenspeicher 7 geführt.
Sobald der Verbrennungsmotor gestartet ist, wird das Magnetventil 21 umgeschaltet, so daß die Druckräume 85 des Nockenwellenverstellers 32 mit der Druckleitung 24 und die Druckräume 97 mit der Tankleitung 22 verbunden wird. Durch Zurückdrehen der Nockenwelle 31 wird das Rückschlagventil 53 geschlossen, so daß das in den Druckräumen 97 befindliche Hydraulikmedium nicht über die Zwischenleitung 37, sondern nur über die Tankleitung 22 in den Zwischenspeicher 7 verdrängt wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3. Die Zwischenleitung 37 mündet im Bereich zwischen dem Magnetventil 21 und der Nockenwelle 31 in die Druckleitung 24. Um die Nockenwelle 31 in die Startposition zu bringen, wird das Hydraulikmedium mittels der Pumpe 25 aus dem Tank 9 über die Druckleitung 24 in die Druckräume 97 des Nockenwellenverstellers 32 gefördert, wodurch die Nockenwelle 31 in die Anschlagstellung gedreht wird. Gleichzeitig wird die elektromagnetische Pumpe 39 eingeschaltet, so daß der Kolben 41 in die Stellung gemäß Fig. 7 geschoben wird und Hydraulikmedium aus dem Druckraum 43 über die Zwischenleitung 37 in die Druckleitung 24 als zusätzliches Hydraulikvolumen fördert. Durch dieses Zusatzvolumen wird die Drehbewegung der Nockenwelle 31 in die Ausgangsstellung beschleunigt.
Sobald die Verbrennungsmaschine gestartet ist, wird das Magnetventil 21 aus der Lage gemäß Fig. 7 umgeschaltet, so daß die Druckräume 97 des Nockenwellenverstellers 32 mit der Tankleitung 22 und die Druckräume 85 des Nockenwellenverstellers 32 mit der Druckleitung 24 verbunden werden. Das Hydraulikmedium wird somit beim Zurückdrehen der Nockenwelle 31 aus den Druckräumen 97 über die Tankleitung 22 in den Zwischenspeicher 7 zurückgeführt.
Die Betätigungseinrichtung nach Fig. 8 entspricht weitgehend der Ausführungsform nach Fig. 4. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Zwischenleitung 50 im Bereich zwischen dem Magnetventil 21 und der Nockenwelle 31 in die Druckleitung 24 mündet.
Auch die Ausführungsform gemäß Fig. 9 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 lediglich dadurch, daß die Zwischenleitung 50 im Bereich zwischen dem Magnetventil 21 und der Nokkenwelle 31 in die Druckleitung 24 mündet.
Im übrigen arbeiten die Ausführungsformen nach den Fig. 8 und 9 gleich wie die Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen im einzelnen den Nockenwellenversteller 32, mit dem die Nockenwelle 31 gedreht werden kann. Auf der Nokkenwelle 31 sitzt drehfest ein Drehschieber 54, der in einem zylindrischen Gehäuse 55 begrenzt drehbar ist. Das Gehäuse 55 weist an seiner Innenwandung radial nach innen ragende Stege 56 bis 60 auf, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind und Stirnseiten 61 bis 65 haben, mit denen sie flächig am zylindrischen Außenmantel 66 des Drehschiebers 54 anliegen.
Der Drehschieber 54 hat radial über den Außenmantel 66 abstehende Arme 67 bis 71, die zwischen die Stege 56 bis 60 ragen und mit ihren gekrümmten Stirnseiten 72 bis 76 flächig an der zylindrischen Innenseite 77 des Gehäuses 55 anliegen. Die in Umfangsrichtung gemessene Breite der Arme 67 bis 71 ist kleiner als der Abstand zwischen benachbarten Stegen 56 bis 60.
Das Gehäuse 55 hat zwei parallel zueinander liegende, ringförmige Deckel 78, 79 (Fig. 10), zwischen denen der Drehschieber 54 liegt. Am äußeren Rand sind die beiden Deckel 78, 79 durch einen Ring 80 miteinander verbunden, der die zylindrische Innenseite 77 des Gehäuses 55 aufweist. Die beiden Deckel 78, 79 liegen an den beiden Seitenflächen des Drehschiebers 54 an.
Der Drehschieber 54 sitzt auf einem Gewindebolzen 81, mit dem der Drehschieber 54 mit einem Ende 82 der Nockenwelle 31 befestigt wird. Das Nockenwellenende 82 ragt durch den Gehäusedeckel 78 bis etwa in halbe axiale Breite des Drehschiebers 54. Im Bereich des Nockenwellenendes 82 hat der Drehschieber 54 kleinere Wandstärke als im Bereich außerhalb des Nockenwellenendes 82 (Fig. 11 und 12). Es ist mit einer zentralen, axialen Bohrung 83 versehen, in die radial verlaufende, den Drehschieber 54 durchsetzende Bohrungen 84 (Fig. 11) münden. Sie verbinden die zentrale Bohrung 83 mit jeweils einem Druckraum 85, der jeweils vom Steg 56 bis 60 und dem benachbarten Arm 67 bis 71 begrenzt wird. Fig. 11 zeigt den Drehschieber 54 in der einen Anschlagstellung, in der seine Arme 67 bis 71 an den in Fig. 11 linken Seitenwänden der Stege 56 bis 60 anliegen. Die Stege 56 bis 60 sind an ihren beiden Seitenwänden mit in Umfangsrichtung sich erstreckenden Vorsprüngen 86 und 87 versehen, an denen die Arme 67 bis 71 des Drehschiebers 54 anliegen. Durch diese Vorsprünge 86, 87 ist sichergestellt, daß in der in Fig. 11 dargestellten Anschlagstellung die Bohrungen 84 durch die Stege 56 bis 60 nicht vollständig geschlossen sind.
Die axiale Bohrung 83 des Verteilers 82 ist über eine Querbohrung 88 mit einer Ringnut 89 verbunden, die im Außenmantel des Nokkenwellenendes 82 vorgesehen und durch einen Ring 90 radial nach außen begrenzt ist. In die Ringnut 89 mündet eine Bohrung 91, über welche das Hydraulikmedium vom Tank 9 bzw. vom Zwischenspeicher 7 zugeführt wird.
Das Nockenwellenende 82 ist an seiner äußeren Mantelfläche mit einer weiteren Ringnut 92 versehen (Fig. 10), die durch den Ring 90 radial nach außen geschlossen ist und in die eine Bohrung 93 mündet. An die Ringnut 92 ist außerdem eine axiale Bohrung 94 angeschlossen, die in eine Ringnut 95 im Nockenwellenende 82 mündet. In die Ringnut 95 münden den Drehschieber 54 radial durchsetzende Bohrungen 96, die im dünneren Wandbereich des Drehschiebers 54 vorgesehen sind und in die Druckräume 97 münden, die zwischen den Stegen 56 bis 60 des Gehäuses 55 und den Armen 67 bis 71 des Drehschiebers 54 liegen. Die Druckräume 85 und 97 sind durch die Arme 67 bis 71 des Drehschiebers 54 voneinander getrennt.
In der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Lage wird das Hydraulikmedium über die Bohrungen 96 unter Druck in die Druckräume 97 geleitet, so daß die Arme 67 bis 71 an den entsprechenden Vorsprüngen 86 der Stege 56 bis 60 anliegen. Durch diese Stellung wird die Startposition der Nockenwelle 31 bestimmt.
Durch Umschalten des (nicht dargestellten) Magnetventils 21 wird das Hydraulikmedium in der anhand der Fig. 1 bis 9 beschriebenen Weise über die Ringnut 89, die Querbohrung 88, die axiale Bohrung 83 und die Radialbohrungen 84 in die Druckräume 85 geleitet. Dadurch wird der Drehschieber 54 in der Darstellung gemäß den Fig. 11 und 12 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Gehäuse 55 in Richtung auf die gegenüberliegenden Stege bzw. Vorsprünge 87 gedreht. Da der Drehschieber 54 drehfest mit der Nockenwelle 31 verbunden ist, wird sie in entsprechendem Maße gedreht. Das in den Druckräumen 97 befindliche Hydraulikmedium wird über die Radialbohrungen 96, die Ringnut 95, die Axialbohrung 94, die Ringnut 92 und die Bohrung 93 zurück zum Tank 9 oder zum Zwischenspeicher 7 verdrängt.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wirkt der Ventilteil des Magnetventils 31 als Pumpe, mit der das Hydraulikmedium gefördert wird. Fig. 13 zeigt ein Magnetventil 21a, dessen Stößel 20a an einem Druckkolben 98 anliegt. Mit einem kalottenförmigen Kopf 99 liegt der Druckkolben 98 an einer federelastischen Platte 100 an, die im Ausführungsbeispiel aus gummielastischem Material oder aus Gummi bestehen kann. Die Platte 100 ist an ihrem Umfang im Gehäuse 18a eingespannt. Hierfür ist in das Gehäuse 18a eine Buchse 101 eingesetzt, die mit einem Sicherungsring 102 im Gehäuse 18a gesichert ist. Die Platte 100 ist zwischen dem vom Sicherungsring 102 abgewandten Ende der Buchse 101 und einer radialen Schulterfläche 103 eingespannt, die von der Innenwand des Gehäuses 18a absteht. Die Buchse 101 hat einen Boden 104, der von wenigstens einer Bohrung 105, im Ausführungsbeispiel von zwei Bohrungen 105, axial durchsetzt ist. Die Bohrungen 105 sind an ihrem vom Sicherungsring 102 abgewandten Ende durch eine Ventilplatte 106 geschlossen, die mit einer Schraube 107 auf dem Boden 104 der Buchse 101 befestigt ist. Die Ventilplatte 106 ist zumindest im Randbereich elastisch nachgiebig ausgebildet.
Die Bohrungen 105 stehen mit der Hydraulikleitung 6 (Fig. 1) in Verbindung, über die das Hydraulikmedium aus dem Zwischenspeicher zugeführt wird. Zwischen der Platte 100 und der Ventilplatte 106 befindet sich der Druckraum 5a. Die Buchse 101 sowie die Wandung des Gehäuses 18a ist mit Querbohrungen 108, 109 versehen, die miteinander fluchten. Die Querbohrungen 108 der Buchse 101 sind durch einen Ring 110 geschlossen, der elastisch aufweitbar ist und in einer Ringnut 111 in der Außenwand der Buchse 101 untergebracht ist.
Das Magnetventil 21a arbeitet grundsätzlich in gleicher Weise, wie es anhand der Ausführungsform gemäß Fig. 1 beschrieben worden ist. Wird der Stößel 20a des Magnetventils 21a durch Einschalten des Magnetventils in Fig. 13 nach links verschoben, wird über den Druckkolben 98 die Platte 100 elastisch in Richtung auf die Ventilplatte 106 verformt. Dadurch wird das im Druckraum 5a befindliche Hydraulikmedium unter Druck gesetzt. Durch diesen Druck wird der Ring 110 elastisch aufgeweitet, so daß das Hydraulikmedium über die nun offenen Querbohrungen 108 aus dem Druckraum 5a durch die Querbohrungen 109 zum jeweiligen Arbeitsanschluß strömen kann. Durch den Druck im Druckraum 5a wird die Ventilplatte 106 fest in ihre in Fig. 13 dargestellte Schließstellung gedrückt, so daß das Hydraulikmedium nicht in die Bohrungen 105 gelangen kann. Dadurch wird die Nockenwelle 31 in der beschriebenen Weise in die Startposition gedreht.
Wird das Magnetventil 21a abgeschaltet, werden der Druckkolben 98 und der Stößel 20a durch die in ihre Ausgangslage zurückfedernde Platte 100 zurückgeschoben. Durch den im Druckraum 5a entstehenden Unterdruck hebt die Ventilplatte 106 vom Boden 104 der Buchse 101 ab, so daß das Hydraulikmedium über diese Bohrungen in den Druckraum 5a aus dem Zwischenspeicher 7 (Fig. 1) über die Leitung 6 nachströmen kann. Der Ring 110 kehrt nach dem Abschalten des Magnetventils 21a in seine in Fig. 13 dargestellte Schließstellung zurück, wozu auch der Unterdruck im Druckraum 5a beiträgt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das über die Bohrungen 105 nachströmende Hydraulikmedium im Druckraum 5a verbleibt und beim nächsten Einschalten des Magnetventils 21a zur Verfügung steht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 hat das Magnetventil 21b den Stößel 20b, der auf den Kolben 3b wirkt. Er ist in einer Axialbohrung 112 des Ventilgehäuses 18b geführt. Der Druckraum 5b ist durch den Kolben 3b und einen Boden 113 des Ventilgehäuses 3b axial begrenzt. In den Druckraum 5b münden wenigstens zwei Querbohrungen 114 und 115, die im Ventilgehäuse 18b vorgesehen sind. Die Querbohrung 115 ist an die Hydraulikleitung 6 (Fig. 1) angeschlossen, über welche das Hydraulikmedium aus dem Zwischenspeicher 7 in den Druckraum 5b gefördert wird. An die Querbohrung 114 ist der Druckanschluß P (Fig. 1) angeschlossen.
In den beiden Querbohrungen 114, 115 sitzt jeweils eine Buchse 116, 117. Der Boden 118, 119 der Buchsen 116, 117 ist jeweils mit einer zentralen Durchgangsöffnung 120, 121 versehen. Die Durchgangsöffnung 120 der Buchse 116 ist dem Druckraum 5b zugewandt, während die Durchgangsöffnung 121 der Buchse 117 vom Druckraum 5b abgewandt ist. Auf dem Boden 118, 119 der Buchsen 116, 117 liegt jeweils eine elastisch verformbare Ventilplatte 122, 123 auf, die in geeigneter Weise auf dem Boden befestigt ist und die Durchgangsöffnung 120, 121 in der Schließstellung verschließt.
In die beiden Buchsen 116, 117 ist jeweils ein Strömungsverteiler 124, 125 eingesetzt, der sternförmig verlaufende Arme 126, 127 hat, zwischen denen das Hydraulikmedium in den Druckraum 5b bzw. aus dem Druckraum 5b strömen kann. Die Arme 126, 127 stehen radial vom oberen Ende eines zentralen Grundkörpers 128, 129 ab, der mit Abstand von der Buchse 116, 117 umgeben ist. Die Arme 126, 127 der Strömungsverteiler 124, 125 sitzen auf einer radialen Schulterfläche 130, 131 an der Innenseite der Buchsen 116, 117 auf und sind auf ihr in geeigneter Weise befestigt. Es ist auch möglich, die Arme 126, 127 in die Buchsen 116, 117 einzupressen.
Die Durchgangsöffnung 121 ist an die Hydraulikleitung 6 (Fig. 1) angeschlossen, über welche das Hydraulikmedium in der beschriebenen Weise in den Druckraum 5b gelangen kann. Hierbei hebt die Ventilplatte 123 vom Boden 119 der Buchse 117 ab, so daß das Hydraulikmedium zwischen den Armen 127 des Strömungsverteilers 125 in den Druckraum 5b gelangen kann.
Wird das Magnetventil 21b bestromt, wird der Stößel 20b in Fig. 14 nach links verschoben und nimmt den Kolben 3b mit. Das im Druckraum 5b befindliche Hydraulikmedium wird dadurch unter Druck gesetzt. Durch diesen Hydraulikdruck wird die Ventilplatte 123 fest gegen den Rand der Durchgangsöffnung 121 gedrückt, so daß sie zuverlässig geschlossen ist. Gleichzeitig wird die Ventilplatte 122 elastisch gebogen, so daß sie die Durchgangsöffnung 120 freigibt. Das Hydraulikmedium kann dadurch aus dem Druckraum 5b zwischen den Armen 126 des Strömungsverteilers 125 zum Druckanschluß P und von dort zu den jeweiligen Verbraucheranschlüssen A bzw. B strömen. Die Nockenwelle 31 wird dann in der beschriebenen Weise in die Startposition gedreht. Wird das Magnetventil 21b abgeschaltet, wird der Kolben 3b durch die Druckfeder 4b in seine Ausgangslage zurückgeschoben, wobei auch der Stößel 20b in die Ausgangslage zurückgeschoben wird. Beim Zurückfahren des Kolbens 3b entsteht im Druckraum 5b ein Unterdruck, wodurch in der beschriebenen Weise das Hydraulikmedium aus dem Zwischenspeicher 7 angesaugt wird. Durch den Unterdruck im Druckraum 5b kehrt die Ventilplatte 122 in ihre dargestellte Schließstellung zurück und verschließt die Durchgangsöffnung 120.
Das Magnetventil 21c gemäß Fig. 15 hat den Stößel 20c, der auf den Kolben 3c wirkt. Er ist über einen Teil seiner Länge an der Innenwand einer Buchse 132 geführt, die in die Axialbohrung 112c des Ventilgehäuses 18c eingesetzt ist. Der Kolben 3c ist an seiner vom Stößel 20c abgewandten Stirnseite mit einer zentralen Vertiefung 133 versehen, in die das eine Ende einer Druckfeder 4c eingreift. Ihr anderes Ende sitzt in einer zentralen Vertiefung 134 einer napfförmigen Aufnahme 135, die mit einem endseitigen Flansch 136 zwischen dem Boden 113c des Ventilgehäuses 18c und einem an der Buchse 132 anliegenden Ring 141 eingespannt ist. Die Buchse 132 umgibt die Aufnahme 135 mit Abstand, so daß zwischen der Buchse und der Aufnahme ein Ringraum 137 gebildet wird, durch den Hydraulikmedium in noch zu beschreibender Weise in den Druckraum 5c strömen kann. Ein weiterer Ringraum 138 ist zwischen der Buchse 132 und einem Teil der Länge des Kolbens 3c gebildet.
In die Ringräume 137 und 138 münden jeweils über den Umfang des Ventilgehäuses 18c verteilt angeordnete Durchgangsbohrungen 139 und 140, welche das Ventilgehäuse 18c und die Buchse 132 radial durchsetzen. In die Buchse 132 sind zwei Ringe 141, 142 eingesetzt, mit denen Dichtringe 143 bis 145 gesichert sind, die in der Innenwand der Buchse 132 angeordnet und in ihr befestigt sind. In Höhe der Durchgangsbohrungen 139, 140 sind die beiden Ringe 141, 142 mit entsprechenden Bohrungen versehen. Der Dichtring 143 liegt mit Abstand vom Flansch 136 der Aufnahme 135 und dichtet den Ringraum 137 gegen den Druckraum 5c ab.
Der Ringraum 138 wird durch die beiden mit axialem Abstand voneinander liegenden Dichtringe 144 und 145 begrenzt, von denen der Dichtring 144 den Ringraum 138 gegen den Druckraum 5c abdichtet. Die Dichtlippen der beiden Dichtringe 144, 145 sind schräg in Richtung zueinander gerichtet.
Wird das Magnetventil 21c bestromt, wird der Stößel 20c in Fig. 15 nach links verschoben und nimmt den Kolben 3c gegen die Kraft der Druckfeder 4c mit. Das im Druckraum befindliche Hydraulikmedium wird unter Druck gesetzt. Die Dichtlippe des Dichtringes 144 wird unter dem Hydraulikmediumsdruck elastisch so verformt, daß das Hydraulikmedium über den Dichtring 144 zu den Durchgangsbohrungen 140 strömen kann (vgl. Strömungspfeile). Von hier aus strömt das Hydraulikmedium in der beschriebenen Weise zum Nockenwellenversteller 32, um die Nockenwelle 31 rasch in die Startposition zu drehen. Da die Dichtlippe des Dichtringes 143 schräg in Richtung auf den Dichtring 144 gerichtet ist, wird die Dichtlippe durch das unter Druck stehende Hydraulikmedium fest gegen die Außenwandung der Aufnahme 135 gedrückt, so daß ein Zutritt des unter Druck stehenden Hydraulikmediums aus dem Druckraum 5c in den Ringraum 137 zuverlässig verhindert wird.
Wird das Magnetventil 21c abgeschaltet, wird der Kolben 3c unter der Kraft der Druckfeder 4c zurückgeschoben, wodurch auch der Stößel 20c in die Ausgangslage zurückbewegt wird. Aufgrund des Zurückfahrens des Kolbens 3c entsteht im Druckraum 5c ein Unterdruck, durch den über die Durchgangsbohrungen 139 das Hydraulikmedium über die Hydraulikleitung 6 aus dem Zwischenspeicher angesaugt wird (s. Strömungspfeile). Dieses Hydraulikmedium strömt über den Ringraum 137 und den Dichtring 143 in den Druckraum 5c. Aufgrund des Unterdruckes im Druckraum 5c wird die Dichtlippe des Dichtringes 144 fest gegen die Außenwandung des Kolbens 3c gedrückt, so daß der Ringraum 138 zuverlässig gegen den Druckraum 5c abgedichtet wird.
Fig. 16 zeigt ein Magnetventil 21d, dessen Stößel 20d am Kolben 3d anliegt. Er ist über einen Teil seiner Länge in der Buchse 132d axial geführt. Sie hat an ihrem dem Stößel 20d zugewandten Ende einen radial nach außen gerichteten Flansch 146, mit dem sie an einer radialen Schulterfläche 147 an der Innenseite des Ventilgehäuses 18d anliegt. Das Magnetventil 21d hat einen zentralen Grundkörper 148, der entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen axial über den Gehäuseteil 149 des Magnetteils des Magentventils 21d axial vorsteht. Das überstehende Ende des Grundkörpers 148 ist pilzförmig ausgebildet. Auf dieses überstehende Ende ist das Ventilgehäuse 18d über eine Bördelung formschlüssig aufgesetzt. Der Flansch 146 der Buchse 132d ist zwischen der Schulterfläche 147 und der Stirnseite des überstehenden Endes des Grundkörpers 148 festgeklemmt.
Auf dem Kolben 3d sitzt ein Hilfskolben 150, der am von der Buchse 146 abgewandten Ende einen radial nach außen gerichteten Flansch 151 aufweist. Mit ihm liegt der Hilfskolben 150 bei nicht bestromtem Magnetventil 21d an einer radial nach innen verlaufenden Schulterfläche 152, die an der Innenwandung der Axialbohrung 112d des Ventilgehäuses 18d vorgesehen ist, unter der Kraft der Druckfeder 16d an. Sie stützt sich außerdem an der Stirnseite der Buchse 132d ab.
Der Kolben 3d steht unter der Kraft der Druckfeder 4d, die mit einem Ende an einem Strömungskörper 153 und mit ihrem anderen Ende an einer inneren radialen Schulterfläche 154 im Kolben 3d abgestützt ist. Der Strömungskörper 153 ist gleich ausgebildet wie die Strömungsverteiler 124, 125 und hat radial von einem Ende des Grundkörpers 155 abstehende Arme 156, die mit Abstand voneinander liegen und dadurch Durchlässe für das Hydraulikmedium bilden. Die Arme 156 liegen auf einer radialen Schulterfläche 157 an der Innenwandung der Bohrung 112d des Ventilgehäuses 18d auf. Der Grundkörper 155 wird mit Abstand von der Innenwandung des Ventilgehäuses 18d umgeben, wodurch ein Ringraum 158 zwischen dem Grundkörper 155 und der Innenwand des Ventilgehäuses 18d gebildet wird. In den Ringraum 158 mündet zentrisch eine Bohrung 159 im Boden 113d des Ventilgehäuses 18d. Die Bohrung 159 ist durch die Ventilplatte 160 geschlossen, die aus elastisch nachgiebigem Material besteht und so auf dem Boden 113d befestigt ist, daß sie zur Freigabe der Bohrung 159 elastisch wegbiegen kann.
Der Hilfskolben 150 begrenzt radial nach innen einen Ringraum 161, der radial nach außen durch die Wandung des Ventilgehäuses 18d begrenzt ist. In diesen Ringraum 161 münden die Wandung des Ventilgehäuses 18d radial durchsetzende Durchgangsbohrungen 162.
Ist das Magnetventil 21d nicht bestromt, liegt der Hilfskolben 150 unter der Kraft der Druckfeder 16d an der Schulterfläche 152 dichtend an. Dadurch ist der Ringraum 161 vom Druckraum 5d getrennt, der zwischen dem Kolben 3d und dem Strömungskörper 153 liegt. Die Ventilplatte 160 verschließt die axiale Bohrung 159. Wird das Magnetventil 21d bestromt, schiebt der Stößel 20d den Kolben 3d gegen die Kraft der Druckfeder 4d, wodurch das im Druckraum 5d befindliche Hydraulikmedium unter Druck gesetzt wird. Dieser Druck ist größer als die durch die Druckfeder 16d auf den Hilfskolben 150 ausgeübte Gegenkraft, so daß der Hilfskolben 150 durch das Hydraulikmedium zurückgeschoben wird. Es kann dadurch aus dem Druckraum 5d durch die Bohrungen 162 zum Nockenwellenversteller 32 gelangen, um die Nockenwelle 31 rasch in die Startposition zu drehen. Durch das unter Druck befindliche Hydraulikmedium im Druckraum 5d wird die Ventilplatte 160 fest in ihre Schließstellung gedrückt.
Sobald das Magnetventil 21d abgeschaltet wird, wird der Kolben 3d durch die Druckfeder 4d und damit auch der Stößel 20d in die Ausgangslage gemäß Fig. 16 zurückgeschoben. Dadurch entsteht im Druckraum 5d ein Unterdruck. Der Hilfskolben 150 wird, unterstützt durch die Druckfeder 16d, wieder in seine Schließstellung gemäß Fig. 16 auf dem Kolben 3d zurückgeschoben, so daß der Druckraum 5d von den Durchgangsbohrungen 162 getrennt wird. Aufgrund des Unterdruckes wird die Ventilplatte 160 so elastisch verformt, daß Hydraulikmedium aus dem Zwischenspeicher 7 über die Hydraulikleitung 6 (Fig. 1) in die Bohrung 159, den Ringraum 158 und die Durchlässe zwischen den Armen 156 des Strömungskörpers 153 in den Druckraum 5d strömen kann.
Die beschriebenen Magnetventile 21a bis 21d gemäß den Fig. 13 bis 16 können bei den Einstellvorrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 9 eingesetzt werden. Darüber hinaus können die Magnetventile 21a bis 21d selbstverständlich auch überall dort eingesetzt werden, wo Medium angesaugt und unter Druck einem Verbraucher zugeführt werden soll.

Claims (33)

  1. Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges, in einer Startposition,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (31) durch eine Zwangsteuerung in ihre Startposition verstellbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle hydraulisch in ihre Startposition verstellbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verstellung der Nockenwelle (31) ein Magnetventil (21, 21a bis 21d) aufweist, mit dem der Zufluß eines Druckmediums, vorzugsweise Hydraulikmediums, steuerbar ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einrichtung ein Drehschieber (54) eines Nockenwellenverstellers (32) betätigbar ist, und daß der drehfest mit der Nockenwelle (31) verbundene Drehschieber (54) wenigstens einen Kolben (67 bis 71) aufweist, der beidseitig mit dem Druckmedium beaufschlagbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckmedium zur Verstellung des Kolbens (67 bis 71) ein Zusatzvolumen an Druckmedium zuführbar ist, das vorteilhaft in wenigstens einem vorzugsweise zur Atmosphäre offenen Zusatzspeicher (7, 49) untergebracht ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der vorteilhaft als Druckspeicher ausgebildete Zusatzspeicher (7) über wenigstens eine Überlaufleitung (8) mit einem Tank (9) des Druckmediums verbunden ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Zusatzspeicher (7, 49) wenigstens eine vorteilhaft elektromagnetisch ausgebildete Pumpe (39) nachgeschaltet ist, die vorzugsweise einen Kolben (41) aufweist, mit dem das Zusatzvolumen dem Druckmedium zuführbar ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (41) der Pumpe (39) eine Zuleitung (37) für das Zusatzvolumen in einer Ausgangslage schließt.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium aus dem Nokkenwellenversteller (32) nach dem Starten des Antriebsmotors und Umschalten des Magnetventils (21) in den Zusatzspeicher (7) zurückführbar ist.
  10. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Schieber (2) aufweist, der auf einer Kolbenstange (1) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (1) relativ zum Schieber (2) verschiebbar ist, der vorteilhaft durch einen Anschlag (30) auf der Kolbenstange (1) gegen eine Gegenkraft, vorzugsweise eine Federkraft verschiebbar ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) und die Kolbenstange (1) Teil des Magnetventils (21) sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (1) einen Kolben (3) trägt, der in einer Ausgangsstellung unter Kraft an einem gehäuseseitigen Anschlag (19) des Magnetventils (21) anliegt.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (54) in einem Gehäuse (55) begrenzt drehbar ist und vorteilhaft als Kolben mehrere radial abstehende Arme (67 bis 71) aufweist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (55) wenigstens einen, vorzugsweise mehrere radial nach innen ragende Stege (56 bis 60) aufweist, zwischen welche die Arme (67 bis 71) des Drehschiebers (54) eingreifen.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (67 bis 71) des Drehschiebers (54) zwei Druckräume (85, 97) voneinander trennt, die zwischen dem Kolben (67 bis 71) des Drehschiebers (54) und dem Steg (56 bis 60) des Gehäuses (55) liegen.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium axial über wenigstens eine Bohrung in der Nockenwelle (31) dem Nockenwellenversteller (32) zuführbar ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (56 bis 60) wenigstens einen Vorsprung (86, 87) aufweist, an dem der Arm (67 bis 71) des Drehschiebers (54) zur Anlage kommt.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (54) axial gesichert zwischen zwei vorteilhaft am umfangsseitigen Rand durch einen Ring (80) miteinander verbundenen Deckeln (78, 79) des Gehäuses (55) liegt.
  20. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Magnetventil (21, 21a bis 21d) aufweist, dessen Ventilteil als Pumpe ausgebildet ist.
  21. Einrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium in wenigstens einem Druckraum (5, 5a bis 5d) unter Druck gesetzt und wenigstens einem Arbeitsanschluß (A, B; 109; 120; 140; 162) zugeführt wird.
  22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium in den Druckraum (5, 5a bis 5d) mittels Unterdruck förderbar ist.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (21a) einen Kolben (98) aufweist, mit dem bei Bestromen des Magnetventils wenigstens ein den Druckraum (5a) begrenzendes, vorteilhaft durch den Kolben (98) elastisch verformbares Druckelement (100) zur Erzeugung des Druckes im Druckraum (5a) verstellbar ist.
  24. Einrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Druckraum (5a) wenigstens eine Bohrung (105) mündet, über die das Druckmedium zuführbar ist und die durch ein vorteilhaft unter dem Unterdruck von der Bohrung (105) abhebendes Ventilelement (106) verschließbar ist.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (106) zur Freigabe der Bohrung (105) elastisch verformbar ist.
  26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Druckraum (5b) wenigstens eine Zuführöffnung (121) und wenigstens ein Arbeitsanschluß (120) münden, die jeweils durch ein Ventilelement (122, 123) verschließbar sind.
  27. Einrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorteilhaft elastisch verformbaren Ventilelemente (122, 123) so angeordnet sind, daß bei Druckbeaufschlagung des Druckmediums das dem Arbeitsanschluß (120) zugeordnete Ventilelement (122) und bei Unterdruck im Druckraum (5b) das der Zuführöffnung (121) zugeordnete Ventilelement (123) in eine Offenstellung bewegbar sind.
  28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (5c) durch jeweils wenigstens eine, vorteilhaft als Radialwellendichtring ausgebildete Dichtung (143, 144) gegen wenigstens eine Zuführöffnung (139) und wenigstens einen Arbeitsanschluß (140) abgedichtet ist, und daß vorzugsweise die dem Arbeitsanschluß (140) zugeordnete Dichtung (144) am Kolben (3c) dichtend anliegt.
  29. Einrichtung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (143, 144) so angeordnet sind, daß bei Druckbeaufschlagung des Druckmediums im Druckraum (5c) die dem Arbeitsanschluß (140) zugeordnete Dichtung (144) und bei Unterdruck im Druckraum (5c) die der Zuführöffnung (139) zugeordnete Dichtung (143) in eine den Durchtritt des Druckmediums ermöglichende Lage bewegbar ist.
  30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsanschluß (162) durch einen vorzugsweise auf dem Kolben (3d) verschiebbar gelagerten Hilfskolben (150) gegenüber dem Druckraum (5d) absperrbar ist, und daß vorteilhaft eine Zuführöffnung (159) durch ein Ventilelement (160) absperrbar ist.
  31. Einrichtung nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (150) unter dem Druck des Druckmediums im Druckraum (5d) gegen eine Gegenkraft, vorzugsweise gegen die Kraft wenigstens einer Druckfeder (16d), verschiebbar ist.
  32. Einrichtung nach Anspruch 30 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Drucks im Druckraum (5d) der Kolben (3d) gegen eine Gegenkraft, vorzugsweise gegen die Kraft wenigstens einer Druckfeder (4d), gegenüber dem Hilfskolben (150) verschiebbar ist.
  33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (160) unter dem Unterdruck im Druckraum (5d) in eine die Zuführöffnung (160) freigebende Lage elastisch verformbar ist.
EP01123536A 2000-10-11 2001-09-29 Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition Expired - Lifetime EP1197641B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050225A DE10050225A1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges, in einer Startposition
DE10050225 2000-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1197641A2 true EP1197641A2 (de) 2002-04-17
EP1197641A3 EP1197641A3 (de) 2003-01-29
EP1197641B1 EP1197641B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7659325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123536A Expired - Lifetime EP1197641B1 (de) 2000-10-11 2001-09-29 Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6739297B2 (de)
EP (1) EP1197641B1 (de)
DE (2) DE10050225A1 (de)
ES (1) ES2233543T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596039A2 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 hofer mechatronik GmbH Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2011012370A2 (de) * 2009-07-25 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009054055A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102009054052A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102009054051A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher
DE102009054050A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102009054054A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Montageanordnung und Verfahren zur Montage eines Druckspeichers für Brennkraftmaschinen
DE102009054053A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicher und hydraulisches System

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050056249A1 (en) * 2003-07-24 2005-03-17 Matthias Heinze Camshaft adjustment control device
DE102004035035B4 (de) * 2003-07-24 2022-04-14 Daimler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE102005060111A1 (de) 2005-12-16 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellerzuleitung
US20070221149A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Victoriano Ruiz Auxiliary cam phaser hydraulic circuit and method of operation
JP4640616B2 (ja) * 2006-08-23 2011-03-02 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US20090272366A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Caterpillar Inc. Internal combustion engine set up method and fuel pump having installation assist mechanism
US9022067B2 (en) * 2008-10-09 2015-05-05 Eaton Corporation Dual variable valve solenoid module
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
DE102010045358A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010019005B4 (de) 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
DE102010023863A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hydraulik-Ring Gmbh Gebaute Nockenwelle mit einem Schwenkmotorversteller
KR101235056B1 (ko) * 2010-12-06 2013-02-19 현대자동차주식회사 전동식 cvvt 제어를 이용한 gdi 엔진의 시동성 개선 방법
DE102010061337B4 (de) 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102012201551B4 (de) 2012-02-02 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Füllen eines Volumenspeichers in einem Nockenwellenversteller
DE102016210177B4 (de) 2015-07-08 2022-03-31 Ford Global Technologies, Llc Variable Nockenwellensteuervorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799976A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0799977A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0821138A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuervorrichtungen
EP0859130A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regulationseinrichtung für Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
EP0896129A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungseinrichtung fur eine Brennkraftmaschine
US6024061A (en) * 1997-01-31 2000-02-15 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus for internal combustion engines
US6035819A (en) * 1998-01-30 2000-03-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Variable valve timing controller
US6053139A (en) * 1998-04-27 2000-04-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
US6058897A (en) * 1998-03-31 2000-05-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing device
EP1008729A2 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hydraulische Drehflügel Aktuator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779669A (en) * 1972-05-22 1973-12-18 Wooster Brush Co Pump spray unit
JPS5578150A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Co Ltd Exhaust gas return control device for internal conbustion engine
DE3800761A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Nippon Abs Ltd Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE4023853A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Audi Ag Ventilgesteuerte brennkraftmaschine
JP2516837B2 (ja) * 1990-09-25 1996-07-24 日信工業株式会社 後輪ブレ―キ用制動液圧制御装置
US5271360A (en) * 1990-11-08 1993-12-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve opening and closing timing control apparatus
WO1992014641A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-03 Alfred Teves Gmbh Hydraulikanlage
US5355849A (en) * 1992-07-20 1994-10-18 Miljenko Schiattino Automatic variator valve overlap or timing and valve section
US5291860A (en) * 1993-03-04 1994-03-08 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT system with control valve bias at low pressures and unbiased control at normal operating pressures
US5367992A (en) * 1993-07-26 1994-11-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing system for improved operation during low hydraulic fluid pressure
JP3733600B2 (ja) * 1994-08-31 2006-01-11 株式会社デンソー エンジンの弁動作タイミング調整装置
JP3039331B2 (ja) * 1995-03-27 2000-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US5823152A (en) * 1995-06-14 1998-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
US5799694A (en) * 1996-10-10 1998-09-01 Eaton Corporation Steering control unit
DE19723945A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
CA2217623C (en) 1997-10-02 2001-08-07 Robert Siy Cold dense slurrying process for extracting bitumen from oil sand
JP3536692B2 (ja) * 1998-12-07 2004-06-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
GB2350660A (en) * 1999-06-01 2000-12-06 Mechadyne Internat Plc Phase change coupling
US6322439B1 (en) * 2000-09-14 2001-11-27 Robert C. David Multi-directional vent hatch

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799976A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0799977A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0821138A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuervorrichtungen
US6024061A (en) * 1997-01-31 2000-02-15 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus for internal combustion engines
EP0859130A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regulationseinrichtung für Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
EP0896129A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungseinrichtung fur eine Brennkraftmaschine
US6035819A (en) * 1998-01-30 2000-03-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Variable valve timing controller
US6058897A (en) * 1998-03-31 2000-05-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing device
US6053139A (en) * 1998-04-27 2000-04-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
EP1008729A2 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hydraulische Drehflügel Aktuator

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596039A3 (de) * 2004-05-14 2007-06-20 hofer mechatronik GmbH Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1596039A2 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 hofer mechatronik GmbH Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2011012370A3 (de) * 2009-07-25 2013-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2011012370A2 (de) * 2009-07-25 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009054055A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102009054051A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher
DE102009054050A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102009054054A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Montageanordnung und Verfahren zur Montage eines Druckspeichers für Brennkraftmaschinen
DE102009054053A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicher und hydraulisches System
DE102009054052A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
US8485152B2 (en) 2009-11-20 2013-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable pressure supply device comprising a passive auxiliary pressure accumulator
US8752518B2 (en) 2009-11-20 2014-06-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Switchable pressure supply device
US8813709B2 (en) 2009-11-20 2014-08-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Switchable pressure supply device
DE102009054052B4 (de) 2009-11-20 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040187817A1 (en) 2004-09-30
DE10050225A1 (de) 2002-04-25
EP1197641B1 (de) 2005-02-09
US7107952B2 (en) 2006-09-19
ES2233543T3 (es) 2005-06-16
US20040187816A1 (en) 2004-09-30
EP1197641A3 (de) 2003-01-29
US6968815B2 (en) 2005-11-29
US20020088417A1 (en) 2002-07-11
US6739297B2 (en) 2004-05-25
DE50105289D1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197641A2 (de) Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition
DE69204751T2 (de) Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine.
EP1703184B1 (de) Ventil mit Rückschlagsventil
EP1439285B1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP0335083A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE102016104560A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
EP2501905B1 (de) Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
EP0455760B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
EP1549828A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller
DE102006020320A1 (de) Ventil für einen Nockenwellenversteller
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
EP1367231B1 (de) Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
EP1336031A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE102005042763A1 (de) Variable Ventilzeitsteuerung
EP0976948B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme
DE112013005475B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102010005603A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE19756017A1 (de) Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE1751703B2 (de) Regeleinrichtung im arbeitskolben einer brennkraftmaschine zur veraenderung der kompression
DE1809160C3 (de) Ventilanordnung in einem Arbeitskolben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit selbsttätig veränderbarem Kompressionsverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 02D 13/02 B

Ipc: 7F 01L 1/34 B

Ipc: 7F 01L 13/00 B

Ipc: 7F 01L 1/344 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030530

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233543

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060807

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060908

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060907

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401