DE102009054051A1 - Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher - Google Patents

Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102009054051A1
DE102009054051A1 DE102009054051A DE102009054051A DE102009054051A1 DE 102009054051 A1 DE102009054051 A1 DE 102009054051A1 DE 102009054051 A DE102009054051 A DE 102009054051A DE 102009054051 A DE102009054051 A DE 102009054051A DE 102009054051 A1 DE102009054051 A1 DE 102009054051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
displacement element
end position
switching
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054051A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Boegershausen
Michael Busse
Eduard Golovatai-Schmidt
Andreas Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009054051A priority Critical patent/DE102009054051A1/de
Priority to US13/510,694 priority patent/US8485152B2/en
Priority to PCT/EP2010/067657 priority patent/WO2011061216A2/de
Publication of DE102009054051A1 publication Critical patent/DE102009054051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers einer Brennkraftmaschine, welche umfasst: einen innerhalb einer Nockenwelle geformten Hohlraum; ein im Hohlraum angeordnetes erstes Verlagerungselement, das zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verlagerbar ist, wobei das erste Verlagerungselement mit einer ersten Druckfläche versehen ist, die gemeinsam mit der Wand des Hohlraums (2) einen ersten Vorratsraum zumindest teilweise begrenzt; einen mit dem ersten Verlagerungselement zusammenwirkenden ersten Kraftspeicher, wobei das erste Verlagerungselement durch Druckbeaufschlagung des ersten Vorratsraums gegen die Kraft des ersten Kraftspeichers von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verlagerbar ist; einen Verriegelungsmechanismus, durch den das erste Verlagerungselement in der zweiten Endstellung verriegelbar ist; einen durch einen Aktuator betätigten Schaltmechanismus mit einem in wenigstens zwei Schaltstellungen bringbaren Schaltelement, das mit dem Verriegelungsmechanismus so zusammenwirkt, dass die Verriegelung des ersten Verlagerungselements in einer ersten Schaltstellung beibehalten und in einer zweiten Schaltstellung gelöst wird; ein im Hohlraum angeordnetes zweites Verlagerungselement, das zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verlagerbar ist, wobei das zweite Verlagerungselement mit einer zweiten Druckfläche versehen ist, die gemeinsam mit der Wand ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Brennkraftmaschinen und betrifft eine in einen Hohlraum einer Nockenwelle integrierte, schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung von Verbrauchern einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Aus der Patentschrift EP 1197641 A2 ist ein Druckspeicher zum Unterstützen einer hydraulisch verstellbaren Nockenwelle bekannt, bei dem der Fluss von Hydraulikflüssigkeit in oder aus dem Druckspeicher durch Verwendung unterschiedlicher Magnetventile gesteuert wird.
  • Weiterhin ist ein Druckspeicher mit separatem Gehäuse aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 056 684 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, herkömmliche Druckspeicher zur Druckversorgung von Verbrauchern in einer Brennkraftmaschine in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers einer Brennkraftmaschine gezeigt. Bei dem Verbraucher kann es sich insbesondere um einen hydraulischen Nockenwellenversteller zur Verstellung der Phasenlage zwischen Kurbel- und Nockenwelle handeln. Denkbar ist jedoch auch, dass die Vorrichtung beispielsweise bei einer elektrohydraulischen Ventilbetätigungsvorrichtung der Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
  • Die Vorrichtung zur Druckversorgung umfasst einen aktiven (schaltbaren) Druckspeicher und einen passiven (nicht-schaltbaren) Druckspeicher, die jeweils in einen Hohlraum einer Nockenwelle integriert sind.
  • Der aktive Druckspeicher umfasst ein im Hohlraum angeordnetes erstes Verlagerungselement, das zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verlagerbar ist. Das erste Verlagerungselement weist eine erste Druckfläche auf, die gemeinsam mit einer Wand des Hohlraums einen mit dem Verbraucher fluidleitend verbindbaren oder verbundenen ersten Vorratsraum zumindest teilweise begrenzt. Das Verlagerungselement kann beispielsweise in Form eines Kolbens mit einer stirnseitigen Druckfläche ausgebildet sein.
  • Der aktive Druckspeicher umfasst weiterhin einen ersten Kraftspeicher, der mit dem ersten Verlagerungselement so zusammenwirkt, dass das erste Verlagerungselement durch Druckbeaufschlagung des ersten Vorratsraums gegen die Kraft des ersten Kraftspeichers von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verlagert werden kann. Der erste Kraftspeicher ist beispielsweise als Federelement, insbesondere in Form einer Druckfeder, ausgebildet, wobei auch jeder andere geeignete Federtyp eingesetzt werden kann.
  • Der aktive Druckspeicher umfasst weiterhin einen Verriegelungsmechanismus, durch den das erste Verlagerungselement in der zweiten Endstellung, in der der erste Kraftspeicher gespannt ist, lösbar verriegelt werden kann.
  • Der aktive Druckspeicher umfasst weiterhin einen durch einen Aktuator betätigten Schaltmechanismus mit einem Schaltelement, das in wenigstens zwei Schaltstellungen gebracht werden kann, wobei das Schaltelement so mit dem Verriegelungsmechanismus zusammenwirkt, dass die Verriegelung des ersten Verlagerungselements in einer ersten Schaltstellung beibehalten und in einer zweiten Schaltstellung gelöst wird. In vorteilhafter Weise ist das Schaltelement durch einen von der Nockenwelle drehentkoppelten Aktuator zwischen den beiden Schaltstellungen verlagerbar.
  • Der passive Druckspeicher umfasst ein im Hohlraum angeordnetes zweites Verlagerungselement, das zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verlagerbar ist. Dabei ist das zweite Verlagerungselement mit einer zweiten Druckfläche versehen, die gemeinsam mit der Wand des Hohlraums einen zweiten Vorratsraum zumindest teilweise begrenzt.
  • Der passive Druckspeicher umfasst weiterhin einen mit dem zweiten Verlagerungselement zusammenwirkenden zweiten Kraftspeicher, wobei das zweite Verlagerungselement durch Druckbeaufschlagung des zweiten Vorratsraums gegen die Kraft des zweiten Kraftspeichers von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verlagerbar ist.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommunizieren der erste Vorratsraum und der zweite Vorratsraum miteinander, d. h. sind in ständiger fluidleitender Verbindung und sind mit einer Druck- bzw. Druckmittelquelle fluidleitend verbindbar oder verbunden. Beispielsweise sind die beiden Vorratsräume an den Schmierölkreis der Brennkraftmaschine angeschlossen, wobei eine Ölpumpe als Druckquelle dient und Öl des Schmierölkreises als Druckmittel verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht bei vergleichsweise geringem Bauraumbedarf eine zuverlässige und sichere Druckversorgung von Verbrauchern einer Brennkraftmaschine, die unabhängig vom Druck im Schmierkreislauf der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht. Dabei kann durch die beiden Vorratsräume ein relativ großes Druckmittelvolumen bereitgestellt werden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich daraus, dass der passive Druckspeicher für die Druckversorgung von Verbrauchern während des Betriebs der Brennkraftmaschine eingesetzt wird, wohingegen der aktive Druckspeicher lediglich zum Starten der Brennkraftmaschine eingesetzt werden kann und während des Betriebs der Brennkraftmaschine für den nächsten Start geladen wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung ist der zweite Vorratsraum zwischen dem ersten Vorratsraum und dem Verbraucher angeordnet, so dass der Verbraucher, beispielsweise ein hydraulischer Nockenwellenversteller in einfacher Weise während des Betriebs der Brennkraftmaschine mit Druck versorgt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der zweite Vorratsraum unter Zwischenschaltung mindestens einer Auslaufsicherung mit der Druckquelle und dem Verbraucher fluidleitend verbindbar oder verbunden. Die Auslaufsicherung ist so ausgebildet, dass sie den Durchfluss von mit Druck beaufschlagtem Druckmittel ermöglicht, wohingegen sie den Durchfluss von nicht mit Druck beaufschlagtem, lediglich dem hydrostatischen Druck unterliegendem Druckmittel sperrt. Somit kann durch die Auslaufsicherung ein Auslaufen des Vorratsraums bei Fehlen einer Druckspeisung durch die Druckquelle, beispielsweise bei fehlender Förderung der Ölpumpe, verhindert werden. Die Auslaufsicherung kann als Begrenzung des zweiten Vorratsraums dienen und kann insbesondere einen Anschlag für das zweite Verlagerungselement in der ersten Endstellung bilden. Der Aufbau einer solchen Auslaufsicherung ist dem Fachmann an sich bekannt und in der Patentliteratur beispielsweise in der DE 19615076 beschrieben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein mit der Nockenwelle starr verbundenes Stützelement angeordnet, an dem sich der zweite Kraftspeicher des zweiten Verlagerungselements abstützt. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn das Stützelement als Anschlag für das erste Verlagerungselement in der ersten Endstellung dient.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einer Durchgangsöffnung des Stützelements ein das zweite Verlagerungselement führendes hohles Führungselement aufgenommen, über dessen Hohlraum die beiden Vorratsräume miteinander kommunizieren. Das Vorsehen eines Stützelements, insbesondere mit Führungselement ermöglicht eine besonders einfache technische Realisierung der Vorrichtung zur Druckversorgung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst der aktive Druckspeicher einen mit der Nockenwelle starr verbundenen Kugelträger, der das Schaltelement umgibt. Der Kugelträger weist eine Mehrzahl Öffnungen auf, in denen jeweils eine Kugel radial frei beweglich aufgenommen ist. Dabei werden die Kugeln von einer vom Schaltelement geformten Stützfläche radial gestützt. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst sie weiterhin ein mit dem ersten Verlagerungselement starr verbundenes Verriegelungselement, das mit einem Verriegelungsabschnitt versehen ist, der in zweiter Endstellung des ersten Verlagerungselements in Eingriff mit den Kugeln gelangt, beispielsweise indem er diese hintergreift, um hierdurch das erste Verlagerungselement an der Nockenwelle zu arretieren. Andererseits gelangt das Verriegelungselement in erster Endstellung des ersten Verlagerungselements nicht in Eingriff mit den Kugeln, so dass das erste Verlagerungselement nicht verriegelt ist. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung ist des Weiteren ein erstes Rückstellelement vorgesehen, das so angeordnet ist, dass das Schaltelement gegen die Kraft des ersten Rückstellelements durch den Aktuator von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung relativ zum Kugelträger verlagerbar ist. Das erste Rückstellelement ist beispielsweise als Federelement, insbesondere in Form einer Druckfeder, ausgebildet, wobei auch jeder andere geeignete Federtyp einsetzbar ist. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Stützfläche des Schaltelements mit zumindest einer den Kugeln zugeordneten Ausnehmung versehen, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Kugeln in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements in der Ausnehmung zumindest teilweise aufgenommen werden können, so dass der Verriegelungsabschnitt außer Eingriff mit den Kugeln gelangt und die Arretierung des ersten Verlagerungselements gelöst wird. Andererseits werden die Kugeln von der Ausnehmung der Stützfläche in der ersten Schaltstellung des Schaltelements nicht aufgenommen, so dass die Verriegelung des ersten Verlagerungselements beibehalten wird.
  • Diese Maßnahmen ermöglichen eine technisch besonders einfache Realisierung des Verriegelungs- und Schaltmechanismus des aktiven Druckspeichers, wobei sich die Vorrichtung zur Druckversorgung durch ein besonders gutes Ansprechverhalten auszeichnet.
  • In obiger Ausgestaltung der Erfindung kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn ein Stülpelement vorgesehen ist, das durch das erste Verlagerungselement gegen die Kraft eines zweiten Rückstellelements verlagerbar ist, wobei das Stülpelement so ausgebildet ist, dass es sich in der ersten Endstellung des ersten Verlagerungselements um die Kugeln zu deren radialen Lagesicherung stülpt und diese in der zweiten Endstellung freigibt. Durch das Stülpelement wird somit eine Verliersicherung für die Kugeln geschaffen, wenn diese nicht in Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt des ersten Verriegelungselements sind. Das zweite Rückstellelement ist beispielsweise als Federelement, insbesondere in Form einer Druckfeder, ausgebildet, wobei auch jeder andere geeignete Federtyp einsetzbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung ist diese mit einem die Nockenwelle nach außen hin verschließenden Verschlusselement versehen, an dem sich der erste Kraftspeicher des ersten Verlagerungselements abstützt. Das Verschlusselement kann dabei insbesondere zur Lagesicherung des Kraftspeichers dienen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Druckquelle über ein in Richtung zur Druckquelle sperrendes Rückschlagventil mit dem Verbraucher und den beiden Vorratsräumen fluidleitend verbindbar bzw. verbunden.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es von Vorteil sein, wenn sie an den Schmierölkreis der Brennkraftmaschine angeschlossen ist, so dass Öl aus dem Schmierölkreis als Druckmittel verwendet wird.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine Brennkraftmaschine, die mit zumindest einer wie oben beschriebenen schaltbaren Vorrichtung zur Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers ausgerüstet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Gleiche bzw. gleich wirkende Elemente sind in den Zeichnungen mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung, anhand derer der Anschluss der Vorrichtung zur Druckversorgung von 1 an den Schmierölkreis einer Brennkraftmaschine veranschaulicht ist;
  • 2 eine schematische Axialschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt von 2 zur Veranschaulichung des aktiven Druckspeichers der Vorrichtung zur Druckversorgung mit verriegeltem Schaltelement;
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt von 2 zur Veranschaulichung des aktiven Druckspeichers der Vorrichtung zur Druckversorgung mit frei gegebenem Schaltelement;
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt von 2 zur Veranschaulichung des passiven Druckspeichers der Vorrichtung zur Druckversorgung mit frei gegebenem Schaltelement.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung von Verbrauchern einer Brennkraftmaschine veranschaulicht. Die insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnete Vorrichtung umfasst eine beispielsweise gebaute Nockenwelle 2, welche eine Mehrzahl Nocken 69 aufweist und an den Lagerstellen 70 um eine zentrale Drehachse 7 drehbar gelagert ist. Gleichermaßen wäre jedoch auch denkbar, dass die Nockenwelle 2 im Schmiedeverfahren hergestellt ist.
  • In die Nockenwelle 2 sind ein aktiver (schaltbarer) Druckspeicher 85 und ein passiver Druckspeicher 86 integriert. Der aktive Druckspeicher 85 ist in 3 und 4 vergrößert dargestellt, wobei 3 einem geladenen (gespannten) Zustand entspricht und 4 eine Momentaufnahme während des Entspannungsvorgangs veranschaulicht. In 5 ist der passive Druckspeicher 86 in einem geladenen Zustand vergrößert dargestellt. Für eine Integration der beiden Druckspeicher 85, 86 ist in der Nockenwelle 2 ein Hohlraum 3 ausgespart.
  • Zur Formung des aktiven Druckspeichers 85 ist im Hohlraum 3 ein in Form eines ersten Kolbens 4 ausgebildetes erstes Verlagerungselement axial verschiebbar aufgenommen. Zudem ist ein in Form eines Stufenzylinders ausgebildeter Verschlusskörper 5 in den Hohlraum 3 der Nockenwelle 2 eingepresst, der sich von einem Ende der Nockenwelle 2 her in den Hohlraum 3 hinein erstreckt. Dabei kann der Verschlusskörper 5 in einen endständigen ersten Abschnitt 8 mit einem größeren Durchmesser und einen sich daran anschließenden zweiten Abschnitt 9 mit einem kleineren Durchmesser unterteilt werden, wodurch sich eine Ringstufe 10 ergibt. An der Ringstufe 10 des Verschlusskörpers 5 stützt sich eine als erster Kraftspeicher dienende erste Kraftspeicherfeder (Schraubendruckfeder) 11 mit ihrem einen Ende ab, welche mit ihrem anderen Ende dem ersten Kolben 4 anliegt.
  • Weiterhin ist der mit der Nockenwelle 2 fest verbundene Verschlusskörper 5 mit einer zentralen Axialbohrung 6 versehen, in der eine Schaltstange 12 axial verschiebbar aufgenommen ist. Die Schaltstange 12 kann durch einen an einem Ende der Nockenwelle 2 angeordneten, elektromagnetischen Aktuator 17 betätigt werden, wobei zu diesem Zweck ein Stößel 19 an einer stirnseitigen Stoßfläche 18 der Schaltstange 12 angreift. Die Schaltstange 12 ist Teil eines Schaltmechanismus zum Lösen eines Verriegelungsmechanismus für den ersten Kolben 4, welcher weiter unten näher erläutert wird.
  • Zur Formung des passiven Druckspeichers 86 ist im Hohlraum 3 der Nockenwelle 2 ein in Form eines zweiten Kolbens 76 ausgebildetes zweites Verlagerungselement axial verschiebbar aufgenommen. Des Weiteren ist ein in Form eines Stufenzylinders ausgebildeter Stützkörper 71 in den Hohlraum 3 der Nockenwelle 2 eingepresst. Er kann in einen ersten Abschnitt 72 mit einem größeren Durchmesser und einen sich daran anschließenden zweiten Abschnitt 73 mit einem kleineren Durchmesser unterteilt werden, wodurch sich eine Ringstufe 74 ergibt. An der Ringstufe 74 des Stützkörpers 71 stützt sich eine als zweiter Kraftspeicher dienende, zweite Kraftspeicherfeder (Schraubendruckfeder) 76 mit ihrem einen Ende ab, welche mit ihrem anderen Ende dem zweiten Kolben 76 anliegt. In einer zentralen Durchgangsbohrung 77 des Stützkörpers 71 ist ein Hohlrohr 78 aufgenommen, auf dem der zweite Kolben 76 axial verschiebbar gelagert ist. Über ein Dichtelement 84 liegt der zweite Kolben 76 reibungsarm der Wand 14 des Hohlraums 3 der Nockenwelle 2 an, wobei das Dichtelement 84 für eine öldichte Verbindung zwischen dem zweiten Kolben 76 und der Wand 14 sorgt. Weiterhin ist zwischen dem ersten Abschnitt 72 des Stützkörpers 71 und der Wand 14 eine Ringdichtung 29 vorgesehen.
  • Der erste Kolben 4 weist eine stirnseitige erste Druckfläche 13 auf, die gemeinsam mit einer (Innen-)Wand 14 des Hohlraums 3 der Nockenwelle 2 und einer dem ersten Kolben 4 zugewandten Stirnfläche 80 des Stützkörpers 71 einen ersten Vorratsraum 15 für Drucköl 28 begrenzt. Durch eine Mehrzahl Ringdichtungen 29 ist der erste Vorratsraum 15 nach außen hin öldicht verschlossen. Andererseits weist der zweite Kolben 76 eine stirnseitige zweite Druckfläche 82 auf, die gemeinsam mit der Wand 14 des Hohlraums 3 der Nockenwelle 2 und einer Auslaufsicherung 16 einen zweiten Vorratsraum 83 für Drucköl 28 begrenzt. Dabei kommuniziert der erste Vorratsraum 15 über den Hohlraum 79 des Hohlrohrs 78 mit dem zweiten Vorratsraum 83.
  • Gegenüberliegend zum Aktuator 17 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller 21 beispielsweise mittels einer (nicht dargestellten) Zentralschraube an der Stirnseite der Nockenwelle 2 befestigt. Wie üblich umfasst der hydraulische Nockenwellenversteller 21 ein über ein Antriebsrad mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehendes Antriebsteil und ein nockenwellenfestes Abtriebsteil, sowie einen zwischen An- und Abtriebsteil geschalteten hydraulischen Stellantrieb, welcher das Drehmoment vom An- auf das Abtriebsteil überträgt und eine Verstellung und Fixierung der Drehlage zwischen diesen ermöglicht. Der hydraulische Stellantrieb ist mit wenigstens einem gegeneinander wirkenden Druckkammerpaar versehen, das gezielt mit Drucköl beaufschlagbar ist, um durch Erzeugen eines Druckgefälles über die beiden Druckkammern eine Änderung der Drehlage zwischen An- und Abtriebsteil herbeizuführen. Hydraulische Nockenwellenversteller als solche sind dem Fachmann wohlbekannt und beispielsweise in den Druckschriften DE 20 2005 008 264 U1 , EP 1596040 A2 , DE 10 2005 013 141 A1 , DE 19908934 A1 und WO 2006/039966 der Anmelderin eingehend beschrieben, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss.
  • In der Zentralschraube zur Befestigung des Nockenwellenverstellers 21 an der Nockenwelle 2 ist ein nicht näher dargestelltes Steuerventil zur Steuerung der Ölströme angeordnet, durch das die Druckkammern des Nockenwellenverstellers 21 über Ölpfade 26 wahlfrei mit einer in Form einer Ölpumpe 22 ausgebildeten Druck- bzw. Druckmittelquelle oder mit einem Öltank 23 fluidleitend verbunden werden können. Derartige Steuerventile sind dem Fachmann als solche wohlbekannt und beispielsweise in dem deutschen Patent DE 19727180 C2 , dem deutschen Patent DE 19616973 C2 , der europäischen Patentanmeldung EP 1 596 041 A2 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 39 207 A1 der Anmelderin eingehend beschrieben, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss.
  • Wie 2 entnommen werden kann, ist der zweite Vorratsraum 83 über eine Druckleitung 24 mit der Ölpumpe 22 fluidleitend verbunden. Die Druckleitung 24 mündet dabei stromaufwärts der Auslaufsicherung 16 in Druckkanäle 68, welche über das Steuerventil mit den Ölpfaden 26 und mit dem zweiten Vorratsraum 83 in fluidleitender Verbindung stehen. Somit sind sowohl die beiden Vorratsräume 15, 83 als auch der hydraulische Nockenwellenversteller 21 über die Druckleitung 24 mit der Ölpumpe 22 fluidleitend verbunden. Ein in der Druckleitung 24 angeordnetes Rückschlagventil 25, das in Richtung zur Ölpumpe 22 sperrt, verhindert ein Rücklaufen von Drucköl bei verminderter bzw. fehlender Förderleistung der Ölpumpe 22.
  • In der Brennkraftmaschine sind weitere Verbraucher stromaufwärts des Rückschlagventils 25 an die Druckleitung 24 angeschlossen, wie Abstützelemente 27 und die Lagerstellen 70 der Nockenwelle 2, welche mit Drucköl 28 versorgt werden müssen.
  • Wird nun der erste Vorratsraum 15 und der zweite Vorratsraum 83, welche über das Hohlrohr 78 miteinander kommunizieren, über die Druckleitung 24 mit Drucköl beaufschlagt, kann der erste Kolben 4 durch Druckbeaufschlagung des ersten Vorratsraums 15 entgegen der Federkraft der ersten Kraftspeicherfeder 11 und der zweite Kolben 76 durch Druckbeaufschlagung des zweiten Vorratsraums 83 entgegen der Federkraft der zweiten Kraftspeicherfeder 76 verschoben werden. Das Drucköl 28 passiert hierbei die Auslaufsicherung 16, die für druckbeaufschlagtes Drucköl 28 durchlässig ist. Dabei wird der zweite Kolben 76 von einer ersten Endlage, bei der er der Auslaufsicherung 16 anliegt, in eine zweite Endlage, in der die zweite Kraftspeicherfeder 76 gespannt bzw. bei Vorliegen einer Vorspannung stärker gespannt ist, verschoben. Weiterhin wird der erste Kolben 4 von einer ersten Endlage, in der er dem Stützkörper 71 anliegt, in eine zweite Endlage verschoben, in der die erste Kraftspeicherfeder 11 gespannt bzw. bei Vorliegen einer Vorspannung stärker gespannt ist.
  • Die Federkraft der ersten Kraftspeicherfeder 11 ist größer als die Federkraft der zweiten Kraftspeicherfeder 76, so dass bei Druckbeaufschlagung der kommunizierenden Vorratsräume 15, 83 die zweite Kraftspeicherfeder 76 vorrangig vor der ersten Kraftspeicherfeder 11 komprimiert wird. Die Federkraft der ersten Kraftspeicherfeder 11 kann beispielsweise in Bezug auf einen maximalen Öldruck im Zylinderkopf ausgelegt sein, während sich die Federkraft der zweiten Kraftspeicherfeder 76 aus dem Kennfeld des hydraulischen Nockenwellenverstellers 21 ergeben kann.
  • Im Unterschied zum zweiten Kolben 76 kann der erste Kolben 4 in der zweiten Endlage durch einen Verriegelungsmechanismus arretiert werden. Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen in einen hülsenförmigen Endabschnitt 30 des Verschlusskörpers 5 eingepressten hülsenförmigen Kugelträger 31, der eine Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilt angeordneter, radialer Bohrungen 32 aufweist, in denen jeweils eine Kugel 33 aufgenommen ist. Dabei haben die Bohrungen 32 jeweils einen größeren Durchmesser als die Kugeln 33, so dass diese in den Bohrungen 32 radial frei beweglich sind. Der Kugelträger 31 ist auf seiner vom Verschlusskörper 5 abgewandten Seite mit einer Stirnfläche 58 versehen.
  • Weiterhin ist in einen Hohlraum 35 des Kugelträgers 31 ein Hülsenkörper 36 eingepresst, der mit einer vom ersten Kolben 4 abgewandten, ersten Stirnfläche 59 einem Absatz 39 des Verschlusskörpers 5 anliegt, wobei Öldichtigkeit durch eine dazwischen liegende Ringdichtung 29 sichergestellt ist. Eine gegenüberliegende zweite Stirnfläche 60 des Hülsenkörpers 36 formt einen Endanschlag für einen mit der Schaltstange 12 starr verbundenen Schaltpin 37.
  • Eine Außenmantelfläche 41 des Schaltpins 37 ist mit einer im Axialschnitt kugelschalenförmigen Ringnut 38 versehen, die den Kugeln 33 zugeordnet ist. An seinem vom Hülsenkörper 36 abgewandten Ende ist der Schaltpin 37 mit einem hülsenförmigen Endabschnitt 42 versehen, in dem eine Rückstellfeder 43 aufgenommen ist. Die Rückstellfeder 43 stützt sich mit ihrem einen Ende an einer vom Schaltpin 37 geformten Ringstufe 46 und mit ihrem anderen Ende an einem Stempel 44 ab. In der in 3 dargestellten arretierten Position des ersten Kolbens 4 liegt der Stempel 44 einer Innenfläche 34 des ersten Kolbens 4 an. Durch einen Sprengring 45 ist der Stempel 44 gegen Herausfallen aus dem Endabschnitt 42 des Schaltpins 37 gesichert.
  • Weiterhin ist auf einer Außenmantelfläche 40 des Kugelträgers 31 ein zumindest annähernd hülsenförmiger Stülpkörper 47 axial bewegbar zum Kugelträger 31 angeordnet. Der Stülpkörper 47 wird von einer Stülpfeder 49, die hier beispielsweise als Druckfeder ausgebildet ist, beaufschlagt. Zu diesem Zweck stützt sich die Stülpfeder 49 mit einem Ende an einer Stirnfläche 62 des Verschlusskörpers 5 und mit ihrem anderen Ende an einer Ringstufe 48 des Stülpkörpers 47 ab, so dass der Stülpkörper 47 durch die Federkraft der Stülpfeder 49 in Richtung des Schaltpins 37 beaufschlagt wird. Der beispielsweise aus Stahlblech gefertigte Stülpkörper 47 ist mit einem Stülpabschnitt 50 versehen, der sich in der in 3 gezeigten arretierten Position über die Kugeln 33 stülpt und somit als Verliersicherung dient. Dagegen gibt der Stülpabschnitt 50 in der in 4 gezeigten nicht arretierten Position des Kolbens 4 die Kugeln 33 frei.
  • Der erste Kolben 4 ist mit einem hülsenförmigen Verriegelungskörper 53 verbunden. Der Verriegelungskörper 53 ist zu diesem Zweck mit einem radial abstehenden Kragen 54 versehen, der durch die erste Kraftspeicherfeder 11 gegen einen Absatz 52 des ersten Kolbens 4 gedrückt wird, so dass der Verriegelungskörper 53 kraftschlüssig mit dem ersten Kolben 4 verbunden ist. Der Verriegelungskörper 53 weist einen Verriegelungsabschnitt 55 mit einer radial nach innen gerichteten Ringwulst 56 auf, durch die eine Vertiefung 57 gebildet wird.
  • Werden nun die beiden Vorratsräume 15, 83 mit Drucköl 28 beaufschlagt, so wird der zweite Kolben 76 über seine zweite Druckfläche 82 gegen die Federkraft der zweiten Kraftspeicherfeder 76 verschoben, bis der zweite Kolben 76 schließlich zur Anlage gegen zweite Stirnfläche 81 des Stützkörpers 71 gelangt, die als Anschlag für den zweiten Kolben 76 dient. Zudem wird der erste Kolben 4 über seine Druckfläche 13 gegen die Federkraft der ersten Kraftspeicherfeder 11 verschoben. Dabei gelangt eine Stirnfläche 61 des Verriegelungskörpers 53 zur Anlage gegen eine erste Stirnfläche 63 des Stützkörpers 47 und verschiebt diesen gegen die Federkraft der Stülpfeder 49 bis sich die Kugeln 33 im Bereich der Vertiefung 57 befinden. Zudem gelangt die Innenfläche 34 des ersten Kolbens 4 zur Anlage gegen eine Stirnfläche 65 des Stempels 44, wodurch der Schaltpin 37 in der gleichen Richtung wie der Kolben 4 verschoben wird. Dabei werden die Kugeln 33 aus der Ringnut 38 des Schaltpins 37 in die Vertiefung 57 hinein gedrückt. Diese Bewegung der Kugeln 33 wird durch die Fliehkraft der sich drehenden Nockenwelle 2 unterstützt. Die Kugeln 33 liegen dann der Außenmantelfläche 41 des Schaltpins 37 an, wobei die Ringwulst 56 die Kugeln 33 hintergreift. Eine vom Stempel 44 abgewandte Stirnfläche 66 des Schaltpins 37 gelangt dabei zur Anlage gegen die zweite Stirnfläche 60 des Hülsenkörpers 36, die somit als Anschlag für den Schaltpin 37 dient. Über den Schaltpin 37 wird die Schaltstange 12 in der zentralen Axialbohrung 6 des Verschlussstücks 5 verschoben. Schließlich gelangt die Innenfläche 34 des ersten Kolbens 4 zur Anlage gegen die Stirnfläche 58 des Kugelträgers 31, der somit als Anschlag für den ersten Kolben 4 dient.
  • Fällt der Druck im Schmierkreis während des Betriebs der Brennkraftmaschine ab, kann der Nockenwellenversteller 21 durch den passiven Druckspeicher 86 mit Druck versorgt werden, wobei der zweite Kolben 76 durch die Federkraft der zweiten Kraftspeicherfeder 76 verschoben und Drucköl 28 des zweiten Vorratsraums 83 durch die Auslaufsicherung 16 in den Nockenwellenversteller 21 gepresst wird. Fördert die Ölpumpe 22 ausreichend Drucköl 28, wird der passive Druckspeicher 86 wieder geladen, indem der zweite Kolben 76 entgegen der Federkraft der zweiten Kraftspeicherfeder 76 verschoben wird. Die Auslaufsicherung 16 umfasst hier beispielsweise drei drehfest miteinander verbundene Scheiben 51, die jeweils mit einer exzentrischen Bohrung versehen sind, wobei die drei Bohrungen jeweils um 120° zueinander versetzt sind. Zwischen den Scheiben 51 sind jeweils Hohlräume, die einen Weitertransport des Drucköls 28 ermöglichen. Dies erlaubt druckbeaufschlagtem Drucköl 28 die Auslaufsicherung 16 zu passieren und sperrt den Durchtritt von lediglich atmosphärischem bzw. hydrostatischem Druck ausgesetztem Drucköl 28.
  • Zusätzlich oder alternativ kann während des Betriebs der Brennkraftmaschine oder während des Starts der Brennkraftmaschine der geladene aktive Druckspeicher 85 entladen werden. Zu diesem Zweck kann der verriegelte erste Kolben 4 durch einen im Weiteren erläuterten Schaltmechanismus gelöst werden. Der erste Kolben 4 kann entriegelt werden, indem die Schaltstange 12 durch den an der Stoßfläche 18 angreifenden Stößel 19 gegen die Kraft der Rückstellfeder 43 bewegt wird. Der Stößel 19 ist an einem Magnetanker eines Elektromagneten 20 des Aktuators 17 starr befestigt und kann durch Bestromen des Magnetankers axial verschoben werden. Wird der Magnetanker nicht bestromt, wird die Schaltstange 12 durch die Federkraft der Rückstellfeder 43 rückgestellt. Zum Lösen der Arretierung werden die Schaltstange 12 und der Schaltpin 37, welcher der Schaltstange 12 anliegt, durch Einwirken des Stößels 19 verschoben bis sich die Ringnut 38 in Überdeckung mit den Bohrungen 32 des Kugelträgers 31 befindet. Dies hat zur Folge, dass die Kugeln 33 in die Ringnut 38 eintauchen, so dass die Ringwulst 56 die Kugeln 33 nicht mehr hintergreift bzw. die Kugeln 33 aus der Vertiefung 57 gelangen. Der Verriegelungsabschnitt 53 des Verriegelungselements 53 verliert somit seinen Eingriff mit den Kugeln 33, wodurch die Arretierung des ersten Kolbens 4 gelöst wird.
  • Der erste Kolben 4 wird dann durch die Federkraft der ersten Kraftspeicherfeder 11 verschoben und das im ersten Vorratsraum 15 enthalte Drucköl 28 wird über das Hohlrohr 78 und die Auslaufsicherung 16 zum Nockenwellenversteller 21 ausgestoßen. Das Rückschlagventil 25 verhindert, dass Drucköl 28 zur Ölpumpe 22 und den anderen Verbrauchern geleitet wird. Gleichzeitig wird der Stülpkörper 47 durch die Federkraft der Stülpfeder 49 verschoben, wobei sich der Stülpabschnitt 50 über die Kugeln 33 stülpt. Beim Verschieben des ersten Kolbens 4 durch die erste Kraftspeicherfeder 11 bildet die erste Stirnfläche 80 des Stützkörpers 71 einen Anschlag für den ersten Kolben 4.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit eine zuverlässige Druckversorgung von Verbrauchern einer Brennkraftmaschine, wobei durch den in die Nockenwelle integrierten aktiven (schaltbaren) Druckspeicher und den passiven Druckspeicher Drucköl unabhängig von der Ölversorgung der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht. So können Verbraucher, wie der im Ausführungsbeispiel gezeigte hydraulische Nockenwellenversteller, auch dann mit Drucköl versorgt werden, wenn die motorseitige Ölversorgung nicht ausreicht. Wenn während des Betriebs der Brennkraftmaschine der Öldruck abfällt, beispielsweise im Zustand des Heißleerlaufs, bei dem typischer Weise sehr heißes Drucköl in Verbindung mit einer geringen Fördermenge der Ölpumpe zu einem Absinken des Öldrucks führt, können Verbraucher, wie der hydraulische Nockenwellenversteller, über den passiven Druckspeicher einfach und zuverlässig mit Drucköl versorgt werden. Dies kann auch dazu beitragen, die Verstellgeschwindigkeit des Nockenwellenverstellers zu verbessern. Da die Ölpumpe andererseits nach dem Start der Brennkraftmaschine eine gewisse Zeit braucht um den erforderlichen Öldruck aufzubauen, kann durch den geladenen aktiven Druckspeicher sofort nach dem Start der Brennkraftmaschine eine Verstellung des Nockenwellenverstellers in Basisposition (Spät-, Mitten-, Frühstellung) erfolgen, was besonders geeignet in Verbindung mit Start/Stopp-Systemen ist. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine kann somit vornehmlich der passive Druckspeicher eingesetzt werden, um Öldruckschwankungen in Verbrauchern, wie dem hydraulischen Nockenwellenversteller auszugleichen. Der aktive Druckspeicher wird während des Betriebs der Brennkraftmaschine aufgeladen, und kann bei Start der Brennkraftmaschine entladen werden, um den hydraulischen Nockenwellenversteller mit Öldruck zu versorgen und das Zeitintervall bis zur Verstellung des Nockenwellenverstellers durch die Ölpumpe zu verkürzen. Gleichermaßen ist es jedoch auch möglich, dass der aktive Druckspeicher während des Betriebs der Brennkraftmaschine eingesetzt wird. Die Anordnung des aktiven und passiven Druckspeichers in einem Hohlraum der Nockenwelle ergibt einen Bauraumvorteil gegenüber externen Druckspeichern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Nockenwelle
    3
    Hohlraum der Nockenwelle
    4
    erster Kolben
    5
    Verschlusskörper
    6
    Axialbohrung
    7
    Drehachse
    8
    erster Abschnitt des Verschlusskörpers
    9
    zweiter Abschnitt des Verschlusskörpers
    10
    Ringstufe des Verschlusskörpers
    11
    erste Kraftspeicherfeder
    12
    Schaltstange
    13
    erste Druckfläche
    14
    Wand
    15
    Vorratsraum
    16
    Auslaufsicherung
    17
    Aktuator
    18
    Stoßfläche
    19
    Stößel
    20
    Elektromagnet
    21
    Nockenwellenversteller
    22
    Ölpumpe
    23
    Öltank
    24
    Druckleitung
    25
    Rückschlagventil
    26
    Ölpfad
    27
    Abstützelement
    28
    Drucköl
    29
    Ringdichtung
    30
    Endabschnitt des Verschlusskörpers
    31
    Kugelträger
    32
    Bohrung
    33
    Kugel
    34
    Innenfläche
    35
    Hohlraum des Kugelträgers
    36
    Hülsenkörper
    37
    Schaltpin
    38
    Ringnut
    39
    Absatz des Verschlusskörpers
    40
    Außenmantelfläche des Kugelträgers
    41
    Außenmantelfläche des Schaltpins
    42
    Endabschnitt des Schaltpins
    43
    Rückstellfeder
    44
    Stempel
    45
    Sprengring
    46
    Ringstufe des Schaltpins
    47
    Stülpkörper
    48
    Ringstufe des Stülpkörpers
    49
    Stülpfeder
    50
    Stülpabschnitt
    51
    Scheibe
    52
    Absatz des Kolbens
    53
    Verriegelungskörper
    54
    Kragen
    55
    Verriegelungsabschnitt
    56
    Ringwulst
    57
    Vertiefung
    58
    Stirnfläche des Kugelträgers
    59
    erste Stirnfläche des Hülsenkörpers
    60
    zweite Stirnfläche des Hülsenkörpers
    61
    Stirnfläche des Verriegelungskörpers
    62
    Stirnfläche des Verschlusskörpers
    63
    erste Stirnfläche des Stülpkörpers
    64
    zweite Stirnfläche des Stülpkörpers
    65
    Stirnfläche des Stempels
    66
    Stirnfläche des Schaltpins
    67
    Verbindungsraum
    68
    Druckkanal
    69
    Nocken
    70
    Lagerstelle
    71
    Stützkörper
    72
    erster Abschnitt des Stützkörpers
    73
    zweiter Abschnitt des Stützkörpers
    74
    Ringstufe des Stützkörpers
    75
    zweite Kraftspeicherfeder
    76
    zweiter Kolben
    77
    Durchgangsbohrung
    78
    Hohlrohr
    79
    Hohlraum des Hohlrohrs
    80
    erste Stirnfläche des Stützkörpers
    81
    zweite Stirnfläche des Stützkörpers
    82
    zweite Druckfläche
    83
    zweiter Vorratsraum
    84
    Dichtelement
    85
    aktiver Druckspeicher
    86
    passiver Druckspeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1197641 A2 [0002]
    • DE 102007056684 A1 [0003]
    • DE 19615076 [0017]
    • DE 202005008264 U1 [0039]
    • EP 1596040 A2 [0039]
    • DE 102005013141 A1 [0039]
    • DE 19908934 A1 [0039]
    • WO 2006/039966 [0039]
    • DE 19727180 C2 [0040]
    • DE 19616973 C2 [0040]
    • EP 1596041 A2 [0040]
    • DE 10239207 A1 [0040]

Claims (15)

  1. Schaltbare Vorrichtung (1) zur Druckversorgung mindestes eines Verbrauchers (21, 27, 70) einer Brennkraftmaschine, welche umfasst: einen innerhalb einer Nockenwelle (2) geformten Hohlraum (3), ein im Hohlraum (2) angeordnetes erstes Verlagerungselement (4), das zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verlagerbar ist, wobei das erste Verlagerungselement (4) mit einer ersten Druckfläche (13) versehen ist, die gemeinsam mit der Wand (14) des Hohlraums (2) einen ersten Vorratsraum (15) zumindest teilweise begrenzt, einen mit dem ersten Verlagerungselement (4) zusammenwirkenden ersten Kraftspeicher (11), wobei das erste Verlagerungselement (4) durch Druckbeaufschlagung des ersten Vorratsraums (15) gegen die Kraft des ersten Kraftspeichers (11) von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verlagerbar ist, einen Verriegelungsmechanismus, durch den das erste Verlagerungselement (4) in der zweiten Endstellung verriegelbar ist, einen durch einen Aktuator (17) betätigten Schaltmechanismus mit einem in wenigstens zwei Schaltstellungen bringbaren Schaltelement (12, 37), das mit dem Verriegelungsmechanismus so zusammenwirkt, dass die Verriegelung des ersten Verlagerungselements (4) in einer ersten Schaltstellung beibehalten und in einer zweiten Schaltstellung gelöst wird, ein im Hohlraum (3) angeordnetes zweites Verlagerungselement (76), das zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verlagerbar ist, wobei das zweite Verlagerungselement (76) mit einer zweiten Druckfläche (82) versehen ist, die gemeinsam mit der Wand (14) des Hohlraums (2) einen zweiten Vorratsraum (83) zumindest teilweise begrenzt, einen mit dem zweiten Verlagerungselement (76) zusammenwirkenden zweiten Kraftspeicher (75), wobei das zweite Verlagerungselement (76) durch Druckbeaufschlagung des zweiten Vorratsraums gegen die Kraft des zweiten Kraftspeichers (75) von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verlagerbar ist, wobei der erste Vorratsraum (15) und der zweite Vorratsraum (83) miteinander kommunizieren und mit einer Druckquelle (22) fluidleitend verbindbar sind.
  2. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorratsraum (83) zwischen dem ersten Vorratsraum (15) und dem Verbraucher (21) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorratsraum (83) über eine bei vorhandener Druckbeaufschlagung durchlässige und bei fehlender Druckbeaufschlagung sperrende Auslaufsicherung (16) für Druckmittel mit dem Verbraucher (21, 27, 70) und der Druckquelle (22) fluidleitend verbindbar ist.
  4. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufsicherung (16) als Anschlag für das zweite Verlagerungselement (76) in der ersten Endstellung dient.
  5. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein mit der Nockenwelle (2) starr verbundenes Stützelement (71) umfasst, an dem sich der zweite Kraftspeicher (75) des zweiten Verlagerungselements (76) abstützt.
  6. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (71) als Anschlag für das erste Verlagerungselement (4) in der ersten Endstellung dient.
  7. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Durchgangsöffnung (77) des Stützelements (71) ein das zweite Verlagerungselement (76) führendes hohles Führungselement (78) aufgenommen ist, über dessen Hohlraum (79) die beiden Vorratsräume (15, 83) miteinander kommunizieren.
  8. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch: einen mit der Nockenwelle (2) starr verbundenen Kugelträger (31), der das Schaltelement (12, 37) umgibt, wobei der Kugelträger (31) eine Mehrzahl Öffnungen (32) aufweist, in denen jeweils eine Kugel (33) radial beweglich aufgenommen ist, die von einer vom Schaltelement (37) geformten Stützfläche (41) radial gestützt ist, ein mit dem ersten Verlagerungselement (4) starr verbundenes Verriegelungselement (53), das mit einem Verriegelungsabschnitt (55) versehen ist, der zur Arretierung des ersten Verlagerungselements (4) in zweiter Endstellung in Eingriff mit den Kugeln (33) gelangt, wobei das Schaltelement (12, 37) gegen die Kraft eines ersten Rückstellelements (43) durch den Aktuator (17) von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung relativ zum Kugelträger (31) verlagerbar ist, wobei die Stützfläche (41) des Schaltelements (37) mit wenigstens einer Ausnehmung (38) versehen ist, derart, dass die Kugeln (33) in der zweiten Schaltstellung zumindest teilweise von der Ausnehmung (38) aufgenommen werden können, so dass der Verriegelungsabschnitt (55) außer Eingriff mit den Kugeln (33) gelangt.
  9. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Stülpelement (47), das durch das erste Verlagerungselement (4) gegen die Kraft eines zweiten Rückstellelements (49) verlagerbar ist, wobei das Stülpelement (47) so ausgebildet ist, dass es die Kugeln (33) in der ersten Endstellung des ersten Verlagerungselements (4) umstülpt und in der zweiten Endstellung freigibt.
  10. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein Verschlusselement (5), an dem sich der erste Kraftspeicher (11) des ersten Verlagerungselements (4) abstützt.
  11. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelträger (31) mit dem Verschlusselement (5) starr verbunden ist.
  12. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicher (11, 75) jeweils als Federelement ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (22) über mindestens ein in Richtung Druckquelle sperrendes Rückschlagventil (25) mit den beiden Vorratsräumen (15, 83) fluidleitend verbindbar ist.
  14. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Öl aus dem Schmierölkreis als Druckmittel verwendet wird.
  15. Brennkraftmaschine, mit zumindest einer schaltbaren Vorrichtung (1) zur Druckversorgung eines Verbrauchers nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102009054051A 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher Withdrawn DE102009054051A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054051A DE102009054051A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher
US13/510,694 US8485152B2 (en) 2009-11-20 2010-11-17 Switchable pressure supply device comprising a passive auxiliary pressure accumulator
PCT/EP2010/067657 WO2011061216A2 (de) 2009-11-20 2010-11-17 Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung mit passivem zusatzdruckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054051A DE102009054051A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054051A1 true DE102009054051A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43902036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054051A Withdrawn DE102009054051A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8485152B2 (de)
DE (1) DE102009054051A1 (de)
WO (1) WO2011061216A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114894B4 (de) * 2010-10-08 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Druckspeicheranordnung
DE102012210795B3 (de) * 2012-06-26 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054052B4 (de) * 2009-11-20 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615076A1 (de) 1995-12-15 1997-06-19 Schaeffler Waelzlager Kg Druckmittelversorgung für eine variable Nockenwellenverstellung
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
EP1197641A2 (de) 2000-10-11 2002-04-17 Hydraulik Ring GmbH Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition
DE19616973C2 (de) 1996-04-27 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrwege-Schieberventil
DE19727180C2 (de) 1997-06-26 2003-12-04 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
DE10239207A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE202005008264U1 (de) 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
EP1596041A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2006039966A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102005013141A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102007056684A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Druckspeicher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323133A1 (de) 1992-07-15 1994-01-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrospeicher zum Bereitstellen von Druckfluid
US6871620B2 (en) * 2002-04-09 2005-03-29 Ford Global Technologies, Llc Variable cam timing unit oil supply arrangement
US6782856B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-31 Ford Global Technologies, Llc Camshaft accumulator
DE10228354B4 (de) * 2002-06-25 2017-06-22 Daimler Ag Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung
WO2008140897A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc. Cam mounted accumulator

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615076A1 (de) 1995-12-15 1997-06-19 Schaeffler Waelzlager Kg Druckmittelversorgung für eine variable Nockenwellenverstellung
DE19616973C2 (de) 1996-04-27 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrwege-Schieberventil
DE19727180C2 (de) 1997-06-26 2003-12-04 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
EP1197641A2 (de) 2000-10-11 2002-04-17 Hydraulik Ring GmbH Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition
DE10239207A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
EP1596041A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2006039966A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102005013141A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE202005008264U1 (de) 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007056684A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Druckspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114894B4 (de) * 2010-10-08 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Druckspeicheranordnung
DE102012210795B3 (de) * 2012-06-26 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011061216A2 (de) 2011-05-26
WO2011061216A3 (de) 2011-07-21
US20120240888A1 (en) 2012-09-27
US8485152B2 (en) 2013-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501905B1 (de) Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
DE60218628T2 (de) Multizylinderbrennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung und Ventilbremsvorrichtung
DE602004005476T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischen variablen Ventilen
DE102009054052B4 (de) Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP1197641B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE102014101236A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102009052841A1 (de) Nockenwelleneinsatz
EP2905434B1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem hydraulikventil
EP2564040B1 (de) Druckspeicheranordnung für ein nockenwellenverstellsystem
DE102007014248A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
WO1999036678A1 (de) Auf unterschiedliche hübe für wenigstens ein gaswechselventil schaltbarer nockenfolger eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102009054051A1 (de) Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher
EP0593908A1 (de) Motorstaubremse
EP1397581B1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors
EP2920436B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem elektromagnetisch betätigten hydraulikventil
DE102014115903A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102014206620A1 (de) Nockenwellenversteller mit Abflussventil
DE102010024026A1 (de) Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102011000591A1 (de) Zentralventil
AT518208A1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE102005060656A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit koaxialem Ventilnadelverbund für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001344000

Ipc: F01L0001047000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee