DE102009054050A1 - Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung - Google Patents

Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102009054050A1
DE102009054050A1 DE200910054050 DE102009054050A DE102009054050A1 DE 102009054050 A1 DE102009054050 A1 DE 102009054050A1 DE 200910054050 DE200910054050 DE 200910054050 DE 102009054050 A DE102009054050 A DE 102009054050A DE 102009054050 A1 DE102009054050 A1 DE 102009054050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
pressure supply
contraption
spring
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054050
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Boegershausen
Andreas Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE200910054050 priority Critical patent/DE102009054050A1/de
Publication of DE102009054050A1 publication Critical patent/DE102009054050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/025Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by prelubricating, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/106Oil reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers einer Brennkraftmaschine, welche umfasst: ein in einem Hohlraum einer Nockenwelle angeordnetes Verlagerungselement, das mit der Nockenwelle drehfest verbunden ist, wobei das Verlagerungselement eine Druckfläche aufweist, die gemeinsam mit einer Hohlraumwand einen Vorratsraum zumindest teilweise begrenzt, wobei das Verlagerungselement durch Druckbeaufschlagung des Vorratsraums im Hohlraum in die eine Richtung axial verlagerbar ist; eine zumindest abschnittsweise im Hohlraum angeordnete Gewindespindel, die in Gewindeeingriff mit dem Verlagerungselement ist, wobei die Gewindespindel drehbar zur Nockenwelle gelagert ist; sowie eine mit der Gewindespindel wirkverbundene Bremseinrichtung, die wahlfrei in einen eingeschalteten Zustand, in dem eine Drehbewegung der Gewindespindel so gehemmt wird, dass das Verlagerungselement in die andere Richtung axial verlagert wird, oder einen eine solche Drehbewegung nicht hemmenden, ausgeschalteten Zustand schaltbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Brennkraftmaschinen und betrifft eine in eine Nockenwelle integrierte, schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung von zumindest einem Verbraucher einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Aus der Patentschrift EP 1 197 641 A2 ist ein Druckspeicher zum Unterstützen einer hydraulisch verstellbaren Nockenwelle bekannt, bei der ein Druckmittelfluss in oder aus dem Druckspeicher durch Verwendung unterschiedlicher Magnetventile gesteuert wird.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2007 056 684 A1 der Anmelderin zeigt einen Druckspeicher mit einem eigenem Gehäuse.
  • Weiterhin beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 228 354 A1 einen in einen inneren Hohlraum einer Nockenwelle integrierten Druckspeicher, wodurch Bauraum in der Brennkraftmaschine eingespart werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen in eine Nockenwelle integrierten Druckspeicher zur Druckversorgung von Verbrauchern in einer Brennkraftmaschine in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung (”Druckspeicher”) mindestens eines Verbrauchers einer Brennkraftmaschine gezeigt. Bei dem Verbraucher handelt es beispielsweise um einen hydraulischen Nockenwellenversteller zur Verstellung der Phasenlage zwischen Kurbel- und Nockenwelle. Denkbar ist jedoch auch, dass die Vorrichtung beispielsweise bei einer elektrohydraulischen Ventilbetätigungsvorrichtung der Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
  • Die schaltbare (aktive) Vorrichtung zur Druckversorgung ist in einen inneren Hohlraum einer um eine Drehachse drehbaren Nockenwelle integriert. Die Vorrichtung umfasst ein im Hohlraum der Nockenwelle angeordnetes Verlagerungselement, das mit der Nockenwelle drehfest verbunden, aber axial verlagerbar ist. Das Verlagerungselement ist mit einer Druckfläche versehen, die gemeinsam mit einer Hohlraumwand des Nockenwellenhohlraums einen Vorratsraum für Druckmittel zumindest teilweise begrenzt. Das Verlagerungselement kann durch Druckbeaufschlagung des Vorratsraums in die eine bzw. erste Richtung axial verlagert werden, wodurch das Volumen des Vorratsraums vergrößert wird. Das Verlagerungselement kann zu diesem Zweck beispielsweise in Form eines Kolbens mit einer stirnseitigen Druckfläche ausgebildet sein. Der Vorratsraum ist mit zumindest einem Verbraucher der Brennkraftmaschine fluidleitend verbindbar bzw. verbunden. Weiterhin ist der Vorratsraum mit einer Druck- bzw. Druckmittelquelle fluidleitend verbindbar bzw. verbunden. Beispielsweise ist der Vorratsraum an den Schmierölkreis der Brennkraftmaschine angeschlossen, wobei eine Ölpumpe als Druckquelle dient und Drucköl des Schmierölkreises als Druckmittel verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Druckversorgung umfasst weiterhin eine zumindest abschnittsweise im Hohlraum angeordnete, relativ zur Nockenwelle drehbar gelagerte Gewindespindel, die in Gewindeeingriff mit dem Verlagerungselement ist. Zu diesem Zweck kann die Gewindespindel beispielsweise mit einem Außengewinde versehen sein, das mit einem Innengewinde des Verlagerungselements in Eingriff ist. Eine axiale Verlagerung des Verlagerungselements geht somit mit einer relativen Verdrehung zwischen Verlagerungselement und Gewindespindel einher, wobei die Gewindespindel bei einer axialen Verlagerung des Verlagerungselements ohne Selbsthemmung verdreht werden kann. Die Nockenwelle, das Verlagerungselement und die Gewindespindel sind konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse angeordnet.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Druckversorgung eine mit der Gewindespindel in Wirkverbindung stehende, schaltbare Bremseinrichtung, die wahlfrei zwischen zwei Zuständen, einem eingeschalteten Zustand und einem ausgeschalteten Zustand, geschaltet werden kann. Dabei ist die Bremseinrichtung so mit der Gewindespindel gekoppelt, dass sie im eingeschalteten Zustand eine Drehbewegung der Gewindespindel hemmt, so dass eine Drehzahl der Gewindespindel verringert und die Gewindespindel relativ zur Nockenwelle verdreht wird. Durch die drehfeste Kopplung zwischen Nockenwelle und Verlagerungselement wird dabei gleichzeitig das Verlagerungselement in die andere Richtung, d. h. einer zur ersten Richtung entgegen gesetzten, zweiten Richtung, axial verlagert, wodurch das Volumen des Vorratsraums verkleinert und Druckmittel aus dem Vorratsraum gepresst wird.
  • Im Gegensatz hierzu ist die die Bremseinrichtung im ausgeschalteten Zustand so mit der Gewindespindel gekoppelt, dass sie eine Drehbewegung der Gewindespindel nicht hemmt und somit der Gewindespindel keine Relativdrehung zur Nockenwelle aufgezwungen wird. Im ausgeschalteten Zustand der Bremseinrichtung kann das Verlagerungselement in die erste Richtung axial verschoben werden. Wenn das Verlagerungselement dabei seine durch einen Anschlag definierte Endlage erreicht hat, dreht die Gewindespindel mit der Nockenwelle synchron mit, d. h. hat die gleiche Drehzahl wie die Nockenwelle.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit bei vergleichsweise geringem Bauraumbedarf eine zuverlässige und sichere Druckversorgung von Verbrauchern einer Brennkraftmaschine, die unabhängig vom Druck im Schmierkreislauf der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht. Ein Entladen des Vorratsraums erfolgt in einfacher Weise durch Bremsen der Gewindespindel, d. h. durch Verdrehen der Gewindespindel relativ zur Nockenwelle, wobei das drehfest mit der Nockenwelle verbundene Verlagerungselement axial verlagert wird. In vorteilhafter Weise kann die Motorkraft zum Entladen des Vorratsraums ausgenutzt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung ist das Verlagerungselement durch ein Federelement mit der Nockenwelle drehfest verbunden. Die Torsionssteifigkeit des Federelements ist dabei so gewählt, dass die Feder den beim Bremsen der Gewindespindel auftretenden mechanischen Kräften ohne wesentliche Verformung standhält. Hierdurch wird eine technisch einfach zu realisierende Möglichkeit zur drehfesten aber axial verschiebbaren Verbindung des Verlagerungselements mit der Nockenwelle geschaffen.
  • Dabei kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die Federkraft des Federelements das Verlagerungselement in der einen, d. h. ersten Richtung, beaufschlagt, so dass die axiale Verlagerung des Verlagerungselements beim Befüllen des Vorratsraums unterstützt wird. Dabei kann das Federelement so ausgebildet sein, dass die Federkraft eine beim axialen Verlagern des Verlagerungselements auftretende Reibungskraft zumindest ausgleicht, um somit eine axiale Verlagerung des Verlagerungselements bei gleichzeitiger relativer Verdrehung zwischen Gewindespindel und Nockenwelle zuverlässig und sicher zu ermöglichen. Insbesondere kann das Federelement dabei auch so ausgebildet sein, dass das Verlagerungselement durch die Federkraft axial in die erste Richtung verlagert wird, diese also als Kraftspeicher wirkt, um ein aktives Ansaugen von Druckmittel in den Vorratsraum zu bewirken. Eine Regelung des Ansaugvorgangs kann durch die Bremseinrichtung erfolgen.
  • Das Federelement kann beispielsweise in Form einer Druckfeder, insbesondere Schraubendruckfeder, ausgebildet sein. Dabei kann die (komprimierte) Druckfeder insbesondere als Endanschlag für das Verlagerungselement bei einer axialen Verlagerung in die zweite Richtung dienen.
  • Für eine drehfeste Verbindung zwischen Verlagerungselement und Nockenwelle kann beispielsweise das Federelement mit dem Verlagerungselement formschlüssig verbunden sein. Ebenso kann das Federelement mit der Nockenwelle formschlüssig verbunden sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung ist die Bremseinrichtung in Form einer elektromagnetischen Wirbelstrombremse ausgebildet. Dem Fachmann ist der einer Wirbelstrombremse zugrunde liegende, physikalische Mechanismus an sich wohlbekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass bei einer Wirbelstrombremse ein elektrisch leitfähiges Material in einem Magnetfeld bewegt wird, um durch induktive Erzeugung elektrischer Wirbelströme Bewegungsenergie letztendlich in Wärme umzusetzen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung formt die Gewindespindel einen Endanschlag für die axiale Verlagerung des Verlagerungselements in der ersten Richtung. Gleichermaßen kann es von Vorteil sein, wenn die Gewindespindel im Hohlraum der Nockenwelle drehbar gelagert ist, um so eine einfache technische Realisierung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine Brennkraftmaschine, die mit zumindest einer wie oben beschriebenen schaltbaren Vorrichtung zur Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers ausgerüstet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Gleiche bzw. gleich wirkende Elemente sind in den Zeichnungen mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung, anhand derer der Anschluss der Vorrichtung zur Druckversorgung an den Schmierölkreis einer Brennkraftmaschine veranschaulicht ist;
  • 2 eine schematische Axialschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung;
  • 3 eine vergrößerte Radialschnittdarstellung des Kolbens der Vorrichtung von 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckversorgung von Verbrauchern einer Brennkraftmaschine veranschaulicht. Die insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnete Vorrichtung umfasst eine hier beispielsweise gebaute, hohle Nockenwelle 2, welche eine Mehrzahl Nocken 3 aufweist und an den Lagerstellen 4 um eine zentrale Drehachse 5 drehbar gelagert ist. Gleichermaßen wäre jedoch auch denkbar, dass die Nockenwelle 2 im Schmiedeverfahren hergestellt ist.
  • Die Nockenwelle 2 formt einen inneren Hohlraum 6, in dem ein in Form eines hohlzylindrischen Kolbens 7 mit einer Stirnwand 16 ausgebildetes Verlagerungselement axial verlagerbar aufgenommen ist. Zu diesem Zweck ist eine zur Nockenwelle 2 konzentrische, axiale Gewindespindel 11 abschnittsweise im Hohlraum 6 aufgenommen. Die Gewindespindel 11 setzt sich aus einem Gewindeabschnitt 17, der ein Außengewinde 12 trägt, und einem teilweise aus dem Hohlraum 6 ragenden, gewindefreien Lagerabschnitt 18 zusammen. An einem im Hohlraum 6 der Nockenwelle 2 beispielsweise durch Einpressen befestigten Drehlager 13 (kombiniertes Axial- und Radial-Drehlager) ist die Gewindespindel 11 mit ihrem Lagerabschnitt 18 relativ zur Nockenwelle 2 um die gemeinsame Drehachse 5 drehbar gelagert. Dem Fachmann ist der Aufbau eines solchen Drehlagers geläufig, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss. In axialer Richtung ist die Gewindespindel 11 durch einen Wellensicherungsring 14 gesichert.
  • Der Kolben 7 ist in Art einer Umlaufmutter mit der Gewindespindel 11 verbunden. Zu diesem Zweck ist an die Stirnwand 16 des Kolbens 7 eine zentrale Gewindehülse 9 mit einem Innengewinde 10 angeformt, das in Gewindeeingriff mit dem Außengewinde 12 der Gewindespindel 11 ist. Der Kolben 7 kann somit durch ein relatives Verdrehen von Kolben 7 und Gewindespindel 11 in axialer Richtung verlagert werden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Schraubendruckfeder 15, die sich mit einem ersten, kolbenseitigen Federende 20 an der Stirnwand 16 des Kolbens 7 und mit einem zweiten, halterseitigen Federende 22 an einem hülsenförmigen Halter 21 abstützt. Der Halter 21 ist beispielsweise durch Einpressen drehfest mit der Nockenwelle 2 verbunden und stützt sich in axialer Richtung an einem ringförmigen Absatz 23 ab.
  • Hierzu ist in eine vom Drehlager 13 abgewandte Druckfläche 8 der Stirnwand 16 eine sich in etwa über einen Dreiviertelkreis erstreckende Ringnut 19 (siehe 3) eingearbeitet, in der das eine, erste Federende 20 der Schraubendruckfeder 15 in Umfangsrichtung formschlüssig aufgenommen ist. An ihrem anderen, zweiten Ende 22 ist die Schraubendruckfeder 15 in einer in entsprechender Weise in eine axiale Stirnfläche 24 des Halters 21 eingearbeitete Ringnut in Umfangsrichtung formschlüssig aufgenommen, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Durch die jeweils in Umfangs- bzw. Drehrichtung formschlüssige Verbindung zwischen Schraubendruckfeder 15 und Kolben 7 bzw. Halter 21 ist der Kolben 7 drehfest mit der Nockenwelle 2 verbunden.
  • Die dem Drehlager 13 abgewandte Druckfläche 8 des Kolbens 7 formt gemeinsam mit einer Hohlraumwand 25 des Hohlraums 6 einen Vorratsraum 26 für Druckmittel. Durch eine Ringdichtung 34 ist der Vorratsraum 26 zu einem Drehlager 13-seitig des Kolbens 7 angeordneten Kolbenhubraum 35 hin öldicht verschlossen. Der Vorratsraum 26 kommuniziert über in den Hohlraum 6 mündende Radialöffnungen 27 der Nockenwelle 2 mit einer Druckleitung 28, die mit einer Ölpumpe 30 des Schmierölkreises der Brennkraftmaschine fluidleitend verbunden ist. Ein in der Druckleitung 28 angeordnetes Rückschlagventil 29, das in Richtung zur Ölpumpe 30 sperrt, verhindert ein Rücklaufen von Drucköl bei verminderter bzw. fehlender Förderleistung der Ölpumpe 22. Stromaufwärts des Rückschlagventils 29 sind weitere Verbraucher an die Druckleitung 28 angeschlossen, wie Abstützelemente 33 und die Lagerstellen 4 der Nockenwelle 2, welche mit Drucköl versorgt werden müssen.
  • Der Vorratsraum 26 kommuniziert weiterhin mit einem Steuerventil (nicht gezeigt) eines hydraulischen Nockenwellenverstellers 32, der beispielsweise mittels einer Zentralschraube (nicht-gezeigt) stirnseitig an der Nockenwelle 2 befestigt ist. Wie üblich umfasst der hydraulische Nockenwellenversteller 32 ein über ein Antriebsrad mit einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehendes Antriebsteil und ein nockenwellenfestes Abtriebsteil, sowie einen zwischen An- und Abtriebsteil geschalteten hydraulischen Stellantrieb, welcher das Drehmoment vom An- auf das Abtriebsteil überträgt und eine Verstellung und Fixierung der Drehlage zwischen diesen ermöglicht. Der hydraulische Stellantrieb ist mit wenigstens einem gegeneinander wirkenden Druckkammerpaar versehen, das gezielt mit Drucköl beaufschlagbar ist, um durch Erzeugen eines Druckgefälles über die beiden Druckkammern eine Änderung der Drehlage zwischen An- und Abtriebsteil herbeizuführen. Hydraulische Nockenwellenversteller als solche sind dem Fachmann wohlbekannt und beispielsweise in den Druckschriften DE 20 2005 008 264 U1 , EP 1 596 040 A2 , DE 10 2005 013 141 A1 , DE 19 908 934 A1 und WO 2006/039966 der Anmelderin eingehend beschrieben, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss.
  • Das bereits erwähnte Steuerventil ist beispielsweise in der Zentralschraube zur Befestigung des Nockenwellenverstellers 32 an der Nockenwelle 2 angeordnet. Es dient zur Steuerung von Ölströmen, wobei die Druckkammern des Nockenwellenverstellers 32 wahlfrei mit der Ölpumpe 30 oder einem Öltank 31 fluidleitend verbunden werden können. Derartige Steuerventile sind dem Fachmann als solche wohlbekannt und beispielsweise in dem deutschen Patent DE 19 727 180 C2 , dem deutschen Patent DE 19 616 973 C2 , der europäischen Patentanmeldung EP 1 596 041 A2 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 39 207 A1 der Anmelderin eingehend beschrieben, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss.
  • Auf der dem Nockenwellenversteller 32 gegenüber liegenden Stirnseite der Nockenwelle 2 ist eine Wirbelstrombremse 36 zum Bremsen der Gewindespindel 11 angeordnet. Die Wirbelstrombremse 36 umfasst eine mit dem Lagerabschnitt 18 der Gewindespindel 11 beispielsweise durch Aufpressen drehfest verbundenes, erste Bremsscheibe 37, das mit einer radial entkoppelten zweiten Bremsscheibe 38, so in Wirkverbindung steht, dass eine Relativdrehung der beiden Bremsscheiben durch Bestromen einer der beiden Bremsscheiben und induktivem Erzeugen von Wirbelströmen in der jeweils anderen Bremsscheibe gehemmt wird. Dem Fachmann ist der grundsätzliche Aufbau einer solchen Wirbelstrombremse 36 geläufig, so dass es sich erübrigt hier näher darauf einzugehen.
  • Wird bei gelöster (nicht bestromter) Wirbelstrombremse 36 der Vorratsraum 26 über die Druckleitung 28 und die Radialöffnungen 27 mit Drucköl aus der Ölpumpe 30 beaufschlagt, wird der Kolben 7 unter Vergrößerung des Volumens des Vorratsraums 26 axial verlagert (in 2 nach links), wobei die Gewindespindel 11 relativ zur Nockenwelle 2 durch den beaufschlagten Kolben 7 verdreht wird. Dabei kann der Kolben 7 von einer in 2 gezeigten, ersten Endlage bis zu einer zweiten Endlage, in der er gegen einen im Bereich des Lagerabschnitts 18 an die Gewindespindel 11 angeformten Ringbund 39 zur Anlage gelangt, axial verlagert werden. Der maximale Kolbenhub ist in 2 durch den Doppelpfeil kenntlich gemacht. Die Vorrichtung 1 ist dabei so ausgebildet, dass eine Selbsthemmung der Gewindespindel 11 beim Verlagern des Kolbens 7 vermieden wird. Durch die Federkraft der in erster Endstellung komprimierten Schraubendruckfeder 15 wird die beim axialen Verlagern des Kolbens 7 auftretende Reibung bzw. Reibungskraft kompensiert. In der zweiten Endlage des Kolbens 7, das heißt, wenn der Vorratsraum 26 voll befüllt ist, dreht die Gewindespindel 11 synchron bzw. mit der gleichen Drehzahl wie die von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwelle 2.
  • Wird die Wirbelstrombremse 36 bestromt, so wird die Drehzahl der Gewindespindel 11 gegenüber der Drehzahl der Nockenwelle 2 verringert, was zur Folge hat, dass der Kolben 7 unter Verringerung des Volumens des Vorratsraums 26 axial verlagert wird (in 2 nach rechts). Die Torsionssteifigkeit der Schraubendruckfeder 15 ist so ausgelegt, dass die dem übertragenen Bremsmoment ohne wesentliche Verformung standhält. Dabei wird die Schraubendruckfeder 15 immer stärker komprimiert, bis schließlich die Windungen aufeinander zu liegen kommen und einen Endanschlag für den Kolben 7 bilden. Durch den maximalen Kolbenhub ist das aus dem Vorratsraum 26 ausgepresste Druckölvolumen definiert. Wird anschließend die Wirbelstrombremse 36 wieder gelöst, kann der Kolben 7 durch Beaufschlagen des Vorratsraum 26 mit Drucköl aus der Ölpumpe 30 unter Vergrößerung des Volumens des Vorratsraums 26 axial verlagert werden. Die Schraubendruckfeder 15 kann beispielsweise aus Flachdraht gefertigt sein, um einen relativ großen maximalen Kolbenhub bei einem geringen axialen Bauraum zu realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ermöglicht somit eine zuverlässige Druckversorgung von Verbrauchern einer Brennkraftmaschine, wobei durch den in die Nockenwelle 2 integrierten aktiven (schaltbaren) Druckspeicher Drucköl unabhängig von der Ölversorgung der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht. So können Verbraucher, wie der im Ausführungsbeispiel gezeigte hydraulische Nockenwellenversteller 32, auch dann mit Drucköl versorgt werden, wenn die motorseitige Ölversorgung hierzu nicht ausreicht, beispielsweise im Zustand des Heißleerlaufs, bei dem sehr heißes Drucköl in Verbindung mit einer geringen Fördermenge der Ölpumpe zu einem Absinken des Öldrucks führt. Da die Ölpumpe 30 andererseits nach dem Start der Brennkraftmaschine eine gewisse Zeit braucht um den erforderlichen Öldruck aufzubauen, kann durch den geladenen aktiven Druckspeicher sofort nach dem Start der Brennkraftmaschine eine Verstellung des Nockenwellenverstellers in Basisposition (Spät-, Mitten-, Frühstellung) erfolgen, was besonders geeignet in Verbindung mit Start/Stopp-Systemen ist. Auf diese Weise kann das Zeitintervall bis zur Verstellung des Nockenwellenverstellers durch die Ölpumpe verkürzt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung:
    Ein in die Nockenwelle integrierter Kolben, der gegen Verdrehung gesichert und axial verschiebbar ist, wird durch den Motoröldruck entlang der Federkraftwirkung verschoben. Die Verdrehsicherung des Kolbens ist mittels einer formschlüssigen Anbindung der Feder an den Kolben und der Feder an die Nockenwelle sichergestellt. Die Federkraft selbst dient zum Überwinden der systembedingten Reibung beim Ladevorgang des Druckspeichers. Zusätzlich wird der Kolben auf einer freidrehbar gelagerten und axial geführten Spindel geführt. Verschiebt der Motoröldruck den Kolben axial, verdreht sich aufgrund des Spindelgewindes, welches so ausgelegt ist, dass keine Selbsthemmung auftritt, die Spindel relativ zu Nockenwelle und Kolben. Ist der Druckspeicher befüllt, rotieren die Nockenwelle und die Spindel mit gleicher Drehzahl. Soll der Druckspeicher entladen werden, wird über das Motorsteuergerät eine elektrische Bremse aktiviert, welche die Spindeldrehzahl gegenüber der Nockenwellendrehzahl reduziert. Dadurch dreht sich der axial geführte Kolben über das Spindelgewinde nach vorne und drückt Motoröl in die zu versorgenden Komponenten (Nockenwellenversteller...). Über das Bremsmoment wird der Öldruck motordrehzahlunabhängig bestimmt. Außerdem lässt sich eine Drucküberhöhung, d. h. der erzeugte Druck im Druckspeicher ist größer als der vorliegende Motoröldruck, erzeugen. Das maximale Bremsmoment ist abhängig von der Torsionssteifigkeit der Feder (Kolbenverdrehsicherung). Der Entladevorgang ist beendet, sobald die Druckfeder auf Blocklänge geht. Dies ist möglich, da bei der Feder ein Flachdraht verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Nockenwelle
    3
    Nocke
    4
    Lagerstelle
    5
    Drehachse
    6
    Hohlraum
    7
    Kolben
    8
    Druckfläche
    9
    Gewindehülse
    10
    Innengewinde
    11
    Gewindespindel
    12
    Außengewinde
    13
    Drehlager
    14
    Wellensicherungsring
    15
    Schraubendruckfeder
    16
    Stirnwand
    17
    Gewindeabschnitt
    18
    Lagerabschnitt
    19
    Ringnut
    20
    erstes Federende
    21
    Halter
    22
    zweites Federende
    23
    Absatz
    24
    Stirnfläche
    25
    Hohlraumwand
    26
    Vorratsraum
    27
    Radialöffnungen
    28
    Druckleitung
    29
    Rückschlagventil
    30
    Ölpumpe
    31
    Öltank
    32
    Nockenwellenversteller
    33
    Abstützelement
    34
    Ringdichtung
    35
    Kolbenhubraum
    36
    Wirbelstrombremse
    37
    erste Bremsscheibe
    38
    zweite Bremsscheibe
    39
    Ringbund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1197641 A2 [0002]
    • DE 102007056684 A1 [0003]
    • DE 10228354 A1 [0004]
    • DE 202005008264 U1 [0030]
    • EP 1596040 A2 [0030]
    • DE 102005013141 A1 [0030]
    • DE 19908934 A1 [0030]
    • WO 2006/039966 [0030]
    • DE 19727180 C2 [0031]
    • DE 19616973 C2 [0031]
    • EP 1596041 A2 [0031]
    • DE 10239207 A1 [0031]

Claims (12)

  1. Schaltbare Vorrichtung (1) zur Druckversorgung mindestes eines Verbrauchers einer Brennkraftmaschine, umfassend: ein in einem Hohlraum (6) einer Nockenwelle (2) angeordnetes Verlagerungselement (7), das mit der Nockenwelle (2) drehfest verbunden ist, wobei das Verlagerungselement (7) eine Druckfläche (8) aufweist, die gemeinsam mit einer Hohlraumwand (25) einen Vorratsraum (26) zumindest teilweise begrenzt, wobei das Verlagerungselement (7) durch Druckbeaufschlagung des Vorratsraums (26) in die eine Richtung axial verlagerbar ist, eine zumindest abschnittsweise im Hohlraum (6) angeordnete Gewindespindel (11), die in Gewindeeingriff mit dem Verlagerungselement (7) ist, wobei die Gewindespindel (11) drehbar zur Nockenwelle (2) gelagert ist, eine mit der Gewindespindel (11) wirkverbundene Bremseinrichtung (36), die wahlfrei in einen eingeschalteten Zustand, in dem sie eine Drehbewegung der Gewindespindel (11) hemmt oder einen eine solche Drehbewegung der Gewindespindel (11) nicht hemmenden, ausgeschalteten Zustand schaltbar ist.
  2. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlagerungselement (7) durch ein Federelement (15) mit der Nockenwelle (2) drehfest verbunden ist.
  3. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelements (15) das Verlagerungselement (7) in der einen Richtung beaufschlagt.
  4. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) so ausgebildet ist, dass die Federkraft eine beim axialen Verlagern des Verlagerungselements (7) auftretende Reibungskraft zumindest ausgleicht.
  5. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) so ausgebildet ist, dass durch die Federkraft ein Ansaugen von Druckmittel in den Vorratsraum (26) bewirkt wird.
  6. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement in Form einer Druckfeder, beispielsweise Schraubendruckfeder (15), ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (15) als Endanschlag für die axiale Verlagerung des Verlagerungselements (7) in der anderen Richtung dient.
  8. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) mit dem Verlagerungselement (7) formschlüssig verbunden ist.
  9. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) mit der Nockenwelle (2) formschlüssig verbunden ist.
  10. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung in Form einer elektromagnetischen Wirbelstrombremse (36) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (1) zur Druckversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (11) einen Endanschlag (39) für die axiale Verlagerung des Verlagerungselements (7) in der einen Richtung formt.
  12. Brennkraftmaschine, mit zumindest einer Vorrichtung (1) zur Druckversorgung eines Verbrauchers nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE200910054050 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung Withdrawn DE102009054050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054050 DE102009054050A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054050 DE102009054050A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054050A1 true DE102009054050A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43902035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054050 Withdrawn DE102009054050A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054050A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
EP1197641A2 (de) 2000-10-11 2002-04-17 Hydraulik Ring GmbH Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition
DE19616973C2 (de) 1996-04-27 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrwege-Schieberventil
DE19727180C2 (de) 1997-06-26 2003-12-04 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
DE10228354A1 (de) 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung
DE10239207A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE202005008264U1 (de) 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
EP1596041A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2006039966A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102005013141A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102007056684A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Druckspeicher

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616973C2 (de) 1996-04-27 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrwege-Schieberventil
DE19727180C2 (de) 1997-06-26 2003-12-04 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
EP1197641A2 (de) 2000-10-11 2002-04-17 Hydraulik Ring GmbH Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges in einer Startposition
DE10228354A1 (de) 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung
DE10239207A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
EP1596041A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2006039966A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102005013141A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE202005008264U1 (de) 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007056684A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Druckspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053278B4 (de) Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben einer hydraulisch betätigbaren Radbremse
DE102009051310A1 (de) Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
WO2010009966A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit eines hydraulischen wegeventils
EP2501905B1 (de) Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
WO2006056598A2 (de) Bremssattel einer scheibenbremse
DE10346448A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102005013402A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102008031505A1 (de) Nockenwelleneinheit
EP2153066A2 (de) Lageranordnung für eine windturbine
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102007026606A1 (de) Höhenverstellbares Federlager
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1247958A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
EP2459852A2 (de) Nockenwelle mit nockenwellenversteller
DE102012202823A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011078818A1 (de) Verstellvorrichtung für hydraulische Nockenversteller mit Mittenverriegelung, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungskraftmaschine mit Nockenwellenverstellsystem
DE102009054050A1 (de) Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102014200331A1 (de) Ölpumpenantrieb mit schaltbarer Antriebsübersetzung
DE19850384A1 (de) Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2536925B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102013221268A1 (de) Rückschlagventileinheit in aktivem Druckspeicher
DE102008057589A1 (de) Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit
WO2009068224A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit mitteln zur motorbremsung
DE102015104527A1 (de) Mechanischer Nockenwellensteller

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination