EP2153066A2 - Lageranordnung für eine windturbine - Google Patents

Lageranordnung für eine windturbine

Info

Publication number
EP2153066A2
EP2153066A2 EP08758987A EP08758987A EP2153066A2 EP 2153066 A2 EP2153066 A2 EP 2153066A2 EP 08758987 A EP08758987 A EP 08758987A EP 08758987 A EP08758987 A EP 08758987A EP 2153066 A2 EP2153066 A2 EP 2153066A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing block
block
arrangement according
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08758987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georgios Pechlivanoglou
Jürgen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzlon Energy GmbH
Original Assignee
Suzion Energy GmbH
Suzlon Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007056763A external-priority patent/DE102007056763A1/de
Application filed by Suzion Energy GmbH, Suzlon Energy GmbH filed Critical Suzion Energy GmbH
Priority to EP08758987A priority Critical patent/EP2153066A2/de
Publication of EP2153066A2 publication Critical patent/EP2153066A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • F05B2260/902Braking using frictional mechanical forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05B2280/501Self lubricating materials; Solid lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/14Self lubricating materials; Solid lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a bearing arrangement, in particular for a wind turbine, for the transmission of radial and axial forces, wherein two bearing partners are provided against each other about an axis rotatable.
  • the bearing partners each have a support surface, wherein a bearing block between the support surfaces is arranged inserted in order to produce a force acting on the support surfaces normal force.
  • the bearing block is non-rotatably connected to one of the bearing partners.
  • such bearing arrangements are arranged between the tower of the plant and the nacelle and serve, inter alia, for receiving and discharging thrust, gyro and yaw forces from the machine carrier 7 of the nacelle in the tower.
  • the wind tracking of the nacelle is made possible by means of the bearing assembly, the so-called azimuth bearing, and the azimuth drive.
  • the nacelle is rotated in the horizontal plane about a substantially vertical axis of rotation, so that the wind flows perpendicular to a rotational plane of the rotor, and thus the energy yield is maximized.
  • the azimuth bearing comprises a bearing ring, which is bolted firmly to the tower and is axially gripped by a bearing ring.
  • the bearing ring is firmly connected to the nacelle and rests on the bearing ring.
  • Between the bearing ring and the bearing ring sliding linings are provided, by means of which the bearing clearance and a bias between the two bearing partners are adjustable.
  • a spindle is provided, via which a radial position of the sliding lining can be defined.
  • the present bearing arrangement serves as a passive brake between the
  • the azimuth drives produce a torque which limits the torque between the nacelles. Overcomes warehouse partners, and thus can move the gondola. This is to be considered disadvantageous, since the azimuth drives are dimensioned so potent must that they are able to overcome the adhesive torque of the bearing assembly. Furthermore, the azimuth drives must have an independent braking system, which serves to influence the rotational speed of the bearing assembly.
  • the azimuth drives can also serve to prevent unwanted rotation of the nacelle, if environmental high torques - for example, caused by a gust - threaten to overcome the adhesive torque of the passive braking system. This tangential forces are derived via the transmission of the azimuth drives, whereby this is heavily loaded.
  • a bearing assembly for an azimuth bearing of a wind turbine is to be specified, which has a claim-friendly and maintenance-friendly construction.
  • an optional object of the invention is that the bearing assembly can simultaneously serve as an active brake.
  • a friction lining is disposed between the bearing block and the bearing block rotatable bearing partner.
  • This concept makes it possible for the first time to represent a support of a bearing ring and a bearing ring, the adjustment of the bearing clearance is carried out in a simple manner.
  • the bearing assembly with a functioning as a brake or sliding bearings bearing block can be displayed, both the exclusive use as a bearing without active brake, as well as the combined, simultaneous use as a bearing and as an active brake in the invention should be.
  • the braking means and the bearing means can engage the same support surface of a bearing partner, which further reduces the complexity, and possibly also the number of components of the construction.
  • the friction lining rotatably connected to a bearing partner, and is executable as a brake pad or sliding coating, the manufacturing costs can be significantly reduced, since substantially similar or identical components are used, and a differentiation of the devices as an active brake or plain bearings primarily on the basis of training of the friction lining is made.
  • the friction lining in Pairing with the non-rotatably connected bearing partner has a high coefficient of friction, especially greater than 0.3, so this is to be referred to as a brake pad, and is also used accordingly. This means that in unrestrained operation a high normal force between the bearing partners and the brake pad is to be avoided.
  • the friction lining is designed as a sliding coating with a low coefficient of friction, preferably less than 0.09.
  • normal force or biasing force is set constant by means of the bearing block for operation, so that the bearing assembly works without play. Since the friction lining is shown as a sliding coating with a low coefficient of friction, the biasing force causes only a small braking torque.
  • An advantageous embodiment of the invention teaches to form the bearing block wedge-shaped in a radial sectional plane, wherein the bearing block has a first bearing surface facing a bearing partner and a second bearing surface facing the other bearing partner.
  • the bearing surfaces are anti-parallel to each other. This anti-parallelism of the bearing surfaces, in cooperation with the bearing surfaces of the bearing partners, causes the actuation force exerted on the bearing block to be reinforced by wedging action of the antiparallel surfaces.
  • the wedging action of the bearing surfaces advantageously affects the functionality of the bearing assembly when the wedge angle ⁇ enclosed by the bearing surfaces is in a range of 3 ° to 10 ° degrees, and preferably 4 ° degrees.
  • the friction lining is designed as a sliding layer, which is arranged on the bearing surface of the bearing block, which faces the rotatable bearing partner, so in one embodiment of the invention, the support surfaces of the bearing partners each parallel to the associated bearing surfaces on the bearing block.
  • the surface pressure is kept low due to distribution.
  • the support surface of the bearing block for non-rotatably arranged bearing partner extends antiparallel to the axis and with the axis of the bearing assembly an angle ⁇ of 3 ° to 10 ° degree, in particular 4 ° degree includes.
  • the friction lining is designed as a brake pad.
  • the brake lining and the bearing block are designed as separate components, wherein a Belagabstütz Stamate Stamate Stamate Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Staize Sta bearing block facing side of the brake pad. This can be acted upon by the bearing block and runs parallel to the second bearing surface.
  • the bearing block and the brake lining are thus not completely interlocked with each other geometrically, which is why primarily only compressive forces between the brake pad and the bearing block are positively transferable.
  • Circumferential forces are derived in the sense of a division of the power flow directly from the friction lining in the rotatably connected bearing partner, without significant proportions of the circumferential force act on the bearing block.
  • the support surface of the bearing block rotatably arranged bearing partner extends parallel to the axis, so no axial force flow can be made in a positive manner on the support surfaces between the bearing partners.
  • This advantageously has the effect that the radial pretension and the radial play can be adjusted independently of the axial play.
  • this arrangement causes the active braking of the bearing assembly no unwanted axial loads between the bearing partners are present.
  • the support surface of the bearing block for non-rotatably arranged bearing partner can run anti-parallel to the axis, and thereby with the axis an angle ⁇ of 3 ° to 10 ° degree, in particular 4 ° degree include.
  • the wedge effect can alternatively be achieved by the lining supporting surface extending anti-parallel to the axis and enclosing with the axis an angle ⁇ of 3 ° to 10 ° degrees, in particular 4 ° degrees.
  • the static friction between the sliding lining and the supporting surface can be reduced by means of a favorable material or by a coating, for example with Teflon or with plastic.
  • a favorable material for example with Teflon or with plastic.
  • a further embodiment of the invention further improves the functional behavior of the bearing block between the bearing partners, by means for rolling off a translatory relative movement of at least between the bearing block and the pad support surface or between the bearing block and the support surface
  • Bearing block and the bearing partner or the brake pad are provided. These means for unwinding span a plane which replaces the bearing surfaces while having the same spatial orientation as the bearing surfaces. Thus, the tendency of the bearing block to jamming is reduced again, since when releasing the brake only the rolling resistance of the means must be overcome.
  • an adjusting device is provided to adjust a defined position of the bearing block between the bearing partners and to allow readjustment.
  • the game between the bearing partners depending on the geometric conditions and manufacturing tolerances is adjustable so that an optimal operation of the azimuth bearing of the wind turbine is ensured.
  • adjustment screws are conceivable.
  • a further development of the invention includes providing an actuator to vary the axial position of the bearing block during operation. This ensures that the effective between the bearing partners normal or biasing force or play can be increased or decreased as needed, by moving the storage block.
  • the wedge-shaped form of the bearing block in cooperation with the corresponding support surface, converts an axial displacement under force amplification into a radial displacement. Ultimately, therefore, an active braking system is displayed.
  • the automatic actuating device comprises a pneumatic muscle.
  • the actuator is so pronounced that a spring assembly presses the bearing block under pretension between the support surfaces, whereby the active brake is closed, and the bearing assembly can perform no rotation.
  • the pneumatic muscle can be effectively arranged against the spring force of the spring assembly, wherein the pneumatic muscle overcomes the spring force upon actuation, pulls out the bearing block between the bearing partners, and thus opens the brake.
  • the bearing arrangement comprises at least two friction linings, wherein a friction lining is designed as a brake lining and a friction lining as a sliding lining.
  • a friction lining is designed as a brake lining and a friction lining as a sliding lining.
  • the above-described embodiments of bearing arrangements can be used in wind turbines, which have a about the axis on a tower rotatably mounted nacelle. Between the tower and the nacelle, this bearing arrangement is partially or completely arranged according to the various embodiments described above. Because this reveals the enormous advantages of the bearing arrangement particularly clearly, as act in such wind turbines extremely high forces and moments. There is the open conflict of objectives, on the one hand to represent a leichcitede possible vibration-free storage, which must be controllable on the other by braking devices and adjustable bearing blocks.
  • a method for operating a wind turbine is also to be disclosed.
  • a control device of the wind turbine detects an actual value of the horizontal orientation of the nacelle, and compares this with a nominal value. If the actual value deviates from the target value by more than a certain amount, the following steps are carried out:
  • FIG. 1 is a perspective view of an underside of a first embodiment of a bearing assembly
  • FIG. 2 is a detail view of an upper side of the bearing assembly of FIG. 1,
  • FIG. 3 is an axial view of the underside of the bearing assembly of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a section through the bearing arrangement along the line A-A according to FIG. 3, FIG.
  • FIG. 6 is an exploded view of the brake pad of FIG. 5,
  • FIG. 8 is a perspective view of the closure plate and the spacer ring of the bearing assembly of FIG. 1, and
  • Fig. 1 leads to an embodiment of the bearing assembly 1 according to the invention.
  • Such bearing arrangements 1 are installed in wind turbines as so-called azimuth bearings between the nacelle and the tower, the nacelle comprising a nacelle and a rotor.
  • a drive train mounted on a machine carrier.
  • the drive train has - depending on the design - essentially a rotor shaft, a rotor bearing and a generator connected thereto.
  • the generator has a gearbox with the Rotor shaft connected, which is acted upon by a brake.
  • the azimuth bearing allows the horizontal orientation of the nacelle according to the wind direction, the so-called wind direction tracking of the wind turbine.
  • one or more azimuth drives are provided on the azimuth, which are rotatably connected to the machine carrier of the nacelle.
  • the azimuth bearing must initiate the occurring bearing forces, such as thrust, gyro and yaw forces, from the machine carrier of the nacelle into the tower.
  • wind direction tracking also referred to as "yawing"
  • the nacelle is rotated about a vertical axis of rotation 2 in the horizontal plane to rotate the rotor vertically into the wind and thus maximize energy yield.
  • a bearing assembly 1 is shown in a perspective view obliquely from below.
  • a bearing partner 5 which is designed as a turntable 5, fixedly connected via holes 7 with a tower, not shown.
  • the other bearing partner 8 of the bearing assembly 1 is pronounced as a rotatable about the axis 2 bearing ring 8, which surrounds the turntable 5 axially and thus in an axial direction 3 and in a radial direction 4 with the turntable 5 is geometrically entangled.
  • On the turntable 5 an outer toothing 6 is provided, which can engage in azimuth drives, not shown.
  • the invention also includes bearing assemblies having a turntable with an internal toothing, or wherein the bearing partners are pronounced in an alternative or reversed, ie have a rotatable turntable and a rotationally fixed bearing ring.
  • bearing partners 5 instead of the bearing partners 5, 8 only talk of the turntable 5 and the bearing ring 8.
  • the bearing ring 8 consists inter alia of an annular flange 9, which may be designed as a separate component or integrally with the machine carrier of the nacelle.
  • annular flange 9 In the annular flange 9 are prestressed, upper sliding devices 12th arranged in a form-fitting manner, via which the annular flange 9, and thus the entire nacelle of the wind turbine rests in the assembled state on the turntable 5 in the axial direction 3.
  • the axial entanglement of the bearing ring 8 takes place with a plurality of closure plates 11, which are connected in a ring shape to the annular flange 9 via a spacer ring 10 (FIG. 7).
  • Ring flange 9, spacer ring 10 and closure plates 11 are screwed together by screws 13, resulting in a turntable 5 encompassing, U-shaped contour of the bearing ring 8 results.
  • the play-free, complete fixation of the bearing ring 8 in the axial direction 3 on the turntable 5 is ensured by the use of further, lower sliding devices 24 which are fixedly connected to the closure plates 11.
  • the construction of the sliding devices 12, 24 will be described below with reference to the section along the line A-A from FIG. 3 shown in FIG.
  • the upper, prestressable sliding device 12 comprises a cylindrical housing 15, which is closed on one side with a plug 16 in a form-fitting manner.
  • an adjusting screw 17 is screwed axially with lock nut, wherein the shank of the adjusting screw 17 via a spring receiving 18 disc springs 19 acted upon.
  • the plate springs 19 generate a biasing force acting on a support plate 20 of a sliding lining 21.
  • Through the sliding device 12 performs a lubrication hole 22 which is connectable via a grease nipple 23 with a lubricant supply, not shown.
  • the lower sliding device 24 has a similar construction to the upper sliding device 12, but this is hardly biased because of the missing springs.
  • An adjusting screw 25 is guided in a thread in a plug 26 which is provided directly in the closure plate 11, and directly a support plate 27 of a sliding lining 28 loaded.
  • the axial play and the axial preload of the bearing assembly 1 can be adjusted as required over the circumference, so that a defined bearing seat with sufficient ease is feasible.
  • the arrangement of the upper prestressable sliding devices 12 is shown in a view from above of the annular flange 9, Fig. 1 and Fig. 3 illustrates the arrangement of the lower sliding devices 24th
  • the support of the bearing ring 8 on the turntable 5 in the radial direction 4 will be made below with the aid of Fig. 4.
  • the radial guidance is essentially of an axially extending support surface 29 on the radially inner side of the turntable 5 and formed by a support surface 30 on the radial outer side of the spacer ring 10. Between the support surfaces 29, 30, a bearing block 31 is provided, which in the axial direction 3 between the turntable 5 and the bearing ring 8 can be inserted.
  • the bearing block 31 is rotatably connected to the spacer 10, to which the spacer 10 is provided on the circumference with radially projecting lugs 36 which receive the force acting on the bearing block 31 peripheral forces (Fig. 7).
  • the bearing block 31 has two bearing surfaces 32,33, which each face a support surface 29, 30 and extend parallel to the same.
  • the support surface 29 of the turntable 5 and the corresponding bearing surface 32 on the bearing block 31 are formed parallel to the axis 2, which can be transmitted via this form-fitting exclusively radial forces.
  • the support surface 30 on the spacer ring 10 is slightly inclined relative to the axis 2 pronounced, and closes with this in a plane which is spanned by the axis 2 and the radial direction 4, a small angle ⁇ .
  • the bearing surface 33 on the bearing block 31 extends parallel to the inclined support surface 30.
  • the bearing block 31 has a wedge-shaped contour which, in interaction with the support surfaces 29, 30 of the bearing partners 5, 8 forms a wedge-based transmission gear, wherein on the axial position the bearing block 31 under force amplification, the radial clearance and the bias between the turntable 5 and the spacer ring 8 is adjustable.
  • an adjusting device 37 is provided in the closure plate 11, wherein an adjusting screw 38 acts on the bearing block 31 and thereby determines the axial position of the bearing block 31.
  • the bearing surfaces 32, 33 of the bearing block 31 are each provided with a sliding coating 34, 35, which in friction pairing with the support surfaces 29, 30 preferably has a low coefficient of friction of about 0.09.
  • the radial play and preload are adjusted, and independently with the slips 12, 24 the axial play and axial preload are adjusted.
  • the nacelle during operation can perform any unwanted movements and causes no excessive friction, so that yawing of the nacelle with small-sized and cheap azimuth drives can be implemented.
  • the sliding linings 34, 35 are applied for example from a plastic by injection molding on the bearing block 31 and form thereon the bearing surfaces 32, 33 from. It is also conceivable to use self-lubricating materials, which may optionally be positively connected to the bearing block 31.
  • FIG. 5 shows a section along the line B-B from FIG. 2.
  • a wedge-shaped bearing block 41 is provided displaceably in the axial direction 3 between the spacer ring 10 and the turntable 5.
  • This bearing block 41 exerts via two bearing surfaces 42, 43 a radial force on the support surface 29 of the turntable 5 and on the support surface 44 of the spacer ring 10, when the bearing block 41 is pressed between them.
  • the wedge angle ß is equal to the angle Y, which includes the support surface 44 of the spacer ring 10 with the axis 2.
  • a brake pad 45 is arranged, which has a pad support surface 40 and can be acted upon by the bearing block 41.
  • This brake pad 45 is shown individually in Fig. 6 with the bearing block 41, wherein the functionally relevant elements can be seen.
  • Brake pad 45 and bearing block 41 are secured to the lugs 36 of the spacer 10 against rotation.
  • Both bearing surfaces 42, 43 of the bearing block 41 are provided with sliding linings or coatings 46, 47.
  • the brake pad 45 includes a friction plate 48 supporting back plate 49. It is also possible that a sliding pad 46 is received by the rear plate 49 of the brake pad 45.
  • the closure plate 10 receives the actuator 50, by means of which the axial position of the bearing block 41 is automatically varied.
  • the actuator 50 comprises a support tube 52, at the end 53 of a pneumatic muscle 54 is fixedly arranged. Furthermore, the pneumatic muscle 54 is connected via a connecting piece 55 to the bearing block 41.
  • disc springs 56 are arranged, which press the bearing block 41 via the connecting piece 55 between the bearing ring 8 and the turntable 5 and the brake pad 45.
  • the bearing block 41 permanently causes a normal force between the slewing ring 5 and the bearing ring 8 or the brake pad 45, whereby the brake is closed the tube body 57, thus shortens the muscle 54 and pulls contrary to the spring force of the plate springs 56, the bearing block 41 out. This opens the brake.
  • FIG. 8 is a perspective section on a closure plate 11 and the spacer ring 10 of the bearing assembly 1 without a turntable 5 is given.
  • This is the arrangement of serving as a radial bearing blocks 31 with sliding linings 34, 35 and acting as an active brake bearing blocks 41 illustrated with brake pad 45.
  • the bearing blocks 31, 41 are supported by the lugs 36 of the spacer ring 10 in the circumferential direction.
  • FIG. 9 An alternative embodiment of the invention is illustrated in Fig. 9, wherein serving as a brake bearing block 61 is provided with means for unrolling 57, on the pad support surface 58 of the brake pad 59 and the support surface 60 of the spacer ring 10 are acted upon.
  • rollers 63 can be used, which span a plane. These planes act as bearing surfaces and have the same spatial orientation as the bearing surfaces 42, 43 of FIG. 5. It is advantageous in this case that jamming of the bearing block 61 between the brake pad 59 and the spacer ring 64 is substantially ruled out since there is no static friction and the bearing block 61 tends to move out between the turntable 5 and the spacer ring 64 due to the wedging action.
  • the support surface 60 of the spacer ring 64 is parallel to the axis 2, and the Belagabstützamide 58 on the back plate 62 of the brake pad 59 is inclined relative to the axis 2 at the angle ⁇ .
  • an axial force component of the actuating force is transmitted to the brake pad 59, which is received by the annular flange 9.
  • bearing partners are not necessarily perform as rotationally symmetric rings, in particular, the U-shaped expression of the bearing partners can only partially extend over certain angular sections or circle segments of the bearing assembly. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, insbesondere für eine Windturbine, zur Übertragung von Radial- und Axialkräften, wobei zwei Lagerpartner gegeneinander um eine Achse verdrehbar vorgesehen sind. Die Lagerpartner weisen jeweils eine Abstützfläche auf, wobei ein Lagerblock zwischen die Abstützflächen in einer Betätigungsrichtung einschiebbar angeordnet ist, um eine auf die Abstützflächen wirkende Normalkraft zu erzeugen. Der Lagerblock ist drehfest mit einem der Lagerpartner verbunden. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Lageranordnung anzugeben, welche unter anderem die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll dabei eine Lageranordnung für ein Azimutlager einer Windturbine angegeben werden, welche eine beanspruchungsgerechte und wartungsfreundliche Konstruktion aufweist. Weiterhin besteht eine optionale Aufgabe der Erfindung darin, dass die Lageranordnung gleichzeitig als aktive Bremse dienen kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst, indem zwischen dem Lagerblock und dem zum Lagerblock verdrehbaren Lagerpartner ein Reibbelag angeordnet ist. Diese Konzeption ermöglicht es erstmals, eine Abstützung eines Lagerrings und eines Lagerkranz darzustellen, wobei die Einstellung des Lagerspiels einfach erfolgt.

Description

Lageranordnung für eine Windturbine
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, insbesondere für eine Windturbine, zur Übertragung von Radial- und Axialkräften, wobei zwei Lagerpartner gegeneinander um eine Achse verdrehbar vorgesehen sind. Die Lagerpartner weisen jeweils eine Abstützfläche auf, wobei ein Lagerblock zwischen die Abstützflächen einschiebbar angeordnet ist, um eine auf die Abstützflächen wirkende Normalkraft zu erzeugen. Der Lagerblock ist drehfest mit einem der Lagerpartner verbunden. Bei Windturbinen sind derartige Lageranordnungen zwischen dem Turm der Anlage und der Gondel angeordnet und dienen unter anderem zur Aufnahme und Ableitung von Schub-, Kreisel- und Gierkräften aus dem Maschinenträger7 der Gondel in den Turm. Dabei wird mittels der Lageranordnung, das so genannte Azimutlager, und des Azimutsantriebes die Windnachführung der Gondel ermöglicht. Dabei wird die Gondel in der horizontalen Ebene derart um eine im Wesentlichen vertikale Drehachse gedreht, so dass der Wind senkrecht eine Drehebene des Rotors anströmt, und folglich die Energieausbeute maximiert wird.
Die DE 10 2005 039 434 A1 offenbart eine derartige Lageranordnung für eine Windturbine. Dabei werden diverse Anordnungstypen von Azimutlagern angeführt, wobei eine Ausführungsform die im Oberbegriff des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale aufzeigt. Das Azimutlager umfasst einen Lagerkranz, der fest mit dem Turm verschraubt ist und von einem Lagerring axial umgriffen wird. Der Lagerring ist fest mit der Gondel verbunden und liegt auf dem Lagerkranz auf. Zwischen dem Lagerkranz und dem Lagerring sind Gleitbeläge vorgesehen, mittels welchen das Lagerspiel und eine Vorspannung zwischen den beiden Lagerpartnern einstellbar sind. Dazu ist eine Spindel vorgesehen, über die eine radiale Position des Gleitbelags definierbar ist. Die vorliegende Lageranordnung dient gleichzeitig als passive Bremse zwischen der
Gondel und dem Turm, da die Vorspannung zwischen den Lagerpartnern derart hoch gewählt wird, dass die im Betrieb auftretenden Tangentialkräfte nicht zu einem Verdrehen der Gondel führen können. Wird eine Drehung der Gondel erwünscht, so erzeugen Azirnutantriebe ein Drehmoment, weiches das Haftrnomsnt zwischen den. Lagerpartnern überwindet, und sich folglich die Gondel bewegen kann. Dies ist als nachteilig zu bewerten, da die Azimutantriebe derart potent dimensioniert werden müssen, dass diese in der Lage sind, das Haftmoment der Lageranordnung zu überwinden. Weiterhin müssen die Azimutantriebe ein eigenständiges Bremssystem aufweisen, welches dazu dient die Rotationsgeschwindigkeit der Lageranordnung zu beeinflussen. Die Azimutantriebe können auch dazu dienen, ein unerwünschtes Verdrehen der Gondel zu verhindern, falls umweltbedingte hohe Drehmomente - beispielsweise verursacht durch eine Böe - das Haftmoment des passiven Bremssystems zu überwinden drohen. Dabei werden Tangentialkräfte über das Getriebe der Azimutantriebe abgeleitet, wodurch dieses stark belastet wird.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Lageranordnung anzugeben, welche unter anderem die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll dabei eine Lageranordnung für ein Azimutlager einer Windturbine angegeben werden, welche eine beanspruchungsgerechte und wartungsfreundliche Konstruktion aufweist. Weiterhin besteht eine optionale Aufgabe der Erfindung darin, dass die Lageranordnung gleichzeitig als aktive Bremse dienen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst, indem zwischen dem Lagerblock und dem zum Lagerblock verdrehbaren Lagerpartner ein Reibbelag angeordnet ist. Diese Konzeption ermöglicht es erstmals, eine Abstützung eines Lagerrings und eines Lagerkranz darzustellen, wobei die Einstellung des Lagerspiels aus einfache Art und Weise erfolgt. Weiterhin ist die Lageranordnung mit einem als Bremse oder als Gleitlager fungierenden Lagerblock darstellbar, wobei sowohl die ausschließliche Verwendung als Lager ohne aktive Bremse, als auch die kombinierte, gleichzeitige Verwendung als Lager und als aktive Bremse im Rahmen der Erfindung liegen soll. Die Bremsmittel und die Lagermittel können an derselben Abstützfläche eines Lagerpartners angreifen, wodurch weiterhin der Aufwand, die Komplexität und unter Umständen auch die Bauteilanzahl der Konstruktion reduziert wird.
Indem der Reibbelag drehfest zu einem Lagerpartner verbunden ist, und als Bremsbelag oder Gleitbelag ausführbar ist, lassen sich die Herstellungskosten erheblich senken, da im Wesentlichen ähnliche oder gleiche Bauteile verwendet werden, und eine Differenzierung der Vorrichtungen als aktive Bremse oder als Gleitlager vornehmliche anhand der Ausbildung des Reibbelags vorgenommen wird. Wenn der Reibbelag in Paarung mit dem nicht drehfest verbundenen Lagerpartner einen hohen Reibungskoeffizienten, vornehmlich größer als 0,3, aufweist, so ist dieser als Bremsbelag zu bezeichnen, und wird auch entsprechend verwendet. Dies besagt, dass im ungebremsten Betrieb eine hohe Normalkraft zwischen den Lagerpartnern und dem Bremsbelag zu vermeiden ist. Wird eine aktive Bremsung oder Arretierung der Lageranordnung angestrebt, so wird mittels des Lagerblocks zwischen den Lagerpartnern eine hohe Normalkraft aufgebaut, die im Zusammenwirken mit den Bremsbelägen ein hohes Brems- oder Haltemoment verursacht. Um die erfindungsgemäße Anordnung als Gleitlager zu verwenden, ist der Reibbelag als Gleitbelag mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten, vorzugsweise kleiner als 0,09, auszubilden. Dabei wird eine zwischen den Lagerpartnern wirkende Normalkraft bzw. Vorspannungskraft mittels des Lagerblocks für den Betrieb konstant eingestellt, so dass die Lageranordnung spielfrei funktioniert. Da der Reibbelag als Gleitbelag mit einem niedrigen Reibungskoeffizient dargestellt ist, verursacht die Vorspannkraft nur ein geringes Bremsmoment.
Eine vorteilhafte Ausprägung der Erfindung lehrt, den Lagerblock in einer radialen Schnittebene keilförmig auszubilden, wobei der Lagerblock eine erste, dem einen Lagerpartner zugewandte Lagerfläche und eine zweite, dem anderen Lagerpartner zugewandte Lagerfläche aufweist. Die Lagerflächen verlaufen antiparallel zueinander. Diese Antiparallelität der Lagerflächen bewirkt im Zusammenwirken mit den Abstützflächen der Lagerpartner, dass die auf den Lagerblock ausgeübte Betätigungskraft durch Keilwirkung der antiparallelen Flächen verstärkt wird. Die Keilwirkung der Lagerflächen wirkt vorteilhaft auf die Funktionalität der Lageranordnung, wenn der Keilwinkel ß, der von den Lagerflächen eingeschlossen ist, in einem Bereich von 3° bis 10° Grad liegt, und vorzugsweise 4° Grad beträgt.
Wird der Reibbelag als Gleitbelag ausgeführt, der an der Lagerfläche des Lagerblocks angeordnet ist, die dem dazu verdrehbaren Lagerpartner zugewandt ist, so verlaufen in einer Ausführungsform der Erfindung die Abstützflächen der Lagerpartner jeweils parallel zu den zugeordneten Lagerflächen am Lagerblock. Somit wird die Flächenpressung verteilungsbedingt gering gehalten. Eine Weiterentwicklung der Erfindung besagt, dass die Abstützfläche des zum Lagerblock drehfest angeordneten Lagerpartners antiparallel zur Achse verläuft und mit der Achse der Lageranordnung einen Winkel α von 3° bis 10° Grad, insbesondere 4° Grad, einschließt. Auf diese Weise kann ein rein radialer Kraftfluss zwischen den Abstützflächen sichergestellt werden, wenn der Keilwinkel des Lagerblocks gleich dem Neigungswinkel der drehfesten Abstützfläche gegenüber der Achse ist. Dies ist als vorteilhaft anzusehen, da so die Einstellung der Vorspannkräfte und Spiele in Radial- und in Axialrichtung vollständig unabhängig voneinander von Statten gehen kann.
Eine weitere Ausführung offenbart, dass der Reibbelag als Bremsbelag ausgebildet ist. Zudem sind der Bremsbelag und der Lagerblock als eigenständige Bauteile ausgeführt, wobei an einer dem Lagerblocks zugewandten Seite des Bremsbelags eine Belagabstützfläche vorgesehen ist. Diese ist vom Lagerblock beaufschlagbar und verläuft parallel zur zweiten Lagerfläche. Der Lagerblock und der Bremsbelag sind dadurch nicht vollständig miteinander geometrisch verschränkt, weshalb vornehmlich ausschließlich Druckkräfte zwischen dem Bremsbelag und dem Lagerblock formschlüssig übertragbar sind. Umfangskräfte werden so im Sinne einer Teilung des Kraftflusses direkt vom Reibbelag in den damit drehfest verbundenen Lagerpartner abgeleitet, ohne dass wesentliche Anteile der Umfangskraft den Lagerblock beaufschlagen.
Wenn die Abstützfläche des zum Lagerblock drehbar angeordneten Lagerpartners parallel zur Achse verläuft, so kann zwischen den Lagerpartnern kein axialer Kraftfluss in formschlüssiger Weise über die Abstützflächen hergestellt werden. Dies bewirkt vorteilhaft, dass die radiale Vorspannung und das radiale Spiel unabhängig vom axialen Spiel einstellbar sind. Weiterhin bewirkt diese Anordnung, dass beim aktiven Bremsen der Lageranordnung keine unerwünschten axialen Belastungen zwischen den Lagerpartnern vorhanden sind. Dabei kann die Abstützfläche des zum Lagerblock drehfest angeordneten Lagerpartners antiparallel zur Achse verlaufen, und dabei mit der Achse einen Winkel γ von 3° bis 10° Grad, insbesondere 4° Grad, einschließen. Die Keilwirkung ist alternativ erzielbar, indem die Belagabstützfläche antiparallel zur Achse verläuft und mit der Achse einen Winkel δ von 3° bis 10° Grad, insbesondere 4° Grad, einschließt. Indem mindestens an einer, jedoch vorzugsweise an beiden, der Lagerflächen des Lagerblocks ein Gleitbelag oder Gleitschicht mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten vorgesehen ist, bewirkt dies, dass in vorteilhafter Weise die Keilwirkung genutzt werden kann, ohne dass es durch Haftreibung zu einem Verklemmen des keilförmigen Lagerblocks zwischen den Lagerpartnern kommt. Ein Klemmen tritt dann zu Tage, wenn eine axial rückholende Kraft kleiner ist, als die Summe der Haftreibungen zwischen den Lagerflächen des Lagerblocks und der entsprechenden Abstützflächen. Die Haftreibung zwischen Gleitbelag und der Abstützfläche kann mittels eines günstigen Werkstoffs oder durch eine Beschichtung, zum Beispiel mit Teflon oder mit Kunststoff, reduziert werden. Somit bedingt die beschriebene Ausführung, dass zum einen die Betätigungs- und auch die Lösekräfte der Bremse verhältnismäßig gering ausfallen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung verbessert das Funktionsverhalten des Lagerblocks zwischen den Lagerpartnern weiter, indem mindestens zwischen dem Lagerblock und der Belagabstützfläche oder zwischen dem Lagerblock und der Abstützfläche Mittel zum Abrollen einer translatorischen Relativbewegung des
Lagerblocks und der Lagerpartner oder des Bremsbelags vorgesehen sind. Diese Mittel zum Abrollen spannen eine Ebene auf, welche die Lagerflächen ersetzt und dabei dieselbe räumliche Ausrichtung wie die Lagerflächen aufweisen. Somit wird die Neigung des Lagerblocks zum Verklemmen abermals verringert, da beim Lösen der Bremse nur noch der Rollwiderstand der Mittel überwunden werden muss.
In einer Ausführung der Erfindung ist eine Einstellvorrichtung vorgesehen, um eine definierte Position des Lagerblocks zwischen den Lagerpartnern einzustellen und um ein Nachstellen zu ermöglichen. Auf diese Weise ist das Spiel zwischen den Lagerpartnern je nach geometrischen Gegebenheiten und Fertigungstoleranzen derart einstellbar, so dass ein optimaler Betrieb des Azimutlagers der Windturbine sichergestellt ist. Hierfür sind beispielsweise Einstellschrauben denkbar.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung beinhaltet, dass eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, um die axiaie Position des Lagerbiocks während des Betriebs zu variieren. Somit wird erreicht, dass die zwischen den Lagerpartnern wirksame Normal- bzw. Vorspannkraft oder Spiel je nach Bedarf erhöht oder verringert werden kann, indem der Lagerblock verschoben wird. Die keilförmige Ausprägung des Lagerblocks wandelt im Zusammenwirken mit der entsprechenden Abstützfläche eine axiale Verschiebung unter Kraftverstärkung in eine radiale Verschiebung um. Letztendlich wird somit ein aktives Bremssystem dargestellt.
Weiterhin ist denkbar, dass die automatische Betätigungsvorrichtung einen pneumatischen Muskel umfasst. Günstiger Weise ist aus Sicherheitsgründen die Betätigungsvorrichtung derart ausgeprägt, dass eine Federanordnung den Lagerblock derart unter Vorspannung zwischen die Abstützflächen drückt, wodurch die aktive Bremse geschlossen ist, und die Lageranordnung keine Drehung vollführen kann. Der pneumatische Muskel kann dabei entgegen der Federkraft der Federanordnung wirksam angeordnet sein, wobei der pneumatische Muskel bei Betätigung die Federkraft überwindet, den Lagerblock zwischen den Lagerpartnern herauszieht, und somit die Bremse öffnet.
In einer zusätzlichen Ausführung der Erfindung, umfasst die Lageranordnung mindestens zwei Reibbeläge, wobei ein Reibbelag als Bremsbelag und ein Reibbelag als Gleitbelag ausgebildet ist. Dadurch sind die Lagerung und eine Vorrichtung zum Bremsen oder Feststellen gleichzeitig in einer Lageranordnung integriert. Die Bremsvorrichtung und das Gleitlager kann an der gleichen Abstützfläche eines Lagerpartners gleichzeitig angreifen, wodurch weiterhin der Aufwand, die Komplexität und unter Umständen auch die Bauteilanzahl der Konstruktion reduziert wird.
Eine weitere Detailausprägung der Erfindung - nicht in den Figuren dargestellt, da die verbale Beschreibung für ausreichend gehalten wird - reduziert die Herstellkosten der Lageranordnung erheblich, indem in einem Lagerpartner eine Aufnahme für den Lagerblock mit Betätigungsvorrichtung und eine Aufnahme für den Lagerblock mit Einstellvorrichtung vorgesehen sind, wobei die Aufnahmen im Wesentlichen gleich ausgeführt sind. Im Speziellen ist hier von Bohrungen in dem Lagerring die Rede, welche sowohl die automatische Betätigungsvorrichtung als auch die Einstellvorrichtung gleichermaßen aufnehmen kann. Somit sind diese Aufnahmen in einem Herstellungsvorgang mit dem gleichen Werkzeug einbringbar, wodurch der zeitliche und Werkzeugaufwand verringert wird. Eine alternative Ausführung lehrt, dass die Bremsvorrichtung mit dem entsprechenden Lagerblock und der als Radiallager wirkende Lagerblock nicht an der gleichen Abstützfläche eines Lagerpartners, insbesondere des Drehkranzes, angreift. Somit weist der als Drehkranz ausgebildete Lagerpartner zwei Lagerflächen auf, wobei eine durch die Bremsvorrichtung, und eine durch das Radiallager beaufschlagbar ist. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn an beiden Vorrichtungen unterschiedliche Schmiermittel zum Einsatz kommen sollen, und beide sich nicht beeinflussen sollen.
Vorteilhafter Weise können die obig beschriebenen Ausführungsformen von Lageranordnungen in Windturbinen verwendet, welche eine um die Achse auf einem Turm drehbar gelagerte Gondel aufweisen. Zwischen dem Turm und der Gondel ist diese Lageranordnung teilweise oder vollständig gemäß den oben beschrieben verschiedenen Ausführungsformen angeordnet. Denn dabei offenbaren sich die enormen Vorteile der Lageranordnung besonders deutlich, da bei solchen Windturbinen extrem hohe Kräfte und Momente wirken. Es besteht der offene Zielkonflikt, zum einen eine leichgängige möglichst schwingungsfreie Lagerung darzustellen, die zum anderen durch Bremsvorrichtungen und einstellbare Lagerblöcke kontrollierbar sein muss.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll auch ein Verfahren zum Betrieb einer Windturbine gemäß den voran beschriebenen Ausführungen offenbart werden. Dazu erfasst eine Steuervorrichtung der Windturbine einen IST-Wert der horizontalen Ausrichtung der Gondel, und vergleicht diesen mit einem SOLL-Wert. Wenn der IST- Wert um mehr als einen bestimmten Betrag vom SOLL-Wert abweicht, so werden folgende Schritte ausgeführt:
- Verschieben des Lagerblocks mittels Aktivierung der Betätigungsvorrichtung um einen vorgegebenen Wert, - Nachführen der Gondel durch Aktivieren eines Azimutantriebs,
- Vergleichen des IST-Wert mit dem SOLL-Wert, und
- Einschieben des Lagerblocks zwischen die Lagerpartner mittels Deaktivieren der Betätigungsvorrichtung, wenn die Abweichung des IST-Wert von dem SOLL-Wert einen gewissen Betrag erreicht. Die aufgeführten Schritte des Verfahrens sind nicht abschließend zu interpretieren. Vielmehr können sinnvolle zusätzliche Verfahrensmerkmale das erfindungsgemäße Verfahren noch erweitern und verbessern.
Weiter Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Zeichnungen anhand der Beschreibung hervor.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Sicht auf eine Unterseite einer ersten Ausführungsform einer Lageranordnung,
Fig. 2 eine Detailansicht auf eine Oberseite der Lageranordnung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine axiale Sicht auf die Unterseite der Lageranordnung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Lageranordnung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Lageranordnung entlang der Linie B-B gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine Explosionszeichnung des Bremsbelags aus Fig. 5,
Fig. 7 den Abstandshalter mit Verdrehsicherung aus Fig. 5,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf die Verschlussplatte und den Distanzring der der Lageranordnung gemäß Fig. 1 , und
Fig. 9 die wesentlichen Bauteile einer alternative Ausführungsform einer Lageranordnung
Fig. 1 führt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lageranordnung 1 an. Derartige Lageranordnungen 1 werden in Windturbinen als sogenannte Azimutlager zwischen der Gondel und dem Turm verbaut, wobei die Gondel ein Maschinenhaus und einen Rotor umfasst. In dem Maschinenhaus ist ein Triebstrang auf einem Maschinenträger montiert vorgesehen ist. Der Triebstrang weist dabei - je nach Bauform - im Wesentlichen eine Rotorwelle, ein Rotorlager und einen damit verbundenen Generator auf. Meist ist der Generator über ein Getriebe mit der Rotorwelle verbunden, die von einer Bremse beaufschlagbar ist. Exemplarisch sei in diesem Zusammenhang auf die EP 1 291 521 A1 verwiesen, in der eine Windturbine wie beschrieben offenbart wird, so dass im Kontext dieser Anmeldung keine eigene Darstellung einer Windturbine erforderlich ist. Die die Erfindung kann auch in anderen Bauformen von Windturbinen verwendet werden.
Das Azimutlager ermöglicht die horizontale Ausrichtung der Gondel gemäß der Windrichtung, die sogenannte Windrichtungsnachführung der Windturbine. Zur selbsttätigen Ausrichtung der Gondel sind an dem Azimutlager ein oder mehrere Azimutantriebe vorgesehen, die drehfest mit dem Maschinenträger der Gondel verbunden sind. Dabei müssen die Azimutlager die auftretenden Lagerkräfte, wie Schub-, Kreisel- und Gierkräfte, aus dem Maschinenträger der Gondel in den Turm einleiten. Bei der Windrichtungsnachführung - auch als „Gieren" bezeichnet - wird die Gondel um eine vertikale Drehachse 2 in der horizontalen Ebene gedreht, um den Rotor senkrecht in den Wind zu drehen und folglich die Energieausbeute zu maximieren.
In Fig. 1 wird eine Lageranordnung 1 in perspektivischer Ansicht von schräg unten angeführt. Dabei ist ein Lagerpartner 5, der als Drehkranz 5 ausgebildet ist, über Bohrungen 7 mit einem nicht dargestellten Turm fest verbindbar. Der andere Lagerpartner 8 der Lageranordnung 1 ist als ein um die Achse 2 drehbarer Lagerring 8 ausgeprägt, der den Drehkranz 5 axial umgreift und somit in einer Axialrichtung 3 und in einer Radialrichtung 4 mit dem Drehkranz 5 geometrisch verschränkt ist. An dem Drehkranz 5 ist eine Außenverzahnung 6 vorgesehen, in welche nicht dargestellte Azimutantriebe eingreifen können. Es sei angemerkt, dass die Erfindung auch Lageranordnungen umfasst, die einen Drehkranz mit einer Innenverzahnung aufweisen, oder wobei die Lagerpartner in alternativer Weise oder vertauscht ausgeprägt sind, also einen drehbaren Drehkranz und einen drehfesten Lagering aufweisen. Im Folgenden wird anstatt der Lagerpartner 5, 8 nurmehr von dem Drehkranz 5 und dem Lagerring 8 gesprochen.
In Verbindung mit den Fig. 2 und Fig. 4 wird der Detailaufbau der Lageranordnung 1 deutlich. Der Lagerring 8 besteht unter anderem aus einem Ringflansch 9, der als separates Bauteil oder einstückig mit dem Maschinenträger der Gondel ausgeführt sein kann. In dem Ringflansch 9 sind vorspannbare, obere Gleitvorrichtungen 12 formschlüssig angeordnet, über welche der Ringflansch 9, und somit die gesamte Gondel der Windturbine, in montiertem Zustand auf dem Drehkranz 5 in Axialrichtung 3 aufliegt. Die axiale Verschränkung des Lagerrings 8 erfolgt mit einer Vielzahl von Verschlussplatten 11 , die ringförmig über einen Distanzring 10 (Fig. 7) mit dem Ringflansch 9 verbunden sind. Ringflansch 9, Distanzring 10 und Verschlussplatten 11 werden durch Schrauben 13 miteinander verschraubt, wodurch sich eine den Drehkranz 5 umgreifende, U-förmige Kontur des Lagerrings 8 ergibt. Die spielfreie, vollständige Fixierung des Lagerrings 8 in Axialrichtung 3 an dem Drehkranz 5 wird durch die Verwendung von weiteren, unteren Gleitvorrichtungen 24 sichergestellt, die fest mit den Verschlussplatten 11 verbunden sind.
Anhand des in Fig. 4 gezeigten Schnitts entlang der Linie A-A aus Fig. 3 soll im Folgenden der Aufbau der Gleitvorrichtungen 12, 24 beschrieben werden. Die obere, vorspannbare Gleitvorrichtung 12 umfasst ein zylinderförmiges Gehäuse 15, dass an einer Seite mit einem Stopfen 16 formschlüssig verschlossen ist. In diesem Stopfen 16 ist eine Einstellschraube 17 mit Kontermutter axial eingeschraubt, wobei der Schaft der Einstellschraube 17 über eine Federaufnahme 18 Tellerfedern 19 beaufschlagt. Die Tellerfedern 19 erzeugen eine Vorspannkraft, die auf eine Trägerplatte 20 eines Gleitbelags 21 wirkt. Durch die Gleitvorrichtung 12 führt eine Schmierbohrung 22, welche über einen Schmiernippel 23 mit einer nicht dargestellten Schmiermittelversorgung verbindbar ist. Die untere Gleitvorrichtung 24 weist einen ähnlichen Aufbau wie die obere Gleitvorrichtung 12 auf, jedoch ist diese wegen der fehlenden Federn kaum vorspannbar. Eine Einstellschraube 25 ist in einem Gewinde in einem Stopfen 26 geführt, der direkt in der Verschlussplatte 11 vorgesehen ist, und direkt eine Trägerplatte 27 eines Gleitbelags 28 belastet. So kann das axiale Spiel und die axiale Vorspannung der Lageranordnung 1 nach Bedarf über den Umfang angepasst eingestellt werden, so dass ein definierter Lagersitz bei ausreichender Leichtgängigkeit realisierbar ist. In Fig. 2 ist die Anordnung der oberen vorspann-baren Gleitvorrichtungen 12 in einer Ansicht von oben auf den Ringflansch 9 gezeigt, Fig. 1 und Fig. 3 verdeutlicht die Anordnung der unteren Gleitvorrichtungen 24.
Die Abstützung des Lagerrings 8 am Drehkranz 5 in Radialrichtung 4 soll im Folgenden unter Zuhilfenahme von Fig. 4 erfolgen. Die radiale Führung wird im Wesentlichen von einer axial verlaufenden Abstützfläche 29 an der radialen Innenseite des Drehkranzes 5 und von einer Abstützfläche 30 an der radialen Außenseite des Distanzrings 10 gebildet. Zwischen den Abstützflächen 29, 30 ist ein Lagerblock 31 vorgesehen, welcher in Axialrichtung 3 zwischen den Drehkranz 5 und den Lagerring 8 einschiebbar ist. Der Lagerblock 31 ist drehfest mit dem Distanzstück 10 verbunden, wozu das Distanzstück 10 am Umfang mit radial vorstehenden Nasen 36 ausgestattet ist, welche die auf den Lagerblock 31 wirkenden Umfangskräfte aufnehmen (Fig. 7). Der Lagerblock 31 weist zwei Lagerflächen 32,33 auf, die jeweils einer Abstützfläche 29, 30 zugewandt sind und zu selbigen parallel verlaufen. Die Abstützfläche 29 des Drehkranzes 5 und die entsprechende Lagerfläche 32 am Lagerblock 31 sind parallel zur Achse 2 ausgebildet, wodurch über diese ausschließlich Radialkräfte formschlüssig übertragen werden können. Die Abstützfläche 30 an dem Distanzring 10 ist gegenüber der Achse 2 leicht schräg verlaufend ausgeprägt, und schließt mit dieser in einer Ebene, die von der Achse 2 und der Radialrichtung 4 aufgespannt ist, einen kleinen Winkel α ein. Die Lagerfläche 33 am Lagerblock 31 verläuft parallel zu der geneigten Abstützfläche 30. Somit weist der Lagerblock 31 eine keilförmige Kontur auf, welche im Zusammenspiel mit den Abstützflächen 29, 30 der Lagerpartner 5, 8 ein auf Keilwirkung basiertes Übersetzungsgetriebe bildet, wobei über die axiale Position des Lagerblocks 31 unter Kraftverstärkung das radiale Spiel und die Vorspannung zwischen dem Drehkranz 5 und dem Distanzring 8 einstellbar ist. Dazu ist eine Einstellvorrichtung 37 in der Verschlussplatte 11 vorgesehen, wobei eine Einstellschraube 38 den Lagerblock 31 beaufschlagt und dadurch die axiale Position des Lagerblocks 31 bestimmt. Die Lagerflächen 32, 33 des Lagerblocks 31 sind mit je einem Gleitbelag 34, 35 versehen, der in Reibpaarung mit den Abstützflächen 29, 30 vorzugsweise einen niedrigen Reibungskoeffizienten von etwa 0,09 aufweist. Somit wird bei der Montage der Gondel auf dem Turm mit den Einstellvorrichtungen 37 das radiale Spiel und die Vorspannung eingestellt, und unabhängig davon, mit den Gleitvorrichtungen 12, 24 das axiale Spiel und die axiale Vorspannung eingestellt. So kann die Gondel im Betrieb keine unerwünschten Bewegungen vollführen und verursacht dabei keine übermäßige Reibung, so dass ein Gieren der Gondel mit klein dimensionierten und günstigen Azimutantrieben umsetzbar ist. Die Gleitbeläge 34, 35 sind beispielsweise aus einem Kunststoff im Spritzgussverfahren auf den Lagerblock 31 aufgebracht und bilden darauf die Lagerflächen 32, 33 aus. Denkbar ist es auch, dabei selbst schmierende Werkstoffe zu verwenden, die gegebenenfalls formschlüssig mit dem Lagerblock 31 verbindbar sind.
In Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B aus Fig. 2 dargestellt. Dabei wird der Aufbau des aktiven Bremssystems 39 der Lageranordnung 1 verdeutlicht. Analog zu der beschriebenen Radiallagerung ist zwischen dem Distanzring 10 und dem Drehkranz 5 ein keilförmiger Lagerblock 41 in Axialrichtung 3 verschiebbar vorgesehen. Dieser Lagerblock 41 übt über zwei Lagerflächen 42, 43 eine Radialkraft auf die Abstützfläche 29 des Drehkranzes 5 und auf die Abstützfläche 44 des Distanzrings 10 aus, wenn der Lagerblock 41 zwischen diese gepresst wird. Der Keilwinkel ß ist gleich dem Winkel Y, den die Abstützfläche 44 des Distanzrings 10 mit der Achse 2 einschließt.
Zwischen dem Lagerblock 41 und der Abstützfläche 29 des Drehkranzes 5 ist ein Bremsbelag 45 angeordnet, der eine Belagabstützfläche 40 aufweist und von dem Lagerblock 41 beaufschlagt werden kann. Dieser Bremsbelag 45 ist in Fig. 6 mit dem Lagerblock 41 einzeln dargestellt, wobei die funktionsrelevanten Elemente zu erkennen sind. Bremsbelag 45 und Lagerblock 41 sind an den Nasen 36 des Distanzrings 10 gegen Verdrehen gesichert. Beide Lagerflächen 42, 43 des Lagerblocks 41 sind mit Gleitbelägen oder -beschichtungen 46, 47 versehen. Der Bremsbelag 45 umfasst eine die Reibmasse 48 tragende Rückenplatte 49. Möglich ist auch, dass ein Gleitbelag 46 von der Rückplatte 49 des Bremsbelags 45 aufgenommen ist. Die Verschlussplatte 10 nimmt die Betätigungsvorrichtung 50 auf, mittels derer die axiale Position des Lagerblocks 41 automatisch variierbar ist. Die Betätigungsvorrichtung 50 umfasst ein Tragrohr 52, an dessen Ende 53 ein pneumatische Muskel 54 fest angeordnet ist. Weiterhin ist der pneumatische Muskel 54 über ein Verbindungsstück 55 mit dem Lagerblock 41 verbunden. In dem Tragrohr 52 sind Tellerfedern 56 angeordnet, welche den Lagerblock 41 über das Verbindungsstück 55 zwischen den Lagerring 8 und den Drehkranz 5 bzw. den Bremsbelag 45 pressen. Durch diese „Fail-Safe"-Konstruktion verursacht der Lagerblock 41 durch die Keilwirkung permanent eine Normalkraft zwischen dem Drehkranz 5 und den Lagerring 8 bzw. dem Bremsbelag 45, wodurch die Bremse geschlossen ist. Wird der pneumatischer Muskel 54 mit Druckluft beaufschlagt, so bläht sich der Schlauchkörper 57 aus, verkürzt somit den Muskel 54 und zieht entgegen der Federkraft der Tellerfedern 56 den Lagerblock 41 heraus. Damit ist die Bremse geöffnet.
In Fig. 8 ist ein perspektivischer Ausschnitt auf eine Verschlussplatte 11 und den Distanzring 10 der Lageranordnung 1 ohne Drehkranz 5 angeführt. Daran ist die Anordnung der als Radiallager dienenden Lagerblöcke 31 mit Gleitbelägen 34, 35 und der als aktive Bremse fungierenden Lagerblöcke 41 mit Bremsbelag 45 verdeutlicht. Die Lagerblöcke 31 , 41 werden durch die Nasen 36 des Distanzrings 10 in Umfangsrichtung abgestützt.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung wird in Fig. 9 verdeutlicht, wobei der als Bremse dienende Lagerblock 61 mit Mittel zum Abrollen 57 versehen ist, über die Belagabstützfläche 58 des Bremsbelag 59 und die Abstützfläche 60 des Distanzrings 10 beaufschlagbar sind. Dabei können Rollen 63 zum Einsatz kommen, die eine Ebene aufspannen. Diese Ebenen fungieren als Lagerflächen und weisen dieselbe räumliche Ausrichtung wie die Lagerflächen 42, 43 aus Fig. 5 auf. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Verklemmen des Lagerblocks 61 zwischen dem Bremsbelag 59 und dem Distanzring 64 im Wesentlichen ausgeschlossen wird, da keine Haftreibung vorliegt und der Lagerblock 61 auf Grund der Keilwirkung bestrebt ist, sich zwischen dem Drehkranz 5 und dem Distanzring 64 herauszubewegen. In diesem Ausführungsbeispiel verläuft die Abstützfläche 60 des Distanzrings 64 parallel zur Achse 2, und die Belagabstützfläche 58 an der Rückenplatte 62 des Bremsbelags 59 ist gegenüber der Achse 2 mit dem Winkel δ geneigt. Somit wird im Gegensatz zur Ausführung aus Fig. 5 eine axiale Kraftkomponente der Betätigungskraft auf den Bremsbelag 59 übertragen, welche von dem Ringflansch 9 aufgenommen wird.
Die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmalskombinationen sollen nicht limitierend auf die Erfindung wirken, vielmehr sind auch die Merkmale der unterschiedlichen Ausführungen miteinander kombinierbar. Zudem sind die Lagerpartner nicht zwingend als rotationssymmetrische Ringe auszuführen, insbesondere kann die U-förmige Ausprägung der Lagerpartner auch nur teilweise über gewisse Winkelabschnitte bzw. Kreissegmente der Lageranordnung reichen. Bezugszeichenliste
1 Lageranordnung 31 Lagerblock 59 Bremsbelag
2 Achse 32 Lagerfläche 60 Abstützfläche
3 Axialrichtung 33 Lagerfläche 61 Lagerblock
4 Radialrichtung 34 Gleitbelag 62 Rückenplatte
5 Drehkranz 35 Gleitbelag 63 Rolle
6 Außenverzahnung 36 Nase 64 Distanzring
7 Bohrung 37 Einstellvorrichtung
8 Lagerring 38 Einstellschraube α Winkel
9 Ringflansch 39 Bremssystem ß Keilwinkel
10 Distanzring 40 Belagabstützfläche Y Winkel
11 Verschlussplatte 41 Lagerblock δ Winkel
12 Gleitvorrichtungen 42 Lagerfläche
13 Schraube 43 Lagerfläche
44 Abstützfläche
15 Gehäuse 45 Bremsbelag
16 Stopfen 46 Gleitbelag
17 Einstellschraube 47 Gleitbelag
18 Federaufnahme 48 Reibmasse
19 Tellerfeder 49 Rückenplatte
20 Trägerplatte 50 Betätigungs¬
21 Gleitbelag vorrichtung
22 Schmierbohrung 51 Schlauchkörper
23 Schmiernippel 52 Tragrohr
24 Gleitvorrichtung 53 Ende
25 Einstellschraube 54 pneumatischer
26 Stopfen Muskel
27 Trägerplatte 55 Verbindungsstück
28 Gleitbelag 56 Tellerfeder
29 Abstützfläche 57 Mittel zum Abrollen
30 Abstützfläche 58 Belagabstützfläche

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung zur Übertragung von Radial- und Axialkräften,
- mit zwei gegeneinander um eine Achse (2) verdrehbaren Lagerpartnern (5, 8),
- die jeweils eine Abstützfläche (29, 30; 44; 60) aufweisen, - wobei ein Lagerblock (31 , 41 ; 61 ), zur Erzeugung einer auf die Abstützflächen
(29, 30, 44; 60) wirkenden Normalkraft, zwischen die Abstützflächen (29, 30, 44; 60) einschiebbar angeordnet ist,
- und der Lagerblock (31 , 41 ; 61 ) drehfest mit einem der Lagerpartner (5, 8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerblock (31 , 41 ; 61 ) und dem zum Lagerblock (31 , 41 ; 61 ) verdrehbaren Lagerpartner (5, 8) ein Reibbelag (34, 45, 46; 59) angeordnet ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (34, 45; 59) drehfest zu dem Lagerpartner (8) angeordnet ist, und dabei als Bremsbelag (45; 59) oder Gleitbelag (34) ausgeführt ist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (31 , 41 ; 61 ) in einer radialen Schnittebene keilförmig ausgebildet ist, eine erste, dem Lagerpartner (5) zugewandte Lagerfläche (32; 42) und eine zweite, dem Lagerpartner (8) zugewandte Lagerfläche (33; 43) aufweist, wobei die Lagerflächen (32, 33; 42, 43) antiparallel zueinander verlaufen.
4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (34) als Gleitbelag (34) ausgebildet ist, wobei die Abstützflächen (29, 30) jeweils parallel zu den zugeordneten Lagerflächen (32, 33) verlaufen.
5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (30, 44) des zum Lagerblock (31 , 41 ) drehfest angeordneten
Lagerpartners (8) antiparallel zur Achse (2) verläuft und mit der Achse (2) einen Winkel (α) von 3° bis 10° Grad, insbesondere 4° Grad, einschließt.
6. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (45; 59) als Bremsbelag (45; 59) ausgebildet ist, wobei der Bremsbelag (45; 59) und der Lagerblock (41 ; 61) als eigenständige Bauteile ausgeführt sind, und dass an einer dem Lagerblock (41 ; 61 ) zugewandten Seite des Bremsbelags (45; 59) eine Belagabstützfläche (40; 58) vorgesehen ist, die vom Lagerblock (41 ; 61 ) beaufschlagbar ist und parallel zur ersten Lagerfläche (32) verläuft.
7. Lageranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (29) des zum Lagerblock (31 ; 41 ) drehbar angeordneten Lagerpartners (5) parallel zur Achse (2) verläuft.
8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abstützfläche (30; 44) des zum Lagerblock (31 ; 41 ) drehfest angeordneten Lagerpartners (8) antiparallel zur Achse (2) verläuft und mit der Achse (2) einen Winkel (α; v) von 3° bis 10° Grad, insbesondere 4° Grad, einschließt.
9. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagabstützfläche (58) antiparallel zur Achse (2)verläuft und mit der Achse (2) einen Winkel (δ) von 3° bis 10° Grad, insbesondere 4° Grad, einschließt.
10. Lageranordnung nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer der Lagerflächen (42; 43) des Lagerblocks (41) ein Gleitbelag (46; 47) vorgesehen ist.
11. Lageranordnung nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen dem Lagerblock (61) und der Belagabstützfläche (58) oder zwischen dem Lagerblock (61 ) und der Abstützfläche (60) Mittel zum Abrollen (57) einer translatorischen Relativbewegung des Lagerblocks (61) und der Lagerpartner (5, 8) oder des Bremsbelags (59) vorgesehen sind, wobei die Mittel zum Abrollen (57) Ebenen aufspannen, welche die
Lagerflächen (42, 43) ersetzen und dieselbe räumliche Ausrichtung wie die Lagerflächen (42, 43) aufweisen.
12. Lageranordnung nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellvorrichtung (37) vorgesehen ist, um eine definierte Position des Lagerblocks (31 , 41) zwischen den Lagerpartnem (5, 8) einzustellen und um ein Nachstellen zu ermöglichen.
13. Lageranordnung nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsvorrichtung (50) vorgesehen ist, um die Position des Lagerblocks (31 , 41 ) während des Betriebs automatisch zu variieren.
14. Lageranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (50) einen pneumatischen Muskel (54) umfasst.
15. Lageranordnung nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Reibbeläge (34, 45; 59) vorgesehen sind, wobei ein Reibbelag (45; 59) als Bremsbelag (45; 59) und ein Reibbelag (34) als Gleitbelag (34) ausgebildet ist.
16. Lageranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Lagerpartner (8) eine Aufnahme für den Lagerblock (41 ; 61) mit Betätigungsvorrichtung (50) und eine Aufnahme für den Lagerblock (31 ) mit Einstellvorrichtung (37) vorgesehen sind, wobei die Aufnahmen im Wesentlichen gleich ausgeführt sind.
17. Windturbine mit einer um die Achse auf einem Turm drehbar gelagerte Gondel, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Turm und der Gondel eine Lageranordnung (1 ) nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche vorgesehen ist.
18. Verfahren zum Betrieb einer Windturbine nach Anspruch 17, wobei eine
Steuervorrichtung einen IST-Wert und einen SOLL-Wert der horizontale Ausrichtung der Gondel ermittelt, und wobei bei einer Abweichung des IST-Werts von dem SOLL-Wert um mehr als einen bestimmten Betrag die Schritte, - Verschieben des Lagerblocks (4.1 ; 61 ) mittels Aktivierung der
Betätigungsvorrichtung (50) um einen vorgegebenen Wert,
- Aktivieren eines Azimutantriebs,
- Vergleichen des IST-Wert mit dem SOLL-Wert, und
- Einschieben des Lagerblocks (41 ; 61 ) zwischen die Lagerpartner (5, 8) mittels Deaktivieren der Betätigungsvorrichtung (50), wenn die Abweichung des IST- Wert von dem SOLL-Wert eine zweiten Wert erreicht, durchgeführt werden.
EP08758987A 2007-06-04 2008-06-03 Lageranordnung für eine windturbine Withdrawn EP2153066A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08758987A EP2153066A2 (de) 2007-06-04 2008-06-03 Lageranordnung für eine windturbine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07090108 2007-06-04
DE102007056763A DE102007056763A1 (de) 2007-06-04 2007-11-23 Lageranordnung für eine Windturbine
EP08758987A EP2153066A2 (de) 2007-06-04 2008-06-03 Lageranordnung für eine windturbine
PCT/EP2008/004426 WO2008148526A2 (de) 2007-06-04 2008-06-03 Lageranordnung für eine windturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2153066A2 true EP2153066A2 (de) 2010-02-17

Family

ID=39968053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758987A Withdrawn EP2153066A2 (de) 2007-06-04 2008-06-03 Lageranordnung für eine windturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100176601A1 (de)
EP (1) EP2153066A2 (de)
CN (1) CN101711312A (de)
AU (1) AU2008258839A1 (de)
WO (1) WO2008148526A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018907A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Innovative Windpower Ag Verfahren zur Demontage eines Azimutantriebs
US8021101B2 (en) * 2008-12-15 2011-09-20 General Electric Company Wind turbine and method of assembling the same
DE102009049769A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Suzlon Energy Gmbh Lageranordnung für eine Windturbine
WO2012084016A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 3E A sliding yaw bearing with a rotor load dependent rotary stiffness
US9951818B2 (en) 2015-05-13 2018-04-24 Wind Solutions, LLC. Wind turbine yaw bearing pre-load
US10619721B2 (en) * 2017-07-21 2020-04-14 General Electric Company Drivetrain assembly for a wind turbine
DK3594490T3 (da) * 2018-07-09 2021-05-31 Siemens Gamesa Renewable Energy As Krøjningslejeindretning
EP3604844A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Ondal Medical Systems GmbH Lageranordnung
CN110345154B (zh) * 2019-07-15 2022-11-11 北京金风科创风电设备有限公司 变桨滑动轴承、风力发电机组的变桨系统及风力发电机组

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200597A (en) * 1937-07-09 1940-05-14 Ind Clutch Company Planetary transmission mechanism
US3333904A (en) * 1963-11-12 1967-08-01 Ass Elect Ind Bearings for rotors
US3228493A (en) * 1964-03-09 1966-01-11 Lambert & Brake Corp Cam actuated spot brake
DE4104137A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Hoesch Ag Mittenfreies grosswaelzlager
DE19814629A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Tacke Windenergie Gmbh Anordnung zur drehbaren Lagerung der Maschinengondel einer Windkraftanlage
DE19962978C1 (de) * 1999-12-24 2001-08-30 Aloys Wobben Windenergieanlage mit einem turmgestützten Maschinenkopf
DE20208133U1 (de) * 2002-05-24 2003-10-02 Skf Ab Gleitlager zur axialen und radialen Lagerung
DE10246325A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Klinger, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung zur Lagerung des Maschinenkopfes einer Windenergieanlage auf dem Trägerturm
DE10316004A1 (de) * 2003-04-07 2004-11-04 Aktiebolaget Skf Lager für eine Windenergieanlage
EP1571334A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Gamesa Eolica, S.A. (Sociedad Unipersonal) Vorrichtung und Verfahren zur Windnachführung einer Windturbine
DE102004027992B4 (de) * 2004-06-09 2011-06-16 Kenersys Gmbh Windenergieanlage mit einem Azimutsystem
US7217176B2 (en) * 2004-10-29 2007-05-15 Schneider Gmbh & Co. Kg Polishing tool with several pressure zones
DE102005039434A1 (de) * 2005-01-11 2007-02-22 Klinger, Friedrich, Prof. Dr. Ing. Windenergieanlage
DE102006029679A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Ab Skf Gleitdrehverbindung
BRPI0718094A2 (pt) * 2006-11-03 2014-06-17 Vestas Wind Sys As Sistema de guinada para uma turbina eólica

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008148526A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008148526A3 (de) 2009-02-05
AU2008258839A1 (en) 2008-12-11
AU2008258839A2 (en) 2010-02-18
WO2008148526A2 (de) 2008-12-11
CN101711312A (zh) 2010-05-19
US20100176601A1 (en) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153066A2 (de) Lageranordnung für eine windturbine
EP2694355B1 (de) Elektromechanische servolenkung mit spielausgleich für das schneckenradgetriebe
DE102005001344B4 (de) Windenergieanlage
EP2396542A2 (de) Bremssystem für eine windturbine
EP2350442B1 (de) Verstellsystem für nockenwellen einer brennkraftmaschine
DE102005039434A1 (de) Windenergieanlage
EP2464894B1 (de) Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2011018306A1 (de) Kugelgewindetrieb mit umfangsseitigem anschlag
EP1957816A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102007056763A1 (de) Lageranordnung für eine Windturbine
DE102006029679A1 (de) Gleitdrehverbindung
DE102004008538A1 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102011086237B4 (de) Parksperre
WO2016037934A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse, und scheibenbremse mit einer solchen nachstellvorrichtung
DE102014214137A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungsreinrichtung und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung
WO2017198384A2 (de) Bremsvorrichtung sowie vorspannvorrichtung für die bremsvorrichtung
EP3500776B1 (de) Spindelantrieb mit überlastkupplung
DE19848584A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung
DE102005016156A1 (de) Windenergieanlage
DE102006047696A1 (de) Kupplung mit Planetengetriebe
WO2009132796A1 (de) Mechanische bremse
DE102008004712A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Windturbine
DE10236516A1 (de) Elektromechanische Kupplung und elektromechanisches System
WO2023227157A1 (de) Lenkungsanordnungen für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer lenksäule und einer lenkungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAGNER, JUERGEN

Inventor name: PECHLIVANOGLOU, GEORGIOS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUZLON ENERGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103