DE19850384A1 - Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19850384A1
DE19850384A1 DE19850384A DE19850384A DE19850384A1 DE 19850384 A1 DE19850384 A1 DE 19850384A1 DE 19850384 A DE19850384 A DE 19850384A DE 19850384 A DE19850384 A DE 19850384A DE 19850384 A1 DE19850384 A1 DE 19850384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
braking device
electrically operated
operated braking
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19850384A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Kranlich
Oliver Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19850384A priority Critical patent/DE19850384A1/de
Priority to PCT/EP1998/007475 priority patent/WO1999027272A1/de
Publication of DE19850384A1 publication Critical patent/DE19850384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/72Slack adjusters hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch betätigte Bremsein­ richtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Druckkolben zur Übertragung einer Bremskraft auf einen Bremsbelag, einem motorisch verstellbaren Arbeitskolben, der mit dem Druckkolben einen Druckraum begrenzt, und einer Nachstelleinrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagver­ schleißes.
Eine derartige Bremseinrichtung ist z. B. aus der DE 196 44 441 A1 bekannt. Dort wird ein Bremsbelag einer Scheiben­ bremse über eine Hydraulik-Kolbenanordnung an die Bremsscheibe angelegt. Die Kolbenanordnung besteht aus einem becherförmigen Bremskolben, der mit einem elektromotorisch verschiebbaren Arbeitskolben einen mit Hydraulikfluid gefüllten Druckraum begrenzt. Um bei dieser bekannten Bremseinrichtung das mit zunehmenden Bremsbelagverschleiß größer werdende Lüftungsspiel unter Beibehaltung des Verfahrweges des Stellantriebs auszugleichen wird der von dem Bremskolben und dem Arbeitskolben begrenzte Druckraum zur Nachstellung mit zusätzlichem Hydraulikfluid versorgt. Hierzu sind geeignete Ventile und ein gesondertes Fluidreservoir erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine elektromechanische Bremsnachstellung zur Kompensation des Bremsbelagverschleißes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nachstelleinrichtung einen auf den Druckraum wirkenden Ausgleichskolben enthält, der durch einen Aktuator verschiebbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung kann der Belagverschleiß durch Verstellung des Ausgleichskolbens kompensiert werden, ohne daß der Druckraum durch Bremsfluid aus einem gesonderten Fluidreservoir aufgefüllt werden muß. Dadurch kann auch die Abdichtung der Bremseinrichtung vereinfacht werden. Bei einem geringen Bremsfluidbedarf ist auch eine dauerhaft abgedichtete Konstruktion einer Bremseinrichtung mit hohem Wirkungsgrad erreichbar.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführung kann z. B. der Antrieb zur Verschiebung des Arbeitskolbens für die Nachführung des Ausgleichskolbens genutzt werden. Bei einer besonders kompakten Ausführung mit koaxial ineinander verschiebbaren Arbeits- und Ausgleichskolben kann die Nachstellung des Ausgleichskolbens z. B. dadurch erfolgen, daß der Arbeitskolben motorisch verschoben wird und dabei den Ausgleichskolben z. B. aufgrund der Reibung der Dichtungen zwischen dem Arbeits- und Ausgleichskolben mitnimmt. Bei dieser Ausführung ist kein gesonderter Stellantrieb für den Ausgleichskolben erforderlich.
Für die Verschiebung des Ausgleichskolbens können aber auch gesonderte Stellantriebe in Form von Stellmotoren mit Getrieben zur Umwandlung der Dreh- in eine Linearbewegung, elektrisch betätigte Hubmagnete oder dgl. vorgesehen sein.
Es können ferner mechanisch oder elektrisch betätigbare Klemm- oder Spanneinrichtungen vorhanden sein, durch die der Ausgleichskolben z. B. entweder mit dem Gehäuse oder dem Ausgleichskolben verbindbar ist. Die Klemmvorrichtung kann eine elektrisch betätigbare Magnetanordnung mit einem festen Magnetkern und einer Spule sowie einem beweglichen Anker zur Betätigung von Spannfedern für die wahlweise Verbindung des Ausgleichskolbens mit dem Arbeitskolben oder dem Gehäuse sein.
Es sind auch mechanische Klemmeinrichtungen möglich, die innerhalb des Lüftungsspiels eine Mitführung des Ausgleichskolbens durch dem Arbeitskolben ermöglichen, jedoch beim Druckaufbau nach Überwindung des Lüftungsspiels für eine Verriegelung gegenüber dem Gehäuse sorgen. Dies können z. B. Kugelgesperre oder dgl. sein.
Die erfindungsgemäße Ausführung der Bremseinrichtung zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauweise aus und kann daher direkt an den Radbremsen eingesetzt werden.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung im Schnitt;
Fig. 2A, B eine in Fig. 1 mit I gekennzeichnete Detailansicht einer elektrisch betätigbaren Nachstelleinrichtung im bestromten und unbestromten Zustand;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung im Schnitt;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung im Schnitt;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung im Schnitt;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung im Schnitt; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung im Schnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremseinrichtung enthält im wesentlichen einen Elektromotor 1 mit einem Stator 2 und einem Rotor 3, der bei der gezeigten Ausführung gleichzeitig die in einem Gehäuse 4 über eine Lagerung 5 drehbar gelagerte Hülse eines Kugelgewindetriebs 6 bildet. Über den Kugelgewindetrieb 6 wird die Drehbewegung des hülsenförmigen Rotors 3 mit Hilfe von umlaufenden Kugeln 7 in eine Linearbewegung eines Arbeitskolbens 8 umgewandelt, der gleichzeitig die Spindel des Kugelgewindetriebs 6 bildet. Der Arbeitskolben 8 enthält eine ringförmige Nut 9, in der ein becherförmiger Druckkolben 10 axial verschiebbar und gegenüber dem Arbeitskolben 8 abgedichtet geführt ist. Die vordere Stirnfläche des Druckkolbens 10 wirkt auf ein Reibelement 11 z. B. in Form eines Bremsbelages einer Fahrzeug-Scheibenbremse ein. Der Arbeitskolben 8 weist ferner eine zentrale Durchgangsöffnung 12 auf, in der ein Ausgleichskolben 13 relativ zum Arbeitskolben 8 verschiebbar und gegenüber diesem abgedichtet geführt ist. Von dem Druckkolben 10 und den vorderen Stirnflächen 14 und 15 des Arbeitskolbens 8 bzw. des Ausgleichskolbens 13 wird ein Druckraum 16 begrenzt, in dem sich ein Hydraulikfluid befindet. Das in dem Druckraum 16 eingeschlossene Fluidvolumen stellt einen hydraulischen Stempel dar, über den die Linearbewegung des Arbeitskolbens 8 zur Verschiebung des Druckkolbens 10 übertragen wird.
Der mit einem inneren Hohlraum 17 versehene Ausgleichskolben 13 hat in seiner der vorderen Stirnfläche 15 entgegen­ gesetzten hinteren Endwand 18 eine Bohrung 19, durch die eine mit dem Gehäuse 4 fest verbundene Stange 20 geführt ist. An der hinteren Endwand 18 des Ausgleichskolbens 13 ist eine elektrisch betätigbare Klemmeinrichtung 21 angeordnet, durch die der Ausgleichskolben 13 entweder mit der Stange 20 oder mit dem Arbeitskolben 8 kraftschlüssig verbindbar ist.
Wie besonders aus Fig. 2 hervorgeht, besteht die Klemmein­ richtung 21 bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung aus einem an der Rückseite des Ausgleichskolbens 13 in einer Führung 22 befestigten ringförmigen Magnetkern 23 mit einer Magnetspule 24 sowie einem in der Führung 22 verschiebbaren Anker 25, der eine radial innere und eine radial äußere Ringnut 26 bzw. 27 aufweist. In der radial innenliegenden engeren Ringnut 26 ist eine mit der Stange 20 zusammenwirkende erste Tellerfeder 28 und in der radial außenliegenden breiteren Ringnut 27 eine mit der Innenwandung des Arbeitskolbens 8 zusammenwirkende zweite Tellerfeder 29 festgelegt.
Die beiden Tellerfedern 28 und 29 sind dabei derart in der inneren bzw. äußeren Ringnut 26 und 27 festgelegt, daß bei dem in Fig. 2A gezeigten stromlosen Zustand der Klemmeinrichtung 21, bei dem der Anker 25 vom Magnetkern 23 beabstandet ist, die radial innere Tellerfeder 28 gespannt ist und somit für eine feste Verbindung zwischen dem Ausgleichskolben 13 und der Stange 20 sorgt, während die radial äußere Tellerfeder 29 in der breiteren Nut 27 entspannt ist eine Verschiebung des Arbeitskolbens 8 relativ zum Ausgleichskolben 13 ermöglicht.
Im bestromten Zustand der Klemmeinrichtung 21 gemäß Fig. 2B, liegt der Anker 25 am Magnetkern 23 an, wobei die radial innere Tellerfeder 28 durch eine Innenkante 30 des Ankers 25 und ein Ende 31 der Führung 22 entspannt und damit die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ausgleichskolben und der Stange 20 gelöst ist, während die radial äußere Tellerfeder 29 gespannt ist und für eine feste Verbindung zwischen dem Arbeitskolben 8 und dem Ausgleichskolben 13 sorgt.
Zur Einleitung eines Bremsvorganges mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführung der Bremseinrichtung wird der Arbeitskolben 8 vom Elektromotor 1 über den Kugelge­ windetrieb 6 in Richtung des Druckkolbens verfahren. Dadurch baut sich im Druckraum 16 ein Hydraulikdruck auf, durch den der Druckkolben 10 mit dem Reibelement 11 z. B. in Richtung einer Bremsscheibe gedrückt wird. Die dadurch entstehende Kraft sorgt für den Bremsvorgang.
Zum Lösen der Bremseinrichtung wird der Motor 1 in die entgegengesetzte Richtung angetrieben, wobei im Druckraum 16 ein leichter Unterdruck entsteht, der den Druckkolben 10 mit dem Reibelement 11 von der Bremsscheibe entfernt. Eine Mitnahme des Druckkolbens 10 durch den Arbeitskolben 8 kann auch ohne Unterdruck z. B. durch die Reibung der Dichtelemente zwischen dem Arbeitskolben 8 und dem Druckkolben 10 erfolgen.
In der normalen Arbeitsstellung ist die Magnetspule 24 der Klemmeinrichtung 21 nicht bestromt, so daß der Ausgleichskolben 13 mit der Stange 20 fest verbunden ist und so den im Druckraum 16 entstehenden Bremsdruck an das Gehäuse 4 weitergibt. Um bei einem zunehmenden Bremsbelagverschleiß das größer werdende Lüftungsspiel auszugleichen, kann der Druckkolben 10 relativ zum Arbeitskolben 8 verschoben werden. Dies kann bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch erfolgen, daß der Arbeitskolben 8 durch den Motor 1 in seine zurückgezogene Ausgangsstellung bewegt wird, so daß der Druckkolben 10 maximal nach hinten gefahren ist. Die Magnetspule 24 der Klemmeinrichtung 21 wird dann bestromt und dadurch der Ausgleichskolben 13 mit dem Arbeitskolben 8 kraftschlüssig verbunden. Der Arbeitskolben 8 kann anschließend durch den Motor 1 so weit nach vorne verfahren werden, daß etwas weniger als das gewünschte Lüftungsspiel eingestellt wird. Durch anschließendes Abschalten der Klemmeinrichtung 21 wird dann die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ausgleichskolben 13 und dem Arbeitskolben 8 wieder gelöst und der Ausgleichskolben 13 an der Stange 20 fixiert. Der Arbeitskolben 8 wird vom Motor 1 nun in seine Ausgangsposition zurückgefahren und nimmt dabei den Druckkolben 10 etwas nach hinten mit, so daß das gewünschte Lüftungsspiel eingestellt ist. Eine derartige Nachstellung kann in vorbestimmten Abständen oder auch nach jedem Bremsvorgang erfolgen.
Eine in Fig. 3 dargestellte weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführung dadurch, daß die Verschiebung und anschließende Arretierung des Ausgleichskolbens 13 zum Ausgleich des Bremsbelagver­ schleißes durch einen Hubmagnet 32 und eine mechanische Sperreinrichtung 33 zwischen einer durch den Hubmagnet 32 verschiebbaren Stange 20 und dem Ausgleichskolben 13 erfolgt. Die der ersten Ausführungsform entsprechenden Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Hubmagnet 32 besteht aus einem im Gehäuse 4 festgelegten Magnetkern 34 mit einer Magnetspule 35 sowie einer relativ zum Magnetkern 34 bewegliche Ankerplatte 36, die mit der Stange 20 fest verbunden und durch eine Druckfeder 37 in Richtung des Gehäuses 4 beaufschlagt ist. An dem in den Ausgleichskolben 13 ragenden Ende der Stange 20 sind zwei Zahnelemente 38 radial nach außen verschwenkbar 38 angelenkt und werden an ihren freien Enden durch eine dazwischen­ liegende Druckfeder 39 nach außen gedrückt. Die Verzahnung 40 der Zahnelemente 38 in Form einer Sägezahnverzahnung greift in eine entsprechende Innenverzahnung 41 an der Innenwand einer Bohrung 42 im Ausgleichskolben 13 ein und ist derart ausgebildet, daß bei einer Verschiebung der Stange 20 in Richtung Druckkolben 10 eine Relativverschiebung zwischen der Stange 20 und dem Ausgleichskolben 13 verhindert wird, während beim Zurückfahren der Stange 20 eine Verschiebung möglich ist.
Auch bei dieser Ausführung ist der Ausgleichskolben 13 in der normalen Arbeitsstellung mechanisch mit der Rückwand des Gehäuses 4 verbunden, um den im Druckraum 16 entstehenden Bremsdruck an das Gehäuse weiterzugeben. Zur Nachstellung des Belagverschleißes wird der Arbeitskolben 8 in eine Stellung zurückgefahren, in der das gewünschte Lüftungsspiel eingestellt ist. Die Ankerplatte 36 wird dann durch Bestromung der Magnetspule 35 in Richtung dem Magnetkerns 34 angezogen werden, wobei der Ausgleichskolben 13 infolge der veriegelten Sperreinrichtung 33 und auch der Druckkolben 10 relativ zum Arbeitskolben 8 nach vorne rückt. Bei anschließender Unterbrechung der Stromzufuhr zur Magnetspule 35, wird die Ankerplatte 36 über die Druckfeder 37 wieder an das Gehäuse 4 gedrückt, wobei der Ausgleichskolben 13 z. B. durch Reibung der Dichtelemente zwischen dem Ausgleichs­ kolben 13 und dem Arbeitskolben 8 gehalten wird. Dabei schnappt die Verzahnung 40 an den Zahnelementen 38 innerhalb der Innenverzahnung 41 des Ausgleichskolbens 13 um einen Zahn nach hinten, so daß der Ausgleichskolben 13 und mit ihm der Druckkolben relativ zum Gehäuse 4 nach vorne verschoben ist. Die Aktivierung des Hubmagneten 32 kann eventuell auch mehrmals erfolgen, bis der Verschleiß der Bremsbeläge überwunden ist. Anschließend dreht der Motor 1 einen bestimmten Betrag zurück und stellt somit das gewünschte Lüftungsspiel ein.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verschiebung des Druckkolbens 10 im normalen Bremsbetrieb entsprechend der Ausführungen von Fig. 1 und Fig. 3 durch den Arbeitskolben 8, der vom Motor 1 über den Kugelgewindetrieb 6 verschoben wird. Der innerhalb des Arbeitskolbens 8 abgedichtet geführte Ausgleichskolben 13 ist auf einer vorderen Schulter 43 eines Druckstücks 44 durch einen hinteren Kragen 45 begrenzt verschiebbar angeordnet. Ein hinterer Bereich 46 des Druckstücks 44 ist in einer mit dem Gehäuse 4 fest verbundenen Buchse 47 geführt. In dem hinteren Bereich 46 des Druckstücks 44 ist eine Klemmeinrichtung 48 zur lösbaren Verbindung des Ausgleichskolbens 13 mit dem gehäusefesten Buchse 47 vorgesehen. Die Klemmeinrichtung 48 ist bei dieser Ausführung als Kugelgesperre ausgebildet und enthält Kugeln 49, die in einer sich bogenförmig verjüngenden Ausnehmung 50 im hinteren Bereich 46 des Druckstücks 44 angeordnet sind. Die Kugeln 49 werden von einer am Ende des Druckstücks 44 abgestützten Druckfeder 51 über eine Druckplatte 52 so in Richtung des sich zwischen der Ausnehmung 50 und der Innenwand der Buchse 47 verengenden Spalts gedrückt, daß sie eine Verschiebung des Ausgleichskolbens 13 in Richtung der Buchse 47 verhindern, während eine von dieser weg gerichtete Verschiebung ermöglicht wird. Durch die beschriebene Klemmeinrichtung 48 wird verhindert, daß der Ausgleichs­ kolben 13 nach hinten ausweicht und einen ordnungsgemäßen Druckaufbau im Druckraum 16 verhindert. Wenn allerdings ein zunehmender Verschleiß an den Bremsbelägen auftritt, wird der Ausgleichskolben 13 innerhalb des Lüftungsspiels durch Reibung z. B. der Dichtelemente zwischen dem Ausgleichskolben 13 und Arbeitskolben 8 zunehmend weiter vom Arbeitskolben 8 nach vorne mitgeführt und nimmt das Druckstück 44 nach Anschlag der Schulter 43 am Kragen 45 entsprechend mit. Sobald der Druckkolben 10 das Lüftungsspiel überwunden hat, baut sich im Inneren des Druckraums 16 ein hydraulischer Druck auf, der dafür sorgt, daß der Ausgleichskolben 13 mit dem Druckstück 44 zurückgedrückt wird und somit das Kugelgesperre verriegelt. Somit wird auch ohne zusätzlichen Aktuator ein Ausgleich des Lüftungsspiels ermöglicht.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der Bremseinrichtung gemäß Fig. 4 dadurch, daß das Druckstück ein innerhalb der Ausgleichskolbens drehbar gelagerter Druckpilz 53 mit einem Bewegungsgewinde 54 ist, das in eine mit dem Gehäuse 4 fest verbundene Mutter 55 eingreift. Der Ausgleichskolben 13 wird bei dieser Ausführung im Lüftungsspiel in Richtung Druckkolben 10 mitgeführt. Der kugelgelagerte Druckpilz 53 dreht sich und wird dabei aus der Mutter 55 herausgedreht. Ist das Lüftungsspiel überwunden, drückt der Ausgleichskolben 13 auf den Druckpilz 53 und überträgt somit die Bremskräfte auf das Gehäuse 4.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist der Druckkolben 10 in einer entsprechenden Bohrung 55 eines Gehäuses 56 verschiebbar und gegenüber diesen über Dichtungen 57 abge­ dichtet geführt. In das innere offene Ende des Druckkolbens 10 ragt der vordere Teil eines im wesentlichen hohlzylin­ drischen Ausgleichskolbens 13, der über einen Ringbund 58 durch Dichtungen 59 gegenüber dem Gehäuse 56 in der Bohrung 55 geführt ist. Über ein Gewinde 60 auf dem hinteren Ende des Ausgleichskolbens 13 greift dieser in eine Gewindebuchse 61 ein, die auf einem Absatz 62 des Gehäuses 56 über Lager 63 drehbar gelagert ist. Die Gewindebuchse 61 wird über einen gesonderten Motor 64 angetrieben, dessen Rotor 65 an der Gewindbuchse 61 und dessen Stator 66 an dem Gehäuse 56 befestigt ist. Innerhalb des Ausgleichskolbens 13 ist der Arbeitskolben 8 angeordnet, der über einen Stellantrieb 67 verschiebbar ist. Bei dieser Ausführung kann der Ausgleichs­ kolben durch den gesonderten Motor 64 angetrieben werden.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 ist der Arbeitskolben 8 zentral und der Ausgleichskolben 13 um den Arbeitskolben 8 angeordnet. Auf dem hinteren Teil des Ausgleichskolbens 13 ist ein Trapezgewinde 68 vorgesehen, das in ein entsprechendes Innengewinde eines Druckstücks 70 eingreift. Das Druckstück ist wie bei der Ausführung von Fig. 5 als Druckpilz ausgebildet und über ein Lager 71 im Gehäuse 56 drehbar gelagert. Wie bei der Ausführung von Fig. 5 wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Ausgleichs­ kolben 13 im Lüftungsspiel durch Verschiebung des Arbeits­ kolbens 8 in Richtung Druckkolben 10 mitgeführt, wobei sich der kugelgelagerte Druckpilz 70 dreht. Ist das Lüftungsspiel tiberwunden, drückt der Ausgleichskolben 13 auf den Druckpilz 70 und überträgt somit die Bremskräfte auf das Gehäuse 56.

Claims (15)

1. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
einem Druckkolben (10) zur Übertragung einer Bremskraft auf einen Bremsbelag (11)
einem motorisch verstellbaren Arbeitskolben (8), der mit dem Druckkolben (10) einen Druckraum (16) begrenzt, und einer Nachstelleinrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachstelleinrichtung einen auf den Druckraum (16) wirkenden Ausgleichskolben (13) enthält, der durch einen Aktuator (1, 6, 32, 67) verschiebbar ist.
2. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator zur Verschiebung des Ausgleichskolbens (13) eine Motor- Getriebe-Anordnung (1, 6) ist, durch die auch der Arbeitskolben (8) verschiebbar ist.
3. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Getriebe-Anordnung (1, 6) einen Elektromotor (1) und einen Kugelgewindetrieb (6) umfaßt, dessen Spindelhülse als Rotor (3) des Elektromotors (1) und dessen Spindel als Arbeitskolben (8) ausgebildet ist.
4. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator ein gesonderter Stellantrieb (64) ist.
5. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (64) einen Motor (65, 66) und ein Getriebe (60, 61) zur Umwandlung der Dreh- in eine Linearbewegung umfaßt.
6. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb einen elektrisch betätigbaren Hubmagnet (32) umfaßt.
7. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstelleinrichtung eine lösbare Klemmeinrichtung (21, 33, 48) zur Festlegung des Ausgleichskolbens an einem Gehäuse (4) aufweist.
8. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung eine elektrisch betätigbare Magnetanordnung (21) zur wahlweisen Verbindung des Ausgleichskolbens (13) mit dem Arbeitskolben (8) oder dem Gehäuse (4) ist.
9. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (21) einen festen Magnetkern (23) mit einer Magnetspule (24) sowie einen beweglichen Anker (25) zur Betätigung von Spannfedern (28, 29) enthält.
10. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung eine mechanische Verriegelung (33, 48) ist, durch die der Ausgleichskolben (13) bei Druckbelastung gegenüber dem Gehäuse (4, 56) fixiert ist.
11. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verriegelung an einer gehäusefesten Stange (20) verschwenkbar angelenkte sägezahnförmige Zahnelemente (38) zum Eingriff in eine entsprechende Verzahnung (41) an einer Innenwandung des Ausgleichskolbens (13) enthält.
12. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verriegelung ein Kugelgesperre (48) enthält.
13. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verriegelung ein mit dem Ausgleichskolben (13) zusammenwirkendes drehgelagertes Druckstück (53, 70) mit einem Bewegungsgewinde (54, 69) enthält.
14. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskolben (13) zentral und der Arbeitskolben (8) konzentrisch um den Ausgleichskolben (13) angeordnet ist.
15. Elektrisch betätigte Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (8) zentral und der Ausgleichskolben (13) konzentrisch um den Arbeitskolben (8) angeordnet ist.
DE19850384A 1997-11-21 1998-11-02 Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19850384A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850384A DE19850384A1 (de) 1997-11-21 1998-11-02 Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
PCT/EP1998/007475 WO1999027272A1 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Elektrisch betätigte bremseinrichtung für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751612 1997-11-21
DE19850384A DE19850384A1 (de) 1997-11-21 1998-11-02 Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850384A1 true DE19850384A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7849409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850384A Withdrawn DE19850384A1 (de) 1997-11-21 1998-11-02 Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850384A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023612A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Belagverschleiß-Nachstelleinrichtung mit einer Rasten- oder Keilanordnung
DE102006000019B4 (de) * 2005-01-24 2013-12-24 Advics Co., Ltd. Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät
DE10035220B4 (de) * 2000-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung
WO2015158576A3 (de) * 2014-04-15 2015-12-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer aktuator
DE102018202709B3 (de) 2018-02-22 2019-05-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Elektrohydraulischer Aktuator
CN113719566A (zh) * 2021-11-01 2021-11-30 杭州斯格尔液压机械有限公司 适用于新能源汽车的盘式制动装置
JP2022500310A (ja) * 2018-09-18 2022-01-04 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH ブレーキアセンブリの遊びを調整するための方法およびブレーキアセンブリ
DE112009004842B4 (de) 2009-06-02 2023-06-01 Harmonic Drive Systems Inc. Linearbewegungsmechanismus vom Welltyp

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035220B4 (de) * 2000-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung
DE102006000019B4 (de) * 2005-01-24 2013-12-24 Advics Co., Ltd. Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät
DE102006023612A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Belagverschleiß-Nachstelleinrichtung mit einer Rasten- oder Keilanordnung
DE112009004842B4 (de) 2009-06-02 2023-06-01 Harmonic Drive Systems Inc. Linearbewegungsmechanismus vom Welltyp
WO2015158576A3 (de) * 2014-04-15 2015-12-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer aktuator
DE102018202709B3 (de) 2018-02-22 2019-05-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Elektrohydraulischer Aktuator
JP2022500310A (ja) * 2018-09-18 2022-01-04 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH ブレーキアセンブリの遊びを調整するための方法およびブレーキアセンブリ
JP7277588B2 (ja) 2018-09-18 2023-05-19 クノル-ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキアセンブリの遊びを調整するための方法およびブレーキアセンブリ
US12038056B2 (en) 2018-09-18 2024-07-16 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for adjusting the slack of a brake assembly and brake assembly
CN113719566A (zh) * 2021-11-01 2021-11-30 杭州斯格尔液压机械有限公司 适用于新能源汽车的盘式制动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377736B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
EP2069655B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
EP2682635B1 (de) Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP0935262B1 (de) Elektromagnet
EP2041446B1 (de) Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse
DE69519868T2 (de) Sicherheitsbremsanordnung in einer bremsbetätigungsvorrichtung
WO1998001682A1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
EP0132601A1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugreibungsbremsen
EP0762005B1 (de) Bremsaktor mit Hydraulikgetriebe
EP1339588B1 (de) Bremsaktuator
DE10032590A1 (de) Verriegelbare Lagereinheit
EP1494909B1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem verschleissnachsteller
DE19741865C1 (de) Bremsaktuator
DE19850384A1 (de) Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10329694A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
WO1999027272A1 (de) Elektrisch betätigte bremseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
EP1494908A1 (de) BREMSZUSPANNEINRICHTUNG MIT ELEKTRISCH BETÄTIGTER VERSCHLEISSNACHSTELL- UND NOT- UND HILFSLöSEEINRICHTUNG
DE3717236A1 (de) Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
WO2010066536A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
DE102004060909B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Verriegelung einer Feststellbremse
DE20303060U1 (de) Motoranbaubremse
WO2024193839A1 (de) Lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE10355956A1 (de) Bremsaktuator
DE10356132A1 (de) Bremsaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110825