DE102013221268A1 - Rückschlagventileinheit in aktivem Druckspeicher - Google Patents

Rückschlagventileinheit in aktivem Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102013221268A1
DE102013221268A1 DE201310221268 DE102013221268A DE102013221268A1 DE 102013221268 A1 DE102013221268 A1 DE 102013221268A1 DE 201310221268 DE201310221268 DE 201310221268 DE 102013221268 A DE102013221268 A DE 102013221268A DE 102013221268 A1 DE102013221268 A1 DE 102013221268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
accumulator
check valve
camshaft adjuster
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221268
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310221268 priority Critical patent/DE102013221268A1/de
Publication of DE102013221268A1 publication Critical patent/DE102013221268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) des Flügelzellentyps, mit einer Hydraulikmittelzuflussleitung, die zur Hydraulikmittelzufuhr mit einem aktiven Druckspeicher (8) verbunden ist, wobei der aktive Druckspeicher (8) einen Speicherraum (13), eine Entriegeleinheit (11) und einen Kraftspeicher (9) aufweist, und der Kraftspeicher (9) zum unter Druck setzen eines in einem Speicherraum (13) des aktiven Druckspeichers (8) einbringbaren Hydraulikmittels angeordnet ist, dadurch wobei zwischen dem Speicherraum (13) und einer Flügelzelle eine Rückschlagventileinheit (15) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Schalteinheit, beinhalten einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller, an dessen Rotor eine Nockenwelle drehfest angebracht ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller etwa des Flügelzellentyps, mit einer Hydraulikmittelzuflussleitung, die zur bedarfsweisen Hydraulikmittelzufuhr mit einem aktiven Druckspeicher verbunden ist, wobei der aktive Druckspeicher vorzugsweise zur sofortigen Befüllung einer Flügelzelle beim Start einer Verbrennungskraftmaschine vorbereitet ist und unter anderem einen Kraftspeicher und/oder eine Ent-/Verriegeleinheit und/oder einen Speicherreaum aufweist, wobei der Kraftspeicher zum unter Druck setzen eines in den Speicherraum des aktiven Druckspeichers einbringbaren Hydraulikmittels, wie beispielsweise Öl/Drucköl, angeordnet und/oder ausgelegt ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits solche schaltbaren Vorrichtungen zur Druckversorgung bekannt. So offenbart bereits eine ältere Patentanmeldung der Anmelderin eine schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zur Druckversorgung eines Nockenwellenverstellers, welche umfasst: einen innerhalb einer Nockenwelle geformten Hohlraum, ein im Hohlraum angeordnetes Verlagerungselement, das insbesondere ein Kolben ist, das zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verlagerbar ist, wobei das Verlagerungselement mit einer Druckfläche versehen ist, die gemeinsam mit einer Wand des Hohlraums eine mit dem Verbraucherfluid leitend verbindbaren Vorratsraum zumindest teilweise begrenzt, eine mit dem Verlagerungselement zusammenwirkenden Kraftspeicher, der insbesondere ein Federelement ist, wobei das Verlagerungselement durch Druckbeaufschlagung des Vorratsraums mit einem Druckmittel gegen die Kraft des Kraftspeichers von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verlagerbar ist, einen Verriegelungsmechanismus, durch den das Verlagerungselement in der zweiten Endstellung arretierbar ist, einen Schaltmechanismus mit einem in wenigstens zwei Schaltstellungen bringbaren Schaltelement, das mit dem Verriegelungsmechanismus so zusammenwirkt, das die Arretierung des Verlagerungselements in einer Basisstellung beibehalten und in einer aktivierten Schaltstellung gelöst wird. Als besonders ist in dieser älteren Patentanmeldung herausgestellt, dass der Kraftspeicher in einem Innenraum angeordnet ist, in dem zumindest beim Verlagern des Verlagerungselements von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung mit Hilfe einer Vakuumpumpe Unterdruck eingestellt ist. Eine solche Vorrichtung mit den jeweiligen geometrischen und funktionalen Besonderheiten, soll als hier integriert gelten.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist auch in der DE 10 2009 054 052 A1 beschrieben. Dort wird nämlich eine Vorrichtung offenbart, die einen aktiven Druckspeicher betrifft. Sie ermöglicht eine zuverlässige Druckversorgung von Verbrauchern einer Verbrennungskraftmaschine, wobei durch den in die Nockenwelle integrierten Vorratsraum Öl als Druckmittel unabhängig von der Motorölversorgung der Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung steht. So können Verbraucher auch dann mit Drucköl versorgt werden, wenn die motorseitige Ölversorgung nicht ausreicht, bspw. beim Start der Verbrennungskraftmaschine, d. h. beim Motorstart. Insbesondere kann sofort nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine eine Verstellung des Nockenwellenverstellers erfolgen, was besonders geeignet in Verbindung mit Start/Stopp-Systemen ist. Wenn der Öldruck im Motor/der Verbrennungskraftmaschine jedoch zu gering ist, kann unter Umständen keine Verriegelung des als einen Kolben ausgeführten Verlagerungselements des Druckspeichers in der Endlage stattfinden. Der Kolben schwingt dabei nur passiv mit dem Öldruck zwischen der ersten und der zweiten Endstellung.
  • Grundsätzlich ist aber bei den bekannten Systemen immer noch ein gewisser Nachteil festzustellen. Der aktive Druckspeicher wird während des Verbrennungskraftmaschinenbetriebs mit Öl gefüllt. Der dabei vorhandene Öldruck bewirkt, dass der Kolben gegen die Federkraft in die Endposition gedrückt wird.
  • In der Endposition wird der Kolben verriegelt, so dass beim Sinken des Öldrucks im Motor der Kolben weiterhin in der Endposition positioniert bleibt. Beim Stoppen der Verbrennungskraftmaschine sinkt der Öldruck im Motor jedoch bis auf den Umgebungsdruck ab. Über vorhandene Leckage-Stellen in der Verbrennungskraftmaschine, etwa im Bereich eines Nockenwellenlagers, unter Berücksichtigung von Rückfluss aus etwaigen Ölbohrungen in der Ölwanne und im gesamten hydraulischen Nockenwellenverstellsystem, bspw. einer externen Leckage des Nockenwellenverstellers, auch unter Berücksichtigung von Ölabfluss aus dem Nockenwellenversteller über ein Zentralventil in eine Ölwanne, fließt das im aktiven Druckspeicher gespeicherte Öl in die Ölwanne. Abhängig von der vorhandenen Öltemperatur geschieht dies mehr oder weniger schnell. Je höher die Temperatur des bis ist, desto viskoser ist das Öl in der Regel, weswegen ein schnelleres Leerlaufen des aktiven Druckspeichers die Folge Ist. Ergo ist beim nächsten Verbrennungskraftmaschinenstart der Druckspeicher bereits leider leer und es kann dann kein Öl dem hydraulischen Nockenwellenverstellsystem für eine frühzeitige Verstellung zur Verfügung gestellt werden. Der aber extra/gerade zum Unterstützen des Startvorgangs eingeführte aktive Druckspeicher ist damit dann nutzlos.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und insbesondere eine Verhinderung des Leerlaufens des hydraulischen Nockenwellenverstellsystems beim Stillstand der Verbrennungskraftmaschine vorzusehen. Letztlich soll eine Art „Abdichtung” des aktiven Druckspeichers erreicht werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem Speicherraum und der Flügelzelle eine Rückschlagventileinheit angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Rückschlagventileinheit in einem Gehäuse des aktiven Druckspeichers eingesetzt ist. So kann ein Untersystem vorkonfektioniert werden, was an unterschiedlichen Stellen und für unterschiedliche Verbrennungskraftmaschinen vorbereitet ist und dann dort einsetzbar ist. Ein Baukastensystem lässt sich in Folge einfach generieren.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Rückschlagventileinheit zumindest einen Durchlass aufweist, wie eine Durchgangsbohrung, wobei der Durchlass von einem Schließkörper, wie einer Kugel, einer Platte, einem Kegel oder einem sphärischen Element verschließbar ist. Der Rückfluss lässt sich dann mit mechanisch einfachen Mitteln auch über längere Zeit effizient unterbrechen.
  • Damit der Schließkörper beim Normalbetrieb der Verbrennungskraftmaschine in der richtigen Position gehalten ist, also je nach den Druckzuständen entweder in einer geöffneten oder einer geschlossenen Stellung vorhanden ist, ist es von Vorteil, wenn der Schließkörper federvorbelastet angeordnet ist, etwa über eine Feder vorgespannt oder eingespannt ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Rückschlagventileinheit zumindest zwei Durchlässe mit je einem Schließkörper aufweist. Auf diese Weise lässt sich gezielt das Aufladen/Befüllen des aktiven Druckspeichers steuern/regeln sowie das Entleeren des aktiven Druckspeichers steuern/regeln.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der eine Schließkörper in eine erste Richtung gegen eine erste Federkraft zum Öffnen des von ihm sonst zu verschließenden Durchgangs verlagerbar ist und der andere Schließkörper in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung gegen eine zweite Federkraft zum Öffnen des von ihm sonst zu verschließenden Durchgangs verlagerbar ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federkraft so ausgelegt ist, dass beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine der Speicherraum befüllbar ist und/oder die zweite Federkraft so ausgefegt ist, dass beim Start der Verbrennungskraftmaschine der Kraftspeicher den zweiten Schließkörper in seine Öffnungsposition verlagert.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schalteinheit mit einer Nockenwelle, die mit einem Rotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers nach einem der vorhergehenden Ansprüche drehfest verbunden ist.
  • Ein Modularprinzip lässt sich realisieren, wenn der Druckspeicher mit seinem Gehäuse eine Kartusche bildet, die konzentrisch in eine Nockenwelle einsetzbar/eingesetzt oder integrierbar/integriert ist, wobei die Nockenwelle mit einem Rotor drehfest verbindbar/verbunden ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich auch herausgestellt, wenn die Hydraulikmittelzufuhrleitung teilweise durch ein im Rotor eingesetztes Zentralventil zur Flügelzelle geführt ist. Aus zwei unterschiedlichen Quellsystemen lässt sich dann die Zwischen dem Rotor und einem Stator gebildete Flügelzelle befüllen, d. h. einerseits vom aktiven Druckspeicher und andererseits von einer in den Motorölkreislauf eingebundenen Ölpumpe.
  • Für ein effizientes Funktionieren des Gesamtsystems ist es von Vorteil, wenn der Kraftspeicher des aktiven Druckspeichers mit einer Ent-/Verriegeleinheit mit einem Kolben derart in Wirkzusammenhang steht, dass bei Betätigung der Ent-/Verriegeleinheit im Startzeitpunkt der Verbrennungskraftmaschine der Kraftspeicher den Kolben zum Leeren des Speicherraums von Hydraulikmittel, nämlich Öl, in Richtung der Flügelzelle bewegt. Die Einzelbauteile sind dabei so in Kontakt miteinander angeordnet, dass ein effizientes Funktionieren die Folge ist.
  • Mit anderen Warten wird eine Rückschlagventileinheit in einem aktiven Druckspeicher vorgeschlagen. Die Rückschlagventileinheit umfasst ein zylinderförmiges Gehäuse mit auf der Innen- und Außenseite kreisförmigem Querschnitt. Man könnte auch von einem runden, zylinderförmigen Gehäuse sprechen. Dieses ist in einen vorderen Teil einer Kartusche des aktiven Druckspeichers eingepresst und blockiert schaltungs- und/oder druckabhängig die Verbindung zum Ölkreislauf des Motors/der Verbrennungskraftmaschine.
  • Im Gehäuse sind zwei axiale exzentrisch angeordnete Durchgangsbohrungen zum Ausformen eines Teils der Hydraulikmittelzufuhrleitung vorhanden. Jede Bohrung wiederum beinhaltet ein Rückschlagventil. Das Rückschlagventil ist dort eingesetzt.
  • Die einfachste Form ist dabei ein eingepresstes Kugelrückschlagventil. Allerdings sind auch andere Varianten, wie z. B. Plattenrückschlagventile möglich.
  • Die zwei Rückschlagventile sind im Gehäuse so angeordnet, dass ein Rückschlagventil den Ölfluss in den aktiven Druckspeicher hinein und das andere Rückschlagventil aus dem aktiven Druckspeicher hinaus zulässt. Zum Öffnen der beiden Rückschlagventile wird ein definierter Öldruck eingesetzt, so dass die mit den Rückschlagventilen zusammenwirkenden Federn entsprechend ausgesucht sind. Als Öffnungsdruck kann z. B. der Wert von 10.000 Pa, d. h. 0,1 bar, definiert werden.
  • Der Öffnungsdruck ist für das Verhindern des Leerlaufens bei Stillstand der Verbrennungskraftmaschine (Motorstillstand) erforderlich. Beim Stillstand der Verbrennungskraftmaschine (Motorstillstand) ist der Öldruck im aktiven Druckspeicher gleich dem Umgebungsdruck und damit kleiner als der erforderliche Öffnungsdruck am Rückschlagventil, welches einen Ölfluss aus dem aktiven Druckspeicher in den Schmierkreislauf der Verbrennungskraftmaschine zulässt. Bei drucklosem Öl sind beide Rückschlagventile aufgrund der Vorspannung durch die jeweilige Feder geschlossen. Es kann dann in diesem Zustand kein Öl aus dem aktiven Druckspeicher entweichen.
  • Während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine, also während des Motorbetriebs, wird der aktive Druckspeicher aufgeladen. Dazu fließt Öl aus dem Schmierkreislauf der Verbrennungskraftmaschine durch das erste Lager der Nockenwelle in die Nockenwelle und weiter durch radiale Bohrungen in das Zentralventil. Dort teilt sich die Ölmenge auf. Ein Teil fließt in den Nockenwellenversteller und der andere Teil in den Druckspeicher. Ist der Druckspeicher gefüllt und dessen Kolben in der Verriegelungsposition angeordnet, stehen dem Nockenwellenversteller 100% der Ölmenge für die Verstellung zur Verfügung.
  • Beim Füllvorgang des aktiven Druckspeichers fließt das Öl durch das Rückschlagventil in den Speicherraum. Das Rückschlagventil ist in dieser Zeit geschlossen. Beim Entladen des aktiven Druckspeichers, z. B. beim Start der Verbrennungskraftmaschine (Motorstart), wird der Kolben über einen Aktuator, etwa einen speziellen Verriegelungs-/Entriegelungseinheitbestandteil entriegelt. Dabei ist das eine Rückschlagventil geöffnet und das andere Rückschlagventil geschlossen. Somit ist ein Austausch des Öls in beide Richtungen immer gewährleistet.
  • Beim Stillstand der Verbrennungskraftmaschine besitzt das Öl in der Verbrennungskraftmaschine Umgebungsdruck. Dadurch sind beide Rückschlagventile geschlossen. Eine definierte Kraft, z. B. eine Federkraft, drückt den Schließkörper, z. B. eine Kugel, eine Platte oder einen Kegel, in den dafür vorgesehenen Sitz. Es kann dann kein Öl in den Speicherraum bzw. aus dem Speicherraum fließen. Der aktive Druckspeicher speichert das Öl dann so lange, bis dieser wieder aktiviert wird. Durch die Aktivierung wird der Kolben des aktiven Druckspeichers entriegelt und es baut sich Öldruck im Speicherraum auf. Dieser öffnet das entsprechend angeordnete Rückschlagventil und das Öl kann aus dem Speicher/dem Speicherraum in Richtung des Nockenwellenverstellers fließen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert, in der ein erstes Ausführungsbeispiel näher beschrieben wird. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines hydraulischen Nockenwellenverstellers des Flügelzellentyps, wobei der Druckspeicher mit einer Rückschlagventileinheit in einer Nockenwelle konzentrisch untergebracht ist,
  • 2 einen Längsschnitt im Bereich des Teils II aus 1, zur Veranschaulichung der beiden im Speicherraum angeordneten Rückschlagventile, und
  • 3 eine Frontansicht auf die in 1 und 2 (dort deutlicher) gezeigten Rückschlagventileinheit.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 dargestellt. Der hydraulische Nockenwellenversteller weist einen Stator 2 auf, innerhalb dessen konzentrisch ein Rotor 3 angeordnet ist. Der Rotor 3 ist mit einer Nockenwelle 4 drehfest verbunden. Ein Zentralmagnet 5 wirkt auf ein Zentralventil 6, das in den Rotor 3 eingeschraubt ist, derart ein, dass eine Ölpumpe eine zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 ausgebildete Flügelzelle befüllen kann. Beim Befüllen verdreht sich der Rotor 3 relativ zum Stator, wodurch sich die Nockenwelle 4 verstellt. Dadurch können die Öffnungszeitpunkte von Gaswechselventilen beeinflusst werden.
  • Konzentrisch zu einer Längsachse 7 der Nockenwelle 4 bzw. des Nockenwellenverstellers 1 ist ein aktiver Druckspeicher 8 vorgesehen. Der aktive Druckspeicher 8 weist einen Kraftspeicher 9 nach Art einer Feder 10 auf. Dieser Kraftspeicher 9 ist in Wirkzusammenhang mit einer Ent-/Verriegelungseinheit 11 angeordnet. Die Ent-/Verriegelungseinheit 11 wirkt auf einen Kolben 12 ein, um den Kolben 12 dann freizugeben, wenn er das in einem Speicherraum 13 vorhandene Hydraulikmittel, wie Öl/Drucköl, aus einem Auslass 14 in Richtung der Flügelzelle schieben soll. In der Nähe des Auslasses 14, am kolbenfernen Ende des Speicherraums 13, ist eine Rückschlagventileinheit 15 angeordnet. Auf der der Rückschlagventileinheit fernen Seite des Speicherraums 13 ist auch ein Federabstützelement 16 sowie ein Aktuator 17 vorgesehen. Der Aktuator kann auch als Aktor bezeichnet werden.
  • Es ist bzgl. der Rückschlagventileinheit 15 schematisch angedeutet, dass dort zwei Durchlässe 18 und 19 sind, innerhalb derer ein erster Schließkörper 20 bzw. ein zweiter Schließkörper 21 angeordnet ist. Der erste und der zweite Schließkörper 20 bzw. 21 ist jeweils als Kugel ausgebildet. Jede Kugel steht mit einem einzigen Federelement 22 bzw. 23 in Wirkzusammenhang.
  • Die Durchlässe 18 und 19 können als Durchgangsbohrungen ausgebildet sein. Die Ölflussrichtung aus dem Speicherraum 13 hinaus wird durch den Pfeil A in 2 symbolisiert, wohingegen die Öleintrittsrichtung in den Speicherraum 13 durch den Pfeil B symbolisiert ist. Während die Ölflussrichtung A durch den ersten Durchlass 18 möglich ist, ist durch den zweiten Durchlass 19 der Eintritt von Öl in Richtung des Pfeiles B möglich. Diese zwei Richtungen bzw. die zwei Durchlässe 18 und 19 können miteinander vertauscht werden.
  • Die beiden Durchlässe 18 und 19 haben einen kreisförmigen Querschnitt in Axialrichtung, also in Richtung der Längsachse 7, die auch die Rotationsachse der Nockenwelle 4 und des Rotors 3 bildet, ausgerichtet. Sie sind exzentrisch zur Längsachse 7 angeordnet. Dies ist besonders gut in 3 zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulischer Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Nockenwelle
    5
    Zentralmagnet
    6
    Zentralventil
    7
    Längsachse
    $
    aktiver Druckspeicher
    9
    Kraftspeicher
    10
    Feder
    11
    Ent-/Verriegelungseinheit
    12
    Kolben
    13
    Speicherraum
    14
    Auslass
    15
    Rückschlagventileinheit
    16
    Federabstützelement
    17
    Aktuator
    18
    erster Durchlass
    19
    zweiter Durchlass
    20
    erster Schließkörper
    21
    zweiter Schließkörper
    22
    erstes Federelement
    23
    zweites Federelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009054052 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) mit einer Hydraulikmittelzuflussleitung, die zur Hydraulikmittelzufuhr mit einem aktiven Druckspeicher (8) verbunden ist, wobei der aktive Druckspeicher (8) einen Speicherraum (13), eine Entriegeleinheit (11) und einen Kraftspeicher (9) aufweist, und der Kraftspeicher (9) zum unter Druck setzen eines in einem Speicherraum (13) des aktiven Druckspeichers (8) einbringbaren Hydraulikmittels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Speicherraum (13) und einer Flügelzelle eine Rückschlagventileinheit (15) angeordnet ist.
  2. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventileinheit (15) in einem Gehäuse des aktiven Druckspeichers (8) eingesetzt ist.
  3. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließkörper (20, 21) der Rückschlagventileinheit (15) federvorbelastet angeordnet ist.
  4. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventileinheit (15) zumindest zwei Durchlässe (18, 19) mit je einem Schließkörper (20, 21) aufweist.
  5. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schließkörper (20) in eine erste Richtung gegen eine erste Federkraft zum Öffnen des von ihm sonst zu verschließenden Durchgangs (18) verlagerbar ist und der andere Schließkörper (21) in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung gegen eine zweite Federkraft zum Öffnen des von ihm sonst zu verschließenden Durchgangs (19) verlagerbar ist.
  6. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federkraft so ausgelegt ist, dass beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine der Speicherraum (13) befüllbar ist und/oder die zweite Federkraft so ausgefegt ist, dass beim Start der Verbrennungskraftmaschine der Kraftspeicher (9) den zweiten Schließkörper (21) in seiner Öffnungsposition verlagert.
  7. Schalteinheit mit einer Nockenwelle (4), die mit einem Rotor (3) eines hydraulischen Nockenwellenverstellers nach einem der vorhergehenden Ansprüche drehfest verbunden ist.
  8. Schalteinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Druckspeicher (8) mit seinem Gehäuse eine Kartusche ausbildet, die konzentrisch in eine Nockenwelle (4) einsetzbar oder integrierbar ist.
  9. Schalteinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmittelzufuhrleitung teilweise durch ein im Rotor (3) eingesetztes Zentralventil (6) zur Flügelzelle geführt ist.
  10. Schalteinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (9) des aktiven Druckspeichers (8) mit der Entriegeleinheit (11) und einem Kolben (12) derart in Wirkzusammenhang steht, dass bei Betätigung der Entriegeleinheit (11) im Startzeitpunkt der Verbrennungskraftmaschine der Kraftspeicher (9) den Kolben (12) zum Leeren des Speicherraums (13) von Hydraulikmittel in Richtung der Flügelzelle bewegt.
DE201310221268 2013-10-14 2013-10-21 Rückschlagventileinheit in aktivem Druckspeicher Withdrawn DE102013221268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221268 DE102013221268A1 (de) 2013-10-14 2013-10-21 Rückschlagventileinheit in aktivem Druckspeicher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220708.5 2013-10-14
DE102013220708 2013-10-14
DE201310221268 DE102013221268A1 (de) 2013-10-14 2013-10-21 Rückschlagventileinheit in aktivem Druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221268A1 true DE102013221268A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52738086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221268 Withdrawn DE102013221268A1 (de) 2013-10-14 2013-10-21 Rückschlagventileinheit in aktivem Druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242379A (zh) * 2018-03-07 2019-09-17 博格华纳公司 用于相位器的零压力解锁系统
DE102021130311B3 (de) 2021-11-19 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056685A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009054052A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102012201560A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Externe Volumenspeicherausführung in einem Nockenwellenversteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056685A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009054052A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102012201560A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Externe Volumenspeicherausführung in einem Nockenwellenversteller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242379A (zh) * 2018-03-07 2019-09-17 博格华纳公司 用于相位器的零压力解锁系统
DE102021130311B3 (de) 2021-11-19 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201558B4 (de) Gestaltung eines Tankanschlusses in einem Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher
WO2007098994A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer ventilsteuerung
DD146076A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE112011105549T5 (de) Fluidsteuervorrichtung und Kraftstoffversorgungssystem
EP2501905B1 (de) Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
DE102013204928A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zum Hydraulikmittelsteuern vorgesehenem Verriegelungspin zur Mittenverriegelung
DE112012003806T5 (de) Druckbetriebenes mechanisches Strömungssteuerventil für eine Benzindirekteinspritzpumpe
DE102012203185A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid
DE10037527A1 (de) Piezoelektrische Einspritzeinrichtung
WO2011061219A1 (de) Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
DE102013221268A1 (de) Rückschlagventileinheit in aktivem Druckspeicher
EP3180534B1 (de) Hydrostatischer kupplungsaktor mit überlauf
EP1857673A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
EP2565468B1 (de) Ventilanordnung
DE102010024026A1 (de) Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE3100008A1 (de) Drosselklappe mit leckmengenregulierung
WO1994027855A1 (de) Hydrolenkungsanlage
DE102014116443B4 (de) Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009060188A1 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe mit Kaltstartfunktion
DE102009054053A1 (de) Druckspeicher und hydraulisches System
DE10224038A1 (de) Hydraulisch betätigter, variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014205565B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102015116024A1 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102012113169A1 (de) Ablasssystem für einen Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee