DE19914156A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller

Info

Publication number
DE19914156A1
DE19914156A1 DE19914156A DE19914156A DE19914156A1 DE 19914156 A1 DE19914156 A1 DE 19914156A1 DE 19914156 A DE19914156 A DE 19914156A DE 19914156 A DE19914156 A DE 19914156A DE 19914156 A1 DE19914156 A1 DE 19914156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pressure
camshaft
camshaft adjuster
circuit
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914156A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Heintzen
Dirk Neubauer
Klaus-Joerg Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE19914156A priority Critical patent/DE19914156A1/de
Publication of DE19914156A1 publication Critical patent/DE19914156A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen, der die Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle im Sinne einer Phasensteuerung verstellt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftma­ schinen.
Nockenwellenversteller der vorgenannten Art dienen dazu, jeweils eine mög­ lichst optimale bzw. veränderliche Ventilansteuerung zu ermöglichen. Sie bie­ ten die Möglichkeit, den Phasenwinkel der Ventilsteuerung stufenlos und gere­ gelt zu verstellen.
Hierzu ist ein Nockenwellenversteller drehfest und kraftschlüssig mit der jewei­ ligen Nockenwelle verbunden.
In Abhängigkeit der Vorgabe einer Überwachungs- und Steuerelektronik wird eine Drehbewegung auf die Nockenwelle übertragen und hierdurch eine je­ weils gewünschte Einstellung der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle der Ver­ brennungskraftmaschine voreingestellt.
Herkömmliche Nockenwellenversteller werden zumeist hydraulisch angetrie­ ben. Der zur Verstellung der Nockenwelle benötigte Öldruck wird aus dem der jeweiligen Verbrennungskraftmaschine zugeordneten Schmieröldruckkreis gewonnen. Dabei besteht das Problem, daß sich die Nockenwelle gerade in der abgaskritischen Motorstartphase noch nicht in der gewünschten Relativpo­ sition zur Kurbelwelle befindet. Dadurch, daß der der Verbrennungskraftma­ schine zugeordnete Schmieröldruckkreis noch nicht den erforderlichen Öldruck aufgebaut hat, ist auch das Antriebssystem des Nockenwellenverstellers noch nicht betriebsbereit und somit erfolgt die erste Motorzündung, ohne daß die Nockenwelle in die gewünschte Position verdreht worden wäre. Hierbei tritt als Nebeneffekt auf, daß die sich drehende Nockenwelle den leerlaufenden Noc­ kenwellenversteller zunächst mitnimmt und dabei Klappergeräusche entste­ hen, die zumindest subjektiv als störend empfunden werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Probleme bei der Nockenwellenverstellung zu überwinden und einen entsprechend ver­ besserten Nockenwellenversteller zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem den Merkmalen des Oberbegriffs entsprechenden Nockenwellenversteller dadurch, daß dieser Nockenwellen­ versteller mit einem Antriebssystem verbunden ist, das bereits vor einer ersten Zündung der jeweiligen Verbrennungskraftmaschine betriebsbereit ist.
Dadurch, daß der Antrieb des Nockenwellenverstellers völlig vom Betrieb der Verbrennungskraftmaschine entkoppelt ist, kann die Nockenwelle gemäß der Vorgabe des Nockenwellenverstellers bereits vor der ersten Zündung der Ver­ brennungskraftmaschine in die jeweils optimale Relativposition zur Kurbelwelle gedreht werden. Hierdurch erfolgt bereits die erste Zündung der Verbren­ nungskraftmaschine gesteuert. Bei entsprechender Auslegung der Steuerung kann die Nockenwellenverstellung gerade auf die Motorstartphase optimal abgestimmt werden. So wird beim Motorstart oftmals der Verbrennungskraft­ maschine ein fetteres Gemisch als im Normalbetrieb zugeführt. Es kann sinn­ voll sein, die Phasenansteuerung der Ventile und damit die Nockenwellenver­ stellung auf diese Situation abzustimmen.
Im Falle der Verwendung eines hydraulisch angetriebenen Nockenwellenver­ stellers ist der Nockenwellenversteller an einen Öldruckkreis angeschlossen, das den erforderlichen Öldruck bereits vor der ersten Motorzündung aufweist.
In vorteilhafter Ausgestaltung dieser Lösung ist der Nockenwellenversteller mit dem Öldruckkreis der Lenkhilfe, also insbesondere der Servolenkung, verbun­ den. Dies ist vor allem deshalb sinnvoll, weil in der Motorstartphase der in der Lenkhilfe zur Verfügung stehende Öldruck üblicherweise noch nicht benötigt wird. Für den Fall, daß die Druckbeaufschlagung des Nockenwellenverstellers mittels des Öldruckkreises der Lenkhilfe eine Verringerung der Lenkunterstüt­ zung zur Folge hätte, so bleibt diese in der Motorstartphase übllicherweise unbemerkt.
In abermaliger Weiterbildung dieser Lösung ist der Nockenwellenversteller nur in der Motorstarphase durch den Öldruckkreis der Lenkhilfe druckbeaufschlagt. Ansonsten erfolgt wie bisher eine Versorgung des Nockenwellenverstellers aus dem motoreigenen Schmieröldruckkreis. Hierdurch ist sichergestellt, daß nach der abgasintensiven Motorstartphase und nach dem Aufbau des betriebsnot­ wendigen Öldrucks im motoreigenen Schmieröldruckkreis der Nockenwellen­ versteller auch aus diesem Schmieröldruckkreis versorgt wird. Somit steht nach der Motorstartphase wiederum der gesamte Öldruck der Lenkhilfe der Lenkunterstützung zur Verfügung.
Die Umschaltung zwischen beiden Öldruckkreis wird in vorteilhafter Weise mittels einer Ventilsteuerung gesteuert. Hierzu wird bevorzugt ein Vier/Drei- Wege-Proportionalventil eingesetzt.
Die Ventilsteuerung zur Abstimmung der beiden Öldruckkreise erfolgt übli­ cherweise in Abhängigkeit von einer erfaßten Meßgröße. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dieser Meßgröße um die Drehzahl der Verbrennungskraft­ maschine. Anhand dieser Meßgröße kann eindeutig die Motorstartphase vom Normalbetrieb des Motors unterschieden werden.
Aus sicherheitstechnischen Gründen muß trotz der Ankopplung des Nocken­ wellenverstellers sowohl an den Öldruckkreis der Lenkhilfe als auch an den motoreigenen Schmierölkreis eine sichere Entkopplung der beiden Öldruck­ kreise sichergestellt sein, um einen Abfall des betriebsnotwendigen Öldrucks durch eine nicht gewünschte Verbindung der beiden Systeme zu vermeiden. Außerdem werden oftmals für den Öldruckkreis der Lenkhilfe andere Hydrauli­ köle eingesetzt, als für den motoreigenen Schmieröldruckkreis. Auch aus die­ sem Grund ist eine Entkopplung der beiden Öldruckkreise wünschenswert. Dies ist in zuverlässiger und einfacher Weise durch die Anordnung eines ent­ sprechenden Rückschlagventils und /oder einer geeigneten Membran sicher­ gestellt.
Aufgrund der betriebsnotwendig unterschiedlichen Öldrucke im Servo- Öldruckkreis und dem motoreigenen Schmieröldruckkreis wird der Servo- Öldruckkreis vorteilhaft über einen Druckübersetzer mit dem Nockenwellenver­ steller verbunden.
Die beiden Öldruckkreise sind dabei in optimaler Weise über die Ventilsteue­ rung so angesteuert, daß in einer Zwischenstellung der Öldruck des motorei­ genen Schmieröldruckkreises bedarfsweise durch den Öldruck des Servo- Öldruckkreises ergänzt wird. Dies ist normalerweise nur bis zur Erreichung des vollen Öldrucks des Schmieröldruckkreises notwendig.
Um bereits vor der ersten Zündung der Verbrennungskraftmaschine den zur Nockenwellenverstellung erforderlichen Öldruck aufzubringen, muß in irgend­ einer Form bei außer Betrieb gestellter Verbrennungskraftmaschine der hierzu benötigte Öldruck gehalten werden. Dies geschieht in vorteilhafter Weise ohne weitere Energiezuführung mittels einer in einem Druckübersetzter angeordne­ ten Hubfeder, mit der eine entsprechende Öldruckspeicherung möglich ist, ohne daß von außen zusätzlich Energie zugeführt werden müßte.
In vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt die Ölspeicherung in einem entsprechen­ den Speicherdruckübersetzer, in dem auch die wechselseitige Druckbeauf­ schlagung der beiden Öldruckkreise über ein Doppelkolbensystem erfolgt.
Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ist der mit dem Öldruck der Lenkhilfe beaufschlagbare Hochdruckraum des Speicherdruckübersetzers zusätzlich mit einer flexiblen Blase zur Aufnahme des in den Hochdruckraum eingeführten Servoöls der Lenkhilfe abgedichtet ist. Hierdurch ist eine zusätzliche Sicherheit zur Abdichtung der beiden Öldruckkreise gegeneinander gegeben.
In alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann anstelle des Speicherdruck­ übersetzers in Verbindung mit dem zur Ansteuerung des Nockenwellenver­ stellers eingesetzten weiteren Vier/Drei-Wege-Proportionalventil zusätzlich ein entsprechendes Drosselventil vorgesehen sein, um auch bei dieser Lösung eine Ergänzung des jeweils zur Nockenwellenverstellung benötigten Öldrucks aus dem Öldruckkreis der Lenkhilfe bedarfsweise vorzunehmen. Der Druck­ übersetzer besitzt in diesem Falle keine weiteren Mittel zur Speicherung des Öldrucks.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Nockenwelle mit Nockenwellenversteller in einer schemati­ schen Explosionsdarstellung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Nockenwellenverstellers mit einem Speicherdruckübersetzer,
Fig. 3 den Speicherdruckübersetzer im Querschnitt und
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Nockenwellenverstellers mit einem Drosselventil in einer Ventilansteuerung.
In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1 ist ein Abschnitt einer Nockenwelle 1 mit einem Nockenwellenadapter 2 zum Anschluß eines Nockenwellenver­ stellers 3 gezeigt. Der Nockenwellenadapter 2 ist über eine Zahnbuchse 4 mit dem Nockenwellenversteller 3 drehfest und kraftschlüssig verbunden. Die Zahnbuchse 4 steht über einen Zahnriemen 5 in kraftschlüssiger Verbindung mit einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine. Anstelle des hier dargestellten Zahnriemenantriebs könnte auch ein Kettenantrieb vorgesehen sein. Der Zahnriemenantrieb hat den Vorteil, daß der Anpassungsaufwand für den Motor aufgrund der Möglichkeit der Nockenwellenverstellung nur gering ist. Insbesondere sind keine konstruktiven Veränderungen am Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine erforderlich. Lediglich der Zahnriemen 5, der Nockenwellenadapter 2 und die Nockenwelle 1 müssen aneinander angepaßt werden. Der Nockenwellenversteller 3 bewirkt über die Zahnbuchse 4 und den Nockenwellenadapter 2 eine entsprechende Verstellung der Nockenwelle 1. Der Nockenwellenversteller 3 selbst ist hydraulisch angetrieben und ist hierzu mit einem Hyraulikölanschluß 7 verbunden. Über eine entsprechende Ventil­ steuerung erfährt der Nockenwellenversteller 3 einen Bewegungsimpuls der über die Zahnbuchse 4 und den Nockenwellenadapter 2 in eine Drehbewe­ gung der Nockenwelle 1 umgesetzt wird. Die Ventilsteuerung erfolgt in Ab­ stimmung mit einem erfaßten Ist-Wert der jeweiligen Kurbelwellen- und Noc­ kenwellenstellung. Hierzu ist die Ventilsteuerung zumindest mit einem Kurbel­ wellensensor und einem Nockenwellensensor verbunden.
Eine Ventilsteuerung und Öldruckversorgung des Nockenwellenverstellers 3 ist im Blockschaltbild der Fig. 2 dargestellt. Der Nockenwellenversteller 3 ist über ein Vier/Drei-Wege-Proportional-Ventil 10 mit zwei Öldruckkreisen verbunden. Es handelt sich dabei um den zur Lenkhilfe benötigten Servoöldruckkreis 11 und den der Verbrennungskraftmaschine zugeordnete motoreigene Schmieröldruckkreis 12. Beide Systeme sind durch ein Rückschlagventil 13 voneinander entkoppelt. Statt des Rückschlagventils 13 könnte an gleicher Stelle eine entsprechende Membran vorgesehen sein. Der motoreigene Schmieröldruckkreis 12 versorgt zunächst die Zylinderköpfe 14 sowie den Motorblock und ist mit einem Rücklaufsystem zu einer entsprechenden Schmierölwanne 16 verbunden. Der Schmieröldruckkreis 12 hat eine eigene Motorölpumpe 17. Der Servoöldruckkreis 11 hat ebenfalls eine eigene Lenk­ hilfspumpe 20, die über den gleichen Elektromotor 21 angetrieben sein kann wie die Motorölpumpe 17. Die Lenkhilfspumpe 20 sowie ein weiteres Vier/Drei- Wege-Proportional-Ventil 22 ist mit einer Servoölwanne 23 des Schmieröl­ druckkreises 11 verbunden. Der Servoöldruckkreis 11 ist über einen Speicher­ druckübersetzer 24 mit dem motoreigenen Schmieröldruckkreis 12 und dem Nockenwellenversteller 3 verbunden.
Der Speicherdruckübersetzer 24 ist in Fig. 3 näher gezeigt.
Der Speicherdrucksetzer 24 weist einen schmierölseitigen Niederdruckraum 25 und einen servoölseitigen Hochdruckraum 26 auf. Der mit Servoöl beauf­ schlagbare Hochdruckraum 26 ist zusätzlich mit einer flexiblen Blase 27 abge­ dichtet. Die servoölseitige Druckbeaufschlagung kann über einen Speicherkol­ ben 30 und eine Hubfeder 31 auf einen Doppelkolben 32 gegeben werden, der an jeder Stirnseite mit einem druckbeaufschlagbaren Kolbenboden 33 und 34 versehen ist, die über eine Hubstange 35 miteinander verbunden sind. Der schmierölseitige Kolbenboden 34 ist genauso wie der servoölseitige Speicher­ kolben 30 mittels entsprechender Dichtringe 36 und 37 abgedichtet. Der Kol­ benraum des Doppelkolbens 33 ist über entsprechende Entlüftungsbohrungen 40 und 41 entlüftet. Nachstehend wird die erfindungsgemäße Nockenwellen­ verstellung des Ausführungsbeispiels mit dem Speicherdruckübersetzer 24 anhand Fig. 2 näher erläutert.
In einer mit dem Bezugszeichen 42 versehenen Startposition wird der nach Betätigen der Zündung aber vor Zündung der Verbrennungskraftmaschine an der Lenkhilfspumpe 20 anstehende Hochdruck direkt auf den Speicherdruck­ übersetzer 24 gegeben. Zum Start der Verbrennungskraftmaschine steht der gesamte Öldruck des Lenkhilfskreises 11 zur Nockenwellenverstellung zur Verfügung. Dies ist deshalb sinnvoll, weil vor dem Motorstart in der Regel die Lenkung noch nicht benötigt wird. Der Nockenwellenversteller 3 kann somit die Nockenwelle 1 bereits vor dem Motorstart in die jeweils gewünschte Nocken­ wellenstellung verdrehen.
Das weitere Vier/Drei-Wege-Proportional-Ventil 22 des Lenkhilfskreises 11 steht überdies mit einem Drehzahlsensor 43 in Datenverbindung. Sobald eine definierte Motordrehzahl erreicht ist, schaltet das Vier/Drei-Wege-Proportional- Ventil 22 in eine Zwischenstellung 44. In dieser Zwischenstellung 44 ist die Lenkhilfspumpe 20 direkt in den Lenkhilfskreis 11 geschaltet. Es steht somit wieder der gesamte von der Lenkhilfspumpe 20 erzeugte Öldruck zur Unter­ stützung der Lenkung zur Verfügung. Das in der Startphase in den Speicher­ druckübersetzer 24 eingepumpte Servoöl führt jedoch weiterhin zu einer Druckbeaufschlagung des Doppelkkolbens 32. Etwaige Leckagen oder Kor­ rekturen der Nockenwellenverstellung können somit mittels des mit der Hubfe­ der 31 gespeicherten Öldrucks ausgeglichen werden. Sobald im motoreigenen Schmieröldruckkreis 12 ein hinreichender Öldruck zur Verfügung steht, schal­ tet das weitere Vier/Drei-Wege-Proportional-Ventil 22 in eine mit 45 bezeich­ nete Fahrposition. In dieser Fahrposition 45, die dem normalen Fahrbetrieb entspricht, läuft nunmehr das in der Startphase in den Speicherdrucküberset­ zer 24 eingespritzte Servoöl in den Servo-Öldruckkreis zurück. In dieser Stel­ lung verhindert ein weiteres Rückschlagventil 46, daß ein plötzlicher Druckab­ fall im Schmieröldruckkreis 12 und ein etwaig daraus resultierender Unterdruck im Niederdruckraum 25 des Speicherdruckübersetzers 24 zu einer uner­ wünschten Entnahme von Servoöl aus dem Lenkhilfskreis 11 führt. Dieses zusätzliche Sicherheitsmerkmal soll eine plötzliche Beeinträchtigung der Lenk­ hilfe im normalen Fahrbetrieb verhindern.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Blockschaltbild der Fig. 4 gezeigt. Anstelle des Speicherdruckübersetzers 24 ist ein gewöhnlicher Druck­ übersetzer 47 vorgesehen. Der Druckübersetzer 47 unterscheidet sich von dem Speicherdruckübersetzer 24 im wesentlichen dadurch, daß die Hubfeder 31 zur Öldruckspeicherung nicht benötigt wird. Dies hat zur Folge, daß das weitere Vier/Drei-Wege-Proportional-Ventil 22 des Lenkhilfskreises 11 um ein Drosselventil 50 ergänzt ist. Dieses Drosselventil 50 sorgt dafür, daß in der bereits in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 44 bezeichneten Zwischenstellung ein definierter Teil des im Lenkhilfskreis 11 anstehenden Öldrucks zur Nocken­ wellenverstellung zur Verfügung steht. Mit diesem Teildruck können dann wie bei der anderen Ausführung etwaige Leckagen des motoreigenen Schmieröl­ druckkreises 12 ausgeglichen werden. Auch bei dieser Ausführung wird, so­ bald der motoreigene Schmieröldruckkreis 12 einen hinreichenden Öldruck aufgebaut hat, das weitere Vier/Drei-Wege-Proportional-Ventil 22 des Lenk­ hilfskreises 11 in eine dem normalen Fahrbetrieb entsprechende Neutralpositi­ on 45 verstellt.
Beiden Ausführungen ist demnach gemeinsam, daß jeweils in der abgaskriti­ schen Motorstartphase der gesamte Öldruck des Lenkhilfskreises 11 zur Noc­ kenwellenverstellung genutzt werden kann. In einer Zwischenposition kann dann entweder mittels einer Druckspeicherung, wie bei der ersten Ausführung, oder mittels einer Druckaufteilung, wie bei der zweiten Ausführung, zumindest ein Teil des Öldrucks des Lenkhilfskreises 11 zur Korrektur etwaiger Leckagen des motoreigenen Schmieröldruckkreises 12 genutzt werden. Schließlich wird in beiden Fällen im normalen Fahrbetrieb die Nockenwellenverstellung vom motoreigenen Schmieröldruckkreis 12 übernommen.
Der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller (3) ist hierzu zusätzlich mit dem Servo-Öldruckkreis (11) des Lenkhilfskreises verbunden. Hierdurch steht beim Motorstart der gesamte Öldruck des Lenkhilfskreises zur Nockenwellenver­ stellung bereit. Anschließend können in einer Zwischenstellung (44) etwaige Leckagen des motoreigenen Schmieröldruckkreises (12) ausgeglichen und schließlich in einer normalen Fahrstellung (45) die Nockenwellenverstellung wieder vom Schmieröldruckkreis (12) versorgt werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des je­ weiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rück­ bezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfin­ dungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Ausführungsbeispiele der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kom­ binationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Ab­ wandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegen­ stand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (14)

1. Nockenwellenversteller zur Phasenstellung insbesondere von Verbren­ nungskraftmaschinen, der kraftschlüssig mit einer Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine und mit einer Sensorik zur Ist-Wert- Erfassung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenwel­ lenversteller mit einem Antriebssystem verbunden ist, das vor einer er­ sten Zündung der Verbrennungskraftmaschine betriebsbereit ist.
2. Nockenwellerversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenwellenversteller hydraulisch angetrieben ist, wobei das zum Antrieb des Nockenwellenverstellers angeschlossene Öldrucksystem den zur Nockenwellenverstellung erforderlichen Öldruck bereits vor der ersten Zündung der Verbrennungsmaschine aufbaut.
3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenwellenversteller über einen Servoöldruckkreis des Lenkhilfs­ kreises druckbeaufschlagbar ist.
4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Nockenwellerversteller nur zeitweise aus dem Servoöldruck­ kreis des Lenkhilfskreises druckbeaufschlagt ist und ansonsten über ei­ nen motoreigenen Schmieröldruckkreis druckbeaufschlagt ist.
5. Nockenwellenverstellung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung zwischen beiden Öldruckkreisen über eine Ventilsteue­ rung, vorzugsweise mittels eines Vier/Drei-Wege-Proportional-Ventils, erfolgt.
6. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerung mit einem Drehzahlsensor zur Erfassung der Dreh­ zahl der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist.
7. Nockenwellenversteller, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoöldruck­ kreis vom Schmieröldruckkreis mittels eines entsprechenden Rück­ schlagventils und/oder einer geeigneten Membran entkoppelt ist.
8. Nockenwellenversteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Servoöldruckkreis über einen Druckübersetzer mit dem Nockenwel­ lenversteller verbunden ist.
9. Nockenwellenversteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerung in einer Zwischenstellung eine Ergänzung des vom motoreigenen Schmieröldruckkreis anstehenden Öldrucks durch den seitens des Servoöldruckkreis anstehenden Öldruck bedarfsweise zuläßt.
10. Nockenwellenversteller nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherdruckübersetzer mit einer Hubfeder zur Speicherung des Öldrucks des Servoöldruckkreises versehen ist.
11. Nockenwellenversteller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherdruckübersetzer einen Hochdruckraum und einen Nieder­ druckraum aufweist, die beide über einen Doppelkolben miteinander in wechselnder Druckbeaufschlagung stehen, wobei hochdruckseitig der Druck des Servoöldruckkreises und niederdruckseitig der Öldruck des motoreigenen Schmieröldruckkreises bzw. des Nockenwellenverstellers ansteht.
12. Nockenwellenversteller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Öldruck des Servoöldruckkreis beaufschlagbare Hochdruck­ raum zusätzlich mit einer flexiblen Blase zur Aufnahme des in den Hoch­ druckraum eingeleiteteten Servoöls ausgestattet ist.
13. Nockenwellenversteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Vier/Drei- Wege-Proportional-Ventil des Lenkhilfskreises zu­ sätzlich mit einem Drosselventil versehen ist, um in der Zwischenstellung des Vier/Drei-Wege-Proportional-Ventils einen Teil des im Servoöldruck­ kreis anstehenden Drucks ergänzend zur Nockenwellenenverstellung be­ reitzustellen.
14. Nockenwellenversteller zur Phasenstellung insbesondere von Verbren­ nungskraftmaschinen, der kraftschlüssig mit einer Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine und mit einer Sensorik zur Ist-Wert- Erfassung verbunden ist, gekennzeichnet durch seine besondere Ausge­ staltung und Wirkungsweise entsprechend den vorliegenden Anmel­ dungsunterlagen.
DE19914156A 1998-03-30 1999-03-29 Nockenwellenversteller Ceased DE19914156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914156A DE19914156A1 (de) 1998-03-30 1999-03-29 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814127 1998-03-30
DE19914156A DE19914156A1 (de) 1998-03-30 1999-03-29 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914156A1 true DE19914156A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7862932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914156A Ceased DE19914156A1 (de) 1998-03-30 1999-03-29 Nockenwellenversteller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6234125B1 (de)
JP (1) JPH11324743A (de)
DE (1) DE19914156A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946077A1 (de) * 1999-09-25 2001-04-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung der Lage einer Nockenwelle und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1221540A3 (de) * 2001-01-08 2003-06-25 BorgWarner Inc. Mehrmoden Steuerung für variable Nockenwellenstelleinrichtung
DE10228354A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung
WO2009065728A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2009065730A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102008054002A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor zur Drucklufterzeugung für ein Kraftfahrzeug
EP2322769A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwelleneinsatz
DE102010030225A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Automatikgetriebe und einer Motorstart-/stoppautomatik
US8453616B2 (en) 2009-10-27 2013-06-04 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and mounting method
US8505582B2 (en) 2010-05-03 2013-08-13 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
US8752514B2 (en) 2010-12-20 2014-06-17 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an oscillating motor adjuster
DE102007019307B4 (de) * 2006-04-27 2016-07-21 Aisin Seiki K.K. Ventiltaktungssteuerungseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001271616A (ja) * 2000-01-18 2001-10-05 Unisia Jecs Corp 可変動弁機構の制御装置
JP2001342812A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジン
US6871620B2 (en) * 2002-04-09 2005-03-29 Ford Global Technologies, Llc Variable cam timing unit oil supply arrangement
US7213552B1 (en) 2003-06-18 2007-05-08 Griffiths Gary L Variable geometry camshaft
GB0515494D0 (en) * 2005-07-28 2005-08-31 Bamford Excavators Ltd Fluid pumping apparatus
US8647225B2 (en) * 2007-11-29 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Transfer case for a motor vehicle powertrain
KR20090089789A (ko) * 2008-02-19 2009-08-24 베르트질레 슈바이츠 악티엔게젤샤프트 실린더 윤활용 장치
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
FR2978215B1 (fr) * 2011-07-19 2014-04-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit hydraulique ferme comprenant une partie haute pression et une partie basse pression avec un moyen de maintien de la basse pression
SE540733C2 (sv) 2016-06-15 2018-10-23 Scania Cv Ab Förbränningsmotor och fordon innefattande en hydraulisk fasförskjutningsanordning
US10473210B2 (en) * 2016-08-17 2019-11-12 GM Global Technology Operations LLC Sealed low leak controls system in an automatic transmission

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890695A (en) * 1989-05-30 1990-01-02 Caterpillar Inc. Engine lubrication system
US4940114A (en) * 1989-09-05 1990-07-10 Albrecht Kenneth D Engine prelubricating system
JPH04111505U (ja) * 1991-03-15 1992-09-28 本田技研工業株式会社 内燃機関における給油装置
JPH04132414U (ja) * 1991-05-29 1992-12-08 株式会社アツギユニシア 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3123398B2 (ja) * 1995-07-26 2001-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の連続可変バルブタイミング制御装置
DE19529277A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5915348A (en) * 1996-11-07 1999-06-29 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Adjusting cylinder of a camshaft adjusting device acted upon by a separate oil supply unit
US5765517A (en) 1997-06-03 1998-06-16 Ina Waelzlager Schaeffler Ohg Device for continous angular adjustment between a camshaft and a crankshaft
DE19725130A1 (de) 1997-06-13 1998-12-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946077A1 (de) * 1999-09-25 2001-04-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung der Lage einer Nockenwelle und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1221540A3 (de) * 2001-01-08 2003-06-25 BorgWarner Inc. Mehrmoden Steuerung für variable Nockenwellenstelleinrichtung
DE10228354A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung
DE10228354B4 (de) * 2002-06-25 2017-06-22 Daimler Ag Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung
DE102007019307B4 (de) * 2006-04-27 2016-07-21 Aisin Seiki K.K. Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
WO2009065728A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2009065730A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102008054002A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor zur Drucklufterzeugung für ein Kraftfahrzeug
US8794201B2 (en) 2009-10-27 2014-08-05 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and method for mounting a friction disc on a rotor
US8453616B2 (en) 2009-10-27 2013-06-04 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and mounting method
EP2322769A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwelleneinsatz
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
US8505582B2 (en) 2010-05-03 2013-08-13 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
DE102010030225A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Automatikgetriebe und einer Motorstart-/stoppautomatik
US8752514B2 (en) 2010-12-20 2014-06-17 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an oscillating motor adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11324743A (ja) 1999-11-26
US6234125B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914156A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1914395B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE68910532T2 (de) Phasenvariatoranordnung für nockenwelle.
EP1596041A2 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102007016546A1 (de) Zylinderabschaltungsvorrichtung
DE10220687A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1653056B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009056020A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1888895B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009056021A1 (de) Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE4006895C2 (de) Feststellanordnung eines hydraulischen Motors
DE4036010A1 (de) Verstellbarer nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE3115424C2 (de)
DE102008032028B4 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102005023228A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2453112B1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
WO2019105901A1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011103217A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen wenigstens eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine sowie Stelleinrichtung mit einer solchen Getriebeeinrichtung
DE3732646C2 (de)
EP0167697B1 (de) Einspritzzeitpunktversteller einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1375833A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens und Brennkraftmaschine
EP3406837A1 (de) Hydraulische antriebsbaugruppe für eine fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
CH692187A5 (de) Kurbelwellenhubeinstellvorrichtung als Kombination einer Kurbelwelle mit einstellbarem Hub und eines zugehörigen Werkzeuges.
WO2021104557A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140611