DE102004035077A1 - Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004035077A1
DE102004035077A1 DE102004035077A DE102004035077A DE102004035077A1 DE 102004035077 A1 DE102004035077 A1 DE 102004035077A1 DE 102004035077 A DE102004035077 A DE 102004035077A DE 102004035077 A DE102004035077 A DE 102004035077A DE 102004035077 A1 DE102004035077 A1 DE 102004035077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
camshaft
key
stator
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004035077A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Naumann
Gerold Sluka
Andreas Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE102004035077A priority Critical patent/DE102004035077A1/de
Publication of DE102004035077A1 publication Critical patent/DE102004035077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, bei dem ein Rotor eines Nockenwellenverstellers relativ zu einem ihn umgebenden Stator in eine Montagestellung gebracht und dort gehalten wird. Dabei wird der Rotor so weit verstellt, dass das Spiel im Nockenwellenversteller sowie in einem endlos umlaufenden, mit dem Stator gekoppelten, Antriebsmittel ausgeschaltet ist. Anschließend wird der Nockenwellenversteller durch Anziehen einer Schraube mit einer Nockenwelle fest verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 5.
  • Solche Nockenwellenverstelleinrichtungen haben Nockenwellenversteller. Es gibt Verstelleinrichtungen mit zwei Nockenwellenversteller mit jeweils einem auf einer Nockenwelle sitzenden Rotor, der relativ zu einem Stator drehbar ist, um die Öffnungsdauer, wie zum Beispiel die Einlaßdauer und die Auslaßdauer, der Gaswechselventile der Brennkraftmaschinen in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf zu steuern. Genauso sind Nockenwellenverstellereinrichtungen bekannt, die mit vier Nockenwellenverstellern ausgestattet sind, jeweils zwei für jede Bank des Motors. Die Nockenwellenversteller sind über eine endlos umlaufende Kette mit einem auf einer Kurbelwelle sitzenden Kettenrad antriebsverbunden.
  • Bei der einem Verfahren der Montage der Nockenwellenverstelleinrichtung muß der Rotor der Nockenwellenversteller mit einer Verriegelungseinrichtung in einer vorgegebenen Position verriegelt werden. Die Verriegelung erfolgt durch einen Verriegelungsstift oder Verriegelungsbolzen, der in eine Verriegelungsöffnung des Rotors eingreift. In manchen Ausführungsbeispielen ist die Verriegelungseinrichtung ausschließlich für die Montage des Ket tenspanners vorgesehen und hat nach dem Einbau und für den Betrieb des Kettenspanners keine Funktion mehr. Solche Verriegelungsbolzen sind spielbehaftet, so daß die Einstellung der Nockenwellenversteller relativ zur Kurbelwelle und zur Nockenwelle fehlerbehaftet ist.
  • Bei der Montage des Motors wird der Nockenwellenversteller in der Regel auf die schon im Verbund mit den übrigen Verbrennungskraftmaschinenkomponenten im Eingriff stehende Nockenwelle gebracht. Die Nockenwelle ist über die Gaswechselventile federgelagert. Die Federn zusammen mit dem Schwerpunkt der Nockenwelle sorgt für eine Vorzugslage der Nockenwelle. Auf die Nockenwelle in Vorzugslage soll nun der Nockenwellenversteller aufgebracht werden.
  • Eine Art, den Nockenwellenversteller mit der Nockenwelle zu verbinden, besteht darin, den Rotor der Nockenwellenversteller aufzuschrumpfen. Eine andere Art besteht darin, den Nockenwellenversteller auf die Nockenwelle zu schrauben.
  • Die Schraube wird mit einem Drehmoment festgezogen, das in einer Größenordnung von 120 Nm liegen kann. In bisher bekannten Verfahren stützt sich die Nockenwelle über ihre Nocken, den Federn und den Gaswechselventilen ab, während der Nockenwellenversteller auf die Nockenwelle geschraubt wird. Das Drehmoment wird somit auf die Gaswechselventile übertragen. Auf Grund der Verspannungen und der Kräfte ist dies ein ungünstiges Einbauverfahren.
  • Eine weiteres, hausinternes Einbauverfahren basiert darauf, dass für die Einbaulage ein spezieller Klemmmechanismus der gesamten Nockenwelle vorgesehen ist, der im Zylinderkopf vorzuhalten ist. Der Klemmmechanismus hat keine weitere Aufgabe, außer den Zusammenbau der Nockenwelle mit dem Nockenwellenversteller im Motor zu ermöglichen, er erhöht aber das Gewicht des Motors.
  • Jeweils ein externer Klemmmechanismus wird in den beiden Druckschriften DE 39 26 430 A1 und DE 101 49 109 C1 beschrieben. Das formschlüssig angreifende Werkzeug gem. DE 39 26 430 A1 fixiert zwei Nockenwellen zueinander, indem in Nuten eingegriffen wird. In der DE 101 49 109 C1 wird ein aufschraubbarer Lagerrahmen auf den Zylinderkopf aufgeschraubt. Mittels Lagerrahmen werden die Nockenwellenversteller eingespannt.
  • Es ist unerwünscht, spezielle Bauteile oder Baugruppen wie Verriegelungsbolzen oder Klemmmechanismen zu schaffen, deren einzige Funktion darin besteht, den Einbau der Nockenwelle und des Nockenwellenverstellers zu ermöglichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß eine einfache und genaue Einstellung des Nockenwellenverstellers relativ zur Kurbelwelle und zur Nockenwelle möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 7 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Rotor so weit verstellt, daß eventuell vorhandenes Spiel im Nockenwellenversteller sowie im Antriebsmittel beseitigt wird. In einem zweiten Montageschritt wird dann der Nockenwellenversteller durch Anziehen der Schraube fest mit der Nockenwelle verbunden. Auf diese Weise läßt sich der Nockenwellenversteller einfach und genau gegenüber der Nockenwelle und der Kurbelwelle ausrichten. Positionierelemente sind nicht notwendig, so daß der Nockenwellenversteller nur aus wenigen Bauteilen bestehen kann und dementsprechend kostengünstig herstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn der oder die Nockenwellenversteller lose auf die entsprechende Nockenwelle gebracht wird oder werden. Danach wird das endlos umlaufende Antriebsmittel aufgelegt. Nun findet der Abgleich zwischen den Nockenwellen und den Nockenwellenverstellern statt.
  • Mit dem Drehschlüssel wird der Rotor relativ zum Stator verstellt, um das Spiel auszuschalten. Mit dem Sechskantschlüssel erfolgt anschließend die feste Verbindung des Rotors bzw. des Nockenwellenverstellers mit der Nockenwelle.
  • Zusätzliche Bauteile im Zylinderkopf erübrigen sich. Das Verfahren kann leicht automatisiert werden. Es reduziert die Anzahl der fehlerbehafteten Montageschritte.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in Ansicht und in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Nockenwellenverstelleinrichtung,
  • 2 in perspektivischer Darstellung zwei zu einem Werkzeug zusammengefasste Werkzeuge zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung,
  • 3a in erster Schnittzeichnung die Werkzeuge nach 2,
  • 3b in zweiter Schnittzeichnung die Werkzeuge nach 2,
  • 4 in perspektivischer Darstellung und teilweise im Schnitt die Einlaßseite der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung,
  • 5 in Seitenansicht die beiden Werkzeuge gemäß 2 in Arbeitsstellung,
  • 6 in perspektivischer Darstellung die beiden Werkzeuge gemäß 5 in Eingriff mit einem Rotor der Einlaßseite der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung in einer ersten Lage,
  • 7 die beiden Werkzeuge gemäß 5 in einer anderen Stellung während des Montageprozesses,
  • 8 teilweise in Seitenansicht und teilweise im Axialschnitt eine erfindungsgemäße Schraubeinheit zum Einstellen der Nockenwellenverstelleinrichtung,
  • 9 die Schraubeinrichtung gemäß 8, die mit der Nockenwellenverstelleinrichtung verbunden ist.
  • 10 die Schraubeinheit in Montagestellung, in der die Kettenspannung der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung eingestellt wird,
  • 11 die Schraubeinheit in einer Stellung, in der die Nockenwellen der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung gegenüber der Kurbelwelle eingestellt wird.
  • Die Nockenwellenverstelleinrichtung ist für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen vorgesehen und dient dazu, die Stellung der Gaswechselventile der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf zu verändern. Solche Nockenwellenverstelleinrichtungen sind bekannt und werden darum im folgenden nur kurz erläutert. Die Einrichtung hat zwei parallel zueinander liegende Nockenwellen 1, 2, auf denen drehfest ein Rotor 3 jeweils eines Nockenwellenverstellers 4, 5 sitzt. Die Rotoren 3 haben jeweils einen zylindrischen Grundkörper 6, von dem radial Flügel 7 abstehen. Sie liegen mit ihrer Stirnseite abgedichtet an der Innenwand eines zylindrischen Mantels 8 jeweils eines Stators 9 an. Vom Statormantel 8 stehen radial nach innen Stege 10 ab, die mit ihren Stirnseiten abgedichtet am rotatorischen Grundkörper 6 anliegen. Die Stege 10 des Stators 9 sind über den Umfang verteilt angeordnet, vorteilhafter Weise können sie gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Benachbarte Stege 10 begrenzen jeweils in Umfangsrichtung Druckräume 11, die durch die in ihnen liegenden Rotorflügel 7 jeweils in zwei Druckkammern 12 und 13 unterteilt werden. Die in Umfangsrichtung gemessene Breite der Rotorflügel 7 ist kleiner als die in Umfangsrichtung gemessene Breite der Druckräume 11. Die Rotorflügel können an beiden Seiten durch das in den Druckkammern 12 bzw. 13 befindliche Druckmedium beaufschlagt werden, um auf diese Weise die Rotoren 3 relativ gegenüber den Statoren 9 zu verdrehen. Die maximale Relativlage zwischen Rotor 3 und Stator 9 ist erreicht, wenn die Rotorflügel 7 an den Seitenwänden der Statorstege 10 anliegen. In die Druckkammern 12, 13 wird in bekannter Weise, gesteuert über ein (nicht dargestelltes) Ventil, das Druckmedium eingebracht, um den Rotor 3 in oder entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zum Stator 9 zu drehen.
  • Die Statoren 9 sind jeweils mit einem Kettenrad 14 verbunden. Die Kettenräder 14 sind durch eine endlos umlaufende Kette 15 miteinander sowie mit einem Kettenrad 16 verbunden, das drehfest auf einer Kurbelwelle 17 sitzt. Sie liegt im Bereich unterhalb der beiden Nockenwellen 1, 2, die auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet sind. Im Bereich zwischen der Kurbelwelle 17 und der einen Nockenwelle 1 bzw. 2 befindet sich eine Kettenspannvorrichtung 18. Mit dem Nockenwellenversteller 4 wird die zentrale Schraube 23 dargestellt. Mit der zentralen Schraube 23 wird der Nockenwellenversteller 4, 5 mit der Nockenwelle 1, 2 verbunden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Kette 15 so angetrieben, daß die Kettenräder 14, 16 im Uhrzeigersinn drehen. Der Nockenwellenversteller 4 ist auf der Auslaßseite und der Nockenwellenversteller 5 auf der Einlaßseite der entsprechenden Gaswechselventile der Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Die Montage der Nockenwellenverstelleinrichtung und die Einstellung der Kurbelwelle 17 relativ zur jeweiligen Nockenwelle 1, 2 läßt sich einfach und genau durchführen. Bei der Ausbildung gemäß den 1 bis 7 werden zur Montage bzw. Einstellung ein Drehmomentschlüssel 19 und ein Aufsteckschlüssel 20 (2) verwendet. Der Drehmomentschlüssel 19 und der Aufsteckschlüssel 20 bilden zusammen das Montagewerkzeug 32. Zur manuellen Montage bietet das Montagewerkzeug 32 zwei Griffe, einen Griff 30 für den Aufsteckschlüssel 20 und einen Griff 31 für den Drehmomentschlüssel 19. Die Hülse 28 des Aufsteckschlüssels 20 ist an ihrer einen Seite mit einem Gegenprofil 27 versehen. Das Gegenprofil ist so geschaffen, dass es auf den zu montierenden Nockenwellenversteller passt und mit ihm in Eingriff stehen kann. Der Drehmomentschlüssel 19 hat eine Formschlussöffnung 29. Die Formschlussöffnung hat die Größe der zentralen Schraube 23.
  • 3a und 3b stellen das Montagewerkzeug 32 in zwei relative Positionen zueinander dar. Das Montagewerkzeug ist längs geschnitten dargestellt. der Drehmomentschlüssel 19 wird von seinem Aufsteckschlüssel im Bereich der Formschlussöffnung durch die Hülse 28 umhüllt. Die Hülse 28 hat eine Durchberechung 64, durch die eine Distanzstange bzw. Verlängerung 65 des Drehmomentschlüssels 19 geführt werden kann. Die Distanzstange 65 hat ungefähr die gleiche Abmessung, wie die Hülse 28 des Aufsteckschlüssels 20.
  • 4 zeigt in Ansicht den Nockenwellenversteller 5 auf der Einlaßseite mit dem Kettenrad 14, dem Stator 9 und dem Rotor 3. Erkennbar ist eine ringförmige Deckscheibe 21. Durch die Deckscheibe 21 wird der Rotor 3 in einer Richtung axial gesichert. Die Deckscheibe 21 stellt die Begrenzung auf der einen Seite für die Druckkammern 12, 13 dar. An der gegenüberliegenden Seite wird der Rotor axial durch den Stator 9 gesichert. Der Stator 9 befindet sich im Eingriff mit dem Kettenrad 14 über Verriegelungselemente 61, 62. Die Verriegelungselemente 61, 62 legen die genau relative Position des Stators 9 zu dem Kettenrad 14 fest. Das Kettenrad 14 hat eine Markierung 60.
  • Die Markierung weist auf den Zahn hin, der die Nullposition des Kettenrades bestimmt, dem so genannten Nullpositionszahn 66 des Kettenrads 14. Der Nockenwellenversteller 5 wird auf die Nockenwelle 2 (1) geschoben. Eine Positionierung des Kettenrades 14 ist nicht notwendig. Der Noekenwel lenversteller 5 wird mit einer zentralen Schraube mit der Nockenwelle 2, die in axial verlängerter Richtung des Nockenwellenverstellers 5 liegt, drehfest verbunden. Sie wird stirnseitig in die Nockenwelle geschraubt.
  • In gleicher Weise wird auch der Nockenwellenversteller 4 (1) auf die Nockenwelle 1 geschoben und mit einer zentralen Schraube 23 an der Nockenwelle befestigt. Anschließend werden die zentralen Schrauben 23, 24, wobei die Schraube 24 nicht dargestellt ist, der Nockenwellenversteller 4, 5 nur so weit angezogen, daß die Nockenwellenverstelleinrichtung der Nockenwellen 1, 2 eine korrekte Position einnehmen. Anschließend wird die Kette 15 über die Kettenräder 14, 16 der Nockenwellenversteller 4, 5 und der Kurbelwelle 17 gelegt. Mit der Kettenspannvorrichtung 18 wird die Kette 15 so weit gespannt, daß das Spiel in der Kette aufgehoben wird.
  • Der Rotor 3 des Nockenwellenverstellers 5 hat eine stirnseitige Vertiefung 25 (4). Die stirnseitige Vertiefung bildet ein Profil 26. In diesem Ausführungsbeispiel wird es durch mit Abstand voneinander liegende Zähne gebildet. In die Vertiefung 25 des Rotors 3 wird der Aufsteckschlüssel 20 gesteckt (5), der, wie 2 zeigt, stirnseitig mit einem Gegenprofil 27 versehen ist, das mit dem Profil 26 des Rotors 3 zusammenwirken kann. Das Gegenprofil 27 befindet sich an einer Stirnseite einer Hülse 28, eines Formsteckschlüssels, der in ihrer freien Stirnseite eine Formschlußöffnung 29 aufweist, in welche der Kopf der zentralen Schraube 23 aufgenommen wird. Die Formschlußöffnung 29 wird vom Gegenprofil 27 umgeben.
  • Der Aufsteckschlüssel 20 wird mit der Hülse 28 an die Stirnseite des Rotors 3 angesetzt und mit einem radial abstehenden Griff 30 so lange gedreht, bis die Hülse 28 mit ihrer Formschlußöffnung 29 über den Kopf der zentralen Schraube 23 gleiten kann und das Gegenprofil 27 in das rotorseitige Profil 26 eingreift (5). Der Drehmomentschlüssel 19, der hier ein Sechskantschlüssel ist, hat ebenfalls einen radial abstehenden Griff 31, der so lange gedreht wird, bis er auf den Kopf der zentralen Schraube 23 gleitet. Sinnvoller Weise ist er als Drehmomentschlüssel ausgestaltet, er kann aber auch nur ein reiner Sechskantschlüssel sein. Durch das Aufstecken der Hülse 28 auf den Rotor 3 ist die Achse des Montagewerkzeuges 32 parallel bzw. fluchtend zur Achse der Nockenwelle 2.
  • Nach dem Aufsetzen des Montagewerkzeuges 32 auf den Rotor 3 wird der Griff 30 des Aufsteckschlüssels 20 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles 33 in 7 gedreht. Infolge der drehfesten Verbindung des Montagewerkzeuges 32 mit dem Rotor 3 über die ineinander greifenden Profile 26, 27 wird auf diese Weise auch der Rotor 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Diese Drehrichtung ergibt sich daraus, daß die Kette 15 der Nockenwellenverstelleinrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung 34 in 1) angetrieben wird. Dadurch wird bei der beschriebenen Schwenkbewegung des Griffes 30 der Rotor 3 in Richtung der in der Kette 15 auftretenden Spannung gedreht. 6 zeigt die Situation, in der die Rotorflügel 7 kurz vor dem Anschlag an den jeweils in Drehrichtung des Griffes 30 an den vorderen Stegen 10 des Stators 9 zur Anlage kommen. 6 zeigt die Situation, in der die Rotorflügel 7 an den Statorstegen 10 zur Anlage gekommen sind. In dieser Anschlagstellung wird das in der Kette 15 befindliche Spiel ausgeschaltet. Unter Aufrechterhaltung dieser Kettenspannung wird in einem zweiten Schritt die zentrale Schraube 23 mit dem Drehmomentschlüssel 19 fest angezogen. Mit dem Aufsteckschlüssel 20 wird die Anschlagstellung während dieses Schraubvorganges gesichert. Auf diese Weise läßt sich einfach und dennoch sehr genau der Nockenwellenversteller 4 gegenüber der Nockenwelle 1 und der Kurbelwelle 17 ausrichten, ohne daß Verriegelungselemente oder Positionierelemente notwendig sind. Bevor die zentrale Schraube 23 angezogen wird, ist es möglich, mit dem Aufsteckschlüssel 20 den Rotor 3 und damit auch den Stator 9 weiter zu drehen, um, falls notwendig, noch vorhandenes Spiel in der Kette 15 zu beseitigen. Der Verriegelungsstift 67 sperrt die relative Drehung zwischen Rotor 3 und dem Stator 9 in Abhängigkeit von den Betriebsdrücken während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine.
  • In gleicher Weise wird auch der Nockenwellenversteller 5 der Auslassseite montiert. Mit dem Aufsteckschlüssel 20 wird der Rotor 3 entgegen dem Uhrzeigersinn so weit gedreht, bis der Rotor innerhalb der Verriegelung zur An lage kommt. Hierbei erfolgt die Kraftübertragung mittels eines ersten und zweiten Eingriffs, es ist aber auch vorstellbar, dass mehr oder weniger Eingriffe vorhanden sind. Auf diese Weise wird ebenfalls das in der Kette 15 eventuell noch vorhandene Spiel beseitigt. Gegebenenfalls kann der Rotor 3 in der Anschlagstellung noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden, wodurch der Stator 9 entsprechend mitgenommen wird.
  • Sobald das Kettenspiel beseitigt worden ist, wird mit dem Griff 31 der Drehmomentschlüssel 19 im Uhrzeigersinn gedreht, um die zentrale Schraube 24 mit dem gewünschten Drehmoment anzuziehen und den Rotor 3 fest mit der Nockenwelle 2 zu verbinden. Wie schon beim Nockenwellenversteller 4 wird während des Anziehens der zentralen Schraube 24 der Aufsteckschlüssel 20 in seiner Montageposition gehalten.
  • Die 8 bis 12 zeigen die Möglichkeit, die Nockenwellenverstelleinrichtung auch mit einer Schraubeinheit 35 zu montieren. Sie hat einen Antriebsmotor 36 zum Spannen der Kette 15 und einen Antriebsmotor 37 zum Anziehen der zentralen Schrauben 23, 24.
  • Der Antriebsmotor 36 hat eine Motorwelle 38, auf der drehfest ein Zahnrad 39 sitzt. Es ist in Eingriff mit einem Zahnrad 40, das Teil eines Steckschlüssels 41 ist, dessen Kontur an die Kontur des Rotors 3 angepaßt ist.
  • Der Antriebsmotor 37 hat eine parallel zur Motorwelle 38 liegende Motorwelle 42, auf der drehfest ein Zahnrad 43 sitzt. Es kämmt mit einem Zahnrad 44, das Teil einer Hülse 45 ist. Sie umgibt eine Keilwelle 46, die drehfest, aber axial verschieblich in der Hülse 45 angeordnet ist. Die Keilwelle 46 kann relativ zur Hülse 45 gegen eine Gegenkraft, vorzugsweise gegen die Kraft wenigstens einer Druckfeder 47, verschoben werden. Sie stützt sich mit einem Ende an einer Verschlußscheibe 48 ab, die nahe dem einen Ende in der Hülse 45 durch einen Sicherungsring 49 axial gesichert ist. Außerdem liegt die Verschlußscheibe 48 an einer Schulterfläche 50 in der Innenwand der Hülse 45 an. Die Druckfeder 47 umgibt einen zylindrischen Ansatz 51, der kleineren Durchmesser als die Keilwelle 46 hat und die aus der Hülse 45 ragt. Die Keilwelle 46 ragt an ihrem dem Ansatz 51 gegenüberliegenden Ende mit einem kurzen zentralen Ansatz 52 in den Steckschlüssel 41, der zusammen mit der Keilwelle 46 in der das Zahnrad 40 tragenden Hülse 53 verschiebbar ist.
  • Die Zahnräder sind in einem in 8 nur schematisch dargestellten Gehäuse 54 geschützt untergebracht.
  • Wie 9 zeigt, wird zur Montage der Nockenwellenversteller 4, 5 die Schraubeinheit 35 an den jeweiligen Nockenwellenversteller angesetzt. Wie bei der vorigen Ausführungsform ist die zentrale Schraube 23, 24 des Nockenwellenverstellers noch nicht eingeschraubt, steht somit über die Deckscheibe 21 axial vor. Die Schraubeinheit 35 wird so angesetzt, daß die zentrale Schraube 23, 24 am Schraubenkopf 55 anliegt. Dabei wird der Steckschlüssel 41 zusammen mit der Keilwelle 46 gegen die Kraft der Druckfeder 47 axial zurückgeschoben, bis die Hülse 53 in die Vertiefung 25 in der Stirnseite des Nockenwellenverstellers 4, 5 eingreift. Diese Lage ist in 9 dargestellt.
  • Nunmehr wird der Antriebsmotor 36 eingeschaltet. Über die Motorwelle 38 und das Zahnradgetriebe 39, 40 wird die Hülse 53 um ihre Achse gedreht. Der Schraubenkopf 55 liegt verdrehgesichert im Steckschlüssel 41, auf dem die Hülse 53 mit dem Zahnrad 40 drehbar ist. Somit wird durch den Antriebsmotor 36 und das Zahnradgetriebe 39, 40 die Hülse 53 gedreht, wobei sie über das stirnseitige Gegenprofil 27 und das am Rotor vorgesehene Profil 26 wie bei der vorigen Ausführungsform den Rotor 4, 5 relativ zum Stator 9 so verdreht, daß eine Spannung in der Kette 15 aufgebaut wird.
  • Anschließend wird der Antriebsmotor 36 blockiert und der Antriebsmotor 37 eingeschaltet. Er treibt über das Zahnradgetriebe 43, 44 die Hülse 45 drehbar an. Da sie in Drehrichtung formschlüssig mit der Keilwelle 46 verbunden ist, die ihrerseits drehfest mit dem Steckschlüssel 41 verbunden ist, wird der Steckschlüssel um seine Achse gedreht. Da in ihm der Schraubenkopf 55 drehfest aufgenommen ist, wird die zentrale Schraube 23, 24 mit dem erfor derlichen Drehmoment angezogen. Die Druckfeder 47 sorgt beim Schraubvorgang dafür, daß die Keilwelle 46 und der Steckschlüssel 41 entsprechend dem Schraubfortschritt axial verschoben werden.
  • Die Schraubeinheit 35 kann so ausgebildet sein, daß der Antriebsmotor 37 selbsttätig dann abgeschaltet wird, wenn die Schraube 23, 24 mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen ist. Da während dieses Schraubvorganges die Hülse 53 weiterhin in Dreheingriff mit dem Rotor 3 ist, bleibt die Spannung der Kette 15 während des Schraubvorganges aufrechterhalten.
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Nockenwelle
    3
    Rotor(en)
    4
    Nockenwellenversteller/Rotor
    5
    Nockenwellenversteller/Rotor
    6
    zylindrischer Grundkörper
    7
    Flügel/Rotorflügel
    8
    zylindrischer Mantel/Statormantel
    9
    Stator(en)
    10
    Steg(e)/Statorstege
    11
    Druckräume
    12
    Druckkammer
    13
    Druckkammer
    14
    Kettenrad
    15
    Kette
    16
    Kettenrad
    17
    Kurbelwelle
    18
    Kettenspannvorrichtung
    19
    Drehschlüssel/Sechskantschlüssel insbes. Drehmomentschlüssel
    20
    Aufsteckschlüssel insbes. Formdrehschlüssel
    21
    Deckscheibe
    23
    zentrale Schraube
    24
    zentrale Schraube
    25
    Vertiefung
    26
    Profil
    27
    Gegenprofil
    28
    Hülse
    29
    Formschlussöffnung
    30
    Griff/Griffe
    31
    Griff
    32
    Montagewerkzeuge
    33
    Pfeil
    34
    Pfeilrichtung
    35
    Schraubeinheit
    36
    Antriebsmotor
    37
    Antriebsmotor
    38
    Motorwelle
    39
    Zahnrad/Zahnradgetriebe
    40
    Zahnrad/Zahnradgetriebe
    41
    Steckschlüssel
    42
    Motorwelle
    43
    Zahnrad/Zahnradgetriebe
    44
    Zahnrad/Zahnradgetriebe
    45
    Hülse
    46
    Welle insbes. Keilwelle
    47
    Druckfeder
    48
    Verschlussscheibe
    49
    Sicherungsring
    50
    Schulterfläche
    51
    zylindrischer Ansatz
    52
    zentraler Ansatz
    53
    Hülse
    54
    Gehäuse
    55
    Schraubenkopf
    56
    erster Eingriff
    57
    zweiter Eingriff
    60
    Markierung für das Kettenrad
    61
    Verriegelungselement
    62
    Verriegelungselement
    64
    Durchbrechung
    65
    Distanzstange
    66
    Nullpositionszahn
    67
    Verriegelungsstift

Claims (19)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, bei dem ein Rotor eines Nockenwellenverstellers relativ zu einem ihn umgebenden Stator in eine Montagestellung gebracht und dort gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) so weit verstellt wird, daß Spiel im Nockenwellenversteller (4, 5) sowie in einem endlos umlaufenden, mit dem Stator (9) gekoppelten Antriebsmittel (15) ausgeschaltet ist, und daß anschließend der Nockenwellenversteller (4, 5) durch Anziehen einer Schraube (23, 24) mit einer Nockenwelle (1, 2) fest verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) relativ zum Stator (9) so weit verstellt wird, daß wenigstens ein Flügel (7) des Rotors (3) am Stator (9) zur Anlage kommt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) in Anlage am Stator (9) gehalten wird, solange die Schraube (23, 24) angezogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment zur Anlage des Rotors (3) am Stator (9) seitengleich mit dem Einleiten des Drehmoments zum Anziehen der Schraube (23, 24) in den Nockenwellenversteller (4, 5) eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltekraft parallel zu der Kraft, mit der die Schraube (23, 24) angezogen wird, den Rotor in Anlage am Stator hält, wobei die Haltekraft über Reibkräfte auf den Rotor übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (23, 24) auf ein vorgegebenes Drehmoment hin angezogen wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Aufsteckschlüssel (20), insbesondere einen Formdrehschlüssel, der formschlüssig mit dem Rotor (3) zu verbinden ist, und einen Sechskantschlüssel (19) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckschlüssel (20) hülsenförmig ausgebildet ist und mit einem Gegenprofil (27) in ein Profil (26) des Rotors (3) eingreift.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenprofil (27) an einer Stirnseite des Aufsteckschlüssels (20), insbesondere Formdrehschlüssel, vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschlüssel (19), insbesondere Formdrehschlüssel, eine Formschlussöffnung (29) für den Schraubenkopf (55) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlussöffnung (29) relativ zum Drehschlüssel (28), insbesondere Formdrehschlüssel, drehbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschlüssel (53) und der Sechskantschlüssel (41, 46) motorisch antreibbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (53), insbesondere Formdrehschlüssel, über ein Zahnradgetriebe (39, 40) von einem Antriebsmotor (36) antreibbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (53), insbesondere Formdrehschlüssel, gegenüber dem Steckschlüssel (41) drehbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (53), insbesondere Formdrehschlüssel, den Steckschlüssel (41) umgibt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckschlüssel (41) drehfest mit einer Welle (46) verbunden ist, die über ein weiteres Zahnradgetriebe (43, 44) von einem weiteren Antriebsmotor (37) antreibbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (46) relativ zur Hülse (53), insbesondere Formdrehschlüssel, verschiebbar und drehbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (46) gegen eine Gegenkraft, vorzugsweise die Kraft wenigstens einer Feder (47), verschiebbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (53), insbesondere Formdrehschlüssel, einstückig mit einem Zahnrad (40) ausgebildet ist.
DE102004035077A 2004-07-20 2004-07-20 Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102004035077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035077A DE102004035077A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035077A DE102004035077A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035077A1 true DE102004035077A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035077A Withdrawn DE102004035077A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035077A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7296547B2 (en) 2004-10-22 2007-11-20 Ina-Schaeffler Kg Device for adjusting the camshaft of an internal combustion engine and a mounting tool
DE102006024794A1 (de) * 2006-05-27 2007-12-06 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
EP1881168A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-23 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position eines Nockenwellenverstellers relativ zu einer Nockenwelle
DE102009050779A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
US8505582B2 (en) 2010-05-03 2013-08-13 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
DE102016216594B3 (de) * 2016-09-02 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
CN110832170A (zh) * 2017-07-05 2020-02-21 盖茨公司 同步带驱动系统
US10876435B2 (en) 2017-01-05 2020-12-29 Mitsubishi Electric Corporation Variable valve timing device and assembly method of variable valve timing device
DE102020202647A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Psa Automobiles Sa Mit einer Nockenwelle verschraubter Rotor einer Nockenwellenverstellung, bei welcher ein Gewinde der Verschraubung entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung der Nockenwelle angeordnet ist
DE102010055192B4 (de) 2010-12-20 2024-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit Führung zum Abstecken der Nockenwelle sowie Verschlusselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612397A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Stellvorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612397A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Stellvorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7296547B2 (en) 2004-10-22 2007-11-20 Ina-Schaeffler Kg Device for adjusting the camshaft of an internal combustion engine and a mounting tool
DE102004051424B4 (de) 2004-10-22 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine und Montagewerkzeug
DE102006024794A1 (de) * 2006-05-27 2007-12-06 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
US7469670B2 (en) 2006-05-27 2008-12-30 Mahle International Gmbh Adjustable camshaft
EP1881168A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-23 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position eines Nockenwellenverstellers relativ zu einer Nockenwelle
US8794201B2 (en) 2009-10-27 2014-08-05 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and method for mounting a friction disc on a rotor
US8453616B2 (en) 2009-10-27 2013-06-04 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and mounting method
DE102009050779B4 (de) * 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009050779A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
US8505582B2 (en) 2010-05-03 2013-08-13 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
DE102010055192B4 (de) 2010-12-20 2024-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit Führung zum Abstecken der Nockenwelle sowie Verschlusselement
DE102016216594B3 (de) * 2016-09-02 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US10876435B2 (en) 2017-01-05 2020-12-29 Mitsubishi Electric Corporation Variable valve timing device and assembly method of variable valve timing device
DE112017005647B4 (de) 2017-01-05 2022-02-03 Mitsubishi Electric Corporation Variable Ventilzeitsteuerungsvorrichtung und Montageverfahren einer variablenVentilzeitsteuerungsvorrichtung
CN110832170A (zh) * 2017-07-05 2020-02-21 盖茨公司 同步带驱动系统
CN110832170B (zh) * 2017-07-05 2022-04-08 盖茨公司 同步带驱动系统
DE102020202647A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Psa Automobiles Sa Mit einer Nockenwelle verschraubter Rotor einer Nockenwellenverstellung, bei welcher ein Gewinde der Verschraubung entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung der Nockenwelle angeordnet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332102B1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
DE102008007561B4 (de) Nockenwellensteller mit einem Mitnehmerflansch, mit dem zumindest ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine drehend antreibbar ist
WO2001061154A1 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1347154B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE102012206338B4 (de) Nockenwellenversteller mit Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE19745670A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2005108752A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zur montage desselben
WO2016110281A1 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine doppelnockenwelle
WO2008125565A1 (de) Nockenwelle
DE102008050134B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004035077A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009042228A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102011052451B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilsteuerzeit-Vorrichtung
DE102005028233A1 (de) Variables Ventilsystem eines Verbrennungsmotors
DE102008022932B4 (de) Montageanordnung eines Phasenstellers und Phasensteller
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
WO2018206281A1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
DE102009042227A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10253883A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4139446A1 (de) Verfahren zum einbau eines ventilsteuerungsmechanismus in einen motor
EP2340361B1 (de) Anordnung zur montage und befestigung eines planetengetriebes an einer nockenwelle und verfahren zur montage des planetengetriebes
DE102014219990B4 (de) Nockenwellenversteller
EP1452698B1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009038662B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203