DE102020202647A1 - Mit einer Nockenwelle verschraubter Rotor einer Nockenwellenverstellung, bei welcher ein Gewinde der Verschraubung entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung der Nockenwelle angeordnet ist - Google Patents

Mit einer Nockenwelle verschraubter Rotor einer Nockenwellenverstellung, bei welcher ein Gewinde der Verschraubung entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung der Nockenwelle angeordnet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102020202647A1
DE102020202647A1 DE102020202647.5A DE102020202647A DE102020202647A1 DE 102020202647 A1 DE102020202647 A1 DE 102020202647A1 DE 102020202647 A DE102020202647 A DE 102020202647A DE 102020202647 A1 DE102020202647 A1 DE 102020202647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
rotor
stator
adjuster
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202647.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Kilian Cloos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102020202647.5A priority Critical patent/DE102020202647A1/de
Publication of DE102020202647A1 publication Critical patent/DE102020202647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/02Initial camshaft settings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Nockenwellenversteller 21 für eine Nockenwelle 20 eines Verbrennungsmotors 10, wobei die Nockenwelle 20 dazu ausgestaltet ist, im Betrieb des Verbrennungsmotors 10 um eine Nockenwellen-Drehrichtung 26 zu rotieren, wobei der Nockenwellenversteller dazu ausgestaltet ist, die Nockenwelle 20 um eine Nockenwellenachse A relativ zu einem Nockenwellenantrieb 23 zu verdrehen, wobei der Nockenwellenversteller 21 einen mit dem Nockenwellenantrieb 23 verdrehfest verbundenen Stator 24 aufweist, und wobei ein gegenüber dem Stator 24 verdrehbarer Rotor 22 über eine Schraube 25 mit der Nockenwelle 20 verbindbar ist, und wobei ein Gewinde 27 der Schraube 25 so angeordnet ist, dass die Schraube 25 entgegen der Nockenwellen-Drehrichtung 26 festgezogen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • DE 10 2014 224 212 A1 offenbart eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Verstellung einer Winkellage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle, mit einem Nockenwellenversteller, der ein Antriebselement und ein Abtriebselement aufweist, wobei das Antriebselement und das Abtriebselement, um diese Winkellage einzustellen, mittels Hydraulikdruck relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Nockenwellenverstellvorrichtung ferner eine Zentralschraube aufweist, die das Abtriebselement mit einer Nockenwelle drehfest verbindet, wobei das Antriebselement auf der Nockenwelle über ein mit dem Antriebselement drehfest verbundenes Antriebsrad zentriert und/oder gelagert ist und das Abtriebselement auf der Zentralschraube zentriert und/oder gelagert ist, wobei die Zentralschraube fluidleitend ausgebildet ist und ausschließlich über dessen Gewinde mit der Nockenwelle im Eingriff steht, um das Abtriebselement zur Nockenwelle ausschließlich über dieses Gewinde zu zentrieren.
  • Im Ruhezustand ohne Öldruck ist das Antriebselement (Stator) relativ zum Abtriebselement (Rotor) fixiert. Die Fixierung kann beispielshaft über einen Stift erfolgen, wobei das Abtriebselement durch eine Feder relativ zum Antriebselement in einer definierten Ruhelage gehalten wird. Durch die Fixierung liegt das Antriebselement an einer Seite des Rotors an. Durch das Spiel zwischen Verriegelungselement und Abtriebselement kann es während der Steuerzeitenermittlung dazu kommen, dass das Abtriebselement auf der, relativ zur Montageposition, entgegengesetzten Position im Verriegelungsspiel anliegt. Dadurch kann es zu einem zusätzlichen Steuerzeitenfehler kommen. Dabei liegt der Rotor jedoch an einer gegensätzlichen Seite am Stator an. Dadurch kommt es zu einem zusätzlichen Steuerzeitenfehler.
  • Der Steuerzeitenfehler kann reduziert werden, indem der Rotor während der Installation mit einem zusätzlichen Werkzeug entgegen der Verschraubungsrichtung ‚vorgespannt‘ wird, wodurch während der Installation eine Anlage an der ‚richtigen‘ Seite erfolgt. Die Vorspannung erfordert jedoch zusätzliche Werkzeuge sowie Montagezeit, da eine Position des Werkzeuges relativ zu dem Rotor zunächst gefunden werden muss.
  • Beschreibung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung soll ein Verfahren angegeben werden, das die vormals genannten Nachteile abstellt.
  • Die Nachteile werden durch den unabhängigen Anspruch abgestellt. Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Offenbarung aus. Die Unteransprüche können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Offenbarung zusätzlich.
  • Vorgesehen ist demgemäß ein Nockenwellenversteller für eine Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, wobei die Nockenwelle dazu ausgestaltet ist, im Betrieb des Verbrennungsmotors um eine Nockenwellen-Drehrichtung zu rotieren, wobei der Nockenwellenversteller dazu ausgestaltet ist, die Nockenwelle um eine Nockenwellenachse relativ zu einem Nockenwellenantrieb zu verdrehen, wobei der Nockenwellenversteller einen mit dem Nockenwellenantrieb verdrehfest verbundenen Stator aufweist, und wobei ein gegenüber dem Stator verdrehbarer Rotor über eine Schraube mit der Nockenwelle verbindbar ist, und wobei ein Gewinde der Schraube so angeordnet ist, dass die Schraube entgegen der Nockenwellen-Drehrichtung festgezogen wird.
  • Normalerweise ist es unerwünscht, wenn ein Schraubenkopf einer Schraube beim Anziehen ein unter dem Schraubenkopf liegendes Teil relativ zu dem Teil, mit dem es festgeschraubt werden soll durch Reibung zwischen dem Schraubenkopf und dem Teil mitnimmt. In diesem Fall macht man sich den Effekt des Mitnehmens zunutze, da der Rotor durch Reibung zwischen dem Schraubenkopf und dem Rotor drehmomentbeaufschlagt wird und dabei in Richtung der Drehmomentbeaufschlagung gedrückt wird. Eine Nulllage des Rotors relativ zu dem Stator wird somit stets korrekt eingestellt sein. Zusätzliche Werkzeuge zur Fixierung des Rotors relativ zu dem Stator können entfallen.
  • Ein Nockenwellenversteller verstellt einen Nockenwellenantrieb relativ zu der Nockenwelle. Die Nockenwelle läuft ansonsten synchron zu einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors. Der Nockenwellenantrieb treibt die Nockenwelle mit einer gegenüber der Kurbelwelle halbierten Drehwinkelgeschwindigkeit an. Die Nockenwellen-Drehrichtung ist diejenige Richtung, in welche die Nockenwelle im Betrieb des Verbrennungsmotors rotiert. Dies kann bei einem Zahnriemen- oder Kettenantrieb dieselbe Drehrichtung sein wie eine Drehrichtung, um welche der Verbrennungsmotor rotiert. Bei stirnradgetriebenen Nockenwellen kann die Nockenwellen-Drehrichtung auch entgegengesetzt zu einer Drehrichtung des Verbrennungsmotors sein.
  • Der Nockenwellenversteller ändert eine Winkellage, bei der Einlass- oder Auslassventile des Verbrennungsmotors geöffnet bzw. geschlossen werden. Es kommt dabei nicht darauf an, in welche Richtung die Nockenwelle rotiert. Es kann vorgesehen sein, dass eine Nulllage, von der ausgehend die Nockenwellenverstellung agiert, vorliegt, wenn der Rotor entgegen der Nockenwellen-Rotationsrichtung an dem Stator anliegt.
  • Der Rotor weist gegenüber der Nockenwelle keine Mittel zur Einstellung bzw. Arretierung einer Winkellage des Rotors relativ zu der Nockenwelle auf. Mittel, die eine Beweglichkeit des Rotors relativ zu der Nockenwelle um mehrere 10° ermöglichen sind keine Mittel zur Einstellung bzw. Arretierung des Rotors relativ zu der Nockenwelle. Der Rotor wird nur durch Reibschluss relativ zu der Nockenwelle gehalten, also durch Reibung zwischen der Nockenwelle und dem Rotor. Die Reibung ist über einen Reibwert zwischen der Nockenwelle und dem Rotor proportional zu einer axialen Vorspannkraft. Die axiale Vorspannkraft wird alleine über die Schraube bereitgestellt. Im Betrieb herrschen wechselnde Drehmomente zwischen dem Nockenwellenantrieb und der Nockenwelle. Dementsprechend hoch ist eine von der Schraube auf den Rotor wirkende Vorspannkraft in axialer Richtung zu wählen. Es wird von einem Anzugsmoment ausgegangen, mit dem die Schraube an dem Rotor festgeschraubt wird, das um ein Vielfaches höher ist, als im Betrieb auftretende Drehmomente. Die Schraube am Rotor kann demnach nicht durch die im Betrieb auftretenden Drehmomente losgedreht werden.
  • In einer Ausgestaltung ist der Nockenwellenversteller ein hydraulischer Nockenwellenversteller, bei welchem der Rotor radial nach außen weisende Stege aufweist, welche im Zusammenwirken mit radial nach innen weisenden Stegen am Stator Druckkammern ausbilden, wobei zumindest ein nach außen weisender Steg bei einer Drehung des Rotors entgegen der Nockenwellen-Drehrichtung in Anlage mit einem nach innen weisenden Steg gelangt.
  • Die Stege am Rotor bewegen sich in einem Statorraum mit Statorwänden. Die Stege sind gegenüber den Statorraum abgedichtet. Der Statorraum ist im Wesentlichen kleeblattförmig.
  • In einer Ausgestaltung weist der Nockenwellenversteller einen parallel zur Achse beweglichen Verriegelungspin auf, welcher von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung beweglich ist, wobei der Verriegelungspin in der Geschlossenstellung den Stator relativ zu dem Rotor drehfest arretiert, wobei der Verriegelungspin so angeordnet ist, dass er den Rotor in einer Winkellage arretiert, in welcher der zumindest eine radial nach außen weisende Steg in Anlage mit dem nach innen weisendem Steg am Stator gelangt.
  • Der Verriegelungspin sichert den Rotor relativ zu dem Stator. Der Verriegelungspin ist in einer Richtung federbelastet, üblicherweise in Richtung einer Geschlossenstellung, in der der Verriegelungspin den Rotor gegenüber dem Stator verriegelt. Der Verriegelungspin kann wahlweise im Stator oder im Rotor angeordnet sein. Zum Verriegeln greift der Verriegelungspin in eine entsprechende korrespondierende Ausnehmung an dem jeweils gegenüberliegenden Teil (Rotor oder Stator) ein. Der Verriegelungspin wird in einer Ausführungsform entriegelt, sobald ein ausreichender Öldruck anliegt. Der Verriegelungspin ist so angeordnet, dass sich bei einer Verriegelung der Rotor nahe an der Nulllage des Rotors relativ zu dem Stator befindet, insbesondere so nahe wie möglich. Beim Arretieren eines konventionellen Nockenwellenantriebes sorgt ein Spiel, welches der Verriegelungspin relativ zu der Ausnehmung haben muss, regelmäßig dazu, dass eine Nulllage, in welcher der Verriegelungspin in der Ausnehmung anliegt, nicht sauber mittig liegt. Offenbarungsgemäß kann dies nicht mehr passieren, da der Verriegelungspin eingerastet ist und keinen Scherkräften unterliegt, wenn der Rotor über die Schraube festgeschraubt wird.
  • In einer Ausgestaltung weist der Nockenwellenversteller eine Feder auf, welche zwischen dem Rotor und dem Stator wirkt und welche ein Federmoment aufbringt, welches den Rotor relativ zu dem Stator entgegen der Nockenwellen-Rotationsrichtung verspannt.
  • Die Feder ist an sich auch bekannt. Allerdings drückt die Feder bei den meisten Konstruktionen, so auch in den hierin gezeigten Ausführungsbeispielen, den Rotor des Nockenwellenverstellers ebenfalls entgegengesetzt zur Rotationsrichtung der Nockenwelle auf den Stator. Das ist normalerweise beim Befestigen des Rotors an dem Stator störend, da der Rotor relativ zu dem Stator gegen die Federkraft in eine Lage gebracht werden muss, in der man den Rotor festschrauben kann. Vorliegend drückt die Feder den Rotor automatisch in diejenige Lage, in welcher der Rotor mit der Nockenwelle verschraubt wird. Es ist damit bereits sichergestellt, dass der Rotor auch in der Nulllage am Stator anliegt, wenn der Schraubenkopf den Rotor erreicht und er diesen durch Anziehen der Schraube mitnimmt.
  • Weiterhin ist offenbarungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zum Montieren eines Nockenwellenverstellers in einem Verbrennungsmotor, wobei die Nockenwelle dazu ausgestaltet ist, im Betrieb des Verbrennungsmotors um eine Nockenwellen-Drehrichtung zu rotieren, wobei der Nockenwellenversteller dazu ausgestaltet ist, die Nockenwelle um eine Nockenwellenachse relativ zu einem Nockenwellenantrieb zu verdrehen, das Verfahren aufweisend die Schritte: Bereitstellung einer Nockenwelle, Bereitstellung eines Nockenwellenantriebs, Bereitstellen eines Nockenwellenverstellers, aufweisend einen Stator und einen gegenüber dem Stator verdrehbaren Rotor, Verbinden des Nockenwellenantriebs mit dem Nockenwellenversteller, Arretieren der Nockenwelle und des Nockenwellenantriebs, Verschrauben des Rotors an der Nockenwelle unter Verwendung einer Schraube, welche den entgegen der Nockenwellen-Drehrichtung festgeschraubt wird.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung von Komponenten eines Verbrennungsmotors, genauer eine Kurbelwelle mit einem Nockenwellenantrieb, der eine Drehbewegung auf einen Nockenwellenversteller überträgt;
    • 2: eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus 1, genauer einen Nockenwellenversteller mit einem Rotor, der verdrehfest mit der Nockenwelle verbindbar ist, und einem Stator, der verdrehfest mit dem Nockenwellenantrieb verbunden ist;
    • 3: schematisch im Schnitt zur Veranschaulichung einen Rotor, der mit nach außen weisenden Stegen an nach innen weisenden Stegen eines Stators anliegt; und
    • 4: einen Verfahrensablauf in mehreren Schritten zur Montage eines Nockenwellenverstellers an einer Nockenwelle.
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich veranschaulichend. Der Klarheit halber sind in den Zeichnungen zur Bezeichnung ähnlicher Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Es ist festzustellen, dass einige Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu ändern.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist zu verstehen, dass Orientierungs- oder Positionsbeziehungen durch die Begriffe „zentral“, „längs“, „quer“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“, „oberhalb“, „unterhalb“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „oben“, „unten“, „innen“, „außen“, „rechts“, „gegen den Uhrzeigersinn“ bezeichnet werden. Orientierungs- oder Positionsbezeichnungen dienen lediglich der Erleichterung und Vereinfachung der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung. Aus den Orientierungs- oder Positionsbezeichnungen kann nicht abgeleitet werden, dass die erwähnten Vorrichtungen, Elemente oder Gewinde zwangsläufig spezifische Orientierungen aufweisen und in bestimmten Orientierungen konstruiert und betrieben werden sollten.
  • 1 zeigt einige bewegliche Komponenten eines Verbrennungsmotors 10, nämlich eine Nockenwelle 20 und einen Nockenwellenversteller 21. Die Nockenwelle 20 ist dazu ausgestaltet, im Betrieb des Verbrennungsmotors 10 um eine Nockenwellenachse A in einer Nockenwellen-Drehrichtung 26 zu rotieren.
  • Der Nockenwellenversteller 21 weist einen mit der Nockenwelle 20 verdrehfest verbundenen Rotor 22 und einen mit einem Nockenwellenantrieb 23 verdrehfest verbundenen Stator 24 auf. Der Nockenwellenantrieb 23 treibt die Nockenwelle 20 mit einer gegenüber einer nicht dargestellten Kurbelwelle halbierten Drehwinkelgeschwindigkeit an. Die Nockenwellen-Drehrichtung 26 ist diejenige Richtung, in welche die Nockenwelle 20 im Betrieb des Verbrennungsmotors 10 rotiert. Der Nockenwellenversteller 21 ändert eine Winkellage, bei der Einlassventile 12- oder Auslassventile 13 des Verbrennungsmotors 10 geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • In dem in dem 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird als Nockenwellenantrieb 23 eine Kette dargestellt. Denkbare weitere Nockenwellenantriebe sind Zahnriemenantriebe und Zahnradantriebe. Die Nockenwelle 20 ist über den Nockenwellenantrieb 23 in der Art verbunden, dass eine Umdrehung der Kurbelwelle eine halbe Umdrehung der Nockenwelle 20 bewirkt.
  • Der Rotor 22 ist entsprechend der 2 über eine Schraube 25 mit der Nockenwelle 20 verbunden. Ein Gewinde 27 der Schraube 25 ist so angeordnet, dass die Schraube 25 entgegen der Nockenwellen-Drehrichtung 26 festgezogen wird.
  • In 3 ist schematisch eine Situation dargestellt, in welcher die Schraube 25 gerade mit einem nicht dargestellten Werkzeug festgezogen wird. Es wird erreicht, dass der Rotor 22 relativ zu dem Stator 24 in eine Nulllage P0 gedrückt wird.
  • Normalerweise ist es wie gesagt unerwünscht, wenn ein Schraubenkopf 28 der Schraube 25 beim Anziehen den unter dem Schraubenkopf 28 liegenden Rotor 22 relativ zu der Nockenwelle 20 durch Reibung mitnimmt. In diesem Fall macht man sich den Effekt des Mitnehmens durch Reibung zunutze, indem der Rotor 22 durch die zwischen dem Schraubenkopf 28 und dem Rotor 2 herrschende Reibung mit einem Drehmoment M beaufschlagt wird und dabei in Richtung der Drehmomentbeaufschlagung gedrückt wird. Die Nulllage P0 des Rotors 22 relativ zu dem Stator 24 wird somit stets korrekt eingestellt sein. Zusätzliche Werkzeuge zur Fixierung des Rotors 22 relativ zu dem Stator 24 werden nicht benötigt.
  • Der Rotor 22 wird nur durch Reibschluss relativ zu der Nockenwelle 20 gehalten, also durch Reibung zwischen der Nockenwelle 20 und dem Rotor 22. Die Reibung ist über einen Reibwert zwischen der Nockenwelle 20 und dem Rotor 22 proportional zu einer axialen Vorspannkraft F. Die axiale Vorspannkraft F wird alleine über die Schraube 25 bereitgestellt. Im Betrieb herrschen wechselnde Drehmomente zwischen dem Nockenwellenantrieb 21 und der Nockenwelle 20. Dementsprechend hoch ist eine von der Schraube 25 auf den Rotor 22 wirkende Vorspannkraft F in axialer Richtung zu wählen. Es wird von einem Anzugsmoment von 150 bis 180 Nm ausgegangen, mit dem die Schraube 25 an dem Rotor 22 festgeschraubt wird. Diese erzeugt eine Vorspannkraft F von mehreren kN.
  • In der dargestellten Ausgestaltung ist der Nockenwellenversteller 21 ein hydraulischer Nockenwellenversteller 21, bei welchem der Rotor 22 radial nach außen weisende Stege 29 aufweist, welche im Zusammenwirken mit radial nach innen weisenden Stegen 30 am Stator Druckkammern 31, 32 ausbilden, wobei zumindest ein nach außen weisender Steg 29 bei einer Drehung des Rotors 22 entgegen der Nockenwellen-Drehrichtung 26 in Anlage mit einem nach innen weisenden Steg 30 gelangt. Im Betrieb wird eine Öffnungszeit der Ventile 12 in Richtung einer früheren Öffnungszeit bewegt, indem die Druckkammer 32 mit Öldruck beaufschlagt wird. Hierfür wird ein Verriegelungspin 33 von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung bewegt. Der Verriegelungspin 33 arretiert in der Geschlossenstellung den Stator 24 relativ zu dem Rotor 22 drehfest. Der Verriegelungspin 33 ist so angeordnet, dass er den Rotor 22 in einer Winkellage arretiert, in welcher der zumindest eine radial nach außen weisende Steg 29 in Anlage mit dem nach innen weisendem Steg 30 am Stator 24 gelangt. Hierfür wird der Verriegelungspin 33 aus einer korrespondierenden Ausnehmung 34 gefahren, üblicherweise ebenfalls mit Öldruck.
  • Der Verriegelungspin 33 ist in nicht dargestellter Weise in einer Richtung federbelastet, üblicherweise in Richtung einer Geschlossenstellung, in der der Verriegelungspin 33 in die Ausnehmung 34 eingreift. Der Verriegelungspin 33 wird in einer Ausführungsform zur Entriegelung mit Öldruck beaufschlagt, sobald eine Motorsteuereinheit (ECU) den Nockenwellenversteller 21 betätigt, um die Nockenwelle 20 relativ zu der Kurbelwelle zu verstellen. Der Verriegelungspin 33 ist so angeordnet, dass sich bei einer Verriegelung der Rotor 22 nahe an der Nulllage P0 des Rotors 22 relativ zu dem Stator 24 befindet, wenn der Verriegelungspin 24 im Wesentlichen mittig in der Ausnehmung 34 liegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass im Betrieb des Verbrennungsmotors 10 der Verriegelungspin 33 stets koaxial zu der Ausnehmung 34 liegt, wenn der Nockenwellenversteller 21 in die Nulllage P0 bewegt wird. Dies erfolgt über eine Feder 35, welche den Nockenwellenversteller 21 bei nachlassendem Druck im Druckraum 32 den Rotor 22 entgegen der Nockenwellen-Drehrichtung 26 verdreht.
  • Die Feder 35 drückt den Rotor 22 des Nockenwellenverstellers 21 im vorliegenden Fall also entgegengesetzt zur Nockenwellen-Drehrichtung 26 auf den Stator 24. Somit drückt die Feder 35 den Rotor 22 automatisch in diejenige Lage, in welcher der Rotor 22 mit der Nockenwelle 20 verschraubt wird. Es ist damit sichergestellt, dass der Rotor 22 auch in der Nulllage P4 am Stator 24 anliegt, wenn der Schraubenkopf 25 den Rotor 22 erreicht und er diesen durch Anziehen der Schraube 25 durch Reibung zwischen dem Schraubenkopf 28 und dem Rotor 22 mitnimmt.
  • 4 zeigt in sechs Schritten ein Verfahren zum Montieren eines Nockenwellenverstellers 21 in einem Verbrennungsmotor 10, wobei die Nockenwelle 20 dazu ausgestaltet ist, im Betrieb des Verbrennungsmotors 10 um eine Nockenwellen-Drehrichtung 26 zu rotieren, wobei der Nockenwellenversteller 21 dazu ausgestaltet ist, die Nockenwelle 20 um eine Nockenwellenachse A relativ zu einem Nockenwellenantrieb 23 zu verdrehen. In Schritt 101 erfolgt die Bereitstellung einer Nockenwelle. In Schritt 102 erfolgt die Bereitstellung eines Nockenwellenantriebs 23. In einem Schritt 103 erfolgt ein Bereitstellen eines Nockenwellenverstellers 21, aufweisend einen Stator 24 und einen gegenüber dem Stator 24 verdrehbaren Rotor 22. In Schritt 104 erfolgt ein Verbinden des Nockenwellenantriebs mit dem Nockenwellenversteller 21. In den gezeigten Ausführungsbeispielen entsprechend den 1 bis 3 ist der Nockenwellenantrieb 23 eine Kette. In Schritt 105 erfolgt ein Arretieren der Nockenwelle 20 und des Nockenwellenantriebs 23. In Schritt 106 erfolgt ein Verschrauben des Rotors 22 an der Nockenwelle 20 unter Verwendung einer Schraube 25, welche den entgegen der Nockenwellen-Drehrichtung 26 festgeschraubt wird. Mit dem Verfahren wird eine Montagemöglichkeit angegeben, die präzise die Nulllage P0 einstellt. Diese Nulllage P0 kann der nicht dargestellten Motorsteuereinheit (ECU) signaltechnisch mitgeteilt werden, so dass eine entsprechende Sensorik zum Detektieren einer Winkellage der Nockenwelle 20 kalibriert werden kann.
  • Gleichwohl zumindest ein Ausführungsbeispiel in der vorangegangenen Beschreibung sowie der Figurenbeschreibung dargestellt wurde, sollte man anerkennen, dass eine hohe Anzahl an Variationen existiert. Weiterhin sollte man anerkennen, dass das Ausführungsbeispiel bzw. die Ausführungsbeispiele nur Beispiele sind und dass sie nicht dazu dienen, den Schutzbereich, die Anwendbarkeit oder die genaue Ausgestaltung in irgendeiner Art und Weise zu beschränken. Vielmehr stellen die Beschreibung sowie die Figurenbeschreibung für den Fachmann eine nützliche Anleitung zur Implementierung mindestens einer Ausführungsform bereit, dabei sollte klar sein, dass verschiedene Änderungen in der Form und Funktion der beschriebenen Merkmale vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Ansprüche und deren Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungsmotor
    12
    Einlassventile
    13
    Auslassventile
    20
    Nockenwelle
    21
    Nockenwellenversteller
    22
    Rotor
    23
    Nockenwellenantrieb
    24
    Stator
    25
    Schraube
    26
    Nockenwellen-Drehrichtung
    27
    Gewinde
    28
    Schraubenkopf
    29
    Steg
    30
    Steg
    31
    Druckraum
    32
    Druckraum
    33
    Verriegelungspin
    34
    Ausnehmung
    35
    Feder
    101
    Schritt
    102
    Schritt
    103
    Schritt
    104
    Schritt
    105
    Schritt
    106
    Schritt
    F
    Vorspannkraft
    M
    Drehmoment
    P0
    Nulllage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014224212 A1 [0001]

Claims (5)

  1. Nockenwellenversteller (21) für eine Nockenwelle (20) eines Verbrennungsmotors (10), wobei die Nockenwelle (20) dazu ausgestaltet ist, im Betrieb des Verbrennungsmotors (10) um eine Nockenwellen-Drehrichtung (26) zu rotieren, wobei der Nockenwellenversteller (21) dazu ausgestaltet ist, die Nockenwelle (20) um eine Nockenwellenachse (A) relativ zu einem Nockenwellenantrieb (23) zu verdrehen, wobei der Nockenwellenversteller (21) einen mit dem Nockenwellenantrieb (23) verdrehfest verbundenen Stator (24) aufweist, und wobei ein gegenüber dem Stator (24) verdrehbarer Rotor (22) über eine Schraube (25) mit der Nockenwelle (20) verbindbar ist, und wobei ein Gewinde (27) der Schraube (25) so angeordnet ist, dass die Schraube (25) entgegen der Nockenwellen-Drehrichtung (26) festgezogen wird.
  2. Nockenwellenversteller (21) nach Anspruch 1, wobei der Nockenwellenversteller (21) ein hydraulischer Nockenwellenversteller ist, bei welchem der Rotor (22) radial nach außen weisende Stege (29) aufweist, welche im Zusammenwirken mit radial nach innen weisenden Stegen (30) am Stator (24) Druckkammern (31, 32) ausbilden, und wobei zumindest ein nach außen weisender Steg (29) bei einer Drehung des Rotors (22) entgegen der Nockenwellen-Drehrichtung (26) in Anlage mit einem nach innen weisenden Steg (30) gelangt.
  3. Nockenwellenversteller (21) nach Anspruch 2, aufweisend einen parallel zur Achse (A) beweglichen Verriegelungspin (33), welcher von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung beweglich ist, wobei der Verriegelungspin (33) in der Geschlossenstellung den Stator (24) relativ zu dem Rotor (22) drehfest arretiert, wobei der Verriegelungspin (33) so angeordnet ist, dass er den Rotor (22) in einer Nulllage (P0) arretiert, in welcher der zumindest eine radial nach außen weisende Steg (29) in Anlage mit dem nach innen weisendem Steg (30) am Stator (24) gelangt.
  4. Nockenwellenversteller (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Feder (35), welche zwischen dem Rotor (22) und dem Stator (24) wirkt und welche ein Federmoment aufbringt, welches den Rotor (22) relativ zu dem Stator (24) entgegen der Nockenwellen-Rotationsrichtung (26) verspannt.
  5. Verfahren zum Montieren eines Nockenwellenverstellers (21) in einem Verbrennungsmotor (10), wobei eine Nockenwelle (20) dazu ausgestaltet ist, im Betrieb des Verbrennungsmotors (10) um eine Nockenwellen-Drehrichtung (26) zu rotieren, wobei der Nockenwellenversteller (21) dazu ausgestaltet ist, die Nockenwelle (20) um eine Nockenwellenachse (A) relativ zu einem Nockenwellenantrieb (23) zu verdrehen, das Verfahren aufweisend die Schritte: • Bereitstellung (101) einer Nockenwelle (20), • Bereitstellung (102) eines Nockenwellenantriebs (23), • Bereitstellen (103) eines Nockenwellenverstellers (23), aufweisend einen Stator (24) und einen gegenüber dem Stator (24) verdrehbaren Rotor (22), • Verbinden (104) des Nockenwellenantriebs (23) mit dem Nockenwellenversteller (21), • Arretieren (105) der Nockenwelle (20) und des Nockenwellenantriebs (23), • Verschrauben (106) des Rotors (22) an der Nockenwelle (20) unter Verwendung einer Schraube (25), welche entgegen der Nockenwellen-Drehrichtung (26) festgeschraubt wird.
DE102020202647.5A 2020-03-02 2020-03-02 Mit einer Nockenwelle verschraubter Rotor einer Nockenwellenverstellung, bei welcher ein Gewinde der Verschraubung entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung der Nockenwelle angeordnet ist Pending DE102020202647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202647.5A DE102020202647A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Mit einer Nockenwelle verschraubter Rotor einer Nockenwellenverstellung, bei welcher ein Gewinde der Verschraubung entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung der Nockenwelle angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202647.5A DE102020202647A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Mit einer Nockenwelle verschraubter Rotor einer Nockenwellenverstellung, bei welcher ein Gewinde der Verschraubung entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung der Nockenwelle angeordnet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202647A1 true DE102020202647A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77271328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202647.5A Pending DE102020202647A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Mit einer Nockenwelle verschraubter Rotor einer Nockenwellenverstellung, bei welcher ein Gewinde der Verschraubung entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung der Nockenwelle angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202647A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035077A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Hydraulik-Ring Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006020320A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Schaeffler Kg Ventil für einen Nockenwellenversteller
DE102010063703A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102014224212A1 (de) 2014-11-27 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102018131572A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035077A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Hydraulik-Ring Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006020320A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Schaeffler Kg Ventil für einen Nockenwellenversteller
DE102010063703A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102014224212A1 (de) 2014-11-27 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102018131572A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200139B4 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
EP2184450A1 (de) Rotationskolbenversteller mit Drehfeder
DE112015002518B4 (de) Nockenwellenverstellersysteme und zugehörige Versteller mit Verriegelung
WO2005108752A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zur montage desselben
EP1832723A2 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE102009048238A1 (de) Flügelzellennockenwellenversteller
DE102008019746A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102020202647A1 (de) Mit einer Nockenwelle verschraubter Rotor einer Nockenwellenverstellung, bei welcher ein Gewinde der Verschraubung entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung der Nockenwelle angeordnet ist
DE102013224862A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP1526272B1 (de) Abgasrückführventil
DE102004035077A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009038662B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008032028B4 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19921667A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2012100920A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
DE102017117943B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einer mechanischen und einer hydraulischen Ratsche
DE102016217356B4 (de) Vorrichtung zur vorübergehenden relativen drehfesten Arretierung von zwei Nockenwellen
EP3911845A1 (de) Wellgetriebe
DE10039913C1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102009054048A1 (de) Baugruppe und Verfahren zur Montage eines Rotationskolbenverstellers
WO2014071927A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP2118452B1 (de) Nockentrieb
DE102017112472B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie ein Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102014207336B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR