DE102018131572A1 - Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102018131572A1
DE102018131572A1 DE102018131572.4A DE102018131572A DE102018131572A1 DE 102018131572 A1 DE102018131572 A1 DE 102018131572A1 DE 102018131572 A DE102018131572 A DE 102018131572A DE 102018131572 A1 DE102018131572 A1 DE 102018131572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
combustion engine
internal combustion
fastening
central screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018131572.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Resat Aras
Marco Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018131572.4A priority Critical patent/DE102018131572A1/de
Publication of DE102018131572A1 publication Critical patent/DE102018131572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers (1) zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle (2), wobei der Nockenwellenversteller (1) eine Abtriebseinheit (3, 4) aufweist, die über eine Zentralschraube (5) in einem axialen Klemmverband an einem antriebsseitigen Ende der Nockenwelle (2) zur Übertragung eines Drehmoments befestigt ist, und zur Begrenzung der Verstellung einer Phasenlage zwischen einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreibbaren Antriebsrad (1) des Nockenwellenverstellers (1) und der Abtriebseinheit (3, 4) ein Anschlagmechanismus (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralschraube (5) ein Außengewinde (15) aufweist, mit dem sie in ein Innengewinde (17) an der Nockenwelle (2) zur Befestigung eingedreht ist, derart, dass das beim Anschlagen am Anschlagmechanismus (9) auftretende Reaktionsmoment in Anzugs- bzw. Einschraubdrehrichtung der Zentralschraube (5) gerichtet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • In DE 10 2017 109 305 A1 ist ein elektrischer Nockenwellenversteller mit einem als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Stellgetriebe beschrieben, wobei ein Abtriebselement zur Verbindung mit einer zu verstellenden Nockenwelle und eine den Verstellbereich der Nockenwelle begrenzende Anschlagscheibe vorgesehen sind. Zur Verbindung des Abtriebselements und der Anschlagscheibe mit der Nockenwelle ist eine einen Endabschnitt der Nockenwelle durchdringende Zentralschraube vorgesehen. Üblicherweise wird der Nockenwellenversteller nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors der Brennkraftmaschine in eine definierte gesicherte Ausgangsstellung als Basisposition zurückgestellt. Die Basisposition ist über einen mechanischen Anschlag der Anschlagscheibe definiert. Mit welcher Verstellgeschwindigkeit der Anschlag der Basisposition angefahren wird, hängt unter anderem von der Softwarestrategie ab. Im ungünstigsten Fall kann die Verstellgeschwindigkeit in der Nähe des Anschlags, insbesondere durch einen Steuerungsfehler oder Controller-Ausfall einer den Betrieb steuernden Steuereinrichtung, zu hoch sein. Nach Erreichen des Anschlags werden die schnell drehenden Bauteile des Stellgetriebes und eines das Stellgetriebe betätigenden Elektromotors, mit großer Massenträgheit kurzzeitig abgebremst. Dadurch entstehen im Stellgetriebe entstehen hohe Reaktionsmomente, welche dazu führen können, dass das Abtriebselement im Klemmverband der Zentralschraube durchrutschen kann. Die Folge ist ein Versagen des Klemmverbands. Dadurch können insbesondere Teile des Stellgetriebes beschädigt und Betriebsstörungen auftreten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der vorgenannten Art vorzuschlagen, bei der die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen.
  • Es wird eine Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle vorgeschlagen. Der Nockenwellenversteller weist eine Abtriebseinheit auf, die über eine Zentralschraube in einem axialen Klemmverband an einem antriebsseitigen Ende der Nockenwelle zur Übertragung eines Drehmoments befestigt ist. Zur Begrenzung der Verstellung einer Phasenlage zwischen einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreibbaren Antriebsrad des Nockenwellenverstellers und der Abtriebseinheit ist ein Anschlagmechanismus vorgesehen. Erfindungsgemäß ist die Zentralschraube mit einem Außengewinde ausgeführt, mit dem sie in ein Innengewinde an der Nockenwelle zur Befestigung eingedreht ist, derart, dass das die Anzugs- bzw. Einschraubdrehrichtung der Zentralschraube in Richtung des beim Anschlagen am Anschlagmechanismus auftretenden Reaktionsmoments gerichtet ist. Auf diese Weise wird die Zentralschraube mit jeder Anschlagskollision durch das Reaktionsmoment fester angezogen und ein Lösen derselben und des Klemmverbands sicher vermieden.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Anordnung zur Befestigung eines Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle,
    • 2 die Anordnung in einer Explosionsdarstellung,
    • 3 eine Einzelansicht eines Abtriebsrads des Nockenwellenverstellers,
    • 4 eine Einzelansicht einer Anschlagscheibe des Nockenwellenverstellers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 und 2 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Anordnung zur Befestigung eines Nockenwellenverstellers 1 an einer Nockenwelle 2 einer Brennkraftmaschine dargestellt. Der Nockenwellenversteller 1 dient zur variablen Ventilsteuerung der Brennkraftmaschine. Die Anordnung weist eine zweiteilige Abtriebseinheit bestehend aus einem Abtriebsrad 3 und einer Anschlagscheibe 4 auf. Abtriebsrad 3 und Anschlagscheibe 4 sind koaxial hintereinander im Klemmverband mit einer Zentralschraube 5 an der Nockenwelle 2 drehfest zur Übertragung eines Drehmoments befestigt. Die Zentralschraube 5 ist mit einem Außengewinde 15 in eine vom antriebsseitigen freien Ende der Nockenwelle 2 ausgehenden zentrale Axialbohrung 16 mit einem Innengewinde 17 eingeschraubt. Hierbei ist das Abtriebsrad 3 als Abtriebshohlrad ausgeführt und am abtriebsseitigen Ende mit einem Befestigungsabschnitt 6 nach radial innen eingezogen, der eine zentrale Durchtrittsöffnung mit einem axial vorstehenden hohlzylindrischer Zapfen 7 bildet. Mit dem Befestigungsabschnitt 6 ist das Abtriebshohlrad 3 im Klemmverband angeordnet, wobei die Zentralschraube 5 an der zentralen Durchtrittsöffnung hindurchgeführt ist. Dabei dient der Zapfen 7 als Zentrierbund und greift in eine zentrale Zentrierbohrung 14 an der Anschlagscheibe 4 antriebsseitig axial ein. Am abtriebsseitigen Ende der Zentrierbohrung 14 greift die Nockenwelle 2 mit einem freien antriebsseitigen Ende ein.
  • Der Nockenwellenversteller 1 ist über ein koaxial angeordnetes Antriebsrad 8, von einer nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment antreibbar. Am hier beispielhaft als Kettenrad ausgeführten Antriebsrad 6 sind zwei Außenverzahnungen für zwei Kettenspuren zum Antrieb vorgesehen. Antriebsrad 1 und Abtriebseinheit sind koaxial und verdrehbar zueinander angeordnet. Hierbei werden Abtriebsrad 3 und Anschlagscheibe 4 radial außen gehäuseartig vom Antriebsrad 1 umfasst.
  • Zur Begrenzung des Verstellbereichs des Nockenwellenverstellers ist ein mechanischer Anschlagmechanismus 9 vorgesehen. Der Anschlagmechanismus 9 begrenzt die Verdrehung von Antriebsrad 1 und Abtriebseinheit auf einen vorbestimmten Drehwinkel. Er bildet einen Anschlag „Früh“ zur Verstellung der Nockenwelle 2 in Richtung früherer Steuerzeiten zum Öffnen oder Schließen der Gaswechselventile der Brennkraftmaschine und einen Anschlag „Spät“ zur Verstellung der Nockenwelle 2 in Richtung späterer Steuerzeiten der Gaswechselventile. Üblicherweise ist bei einem eine Auslass-Nockenwelle 2 der Brennkraftmaschine ansteuernden Nockenwellenversteller 1 der Anschlag „Spät“ als sogenannte Basisposition definiert. Sobald der Verbrennungsmotor der Brennkraftmaschine abgestellt wird, gelangt der Nockenwellenversteller automatisch in die Basisposition als definierte gesicherte Position am Anschlag „Spät“ als Endanschlag.
  • Der Nockenwellenversteller 1 ist von einem nicht dargestellten elektrischer Stellantrieb mit einem Elektromotor mit einem Verstellmoment antreibbar, das über eine sogenannte Verstellwelle 10 eines Verstellgetriebes auf das Abtriebsrad 3 übertragbar ist. Beim Erreichen des Anschlags mit hoher Verstellgeschwindigkeit kann beim kurzzeitigen Abbremsen durch die dabei auftretenden hohe Reaktionsmomente das Abtriebsrad 3 im Klemmverband der Zentralschraube 5 durchrutschen. Eine Folge ist, dass das hohe Reaktionsmoment über eine an der Anschlagscheibe 4 ausgebildete axiale Erhebung 11, insbesondere ein mit der Anschlagscheibe 4 festverbundener Stift, fließt und diesen beschädigt (3 und 4). Der Stift 11 ist axial vorstehend an der dem Abtriebsrad 3 zugewandten axialen Stirnseite der Anschlagscheibe 4 angeordnet und greift am gegenüberliegenden Befestigungsabschnitt 6 des Abtriebsrads 3 in eine korrespondierende Ausnehmung 12, hier ein Langloch, ein. Er verbindet die Anschlagscheibe 4 und das Abtriebsrad 3 drehfest und dient zur Ausrichtung von Abtriebsrad 3 und Anschlagscheibe 4 in Umfangsrichtung.
  • Das Verstellgetriebe des Nockenwellenverstellers zur Verstellung der Einlass-Nockenwelle ist vorzugsweise als Positiv-Getriebe ausgeführt. Damit wird sichergestellt, dass der Versteller sicher die Basisposition „Spät“ erreicht. Bei diesem Verstellgetriebetyp dreht das Abtriebsrad 3 bei einer Verstellung in Richtung „Spät“ entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer axialen Draufsicht auf den Schraubenkopf 13 der Zentralschraube 5. Durch die Haftreibung zwischen Schraubenkopf 13 und Abtriebsrad 3 kann dies bei einer üblichen Zentralschraube 5 mit Rechtsgewinde zu einem Lösemoment führen, was letztendlich zum Versagen des Klemmverbandes der Zentralschraube 5 führt. Erfindungsgemäß ist die Zentralschraube 5 mit einem Linksgewinde als Außengewinde 15 ausgeführt, derart, dass das am „Spät“-Anschlag auftretende Reaktionsmoment am Schraubenkopf in Anzugs- bzw. Einschraubdrehrichtung der Zentralschraube 5 liegt. Dadurch wird die Zentralschraube 5 mit jeder Anschlagskollision fester angezogen und ein Lösen derselben und des Klemmverbands sicher vermieden.
  • Alternativ können ein oder mehrere Dämpferelemente am Anschlag zur Reduzierung der Reaktionsmomente bei der Anschlagkollision vorgesehen sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine einteilige Abtriebseinheit mit integrierter Anschlagkontur als sogenannten One-part-output zu verwenden. Es ist auch möglich, eine Laserstruktur im Klemmverband vorzusehen, um eine größere Reibzahl zu erreichen.
  • Das vom elektrischen Stellantrieb erzeugte Verstellmoment wird über die Verstellwelle 10 auf das Abtriebsrad 3 übertragen. Hierdurch wird eine Drehwinkelverstellung des Abtriebsrads 3 gegenüber der Kurbelwelle und damit eine entsprechende Phasenlage der mit dem Abtriebsrad 3 drehfest verbindbaren Nockenwelle 2 gegenüber der Kurbelwelle erreicht. Auf diese Weise können die Steuerzeiten der durch die Nockenwelle 2 ansteuerbaren Gaswechselventile der Brennkraftmaschine variabel eingestellt werden. Hierbei sind das Antriebsrad 1, die Verstellwelle 10, das Abtriebsrad 3 und die Nockenwelle 2 koaxial zu einer Mittelachse 31 angeordnet, die zugleich eine Drehachse bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Nockenwelle
    3
    Abtriebsrad
    4
    Anschlagscheibe
    5
    Zentralschraube
    6
    Befestigungsabschnitt
    7
    Zapfen
    8
    Antriebsrad
    9
    Anschlagmechanismus
    10
    Verstellwelle
    11
    Erhebung, Stift
    12
    Ausnehmung
    13
    Schraubenkopf
    14
    Zentrierbohrung
    15
    Außengewinde
    16
    Axialbohrung
    17
    Innengewinde
    18
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017109305 A1 [0002]

Claims (1)

  1. Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers (1) zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle (2), wobei der Nockenwellenversteller (1) eine Abtriebseinheit (3, 4) aufweist, die über eine Zentralschraube (5) in einem axialen Klemmverband an einem antriebsseitigen Ende der Nockenwelle (2) zur Übertragung eines Drehmoments befestigt ist, und zur Begrenzung der Verstellung einer Phasenlage zwischen einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreibbaren Antriebsrad (1) des Nockenwellenverstellers (1) und der Abtriebseinheit (3, 4) ein Anschlagmechanismus (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralschraube (5) ein Außengewinde (15) aufweist, mit dem sie in ein Innengewinde (17) an der Nockenwelle (2) zur Befestigung eingedreht ist, derart, dass die Anzugs- bzw. Einschraubdrehrichtung der Zentralschraube (5) in Richtung des beim Anschlagen am Anschlagmechanismus (9) auftretenden Reaktionsmoments gerichtet ist.
DE102018131572.4A 2018-12-10 2018-12-10 Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle Withdrawn DE102018131572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131572.4A DE102018131572A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131572.4A DE102018131572A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131572A1 true DE102018131572A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131572.4A Withdrawn DE102018131572A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202647A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Psa Automobiles Sa Mit einer Nockenwelle verschraubter Rotor einer Nockenwellenverstellung, bei welcher ein Gewinde der Verschraubung entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung der Nockenwelle angeordnet ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109305A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109305A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202647A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Psa Automobiles Sa Mit einer Nockenwelle verschraubter Rotor einer Nockenwellenverstellung, bei welcher ein Gewinde der Verschraubung entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung der Nockenwelle angeordnet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766581B1 (de) Nockenwelle sowie funktionselemente für eine nockenwelle
DE3830382C1 (de)
EP2180167B1 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102016217051A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009051310A1 (de) Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
EP2478192B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE112015002197T5 (de) Elektrische Nockenphasenverstellvorrichtung mit Planetengetriebe mit fixierter Sonne
DE102018101972A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung
EP1509684A1 (de) Vorrichtung zur relativen winkelverstellung zwischen zwei rotierenden elementen
DE102004051424B4 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine und Montagewerkzeug
DE102018131572A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine an einer Nockenwelle
EP1801460B1 (de) Antriebseinheit mit einem inneren Antriebselement und einem äusseren Antriebselement
DE102011077020A1 (de) Differenzgewindespindel zur Befestigung von Nockenwellenverstellern
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102018104904A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine und Verwendung zumindest eines Nockenwellenverstellers in einer Nockenwellenanordnung
DE102018113091A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
DE102014209312A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung, umfassend axialer Sicherung mittels Spannhülse
DE102018108585B4 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102009051309A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102019120100A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
EP3578769A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere nockenwellenversteller
EP3379042B1 (de) Nockenwellenversteller für eine nockenwelleneinrichtung und nockenwelleneinrichtung
DE102018131599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Verstellgetriebes an einer Welle
DE102018124448A1 (de) Aktorik zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013224859B4 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee