DE102008020553A1 - Flachdrainage für Wundbehandlungen - Google Patents
Flachdrainage für Wundbehandlungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008020553A1 DE102008020553A1 DE102008020553A DE102008020553A DE102008020553A1 DE 102008020553 A1 DE102008020553 A1 DE 102008020553A1 DE 102008020553 A DE102008020553 A DE 102008020553A DE 102008020553 A DE102008020553 A DE 102008020553A DE 102008020553 A1 DE102008020553 A1 DE 102008020553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat drainage
- layer
- wound
- drainage according
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 title claims abstract description 102
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 title claims abstract description 100
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000013051 drainage agent Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 4
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000219823 Medicago Species 0.000 description 1
- 206010048629 Wound secretion Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000036074 healthy skin Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M27/00—Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/05—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/91—Suction aspects of the dressing
- A61M1/915—Constructional details of the pressure distribution manifold
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/91—Suction aspects of the dressing
- A61M1/916—Suction aspects of the dressing specially adapted for deep wounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00119—Wound bandages elastic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/0017—Wound bandages possibility of applying fluid
- A61F2013/00174—Wound bandages possibility of applying fluid possibility of applying pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00182—Wound bandages with transparent part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00246—Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
- A61F2013/00251—Wound bandages in a special way pervious to air or vapours with macroscopic openings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00412—Plasters use for use with needles, tubes or catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00536—Plasters use for draining or irrigating wounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/0054—Plasters use for deep wounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00731—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
- A61F2013/0074—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00846—Plasters with transparent or translucent part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00855—Plasters pervious to air or vapours
- A61F2013/00859—Plasters pervious to air or vapours with macroscopic openings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00902—Plasters containing means
- A61F2013/0091—Plasters containing means with disinfecting or anaesthetics means, e.g. anti-mycrobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/92—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing with liquid supply means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Flachdrainage, die für verschiedene Formen von Wundbehandlungen verwendet werden kann, insbesondere jedoch zur Vakuumwundbehandlung von großen und tiefen Wunden. Die Aufgabe der Erfindung, ein Drainagemittel anzugeben, welches ohne großes handwerkliches Geschick vom Operateur passgenau auf die betreffende Wunde anpassbar ist, keiner aufwendigen Fixierungen bei der Verlegung im Wundbereich bedarf und insbesondere eine leichte Abdichtbarkeit im Rahmen einer Vakuumwundbehandlung ermöglicht, wird dadurch gelöst, dass die Flachdrainage aus einer wundabseitigen ersten folienartigen flexiblen Schicht (1) und einer zweiten, der Wunde zugewandten flexiblen Schicht (2) besteht, wobei zwischen beiden genannten Schichten eine Ebene (3) vorgesehen ist, die beide Schichten (1; 2) voneinander, auch bei Unterdruckbeaufschlagung, derart, beabstandet, dass zwischen eingebrachten beabstandenden Mitteln (34) labyrinthartige Wege (31) gebildet sind und zwischen den Schichten (1; 2) zumindest ein eingreifender Absaugschlauch (4) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flachdrainage, die für verschiedene Formen von Wundbehandlungen verwendet werden kann, insbesondere jedoch zur Vakuumwundbehandlung von großen und tiefen Wunden konzipiert ist.
- Es ist eine häufige Aufgabenstellung in der Medizin, Wundflüssigkeiten abzusaugen. Insbesondere ist bei tiefen, großen und dabei insbesondere von infizierten Oberflächenwunden die bislang übliche Praxis, in die Wunde eine Wundauflage, die nicht mit dem Gewebe verwächst, einzulegen. Auf diese Wundauflage bringt der Mediziner eine erste Lage Mull auf, in die dann von Hand ein Drainageschlauch, teilweise mehrfach gewunden, aufgelegt wird und dieser abermals mit einer zweiten Lage Mull abgedeckt und anschließend die gesamte Wundstelle mit einem Pflaster überklebt wird. Das Ende des Drainageschlauches wird dann mit einem Unterdruck beaufschlagt, wodurch die Wundflüssigkeit abgesaugt werden kann. Neben der langen Dauer der zur Verlegung vorstehend beschriebener Mittel benötigten Zeit, erfordert diese Vorgehensweise auch ein erhebliches Geschick des die Wunde versorgenden Mediziners, weil während der Wundversorgung alle separat eingelegten Vorrichtungsbestandteile zu fixieren sind, was häufig nicht durch eine Person allein bewerkstelligt werden kann.
- Eine andere Art von Wundauflagen, die insbesondere für die Vakuumwundbehandlung entwickelt wurden, ist bspw. in
DE 601 18 546 T2 beschrieben. Die dort beschriebene Wundauflage bedingt zum einen, einen relativ hohen Fertigungsaufwand und ist zum anderen nicht ohne weiteres an unterschiedliche Wundgrößen anpassbar. Um eine Vakuumbehandlung durchzuführen, bedarf diese Lösung zum anderen weiterer relativ kompliziert ausgeführter zusätzlicher Auflagen und in der Regel glockenartiger Abschlüsse der Wunde, an die ein externer Vakuumanschluss angebracht wird. Solche, die Hautoberfläche weit überragende Bauformen schränken die Bewegungsfreiheit des Patienten erheblich ein und erzeugen darüber hinaus unangenehme zusätzliche Druckbelastungen. Vorstehend skizzierte Behandlung derartiger Wunden unter Unterdruckbeaufschlagung ist ein seit vielen Jahren praktiziertes Verfahren, das die Heilung auch tiefer und großflächiger Wunden durch permanenten Wundreiz positiv beeinflusst. Diese Art der Vakuumwundbehandlung ist bspw. inDE 694 25 881 T3 ,DE 692 29 940 T2 undDE 692 24 847 T3 ausführlich beschrieben, weshalb hier nur darauf verwiesen werden soll. - Darüber hinaus existiert eine Vielzahl weiterer Lösungen, die hier jedoch nur beispielhaft aufgeführt werden sollen, weil sie weiter entfernt liegende technische Lösungen betreffen. So ist aus
US 6,695,824 B2 eine Wundverbandabdeckung für äußere flache Wunden bekannt, die aus zwei Schichten besteht, wobei die erste Schicht direkt auf die Wunde aufgelegt wird und die zweite Schicht eine nach außen wirkende Feuchtigkeitssperre aufweist. Zwischen den genannten Schichten sind mehrere schlauchartige Zuführleitungen vorgesehen, die eine Feuchtigkeitsversorgung der Wunde gewährleisten. Für den Einsatz im Rahmen einer Wundbehandlung tiefer, schlecht heilender Wunden unter Zuhilfenahme der Technik der Vakuumwundbehandlung ist vorstehend genannte Wundverbandabdeckung jedoch nicht konzipiert und auch nicht geeignet, weil eine vakuumdichte Herausführung der teilweise mehrfach vorgesehenen Schläuche aus dem Wundbereich praktisch unmöglich ist. - Das gleiche trifft für vielfältige Vorrichtungen zur Absaugung von Wundsekreten aus Körperhöhlen zu, wie z. B. in
EP 1 764 127 A1 beschrieben. - Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drainagemittel anzugeben, welches ohne großes handwerkliches Geschick vom Operateur passgenau auf die betreffende Wunde, insbesondere eine große tiefe Wunde, welche zur Vakuumwundbehandlung vorgesehen ist, anpassbar ist, keiner aufwendigen Fixierungen bei der Verlegung im Wundbereich bedarf und insbesondere eine leichte Abdichtbarkeit im Rahmen einer Vakuumwundbehandlung ermöglicht. Zugleich soll die erfindungsgemäße Flachdrainage eine effektivere Drainagewirkung bewirken, als es nach dem Stand der Technik bekannte Drainagen ermöglichen. Insbesondere soll die vorgeschlagene Flachdrainage auch eine verbesserte und für den Patienten erträglichere Vakuumwundbehandlung von großen offenen Wunden ermöglichen und einen deutlich erhöhten Tragekomfort gewährleisten.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
- Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass eine Flachdrainage aus einer wundabseitigen ersten folienartigen flexiblen Schicht und einer zweiten, der Wunde zugewandten flexiblen Schicht besteht, wobei zwischen beiden genannten Schichten eine Ebene vorgesehen ist, die erste und zweite Schicht voneinander auch bei Unterdruckbeaufschlagung derart beabstandet, dass zwischen eingebrachten beabstandenden Mitteln labyrinthartige Wege gebildet sind und zwischen erster und zweiter Schicht zumindest ein eingreifender Absaugschlauch vorgesehen ist.
- In besonders bevorzugter Ausbildung sind die erste und zweite Schicht und die sie beabstandende Ebene, beinhaltend die beabstandenden Mittel, zumindest einseitig in Form einer schwanzförmigen Verlängerung ausgebildet, in die stirnseitig der Absaugschlauch umfangsmäßig abgedichtet eingreift.
- In weiterer für den praktischen Einsatzfall besonders bevorzugter Ausbildung der Erfindung sind die erste und zweite Schicht und die sie beabstandenden Mittel, zumindest im durch sie zu erfassenden Wundbereich, aus einem optisch transparenten Material gefertigt.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand von mehreren unterschiedlichen Ausführungsbeispielen näher dargestellt werden. Die dargestellten Figuren zeigen schematisch:
-
1 : eine erste Ausführungsform einer Flachdrainage im seitlichen Schnitt; -
2 : eine zweite Ausführungsform einer Flachdrainage im seitlichen Schnitt; -
3 : eine nach1 erweiterte Ausführungsform einer Flachdrainage im seitlichen Schnitt; -
4 : eine Draufsicht auf eine Ausführungsform nach1 mit einer optisch transparenten ersten Schicht; -
5 : eine vierte Ausführungsform einer Flachdrainage im seitlichen Schnitt; -
6 : eine Draufsicht auf eine Ausführungsform nach5 ; -
7 : eine Draufsicht auf eine besonders zu bevorzugende Ausführungsform unter Einsatz überwiegend optisch transparenter Materialien für alle funktionswesentlichen Vorrichtungsbestandteile und -
7a : einen im Auslauf einer schwanzförmigen Verlängerung nach7 vorzusehenden Abdichtkörper. - Die Erfindung soll vom Grundprinzip her zunächst anhand der
1 und2 näher beschrieben werden, die schematisch einen seitlichen Schnitt, senkrecht zu einer Ebene X-X nach4 repräsentieren. Dabei sind aus genannten1 und2 die für die erfindungsgemäße Flachdrainage wesentlichsten Funktionsbestandteile ersichtlich, nämlich einer wundabseitigen ersten folienartigen flexiblen Schicht1 und einer zweiten, der Wunde zugewandten flexiblen Schicht2 . Zwischen beiden genannten Schichten ist eine Ebene3 vorgesehen, die beide Schichten1 ;2 voneinander, auch bei Unterdruckbeaufschlagung, derart beabstandet, dass zwischen diesen, in der Ebene3 eingebrachten beabstandenden Mitteln34 labyrinthartige Wege31 gebildet sind und zwischen den Schichten1 ;2 zumindest ein eingreifender Absaugschlauch4 in einer ersten zu bevorzugenden seitlich eingebrachten Lage vorgesehen ist. Da die durch unregelmäßig eingebrachten beabstandenden Mitteln34 gebildeten labyrinthartigen Wege31 seitlich in der Ebene3 nach außen münden, kann bei Anlegen eines Unterdrucks an den Absaugschlauch4 , bei hier nicht dargestellter sonstiger ganzflächiger Abdichtung der Vorrichtung gegen die Haut des Patienten, bereits bei dieser Ausführung eine hinreichende Absaugwirkung von Wundflüssigkeit erfolgen. Zur Verbesserung und vor allem Vergleichmäßigung der Absaugwirkung sind, wie in2 dargestellt, zumindest in der zweiten, der Wunde zugewandten Schicht2 Perforationen/Durchbrüche21 vorgesehen, die in die Ebene3 führend, mit den labyrinthartigen Wegen31 in Verbindung stehen. Je nach Art der Anbindung des Absaugschlauches4 kann es zweckmäßig sein, die Perforationen oder Durchbrüche21 mit größer werdendem Abstand von der Mündungsöffnung41 dichter verteilt vorzusehen. -
3 zeigt nur andeutungsweise eine Art der Erweiterungsmöglichkeit einer Ausführung der Erfindung am Beispiel nach1 , bei der eine weitere Zuleitung42 neben der eigentlichen Drainageabsaugleitung4 vorgesehen ist. Durch eine solche zusätzliche Leitung, die auch beliebig anders, z. B. als doppellumige Leitung ausgebildet sein kann, wäre es zusätzlich möglich, die Wunde durch Zufuhr von physiologischer Kochsalzlösung feucht zu halten und/oder, wenn gewünscht, Heilmittel in flüssiger Form zuzuführen. In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, die zweite Schicht2 aus einem stark hydrophilen Material, wie z. B. Alkantara-Leder, Polystyrol-, Polyestertextil oder Vergleichbarem zu fertigten, das die zugeführten Mittel löschblattartig über dem offenen Wundbereich verteilt. Mit dieser Ausführungsmöglichkeit soll lediglich die Multivalenz der Verwendbarkeit vorgeschlagener Flachdrainage für unterschiedliche Formen der Wundbehandlung verdeutlicht werden. - Der Hauptvorteil der vorgeschlagenen Flachdrainage liegt jedoch auf dem Gebiet der Vakuumwundbehandlung, worauf anhand der weiteren Figuren näher Bezug genommen wird.
-
4 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform nach1 mit einer optisch transparenten ersten Schicht1 . Insbesondere bei einer Ausführung der Erfindung gemäß den1 bis4 und7 kann die in die Wunde eingelegte Flachdrainage inklusive des dann seitlich auf der gesunden Hautoberfläche außerhalb der Wunde abgeführten Schlauchs4 durch eine hier nicht dargestellte luftundurchlässige weitere Klebefolie, die alle vorstehend genannten Baugruppen luftdicht gegen die Haut abgedichtet, eine Vakuumbehandlung, bspw. durch im Druck variierende Unterdruckbeaufschlagungen, durchgeführt werden. Diese zusätzlich zur Drainagewirkung durchführbare Vakuumbehandlung ist frei von den Nachteilen vergleichbarer bekannter Anordnungen. Eine solche Ausführung kann auf komplizierte Abdichtvorrichtungen, wie nach dem Stand der Technik bspw. ausWO 90/11795 - Durch Variation der Anzahl, Öffnungsgröße, Positionierung und gegenseitige Beabstandung der in
2 dargestellten Perforationen (die in gleicher Weise natürlich auch bei Ausführungen nach den5 und7 möglich sind), lässt sich zusätzlich die Stärke des auf die Wunde einwirkenden Vakuums voreinstellbar beeinflussen. Die hauptsächliche Unterdruckbeaufschlagung der Wunde erfolgt ansonsten über die seitlich offenen Randbereiche33 der Flachdrainage, wie in4 anhand beispielhafter Pfeile angedeutet. Bei einer Ausführung erfindungsgemäßer Flachdrainage nach4 ist der Absaugschlauch4 seitlich zwischen die Schichten1 ;2 eingelegt und mit diesen verbunden, was ausführlicher anhand von7 beschrieben wird. Im Beispiel nach4 erfolgt die Einbindung des Absaugschlauches4 derart, dass seine Mündungsöffnung41 bevorzugt etwa in der Flächenmitte der Flachdrainage zwischen der ersten und zweiten Schicht1 ;2 angeordnet ist (Gleiches gilt zu5 ). Zusätzlich ist in dem Beispiel nach4 der Mündungsöffnung41 ein die direkte senkrechte Einströmung verhindernder Strömungsverteiler32 vorgeordnet. Strömungs- und Unterdruckbeaufschlagungswege sind nur beispielhaft in4 durch zwei punktierte Pfeilwege31 dargestellt. Eine beispielhafte Zuschnittmöglichkeit der Flachdrainage ist in4 durch eine strichlinierte Schnittlinie5 angedeutet. - Sollte der Wundbehandler bereits aus dem Stand der Technik bekannte Ausrüstungsteile zur Vakuumwundbehandlung, die sich bspw. an sich unvorteilhafter glockenartiger Aufsätze bedienen, weiter verwenden wollen, kann er sich einer Flachdrainage gemäß der beispielhaften Darstellung nach
5 bedienen. Dort ist der Absaugschlauch4 in etwa mittig durch die erste Schicht1 hindurchgeführt und mit dieser abdichtend fest verbunden. Bei dieser Ausführung ragt der Absaugschlauch4 bevorzugt in den Zwischenraum der Ebene3 hinein und die ihm gegenüberliegende Schicht2 weist in diesem korrespondierenden Flächenabschnitt keine Perforationen21 auf. Selbst bei dieser an sich ungünstigeren Ausführung der Flachdrainage ist die erstmals durch vorliegende Erfindung geschaffene leichte Anpassbarkeit an die konkrete Wundfläche durch einfachen Zuschnitt entlang einer in6 beispielhaft gezeigten Schnittlinie5 gegeben. - Eine Draufsicht auf eine besonders zu bevorzugende Ausführungsform ist in
7 dargestellt. In Variation zum vorstehend, anhand von4 dargestellten Beispiel, zeichnet sich diese Ausführung dadurch aus, dass die Schichten1 ;2 und die sie beabstandende Ebene3 , beinhaltend die beabstandenden Mittel34 (auf die weiter unten näher eingegangen wird), zumindest einseitig in Form einer schwanzförmigen Verlängerung6 ausgebildet sind, in die stirnseitig der Absaugschlauch4 umfangsmäßig abgedichtet eingreift. Dabei ist die flächenmäßige Ausbildung der Schichten1 ;2 und der sie beabstandenden Ebene3 so groß ausgeführt, dass sie gemeinsam auf die tatsächliche Wundgröße und -form zuschneidbar sind (analog zur Ausführung nach4 ), wobei die schwanzförmige Verlängerung6 jedoch so lang ausgeführt ist, dass sie zumindest mit dem Teil, der den Absaugschlauch4 dichtend aufnimmt, außerhalb des Wundbereichs anordenbar ist. Dabei sind die erste Schicht1 und die zweite Schicht2 zumindest im Bereich der schwanzförmigen Verlängerung6 miteinander derart luftdicht verbunden, dass die sie voneinander ansonsten beabstandende Ebene3 zum Rand hin stetig verjüngend ausgeführt ist. - Wird im Endbereich der schwanzförmigen Verlängerung
6 ein den Absaugschlauch4 aufnehmender Abdichtkörper7 vorgesehen, dessen äußeres Profil die zum Rand hin stetig verjüngende Ausformung der Ebene3 in diesem Bereich vorgibt (siehe7a ), kann die dichte Anbindung des Absaugschlauches4 durch Verschweißung oder Verklebung problemlos realisiert werden. Damit die Absaugwirkung und Vakuumbeaufschlagung auf den eigentlichen Wundbereich auch nur dort gezielt erfolgt, sind die erste und zweite Schicht zusätzlich zur im Bereich der schwanzförmigen Verlängerung6 miteinander vorgesehenen luftdichten Verbindung61 auch in einem sich daran zur eigentlichen Flachdrainage unmittelbar anschließenden Bereich62 der Flachdrainage miteinander luftdicht verbunden, wie es der hellgrau dargestellte Bereich in7 beispielhaft zeigt. Diese Verbindung kann ebenfalls in einem einheitlich durchzuführenden Verschweißungs- oder Verklebungsprozess erfolgen. Die auch hier gegebene Zuschnittmöglichkeit der Flachdrainage ist wieder durch eine beispielhafte Schnittlinie5 repräsentiert. Die Schicht2 soll in diesem Beispiel im Bereich der schwanzförmigen Verlängerung6 frei von Perforationen21 sein. Von den im Wundbereich vorgesehenen Perforationen21 sind in7 nur einige beispielhaft gezeigt, um bereits hier anzudeuten, dass es besonders vorteilhaft ist, die ersten und zweite Schicht1 ;2 und die sie beabstandenden Mittel34 , zumindest im durch sie zu erfassenden Wundbereich, aus einem optisch transparenten Material zu fertigten. Dies erleichtert dem Wundbehandler, im Gegensatz zu allen bekannten Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, die exakte gewünschte Positionierung der Flachdrainage im Wundbereich erheblich. - Die in
7 dargestellte Ausführungsform lässt sich besonders vorteilhaft in einer offenen, tiefen und zur Vakuumwundbehandlung vorgesehenen Wunde, ggf. unter Unterfütterung hier nicht näher dargestellter oder auszuführender, die Wunde ausfüllender Mittel, wie Mull etc., verlegen und durch eine großflächige, alle genannten Baugruppen überdeckende luftdichte Klebefolie8 (vgl.7 ) gegen die Haut des Patienten abdichten. Die schwanzförmige Verlängerung6 gewährleistet ferner, dass der Bereich des Schlauchanschlusses weit außerhalb der eigentlichen Wunde verlegbar ist und so der Schlauch selbst keinen störenden Druck auf die Wunde ausübt. Dadurch, dass das Ende der schwanzförmigen Verlängerung6 außerhalb der Wunde auf der Haut des Patienten anordenbar ist, kann eine besonders einfache zusätzliche Vorfixierung dieses Ende (und damit Fixierung der Drainage selbst) vor Aufbringen genannter Folie8 für den Operateur vermittels eines z. B. doppelseitig klebenden Pflasters9 erreicht werden. Nicht nur durch den geschaffenen verlängerten äußeren Dichtweg entlang der die Bereiche61 für die überdeckende Klebefolie, sondern auch durch die besondere Ausgestaltung des den Schlauch4 aufnehmenden Abdichtkörpers7 ist eine gesicherte luftdichte Überklebung der gesamten Flachdrainage als Voraussetzung zur Durchführung einer Vakuumwundbehandlung gewährleistet. - Für alle vorstehend beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung gilt in gleicher Weise weiterhin, dass:
Die beabstandenden Mittel34 wahlweise durch Noppen und/oder Stege gebildet können sein, die bevorzugt aus einem hydrophoben Material bestehen. Dabei können die durch Noppen und/oder Stege gebildeten beabstandenden Mitteln34 vorteilhaft form- und/oder stoffschlüssiger Bestandteil der ersten und/oder zweiten Schicht1 ;2 sein. Insbesondere lassen sich Noppen durch elastische in sich jeweils geschlossene Luftpolster (vergleichbar mit von Verpackungsmitteln her bekannten Luftpolsterfolien, die zwischen einer ersten und zweiten flexiblen Schicht in einem einheitlichen Herstellungsprozess eingeschweißte, voneinander jedoch beabstandete noppenartige Luftpolsterbereiche beinhalten) bilden. Eine solche Ausführung, übertragen auf7 , zeigt die Vorteile dieser besonders zu bevorzugenden Ausführungsform im Hinblick auf die optische Transparenz, Flexibilität und gewichtsmäßige Leichtigkeit einer so hergestellten Flachdrainage. Im Rahmen der Erfindung sind die angesprochenen Noppen und oder Stege bevorzugt aus einem hydrophoben Material zu fertigen. - Es liegt aber ebenso im Rahmen der Erfindung, die die erste und zweite Schicht
1 ;2 beabstandenden Mitteln34 durch eine poröse Fleeceschicht, die ebenfalls optisch transparent herstellbar ist, oder durch eine poröse Textilschicht zu bilden. - Auch können die beabstandenden Mittel
34 durch ein locker aufgestreutes Schaumstoffgranulat mit geschlossenen Poren gebildet sein, wobei die Verbindung zu den benachbarten Schichten1 ;2 bspw. durch Verklebung oder Verschweißung erfolgen kann. Auch solche einzelnen Schaumstoffgranulatpartikel sollten ebenfalls bevorzugt aus einem hydrophoben Material bestehen. - Besonders vorteilhaft, im Rahmen der beschrieben Ausführungsbeispiele, ist die Fertigung zumindest der zweiten Schicht aus einem an sich üblichen und kommerziell verfügbaren Wundauflagenmaterial, weil dieses neben den geforderten medizinischen Gesichtspunkten auch vorstehende Bedingungen der angegebenen Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten von sich aus gewährleistet. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wurde hier dieses Wundauflagenmaterial zusätzlich mit einer, hier nicht darstellbaren, antimikrobiellen und/oder antiadhäsiven Beschichtung versehen.
- Die erste Schicht
1 sollte bevorzugt wasserundurchlässig, aber luftdurchlässig ausgeführt sein. - Wenn Perforationen oder Durchbrüche
21 in der zweiten Schicht2 vorgesehen sein sollen, was insbesondere bei flächenmäßig größeren Ausdehnungen der Flachdrainage anzuraten ist, sollten diese mit steigendem Abstand zur Absaugöffnung dichter verteilt angeordnet sein. - Die erfindungsgemäße Flachdrainage kann in unterschiedlichen Abmessungen vorkonfektioniert werden, wobei eine übliche flächenmäßige Ausdehnung (vgl. bspw.
4 und7 ) in der Größenordnung von 5·6 cm liegt, was der überwiegenden Zahl gängiger Wundgrößen entspricht. Das Vorhalten anderer, insbesondere größerer Grundabmaße ist selbstverständlich problemlos möglich, da der passgenaue Zuschnitt zumindest im Rahmen des Wundbereiches bei jeder der Ausführungsformen ermöglicht ist. - Die Vorteile vorliegender Erfindung bestehen im Wesentlichen darin, dass:
- – Alle beschriebenen Ausführungsformen
passgenau auf jede Wundform zuschneidbar sind (vgl. beispielhafte
Zuschnittlinien
5 in den4 ,6 und7 ), ohne dass der Patient dadurch bei der Einpassung eine Belastung erfährt. - – Alle zur Ausbildung der Flachdrainage eingesetzten Einzelkomponenten flexibel, weich, elastisch und leicht ausführbar sind, so dass gegenüber bekannten Lösungen ein erhöhter Tragekomfort beim Patienten gegeben ist und vor allem keine störenden Druckbelastungen, insbesondere durch Schlauchenden im Wundbereich entstehen, die zu weiteren Komplikationen bei der Wundheilung führen können.
- – Ausführungen nach den
1 bis4 und7 ermöglichen eine körpernahe Abdichtung aller Komponenten im Wesentlichen auf der Hautoberfläche, was dem Patienten eine leichtere Lageveränderung im Vergleich zu sonst bekannten Vakuumbehandlungsvorrichtungen ermöglicht. - Erfindungsgemäß vorgeschlagene Flachdrainage ist, wie eingangs erwähnt, insbesondere für die Durchführung einer wesentlich vereinfachten Vakuumwundbehandlung konzipiert. Verzichtet man jedoch auf die oben beschriebene luftdichte gesonderte Überklebung der Flachdrainage und anderer außerhalb dieser Erfindung liegenden Komponenten, kann die Flachdrainage, wahlweise abgewandelt durch die zu
3 beschriebenen Modifikationen, auch zu anderen Behandlungszwecken eingesetzt werden. Vorteilhafte Einsatzfälle dieser Flachdrainage in Verbindung mit wenigstens einer Zuleitung42 können somit z. B. auch die Behandlung problematischer großflächiger und nässender Wunden darstellen. Bei deren Behandlung unter Einsatz sonst üblicher Wundauflagen, die dazu neigen ganz oder teilweise mit der Wunde zu verwachsen und daher einen häufigen Wechsel der Wundauflagen erforderlich machen, was den Heilungsprozess verlangsamt, könnte die Heilung unter Einsatz vorliegender Vorrichtung ebenfalls erheblich beschleunigt werden. - Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, die vorgesehene erste Schicht
1 in spezieller Ausführung und Strukturierung analog zur Schicht2 auszubilden. Dadurch könnte die Flachdrainage auch eingesetzt werden, wenn sie beidseitig mit Mulllagen oder sonstigen eine Wunde ausfüllenden Mitteln versehen wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 60118546 T2 [0003]
- - DE 69425881 T3 [0003]
- - DE 69229940 T2 [0003]
- - DE 69224847 T3 [0003]
- - US 6695824 B2 [0004]
- - EP 1764127 A1 [0005]
- - WO 90/11795 [0023]
Claims (28)
- Flachdrainage für Wundbehandlungen, insbesondere zur Vakuumwundbehandlung von großen und tiefen Wunden unter gleichzeitigem Einsatz von üblichen luftdichten Wundabdeckungen, Drainageschläuchen und Vakuumabsaugvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdrainage aus einer wundabseitigen ersten folienartigen flexiblen Schicht (
1 ) und einer zweiten, der Wunde zugewandten flexiblen Schicht (2 ) besteht, wobei zwischen beiden genannten Schichten eine Ebene (3 ) vorgesehen ist, die beide Schichten (1 ;2 ) voneinander, auch bei Unterdruckbeaufschlagung, derart, beabstandet, dass zwischen eingebrachten beabstandenden Mitteln (34 ) labyrinthartige Wege (31 ) gebildet sind und zwischen den Schichten (1 ;2 ) zumindest ein eingreifender Absaugschlauch (4 ) vorgesehen ist. - Flachdrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (
1 ;2 ) und die sie beabstandende Ebene (3 ), beinhaltend die beabstandenden Mittel (34 ), zumindest einseitig in Form einer schwanzförmigen Verlängerung (6 ) ausgebildet sind, in die stirnseitig der Absaugschlauch (4 ) umfangsmäßig abgedichtet eingreift. - Flachdrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenmäßige Ausbildung der Schichten (
1 ;2 ) und der sie beabstandenden Ebene (3 ) so groß ausgeführt sind, dass sie gemeinsam auf die tatsächliche Wundgröße und -form zuschneidbar sind. - Flachdrainage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenmäßige Ausbildung der Schichten (
1 ;2 ) und der sie beabstandenden Ebene (3 ) so groß ausgeführt sind, dass sie gemeinsam auf die tatsächliche Wundgröße und -form zuschneidbar sind, wobei die schwanzförmigen Verlängerung (6 ) so lang ausgeführt ist, dass sie zumindest mit dem Teil, der den Absaugschlauch (4 ) dichtend aufnimmt, außerhalb des Wundbereichs anordenbar ist. - Flachdrainage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (
1 ) und die zweite Schicht (2 ) zumindest im Bereich der schwanzförmigen Verlängerung (6 ) miteinander entlang von Seitenbereichen (61 ) luftdicht verbunden sind. - Flachdrainage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (
1 ) und die zweite Schicht (2 ) zumindest im Bereich der schwanzförmigen Verlängerung (6 ) miteinander derart luftdicht verbunden sind, dass die sie voneinander ansonsten beabstandende Ebene (3 ) zum Rand hin stetig verjüngend ausgeführt ist. - Flachdrainage nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslauf der schwanzförmigen Verlängerung (
6 ) ein den Absaugschlauch (4 ) aufnehmender Abdichtkörper (7 ) vorgesehen ist, dessen äußeres Profil die zum Rand hin stetig verjüngende Ausformung der Ebene (3 ) in diesem Bereich vorgibt. - Flachdrainage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (
1 ) und die zweite Schicht (2 ) zusätzlich zur im Bereich der schwanzförmigen Verlängerung (6 ) miteinander vorgesehenen luftdichten Verbindung (61 ) auch in einem sich daran zur eigentlichen Flachdrainage unmittelbar anschließenden Bereich (62 ) der Flachdrainage miteinander luftdicht verbunden sind. - Flachdrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbindung des Absaugschlauches (
4 ) derart erfolgt, dass seine Mündungsöffnung (41 ) etwa in der Flächenmitte der Flachdrainage angeordnet ist. - Flachdrainage nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei seitlicher Einbindung des Absaugschlauches (
4 ) seiner Mündungsöffnung (41 ) ein die direkte senkrechte Einströmung verhindernder Strömungsverteiler (32 ) vorgeordnet ist. - Flachdrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugschlauch (
4 ) durch die erste Schicht (1 ) hindurchgeführt und mit dieser fest verbunden ist, wobei der Absaugschlauch (4 ) bevorzugt in den Zwischenraum der Ebene (3 ) hineinragt und die ihm gegenüberliegende Schicht (2 ) in diesem korrespondierenden Flächenabschnitt frei von Perforationen (21 ) ist. - Flachdrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (
1 ) wasserundurchlässig, aber luftdurchlässig ausgeführt ist. - Flachdrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Schicht (
2 ) mit Perforationen (21 ) versehen ist, die in die Ebene (3 ) führend, mit den labyrinthartigen Wegen (31 ) in Verbindung stehen. - Flachdrainage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (
2 ) mit Perforationen (21 ) versehen ist, die in die Ebene (3 ) führend, ausschließlich außerhalb des Bereichs der schwanzförmigen Verlängerung (6 ) mit den labyrinthartigen Wegen (31 ) in Verbindung stehen. - Flachdrainage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Perforationen (
21 ) ungleichmäßig über die zweite Schicht (21 ) verteilt angeordnet sind. - Flachdrainage nach Anspruch 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen oder Durchbrüche (
21 ) in der zweiten Schicht (2 ) mit größer werdendem Abstand von der Mündungsöffnung (41 ) dichter verteilt vorgesehen sind. - Flachdrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandenden Mitteln (
34 ) durch Noppen und/oder Stege gebildet sind, die bevorzugt aus einem hydrophoben Material bestehen. - Flachdrainage nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Noppen und/oder Stege gebildeten beabstandenden Mitteln (
34 ) form- und/oder stoffschlüssiger Bestandteil der ersten und/oder zweiten Schicht (1 ;2 ) sind. - Flachdrainage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen durch elastische in sich jeweils geschlossene Luftpolster gebildet sind.
- Flachdrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandenden Mitteln (
34 ) durch eine poröse Textilschicht gebildet sind, die bevorzugt aus einem hydrophoben Material besteht. - Flachdrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandenden Mitteln (
34 ) durch eine poröse Fleeceschicht gebildet sind, die bevorzugt aus einem hydrophoben Material besteht. - Flachdrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandenden Mitteln (
34 ) durch ein Schaumstoffgranulat mit geschlossenen Poren gebildet sind, wobei die einzelnen Schaumstoffgranulatpartikel bevorzugt aus einem hydrophoben Material bestehen. - Flachdrainage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweite Schicht (
1 ;2 ) und die sie beabstandenden Mittel (34 ), zumindest im durch sie zu erfassenden Wundbereich, aus einem optisch transparenten Material gefertigt sind. - Flachdrainage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Schicht (
2 ) aus einem Wundauflagematerial gefertigt ist. - Flachdrainage nach Anspruch 1 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (
2 ) zumindest wundseitig mit einer antimikrobiellen und/oder antiadhäsiven Beschichtung versehen ist. - Flachdrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (
2 ) aus einem stark hydrophilen Material, wie Alkantara-Leder, Polystyrol-, Polyestertextil oder vergleichbarem gefertigt ist. - Flachdrainage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Ausbildung der zweiten Schicht (
2 ) aus hydrophilem Material zumindest eine zweite Zuleitung (42 ) für die Zuführungsmöglichkeit bspw. physiologischer Kochsalzlösung und/oder flüssigen Heilmitteln an diese Schicht (2 ) vorgesehen ist. - Flachdrainage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuleitung (
42 ) parallel zum Absaugschlauch (4 ) geführt ist, oder mit diesem gemeinsam ummantelt oder verschweißt ist, oder in einem doppellumigen Schlauch vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008020553A DE102008020553A1 (de) | 2007-04-29 | 2008-04-22 | Flachdrainage für Wundbehandlungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007020740.0 | 2007-04-29 | ||
DE102007020740 | 2007-04-29 | ||
DE102008020553A DE102008020553A1 (de) | 2007-04-29 | 2008-04-22 | Flachdrainage für Wundbehandlungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008020553A1 true DE102008020553A1 (de) | 2008-10-30 |
Family
ID=39636920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008020553A Withdrawn DE102008020553A1 (de) | 2007-04-29 | 2008-04-22 | Flachdrainage für Wundbehandlungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2146759B1 (de) |
DE (1) | DE102008020553A1 (de) |
WO (1) | WO2008131895A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022608A1 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Otto-von-Guericke Universität Medizinische Fakultät | Drainagevorrichtung zum flächenhaften Abführen von Wundsekret und anderen Körperflüssigkeiten |
DE102008062472A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft | Wundverband für die Unterdrucktherapie |
DE102009060596A1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 | Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden |
DE102010006273A1 (de) * | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 | Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden |
WO2011115908A1 (en) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Kci Licensing, Inc. | Delivery-and-fluid-storage bridges for use with reduced-pressure systems |
DE102011108726A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Paul Hartmann Ag | Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden |
CN102935261A (zh) * | 2012-11-16 | 2013-02-20 | 重庆金山科技(集团)有限公司 | 一种负压引流装置以及负压引流方法 |
DE102011082347A1 (de) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Paul Hartmann Ag | Wundauflage zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden |
DE202014002888U1 (de) | 2014-04-03 | 2014-05-02 | Norbert Neubauer | Vorrichtung zur Wundabsaugung |
CN104739463A (zh) * | 2015-04-17 | 2015-07-01 | 山东贝诺斯医疗器械有限公司 | 一种暂时性关腹装置 |
DE202016003673U1 (de) | 2016-06-10 | 2016-07-13 | Norbert Neubauer | Manschette für die Wundbehandlung |
US20170231824A1 (en) * | 2010-03-11 | 2017-08-17 | Kci Licensing, Inc. | Dressings, systems, and methods for treating a tissue site |
US12064319B2 (en) | 2019-10-11 | 2024-08-20 | T.J.Smith And Nephew, Limited | Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy with switchable fluid management |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11298453B2 (en) | 2003-10-28 | 2022-04-12 | Smith & Nephew Plc | Apparatus and method for wound cleansing with actives |
GB0508531D0 (en) | 2005-04-27 | 2005-06-01 | Smith & Nephew | Sai with ultrasound |
US7569742B2 (en) | 2005-09-07 | 2009-08-04 | Tyco Healthcare Group Lp | Self contained wound dressing with micropump |
ES2340085T5 (es) | 2006-09-28 | 2014-04-16 | Smith & Nephew, Inc. | Sistema portátil de terapia de heridas |
GB0722820D0 (en) | 2007-11-21 | 2008-01-02 | Smith & Nephew | Vacuum assisted wound dressing |
EP3360519B1 (de) | 2007-11-21 | 2020-11-18 | Smith & Nephew plc | Wundauflage |
AU2008327660B2 (en) | 2007-11-21 | 2014-02-13 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing |
GB0723872D0 (en) | 2007-12-06 | 2008-01-16 | Smith & Nephew | Apparatus for topical negative pressure therapy |
US20130096518A1 (en) | 2007-12-06 | 2013-04-18 | Smith & Nephew Plc | Wound filling apparatuses and methods |
GB2455962A (en) | 2007-12-24 | 2009-07-01 | Ethicon Inc | Reinforced adhesive backing sheet, for plaster |
EP2345436B2 (de) | 2008-03-05 | 2021-12-15 | KCI Licensing, Inc. | Verband und Verfahren zur Anwendung reduzierten Drucks auf eine Gewebestelle und zur Sammlung und Lagerung von Flüssigkeit aus dieser Gewebestelle |
US9033942B2 (en) | 2008-03-07 | 2015-05-19 | Smith & Nephew, Inc. | Wound dressing port and associated wound dressing |
US8298200B2 (en) | 2009-06-01 | 2012-10-30 | Tyco Healthcare Group Lp | System for providing continual drainage in negative pressure wound therapy |
US8021347B2 (en) | 2008-07-21 | 2011-09-20 | Tyco Healthcare Group Lp | Thin film wound dressing |
CA2731427C (en) | 2008-08-08 | 2020-01-28 | Tyco Healthcare Group Lp | Wound dressing of continuous fibers |
CN102264432B (zh) * | 2008-12-31 | 2013-10-23 | 凯希特许有限公司 | 向组织提供流体流的系统 |
US8162907B2 (en) | 2009-01-20 | 2012-04-24 | Tyco Healthcare Group Lp | Method and apparatus for bridging from a dressing in negative pressure wound therapy |
DE102009017960B4 (de) * | 2009-04-20 | 2014-04-30 | Iskia Gmbh & Co.Kg | Flächendrainage zur Ableitung von Wundsekret von großflächigen Wunden und aus Körperhöhlen |
US20100324516A1 (en) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Tyco Healthcare Group Lp | Apparatus for Vacuum Bridging and/or Exudate Collection |
MX2009007258A (es) | 2009-07-03 | 2011-01-24 | Monterrey Inst Tecnologico Y De Estudios Superiores De | Compresa de succion. |
DE202009013982U1 (de) | 2009-10-15 | 2010-02-18 | Neubauer, Norbert | Flachdrainage für Wundbehandlungen |
JP5805659B2 (ja) | 2009-12-22 | 2015-11-04 | スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド | 陰圧閉鎖療法のための装置および方法 |
US9061095B2 (en) | 2010-04-27 | 2015-06-23 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of use |
USRE48117E1 (en) | 2010-05-07 | 2020-07-28 | Smith & Nephew, Inc. | Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy |
DE202010009148U1 (de) | 2010-06-16 | 2010-09-02 | Neubauer, Norbert | Saugvorrichtung zur Wundbehandlung |
US9199013B2 (en) | 2010-06-16 | 2015-12-01 | Simex Medizintechnik Gmbh | Device for wound treatment and a wound covering bandage or dressing |
DE202010012324U1 (de) | 2010-09-08 | 2010-11-11 | Neubauer, Norbert | Saugvorrichtung zur Wundbehandlung |
DE102010052336A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Paul Hartmann Ag | Wundauflage für die Unterdrucktherapie |
JP5881735B2 (ja) | 2010-12-22 | 2016-03-09 | スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド | 陰圧創傷治療のための装置および方法 |
USD714433S1 (en) | 2010-12-22 | 2014-09-30 | Smith & Nephew, Inc. | Suction adapter |
GB2488749A (en) | 2011-01-31 | 2012-09-12 | Systagenix Wound Man Ip Co Bv | Laminated silicone coated wound dressing |
DE202011003808U1 (de) | 2011-03-11 | 2011-05-19 | Neubauer, Norbert, 38820 | Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung |
GB201106491D0 (en) | 2011-04-15 | 2011-06-01 | Systagenix Wound Man Ip Co Bv | Patterened silicone coating |
BR112014000775A2 (pt) | 2011-07-14 | 2017-02-14 | Smith & Nephew | curativo de ferimento e método de tratamento |
DE202011104078U1 (de) | 2011-08-05 | 2011-08-31 | Norbert Neubauer | Labyrinth - Flachdrain |
DE202011104473U1 (de) | 2011-08-13 | 2011-11-14 | Norbert Neubauer | Labyrinth-Flachdrainschiene |
DE202011109057U1 (de) | 2011-12-14 | 2012-01-19 | Norbert Neubauer | Labyrinth-Flachdrainbrücke |
US10940047B2 (en) | 2011-12-16 | 2021-03-09 | Kci Licensing, Inc. | Sealing systems and methods employing a hybrid switchable drape |
US9861532B2 (en) | 2011-12-16 | 2018-01-09 | Kci Licensing, Inc. | Releasable medical drapes |
RU2014136477A (ru) | 2012-03-12 | 2016-05-10 | СМИТ ЭНД НЕФЬЮ ПиЭлСи | Устройство и способы сниженного давления |
US9427505B2 (en) | 2012-05-15 | 2016-08-30 | Smith & Nephew Plc | Negative pressure wound therapy apparatus |
CN104470552B (zh) | 2012-05-23 | 2017-04-26 | 史密夫及内修公开有限公司 | 用于负压伤口治疗的装置和方法 |
DE202012005923U1 (de) | 2012-06-16 | 2012-07-11 | Norbert Neubauer | Wundauflage zur behandlung von Wunden |
CA2880143C (en) | 2012-08-01 | 2024-04-23 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing |
US10076449B2 (en) | 2012-08-01 | 2018-09-18 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of treatment |
DE202012007741U1 (de) | 2012-08-11 | 2012-09-17 | Norbert Neubauer | Labyrinth- Drainbrücke |
EP2919730B1 (de) | 2012-11-16 | 2016-06-01 | KCI Licensing, Inc. | Medizinisches abdecktuch mit musterklebeschichten und verfahren zur herstellung davon |
GB201222770D0 (en) | 2012-12-18 | 2013-01-30 | Systagenix Wound Man Ip Co Bv | Wound dressing with adhesive margin |
EP3677291B1 (de) | 2013-05-10 | 2024-01-03 | Smith & Nephew PLC | Fluidischer verbinder zur spülung und absaugung von wunden |
DE202013007576U1 (de) | 2013-08-26 | 2013-10-04 | Norbert Neubauer | Vorrichtung zur Wundbehandlung |
US10117978B2 (en) | 2013-08-26 | 2018-11-06 | Kci Licensing, Inc. | Dressing interface with moisture controlling feature and sealing function |
EP3470030B1 (de) | 2013-10-28 | 2024-06-26 | Solventum Intellectual Properties Company | Hybrides dichtungsband |
WO2015065615A1 (en) | 2013-10-30 | 2015-05-07 | Kci Licensing, Inc. | Absorbent conduit and system |
US9956120B2 (en) | 2013-10-30 | 2018-05-01 | Kci Licensing, Inc. | Dressing with sealing and retention interface |
EP3656362A1 (de) | 2013-10-30 | 2020-05-27 | KCI Licensing, Inc. | Kondensatabsorbierendes und ableitendes system |
CN110652396B (zh) | 2013-10-30 | 2021-11-23 | 3M创新知识产权公司 | 具有不同大小的穿孔的敷件 |
DE202014001217U1 (de) | 2014-02-08 | 2014-03-31 | Norbert Neubauer | Vorrichtung zur Wundbehandlung |
EP3110379B1 (de) | 2014-02-28 | 2019-04-03 | KCI Licensing, Inc. | Hybrid verbandstoff mit gel-beschitetem perforiertem gitter |
US11026844B2 (en) | 2014-03-03 | 2021-06-08 | Kci Licensing, Inc. | Low profile flexible pressure transmission conduit |
WO2015168681A1 (en) | 2014-05-02 | 2015-11-05 | Kci Licensing, Inc. | Fluid storage devices, systems, and methods |
EP3597159B1 (de) | 2014-06-05 | 2021-08-04 | 3M Innovative Properties Company | Verband mit flüssigkeitsaufnahme- und verteilungseigenschaften |
DE202014005546U1 (de) | 2014-07-08 | 2014-09-02 | Norbert Neubauer | Labyrinth-Flachdrain |
DE202014006781U1 (de) | 2014-08-20 | 2014-09-17 | Norbert Neubauer | Oktopus-Drainage |
DE202014006979U1 (de) | 2014-08-26 | 2014-10-28 | Norbert Neubauer | Absaugport für Wundsekret , für aus Wunden und Körperhöhlen herausragende Drainagemittel |
DE202014007400U1 (de) | 2014-09-11 | 2014-10-13 | Norbert Neubauer | Vorrichtung zur Wundbehandlung mit Gasdepot- Einlagen |
DE202014007462U1 (de) | 2014-09-12 | 2014-10-22 | Norbert Neubauer | Vorrichtung zur Wunddrainage für Wundsekret |
DE202014007518U1 (de) | 2014-09-16 | 2014-10-21 | Norbert Neubauer | Labyrinth-Drainage zur Absaugung von Wundsekret |
DE202014007624U1 (de) | 2014-09-19 | 2014-10-28 | Norbert Neubauer | Labyrinthdrain zur Absaugung von Wundsekret |
WO2016100098A1 (en) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Kci Licensing, Inc. | Dressing with offloading capability |
WO2016103033A2 (en) | 2014-12-22 | 2016-06-30 | Smith & Nephew Plc | Negative pressure wound therapy apparatus and methods |
DE202015000910U1 (de) | 2015-02-04 | 2015-03-02 | Norbert Neubauer | Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung |
EP3701920B1 (de) | 2015-04-27 | 2024-06-05 | Smith & Nephew plc | Vorrichtung und verfahren für verminderten druck |
US11246975B2 (en) | 2015-05-08 | 2022-02-15 | Kci Licensing, Inc. | Low acuity dressing with integral pump |
US10076594B2 (en) | 2015-05-18 | 2018-09-18 | Smith & Nephew Plc | Fluidic connector for negative pressure wound therapy |
DE202015004965U1 (de) | 2015-07-10 | 2015-08-24 | Norbert Neubauer | Labyrinthfolien Drainage |
DE202015005922U1 (de) | 2015-08-20 | 2015-09-24 | Norbert Neubauer | Anti-Druckstellendrain zur Absaugung von Wundsekret |
DE202015006059U1 (de) | 2015-08-27 | 2015-09-24 | Norbert Neubauer | Softdrain zur Absaugung von Wundsekret |
EP3741335B1 (de) | 2015-09-01 | 2023-05-24 | KCI Licensing, Inc. | Verband mit erhöhter appositionskraft |
EP3892310A1 (de) | 2015-09-17 | 2021-10-13 | 3M Innovative Properties Co. | Hybride silikon- und acrylklebeabdeckung zur verwendung bei der wundbehandlung |
DE202015007032U1 (de) | 2015-10-08 | 2016-01-07 | Norbert Neubauer | Drain zur Absaugung von Wundsekret |
DE202016000770U1 (de) | 2016-02-05 | 2016-03-17 | Norbert Neubauer | Ballonwundeinlage zur Absaugung von Wundflüssigkeit |
US11723809B2 (en) | 2016-03-07 | 2023-08-15 | Smith & Nephew Plc | Wound treatment apparatuses and methods with negative pressure source integrated into wound dressing |
DE202016002031U1 (de) | 2016-03-29 | 2016-05-10 | Norbert Neubauer | Überdruck- und Unterdruck-Wundbehandlungsvorrichtung |
AU2017256692B2 (en) | 2016-04-26 | 2022-03-03 | Smith & Nephew Plc | Wound dressings and methods of use with integrated negative pressure source having a fluid ingress inhibition component |
CN109069711A (zh) | 2016-05-03 | 2018-12-21 | 史密夫及内修公开有限公司 | 用于在负压力治疗系统中驱动负压源的系统和方法 |
US11173240B2 (en) | 2016-05-03 | 2021-11-16 | Smith & Nephew Plc | Optimizing power transfer to negative pressure sources in negative pressure therapy systems |
US11096831B2 (en) | 2016-05-03 | 2021-08-24 | Smith & Nephew Plc | Negative pressure wound therapy device activation and control |
CA3034789A1 (en) | 2016-08-25 | 2018-03-01 | Smith & Nephew Plc | Absorbent negative pressure wound therapy dressing |
AU2017336310B2 (en) | 2016-09-30 | 2022-12-08 | Smith & Nephew Plc | Negative pressure wound treatment apparatuses and methods with integrated electronics |
GB2555584B (en) | 2016-10-28 | 2020-05-27 | Smith & Nephew | Multi-layered wound dressing and method of manufacture |
WO2018108724A1 (en) | 2016-12-12 | 2018-06-21 | Smith & Nephew Plc | Pressure wound therapy status indication via external device |
CN110582257B (zh) | 2017-03-08 | 2022-03-15 | 史密夫及内修公开有限公司 | 存在故障条件时的负压伤口治疗装置控制 |
CN110612131B (zh) | 2017-05-09 | 2023-05-16 | 史密夫及内修公开有限公司 | 用于负压伤口治疗系统的冗余控件 |
DE202017004652U1 (de) | 2017-09-06 | 2017-09-28 | Heidrun Neubauer | Wundpflaster |
WO2019053101A1 (en) | 2017-09-13 | 2019-03-21 | Smith & Nephew Plc | APPARATUS AND METHODS FOR NEGATIVE PRESSURE WOUND TREATMENT WITH INTEGRATED ELECTRONICS |
GB201718070D0 (en) | 2017-11-01 | 2017-12-13 | Smith & Nephew | Negative pressure wound treatment apparatuses and methods with integrated electronics |
WO2019086332A1 (en) | 2017-11-01 | 2019-05-09 | Smith & Nephew Plc | Negative pressure wound treatment apparatuses and methods with integrated electronics |
GB201718054D0 (en) | 2017-11-01 | 2017-12-13 | Smith & Nephew | Sterilization of integrated negative pressure wound treatment apparatuses and sterilization methods |
GB201718072D0 (en) | 2017-11-01 | 2017-12-13 | Smith & Nephew | Negative pressure wound treatment apparatuses and methods with integrated electronics |
GB201718014D0 (en) | 2017-11-01 | 2017-12-13 | Smith & Nephew | Dressing for negative pressure wound therapy with filter |
GB201811449D0 (en) | 2018-07-12 | 2018-08-29 | Smith & Nephew | Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy |
USD898925S1 (en) | 2018-09-13 | 2020-10-13 | Smith & Nephew Plc | Medical dressing |
GB201903774D0 (en) | 2019-03-20 | 2019-05-01 | Smith & Nephew | Negative pressure wound treatment apparatuses and methods with integrated electronics |
GB201907716D0 (en) | 2019-05-31 | 2019-07-17 | Smith & Nephew | Systems and methods for extending operational time of negative pressure wound treatment apparatuses |
GB202000574D0 (en) | 2020-01-15 | 2020-02-26 | Smith & Nephew | Fluidic connectors for negative pressure wound therapy |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990011795A1 (en) | 1989-04-03 | 1990-10-18 | Zamierowski David S | Fluidic connection system and method |
DE69229940T2 (de) | 1991-11-27 | 2000-03-16 | Minnesota Mining And Mfg. Co. | Schaumstoffe zur Wundbehandlung |
US6695824B2 (en) | 2001-04-16 | 2004-02-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Wound dressing system |
DE69425881T3 (de) | 1993-03-09 | 2005-11-03 | Wake Forest University | Wundbehandlung unter anwendung von reduziertem druck |
DE60118546T2 (de) | 2000-05-09 | 2006-08-24 | KCI Licensing, Inc., San Antonio | Abdominale wundauflage |
EP1764127A2 (de) | 2005-08-08 | 2007-03-21 | Smiths Medical ASD, Inc. | Schutzhülse für Nadeln mit Absatz |
DE69224847T3 (de) | 1991-11-14 | 2007-04-19 | Wake Forest University | Vorrichtung zum behandeln von gewebeschäden |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5176663A (en) * | 1987-12-02 | 1993-01-05 | Pal Svedman | Dressing having pad with compressibility limiting elements |
CZ20023911A3 (cs) * | 2000-05-22 | 2003-03-12 | Arthur C. Coffey | Bandáž s kombinací SIS materiálu a podtlaku a její použití |
US7070584B2 (en) * | 2001-02-20 | 2006-07-04 | Kci Licensing, Inc. | Biocompatible wound dressing |
US7976519B2 (en) * | 2002-12-31 | 2011-07-12 | Kci Licensing, Inc. | Externally-applied patient interface system and method |
GB2415382A (en) * | 2004-06-21 | 2005-12-28 | Johnson & Johnson Medical Ltd | Wound dressings for vacuum therapy |
-
2008
- 2008-04-22 DE DE102008020553A patent/DE102008020553A1/de not_active Withdrawn
- 2008-04-23 WO PCT/EP2008/003251 patent/WO2008131895A1/de active Application Filing
- 2008-04-23 EP EP08749054.6A patent/EP2146759B1/de not_active Revoked
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990011795A1 (en) | 1989-04-03 | 1990-10-18 | Zamierowski David S | Fluidic connection system and method |
DE69224847T3 (de) | 1991-11-14 | 2007-04-19 | Wake Forest University | Vorrichtung zum behandeln von gewebeschäden |
DE69229940T2 (de) | 1991-11-27 | 2000-03-16 | Minnesota Mining And Mfg. Co. | Schaumstoffe zur Wundbehandlung |
DE69425881T3 (de) | 1993-03-09 | 2005-11-03 | Wake Forest University | Wundbehandlung unter anwendung von reduziertem druck |
DE60118546T2 (de) | 2000-05-09 | 2006-08-24 | KCI Licensing, Inc., San Antonio | Abdominale wundauflage |
US6695824B2 (en) | 2001-04-16 | 2004-02-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Wound dressing system |
EP1764127A2 (de) | 2005-08-08 | 2007-03-21 | Smiths Medical ASD, Inc. | Schutzhülse für Nadeln mit Absatz |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022608A1 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Otto-von-Guericke Universität Medizinische Fakultät | Drainagevorrichtung zum flächenhaften Abführen von Wundsekret und anderen Körperflüssigkeiten |
DE102008062472A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft | Wundverband für die Unterdrucktherapie |
DE102009060596A1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 | Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden |
US8771244B2 (en) | 2009-12-23 | 2014-07-08 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft | Attachment device for use in the vacuum therapy of wounds |
DE102010006273A1 (de) * | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 | Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden |
US20170231824A1 (en) * | 2010-03-11 | 2017-08-17 | Kci Licensing, Inc. | Dressings, systems, and methods for treating a tissue site |
US10729590B2 (en) * | 2010-03-11 | 2020-08-04 | Kci Licensing, Inc. | Dressings, systems, and methods for treating a tissue site |
WO2011115908A1 (en) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Kci Licensing, Inc. | Delivery-and-fluid-storage bridges for use with reduced-pressure systems |
US8814842B2 (en) | 2010-03-16 | 2014-08-26 | Kci Licensing, Inc. | Delivery-and-fluid-storage bridges for use with reduced-pressure systems |
DE102011108726A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Paul Hartmann Ag | Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden |
DE102011082347A1 (de) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Paul Hartmann Ag | Wundauflage zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden |
US8926593B2 (en) | 2011-09-08 | 2015-01-06 | Paul Hartmann Ag | Wound support for use in vacuum therapy of wounds |
CN102935261A (zh) * | 2012-11-16 | 2013-02-20 | 重庆金山科技(集团)有限公司 | 一种负压引流装置以及负压引流方法 |
DE202014002888U1 (de) | 2014-04-03 | 2014-05-02 | Norbert Neubauer | Vorrichtung zur Wundabsaugung |
CN104739463A (zh) * | 2015-04-17 | 2015-07-01 | 山东贝诺斯医疗器械有限公司 | 一种暂时性关腹装置 |
DE202016003673U1 (de) | 2016-06-10 | 2016-07-13 | Norbert Neubauer | Manschette für die Wundbehandlung |
US12064319B2 (en) | 2019-10-11 | 2024-08-20 | T.J.Smith And Nephew, Limited | Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy with switchable fluid management |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2146759A1 (de) | 2010-01-27 |
WO2008131895A1 (de) | 2008-11-06 |
EP2146759B1 (de) | 2014-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2146759B1 (de) | Flachdrainage für wundbehandlungen | |
EP2424477B1 (de) | Folie für wundabdeckung | |
EP2582337A2 (de) | Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster | |
DE69029578T2 (de) | Verbindungssystem für flüssigkeiten | |
DE202011104078U1 (de) | Labyrinth - Flachdrain | |
WO2012069167A1 (de) | Wundauflage für die unterdrucktherapie | |
WO2009062327A1 (de) | Wunddrainageauflage | |
EP1850818A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von wunden | |
DE202010009148U1 (de) | Saugvorrichtung zur Wundbehandlung | |
DE202009005780U1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten | |
DE102012025125A1 (de) | Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck | |
DE102012025124A1 (de) | Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck | |
DE202009017621U1 (de) | Labyrinthdrainage | |
DE102008020552A1 (de) | Drainagemittel zur Durchführung von Vakuumwundbehandlungen | |
DE202009011664U1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten aus Körperhöhlen und Wunden | |
DE102014216139A1 (de) | Wundverbandset zur Behandlung von Wundkavitäten | |
DE202009016804U1 (de) | Labyrinthmaterial für Flachdrainagen für Wundbehandlungen | |
DE202011109057U1 (de) | Labyrinth-Flachdrainbrücke | |
DE202011104473U1 (de) | Labyrinth-Flachdrainschiene | |
DE202014006781U1 (de) | Oktopus-Drainage | |
DE202014002375U1 (de) | Labyrinthdrainage | |
DE102011050047A1 (de) | Wundpflegeartikel für Kavitäten | |
DE202009013982U1 (de) | Flachdrainage für Wundbehandlungen | |
DE202012007741U1 (de) | Labyrinth- Drainbrücke | |
DE202014005546U1 (de) | Labyrinth-Flachdrain |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |