DE102007012902B3 - Kopplungsoptimierte Anschlusskonfiguration von Signalleitungen und Verstärkern - Google Patents

Kopplungsoptimierte Anschlusskonfiguration von Signalleitungen und Verstärkern Download PDF

Info

Publication number
DE102007012902B3
DE102007012902B3 DE102007012902A DE102007012902A DE102007012902B3 DE 102007012902 B3 DE102007012902 B3 DE 102007012902B3 DE 102007012902 A DE102007012902 A DE 102007012902A DE 102007012902 A DE102007012902 A DE 102007012902A DE 102007012902 B3 DE102007012902 B3 DE 102007012902B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal line
amplifier
line pair
group
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007012902A
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Milia
Helmut Schneider
Jörg SCHREITER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102007012902A priority Critical patent/DE102007012902B3/de
Priority to US12/051,284 priority patent/US20080231360A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012902B3 publication Critical patent/DE102007012902B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/36Repeater circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4097Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/02Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store with means for avoiding parasitic signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/18Bit line organisation; Bit line lay-out
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/32Reducing cross-talk, e.g. by compensating
    • H04B3/34Reducing cross-talk, e.g. by compensating by systematic interconnection of lengths of cable during laying; by addition of balancing components to cable during laying
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits

Abstract

Es wird eine Anordnung von Signalleitungspaaren (BL) und Verstärkern (SA) beschrieben, bei der jedem Signalleitungspaar (BL) einer Gruppe (B) parallel zueinander verlaufender und unmittelbar benachbarter Signalleitungspaare (BL) jeweils ein Verstärker (SA) aus einer Gruppe (S) in Signalleitungsrichtung aufeinander folgend angeordneter Verstärker (SA) zugeordnet ist, der sich senkrecht zur Signalleitungsrichtung über mehrere Signalleitungspaare (BL) der Signalleitungspaar-Gruppe (B) erstreckt, wobei jedes Signalleitungspaar (BL) eine erste und eine zweite Signalleitung (bl, /bl) umfasst, zwischen denen der dem jeweiligen Signalleitungspaar (BL) zugeordnete Verstärker (SA) angeordnet ist, wobei der Verstärker (SA) eine Differenz der elektrischen Potentiale auf den beiden Signalleitungen (bl, /bl) verstärkt, und wobei die Position eines einem bestimmten Signalleitungspaar (BL) zugeordneten Verstärkers (SA) in der Verstärker-Gruppe (S) entlang der Signalleitungsrichtung derart gewählt ist, dass eine erste Kopplungsstrecke (C), welche die erste dem jeweiligen Verstärker (SA) zugeordnete Signalleitung (bl) gemeinsam mit ihren benachbarten Leitungen entlang der Verstärker-Gruppe (S) bildet, und eine zweite Kopplungsstrecke (/C), welche die zweite dem jeweiligen Verstärker (SA) zugeordnete Signalleitung (/bl) gemeinsam mit ihren benachbarten Leitungen entlang der Verstärker-Gruppe (S) bildet, im Wesentlichen die gleichen Kopplungseigenschaften aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Gruppe nebeneinander verlaufender Signalleitungspaare und einer Gruppe von Verstärkern, die jeweils einem der Signalleitungspaare zugeordnet sind, um Differenzen der elektrischen Potentiale auf den beiden Signalleitungen des jeweiligen Signalleitungspaars zu verstärken. Dabei ist vorgesehen, die Anschlusskonfiguration zwischen den Signalleitungen und den zugehörigen Verstärker derart zu optimieren, dass eine Einkopplung von Störsignalen auf den beiden Signalleitungen eines Paares bei allen Signalleitungspaaren möglichst gleichmäßig stattfindet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Optimieren der Anschlusskonfiguration zwischen den Signalleitungspaaren und den Verstärkern.
  • Elektronische Schaltungen, wie z. B. Halbleiterschaltungen, verwenden im Betrieb elektrische Signale, die sich in der Regel in Form einer zeitlichen Entwicklung der elektrischen Spannung auf ihren internen Leiterstrukturen äußern. Abhängig vom Schaltungstyp muss der Spannungsverlauf dieser Signale dabei bestimmten Spezifikationen genügen, um das Zusammenwirken der einzelnen Schaltungsteile zu gewährleisten. Ein zu starkes Abweichen der Signale bestimmter Schaltungsteile von der Vorgabe, z. B. infolge von auf den jeweiligen Schaltungsteile auftretenden Störsignalen, kann zu einem fehlerhaften Verhalten der gesamten Halbleiterschaltung führen. Neben verschiedenen von Außen auf die Halbleiterschaltung und ihre Signale einwirkenden Störfaktoren, können vor allem auch interne durch die gegenseitige kapazitive Beeinflussung der Schaltungsteile verursachte Störfaktoren für das Auftreten solcher Störsignale verantwortlich sein. In der Regel wird bei einer internen Störung das elektrische Potential einer betroffenen Leiterbahn durch kapazitiv von einem benachbarten Schaltungsteil, wie z. B. einer benachbarten Leiterbahn (Aggressorleitung) oder Verstärkerschaltung, eingekoppelte Störsignale in unerwünschter Weise verändert. Solche parasitären Kopplungseffekte treten vermehrt bei Leiterbahnen auf, die in einem sehr geringen Abstand nebeneinander angeordnet sind. Daher können die kritischen Kopplungseffekte mit immer kleiner werdenden Strukturbreiten drastisch zunehmen.
  • Abgesehen von den strukturellen Merkmalen der beteiligten Leiterstrukturen bzw. Schaltungsteile hängt die Höhe eines auf einer Leiterbahn auftretenden Interferenzsignals insbesondere von dem aktuellen Signalpegel bzw. Signalpegelhub auf dem benachbarten Aggressor-Schaltungsteil ab. Daher zeigt der eingekoppelte Störsignalanteil in der Regel ein proportionales Verhalten zu dem Signal bzw. Signalpegelhub des Aggressor-Schaltungsteils.
  • Besonders störend können sich solche eingekoppelten Interferenzsignale bei Signalleitungen auswirken, die im Betrieb der Halbleiterschaltung nur ein relativ schwaches Signal aufweisen bzw. bei denen im Betrieb nur sehr geringe Abweichungen des elektrischen Potentials erlaubt sind. Solche Signalleitungen kommen zum Beispiel in modernen Speichervorrichtungen vor, wo aufgrund der hohen Integrationsdichte eine Vielzahl von Speicherzellen mitsamt zugehöriger Bit- und Wortleitungen sowie Leseverstärker auf engstem Raum realisiert sind. Eine solche Speichervorrichtung stellt beispielsweise ein dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) dar. Bei diesem Speichertyp werden Informationseinheiten in Form bestimmter Ladungen in speziellen jeweils einen Speicherkondensator umfassenden Speicherzellen abgelegt. Beim Auslesen einer Informations einheit wird der jeweilige Speicherkondensator mit der zugehörigen Bitleitung verbunden. Durch einen Ladungstransfer vom Speicherkondensator auf die Bitleitung erfährt das elektrische Potential der Bitleitung eine Auslenkung, deren Richtung von dem jeweiligen Ladungszustand des Speicherzellenkondensators und damit von der gespeicherten Information abhängt. Um sie zu bestimmen, vergleicht ein spezieller Leseverstärker das elektrische Potential der Bitleitung mit einem konstanten elektrischen Potential einer Referenz-Bitleitung. Aufgrund der relativ kleinen Kapazität, die ein Speicherkondensator in Bezug auf die Bitleitung darstellt, fällt die Potentialauslenkung auf der Bitleitung und damit die zu detektierende Potentialdifferenz zwischen der jeweiligen Begleitung und ihrer Referenzleitung nur sehr gering aus. Dies macht den DRAM-Speicher besonders empfindlich gegenüber Interferenzsignalen, die unsymmetrisch auf die beiden Bitleitungen eines komplementären Bitleitungspaars eingekoppelt werden. Denn eine durch eine unsymmetrische Einkopplung auf den Bitleitungen eines Bitleitungspaars verursachte Potentialdifferenz muss durch die Ladung des Speicherkondensators kompensiert werden. Hieraus ergibt sich in etwa der Hälfte aller Fälle ein reduzierter Signalabstand zwischen dem Low- und dem High-Zustand auf der Bitleitung. Eine solche Reduktion des Signalabstands kann jedoch zur Folge haben, dass eine Interpretation der ausgelesenen Information durch die hierfür zuständige Auswerteschaltung nicht mehr eindeutig möglich ist. Die unsymmetrische bzw. unbalancierte Störsignaleinkopplung führt somit zur Reduktion des Signal-Margin-Budgets des dynamischen Speichers. Ferner kann durch die unsymmetrische Kopplung auch die Bewertungszeit (sensing time) verlängert werden. Die Degradation der Bewertungszeit führt schließlich zur geringeren Zugriffsgeschwindigkeit des Speichers. Ebenso können auch weitere Eigenschaften der Speichervorrichtung, wie z. B. ihre Zuverlässigkeit, durch die unbalancierte Störsignaleinkopplung auf den Bitleitungspaaren negativ beeinflusst werden.
  • Um die vom Hersteller garantierte Datenintegrität zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass die eingekoppelten Störsignale im regulären Betrieb nicht zu kritischen Verfälschungen der Potentialdifferenz des Nutzsignals auf dem komplementären Bitleitungspaar führen können. Dies kann beispielsweise durch Erhöhung der Potentialdifferenz zwischen dem High- und dem Low-Zustand erfolgen, indem etwa das Verhältnis zwischen der Speicherzellenkapazität und der Bitleitungskapazität zugunsten der Speicherzellenkapazität erhöht wird. Denn eine größere Speicherzellenkapazität bedingt einen höheren Signalabstand zwischen den logischen Zuständen auf der jeweiligen Bitleitung. Hierdurch können unbalancierte Interferenzsignale besser kompensiert werden. Allerdings ist die Größe der Speicherzellenkapazität in der Regel unmittelbar mit dem Platzbedarf des jeweiligen Speicherkondensators oder der Komplexität des Designs und damit auch der Speicherzelle selbst verbunden, was zwangsläufig zu einer unerwünschten Limitierung der Speicherdichte führt.
  • Allgemein können ferner die auf Leitungen eingekoppelte Störsignalanteile zugunsten des Nutzsignalanteils durch ein Anpassen des Designs der betreffenden Leitungen reduziert werden. So lassen sich z. B. mithilfe relativ kurzer Wort- und Bitleitungen, verdrehten Bitleitungen (Twisted-Bitline-Konzept) oder geeigneter Abschirmmaßnahmen zwischen den Bitleitungen die Kopplungseigenschaften der im Speicherzellenfeld verlaufenden Bitleitungen positiv beeinflussen. Allerdings sind auch diese Maßnahmen in der Regel mit einem höheren Flächenbedarf verbunden. Auch sind diese speziell auf Reduktion der Störsignaleinkopplung im Zellenfeld ausgelegten Maßnahmen nicht geeignet, um unsymmetrische Störsignaleinkopplungen auf den Bitleitungen zu reduzieren, die im Bereich der Leseverstärker verursacht werden. Dies bezieht sich sowohl auf Störsignaleinkopplungen, die durch gegenseitige Beeinflussung der in diesem Bereich besonders eng nebeneinander verlaufenden Bitleitungen verursacht werden, als auch auf solche, die durch die Leseverstärker selbst verursacht werden.
  • Aus der DE 2004 006 948 A1 ist ein DRAM bekannt, bei dem ein verdrilltes Bitleitungslayout zur Störsignalunterdrückung verwendet wird. In der US 5,058,058 ist ein DRAM mit einer Leseverstärkeranordnung dargestellt, die offene Bitleitungen aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung von Signalleitungspaaren und Verstärkern bereitzustellen, bei der die bekannten Nachteile reduziert sind. Insbesondere soll eine Speichervorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die bessere Zugriffszeiten ermöglicht bzw. eine höhere Integrationsdichte erlaubt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung verbesserte Vorrichtungen mit einer solchen Anordnung bereitzustellen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Optimieren des Anschlussschemas von Signalleitungspaaren und Verstärkern bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1, eine integrierte Schaltung gemäß Anspruch 12, eine Platine gemäß Anspruch 14 und ein System gemäß Anspruch 15 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung von Signalleitungspaaren und Verstärkern vorgesehen, bei der jedem Signalleitungspaar einer Gruppe parallel zueinander verlaufender und unmittelbar benachbarter Signalleitungspaare jeweils ein Verstärker aus einer Gruppe in Signalleitungsrichtung aufeinander folgend angeordneter Verstärker zugeordnet ist, der sich senkrecht zur Signalleitungsrichtung über mehrere Signalleitungspaare der Signalleitungspaar-Gruppe erstreckt. Dabei umfasst jedes Signalleitungspaar eine erste und eine zweite Signalleitung, zwischen denen der dem jeweiligen Signalleitungspaar zugeordnete Verstärker angeordnet ist, wobei der Verstärker eine Diffe renz der elektrischen Potentiale auf den beiden Signalleitungen verstärkt. Es ist vorgesehen, dass die Position eines einem bestimmten Signalleitungspaar zugeordneten Verstärkers in der Verstärker-Gruppe entlang der Signalleitungsrichtung derart gewählt ist, dass eine erste Kopplungsstrecke, welche die erste dem jeweiligen Verstärker zugeordnete Signalleitung gemeinsam mit ihren benachbarten Leitungen entlang der Verstärker-Gruppe bildet, und eine zweite Kopplungsstrecke, welche die zweite dem jeweiligen Verstärker zugeordnete Signalleitung gemeinsam mit ihren benachbarten Leitungen entlang der Verstärker-Gruppe bildet, im Wesentlichen die gleichen Kopplungseigenschaften aufweisen. Diese Anordnung erlaubt, dass auf den beiden Signalleitungen eines Signalleitungspaars im Wesentlichen die gleichen Störsignale eingekoppelt werden. Durch die damit verbesserte Kopplungssymmetrie des Signalleitungspaars wird die Verfälschung des im Betrieb auf den beiden Signalleitungen als eine Potentialdifferenz auftretenden Nutzsignals reduziert. Insbesondere bei Speichervorrichtungen, bei denen ein Leseverstärker eine Informationseinheit anhand einer relativ kleinen Potentialdifferenz zwischen zwei komplementären Bitleitungen detektiert, lässt sich mithilfe der hier beschriebenen Anordnung die für ein sicheres Erkennen der Information notwendige Potentialdifferenz reduzieren. Bei dynamischen Speichervorrichtungen können somit die Speicherkapazitäten der Speicherzellen reduziert werden, ohne dass eine höhere Fehlerrate oder eine verminderte Ausbeute auftritt. Alternativ ist mithilfe der Erfindung auch eine höhere Ausbeute bei der Herstellung der Speichervorrichtung möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Position jedes der Verstärker in der Verstärker-Gruppe entlang der Signalleitungsrichtung derart gewählt, dass der Grad der Abweichung zwischen den Kopplungseigenschaften der ersten und der zweiten Kopplungsstrecke eines einem Verstärker zugeordne ten Signalleitungspaars bei allen Signalleitungspaaren der Signalleitungspaar-Gruppe im Wesentlichen gleich groß ist. Alternativ ist die Position jedes der Verstärker in der Verstärker-Gruppe entlang der Signalleitungsrichtung jeweils derart gewählt, dass das Verhältnis, welches die auf der ersten und der zweiten Signalleitung eines dem jeweiligen Verstärker zugeordneten Signalleitungspaars von ihren jeweils benachbarten Leitungen eingekoppelten Interferenzsignale zueinander aufweisen, bei allen Signalleitungspaaren der Signalleitungspaar-Gruppe im Wesentlichen gleich groß ist. Die verbesserte Kopplungssymmetrie erlaubt eine Reduktion der Speicherzellengröße und damit eine höhere Integrationsdichte oder alternativ eine schnellere Bewertungszeit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Steuerleitung angrenzend an ein Signalleitungspaar angeordnet ist, wobei das jeweilige Signalleitungspaar einem Verstärker zugeordnet ist, der im Wesentlichen in der Mitte der sich in Signalleitungsrichtung erstreckenden Verstärker-Gruppe angeordnet ist. Gerade Steuerleitungen, deren Signale hohe Pegelhübe aufweisen, können besonders starke Störsignale auf benachbarten Signalleitungen erzeugen. Somit lässt sich mithilfe dieser Ausführungsform eine unbalancierte Einkopplung auf dem benachbarten Signalleitungspaar reduzieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Signalleitungspaare zwei voneinander getrennte Untergruppen bilden. Ferner ist vorgesehen, dass auch die Verstärker Untergruppen bilden, denen jeweils eine eigene Auswahlleitung zugeordnet ist. Dabei sind den Signalleitungspaaren einer Signalleitungspaar-Untergruppe jeweils nur Verstärker einer einzigen Verstärker-Untergruppe zugeordnet. Durch diese spezielle Anordnung lässt sich die Wahrscheinlichkeit dafür erhöhen, dass bei einem Ausfall zweier benachbarter Bitleitungen anstatt zwei nur noch eine die betreffenden Bitleitungen bzw. Bitleitungspaare enthaltene Verstärker-Untergruppe durch redundante Elemente ausgetauscht werden muss. Hierdurch lässt sich die Ausfallquote einer integrierten Schaltung senken.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Verstärker-Untergruppe jeweils nur unmittelbar benachbarte Verstärker. Mithilfe dieser Anordnung kann die Zuordnung der gemeinsamen Auswahlleitung zu der Verstärker-Untergruppe besonders einfach realisiert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Gruppe von acht Signalleitungspaaren einer Gruppe von acht in Signalleitungsrichtung aufeinander folgend angeordneten Verstärkern zugeordnet sind, wobei die Signalleitungspaar-Gruppe von zwei parallel zu den Signalleitungspaaren verlaufenden Steuerleitungen begrenzt wird und zwei voneinander abgeschirmte Untergruppen mit jeweils vier Signalleitungspaaren bildet. Dabei ist das erste Signalleitungspaar dem vierten Verstärker zugeordnet, wobei das zweite Signalleitungspaar dem achten Verstärker zugeordnet ist, wobei das dritte Signalleitungspaar dem dritten Verstärker zugeordnet ist, wobei das vierte Signalleitungspaar dem ersten Verstärker zugeordnet ist, wobei das fünfte Signalleitungspaar dem sechsten Verstärker zugeordnet ist, wobei das sechste Signalleitungspaar dem zweiten Verstärker zugeordnet ist, wobei das siebte Signalleitungspaar dem siebten Verstärker zugeordnet ist und wobei das achte Signalleitungspaar dem fünften Verstärker zugeordnet ist. Mit Hilfe dieser speziellen Anordnung ist es möglich, eine besonders schnelle Bewertung der Potentialdifferenz auf den beiden Signalleitungen jedes Signalleitungspaars zu erreichen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Gruppe von acht Signalleitungspaaren einer Gruppe von acht in Signalleitungsrichtung aufeinander folgend angeordneten Verstärkern zugeordnet sind, wobei die Signalleitungspaar-Gruppe von zwei parallel zu den Signalleitungspaaren verlaufenden Steuerleitungen begrenzt wird und zwei voneinander abgeschirmte Untergruppen mit jeweils vier Signalleitungspaaren bildet, wobei das erste Signalleitungspaar dem vierten Verstärker, das zweite Signalleitungspaar dem achten Verstärker, das dritte Signalleitungspaar dem zweiten Verstärker, das vierte Signalleitungspaar dem sechsten Verstärker, das fünfte Signalleitungspaar dem dritten Verstärker, das sechste Signalleitungspaar dem siebten Verstärker, das siebte Signalleitungspaar dem ersten Verstärker, und das achte Signalleitungspaar dem fünften Verstärker zugeordnet ist. Mithilfe dieser speziellen Anordnung ist es möglich, einen optimalen Signalgewinn und gleichzeitig eine schnelle Bewertung der Potenzialdifferenz auf den beiden Signalleitungen jedes Signalleitungspaars zu erreichen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Gruppe von acht Signalleitungspaaren einer Gruppe von acht in Signalleitungsrichtung aufeinander folgend angeordneten Verstärkern zugeordnet sind, wobei die Signalleitungspaar-Gruppe von zwei parallel zu den Signalleitungspaaren verlaufenden Steuerleitungen begrenzt wird und zwei voneinander abgeschirmte Untergruppen mit jeweils vier Signalleitungspaaren bildet, wobei das erste Signalleitungspaar dem vierten Verstärker zugeordnet ist, wobei das zweite Signalleitungspaar dem dritten Verstärker, das dritte Signalleitungspaar dem ersten Verstärker, das vierte Signalleitungspaar dem zweiten Verstärker, das fünfte Signalleitungspaar dem siebten Verstärker, das sechste Signallei tungspaar dem achten Verstärker, das siebte Signalleitungspaar dem sechsten Verstärker und das achte Signalleitungspaar dem fünften Verstärker zugeordnet ist. Bei dieser speziellen Anordnung bilden die Verstärker zwei Untergruppen, die jeweils einer Signalleitungspaar-Untergruppe zugeordnet sind. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass bei einem Ausfall zweier benachbarter Signalleitungspaare alle Verstärker der Verstärker-Gruppe durch redundante Elemente ersetzt werden müssen. Gleichzeitig erlaubt diese Anordnung eine besonders schnelle Bewertung der Potenzialdifferenz auf den beiden Signalleitungen jedes Signalleitungspaars, was sich bei einer Speicherschaltung durch eine schnellere Bewertungszeit bemerkbar macht.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Gruppe von acht Signalleitungspaaren einer Gruppe von acht in Signalleitungsrichtung aufeinander folgend angeordneten Verstärkern zugeordnet sind, wobei die Signalleitungspaar-Gruppe von zwei parallel zu den Signalleitungspaaren verlaufenden Steuerleitungen begrenzt wird und zwei voneinander abgeschirmte Untergruppen mit jeweils vier Signalleitungspaaren bildet, wobei das erste Signalleitungspaar dem vierten Verstärker, das zweite Signalleitungspaar dem ersten Verstärker, das dritte Signalleitungspaar dem dritten Verstärker, das vierte Signalleitungspaar dem zweiten Verstärker, das fünfte Signalleitungspaar dem siebten Verstärker, das sechste Signalleitungspaar dem achten Verstärker, das siebte Signalleitungspaar dem sechsten Verstärker und das achte Signalleitungspaar dem fünften Verstärker zugeordnet ist. Auch bei dieser speziellen Anordnung bilden die Verstärker zwei Untergruppen, die jeweils einer Signalleitungspaar-Untergruppe zugeordnet sind. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass bei einem Ausfall zweier benachbarter Signalleitungspaare alle Verstärker der Verstärker-Gruppe durch redundante Elemente ersetzt werden müssen. Ferner erlaubt diese Anordnung einen optimalen Signalgewinn bei gleichzeitig relativ schneller Bewertung der Potentialdifferenz auf den beiden Signalleitungen jedes Signalleitungspaars. Bei einer DRAM-Speicherschaltung führt dies zu einer Reduzierung des Verlusts an Signal auf dem Bitleitungspaar und somit zur Erhöhung des Signal-Margin.
  • Ferner sieht die Erfindung ein Verfahren zum Optimieren eines Anschlussschemas einer Anordnung von Signalleitungspaaren und zugeordneten Verstärkern vor, bei dem jedem Signalleitungspaar einer Signalleitungspaar-Gruppe jeweils ein Verstärker einer Verstärker-Gruppe zugeordnet wird, um eine Differenz der elektrischen Potentiale auf einer ersten und einer zweiten Signalleitung des jeweiligen Signalleitungspaars zu verstärken. Dabei wird die Position des zwischen den beiden Signalleitungen des jeweiligen Signalleitungspaars angeordneten Verstärkers in der Verstärker-Gruppe entlang der Signalleitungsrichtung derart gewählt, dass die Kopplungsstrecken, welche die beiden Signalleitungen des jeweiligen Signalleitungspaars gemeinsam mit ihren jeweils benachbarten Leitungen entlang der Verstärker-Gruppe bildet, im Wesentlichen die gleichen Kopplungseigenschaften aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Anordnung mit einem herkömmlichen Verbindungsschema von Bitleitungspaaren und zugehörigen Leseverstärkern;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Anordnung gemäß der Erfindung, wobei das Verbindungsschema hinsichtlich einer besonders guten Bewertungszeit optimiert wurde;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Anordnung gemäß der Erfindung, wobei das Verbindungsschema hinsichtlich eines besonders guten Signalgewinns bei gleichzeitig guter Bewertungszeit optimiert wurde;
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer Anordnung gemäß der Erfindung, wobei das Verbindungsschema hinsichtlich einer besonders guten Bewertungszeit optimiert wurde;
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel mit einer Anordnung gemäß der Erfindung, wobei das Verbindungsschema hinsichtlich eines guten Signalgewinns optimiert wurde;
  • 6 ein System, wie z. B, ein Computersystem, mit einer Platine und einer auf der Platine angeordneten Speichervorrichtung, die eine erfindungsgemäße Anordnung aufweist.
  • Die 1 zeigt eine Anordnung von insgesamt 16 Signalleitungen bl1, /bl1, bl2, /bl2, bl3, /bl3, bl4, /bl4, bl5, /bl5, bl6, /bl6, bl7, /bl7, bl8, /bl8 und acht zugehörigen Verstärkern SA1–SA8. Eine solche Anordnung kommt z. B. in einer Speichervorrichtung M, wie dem dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM), vor. Eine solche Speichervorrichtung M umfasst in der Regel eine Vielzahl von Speicherzellen, die in einem Zellenfeld angeordnet sind. Das Zellenfeld wird von einander kreuzenden Wort- und Bitleitungen matrixförmig durchzogen, wobei die Speicherzellen jeweils an den Kreuzungspunkten zwischen den Wort- und den Bitleitungen angeordnet sind (Speicherzellen und Wortleitungen sind in der 1 nicht dargestellt). Mithilfe der Wort- und der Bitleitungen können die Speicherzellen individuell adressiert werden. Bei einem DRAM-Speicher schaltet eine Wortleitung einen Auswahltransistor der ausgewählten Speicherzelle, der den Speicherkondensator der jeweiligen Speicherzelle mit der zugehörigen Bitleitung bl elektrisch verbindet. Über die als Signalleitung dienende Bitleitung bl wird dann eine bestimmte Ladung aus der Speicherzelle ausgelesen oder in die Speicherzelle geschrieben. Zum Auslesen der Speicherzelle wird eine mit der zugehörigen Bit leitung verbundene Verstärkerschaltung SA verwendet, der so genannte Lese- oder Abfühlverstärker (Sense Amplifier). Dieser Verstärker SA detektiert eine durch die Ladung des Speicherzellenkondensators auf der zugehörigen Bitleitung bl hervorgerufene Potentialauslenkung. Um auch noch geringste Potentialänderungen auf der Bitleitung bl verlässlich zu erfassen, kommt hierbei in der Regel ein differentiell arbeitender Leseverstärker SA zum Einsatz, der das elektrische Potential der jeweiligen Bitleitung bl mit dem elektrischen Potential einer Referenzleitung /bl vergleicht. Als Referenzleitung /bl wird dabei regelmäßig eine andere Bitleitung verwendet, die ebenfalls an dem jeweiligen Leseverstärker SA angeschlossen ist. In der 1 erstrecken sich die als Rechtecke dargestellten Leseverstärker SA über die gesamte Bitleitungspaar-Gruppe B. Die Bitleitungspaare BL und die Leseverstärker SA liegen in verschiedenen Ebenen, wobei eine Bitleitung bl und ihre Referenz-Bitleitung /bl jeweils mittels eines eigenen Kontakts P an einen dem ihnen zugeordneten Leseverstärker SA angeschlossen sind. Die Kontakte P sind in der 1 ebenfalls rein schematisch dargestellt. Eine Bitleitung bl und ihre Referenz-Bitleitung /bl bilden zusammen ein komplementäres Bitleitungspaar BL. In der hier gezeigten so genannten Open-Bitline-Architektur sind die Bitleitung bl und ihrer Referenz-Bitleitung /bl beidseitig des gemeinsamen Leseverstärkers SA angeordnet.
  • Die in der 1 dargestellten 16 Signalleitungen bl1–bl8 und /bl1–/bl8 bilden acht komplementäre Bitleitungspaare BL1– BL8, die in einer Bitleitungspaar-Gruppe B organisiert sind. Den Bitleitungspaaren BL1–BL8 der Bitleitungspaar-Gruppe B ist dabei eine Gruppe von insgesamt 8 Leseverstärkern SA1–SA8 zugeordnet. Innerhalb der Bitleitungspaar-Gruppe B sind die Bitleitungspaare in zwei Untergruppen B1, B2 zu je vier benachbarten Bitleitungspaaren BL1–BL4 und BL5–BL8 zusam mengefasst, die durch eine parallel zu ihnen verlaufende Auswahlleitung CSL voneinander getrennt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den Figuren nicht alle der Bitleitungen bl, /bl, Bitleitungspaare BL, Leseverstärker SA und Kopplungsstrecken C, /C mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Zur Verdeutlichung der Verteilung dieser Strukturen innerhalb der jeweiligen Anordnung weisen jeweils nur das erste und das letzte Bitleitungspaar BL1, BL4, BL5, BL8 der Bitleitungspaargruppe B bzw. Bitleitungspaar-Untergruppe B sowie jeweils nur der erste und der letzte Leseverstärker SA1, SA8 der Verstärkergruppe S bzw. der Verstärker-Untergruppe S1, S2 ein Bezugszeichen auf. Aufgrund der hohen Integrationsdichte moderner DRAM-Speicherschaltungen ist der Abstand zwischen den Bitleitungspaaren BL untereinander sowie der Abstand zwischen einem Bitleitungspaar BL und einer benachbarten Auswahl- oder Steuerleitung CSL, NCS, PCS äußerst gering. Dies bedingt eine hohe Kopplungsanfälligkeit der Bitleitungen. Diese wird noch weiter begünstigt durch die relativ lange Strecke, auf der die Leitungen BL, CSL, NCS, PCS im Bereich der Leseverstärker und im Zellenfeld nebeneinander verlaufenden. Daher können auch relativ schwache Signale auf den Leitungen störende Interferenzsignale verursachen. Die auf gegenseitige Beeinflussung der Leitungen zurückzuführenden Kopplungseffekte treten besonders stark bei unmittelbar benachbarten Leitungen auf, da einerseits die kapazitive Kopplung zweier Leitungen stark von dem Abstand der betreffenden Leitungen abhängt und andererseits die metallischen Leitungen BL, CSL als gegenseitige Abschirmungen fungieren. Die kapazitive Kopplung zwischen jeweils zwei unmittelbar benachbarten Bitleitungen bl, /bl ist in der 1 schematisch durch kleine Rauten zwischen den jeweiligen Bitleitungen bl, /bl angedeutet.
  • Da bei einem DRAM-Speicher zwei komplementäre Bitleitungen bl, /bl eines Bitleitungspaars BL vom zugehörigen Leseverstärker SA auf unterschiedliche elektrische Potentiale gezogen werden, ist die Wirkung dieser Bitleitungen bl, /bl auf die benachbarten Bitleitungspaare in der Regel unsymmetrisch. Als besonders kritisch erweist sich die gegenseitige Beeinflussung allerdings nur bei Bitleitungspaaren, deren Auslesephasen, d. h. Signalbildungs- und Bewertungsphasen, eine zeitliche Überschneidung aufweisen.
  • Neben Kopplungseffekten, die durch eine gegenseitige Beeinflussung der Bit- und Steuerleitungen verursacht werden, können sich auch solche Kopplungseffekte als besonders störend erweisen, die durch benachbarte Schaltungsteile, wie z. B. durch die Leseverstärker, auf den Bitleitungen verursacht werden. Beim Aktivieren eines Leseverstärkers SA können auf den internen Leitungen des jeweiligen Leseverstärkers relativ hohe Signale auftreten, die das elektrische Potential der unmittelbar darüber oder darunter verlaufenden Bitleitungen bl, /bl negativ beeinflussen können. Da jeder Leseverstärker SA der im Wesentlichen in Bitleitungsrichtung bzw. entlang der Bitleitungen bl, /bl angeordneten Leseverstärker-Gruppe S nur bezogen auf das ihm jeweils zugeordnete Bitleitungspaar BL symmetrisch angeordnet ist, treten die durch den jeweiligen Leseverstarker SA auf den weiteren Bitleitungspaaren BL der Gruppe B verursachten Interferenzsignale typischerweise nicht symmetrisch auf. Sofern sich die Leseverstärker SA, wie bei dem in der 1 gezeigten DRAM-Speicher der Fall, über mehrere Bitleitungspaare BL der Bitleitungspaar-Gruppe B erstrecken, so dass ein Bitleitungspaar entlang mehrerer Leseverstärker läuft, können sich die unsymmetrischen Einkopplungen der verschiedenen Leseverstärker SA überlagern. Eine ungünstige Anschlusskonfiguration zwischen den Leseverstärkern SA und den Bitleitungspaaren BL kann dann leicht dazu führen, dass die durch die Leseverstärker SA verursachten Interferenzsignale bei einigen Bitleitungspaaren BL der Bitleitungspaar-Gruppe B im Wesentlichen symmetrisch bzw. balanciert eingekoppelt werden, während auf anderen Bitleitungspaaren BL die Interferenzsignale besonders unsymmetrisch bzw. unbalanciert auftreten. Diese Streuung der Einkopplungssymmetrie bzw. Einkopplungsasymmetrie innerhalb der Bitleitungspaar-Gruppe B kann sich sehr negativ auf die Performance der gesamten Speichervorrichtung 2 auswirken. Um bestimmte Eigenschaften, wie z. B. die Datenintegrität, zu gewährleisten, muss die Speichervorrichtung nämlich so ausgelegt sein bzw. betrieben werden, dass eine zufrieden stellende Performance für alle Bitleitungspaare BL möglich ist. Dies bedingt jedoch zwangsläufig, dass zumindest bei einem Teil der Bitleitungspaare das Leistungspotenzial nicht optimal ausnutzt wird.
  • Da das in der 1 gezeigte bisherige Schaltungskonzept eine Berücksichtigung der internen Kopplung im Bereich der Leseverstärker nicht vorsieht, wird der durch Kopplungseffekte auf bestimmten Bitleitungspaaren bedingte Signalverbrauch in der Regel durch eine erhöhte Speicherzellenkapazität kompensiert, was entweder die Produktionsausbeute reduziert oder eine größere Zellfläche erfordert.
  • Um die Leistungsfähigkeit der gesamten Speichervorrichtung bzw. die Ausbeute des Herstellungsprozesses der Speichervorrichtung zu erhöhen oder eine höhere Integrationsdichte zu erreichen, soll im Folgenden die Anschlusskonfiguration zwischen den Bitleitungspaaren und den Leseverstärkern gemäß der Erfindung optimiert werden.
  • In den folgenden Figuren werden vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung näher beschrieben, bei denen die Anschlusskonfiguration zwischen den Bitleitungspaaren und den zugeordneten Leseverstärkern jeweils nach verschiedenen Kriterien optimiert wurde. Ziel einer solchen Optimierung ist stets, eine Verbesserung der Performance des gesamten Speichers zu erreichen. Daher ist es sinnvoll, die hier aufgezeigten Kriterien zur Verbesserung der Einkopplungs-Symmetrie nicht nur bei einzelnen, sondern bei allen Bitleitungspaaren BL einer Gruppe B zu verwenden. Aus diesem Grund sind die hier beispielhaft dargestellten Anschlusskonfigurationen vor allem dahingehend optimiert, dass die Performance der schlechtesten Bitleitungspaare der Gruppe B verbessert wird und die gewünschten Eigenschaften (z. B. beste Sensing-Time oder ein optimales Signal-Margin) somit möglichst homogen über die gesamte Bitleitungspaar-Gruppe B oder abhängig von der jeweiligen Anwendung auch über nur einen Teil der Bitleitungspaar-Gruppe B verteilt sind.
  • Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass durch die gewählte Anschlusskonfiguration die unsymmetrische Störsignaleinkopplung auf einem Bitleitungspaar BL insbesondere während des Auslesevorgangs limitiert wird. Insbesondere werden die während der Auslese- bzw. Bewertungsphase durch parasitäre Kopplungseffekte auf den beiden komplementären Bitleitungen bl, /bl eines Bitleitungspaars BL erzeugten Potentialdifferenzen so weit reduziert, dass die beim Auslesen einer Speicherzelleninformation zwischen der jeweiligen Bitleitung bl und ihrer Referenz-Bitleitung /bl erzeugte Potentialdifferenz nicht verfälscht werden kann.
  • Verantwortlich für die Einkopplung von Störsignalen auf einer Bitleitung ist die Kopplungsstrecke C, /C, welche die jeweilige Bitleitung bl, /bl mit den ihr benachbarten Schaltungsteilen bildet. Sie bestimmt die Anfälligkeit der Bitleitung für Störsignale. Wie stark diese Störsignale auf der jeweiligen Bitleitung tatsächlich auftreten und wie kritisch sie sich für den Betrieb der Halbleiterschaltung 2 tatsächlich erweisen, hängt dabei von den Kopplungseigenschaften der Kopplungsstre cke C, /C ab. Diese werden in erster Linie durch die Geometrie der Bitleitung und insbesondere durch ihre Länge bestimmt, auf der Störsignale einkoppeln können. Dabei spielt der Abschnitt der Bitleitung, auf dem sie nahe bei ihren Nachbarleitungen oder den ihr benachbarten Schaltungsteilen verläuft, eine entscheidende Rolle. Auch der Abstand der Bitleitung zu den ihr benachbarten Leitungen bzw. Schaltungsteilen ist für die Höhe der eingekoppelten Interferenzsignale und damit für die Kopplungseigenschaften der Kopplungsstrecke wesentlich. Ferner ist auch die Signalstärke auf den benachbarten Leiterstrukturen wichtig für die Bestimmung, inwieweit die betreffenden Leiterstrukturen für das Auftreten von Interferenzsignalen auf der Bitleitung verantwortlich sind. So beeinflusst z. B. eine Leitung, deren Signal einen relativ hohen Pegel bzw. Pegelhub aufweisen, die benachbarte Bitleitung typischerweise wesentlich mehr, als eine gleichwertige Leitung mit nur einem relativ niedrigen Signalpegel bzw. Signalpegelhub. Darüber hinaus können die Kopplungseigenschaften einer Kopplungsstrecke auch durch den Signalverlauf auf der jeweiligen Bitleitung und den ihr benachbarten Leitungen bzw. Schaltungsteilen bestimmt sein. Da eingekoppelte Interferenzsignale bei einem DRAM-Speicher sich vorwiegend nur während des Auslesevorgangs einer Speicherzelle, d. h. während der Signalbildungs- und Bewertungsphase auf der jeweiligen Bitleitung, besonders kritisch auswirken, sind Signale benachbarter Schaltungsteile, die keine oder nur eine vernachlässigbar kleine zeitliche Überschneidung mit der kritischen Auslese- bzw. Bewertungsphasen der jeweiligen Bitleitung aufweisen, für das Auftreten kritischer Zustände nicht verantwortlich. Diese Signale bzw. die jeweiligen Schaltungsteile spielen bei der Bestimmung der Kopplungseigenschaften der Kopplungsstrecke keine oder nur eine vernachlässigbare Rolle und können daher unberücksichtigt bleiben. Da sich das Störsignal auf jeder Bitleitung anteilig aus den eingekoppelten Interferenzsignalen aller Nachbarleitungen bzw. Nachbarschaltungsteilen der jeweiligen Bitleitung zusammensetzt, müssen bei der Bestimmung der Kopplungseigenschaften der Kopplungsstrecke einer Bitleitung sämtliche Kopplungen zwischen der jeweiligen Bitleitung und den verschiedenen Leitungen bzw. Schaltungsteilen berücksichtigt werden.
  • Um eine möglichst gute Einkopplungssymmetrie bei einem Bitleitungspaar BL zu erreichen, müssen die Kopplungsstrecken C, /C, welche die beiden komplementären Bitleitungen bl, /bl des jeweiligen Bitleitungspaars BL mit ihren jeweils benachbarten Leiterstrukturen entlang der Leseverstärkeranordnung S bilden, im Wesentlichen die gleichen Kopplungseigenschaften aufweisen. Dabei müssen bei der Optimierung unter anderem der Verlauf und der Abstand der beteiligten Leitungen bzw. Leiterstrukturen sowie ihre zeitlichen Signalentwicklungen berücksichtigt werden. Bei der Optimierung der Kopplungsstrecken C, /C für mehrere unmittelbar benachbarte Bitleitungspaare BL muss ferner auch die gegenseitige Interdependenz der Kopplungsstrecken C, C/ aller beteiligten Bitleitungen bl, /bl berücksichtigt werden. Denn die Zuordnung eines Leseverstärkers SA zu einem Bitleitungspaar BL wirkt sich stets auch auf das Verhältnis der Kopplungsstrecken der benachbarten Bitleitungspaare aus und umgekehrt. Aufgrund dieser gegenseitigen Abhängigkeit der Kopplungsstrecken benachbarter Bitleitungen kann sich das Auffinden einer optimalen Anschlusskonfiguration bei einer Anordnungen mit mehreren Bitleitungspaaren BL und zugehörigen Leseverstärkern SA unter Umständen als sehr aufwändig bzw. rechenintensiv erweisen, zumal die gegenseitigen Wechselwirkungen aller beteiligen Leitungen gegebenenfalls für eine Vielzahl möglicher Anschlusspermutationen und Betriebssituationen berechnet und miteinander verglichen werden müssen.
  • Die 2 zeigt eine spezielle Anordnung, bei der das Anschlussschema zwischen den Leseverstärkern und den Bitlei tungspaaren mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens optimiert wurde. Hierbei wurde die Position der Leseverstärker SA innerhalb der Leseverstärker-Anordnung S jeweils so gewählt, dass bei keinem der Bitleitungspaare BL1–BL8 der Gruppe B während des Betriebs der Speichervorrichtung und insbesondere während der kritischen Auslese- bzw. Signalbildungs- oder Bewertungsphase auf einem Bitleitungspaar eine besonders unsymmetrische Einkopplung von Interferenzsignalen auf dem jeweiligen Bitleitungspaar stattfindet. Die Zuordnung der Leseverstarker wurde dabei vor allem dahingehend optimiert, dass alle Bitleitungspaare BL1–BL8 der Gruppe B eine möglichst gute Bewertungszeit erlauben. Somit zeichnet sich ein DRAM-Speicher mit der in 2 gezeigten Anordnung durch eine relativ geringe Streuung der Einkopplungsasymmetrie sowie eine besonders gute Bewertungszeit (sensing time) aus.
  • Wie in der 2 dargestellt, ist das erste Bitleitungspaar BL1 der Bitleitungspaar-Gruppe B vorzugsweise an dem vierten Leseverstärker SA4 angeschlossen, der im Wesentlichen in der Mitte der Leseverstärker-Gruppe S angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Signale der unmittelbar benachbarten Steuerleitung NCS symmetrisch auf den beiden Bitleitungen bl1, /bl1 des ersten Bitleitungspaars BL1 einkoppeln. Aus demselben Grund wird das achte Bitleitungspaar BL8 vorzugsweise an den fünften Leseverstärker SA5 angeschlossen. Vorzugsweise wird das zweite Bitleitungspaar BL2 ferner an den achten Leseverstärker SA8, das dritte Bitleitungspaar BL3 an den dritten Leseverstärker SA3, das vierte Bitleitungspaar BL4 an den ersten Leseverstärker SA1, das fünfte Bitleitungspaar BL5 an den sechsten Leseverstärker SA6, das sechste Bitleitungspaar BL6 an den zweiten Leseverstärker SA6 und das siebte Bitleitungspaar BL7 an den siebten Leseverstärker SA7 angeschlossen.
  • Bei der zwischen den beiden Bitleitungspaar-Gruppen B1, B2 angeordneten Leitung CL kann es sich beispielsweise um eine Auswahlleitung CSL handeln. Während die beiden Steuerleitungen NCS, PCS zur Aktivierung der Leseverstärker SA der Leseverstärker-Gruppe S dienen und daher eine Änderung ihres elektrischen Potentials während der kritischen Auslese- bzw. Bewertungsphase der Bitleitungspaare BL erfahren, weist die Leitung CL während dieser Zeit vorzugsweise ein konstantes elektrisches Potential auf. Dies wurde bei der Optimierung der Anschlusskonfiguration entsprechend berücksichtigt.
  • Die 3 zeigt eine zweite Anordnung mit einem weiteren besonders vorteilhaften Anschlussschema zwischen den Bitleitungspaaren und den zugehörigen Leseverstärkern. Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde die Anordnung hierbei so optimiert, dass abgesehen von einer guten Bewertungszeit (sensing time) auch eine Reduktion der durch Kopplungseffekte auf den jeweiligen Bitleitungspaaren verursachten Signalverluste (bestes Signal-Margin) erreicht wurde.
  • Die beiden dem ersten und dem achten Bitleitungspaar BL1, BL8 zugeordneten Leseverstärker SA4, SA5 weisen hierbei vorzugsweise analog zu der in der 2 gezeigten Anordnung eine im Wesentlichen mittlere Position in der sich in Bitleitungsrichtung erstreckenden Leseverstärker-Gruppe S auf. Ferner ist das zweite Bitleitungspaar BL2 vorzugsweise an den achten Leseverstarker SA8, das dritte Bitleitungspaar BL3 an den zweiten Leseverstärker SA2, das vierte Bitleitungspaar BL4 an den sechsten Leseverstärker SA6, das fünfte Bitleitungspaar BL5 an den dritten Leseverstärker SA3, das sechste Bitleitungspaar BL6 an den siebten Leseverstärker SA7 und das siebte Bitleitungspaar BL7 an den ersten Leseverstärker SA1 angeschlossen.
  • Bei einem DRAM-Speicher können mehrere Leseverstärker SA einer Leseverstärker-Gruppe S gemeinsam adressiert werden. Typischerweise sind sie daher auch einer gemeinsamen Auswahlleitung CSL zugeordnet, die eine Verbindung zwischen dem globalen Datenpfad und den zugehörigen Leseverstärkern herstellt. Die einer Auswahlleitung CSL zugeordneten Leseverstärker SA gehören logisch daher zu einer gemeinsamen Y-Adresse. Bei der hier beispielhaft gezeigten Anordnung mit einer Gruppe S von insgesamt acht Leseverstärkern SA1–SA8 und zugehörigen Bitleitungspaaren BL1–BL8 sind in der Regel jeweils vier Leseverstärker SA1–SA4, SA5–SA8 einer gemeinsamen Auswahlleitung CSL (Column-Select-Line) zugeordnet. Aufgrund der gemeinsamen Adressierung werden bei einem Ausfall einer einem bestimmten Leseverstärker zugeordneten Bitleitung neben dem jeweiligen Leseverstärker und der zugehörigen Bitleitung in der Regel auch alle anderen der selben Auswahlleitung CSL zugeordneten Leseverstärker und Bitleitungen durch redundante Elemente ersetzt. Da bei der Zuordnung der Leseverstärker SA zu den Bitleitungspaaren BL in den 2 und 3 die Zugehörigkeit der jeweiligen Leseverstärker SA bzw. der Bitleitungen zu den Auswahlleitungen CSL keine Berücksichtigung findet, können unter anderem unmittelbar benachbarte Bitleitungen BL auch an Leseverstärker SA angeschlossen werden, die nicht der selben Auswahlleitung CSL zugeordnet sind. Eine solche Zuordnung kann sich in bestimmten Fällen allerdings als nachteilig erweisen. Denn bei einem Ausfall von zwei unmittelbar benachbarten Bitleitungen besteht die Gefahr, dass gleich zwei Auswahlleitungen CSL ersetzt werden müssen. Da Verunreinigungen während des Herstellungsprozesses relativ häufig zwei unmittelbar benachbarte Bitleitungen betreffen, ist diese Gefahr relativ hoch.
  • Daher kann es vorteilhaft sein unmittelbar benachbarte Bitleitungspaare BL nur an Leseverstärker SA anzuschließen, die derselben Auswahlleitung CSL angehören. Bei einem gleichzeitigen Ausfall zweier benachbarter Bitleitungen BL muss dann in der Regel nur noch eine Auswahlleitung CSL ersetzt werden. Dieser Aspekt wurde bei den in den beiden folgenden 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen berücksichtigt. Hierbei bilden die ersten vier Leseverstärker SA1, SA2, SA3, SA4 der Leseverstärker-Gruppe S eine erste Untergruppe S1, der nur Bitleitungspaare BL1, Bl2, BL3, BL4 der oberen Bitleitungspaar-Untergruppe B1 zugeordnet sind. Hingegen sind den letzten vier Leseverstärkern SA5, SA6, SA7, SA8 der Leseverstärker-Gruppe S, die zusammen eine zweite Untergruppe S2 bilden, nur Bitleitungspaaren BL5, BL6, BL7, BL8 der unteren Bitleitungspaar-Untergruppe B2 zugeordnet.
  • Dabei ist in der 4 das der oberen Steuerleitung NCS unmittelbar benachbarte erste Bitleitungspaar BL1 analog zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung vorzugsweise dem im Wesentlichen in der Mitte der Leseverstärker-Gruppe S angeordneten vierten Leseverstärker SA4 zugeordnet. Die Zuordnung der weiteren Bitleitungspaare und Leseverstärker ist vorzugsweise so gewählt, dass das zweite Bitleitungspaar BL2 an den dritten Leseverstärker SA3, das dritte Bitleitungspaar BL3 an den ersten Leseverstärker SA1 und das vierte Bitleitungspaar BL4 an den zweiten Leseverstärker SA2 angeschlossen ist. Auch in der zweiten Bitleitungspaar-Untergruppe B2 ist das der unteren Steuerleitung PCS unmittelbar benachbarte achte Bitleitungspaar BL8 analog zu den in den vorherigen Figuren gezeigten Anordnungen vorzugsweise dem ebenfalls im Wesentlichen in der Mitte der Leseverstärker-Gruppe S angeordneten fünften Leseverstärker SA5 zugeordnet. Hingegen sind die weiteren Bitleitungspaare der unteren Bitleitungspaar-Untergruppe B2 vorzugsweise so den verbleibenden Leseverstärkern zugeordnet, dass das fünfte Bitleitungspaar BL5 an den siebten Leseverstärker SA7, das sechste Bitleitungspaar BL6 an den achten Leseverstärker SA8 und das siebte Bitleitungspaar BL7 an den sechsten Leseverstärker SA6 angeschlossen ist.
  • Analog zur 4 zeigt auch die 5 eine Anschlusskonfiguration, bei der unmittelbar benachbarte Bitleitungspaare BL stets an Leseverstärker SA angeschlossen werden, die derselben Auswahlleitung CSL zugeordnet sind. Allerdings ist die in der 5 gezeigte Anschlusskonfiguration so optimiert worden, dass eine besonders guter Signalgewinn möglich ist.
  • Auch in dem in 5 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das der oberen Steuerleitung NCS unmittelbar benachbarte erste Bitleitungspaar BL1 analog zu den in den vorhergehenden Figuren gezeigten Anordnungen vorzugsweise dem vierten Leseverstärker SA4 zugeordnet. Ferner ist die Zuordnung der weiteren Bitleitungspaare und Leseverstärker so gewählt, dass das zweite Bitleitungspaar BL2 an den ersten Leseverstärker SA1, das dritte Bitleitungspaar BL3 an den dritten Leseverstärker SA3 und das vierte Bitleitungspaar BL4 an den zweiten Leseverstärker SA2 angeschlossen ist. Schließlich ist auch in der zweiten Bitleitungspaar-Untergruppe B2 das der unteren Steuerleitung PCS unmittelbar benachbarte achte Bitleitungspaar BL8 analog zur den in den vorhergehenden Figuren gezeigten Anordnungen vorzugsweise an den eine mittlere Position aufweisenden fünften Leseverstärker SA5 angeschlossen. Ferner sind die weiteren Bitleitungspaare und Leseverstärker einander vorzugsweise so zugeordnet, dass das fünfte Bitleitungspaar BL5 an den siebten Leseverstärker SA7, das sechste Bitleitungspaar BL6 an den achten Leseverstärker SA8 und das siebte Bitleitungspaar BL7 an den sechsten Leseverstärker SA6 angeschlossen ist.
  • Der durch die in den vorangegangenen Figuren beispielhaft dargestellte erfindungsgemäße Optimierung der Anschlusskonfigura tion erreichbare Gewinn beim Signal-Margin kann durchaus 10% und mehr betragen. Anders gesagt lässt sich die Speicherzellenkapazität um circa 10% verringern, ohne dass Einbußen der Ausbeute während der Herstellung zu erwarten sind. Im Ergebnis ermöglicht die Optimierung der Anschlusskonfiguration eine Reduktion der Herstellungskosten oder eine Verbesserung der Integrationsfähigkeit für ein bestimmtes Speicherzellen-Konzept. Wie in der vorhergehenden Beschreibung erläutert, hängen die Kopplungseigenschaften der Bitleitungspaare BL von unterschiedlichen Größen ab, wie z. B. dem Signalpegel oder dem zeitlichen Signalverlauf auf einer Nachbarleitung. Dieses eröffnet grundsätzlich die Möglichkeit bei der Optimierung der Anschlusskonfiguration auch eine Anpassung dieser Größen vorzunehmen, z. B. indem eine andere, günstigere Zugriffsreihenfolge auf benachbarte Bitleitungspaare BL gewählt wird.
  • In der 6 ist schematisch ein die erfindungsgemäße Anordnung umfassendes System 4 dargestellt, das beispielsweise als ein Computersystem oder ein anderes elektronisches System, wie zum Beispiel ein Telefon, eine Kamera oder ein PDA, ausgebildet sein kann. Die erfindungsgemäße Anordnung 1 kann dabei Teil einer Speichervorrichtung 2 sein, die auf einer Platine 3, z. B. auf einer Hauptplatine des Computersystems 4, angeordnet ist. Die Platine 3 kann auch als ein auf der Hauptplatine steckbares Modul ausgebildet sein (hier nicht gezeigt). Die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung 1 innerhalb eines Computersystems 4 ist nicht nur auf eine DRAM-Speichervorrichtung 2 eingeschränkt. Vielmehr kann sie auch in anderen Speichervorrichtungen realisiert werden. Auch sind die in der vorhergehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen anhand einer Speichervorrichtung dargestellte erfindungsgemäße Anschlusskonfigurationen grundsätzlich auch bei anderen integrierten Schaltungen anwendbar, bei denen eine entsprechende Signalleitungspaar-Gruppe in der hier dargestellten Weise an eine entsprechende Verstärker-Gruppe angeschlossen wird.
  • bl, /bl
    komplementäre Bitleitungen
    BL
    komplementäres Bitleitungspaar
    B
    Gruppe von Bitleitungspaaren
    B1, B2
    Bitleitungspaar-Untergruppe
    SA
    Leseverstärker
    S
    Gruppe von Leseverstärkern
    S1, S2
    Leseverstärker-Untergruppe
    CSL, NCS, PCS
    Steuerleitungen
    CL
    Leitung mit festem elektrischen Potential
    P
    Kontakt
    C, /C
    Kopplungsstrecke einer Bitleitung
    1
    Anordnung
    2
    Speichervorrichtung
    3
    Platine mit einer Speichervorrichtung
    4
    Computersystem mit einer Platine

Claims (16)

  1. Anordnung von Signalleitungspaaren (BL) und Verstärkern (SA), wobei jedem Signalleitungspaar (BL) einer Gruppe (B) nebeneinander verlaufender Signalleitungspaare (BL1–BL8) jeweils ein Verstärker (SA) aus einer Gruppe (S) in Signalleitungsrichtung angeordneter Verstärker (SA1–SA8) zugeordnet ist, der sich senkrecht zur Signalleitungsrichtung über mehrere Signalleitungspaare (BL1–BL8) der Signalleitungspaar-Gruppe (B) erstreckt, wobei jedes Signalleitungspaar (BL) eine erste und eine zweite Signalleitung (bl, /bl) umfasst, zwischen denen der dem jeweiligen Signalleitungspaar (BL) zugeordnete Verstärker (SA) angeordnet ist, wobei der Verstärker (SA) eine Differenz der elektrischen Potentiale auf den beiden Signalleitungen (bl, /bl) verstärkt, und wobei die Position eines einem bestimmten Signalleitungspaar (BL) zugeordneten Verstärkers (SA) in der Verstärker-Gruppe (S) entlang der Signalleitungsrichtung derart gewählt ist, dass eine erste Kopplungsstrecke (C), welche die erste dem jeweiligen Verstärker (SA) zugeordnete Signalleitung (bl) gemeinsam mit ihren benachbarten Leitungen entlang der Verstärker-Gruppe (S) bildet, und eine zweite Kopplungsstrecke (/C), welche die zweite dem jeweiligen Verstärker (SA) zugeordnete Signalleitung (/bl) gemeinsam mit ihren benachbarten Leitungen entlang der Verstärker-Gruppe (S) bildet, im Wesentlichen die gleichen Kopplungseigenschaften aufweisen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Position jedes der Verstärker (SA) in der Verstärker-Gruppe (S) entlang der Signalleitungsrichtung derart gewählt ist, dass der Grad der Abweichung zwischen den Kopplungseigenschaf ten der ersten und der zweiten Kopplungsstrecke (C, /C) eines einem Verstärker (SA) zugeordneten Signalleitungspaars (BL) bei allen Signalleitungspaaren (BL1–BL8) der Signalleitungspaar-Gruppe (B) im Wesentlichen gleich groß ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Position jedes Verstärkers (SA) in der Verstärker-Gruppe (S) entlang der Signalleitungsrichtung jeweils derart gewählt ist, dass das Verhältnis, das die auf der ersten und der zweiten einem Verstärker (SA) zugeordneten Signalleitung (bl, /bl) von ihren jeweils benachbarten Leitungen eingekoppelten Interferenzsignale zueinander aufweisen, bei allen Signalleitungspaaren (BL1–BL8) der Signalleitungspaar-Gruppe (B) im Wesentlichen gleich groß ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuerleitung (PCS, NCS) angrenzend an ein Signalleitungspaar (BL1, BL8) angeordnet ist, wobei das jeweilige Signalleitungspaar (BL1, BL8) einem Verstärker (SA) zugeordnet ist, der im Wesentlichen in der Mitte der sich in Signalleitungsrichtung erstreckenden Verstärker-Gruppe (S) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils unmittelbar benachbarte Signalleitungspaare (BL1– BL8) zwei voneinander getrennte Signalleitungspaar-Untergruppen (B1, B2) bilden.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei die Verstärker (SA1–SA4, SA5–SA8) Verstärker-Untergruppen (S1, S2) bilden, wobei den Verstärker-Untergruppen (S1, S2) jeweils eine eigene Auswahlleitung (CSL) zugeordnet ist, und wobei den Signalleitungspaaren (BL1–BL8) einer Signalleitungspaar-Untergruppe (B1, B2) jeweils nur Verstärker (SA1–SA4, SA5–SA8) einer einzigen Verstärker-Untergruppe (S1, S2) zugeordnet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei eine Verstärker-Untergruppe (S1, S2) jeweils nur unmittelbar benachbarte Verstärker (SA1–SA4, SA5–SA8) umfasst.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Gruppe (B) von acht Signalleitungspaaren (BL1–BL8) einer Gruppe (S) von acht in Signalleitungsrichtung aufeinander folgend angeordneten Verstärkern (SA1–SA8) zugeordnet sind, wobei die Signalleitungspaar-Gruppe (S) von zwei parallel zu den Signalleitungspaaren (BL1–BL8) verlaufenden Steuerleitungen (NCS, PCS) begrenzt wird und zwei Signalleitungspaar-Untergruppen (B1, B2) mit jeweils vier Signalleitungspaaren (BL1–BL4, BL5–BL8) bildet, wobei das erste Signalleitungspaar (BL1) dem vierten Verstärker (SA4) zugeordnet ist, wobei das zweite Signalleitungspaar (BL2) dem achten Verstärker (SA8) zugeordnet ist, wobei das dritte Signalleitungspaar (BL3) dem dritten Verstärker (SA3) zugeordnet ist, wobei das vierte Signalleitungspaar (BL4) dem ersten Verstärker (SA1) zugeordnet ist, wobei das fünfte Signalleitungspaar (BL5) dem sechsten Verstärker (SA6) zugeordnet ist, wobei das sechste Signalleitungspaar (BL6) dem zweiten Verstärker (SA2) zugeordnet ist, wobei das siebte Signalleitungspaar (BL7) dem siebten Verstärker (SA7) zugeordnet ist, und wobei das achte Signalleitungspaar (BL8) dem fünften Verstärker (SA5) zugeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Gruppe (B) von acht Signalleitungspaaren (BL1–BL8) einer Gruppe (S) von acht in Signalleitungsrichtung aufeinander folgend angeordneten Verstärkern (SA1–SA8) zugeordnet sind, wobei die Signalleitungspaar-Gruppe (S) von zwei parallel zu den Signalleitungspaaren (BL1–BL8) verlaufenden Steuerleitungen (NCS, PCS) begrenzt wird und zwei Signalleitungspaar-Untergruppen (B1, B2) mit jeweils vier Signalleitungspaaren (BL1–BL4, BL5–BL8) bildet, wobei das erste Signalleitungspaar (BL1) dem vierten Verstärker (SA4) zugeordnet ist, wobei das zweite Signalleitungspaar (BL2) dem achten Verstärker (SA8) zugeordnet ist, wobei das dritte Signalleitungspaar (BL3) dem zweiten Verstärker (SA2) zugeordnet ist, wobei das vierte Signalleitungspaar (BL4) dem sechsten Verstärker (SA6) zugeordnet ist, wobei das fünfte Signalleitungspaar (BL5) dem dritten Verstärker (SA3) zugeordnet ist, wobei das sechste Signalleitungspaar (BL6) dem siebten Verstärker (SA7) zugeordnet ist, wobei das siebte Signalleitungspaar (BL7) dem ersten Verstärker (SA1) zugeordnet ist, und wobei das achte Signalleitungspaar (BL8) dem fünften Verstärker (SA5) zugeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Gruppe (B) von acht Signalleitungspaaren (BL1–BL8) einer Gruppe (S) von acht in Signalleitungsrichtung aufeinander folgend angeordneten Verstärkern (SA1–SA8) zugeordnet sind, wobei die Signalleitungspaar-Gruppe (S) von zwei parallel zu den Signalleitungspaaren (BL1–BL8) verlaufenden Steuerleitungen (NCS, PCS) begrenzt wird und zwei Signalleitungspaar-Untergruppen (B1, B2) mit jeweils vier Signalleitungspaaren (BL1–BL4, BL5–BL8) bildet, wobei das erste Signalleitungspaar (BL1) dem vierten Verstärker (SA4) zugeordnet ist, wobei das zweite Signalleitungspaar (BL2) dem dritten Verstärker (SA3) zugeordnet ist, wobei das dritte Signalleitungspaar (BL3) dem ersten Verstärker (SA1) zugeordnet ist, wobei das vierte Signalleitungspaar (BL4) dem zweiten Verstärker (SA2) zugeordnet ist, wobei das fünfte Signalleitungspaar (BL5) dem siebten Verstärker (SA7) zugeordnet ist, wobei das sechste Signalleitungspaar (BL6) dem achten Verstärker (SA8) zugeordnet ist, wobei das siebte Signalleitungspaar (BL7) dem sechsten Verstärker (SA6) zugeordnet ist, und wobei das achte Signalleitungspaar (BL8) dem fünften Verstärker (SA5) zugeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Gruppe (B) von acht Signalleitungspaaren (BL1–BL8) einer Gruppe (S) von acht in Signalleitungsrichtung aufeinander folgend angeordneten Verstärkern (SA1–SA8) zugeordnet sind, wobei die Signalleitungspaar-Gruppe (S) von zwei parallel zu den Signalleitungspaaren (BL1–BL8) verlaufenden Steuerlei tungen (NCS, PCS) begrenzt wird und zwei Signalleitungspaar-Untergruppen (B1, B2) mit jeweils vier Signalleitungspaaren (BL1–BL4, BL5–BL8) bildet, wobei das erste Signalleitungspaar (BL1) dem vierten Verstärker (SA4) zugeordnet ist, wobei das zweite Signalleitungspaar (BL2) dem ersten Verstärker (SA1) zugeordnet ist, wobei das dritte Signalleitungspaar (BL3) dem dritten Verstärker (SA3) zugeordnet ist, wobei das vierte Signalleitungspaar (BL4) dem zweiten Verstärker (SA2) zugeordnet ist, wobei das fünfte Signalleitungspaar (BL5) dem siebten Verstärker (SA7) zugeordnet ist, wobei das sechste Signalleitungspaar (BL6) dem achten Verstärker (SA8) zugeordnet ist, wobei das siebte Signalleitungspaar (BL7) dem sechsten Verstärker (SA6) zugeordnet ist, und wobei das achte Signalleitungspaar (BL8) dem fünften Verstärker (SA5) zugeordnet ist.
  12. Integrierte Schaltung (2) mit einer Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11.
  13. Integrierte Schaltung nach Anspruch 12, wobei die integrierte Schaltung (1) als eine Speichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur ausgebildet ist, wobei die Signalleitungen (bl, /bl) eines Signalleitungspaars (BL) als zueinander komplementäre Bitleitungen ausgebildet sind, denen jeweils ein Leseverstärker (SA) zugeordnet ist.
  14. Platine (3) mit wenigstens einer integrierten Schaltung (2) nach Anspruch 12 oder 13.
  15. Computersystem (4) mit einer Platine (3) nach Anspruch 14.
  16. Verfahren zum Optimieren eines Anschlussschemas einer Anordnung von Signalleitungspaaren (BL) und zugeordneten Verstärkern (SA), bei dem jedem Signalleitungspaar (BL) einer Gruppe (B) nebeneinander verlaufender Signalleitungspaare (BL) jeweils ein Verstärker (SA) aus einer Gruppe (S) in Signalleitungsrichtung angeordneter Verstärker (SA) zugeordnet wird, um eine Differenz der elektrischen Potentiale auf einer ersten und einer zweiten Signalleitung (bl, /bl) des jeweiligen Signalleitungspaars (BL) zu verstärken, wobei der Verstärker (SA) zwischen den beiden Signalleitungen (bl, /bl) des jeweiligen Signalleitungspaars (BL) angeordnet wird, und wobei die Position des Verstärkers (SA) in der Verstärker-Gruppe (S) entlang der Signalleitungsrichtung derart gewählt wird, dass eine erste Kopplungsstrecke (C), welche die erste dem jeweiligen Verstärker (SA) zugeordnete Signalleitung (bl) gemeinsam mit ihren benachbarten Leitungen entlang der Verstärker-Gruppe (S) bildet, und eine zweite Kopplungsstrecke (/C), welche die zweite dem jeweiligen Verstärker (SA) zugeordnete Signalleitung (/bl) gemeinsam mit ihren benachbarten Leitungen entlang der Verstärker-Gruppe (S) bildet, im Wesentlichen die gleichen Kopplungseigenschaften aufweisen.
DE102007012902A 2007-03-19 2007-03-19 Kopplungsoptimierte Anschlusskonfiguration von Signalleitungen und Verstärkern Expired - Fee Related DE102007012902B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012902A DE102007012902B3 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Kopplungsoptimierte Anschlusskonfiguration von Signalleitungen und Verstärkern
US12/051,284 US20080231360A1 (en) 2007-03-19 2008-03-19 Arrangement of signal line pairs and amplifiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012902A DE102007012902B3 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Kopplungsoptimierte Anschlusskonfiguration von Signalleitungen und Verstärkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012902B3 true DE102007012902B3 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012902A Expired - Fee Related DE102007012902B3 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Kopplungsoptimierte Anschlusskonfiguration von Signalleitungen und Verstärkern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080231360A1 (de)
DE (1) DE102007012902B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2972838B1 (fr) * 2011-03-18 2013-04-12 Soitec Silicon On Insulator Memoire a semi-conducteurs comportant des amplificateurs de lecture decales associes a un decodeur de colonne local

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058058A (en) * 1988-12-20 1991-10-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Structure for sense amplifier arrangement in semiconductor memory device
DE102004006948A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Infineon Technologies Ag Speichervorrichtung und Verfahren zum Lesen von Daten aus einer Speicherzelle

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57208691A (en) * 1981-06-15 1982-12-21 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor memory
JPS6413290A (en) * 1987-07-07 1989-01-18 Oki Electric Ind Co Ltd Semiconductor memory
US5644527A (en) * 1991-10-22 1997-07-01 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device
JPH06302189A (ja) * 1993-02-22 1994-10-28 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US5715189A (en) * 1993-04-13 1998-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device having hierarchical bit line arrangement
JPH07111083A (ja) * 1993-08-20 1995-04-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP3672946B2 (ja) * 1993-11-30 2005-07-20 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
US5555203A (en) * 1993-12-28 1996-09-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Dynamic semiconductor memory device
JPH08167290A (ja) * 1994-12-15 1996-06-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP3549602B2 (ja) * 1995-01-12 2004-08-04 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
US5636158A (en) * 1995-03-13 1997-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Irregular pitch layout for a semiconductor memory device
JP3281215B2 (ja) * 1995-03-16 2002-05-13 株式会社東芝 ダイナミック型半導体記憶装置
US5835436A (en) * 1995-07-03 1998-11-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dynamic type semiconductor memory device capable of transferring data between array blocks at high speed
US5680342A (en) * 1996-04-10 1997-10-21 International Business Machines Corporation Memory module package with address bus buffering
JP3075220B2 (ja) * 1997-08-06 2000-08-14 日本電気株式会社 半導体記憶装置
US6005801A (en) * 1997-08-20 1999-12-21 Micron Technology, Inc. Reduced leakage DRAM storage unit
JP3983858B2 (ja) * 1997-09-18 2007-09-26 富士通株式会社 半導体記憶装置
US5923605A (en) * 1997-09-29 1999-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Space-efficient semiconductor memory having hierarchical column select line architecture
US5966315A (en) * 1997-09-30 1999-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor memory having hierarchical bit line architecture with non-uniform local bit lines
JP4427847B2 (ja) * 1999-11-04 2010-03-10 エルピーダメモリ株式会社 ダイナミック型ramと半導体装置
US6535966B1 (en) * 2000-05-17 2003-03-18 Sun Microsystems, Inc. System and method for using a page tracking buffer to reduce main memory latency in a computer system
US6304479B1 (en) * 2000-06-23 2001-10-16 Infineon Technologies North America Corp. Shielded bit line architecture for memory arrays
DE10116325A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Speicher zur Reduzierung parasitärer Koppelkapazitäten
JP2003092364A (ja) * 2001-05-21 2003-03-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP3881869B2 (ja) * 2001-11-05 2007-02-14 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
KR100463599B1 (ko) * 2001-11-17 2004-12-29 주식회사 하이닉스반도체 불휘발성 강유전체 메모리 장치 및 그의 구동방법
JP5400259B2 (ja) * 2004-11-19 2014-01-29 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエル 半導体記憶装置
DE102005009360B3 (de) * 2005-03-01 2006-09-21 Infineon Technologies Ag Integrierter Halbleiterspeicher mit aktivierbaren Leseverstärkern
US7649760B2 (en) * 2005-08-19 2010-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd Semiconductor memory device having dummy sense amplifiers and methods of utilizing the same
JP2007109272A (ja) * 2005-10-11 2007-04-26 Elpida Memory Inc 半導体記憶装置
KR100817063B1 (ko) * 2006-09-29 2008-03-27 삼성전자주식회사 메모리 장치의 배치 구조 및 배치 방법
KR100911196B1 (ko) * 2007-12-07 2009-08-06 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치
JP5319917B2 (ja) * 2007-12-28 2013-10-16 株式会社東芝 半導体記憶装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058058A (en) * 1988-12-20 1991-10-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Structure for sense amplifier arrangement in semiconductor memory device
DE102004006948A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Infineon Technologies Ag Speichervorrichtung und Verfahren zum Lesen von Daten aus einer Speicherzelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20080231360A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305056C2 (de) Halbleiterspeicher
DE69822280T2 (de) Halbleiterspeicher
DE10196802B4 (de) Rauschunterdrückung für DRAM-Architekturen mit offener Bitleitung
DE2919166C2 (de) Speichervorrichtung
DE4433695A1 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE3937068C2 (de) Dynamische Halbleiterspeicheranordnung
DE3915438A1 (de) Verdrahtungsaufbau fuer eine halbleiterspeichereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE4009836A1 (de) Anordnung verflochtener und verschlungener wortleitungen fuer halbleiterspeicher
DE19756929B4 (de) Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe
DE102005008072A1 (de) Dynamisches Halbleiterspeicherelement
DE102004034184A1 (de) Ein System von multiplexierten Datenleitungen in einem dynamischen Direktzugriffsspeicher
DE102006010762B3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE3833726C2 (de)
DE10204688C1 (de) Speicherbaustein mit verbesserten elektrischen Eigenschaften
DE102007012902B3 (de) Kopplungsoptimierte Anschlusskonfiguration von Signalleitungen und Verstärkern
DE10302649B3 (de) RAM-Speicher mit Shared-SA-Struktur
DE10334821A1 (de) Halbleiterspeicherschaltung mit normalem Betriebsmodus und Burn-in-Testmodus
DE60118833T2 (de) Halbleiter-Speicher mit unterteilter Wortleitungstruktur
DE10107314C2 (de) Verfahren zum Lesen einer Speicherzelle eines Halbleiterspeichers und Halbleiterspeicher
DE69828547T2 (de) Verbesserte Abgleichschaltungen für dynamischen Zugriffspeicher und Verfahren dafür
EP1342243B1 (de) Speichereinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102012019196A1 (de) Speicherarray mit hierarchischer Bitleitungsstruktur
DE10139725B4 (de) Integrierter dynamischer Speicher sowie Verfahren zum Betrieb eines integrierten dynamischen Speichers
DE10301856B4 (de) Integrierter Speicher mit Trennschaltungen an Bitleitungs-Verkreuzungsstellen
DE2633558C2 (de) Speicherbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee