DE10139725B4 - Integrierter dynamischer Speicher sowie Verfahren zum Betrieb eines integrierten dynamischen Speichers - Google Patents

Integrierter dynamischer Speicher sowie Verfahren zum Betrieb eines integrierten dynamischen Speichers Download PDF

Info

Publication number
DE10139725B4
DE10139725B4 DE10139725A DE10139725A DE10139725B4 DE 10139725 B4 DE10139725 B4 DE 10139725B4 DE 10139725 A DE10139725 A DE 10139725A DE 10139725 A DE10139725 A DE 10139725A DE 10139725 B4 DE10139725 B4 DE 10139725B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
bit lines
memory cell
memory
blg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10139725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139725A1 (de
Inventor
Peter Dr. Pöchmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10139725A priority Critical patent/DE10139725B4/de
Priority to US10/217,907 priority patent/US6741491B2/en
Publication of DE10139725A1 publication Critical patent/DE10139725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139725B4 publication Critical patent/DE10139725B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4094Bit-line management or control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4097Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/12Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/18Bit line organisation; Bit line lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Integrierter dynamischer Speicher
– mit einem Speicherzellenfeld mit Wortleitungen (WL1 bis WL4) zur Auswahl von Speicherzellen (MC1 bis MC4) und mit nicht komplementären Bitleitungen (BL1, BL2) zum Auslesen von Datensignalen der Speicherzellen, die mit den Bitleitungen kontaktiert sind,
– mit wenigstens einer globalen Bitleitung (BLG), die im Speicherzellenfeld gleichsinnig mit den Bitleitungen angeordnet ist und nicht direkt mit den Speicherzellen kontaktiert ist,
– mit einem Spannungsverstärker (2), der mit einer der Bitleitungen (BL1) verbunden ist zur Verstärkung eines Datensignals einer auszulesenden Speicherzelle auf einen ersten Spannungspegel, der für ein Rückschreiben des Datensignals in die auszulesende Speicherzelle nicht ausreicht, und der mit der globalen Bitleitung (BLG) zur Ausgabe des verstärken Datensignals verbunden ist,
– bei dem die globale Bitleitung (BLG) mit einem Leseverstärker (3) verbunden ist zur Verstärkung des Datensignals der auszulesenden Speicherzelle auf einen zweiten Spannungspegel, der für ein Rückschreiben des Datensignals in die auszulesende Speicherzelle...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen integrierten dynamischen Speicher mit Wortleitungen zur Auswahl von Speicherzellen und Bitleitungen zum Auslesen von Datensignalen der Speicherzellen, die mit den Bitleitungen kontaktiert sind, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen integrierten dynamischen Speichers.
  • Integrierte dynamische Speicher wie sogenannte DRAMs (Dynamic Random Access Memories) speichern Dateninformation in Speicherzellen mit Speicherkondensatoren, die jeweils über einen Auswahltransistor mit einer von mehreren Bitleitungen verbunden sind. Die jeweiligen Auswahltransistoren sind mit einer der Wortleitungen zur Auswahl der Speicherzellen verbunden.
  • Eine übliche Realisierung eines DRAMs mit sogenannten komplementären Bitleitungen sieht vor, daß vor dem Auslesen der Speicherzellen die entsprechende Bitleitung und die dazu komplementäre Bitleitung auf ein gleiches Spannungsniveau (beispielsweise 1V) gebracht werden. Durch das Auslesen einer Speicherzelle über den Auswahltransistor wird je nach gespeichertem Ladungswert das Spannungsniveau der Bitleitung geändert. Für den Fall, daß in der Speicherzelle beispielsweise eine positive Ladung abgespeichert ist (z. B. eine Spannung von 2V), wird durch Auslesen über den entsprechenden Auswahltransistor das Spannungsniveau der angeschlossenen Bitleitung angehoben (beispielsweise von 1V auf 1, 1V, wenn die Bitleitungskapazität um einen Faktor 10 höher ist als die Speicherkapazität der Speicherzelle). Der Spannungsunterschied zwischen der angeschlossenen Bitleitung und der komplementären Bitleitung wird nun durch einen Leseverstärker verstärkt, beispielsweise auf einen Wert 2V auf der Bitleitung und 0V auf der komplementären Bitleitung. Ist der Auswahltransistor noch geöffnet, wird der verstärkte Spannungswert von beispielsweise 2V wieder in die Speicherzelle zurückgeschrieben. Dies ist ein wichtiger Vorgang, da die Speicherzellen über sogenannte Leckströme langsam ihre Ladung verlieren.
  • Aufgrund der heute üblichen hohen Packungsdichte in integrierten Speichern sind die Abmessungen der Speicherkondensatoren der Speicherzellen und somit auch deren Speicherkapazität relativ gering (typischerweise heute 20 bis 40 fF). Um eine hohe Packungsdichte zu realisieren, sind im allgemeinen sehr viele dieser Speicherzellen mit ihren Auswahltransistoren an eine einzige Bitleitung angeschlossen. Hierdurch weist die Bitleitung eine relativ hohe Kapazität auf (typisch 100 bis 200 fF). Beim Auslesen der Speicherkondensatorladung auf die angeschlossene Bitleitung ergibt sich deshalb ein nur sehr geringer Spannungshub von beispielsweise 50 bis 100 mV. Dieser Spannungshub muß durch den Leseverstärker auf ein zum Auslesen akzeptables Spannungsniveau von beispielsweise 2V verstärkt werden.
  • Durch die zunehmende Integrationsdichte wird es immer schwieriger, Speicherzellen mit der heute üblichen Speicherkapazität herzustellen. Da die Leseverstärker des Speichers relativ viel Fläche belegen, ist man auf der anderen Seite bestrebt, so viele Speicherzellen wie möglich an eine einzige Bitleitung anzuschließen. Hierdurch ist die Kapazität der Bitleitungen vergleichsweise sehr groß, weshalb die Spannungsänderungen auf der jeweiligen Bitleitung durch das Auslesen einer Speicherzelle nur sehr gering sind. Dies wiederum resultiert in vergleichsweise langsame und komplexe Leseverstärker.
  • In der Druckschrift US 5,274,598 wird ein Halbleiterspeicher beschrieben, bei dem eine Vielzahl von lokalen Bitleitungspaaren mit einer Vielzahl von lokalen Leseverstärkern und ein globales Bitleitungspaar mit einem globalen Leseverstärker verbunden ist. Die lokalen Leseverstärker enthalten jeweils Ausgangsanschlüsse, die an das globale Bitleitungspaar ange schlossen sind, und Eingangsanschlüsse, die an eines der lokalen Bitleitungspaare angeschlossen sind. Über Schaltelemente, die zwischen das globale Bitleitungspaar und jedes der lokalen Bitleitungspaare geschaltet sind, lässt sich ein Ausgang des globalen Leseverstärkers auf eines der lokalen Bitleitungspaare rückkoppeln. In einem derart aufgebauten Halbleiterspeicher lassen sich Lesezugriffe mit einer hohen Geschwindigkeit und mit hoher Empfindlichkeit durchführen.
  • In der Druckschrift US 6,021,062 wird ein Halbleiterspeicher mit einer Vielzahl von Speicherbänken beschrieben, in denen jeweils lokale Busse und ein globaler Bus angeordnet sind. Ein lokaler Bus lässt sich über ein schaltbares Element mit dem globalen Bus verbinden. Mit dem Halbleiterspeicher wird es ermöglicht, eine Last, an die ein Leseverstärker angeschlossen ist, zu reduzieren und somit die Speicherzugriffszeit zu verkürzen.
  • In der Druckschrift US 5,724,301 wird eine hierarchische Struktur eines Speicherzellenfeldes eines Halbleiterspeichers beschrieben. Speicherzellen sind an eine lokale Bitleitung angeschlossen. Über einen steuerbaren Schalter sind mehrere solcher lokaler Bitleitungen mit einer globalen Bitleitung verbunden. Die globale Bitleitung ist an einen Leseverstärker angeschlossen. Der Leseverstärker verstärkt ein Signal auf der globalen Bitleitung und steuert damit einen Spaltendekoder an. Über steuerbare Schalter lassen sich der Leseverstärker, die globale Bitleitung, die lokalen Bitleitungen und Speicherkondensatoren der Speicherzellen untereinander isolieren, wodurch ein temporäres Speichern eines Datensignals ermöglicht wird.
  • In der Druckschrift US 6,115,288 wird ein Halbleiterspeicher beschrieben, bei dem Auswahltransistoren von Speicherzellen an eine Vielzahl von lokalen Bitleitungen angeschlossen sind. Die lokalen Bitleitungen sind jeweils mit einer globalen Bitleitung verbindbar. Die lokalen Bitleitungen und die globale Bitleitung enthalten ein metallisches Material und sind in verschiedenen oder einem gemeinsamen Layer einer Multi-Layer Struktur angeordnet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen integrierten dynamischen Speicher der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem auch bei hoher Integrationsdichte der Speicherzellen eine schnelle und sichere Verstärkung von auszulesenden Datensignalen der Speicherzellen ermöglicht ist.
  • Außerdem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen integrierten dynamischen Speichers anzugeben.
  • Die Aufgabe betreffend den integrierten Speicher wird gelöst durch einen integrierten dynamischen Speicher gemäß Patentanspruch 1. Die Aufgabe betreffend das Verfahren wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen integrierten dynamischen Speichers gemäß Patentanspruch 9.
  • Der erfindungsgemäße integrierte dynamische Speicher weist ein Speicherzellenfeld mit Wortleitungen zur Auswahl von Speicherzellen und nicht komplementären Bitleitungen zum Auslesen von Datensignalen der Speicherzellen, die mit den Bitleitungen kontaktiert sind, auf. Neben den Bitleitungen weist der integrierte dynamische Speicher wenigstens eine globale Bitleitung auf, die im Speicherzellenfeld gleichsinnig mit den Bitleitungen angeordnet ist und nicht direkt mit den Speicherzellen kontaktiert ist. Sie ist beispielsweise an Stelle einer komplementären Bitleitung vorgesehen. Außerdem ist ein Spannungsverstärker vorgesehen, der mit einer der Bitleitungen verbunden ist zur Verstärkung eines Datensignals einer auszulesenden Speicherzelle auf einen ersten Spannungspegel, der für ein Rückschreiben des Datensignals in die auszulesende Speicherzelle jedoch nicht ausreicht. Der Spannungsverstärker ist außerdem mit der globalen Bitleitung zur Ausgabe des verstärkten Datensignals verbunden, die ihrer seits mit einem Leseverstärker verbunden ist zur Verstärkung des auszulesenden Datensignals auf einen zweiten Spannungspegel, der im Gegensatz zum ersten Spannungspegel für ein Rückschreiben des Datensignals in die auszulesende Speicherzelle asreicht. Die Bitleitungen und die globale Bitleitung sind in einer gleichen Metallisierungsebene des Speichers angeordnet. Der Spannungsverstärker weist einen ersten Schalter auf, wobei eine gesteuerte Strecke des ersten Schalters zwischen die globale Bitleitung und einen Anschluß für ein Aktivierungssignal geschaltet ist und ein Steueranschluß des ersten Schalters mit der einen der Bitleitungen verbunden ist.
  • Die Erfindung sieht somit ein hierarchisches Verstärkungskonzept vor, bei dem der Spannungsverstärker die Funktion eines Vorverstärkers hat. Dieser kann auf einem einfachen Schaltungsprinzip beruhen und belegt in diesem Fall nur eine geringe Fläche des Chips. Hierdurch wird es ermöglicht, die Bitleitungen zu verkürzen und weniger Speicherzellen mit der jeweiligen Bitleitung zu verbinden. Dies wiederum führt zu besseren Spannungssignalen auf der auszulesenden Bitleitung durch eine verringerte Bitleitungskapazität. Durch den Spannungsverstärker, der einfach ausgeführt werden kann, wird das Spannungssignal auf der auszulesenden Bitleitung verstärkt und auf die globale Bitleitung weitergeleitet. Dieses vorverstärkte Signal ist jedoch nicht stark genug, um einen vollen Spannungspegel in die ausgelesene Speicherzelle zurückzuschreiben. Jedoch ist das vorverstärkte Signal stark genug, um einen deutlichen Spannungshub auf einer langen globalen Bitleitung zu verursachen. Dieses Signal kann nun über einen herkömmlichen Leseverstärker auf einen vollen Spannungspegel verstärkt werden, der für ein Rückschreiben in die auszulesende Speicherzelle ausreicht.
  • Im Betrieb des erfindungsgemäßen integrierten dynamischen Speichers werden zu Beginn eines Auslesevorgangs die auszulesende Bitleitung und die globale Bitleitung auf ein gleiches Spannungsniveau gebracht. Anschließend wird die auszulesende Speicherzelle ausgelesen, so dass sich auf der angeschlossenen Bitleitung eine erste oder zweite Spannungsänderung einstellt. Die gesteuerte Strecke des ersten Schalters wird in einen ersten Widerstandsbereich gesteuert, wenn sich zuvor auf der einen der Bitleitungen die erste Spannungsänderung eingestellt hat, und die gesteuerte Strecke des ersten Schalters wird in einen zweiten Widerstandsbereich gesteuert wird, wenn sich zuvor auf der einen der Bitleitungen die zweite Spannungsänderung eingestellt hat, wobei der erste Widerstandsbereich hochohmiger als der zweite Widerstandsbereich ist, so daß die globale Bitleitung den ersten Spannungspegel annimmt und damit ein vorverstärktes Datensignal vorliegt. Anschließend wird der Leseverstärker aktiviert, so daß die globale Bitleitung den zweiten Spannungspegel annimmt und damit einen Wert annimmt, der zum Rückschreiben in die Speicherzelle geeignet ist. Zum Rückschreiben des Datensignals im Anschluß an den Auslesevorgang wird die ausgewählte Bitleitung auf das Spannungsniveau der globalen Bitleitung gebracht, beispielsweise über den Spannungsverstärker. Der Spannungswert wird in die ausgewählte Speicherzelle rückgeschrieben, die vom vorherigen Auslesevorgang noch geöffnet ist bzw. für das Rückschreiben des Datensignals ausgewählt wird.
  • Das erfindungsgemäße hierarchische Verstärkungskonzept erfordert zur Realisierung eines Speichers auf der einen Seite zahlreiche Spannungsverstärker, die als Vorverstärker fungieren. Auf der anderen Seite können diese flächenmäßig relativ klein ausgeführt werden, da sie auf einem vergleichsweis einfachen Schaltungskonzept beruhen können. Durch die Vorverstärkung können jedoch lange globale Bitleitungen getrieben werden. Das heißt, vergleichsweise viele Spannungsvorverstärker können mit einer globalen Bitleitung verbunden werden, so daß nur noch eine geringe Anzahl von konventionellen Leseverstärkern mit einem hohen Flächenbedarf benötigt werden.
  • Beim erfindungsgemäßen hierarchischen Verstärkungskonzept kann auf das Vorsehen von komplementären Bitleitungen verzichtet werden. Dadurch kann die globale Bitleitung, an Stelle einer komplementären Bitleitung, zusammen mit den normalen Bitleitungen in einer gleichen Metallisierungsebene des Speichers angeordnet werden. Hierdurch sind vorteilhaft keine komplizierteren Herstellungsprozesse als bei herkömmlichen Speichern notwendig.
  • Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren, die Ausführungsbeispiele der Efindung darstellen, näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen dynamischen Speichers,
  • 2, 3 und 6 Ausführungsformen eines Spannungsverstärkers gemäß der Erfindung,
  • 4 und 7 jeweils ein Signalablaufdiagramm für einen beispielhaften Auslesevorgang des dynamischen Speichers,
  • 5 eine Ausführungsform eines Layouts eines erfindungsgemäßen dynamischen Speichers.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines dynamischen Speichers 1, der Wortleitungen WL1 bis WL4 und Bitleitungen aufweist, wobei zur übersichtlicheren Darstellung nur eine Bitleitung BL1 dargestellt ist. Das Speicherzellenfeld des Speichers 1 ist, wie bei DRAMs üblich, matrixförmig aufgebaut, wobei in Kreuzungspunkten der Wortleitungen und Bitleitungen die Speicherzellen angeordnet sind. Die mit der Bitleitung BL1 kontaktierten Speicherzellen MC1 bis MC4 weisen jeweils einen Auswahltransistor AT1 bis AT4 auf, der mit einer jeweiligen Speicherkapazität C1 bis C4 verbunden ist. Die jeweilige Speicherkapazität ist damit über den Auswahltransistor mit der Bitleitung BL1 verbunden, der Steueranschluß des jeweiligen Auswahltransistors ist mit einer der Wortleitungen WL1 bis WL4 verbunden.
  • Parallel zur Bitleitung BL1 ist die globale Bitleitung BLG angeordnet, die im Speicherzellenfeld 1 gleichsinnig mit der Bitleitung BL1 verläuft und im Gegensatz zur Bitleitung BL1 nicht direkt mit den Speicherzellen kontaktiert ist. Ein Spannungsverstärker 2 ist sowohl mit der Bitleitung BL1 als auch mit der globalen Bitleitung BLG verbunden. Die globale Bitleitung BLG ist außerdem mit einem Leseverstärker 3 verbunden, der einen Datenausgang DL aufweist, sowie an einer Versorgungsspannung V2 anliegt.
  • Beim Auslesen eines Datensignals einer der Speicherzellen MC1 bis MC4 wird das aus der Speicherzelle ausgelesene Datensignal durch den Spannungsverstärker 2 vorverstärkt auf die globale Bitleitung BLG weitergeleitet. Das auszulesende Datensignal wird dabei auf einen ersten Spannungspegel verstärkt, der für ein Rückschreiben des Datensignals in die ausgelesene Speicherzelle jedoch nicht ausreicht. Jedoch ist das vorverstärkte Signal stark genug, um einen deutlichen Spannungshub auf der im Vergleich zur Bitleitung BL1 längeren globalen Bitleitung BLG zu verursachen. Dieses Signal wird über den Leseverstärker 3 auf einen zweiten Spannungspegel verstärkt, welcher danach über den Spannungsverstärker 2 in die ausgelesene Speicherzelle zurückgeschrieben werden kann.
  • In 2 ist eine einfache Ausführungsform eines Spannungsverstärkers 2 gemäß 1 dargestellt. Der Spannungsverstärker 2 weist einen Schalter in Form eines PMOS-Transistors T1 auf, dessen gesteuerte Strecke zwischen die globale Bitleitung BLG und einen Anschluß für ein Aktivierungssignal NCS geschaltet ist. Ein Steueranschluß des Transistors T1 ist mit der Bitleitung BL1 verbunden. Diese ist über die gesteuerte Strecke eines weiteren Schalters in Form des Transistors T4 mit der globalen Bitleitung BLG verbunden. Über die Aktivierung des Transistors T4 durch das Signal PRE werden die Bitleitung BL1 und die globale Bitleitung BLG auf ein gleiches Spannungsniveau gebracht. Danach wird eine Speicherzelle, beispielsweise Speicherzelle MC4 ausgelesen, was zu einer Spannungsänderung auf der Bitleitung BL1 führt. Der Transistor T1 wird durch das Aktivierungssignal NCS aktiviert und führt je nach Spannungsniveau auf der Bitleitung BL1 zu einem verstärkten Signal auf der globalen Begleitung BLG.
  • In 4 ist ein Signalverlauf für den beschriebenen Auslesevorgang gezeigt. Zum Zeitpunkt t0 wird das Signal PRE aktiviert. Die Bitleitung BL1 und globale Begleitung BLG nehmen ein Spannungsniveau von beispielsweise 1V an. Zum Zeitpunkt t1 wird die Speicherzelle MC4 ausgelesen, was zu einer Spannungsänderung auf der Bitleitung BL1 führt. Zum Zeitpunkt t2 wird das Signal NCS aktiviert. Je nach Spannungsniveau auf der Bitleitung BL1 wird der Transistor T1 unterschiedlich leitend geschaltet. Im Fall b wird Transistor T1 stärker leitend geschaltet, wodurch die globale Bitleitung BLG einen veränderten ersten Spannungspegel annimmt. Zum Zeitpunkt t3 wird der Leseverstärker 3 gemäß 1 aktiviert, so daß die globale Bitleitung BLG einen veränderten zweiten Spannungspegel, im Beispiel 0V, annimmt. Im Fall a bleibt der Transistor T1 in einem schlechter leitenden Zustand. Damit bleibt die Spannung der globalen Bitleitung BLG nahezu unverändert, so daß zum Zeitpunkt t3 die globale Bitleitung BLG durch den Leseverstärker 3 den Spannungspegel V2 annimmt. Zum Zeitpunkt t4 wird wiederum das Signal PRE aktiviert, so daß der Spannungspegel der globalen Bitleitung BLG auf die Bitleitung BL1 übertragen wird. Zum Zeitpunkt t5 wird der Leseverstärker 3 deaktiviert, zum Zeitpunkt t6 das Signal PRE deaktiviert. Danach kann die globale Bitleitung BLG wieder auf die Ausgangsspannung 1V gebracht werden.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Spannungsverstärkers 2 gemäß 1 dargestellt. Es kommen hier zusätzliche Transistoren in Form der Transistoren T2 und T3 zum Einsatz. Der Steueranschluß des Haupttransistors T1 ist in 3 über einen Schalter in Form des Transistors T2 mit der Bitleitung BL1 und über einen weiteren Schalter in Form des Transistors T3 mit einer weiteren Bitleitung BL2 verbunden. Diese ist mit den Speicherzellen MC5 und MC6 verbunden. Außerdem ist, ähnlich zum Transistor T4 mit dem Ansteuersignal PRE1 zur Verbindung der Bitleitung BL1 mit der globalen Bitleitung BLG, ein Transistor T5 mit einem Ansteuersignal PRE2 vorgesehen, durch den die Bitleitung BL2 mit der globalen Bitleitung BLG verbunden ist. Die Transistoren T2 und T3 werden durch Steuersignale S1 und S2 angesteuert. Die lokalen Bitleitungen BL1 und BL2 sind in ihrer Länge unterschiedlich zu der globalen Bitleitung BLG.
  • Damit ist der Spannungsverstärker 2 für mehrere unterschiedliche Bitleitungen BL1 und BL2 vorgesehen. Dadurch wird vorteilhaft die Realisierung eines zum Transistor T1 äquivalenten Haupttransistors eingespart, der wie der Transistor T1 die globale Bitleitung BLG treibt und deshalb eine größere Chipfläche einnehmen müßte als die beiden zusätzlich vorgesehenen Transistoren T2 und T3.
  • In 6 ist eine weitere einfache Ausführungsform eines Spannungsverstärkers 2 gemäß 1 dargestellt. Der Spannungsverstärker 2 weist einen Schalter in Form eines NMOS- Transistors T10 auf, dessen gesteuerte Strecke zwischen die globale Bitleitung BLG und einen Anschluß für ein Aktivierungssignal NCS geschaltet ist. Ansonsten ist die prinzipielle Verschaltung wie in 2. Das Vorsehen eines NMOS-Transistors hat gegenüber dem Vorsehen eines PMOS-Transistors Vorteile hinsichtlich Dimensionierung, Schaltverhalten und Leistungsaufnahme des Transistors.
  • In 7 ist ein Signalverlauf für einen Auslesevorgang bei Verwendung der Schaltung gemäß 6 gezeigt. Zum Zeitpunkt t0 wird wiederum das Signal PRE aktiviert. Die Bitleitung BL1 und globale Begleitung BLG nehmen ein Spannungsniveau von beispielsweise 1V an. Zum Zeitpunkt t1 wird die Speicherzelle MC4 ausgelesen, was zu einer Spannungsänderung auf der Bitleitung BL1 führt. Zum Zeitpunkt t2 wird das Signal NCS aktiviert. Je nach Spannungsniveau auf der Bitleitung BL1 wird der Transistor T10 unterschiedlich leitend geschaltet. Hier wird im Fall a Transistor T10 stärker leitend geschaltet, wodurch die globale Bitleitung BLG einen veränderten ersten Spannungspegel annimmt. Zum Zeitpunkt t3 wird der hier invertierend verstärkende Leseverstärker 3 gemäß 1 aktiviert, so daß die globale Bitleitung BLG einen veränderten zweiten invertierten Spannungspegel, im Beispiel V2, annimmt. Im Fall b bleibt der Transistor T10 in einem schlechter leitenden Zustand. Damit bleibt die Spannung der globalen Bitleitung BLG nahezu unverändert, so daß zum Zeitpunkt t3 die globale Bitleitung BLG durch den invertierenden Leseverstärker 3 hier den Spannungspegel 0V annimmt. Zum Zeitpunkt t4 wird wiederum das Signal PRE aktiviert, so daß der Spannungspegel der globalen Bitleitung BLG auf die Bitleitung BL1 übertragen wird. Zum Zeitpunkt t5 wird der Leseverstärker 3 deaktiviert, zum Zeitpunkt t6 das Signal PRE deaktiviert. Danach kann die globale Bitleitung BLG wieder auf die Ausgangsspannung 1V gebracht werden.
  • Weiterhin ist eine Realisierung gemäß 6 mit Vorsehen eines nicht invertierenden Leseverstärkers denkbar. Bei einer derartigen Realisierung wird invertiert in die auszulesende Speicherzelle rückgeschrieben. Zum korrekten Auslesen der rückgeschriebenen Speicherzelle ist dann jedoch eine Logik auf dem Speicher notwendig, die bei einem anschließenden Auslesevorgang das invertierte Auslesen des rückgeschriebenen Datensignal der Speicherzelle sicherstellt.
  • In 5 ist eine Ausführungsform eines Layouts eines erfindungsgemäßen dynamischen Speichers gemäß 1 gezeigt. Das gezeigte Layout des Speichers ist dabei nur grob schematisch dargestellt. Die Speicherkapazitäten C1 bis C4, die hier als Grabenkondensatoren ausgeführt sind, sind jeweils über aktive Gebiete GB1 bis GB4 der jeweiligen Auswahltransistoren AT1 bis AT4 gemäß 1 mit Kontakten verbunden. Beispielhaft erläutert, ist die Speicherkapazität C1 über das aktive Gebiet GB1 des Auswahltransistors AT1 mit dem Kontakt 11 verbunden. Das aktive Gebiet GB1 wird von der Wortleitung WL1 kontaktiert.
  • Die Kontakte 11 und 12 stellen eine elektrische Verbindung zu der Bitleitung BL1 her. Die Bitleitung BL1 ist derart angeordnet, daß die aktiven Gebiete GB1 bis GB4 der Auswahltransistoren antiparallel zu der Bitleitung BL1 verlaufen. Mit dieser Anordnung kann jede der Speicherzellen MC1 bis MC4 gemäß 1 kontaktiert werden. Insbesondere verläuft die Bitleitung BL1 diagonal über das orthogonale Raster, das von den Wortleitungen WL1 bis WL4 und den aktiven Gebieten GB1 bis GB4 der Auswahltransistoren gebildet wird. Die Bitleitung BL1 verläuft in einer ersten und in einer zweiten Richtung, wobei sie an dem jeweiligen Ort des Richtungswechsels über einen Kontakt eine Speicherzelle kontaktiert. Die globale Bitleitung BLG wird parallel, beispielsweise an Stelle einer komplementären Bitleitung, zu der Bitleitung BL1 in der gleichen Metallisierungsebene ME1 geführt. Die Wortleitungen WL1 bis WL4 werden in einer darunter angeordneten Metallisierungsebene ME2 geführt.

Claims (9)

  1. Integrierter dynamischer Speicher – mit einem Speicherzellenfeld mit Wortleitungen (WL1 bis WL4) zur Auswahl von Speicherzellen (MC1 bis MC4) und mit nicht komplementären Bitleitungen (BL1, BL2) zum Auslesen von Datensignalen der Speicherzellen, die mit den Bitleitungen kontaktiert sind, – mit wenigstens einer globalen Bitleitung (BLG), die im Speicherzellenfeld gleichsinnig mit den Bitleitungen angeordnet ist und nicht direkt mit den Speicherzellen kontaktiert ist, – mit einem Spannungsverstärker (2), der mit einer der Bitleitungen (BL1) verbunden ist zur Verstärkung eines Datensignals einer auszulesenden Speicherzelle auf einen ersten Spannungspegel, der für ein Rückschreiben des Datensignals in die auszulesende Speicherzelle nicht ausreicht, und der mit der globalen Bitleitung (BLG) zur Ausgabe des verstärken Datensignals verbunden ist, – bei dem die globale Bitleitung (BLG) mit einem Leseverstärker (3) verbunden ist zur Verstärkung des Datensignals der auszulesenden Speicherzelle auf einen zweiten Spannungspegel, der für ein Rückschreiben des Datensignals in die auszulesende Speicherzelle ausreicht, – bei dem die Bitleitungen (BL1) und die globale Bitleitung (BLG) in einer gleichen Metallisierungsebene (ME1) des Speichers angeordnet sind, – bei dem der Spannungsverstärker (2) einen ersten Schalter (T1, T10) aufweist, wobei eine gesteuerte Strecke des ersten Schalters zwischen die globale Bitleitung (BLG) und einen Anschluß für ein Aktivierungssignal (NCS) geschaltet ist und ein Steueranschluß des ersten Schalters mit der einen der Bitleitungen (BL1) verbunden ist.
  2. Integrierter dynamischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueranschluß des ersten Schalters (T1) über einen zweiten Schalter (T2) mit der einen der Bitleitungen (BL1) und über einen dritten Schalter (T3) mit einer weiteren der Bitleitungen (BL2) verbunden ist.
  3. Integrierter dynamischer Speicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Bitleitungen (BL1) und die globale Bitleitung (BLG) über eine gesteuerte Strecke eines vierten Schalters (T4) verbunden sind.
  4. Integrierter dynamischer Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnett, daß mehrere der Bitleitungen (BL1, BL2) jeweils über einen Spannungsverstärker (2) mit der globalen Bitleitung (BLG) verbunden sind und die mehreren der Bitleitungen und die globale Bitleitung unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  5. Integrierter dynamischer Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß – die Speicherzellen jeweils einen Auswahltransistor (AT1 bis AT4) und eine Speicherkapazität (C1 bis C4) aufweisen, wobei die Speicherkapazität über den Auswahltransistor mit einer jeweiligen Bitleitung und ein Steueranschluß des Auswahltransistors mit einer jeweiligen Wortleitung verbunden ist, – die Bitleitungen (BL1) derart angeordnet sind, daß aktive Bereiche (GB1 bis GB4) der Auswahltransistoren antiparallel zu den Bitleitungen verlaufen.
  6. Integrierter dynamischer Speicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß – die Wortleitungen (WL1 bis WL4) und die aktiven Bereiche (GB1 bis GB4) der Auswahltransistoren der Speicherzellen in einem orthogonalen Raster angeordnet sind und die Bitleitun gen (BL1) diagonal über das Raster in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung verlaufen, – an dem Ort (12), an dem die jeweilige Bitleitung (BL1) die Richtung wechselt, die jeweilige Bitleitung eine Speicherzelle kontaktiert.
  7. Verfahren zum Betrieb eines integrierten dynamischen Speichers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die eine der Bitleitungen (BL1) und die globale Bitleitung (BLG) auf ein gleiches Spannungsniveau gebracht werden, – bei dem anschließend die auszulesende Speicherzelle ausgelesen wird, so daß sich auf der einen der Bitleitungen eine erste oder zweite Spannungsänderung einstellt, – bei dem danach die gesteuerte Strecke des ersten Schalters (T1, T10) in einen ersten Widerstandsbereich gesteuert wird, wenn sich zuvor auf der einen der Bitleitungen (BL1) die erste Spannungsänderung eingestellt hat, und die gesteuerte Strecke des ersten Schalters (T1, T10) in einen zweiten Widerstandsbereich gesteuert wird, wenn sich zuvor auf der einen der Bitleitungen (BL1) die zweite Spannungsänderung eingestellt hat, wobei der erste Widerstandsbereich hochohmiger als der zweite Widerstandsbereich ist, so daß die globale Bitleitung den ersten Spannungspegel annimmt, – bei dem anschließend der Leseverstärker (3) aktiviert wird, so daß die globale Bitleitung den zweiten Spannungspegel annimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Bitleitungen (BL1) anschließend auf das Spannungsniveau der globalen Bitleitung (BLG) gebracht wird und die auszulesende Speicherzelle für das Rückschreiben des Datensignals ausgewählt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein invertiertes Signal in die auszulesende Speicherzelle rückgeschrieben wird und das rückgeschriebene Datensignal bei einem anschließenden Auslesevorgang wieder invertiert ausgelesen wird.
DE10139725A 2001-08-13 2001-08-13 Integrierter dynamischer Speicher sowie Verfahren zum Betrieb eines integrierten dynamischen Speichers Expired - Fee Related DE10139725B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139725A DE10139725B4 (de) 2001-08-13 2001-08-13 Integrierter dynamischer Speicher sowie Verfahren zum Betrieb eines integrierten dynamischen Speichers
US10/217,907 US6741491B2 (en) 2001-08-13 2002-08-13 Integrated dynamic memory, and method for operating the integrated dynamic memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139725A DE10139725B4 (de) 2001-08-13 2001-08-13 Integrierter dynamischer Speicher sowie Verfahren zum Betrieb eines integrierten dynamischen Speichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139725A1 DE10139725A1 (de) 2003-03-06
DE10139725B4 true DE10139725B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=7695304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139725A Expired - Fee Related DE10139725B4 (de) 2001-08-13 2001-08-13 Integrierter dynamischer Speicher sowie Verfahren zum Betrieb eines integrierten dynamischen Speichers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6741491B2 (de)
DE (1) DE10139725B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7248094B1 (en) * 2004-11-24 2007-07-24 Actel Corporation Circuit and method for supplying programming potential at voltages larger than BVDss of programming transistors
US7310257B2 (en) * 2005-11-10 2007-12-18 Micron Technology, Inc. Local digit line architecture and method for memory devices having multi-bit or low capacitance memory cells
TWI620176B (zh) * 2010-10-05 2018-04-01 半導體能源研究所股份有限公司 半導體記憶體裝置及其驅動方法
TWI489444B (zh) 2012-07-17 2015-06-21 Etron Technology Inc 應用於嵌入式顯示埠的動態隨機存取記憶體

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274598A (en) * 1990-06-15 1993-12-28 Nec Corporation Semiconductor memory having improved sensing arrangement
US5724301A (en) * 1995-04-05 1998-03-03 Micron Technology, Inc. Hierarchical memory array structure having electrically isolated bit lines for temporary data storage
US6021062A (en) * 1998-05-20 2000-02-01 Nec Corporation Semiconductor memory device capable of reducing a load imposed upon a sense amplifier to shorten a sensing time
US6115288A (en) * 1998-03-19 2000-09-05 Nec Corporation Semiconductor memory device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675529A (en) * 1995-07-07 1997-10-07 Sun Microsystems, Inc. Fast access memory array
US5668766A (en) * 1996-05-16 1997-09-16 Intel Corporation Method and apparatus for increasing memory read access speed using double-sensing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274598A (en) * 1990-06-15 1993-12-28 Nec Corporation Semiconductor memory having improved sensing arrangement
US5724301A (en) * 1995-04-05 1998-03-03 Micron Technology, Inc. Hierarchical memory array structure having electrically isolated bit lines for temporary data storage
US6115288A (en) * 1998-03-19 2000-09-05 Nec Corporation Semiconductor memory device
US6021062A (en) * 1998-05-20 2000-02-01 Nec Corporation Semiconductor memory device capable of reducing a load imposed upon a sense amplifier to shorten a sensing time

Also Published As

Publication number Publication date
US6741491B2 (en) 2004-05-25
DE10139725A1 (de) 2003-03-06
US20030031043A1 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919166C2 (de) Speichervorrichtung
DE69822280T2 (de) Halbleiterspeicher
DE69830962T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE60305208T2 (de) Stromgesteuerter leserverstärker
DE4433695C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE69837135T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE10062570C1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schreib- und Lesevorgängen in einer magnetoresistiven Speicheranordnung (MRAM)
DE2712735B1 (de) Lese-/Schreibzugriffschaltung zu Speicherzellen eines Speichers und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19756929B4 (de) Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe
DE10038228B4 (de) Zellenblockstruktur eines nichtflüchtigen ferroelektrischen Speichers
DE69838660T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE102004034184A1 (de) Ein System von multiplexierten Datenleitungen in einem dynamischen Direktzugriffsspeicher
WO2004049348A1 (de) Sram-speicherzelle und verfahren zum kompensieren eines in die sram-speicherzelle fliessenden leckstroms
DE69936119T2 (de) Verschachtelte Bewerterschaltung mit einseitiger Vorladungsschaltung
EP1119859B1 (de) Dual-port speicherzelle
DE10139725B4 (de) Integrierter dynamischer Speicher sowie Verfahren zum Betrieb eines integrierten dynamischen Speichers
DE10107314C2 (de) Verfahren zum Lesen einer Speicherzelle eines Halbleiterspeichers und Halbleiterspeicher
EP1163675B1 (de) Integrierter speicher mit speicherzellen und referenzzellen sowie betriebsverfahren für einen solchen speicher
DE10314615B4 (de) Verstärker mit verringertem Leistungsverbrauch
DE10128254B4 (de) Integrierter Speicher mit einem Speicherzellenfeld mit mehreren Segmenten und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10301856B4 (de) Integrierter Speicher mit Trennschaltungen an Bitleitungs-Verkreuzungsstellen
EP1126470B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit Speicherzellen mit ferroelektrischem Speichereffekt
DE4315714A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Flash-Schreibeigenschaften und Flash-Schreibverfahren
DE2719726A1 (de) Speicheranordnung
DE10023362C2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee