DE102005008072A1 - Dynamisches Halbleiterspeicherelement - Google Patents

Dynamisches Halbleiterspeicherelement Download PDF

Info

Publication number
DE102005008072A1
DE102005008072A1 DE102005008072A DE102005008072A DE102005008072A1 DE 102005008072 A1 DE102005008072 A1 DE 102005008072A1 DE 102005008072 A DE102005008072 A DE 102005008072A DE 102005008072 A DE102005008072 A DE 102005008072A DE 102005008072 A1 DE102005008072 A1 DE 102005008072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
circuit
memory cell
line pair
cell group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005008072A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Tsukada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Memory Japan Ltd
Original Assignee
Elpida Memory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpida Memory Inc filed Critical Elpida Memory Inc
Publication of DE102005008072A1 publication Critical patent/DE102005008072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4094Bit-line management or control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/12Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4097Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/78Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
    • G11C29/83Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with reduced power consumption
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/02Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store with means for avoiding parasitic signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/18Bit line organisation; Bit line lay-out
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/22Control and timing of internal memory operations
    • G11C2207/2227Standby or low power modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Es wird ein dynamisches Halbleiterspeicherelement geschaffen, bei dem es möglich ist, eine zuverlässige Redundanzentlastung mit einer kleinen Layout-Fläche und einer hohen Redundanzentlastungsrate durchzuführen, während der Standby-Stromfehler, welcher durch einen Kurzschlussdefekt zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung verursacht wird, genau behandelt wird. Ein gemeinsames strombegrenzendes Element ist für eine Ausgleichsschaltung für ein Bitleitungspaar auf der einen Seite und eine andere Ausgleichsschaltung für ein anderes Bitleitungspaar an der anderen Seite in einem gemeinsam verwendeten Leseverstärker vorgesehen und den Ausgleichsschaltungen wird auf den beiden Seiten über das strombegrenzende Element ein Bitleitungsvorladepotenzial zugeführt.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein dynamisches Halbleiterspeicherelement (DRAM), und insbesondere eine Schaltung, die die Erhöhung des Leckagestroms, welcher durch einen Kurzschlussdefekt zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung zum Zeitpunkt des Standbys verursacht wird, unterdrückt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einem herkömmlichen DRAM sind redundante Zellen vorgesehen, um die Fertigungsausbeute zu verbessern, daher kann selbst wenn in einem Teil der normalen Speicherzellen ein Defekt auftritt, durch Freigabe und Austausch der defekten Zellen durch redundante Zellen die Vorrichtung korrigiert werden. Das Ersetzen durch redundante Zellen wird durch Programmieren durchgeführt, dergestalt, dass die Sicherungen gemäß der Adressen mit einem Schreib/Lese-Fehler während einer Vorprüfung im Wafer-Zustand getrennt werden. Als Erstes wird ein typisches Beispiel einer Array-Konfiguration eines DRAM mit der Funktion Austauschen einer defekten Zelle durch eine redundante Zelle anhand der 1 erläutert. 1 zeigt eine Gesamt-Array-Konfiguration einer Ausführungsform, bei der die vorliegende Erfindung angewandt wird, dies wird jedoch zuerst für das Verständnis der erfindungsgemäßen Technologie erläutert.
  • Bezug nehmend auf 1 sind Speicherplatten 7 aus einer Speicherzellengruppe N7, die eine Gruppe normaler Zellen ist, und einer R-Speicherzellengruppe R7, die eine Gruppe von Spalten redundanter Zellen sind, zusammengesetzt und sind zu mehreren, angeordnet in einer Matrixform von der Zeilennummer 0 bis M und Spaltennummer 0 bis N vorgesehen. Die Speicherplatten 7 und die Wortleitungstreiber (Sub-Wortleitungstreiber) SWD 12 sind alternierend in der Spaltenrichtung vorgesehen.
  • Die Leseverstärker 6 sind aus SAN 6, die Leseverstärker sind, welche die Speicherzellengruppe N7 steuern, und SAR 6, die Leseverstärker für die Spalten redundanter Zellen sind, welche die R-Speicherzellengruppe R7 steuern, zusammengesetzt.
  • Die Speicherplatten 7 und die Leseverstärker 6 sind alternierend in der Zeilenrichtung vorgesehen. Ein Leseverstärker, der durch die Speicherplatten 7 eingeschlossen ist, beispielsweise der Leseverstärker 6, der in der 1 durch die Speicherplatten 7 in der Zeilennummer 0 und der Zeilennummer 1 eingeschlossen ist, steuert beide Speicherplatten, die eine auf der Zeilennummer 0 (in der 1 auf der linken Seite) und die eine auf der Zeilennummer 1 (in der Zeichnung auf der rechten Seite).
  • Eine derartige Leseverstärkerkonfiguration, die die Speicherplatten sowohl auf der linken als auch rechten Seite steuert, wird gemeinsamer Leserverstärker bezeichnet.
  • Ferner sind X-Decoder XDEC 14 unter der Array-Konfiguration in der 1 angeordnet und Y-Decoder YDEC 13 sind an der linken Seite der Array-Konfiguration vorgesehen. Der YDEC 13 hat einen YDEC N13, von dem mehrere Zeilenwählsignalleitungen YSW 0, YSW 1, etc. ausgehen, die einen Leseverstärker N6 für die normalen Zellen steuern, und einen RYDEC R13, von dem eine Zeilenwählsignalleitung RYSW ausgeht, die einen Leseverstärker R6 für die Spalte redundanter Zellen steuert.
  • In der 1 sind nur die Zeilenwählsignalleitungen YSW0, YSW1, etc. und RYSW in der Zeilennummer 0 gezeigt, diese sind ähnlich jedoch ebenfalls in den Zeilennummern 1 bis N vorgesehen. In der in der 1 gezeigten beispielhaften Array-Konfiguration ist auch nur eine Spaltenredundanzarchitektur, die den Ersatz Spaltenrichtung bildet, ge zeigt, es ist jedoch in einer herkömmlichen Konfiguration auch eine Zeilenredundanzarchitektur vorgesehen, die den Ersatz für die Zeilenrichtung bildet.
  • 6 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer herkömmlichen Schaltungskonfiguration der in der 1 gezeigten Leseverstärker 6 zeigt, die von zwei Speicherplatten 7 eingeschlossen sind.
  • Bezug nehmend auf 6 sind links von einem gemeinsamen Leseverstärker 60 (der in der 1 der 6 entspricht) eine Speicherzellengruppe N7L, eine Gruppe normaler Zellen, und eine R-Speicherzellengruppe R7L, eine Gruppe von Spalten redundanter Zellen vorgesehen, und rechts von demselben sind eine Speicherzellengruppen N7R, eine Gruppe normaler Zellen, und eine R-Speicherzellengruppe R7R, eine Gruppe von Spalten redundanter Zellen, vorgesehen.
  • In der Speicherzellengruppen N7L sind mehrere Bitleitungen, wie beispielsweise ein Paar Bitleitungen BL0LT und BL0LN und ein weiteres Paar Bitleitungen BL1LT und BL1LN vorgesehen und es sind mehrere Speicherzellen 8 mit jeder Bitleitung verbunden. Die Speicherzellengruppe N7R, die Speicherzellengruppe R7L und R7R haben die gleiche Konfiguration.
  • Die Speicherzelle 8 besteht aus einem Zellkondensator und einem Zelltransistor, gebildet mit NMOS-Transistoren. Eine Seitenelektrode des Zellkondensators ist an eine Kondensatorplatte angeschlossen, an die eine Spannung VP angelegt ist und die andere Seite der Elektrode des Zellkondensators ist an eine der Elektroden des Zelltransistors angeschlossen. Weiterhin ist die andere Elektrode des Zelltransistors an eine Bitleitung und das Gate an eine Wortleitung angeschlossen.
  • Eine Leseverstärkerschaltung 60 hat an ihren linken und rechten, gemeinsam benutzten Schaltern 2L und 2R Ausgleichsschaltungen 1L und 1R, eine NMOS-Leseschaltung 3, eine PMOS-Leseschaltung 4 und einen IO-Schalter 5 und steuert die zwei Bitleitungspaa re, das Bitleitungspaar BL0LT und BL0LN, an der linken Seite und das Bitleitungspaar BL0RT und BL0RN auf der rechten Seite. Die Leseverstärkerschaltungen 61, 62, 63, ... und R60, R61 haben die gleiche Schaltungskonfiguration.
  • Die Ausgleichsschaltung 1L hat drei NMOS-Transistoren: einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode (entweder die Source- oder Drain-Elektrode) mit der Bitleitung BL0LT verbunden ist und dessen andere Elektrode (entweder die Source- oder Drain-Elektrode) mit der Bitleitung BL0LN verbunden ist, einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode mit der Bitleitung BL0LT und dessen andere Elektrode mit einer Bitleitungsvorladeenergiequelle VHB verbunden ist, und einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode mit der Bitleitung BL0LN und dessen andere Elektrode mit einer Bitleitungsvorladeenergiequelle VHB verbunden ist, und an die Gates dieser drei NMOS-Transistoren ist gemeinsam ein Steuersignal EQL angeschlossen. Wenn das Steuersignal EQL auf einen hohen Pegel gebracht ist, werden die NMOS-Transistoren der Ausgleichsschaltung 1L eingeschaltet und die Bitleitungen BL0LT und BL0LN werden auf die Vorladungsenergieversorgungsspannung VHB vorgeladen. Wie die Ausgleichsschaltung 1L hat die Ausgleichsschaltung 1R die drei 3 NMOS-Transistoren, und es wird ein Steuersignal EQR gemeinsam an die Gates der drei NMOS-Transistoren angelegt.
  • Der gemeinsame Schalter 2L hat zwei NMOS-Transistoren: einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode mit der Bitleitung BL0LT verbunden ist und dessen andere Elektrode mit einem Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T verbunden ist, und einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode mit der Bitleitung BL0LN verbunden ist und dessen andere Elektrode mit einem Leseverstärkerschaltungsknoten SL0N verbunden ist, und ein Steuersignal SHL ist gemeinsam an die Gates dieser zwei NMOS-Transistoren angeschlossen. Ein gemeinsamer Schalter 2R an der rechten Seite hat die gleiche Schaltungskonfiguration und ein Steuersignal SHR ist gemeinsam an die Gates dessen zwei NMOS-Transistoren angeschlossen. Wenn jedes der Steuersignale SHL und SHR auf einen hohen Pegel gebracht ist, wird jeder der gemeinsamen Schalter 2L und 2R eingeschaltet, das Bitleitungspaar BL0LT und BL0LN auf der linken Seite und das Bitleitungspaar BL0RT und BL0RN auf der rechten Seite werden elektrisch mit den Leseschaltungen (der NMOS-Leseschaltung 3 und der PMOS-Leseschaltung 4) verbunden.
  • Die NMOS-Leseschaltung 3 hat zwei NMOS-Transistoren: einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode mit dem Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T verbunden ist, dessen andere Elektrode mit einem Richtungssignal SAN verbunden ist, und dessen Gate mit dem Leseverstärkerschaltungsknoten SL0N verbunden ist, und einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode mit dem SL0N verbunden ist, dessen andere Elektrode mit dem SAN verbunden ist und dessen Gate mit dem SL0T verbunden ist.
  • Die PMOS-Leseschaltung 4 hat zwei PMOS-Transistoren: einen PMOS-Transistor, dessen Elektrode mit dem Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T, dessen andere Elektrode mit einem Richtungssignal SAP und dessen Gate mit dem Leseverstärkerschaltungsknoten SL0N verbunden sind und einen PMOS-Transistor, dessen Elektrode mit dem Knoten SL0N, dessen andere Elektrode mit dem SAP und dessen Gate mit dem SL0T verbunden sind.
  • Der IO-Schalter 5 hat zwei NMOS-Transistoren: einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode mit SL0T verbunden ist, dessen andere Elektrode mit einer der vielen IO-Leitungen verbunden ist und dessen Gate mit der Zeilenwählsignalleitung YSW0 verbunden ist, und einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode mit dem SL0N verbunden ist, dessen andere Elektrode mit einer anderen Leitung der mehreren IO-Leitungen verbunden ist und dessen Gate mit der Zeilenwählsignalleitung YSW0 verbunden ist.
  • In der in der 6 gezeigten Konfiguration steuert eine Zeilenwählsignalleitung zwei Leseverstärkerschaltungen. Anders ausgedrückt, die Zeilenwählsignalleitung YSW ist sowohl an die Leseverstärkerschaltung 60 als auch die Leseverstärkerschaltung 61 angelegt und an die Gates der vier NMOS-Transistoren innerhalb der IO-Schaltschaltung angelegt. In diesem Fall sind vier IO-Leitungen vorgesehen und die anderen Elektroden der vier NMOS-Transistoren, die die IO-Schaltschaltung bilden und die gemeinsame Zeilen wählsignalleitung an ihre Gates angeschlossen haben, sind an separate IO-Leitungen angeschlossen.
  • Bei diesem Beispiel einer Schaltungskonfiguration können, wenn die Zeilenwählsignalleitung YSW0 gemäß der von außen eingegebenen Adresse aktiviert ist, zwei Leseverstärkerschaltungen, die Leseverstärkerschaltung 60 und die Leseverstärkerschaltung 61, gleichzeitig eingelesen oder ausgelesen werden.
  • Als ein weiteres Beispiel ist der Fall, bei dem eine Zeilenwählsignalleitung als Eingang an eine Leseverstärkerschaltung angeschlossen ist. In diesem Fall sind zwei IO-Leitungen vorgesehen, und durch Aktivieren einer Zeilenwählsignalleitung wird der Einschreib- oder Auslesevorgang einer Leseverstärkerschaltung starten.
  • Als ein weiteres Beispiel gibt es den Fall, bei dem eine Zeilenwählsignalleitung als Eingang an vier Leseverstärkerschaltungen angeschlossen ist, und in diesem Fall sind acht IO-Leitungen vorgesehen und durch Aktivieren einer Zeilenwählsignalleitung können vier Leseverstärkerschaltungen gleichzeitig eingeschrieben oder ausgelesen werden.
  • Wenn in einer Zelle innerhalb der Speicherzellengruppe N7L, die eine normale Zellengruppe auf der linken Seite des in der 6 gezeigten Leseverstärkers ist, ein Schreib/Lese-Fehler auftritt, wird sie durch eine redundante Zelle ersetzt. Wenn beispielsweise in einer Speicherzelle ein Schreib/Lese-Fehler auftritt, die mit der Bitleitung BL0LN verbunden ist, einer Speicherzellengruppe 10, die mit zwei Paaren von Bitleitungen BL0LT, BL0LN und BL1LT, BL1LN, insgesamt vier Bitleitungen verbunden ist, wird sie durch die Spalten-Redundanzzellengruppe R7L als Satz ersetzt.
  • Anders ausgedrückt, wird eine Speicherzellengruppen, die gemeinsam durch die Zeilenwählsignalleitung YSW0 gesteuert und innerhalb der Speicherzellengruppen N7L ist, als Satz ersetzt. Dies ist deshalb der Fall, weil es notwendig ist, Leseverstärkerschaltungen, die durch eine Wählsignalleitung eingeschrieben oder ausgelesen werden, als Satz zu setzen.
  • Für den Fall, bei dem an einer Leseverstärkerschaltung eine Zeilenwählsignalleitung als Eingang eingegeben ist, wird ein Paar Bitleitungen als Satz ersetzt.
  • Weiterhin werden für den Fall, dass eine Zeilenwählsignalleitung als Eingang an vier Leseverstärkerschaltungen eingegeben wird, acht Bitleitungen als Satz ersetzt.
  • Obwohl in den 1 und 6 weiterhin nur eine Zeilenwählsignalleitung RYSW für die Spalte redundanter Zellen gezeigt ist, gibt es den Fall, bei dem mehrere Zeilenwählsignalleitungen für die Spalte redundanter Zellen vorgesehen sind, so dass mehrere Fehler abgelöst werden können.
  • Der in der 6 gezeigte gemeinsam verwendete Leseverstärker ist so gebaut, dass die Speicherzellengruppe 10, die der Zeilenwählsignalleitung YSW0 entspricht, durch die Spalte redundanter Zellen R7L der Zeilenwählsignalleitung RYSW auf der linken Seite ersetzt wird, und eine Speicherzellengruppe 11, die der Zeilenwählsignalleitung YSW 1 entspricht, wird durch die Spalte redundanter Zellen R7R auf der rechten Seite ersetzt. Anders ausgedrückt, dies ist ein Verfahren, bei dem eine Speicherplatte auf einer Seite des gemeinsam verwendeten Leseverstärkers und eine auf der anderen Seite in unterschiedliche Spaltenaustauschsegmente unterteilt sind. Bei der vorliegenden Beschreibung ist "Spaltenaustauschsegment" eine Einheit einer Speicherzellengruppe mit der gleichen Gruppe zum Austauschen in der Spaltenredundanz.
  • Bei einer kleinen Layout-Fläche der Spaltenredundanzzellen können sie verbessert werden, indem sie separate Spaltenaustauschsegmente anstatt eines gemeinsamen Spaltenaustauschsegmentes für die beiden Seiten des gemeinsam verwendeten Leseverstärkers haben.
  • In 1 wird eine Anzahl L von Zeilenwählsignalleitungen RYSW für die Spalten redundanter Zellen in der Spaltennummer 0 angenommen. Wenn die linken und rechten Seiten allen gemeinsam verwendeter Leseverstärker ein gemeinsames Spaltenaustauschsegment haben, wird der große Bereich, der abgedeckt ist durch M+1 Speicherzellengruppen, die der Spaltennummer 0 und den Zeilennummern 0 bis M entsprechen, ein Spaltenaustauschsegment. In diesem Fall können bis zu L Fehler innerhalb dieses großen Bereiches vom Spaltenaustauschsegment abgelöst werden, wenn jedoch L+1 Fehler auftreten, können diese nicht abgelöst werden.
  • Um die Anzahl L+1 der Fehler abzulösen, werden die Anzahl L+1 der Zeilenwählsignalleitungen RYSW für die Spalten redundanter Zellen der Spalte Nummer 0 benötigt, und als ein Ergebnis wird die Layout-Fläche der Spalten redundanter Zellen größer.
  • Andererseits wird für den Fall, bei dem die linken und rechten Seiten aller gemeinsam verwendeten Leseverstärker separate Spaltenaustauschsegmente haben, jede Speicherzellengruppe N7 auf der Spaltennummer 0, jedoch einer unterschiedlichen Zeilennummer, ein kleines separates Spaltenaustauschsegment. In diesem Fall können bis zu einer Anzahl von L Fehler innerhalb jedes kleinen Spaltenaustauschsegmentes abgelöst werden.
  • Wenn daher in jedem der Spaltenaustauschsegmente die gleiche Anzahl von Fehlern auftritt, kann in dem großen Bereich, der von der Anzahl M+1 Speicherzellengruppen, die der Spaltennummer 0 und den Zeilennummern 0 bis M entsprechen, eine maximale Anzahl von L × (M+1) Fehler abgelöst werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, können mit derselben Anzahl von Zeilenwählsignalleitungen für die Spalten redundanter Zellen umso mehr Fehler abgelöst werden, je kleiner das Spaltenaustauschsegment ist.
  • Wenn ferner versucht wird, die gleiche Fehlerdichte abzulösen, werden, je kleiner das Spaltenaustauschsegment ist, umso weniger Zeilenwählsignalleitungen für die Spalte redundanter Zellen benötigt und als ein Ergebnis kann eine kleine Layout-Fläche der Spalte redundanter Zellen erzielt werden.
  • Auch haben nicht alle gemeinsam verwendeten Leseverstärker Speicherzellengruppen auf beiden Seiten zu unterschiedlichen Spaltenaustauschsegmenten zugewiesen. Im Allgemeinen wird üblicherweise eine Konfiguration verwendet, bei der mehrere Speicherzellengruppen einem Spaltenaustauschsegment zugewiesen sind.
  • Beispielsweise sind in der 1 die zwei Speicherzellengruppen auf der Spaltennummer 0 und den Zeilennummern 0 und 1 einem Spaltenaustauschelement zugewiesen und die Speicherzellengruppen auf der Zeilennummer 2 und 3 sind einem Spaltenaustauschelement zugewiesen. Das heißt, dass jeweils zwei Speicherzellengruppen einem Spaltenaustauschsegment zugewiesen sind. Dies ist wegen dem folgenden Problem der Fall: Das kleinere Spaltenaustauschsegment führt zu mehr Sätzen Spaltenaustausch. Das heißt, es werden mehr Sicherungen für die Programmierung benötigt und als ein Ergebnis wird die Layout-Fläche der Sicherungen größer.
  • In der 6 ist die PMOS-Leseschaltung 4 in einer N-Well-Region vorgesehen. Alle in der 6 gezeigten Schaltungen mit Ausnahme der PMOS-Leseschaltung 4 sind in einer P-Well-Region vorgesehen. An der Grenze zwischen dem N-Well und dem P-Well ist eine verschwendete Region mit einer Breite von mehreren μm (Mikrometer), die als "Well-Isolierfläche" bezeichnet wird, in welcher kein Transistor vorgesehen werden kann. Um daher die Layout-Fläche zu vermindern, sind alle N-Well-Regionen der PMOS-Leseschaltungen 4 innerhalb der Leseverstärkerschaltungen 60, 61, 62, 63, ... und R60 und R61 verbunden, und die N-Well-Regionen sind in der Vertikalrichtung der Zeichnung zonenförmig vorgesehen.
  • 7 ist ein Zeitablaufplan, der ein Beispiel der Allgemeinfunktionsweise des in der 6 gezeigten, gemeinsam verwendeten Leseverstärkers zeigt. Als Energieversorgungsspannungen werden ein Boost-Pegel VPP, eine Array-Spannung VAR, die Bitlei tungsvorladungsenergieversorgung VHB und eine Referenzspannung GND zugeführt. Der Pegel von VHB ist auf den Pegel 1/2 × VAR-Pegel gesetzt. Ferner ist der Pegel der Kondensatorplattenspannung VP, der in der 6 zugeführt wird, im Allgmeinen der gleiche feststehende Pegel wie VHB.
  • Auch bei dem in der 7 gezeigten Beispiel ist der Pegel der Wortleitung während der Ausgleichsperiode auf dem GND-Potenzial, bei den bekannten DRAM's gibt es jedoch auch Fälle, bei denen die Energieversorgung VKK mit einem negativen Potenzial, niedriger als dem GND-Potenzial, zugeführt wird und der Pegel der Wortleitung ist während der Ausgleichsperiode auf VKK gesetzt. Ferner wird in einem herkömmlichen DRAM ein negatives Potenzial VBB, niedriger als das GND-Potenzial, als das Potenzial des in der 6 gezeigten P-Well zugeführt.
  • Während der Ausgleichsperiode sind vor dem Zeitpunkt T1 die Steuersignale EQL und EQR auf den VPP-Pegel gesetzt (EQR ist in der Zeichnung gezeigt). Deshalb werden die Ausgleichsschaltungen 1L und 1R eingeschaltet, es tritt ein Kurzschluss zwischen den Paaren der Bitleitungspaare BL0LT, BL0LN und dem Bitleitungspaar BL0RT, BL0RN auf (es wird eine Ausgleichsoperation durchgeführt) und die Bitleitungsvorladungsenergieversorgung VHB wird zugeführt. Die Steuersignale SHL und SHR werden auf VPP-Pegel gesetzt und die gemeinsam verwendeten Schaltschaltungen 2L und 2R werden eingeschaltet. Deshalb werden die Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T, SL0N, etc. auf den VHB-Pegel gesetzt, den gleichen Pegel wie das Bitleitungspaar BL0LT, BL0LN und das Bitleitungspaar BL0RT, BL0RN.
  • Es wird angenommen, dass die Wortleitung innerhalb der Speicherzellengruppe N7L in der 6 links zum Zeitpunkt T1 aktiviert ist. In diesem Fall wird das Steuersignal SHR auf den GND-Pegel gesetzt und die Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T und SL0N und die Bitleitungen BL0RT und BL0RN werden jeweils abgeschaltet. Das Steuersignal EQL wird ebenfalls auf den GND-Pegel gesetzt, die Ausgleichsschaltung 1L wird abgeschaltet und die Ausgleichsoperation des Bitleitungspaares BL0LT, BL0LN wird gestoppt.
  • Das Steuersignal EQR wird während der in der 7 gezeigten Periode immer auf dem VPP-Pegel gehalten, und der VHB-Pegel wird weiter den Bitleitungspaaren BL0RT, BL0RN, etc. zugeführt. Das Steuersignal SHL (in der Zeichnung nicht gezeigt) wird während der in der 7 gezeigten Periode ebenfalls immer auf dem VPP-Pegel gehalten, und die Bitleitungen BL0RT und BL0RN und die Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T und SL0N werden elektrisch angeschlossen gehalten.
  • Als Nächstes wird die elektrische Ladung des Zellkondensators der Speicherzellen 8, die mit einer Wortleitung verbunden sind, welche auf den VPP-Pegel angehoben worden ist, und innerhalb der Speicherzellengruppe N7L an die Bitleitung BL0LT oder BL0LN ausgegeben. Bei dem in der 7 gezeigten Beispiel wird an die Bitleitung BL0LT ein hoher Pegel ausgegeben und dieser Ausgang wird über die gemeinsam verwendete Schaltschaltung 2L auf die Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T und SL0N übertragen, und es besteht zwischen SL0T und SL0N ein leichtes Differenzpotenzial. Danach wird eine Richtungsoperation durchgeführt, wobei das Richtungssignal SAN auf den GND-Pegel und das Richtungssignal SAP auf den VAR-Pegel gesetzt wird.
  • Während der Richtungsoperation korrespondiert jeder eine der zwei Transistoren der NMOS-Leseschaltung 3 und PMOS-Leseschaltung 4 mit der leichten Potenzialdifferenz zwischen SL0T und SL0N und wird eingeschaltet, um diese Potenzialdifferenz zu verstärken. Der SL0T wird auf den VAR-Pegel und SL0N auf den GND-Pegel erfasst.
  • Da die NMOS-Leseschaltung 3 und die PMOS-Leseschaltung 4 so gestaltet sind, dass sie die leichte Potenzialdifferenz normalerweise verstärken, wenn die Pegel von SL0T und SL0N nahe dem VHB-Pegel sind, können sie normalerweise nicht verstärken, wenn die Pegel von SL0T und SL0N nicht aus irgendeinem Grund nicht nahe dem VHB-Pegel sind.
  • Ferner werden die Pegel der Knoten SL0T und SL0N innerhalb der Leseverstärkerschaltungen jeweils über die gemeinsam verwendete Schaltschaltung 2L auf die Bitleitungen BL0LT bzw. BL0LN transferiert und die Bitleitung BL0LT wird auf den VAR-Pegel und BL0LN auf den GND-Pegel gesetzt.
  • Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, wird weiterhin, wenn der Pegel der Zeilenwählsignalleitung YSW0 von GND auf den VAR-Pegel in dem vorstehend beschriebenen Zustand erhöht wird, eine IO-Schaltschaltung 5 eingeschaltet und die IO-Leitung und die Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T und SL0N werden elektrisch verbunden. Infolge dessen kann die Leseverstärkerschaltung über die IO-Leitung geschrieben oder ausgelesen werden und an den Speicherzellen 8, die mit einer gewählten Wortleitung verbunden sind, wird eine Schreib/Lese-Operation durchgeführt.
  • Die Ausgleichsoperation wird wie folgt durchgeführt: Zunächst wird die Wortleitung auf den GND-Pegel gesetzt. Dann wird durch Setzen des Steuersignals EQL auf den VPP-Pegel zum Zeitpunkt T2 die Ausgleichsschaltung 1L eingeschaltet und das Bitleitungspaar BL0LT, BL0LN wird auf den VHB-Pegel abgeglichen.
  • Während dieser Ausgleichsoperation kann, selbst wenn die Bitleitungsvorladungsenergieversorgung VHB kaum irgendeinen Pegel zuführt, das Bitleitungspaar BL0LT, BL0LN auf den VHB-Pegel abgeglichen werden. Im aktiven Zustand ist BL0LT auf dem VAR-Pegel und BL0LN auf dem GND-Pegel, und BL0LT und BL0LN haben nahezu die gleiche Verdrahtungskapazität. Daher können sie während der Ausgleichsoperation auf den halben Pegel des VAR-Pegels gesetzt werden, d. h. den VHB-Pegel durch Neuzuweisung von Ladung zu jeder Bitleitung.
  • Um den Zeitpunkt T2 wird auch das Steuersignal SHR auf den VPP-Pegel gesetzt und die gemeinsam verwendete Schaltschaltung 2L, 2R wird eingeschaltet. Hierdurch werden die Knoten SL0T und SL0N innerhalb der Leseverstärkerschaltung über die gemeinsam genutzte Schaltschaltung 2L und 2R mit der Bitleitung BL0LT, BL0LN bzw. BL0RT, BL0RN verbunden und als Ergebnis sind diese auf den VHB-Pegel gesetzt. Da die Verdrahtungskapazitäten der Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T und SL0N klein sind, folgen die Knoten SL0T und SL0N der Potenzialänderung der Bitleitungen BL0LT, BL0LN und BL0RT mit hoher Geschwindigkeit und erreichen den VHB-Pegel, selbst wenn der Ein-Widerstand der gemeinsam verwendeten Schaltschaltungen 2L und 2R hoch ist.
  • Die Periode zwischen dem Zeitpunkt T1, zu welchem das Steuersignal EQL auf den GND-Pegel gesetzt wird und dem Zeitpunkt T2, zu welchem es auf den VPP-Pegel gesetzt wird, ist eine aktive Periode und die Periode während welcher das Steuersignal EQL auf den VPP-Pegel gesetzt ist, ist eine Ausgleichsperiode. Ferner wird der Fall, bei dem alle Leseverstärker innerhalb des DRAM in der Ausgleichsperiode sind, "Standby" genannt.
  • In den zurückliegenden DRAM-Spezifizierungen gab es eine strengere Nachfrage nach einer Erhöhung der Geschwindigkeit durch Verkürzen der Ausgleichsperiode. Daher ist es vorgezogen worden, dass, nachdem die Steuersignale EQL und SHR den VPP-Pegel erreichen, die Bitleitungen BL0LT und BL0LN und die Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T und SL0N den VHB-Pegel eher früher als später erreichen.
  • In der in der 6 gezeigten Schaltungskonfiguration ist es zum Zweck der Verminderung der Layout-Fläche der Leseverstärkerschaltung möglich, eine Schaltungskonfiguration zu haben, bei der es anstatt von zwei Ausgleichsschaltungen (1L und 1R) nur eine Ausgleichsschaltung gibt, die mit den Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T und SL0N verbunden ist.
  • 8 ist eine Zeichnung, die eine Schaltungskonfiguration eines derartigen gemeinsam verwendeten Leseverstärkers zeigt. Aus der in der 6 gezeigten Konfiguration ist nur der Teil, der durch die Zeilenwählsignalleitung YSW0 gesteuert wird, herausgenommen und in der 8 gezeigt.
  • Die Differenz zwischen den in den 6 und 8 gezeigten Konfigurationen liegt in der Tatsache, dass die Ausgleichsschaltungen 1L und 1R der 6 in der 8 weggelassen sind und statt dessen eine Ausgleichsschaltung 1 vorgesehen ist.
  • Die Ausgleichsschaltung 1 hat einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode mit dem Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T verbunden ist und dessen andere Elektrode mit SL0N verbunden ist, einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode mit dem Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T und dessen andere Elektrode mit VHB verbunden ist, und einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode mit VHB verbunden ist und dessen andere Elektrode mit dem Leseverstärkerschaltungsknoten SL0N verbunden ist, und an die Gates dieser drei NMOS-Transistoren ist ein Steuersignal EQ angeschlossen.
  • Die Funktionsweise der Konfiguration gemäß 8 ist die gleiche wie die in 7 gezeigte, mit Ausnahme der Tatsache, dass das Steuersignal EQL durch das Steuersignal EQ ersetzt ist. Die Ausgleichsoperation wird durchgeführt, wenn das Steuersignal EQ zum Zeitpunkt T2 den VPP-Pegel erreicht und die Ausgleichsschaltung 1 eingeschaltet ist. Zu diesem Zeitpunkt tritt zwischen den Bitleitungen BL0LT und BL0LN durch die gemeinsam verwendete Schaltschaltung 2L und die Ausgleichsschaltung 1 der Kurzschluss auf. Die Verdrahtungskapazitäten der Bitleitungen BL0LT, BL0LN sind ein Mehrfaches der Größe der Verdrahtungskapazitäten der Leseverstärkerschaltungsknoten SL0T, SL0N, etc. Daher muss der Ein-Widerstand der gemeinsam verwendeten Schaltschaltung 2L niedrig genug sein, um die Bitleitungspaare BL0LT, BL0LN mit hoher Geschwindigkeit abzugleichen, damit sie den VHB-Pegel erreichen.
  • Anders ausgedrückt, die Transistorgröße der gemeinsamen Schaltschaltung muss vergrößert werden. Um die Nachfrage nach einer Geschwindigkeitserhöhung der Ausgleichspe riode zu erfüllen, wird die Layout-Fläche der in der 8 gezeigten Konfiguration schließlich größer sein als diejenige der in der 6 gezeigten Konfiguration.
  • Da ferner bei der in der 8 gezeigten Konfiguration die gemeinsam verwendete Schaltschaltung 2R während der aktiven Periode abgeschaltet ist, sind die Bitleitungen BL0RT, BL0RN, etc. schwebend. In Abhängigkeit von der Spezifizierung des DRAM gibt es Fälle, bei denen die aktive Periode sehr lang wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Fehler, bei dem ein winziger Leckagestrom in den Bitleitungen BL0RT oder BL0RN fließt, auftritt, wird der Pegel stark von VHB abweichen und die Bitleitung wird einen Schreib/Lese-Fehler haben. Daher wird bei der in der 8 gezeigten Konfiguration die Herstellungsausbeute, verglichen mit der in der 6 gezeigten Schaltungskonfiguration, verringert.
  • Wegen dieses vorstehend beschriebenen Problems sollten die Ausgleichsschaltungen der zurückliegenden DRAM's unabhängig für die Bitleitungspaare auf den linken und rechten Seiten des gemeinsamen Leseverstärkers vorgesehen sein, wie dies bei dem Beispiel der 6 gezeigt ist.
  • Bei der Konfiguration eines herkömmlichen DRAM, wie in 6 gezeigt, wird, wenn zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung ein Kurzschlussdefekt auftritt, ein Schreib/Lese-Fehler resultieren. Wenn beispielsweise zwischen der Bitleitung BL0LT und der Wortleitung in der 6 ein Kurzschlussdefekt 15 auftritt, werden die Speicherzellen, die mit dem Bitleitungspaar BL0LN, BL0LT verbunden sind, einen Schreib/Lese-Fehler haben.
  • Wenn dieser Fehler auftritt, wird die Speicherzellengruppe 10 durch die Spaltenredundanzspeicherzellengruppe R7L ersetzt und bezüglich der Schreib/Lese-Operation in den nicht defekten Zustand versetzt.
  • Da der VHB-Pegel der Bitleitung BL0LT und der GND-Pegel (oder VKK-Pegel) der Wortleitung während der Ausgleichsperiode zugeführt wird, wird selbst nach dem Austauschen ein Leckagestrom fließen und der Standby-Strom wird erhöht.
  • Ferner kann der Widerstandswert des Kurzschlussdefektes irgendwo zwischen einem niedrigen Widerstand von mehreren Ohm bis zu einem hohen Widerstand von mehreren Hunderten mOhm sein. Gemäß unserer Einschätzung wird, wenn ein Kurzschlussdefekt zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung einen niedrigen Widerstand von mehreren Ohm hat, ein Leckagestrom an einem Kurzschlussdefektbereich ungefähr 200 μA (Mikroampere) sein.
  • Da die Standby-Stromspezifizierung eines herkömmlichen DRAM mit mehreren mA (Milliampere) klein ist, wird sie nur durch 10 Kurzschlussdefekte mit einem geringen Widerstand zwischen einer Bitleitung und der Wortleitung ein Leckagestromfehler, der zu einer Verringerung der Herstellungsausbeute führt.
  • Daher sind Mittel zur Verringerung des Leckagestroms, selbst wenn zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung ein Kurzschlussdefekt auftritt, erwünscht, und es sind mehrere Verfahren vorgeschlagen worden.
  • In dem Patentdokument Nr. 1 sind als Mittel zur Verringerung des Leckagestroms, der durch einen Kurzschlussdefekt zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung verursacht worden ist, ein Verfahren zum Vorsehen eines Strombegrenzungselementes zwischen einer Ausgleichsschaltung und der Bitleitungsvorladeenergieversorgung VHB veröffentlicht.
  • 9 ist eine Zeichnung, die die Konfiguration der in dem Patentdokument Nr. beschriebenen gemeinsam verwendeten Leseverstärkerschaltung zeigt. In der 9 ist nur der Teil, der durch die Zeilenwählsignalleitung YSW0 gesteuert wird, aus der 6 herausgezogen worden. Die Differenz zwischen 6 und 9 besteht in der Tatsa che, dass Strombegrenzungselemente 9 zwischen den Ausgleichsschaltungen 1L und 1R und den VHBs in 9 vorgesehen sind.
  • Weiterhin sind als konkrete Schaltungskonfigurationsbeispiele die in den 10A, 10B, 10C und 10D gezeigten Konfigurationen in dem Patentdokument Nr. 1 veröffentlicht.
  • In der in der 10A gezeigten Schaltungskonfiguration ist ein NMOS-Transistor als Strombegrenzungselement 9 verwendet und eine Elektrode des NMOS-Transistors ist mit VHB verbunden und die andere Elektrode ist mit einem Knoten A verbunden. Ferner ist sein Gate mit einem Konstantspannungspegel V1 verbunden und die Spannung von V1 ist auf einen Pegel gesetzt, mit welchem ein geeigneter Strom fließen kann. Der Knoten A speist die Ausgleichsschaltung 1L.
  • In der in der 10B gezeigten Schaltungskonfiguration wird als Strombegrenzungselement 9 ein PMOS-Transistor verwendet. Eine Gate-Spannung V1 des PMOS-Transistors ist auf einen Pegel gesetzt, mit dem ein geeigneter Strom fließen kann.
  • In der in der 10C gezeigten Schaltungskonfiguration ist ein NMOS-Transistor vom Depressionstyp als Strombegrenzungselement 9 verwendet. Das Gate des Depressions-NMOS-Transistors ist an den Knoten A angeschlossen. Die Schwellwertspannung des Depressions-NMOS-Transistors ist auf einen Wert gesetzt, mit welchem ein genauer Strom fließen kann, in dem der Fremdatomdotierlevel eingestellt ist.
  • In der in der 10D gezeigten Schaltungskonfiguration ist ein Register als Strombegrenzungselement 9 verwendet. Der Widerstandswert des Registers ist auf einen Wert gesetzt, bei dem ein geeigneter Strom fließen kann.
  • Weiterhin sind in dem Patentdokument Nr. 2 und dem Nichtpatent-Dokument Nr. 1 eine Konfiguration, bei der ein Strombegrenzungselement gemeinsam von mehreren Aus gleichsschaltungen, die mehrere Bitleitungspaare steuern, verwendet wird, die durch eine Spaltenredundanzspeicherzellgruppe gleichzeitig als ein Satz ausgetauscht werden, veröffentlicht. Hierdurch kann die Anzahl der Strombegrenzungselemente verringert werden und die Vergrößerung der Layout-Fläche kann beschränkt werden.
  • 11 ist eine Zeichnung, die die Schaltungskonfiguration eines gemeinsam verwendeten Leseverstärkers basierend auf einem derartigen Prinzip wie in dem Nichtpatent-Dokument Nr. 1, wie 8, zeigt.
  • Die Unterschiede zwischen den 11 und 6 liegen in den Tatsachen, dass ein Strombegrenzungselement 9 für zwei Ausgleichsschaltungen 1L jeweils mit dem Bitleitungspaar BL0LT, BL0LN und dem Bitleitungspaar BL1LT, BL1LN verbunden ist, die durch eine Spaltenredundanzspeicherzellgruppe als ein Satz zu ersetzen sind, wobei eine Elektrode des Strombegrenzungselementes 9 an die Bitleitungsvorladungsenergieversorgung VHB angeschlossen ist, während die andere Elektrode an einen Knoten AOL angeschlossen ist, und der Knoten AOL an die zwei Ausgleichsschaltungen 1L angelegt ist.
  • Ähnlich ist ein Strombegrenzungselement 9 von zwei Ausgleichsschaltungen 1R gemeinsam verwendet, die an zwei Bitleitungspaare angeschlossen sind, die durch eine Spaltenredundanzspeicherzellgruppe als einen anderen Satz ausgetauscht werden. Dasselbe gilt für die Flächen, welche von der Spaltenredundanzzeilenwählsignalleitung RYSW gesteuert werden. Bei dem Beispiel des Nichtpatent-Dokumentes 1 wird ein Depressions-NMOS-Transistor als Strombegrenzungselement 9 verwendet, es ist jedoch möglich, eine andere Art von Strombegrenzungselement zu verwenden.
  • 12A zeigt die Mittel zur Verringerung des Leckagestroms, der durch einen Kurzschlussdefekt zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung verursacht wird, die in dem Patentdokument Nr. 2 veröffentlicht sind und die Zeichnung zeigt nur den Teil einer Spaltennummer 0, der aus der in der 1 gezeigten Konfiguration des DRAM-Arrays herausgezogen ist. Weiterhin ist 12B ein Beispiel einer Schaltungskonfiguration, bei der dieses Verfahren an einer gemeinsam verwendeten Leseverstärkerschaltung angewandt ist und nur der Teil, der durch die Zeilenwählsignalleitung YSW0 gesteuert wird, aus der 6 herausgezogen ist.
  • In was sich die 12A von der 1 unterscheidet, ist die Tatsache, dass die Signalleitungen A0, A1, ... RA so verdrahtet sind, dass jede derselben parallel zu jeder der Zeilenwählsignalleitungen YSW0, YSW1, ... RYSW liegt, jede der Signalleitungen A0, A1, ... RA sowohl mit dem Leseverstärker 6 als auch den Signalleitungen A0, A1, ... RA und der Bitleitungsvorladungsenergieversorgung VHB über jede Sicherung verbunden ist. Als Strombegrenzungselement 9 wird eine Sicherung verwendet.
  • In was sich die 12B von der 6 unterscheidet, ist die Tatsache, dass anstatt von VHB die Signalleitung A0 mit den vier Ausgleichsschaltungen innerhalb der Leseverstärkerschaltungen 60 und 61, gesteuert durch die Zeilenwählsignalleitung YSW0, verbunden ist.
  • In der in dem Patentdokument Nr. 2 veröffentlichten Konfiguration, die in den 12A und 12B gezeigt ist, wird, wenn zwischen der Bitleitung und der Wortleitung ein Kurzschlussdefekt 15 auftritt, die Zeilenwählsignalleitung YSW0, die fehlerhaft geworden ist, durch die Spaltenredundanzzeilenwählsignalleitung RYSW ersetzt, und die Sicherung entsprechend der Signalleitung A0 wird abgeschaltet, so dass der Leckagestrom abgeschaltet ist.
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentveröffentlichung Kokai Nr. 8-263983 (Anspruch 9, 3, 4, 5)
    • [Patentdokument 2] Japanische Patentveröffentlichung Kokai Nr. 7-334987 (Absatz [0035],[0036], 1, 2, 3).
    • [Nichtpatent-Dokument 1] IEEE JOURNAL OF SOLID-STATE CIRCUITS, Vol. 31, Nr. 4, April 1996, Seite 558 – 566, Fault-Tolerant Designs for 256 Mb DRAM, Toshiaki Kirihata, u. a., Veröffentlichungsdatum Nr. 4, April 1996, Seite 563, 8.
  • Die gesamte Veröffentlichung dieser Dokumente ist hier als Referenz enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Angesichts des genauen Grenzstrompegels des Strombegrenzungselementes, das in dem vorstehend genannten Patentdokument 1 veröffentlicht ist und in den 10A bis 10D gezeigt ist, kann bei einem Maximum die Wirkung der Gegenmaßnahme nicht erzielt werden, sofern es nicht ein Strompegel ist, der leicht 200 μA steuern kann, ein Leckagestrom, der durch einen Kurzschlussdefekt zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung verursacht ist. Als Minimum wird mehr als ein Strompegel von mehreren nA (Nanoampere) benötigt, der eine normale Bitleitung ohne irgendeinen Leckagestromfehler auf den VHB-Pegel innerhalb einer vorbestimmten Zeit gemäß den Spezifikationen (beispielsweise 200 μsec gemäß den herkömmlichen DRAM-Spezifikationen) anheben kann, wenn der Strom eingeschaltet wird. Gemäß unserer Einschätzung ist der exakte Strompegel des Strombegrenzungselementes somit mehrere μA.
  • Bei dem NMOS-Transistor als Strombegrenzungselement, wie in 10A zeigt, wo an dessen Gate ein Konstantspannungspegel V1 eingegeben wird, ist der Pegel am Knoten A der VHB-Pegel zum Standby-Zeitpunkt, wenn kein Fehler vorhanden ist. Wenn anderer seits ein Leckagestrom, durch einen Kurzschlussdefekt zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung verursacht, auftritt, ist der Pegel des Knotens A unter VHB. Da zu diesem Zeitpunkt die Source-Spannung des NMOS-Transistors, dem Strombegrenzungselement, der Knoten A ist und die Gate-Spannung V1 ist, wird, je niedriger der Pegel des Knotens A ist, die VGS (die Spannung zwischen Gate und Source) umso weiter, woraus eine Erhöhung des steuerbaren Strompegels resultiert. Anders ausgedrückt, je niedriger der Leckagewiderstand, verursacht durch den Kurzschlussdefekt, ist, umso mehr steigt der Grenzstrompegel des Strombegrenzungselementes, was ein Charakteristikproblem erzeugt.
  • Ähnlich wird in dem in der 10D gezeigten Fall, bei dem ein Register als Strombegrenzungselement verwendet wird, wenn ein Leckagestrom, der durch das Auftreten eines Kurzschlussdefektes verursacht wird, auftritt, der Pegel des Knotens A umso mehr sinken, je niedriger der Leckagewiderstand wird und umso größer wird die Potenzialdifferenz zwischen den zwei Elektroden des Registers, woraus eine Erhöhung eines Grenzstrompegels resultiert und ein Charakteristikproblem erzeugt wird.
  • Bei dem Depressions-NMOS-Transistor als Strombegrenzungselement, wie in der 10C gezeigt, bei dem dessen Gate an den Knoten A angeschlossen ist, sinkt der Pegel des Knotens A, wenn ein Leckagestrom, verursacht durch das Auftreten eines Kurzschlussdefektes, auftritt. Da jedoch die Source und das Gate kurzgeschlossen sind, und VGS = 0V konstant ist, funktioniert dieser ungeachtet des Pegels des Knotens A als eine Konstantstromquelle. Daher hat das Strombegrenzungselement eine ausgezeichnete Charakteristik, die auf einen Strompegel begrenzen kann, der unabhängig von dem Wert des durch einen Kurzschlussdefekt verursachten Leckagewiderstandes gesetzt wird. Da jedoch Depressions-NMOS-Transistoren in einem herkömmlichen DRAM nicht verwendet werden, müssen Depressions-NMOS-Transistoren speziell hergestellt werden, was das Problem von erhöhten Herstellkosten verursacht.
  • Bei dem in der 10B gezeigten PMOS-Transistor als strombegrenzendes Element, bei dem an dessen Gate der Konstantspannungspegel V1 eingegeben wird, sinkt der Pegel des Knotens A, wenn durch das Auftreten eines Kurzschlussdefektes ein Leckagestrom verursacht wird. Da jedoch der Source-Pegel VHB ist und VGS = VHB – V1 konstant ist, funktioniert er ungeachtet des Pegels des Knotens A als eine Konstantstromquelle. Daher hat das Strombegrenzungselement eine ausgezeichnete Charakteristik, die auf einen Strompegel begrenzen kann, der unabhängig vom Wert des Leckagewiderstandes, welcher durch einen Kurzschlussdefekt verursacht worden ist, gesetzt werden kann. Weiterhin bestehen keine erhöhten Herstellungskosten, da ein PMOS-Transistor, der allgemein üblich in einem herkömmlichen DRAM verwendet wird, verwendet wird.
  • Dies heißt jedoch, dass PMOS-Transistoren als Strombegrenzungselemente 9 auf den Seiten der Ausgleichsschaltungen 1L und 1R in der 9 oder 11 vorzusehen sind und als ein Ergebnis müssen der P-Well-Region innerhalb der Leseverstärkerschaltung 60 zwei neue Regionen des N-Well hinzugefügt werden. Da sowohl eine verschwendete Region mit einer Breite von mehreren μm (Mikrometer) als auch eine Isolierfläche an der Grenze zwischen dem N-Well und dem P-Well auftritt, besteht bei diesem Verfahren das Problem einer Vergrößerung der Layout-Fläche.
  • Weiterhin werden Speicherzellen, die anscheinend Schreib/Lese-Fehler haben, durch redundante Zellen ersetzt, indem während einer Vorprüfung im Wafer-Zustand das Trennen der Sicherungen programmiert wird, ein zuverlässiges Austauschen wird jedoch nicht mit der Gegenmaßnahme des herkömmlichen Strombegrenzungselementes gegenüber dem Standby-Stromfehler, der durch einen Kurzschlussdefekt zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung verursacht wird, wie in den 9 und 11 gezeigt, geschaffen, woraus eine Verringerung der Herstellungsausbeute resultiert.
  • 11 ist eine Zeichnung einer Schaltungskonfiguration, bei der ein Strombegrenzungselement 9 in einem gemeinsam verwendeten Leseverstärker vorgesehen ist, die so gebildet ist, dass die Speicherzellgruppen N7L und N7R unterschiedlichen Spaltenaus tauschsegmenten zugewiesen sind. Bei dieser Konfiguration wird während der Ausgleichsperiode, wenn zwischen der Bitleitung BL0LN mit niedrigem Widerstand und der Wortleitung ein Kurzschlussdefekt 15 auftritt, der Pegel der Bitleitung BL0LN auf ungefähr den Pegel der Wortleitung zum Zeitpunkt des Standby gesenkt (den GND- oder VKK-Pegel). Da die Bitleitung BL0LT ebenfalls durch die Ausgleichsschaltung 1L mit der BL0LN kurzgeschlossen ist, wird deren Pegel auf einen ähnlich niedrigen Pegel gesenkt. Da der Knoten A0L ebenfalls durch die Ausgleichsschaltung 1L mit dem Bitleitungspaar BL0LT, BL0LN kurzgeschlossen ist, wird dessen Pegel ebenfalls auf einen ähnlich niedrigen Pegel gesenkt und der Pegel des Bitleitungspaares BL1LT, BL1LN, an welches der Pegel des Knotens A0L durch die Ausgleichsschaltungen geleitet wird, wird ebenfalls auf einen ähnlich niedrigen Pegel gesenkt. Wenn durch Anheben der Wortleitung innerhalb der Speicherzellgruppe N7L von einem derartigen Zustand in einen aktiven Zustand gebracht, werden die Speicherzellen, die mit dem Bitleitungspaar BL0LT, BL0LN und dem Bitleitungspaar BL1LT, BL1LN verbunden sind, Schreib/Lese-Fehler haben, und die Speicherzellgruppe 10 wird durch die Spaltenredundanzspeicherzellgruppe R7L ersetzt.
  • Andererseits werden die gemeinsam verwendeten Schaltschaltungen 2L und 2R während der Ausgleichsperiode eingeschaltet. Daher werden die Pegel des Bitleitungspaares BL0RT, BL0RN und des Bitleitungspaares BL1RT, BL1RN und der Pegel einer Signalleitung A0R niedriger als VHB sein. Dieser gesenkte Pegel wird durch das Verhältnis der Ein-Widerstände der gemeinsam verwendeten Schaltschaltungen 2L und 2R und den Widerstandswert etc. des Strombegrenzungselementes 9 entschieden, und bis zum Standby-Zeitpunkt ein mittlerer Pegel zwischen dem Pegel der Wortleitung und dem VHB-Pegel. Die Ein-Widerstände der gemeinsam verwendeten Schaltschaltungen 2L und 2R und der Widerstandswert des Strombegrenzungselementes 9 schwanken gemäß der Temperaturschwankung und der Energieversorgungsschwankung. Daher schwankt das Potenzial des mittleren Pegels gemäß verschiedenen Bedingungen. Wenn aus einem derartigen Zustand ein Bringen in den aktiven Zustand durch Anheben der Wortleitung innerhalb der Speicherzellgruppe N7R erfolgt, wird ein instabiler Zustand, der zwischen Schreib/Lese- Fehlern in den an das Bitleitungspaar BL0RT, BL0RN und das Bitleitungspaar BL1RT, BL1RN angeschlossenen Speicherzellen und nicht defekt hin und her geht, erzeugt. Deshalb wird es schwierig, die Speicherzellengruppe zuverlässig zu detektieren, die an das Bitleitungspaar BL0RT, BL0RN und das Bitleitungspaar BL1RT, BL1RN angeschlossen ist, als Schreib/Lese-Fehlerbits während einer Vorprüfung im Wafer-Zustand zu detektieren und es kann der Fall auftreten, dass das Ersetzen durch die Spaltenredundanzspeicherzellgruppe nicht ausgeführt wird. Daher tritt ein Problem auf, dass viele Fehler bei einem Wähltest nach dem Austauschprozess durch Programmieren wie beispielsweise Trennen der Sicherungen, auf, was zu einer Verringerung der Herstellungsausbeute führt.
  • Ferner ist bei der Konfiguration des Patentdokumentes 2, das in der 12A gezeigt ist, eine Sicherung als ein Strombegrenzungselement 9 für jede der Signalleitungen A0, A1, ... RA und Signalleitungen A0, A1, ... RA vorgesehen, die alle zu den Leseverstärkern 6 führen, welche die Speicherzellenplatten 7 auf den Zeilennummern 0 bis M steuern. Wenn zwischen der Bitleitung und der Wortleitung ein Kurzschlussdefekt auftritt, wird die Zeilenwählsignalleitung, welche dem Defekt entspricht, durch die Spaltenredundanzzeilenwählsignalleitung RYWS ersetzt und gleichzeitig wird die Sicherung der Signalleitung, die dem Defekt entspricht, abgetrennt. Daher werden bei dieser Konfiguration die M+1 Speicherzellgruppen der Zeilennummern 0 bis M unvermeidlich ein großes Spaltenaustauschsegment. Ein derartiges großes Spaltenaustauschsegment hat Probleme bezüglich der Layout-Fläche und der Ablöserate.
  • Wie vorstehend angegeben, bleibt beim Stand der Technik viel zu wünschen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Layout-Fläche zu beschränken und zu vermindern, während Standby-Stromfehler, die durch einen Kurzschlussdefekt zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung in einer dynamischen Halbleiterspeichervorrichtung verursacht werden, gelöst werden, eine hohe Redundanzlöserate erzielt wird und eine Vorrichtung geschaffen wird, bei der eine zuverlässige Redundanzentlastung möglich ist.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, schafft die in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Erfindung zusammengefasst eine Konfiguration in einem gemeinsam verwendeten Leseverstärker, bei der ein gemeinsames Strombegrenzungselement für eine Ausgleichsschaltung für ein Bitleitungspaar an einer Seite und eine Ausgleichsschaltung für ein Bitleitungspaar an der anderen Seite vorgesehen ist, und den Ausgleichsschaltungen an beiden Seiten über das gemeinsame Strombegrenzungselement ein Bitleitungsvorladepotenzial zugeführt wird.
  • Ein Halbleiterspeicherelement gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat Speicherzellgruppen, die an einer Seite und der anderen Seite einander gegenüber angeordnet sind, mehrere Bitleitungspaare, an einer Seite, die mit der Speicherzellgruppe auf der gleichen einen Seite verbunden sind, mehrere Bitleitungspaare auf der anderen Seite, die mit der Speicherzellgruppe auf der anderen Seite verbunden sind, und einen gemeinsam verwendeten Leseverstärker, der zwischen den Speicherzellgruppen auf der einen Seite und der anderen Seite vorgesehen ist und der das Bitleitungspaar auf der einen Seite und das Bitleitungspaar auf der anderen Seite steuert. Der gemeinsam verwendete Leseverstärker hat eine Ausgleichsschaltung an einer Seite, die jeweils mit dem Bitleitungspaar auf der gleichen Seite verbunden ist; eine Ausgleichsschaltung auf der anderen Seite, die jeweils mit dem Bitleitungspaar auf der gleichen anderen Seite verbunden ist; eine oder mehrere Ausgleichsschaltungen an einer Seite; eine oder mehrere Ausgleichsschaltungen an der anderen Seite; und ein Strombegrenzungselement, das einer oder mehreren der Ausgleichsschaltungen an der einen Seite und der anderen Seite ein Bitleitungsvorladepotenzial zuführt. Die Speicherzellgruppe auf der einen Seite und die Speicherzellgruppe auf der anderen Seite sind unterschiedlichen Einheiten in Termen einer Einheit der Speicherzellgruppe zugewiesen, die sowohl mit der Ausgleichsschaltung an der einen Seite als auch der Ausgleichsschaltung an der anderen Seite verbunden sind, die das Strombegrenzungselement gemeinsam verwenden, welche durch die gleiche Gruppe in der Spaltenredundanz, im Folgenden mit "Spaltenaustauschsegment" bezeichnet, auszutauschen ist.
  • Ein Halbleiterspeicherelement gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat Speicherzellgruppen, die an einer Seite und der anderen Seite einander gegenüber angeordnet sind; mehrere Bitleitungspaare, an einer Seite, die mit der Speicherzellgruppe auf der gleichen Seite verbunden sind; mehrere Bitleitungspaare auf der anderen Seite, die mit der Speicherzellgruppe auf der anderen Seite verbunden sind; und einen gemeinsam verwendeten Leseverstärker, der zwischen den Speicherzellgruppen auf der einen Seite und der anderen Seite vorgesehen ist, und der das Bitleitungspaar auf der einen Seite und das Bitleitungspaar auf der anderen Seite steuert. Der gemeinsam verwendete Leseverstärker hat eine Ausgleichsschaltung an einer Seite, die jeweils mit dem Bitleitungspaar auf der gleichen einen Seite verbunden ist; und eine Ausgleichsschaltung auf der anderen Seite, die jeweils mit dem Bitleitungspaar auf der gleichen anderen Seite verbunden ist. Eine erste Spaltenwählleitung ist auf einem aktiven Zustand gesetzt und ein oder mehrere der Bitleitungspaare, die auf einer Seite sind und einen Schreib/Lese-Vorgang durchführt, wird durch ein Spaltenredundanz-Bitleitungspaar als ein Satz ersetzt, wenn die Speicherzellgruppe auf einer Seite in einem aktiven Zustand ist, die erste Spaltenwählleitung in einen aktiven Zustand gesetzt ist und ein oder mehrere der Bitleitungspaare, die an der anderen Seite sind und einen Schreib/Lese-Vorgang durchführen, durch ein Spaltenredundanz-Bitleitungspaar als einem Satz ersetzt ist, wenn die Speicherzellgruppe auf der anderen Seite in einem aktiven Zustand ist. Es ist ein Strombegrenzungselement vorgesehen, das ein Bitleitungsvorladepotenzial gemeinsam zu der Ausgleichsschaltung, die auf der einen Seite mit jedem oder einer Anzahl von Bitleitungspaaren auf derselben Seite verbunden ist, und zu der Ausgleichsschaltung auf der anderen Seite leitet, die mit jedem oder einer Anzahl der Bitleitungspaare auf der gleichen Seite verbunden ist. Die Speicherzellgruppe auf einer Seite und die Speicherzellgruppe auf der anderen Seite sind unterschiedlichen Einheiten in Termen einer Einheit der Speicherzellgruppe zugewiesen, die jeweils mit der Ausgleichsschaltung auf der einen Seite und der Ausgleichsschaltung auf der anderen Seite verbunden sind, die das Strombegrenzungselement gemeinsam verwenden, das heißt, die durch die gleiche Grup pe in der Spaltenredundanz, im Folgenden als "Spaltenaustauschsegment" bezeichnet, zu ersetzen ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das Strombegrenzungselement aus einem PMOS-Transistor bestehen, wobei ein erster Anschluss mit der Bitleitungsvorladungsenergieversorgung verbunden ist und ein zweiter Anschluss gemeinsam mit den Ausgleichsschaltungen an der einen Seite und der anderen Seite verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Konfiguration haben, bei der wenigstens eine der folgenden Spannungen dem Gate des PMOS-Transistors zugeführt werden kann: eine Referenzspannung (GND), die Substratspannung eines Speicherzelltransistors (VBB) und die Standby-Spannung einer Wortleitung (VKK).
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Konfiguration haben, bei der der PMOS-Transistor in der gleichen N-Well-Region vorgesehen ist, wie ein N-Well, in welchem ein PMOS-Transistor, der eine PMOS-Leseschaltung bildet, welche den gemeinsam verwendeten Leseverstärker bildet, angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Konfiguration haben, bei der eine Kondensatorplattenschicht, die gemeinsam an ein Ende von mehreren Zellkondensatoren einer Speicherzellgruppe angeschlossen ist, als Verdrahtungsschicht der Verdrahtung verwendet wird, die das Bitleitungsvorladepotenzial gemeinsam zu einer oder mehreren Ausgleichsschaltungen an einer Seite und ein oder mehreren Ausgleichsschaltungen an der anderen Seite des Strombegrenzungselementes zuführt.
  • Die vorliegende Erfindung kann Mittel zur variablen Schaltsteuerung des Grenzstrompegels des strombegrenzenden Elementes haben.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Konfiguration mit Mitteln zum Schalten einer Spannung als die Spannung, die dem Gate des PMOS-Transistors, welcher das strombe grenzende Element bildet, zugeführt wird, haben, die ausgewählt wird aus einer Referenzspannung, der Substratspannung eines Speicherzelltransistors und der Standby-Spannung einer Wortleitung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Grenzstrompegel des strombegrenzenden Elementes geschaltet werden basierend auf dem Testmodus, oder es kann eine Sicherung vorgesehen sein, die den Grenzstrompegel des strombegrenzenden Elementes basierend darauf, ob diese getrennt ist oder nicht, variabel steuert, und der Grenzstrompegel des strombegrenzenden Elementes kann durch Trennen der Sicherung geschaltet werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein dynamisches Halbleiterspeicherelement geschaffen mit: zwei Speicherarrays, die jeweils redundante Zellen haben, die einander gegenüberliegend an einer Seite und der anderen Seite angeordnet sind; und einer Leseverstärkerschaltung, die zwischen den zwei Speicherarrays geschaltet ist.
  • Die Leseverstärkerschaltung hat:
    eine Ausgleichsschaltung an einer Seite mit zwei aktiven Elementen, die für ein Bitleitungspaar des Speicherarrays an einer Seite vorgesehen sind, wobei ein Ende derselben jeweils mit einer Bitleitung eines Bitleitungspaares verbunden ist, und während eines Vorladeausgleichsvorganges jede Bitleitung des Paares auf eine Bitvorladespannung gemäß einer Bitvorladespannung treibt, die am anderen Ende eingegeben worden ist, und ein aktives Element, das zwischen das Bitleitungspaar eingesetzt ist, wobei die Steueranschlüsse der drei aktiven Elemente zusammen an ein erstes Ausgleichssteuersignal angeschlossen sind;
    eine Ausgleichsschaltung an der anderen Seite mit zwei aktiven Elementen, die für ein Bitleitungspaar des Speicherarrays an der anderen Seite vorgesehen sind, wobei ein Ende derselben jeweils mit einer Bitleitung des Bitleitungspaares verbunden ist und jede Bitleitung des Bitleitungspaares während eines Vorladeausgleichsvorganges auf eine Bitvorla despannung in Übereinstimmung mit einer Bitvorladespannung, die an dem anderen Ende eingegeben worden ist, treibt, und ein aktives Element, das zwischen das Bitleitungspaar eingesetzt ist, wobei die Steueranschlüsse der drei aktiven Elemente gemeinsam an ein zweites Ausgleichssteuersignal angeschlossen sind;
    eine Lese- bzw. Abtastschaltung, die eine Spannung eines Bitleitungspaares an einem ersten und einem zweiten Knoten empfängt, diese unterschiedlich verstärkt und an die ersten und zweiten Knoten ausgibt;
    einen ersten Schalter, der eine Ein/Aus-Steuerung einer Verbindung zwischen den Enden eines Bitleitungspaares, die an die Ausgleichsschaltung an der einen Seite angeschlossen sind und dem ersten und zweiten Knoten der Abtastschaltung basierend auf einem eingegebenen Steuersignal durchführt;
    einen zweiten Schalter, der eine Ein/Aus-Steuerung einer Verbindung zwischen den Enden eines Bitleitungspaares, das an die Ausgleichsschaltung an der anderen Seite angeschlossen ist und den ersten und zweiten Knoten der Abtastschaltung basierend auf einem eingegebenen Steuersignal durchführt, und
    einen Schalter, der eine Ein/Aus-Steuerung einer IO-Leitung, die dem ersten und zweiten Knoten der Abtastschaltung entspricht, basierend auf dem eingegebenen Spaltenwählsignal durchführt, und
    ein strombegrenzendes Element, das gemeinsam für ein Paar Ausgleichsschaltungen an der einen Seite und der anderen Seite vorgesehen ist, deren eines Ende an eine Bitleitungsvorladeenergieversorgung angeschlossen ist, an deren Steueranschluss eine vorgeschriebene Spannung eingegeben wird, deren anderes Ende gemeinsam an das andere Ende der zwei aktiven Elemente angeschlossen ist, die das Bitleitungspaar auf die Bitvorladespannung treiben, vorgesehen ist.
  • Die Speicherzellgruppe auf der einen Seite und die Speicherzellgruppe auf der anderen Seite sind unterschiedlichen Einheiten in Termen einer Einheit der Speicherzellgruppe zugeordnet, die jeweils an die Ausgleichsschaltung an der einen Seite und die Ausgleichsschaltung an der anderen Seite angeschlossen ist, gemeinsam ein strombegrenzendes Element verwendet, die durch dieselbe Gruppe in der Spaltenredundanz, im Folgenden als "Spaltenaustauschsegment" bezeichnet, zu ersetzen ist.
  • Das strombegrenzende Element kann gemeinsam für die mehreren Ausgleichsschaltungen an der einen Seite und die mehreren Ausgleichsschaltungen an der anderen Seite vorgesehen sein; und
    ein Ende des strombegrenzenden Elementes kann an eine Bitleitungsvorladeenergieversorgung angeschlossen sein, eine vorgeschriebene Spannung wird an einem Steueranschluss eingegeben, das andere Ende ist gemeinsam an das andere Ende der zwei aktiven Elemente angeschlossen, die das Bitleitungspaar in den mehreren Ausgleichsschaltungen an der einen Seite auf ein Bitvorladepotenzial treiben, und ist gemeinsam an das andere Ende von zwei aktiven Elementen angeschlossen, die das Bitleitungspaar in den mehreren Ausgleichsschaltungen an der anderen Seite auf eine Bitvorladespannung treiben.
  • Die Daten eines Bitleitungspaares, das an die mehreren Ausgleichsschaltungen an der einen Seite angeschlossen ist und eines Bitleitungspaares, das an die mehreren Ausgleichsschaltungen an der anderen Seite angeschlossen ist, können an eine IO-Leitung angeschlossen sein, die durch einen Schalter, der durch ein gemeinsames Spaltenwählsignal ein/ausgeschaltet wird, korrespondiert.
  • Die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden wie folgt zusammengefasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Vorsehen eines gemeinsamen strombegrenzenden Elementes für eine Ausgleichsschaltung für ein Bitleitungspaar an der einen Seite und eine Ausgleichsschaltung für ein Bitleitungspaar an der anderen Seite in einem gemeinsam verwendeten Leseverstärker eines dynamischen Halbleiterspeicherelementes und durch eine Konfiguration, bei der ein Bitleitungsvorladepotenzial, das durch ein strombegrenzendes Element im Strom begrenzt ist, den beiden Ausgleichsschaltungen an der einen Seite und der anderen Seite zugeführt wird, eine hohe Redundanzentlastungsrate mit einer kleinen Layout-Fläche erzielt werden, wenn ein Standby-Stromfehler, der durch einen Kurzschlussdefekt zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung verursacht worden ist, behandelt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls eine zuverlässige Redundanzentlastung möglich, da Mittel zum Variieren des Stromgrenzwertes des strombegrenzenden Elementes vorgesehen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Zeichnung, die ein Array-Konfiguration eines dynamischen Halbleiterspeicherelementes einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines gemeinsam verwendeten Leseverstärkers einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines gemeinsam verwendeten Leseverstärkers einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Zeichnung, die ein Layout-Beispiel einer gemeinsam verwendeten Leseverstärkerschaltung einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines gemeinsam verwendeten Leseverstärkers einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines herkömmlichen gemeinsam verwendeten Leseverstärkers zeigt.
  • 7 ist ein Zeitablaufplan der Funktionsweise von 6.
  • 8 ist eine Zeichnung, die ein übliches Beispiel der Schaltungskonfiguration eines herkömmlichen gemeinsam verwendeten Leseverstärkers zeigt.
  • 9 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines herkömmlichen gemeinsam verwendeten Leseverstärkers zeigt.
  • 10A bis 10D sind Zeichnungen, die jeweils Beispiele der Schaltungskonfigurationen des strombegrenzenden Elementes und der Ausgleichsschaltungen, die in der 9 gezeigt sind, zeigen.
  • 11 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines herkömmlichen, gemeinsam verwendeten Leseverstärkers zeigt.
  • 12A ist eine Zeichnung, die die Array-Konfiguration eines herkömmlichen dynamischen Halbleiterspeicherelementes zeigt.
  • 12B ist eine Zeichnung, die ein Beispiel der Schaltungskonfiguration des in der 12A gezeigten gemeinsam verwendeten Leseverstärkers zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen anhand der anhängenden Zeichnungen erläutert.
  • Es wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Eine Gesamt-Array-Konfiguration eines dynamischen Halbleiterspeicherelementes einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist die in der 1 gezeigte Konfiguration und die Erläuterung desselben wird weggelassen, um Wiederholungen zu vermeiden. Bezug genommen werden sollte auf die Offenbarung in dem einleitenden Teil dieser Schrift des Hintergrundes der Erfindung. Im Folgenden werden Konfigurationen der gemeinsam verwendeten Leseverstärker, etc. gemäß der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben.
  • [Ausführungsform 1]
  • 2 ist eine Zeichnung, die eine ausgeführte Konfiguration eines gemeinsam verwendeten Leseverstärkers in einem dynamischen Halbleiterspeicherelement gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wie in der 1 gezeigt, zeigt. In der 2 ist ein Leseverstärker 6 (60 ... 63, R60, R61) gezeigt, der zwischen die Speicherzellplatten 7 gemäß 1 geschichtet ist. Wie in der 2 gezeigt, sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Speicherzellgruppe N7L auf der linken Seite und die Speicherzellgruppe N7R auf der rechten Seite jeweils unterschiedlichen Spaltenaustauschsegmenten zugewiesen.
  • In was sich die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform gemäß 2 von der herkömmlichen Konfiguration gemäß 11 unterscheidet, ist die Tatsache, dass ein gemeinsames Strombegrenzungselement 9 für insgesamt vier Ausgleichsschaltungen vorgesehen ist: zwei Ausgleichsschaltungen 1L sind an zwei Bitleitungspaare BL0LT, BL0LN und BL1LT, BL1LN angeschlossen, die durch eine Spaltenredundanzspeicher zellgruppe als ein Satz zu ersetzen sind, und zwei Ausgleichsschaltungen 1R sind an zwei Bitleitungspaare BL0RT, BL0RN und BL1RT, BL1RN angeschlossen, die durch eine Spaltenredundanzspeicherzellgruppe als einen anderen Satz auszutauschen sind, wobei eine Elektrode des strombegrenzenden Elementes 9 an die Bitleitungsvorladeenergieversorgung VHB angeschlossen ist, die andere Elektrode an den Knoten A0 angeschlossen ist und der Knoten A0 gemeinsam an vier Ausgleichsschaltungen angeschlossen ist. Die Ausgleichsschaltung 1L hat drei Transistoren: einen NMOS-Transistor, dessen Elektroden mit jeder Leitung eines Bitleitungspaares verbunden sind, einem NMOS-Transistor, dessen Elektrode an den Knoten A0 angeschlossen ist und dessen andere Elektrode an eine Leitung eines Bitleitungspaares angeschlossen ist, einen NMOS-Transistor, dessen Elektrode an den Knoten A0 angeschlossen ist und dessen andere Elektrode an die andere Leitung des Bitleitungspaares angeschlossen ist, und die Gates dieser drei NMOS-Transistoren sind gemeinsam an die Steuerleitung EQL angeschlossen. Die Ausgleichsschaltung 1R hat die gleiche Konfiguration wie die Ausgleichsschaltung 1L und die Gates der drei NMOS-Transistoren sind gemeinsam an die Steuerleitung EQR angeschlossen.
  • Wenn zwischen der Bitleitung BL0LN und der Wortleitung der Kurzschlussdefekt 15 auftritt, wird der Leckagestrom durch das strombegrenzende Element 9 gesteuert und der Standby-Stromfehler kann gelöst werden.
  • Wenn der Kurzschlussdefekt 15 zwischen der Bitleitung BL0LN mit niedrigem Widerstand und der Wortleitung, wie in 11 gezeigt, während der Ausgleichsperiode auftritt, wird der Pegel des Bitleitungspaares BL0LT, BL0LN während der Standby-Zeit ungefähr auf den Pegel der Wortleitung gesenkt (den Pegel GND oder VKK). Da der Knoten A0 ebenfalls durch die Ausgleichsschaltung 1L mit dem Bitleitungspaar BL0LT, BL0LN kurzgeschlossen ist, wird sein Pegel auf einen ähnlich niedrigen Pegel gesenkt.
  • Weiterhin werden die Pegel des Bitleitungspaares BL1LT, BL1LN des Bitleitungspaares BL0RT, BL0RN und des Bitleitungspaares BL1RT, BL1RN, denen das Potenzial des Knotens A0 zugeführt wird, ebenfalls auf einen ähnlich niedrigen Pegel gesenkt.
  • Wenn aus einem derartigen Zustand ein aktiver Zustand erzeugt wird, indem die Wortleitung innerhalb der Speicherzellengruppe N7L angehoben wird, werden die Speicherzellen, die mit dem Bitleitungspaar BL0LT, BL0LN und dem Bitleitungspaar BL1LT, BL1LN verbunden sind, Schreib/Lese-Fehler haben, wie dies bei dem herkömmlichen Beispiel der Fall ist.
  • Ferner können bei der vorliegenden Ausführungsform, selbst wenn durch Anheben der Wortleitung innerhalb der Speicherzellgruppe N7R in den aktiven Zustand gebracht, die Speicherzellen, die mit dem Bitleitungspaar BL0RT, BL0RN und dem Bitleitungspaar BL1RT, BL1RN verbunden sind, stabil detektiert werden, dass sie auch Schreib/Lese-Fehler haben.
  • Daher kann die Speicherzellgruppe, die mit dem Bitleitungspaar BL0RT, BL0RN und dem Bitleitungspaar BL1RT, BL1RN verbunden ist, während einer Vorprüfung im Wafer-Zustand zuverlässiger als bei der herkömmlichen Konfiguration gemäß 11 durch eine Spaltenredundanzspeicherzellgruppe ersetzt werden und die Herstellungsausbeute während eines Selektionstests nach dem Vorgang des Ersetzens kann, verglichen mit der herkömmlichen Konfiguration in 11, verbessert werden.
  • Weiterhin ist die Anzahl der strombegrenzenden Elemente, verglichen mit der herkömmlichen Gegenmaßnahme gegen den Standby-Stromfehler, wie in 11 gezeigt, auf die Hälfte verringert, daher hat dies den Effekt, dass die Layout-Fläche verringert ist.
  • [Ausführungsform 2]
  • 3 ist eine Zeichnung, die eine konkretere Konfiguration einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Worin sich die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform wie in 3 gezeigt, von der vorstehend beschriebenen und in der 2 gezeigten Ausführungsform unterscheidet, ist die Tatsache, dass ein PMOS-Transistor, bei dem der Konstantspannungspegel V1 an sein Gate angeschlossen ist, als strombegrenzendes Element 9 verwendet wird und die PMOS-Transistoren sind in der zonenartig angeordneten N-Well-Region vorgesehen, in welcher die PMOS-Abtastschaltungen 4 vorgesehen sind.
  • Als Bauarten des strombegrenzenden Elementes sind die in den 10A bis 10D gezeigten Konfigurationen als herkömmliche Technologie veröffentlicht. Von diesen ist die Konfiguration gemäß 10B, bei der ein PMOS-Transistor als strombegrenzendes Element verwendet wird, vom Standpunkt der Strombegrenzungscharakteristika und der Herstellungskosten am hervorragendsten.
  • Es besteht jedoch ein Problem bei der Art und Weise, wie das strombegrenzende Element 9 herkömmlicherweise platziert ist (s. 11), weil es eine neue Well-Isolationsfläche erfordert, was zu einer Vergrößerung der Layout-Fläche führt.
  • Andererseits ist gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in der 3 gezeigt, keine neue Well-Isolationsfläche erforderlich, so dass das Problem mit der Vergrößerung der Layout-Fläche größtenteils verringert ist. Anders ausgedrückt, es kann die Wirkung der Beschränkung und Verringerung der Vergrößerung der Fläche erzielt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein strombegrenzendes Element mit hervorragenden Strombegrenzungscharakteristika mit einer kleinen Layout-Fläche und ohne Erhöhung der Herstellkosten realisiert werden.
  • Der Pegel der Konstantspannung V1 ist auf den Pegel gesetzt, mit welchem der PMOS-Transistor, der als strombegrenzendes Element 9 verwendet wird, einen exakten Strom schicken kann (beispielsweise mehrere μA). Beispielsweise kann die Energieversorgungsspannung von GND, VKK oder VBB etc. verwendet werden.
  • [Ausführungsform 3]
  • In der 3 ist der Fall, bei dem der Kurzschlussdefekt 15 zwischen der Bitleitung BL0LN und der Wortleitung einen etwas hohen Widerstand hat. In diesem Fall ist der Pegel der Knoten A0 etc., während der Ausgleichsperiode auf einen mittleren Pegel zwischen den Pegel der Wortleitung zum Standby-Zeitpunkt (der Pegel GND oder VKK) und der Bitleitungsvorladeenergieversorgung VHB. Dieser mittlere Pegel wird durch das Verhältnis des Widerstandswertes des Kurzschlussdefektes und des Widerstandswertes etc. des strombegrenzendes Elementes 9 bestimmt. Daher schwankt der Pegel des Knotens A0 etc. in Übereinstimmung mit verschiedenen Bedingungen, wie beispielsweise Temperaturschwankung. Als ein Ergebnis wird es einige Fälle geben, bei denen das Bitleitungspaar BL0LT, BL0LN, das Bitleitungspaar BL1LT, BL1LN, das Bitleitungspaar BL0RT, BL0RN und das Bitleitungspaar BL1RT, BL1RN während einer Vorprüfung im Wafer-Zustand nicht stabil detektiert werden kann, dass es Schreib/Lese-Fehler hat. Wenn dies auftritt, werden während eines Selektionstests nach dem Vorgang des Ersetzens Fehler auftreten, was zu einer größeren Verringerung der Herstellungsausbeute führt.
  • Um dieses Problem zu lösen, hat die vorliegende Ausführungsform eine Konfiguration mit Mitteln zum Variieren des Stromgrenzwertes des strombegrenzenden Elementes 9.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist des Konstantspannungspegel V1, der dem Gate des strombegrenzenden Elementes (dem PMOS-Transistor) 9 zugeführt wird, normalerweise auf beispielsweise VBB gesetzt.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Konstantspannungspegel V1 zum Zeitpunkt der Vorprüfung im Wafer-Zustand auf einen höheren Pegel als normal gesetzt (beispielsweise GND). Dadurch wird der Grenzstrompegel des PMOS-Transistors als dem strombegrenzenden Element 9 zum Zeitpunkt der Vorprüfung im Wafer-Zustand niedriger und es wird möglich, die Pegel (Potenziale) des Knotens A0 des Bitleitungspaares BL0LT, BL0LN, des Bitleitungspaares BL1LT, BL1LN, des Bitleitungspaares BL0RT, BL0RN und des Bitleitungspaares BL1RT, BL1RN während der Ausgleichsperiode niedriger als normal zu setzen. Als Ergebnis können während der Vorprüfung im Wafer-Zustand normalerweise instabile Speicherzellen, die zwischen Schreib/Lese-Fehler haben und nicht defekt sein vor und zurückgehen, stabil detektiert werden, dass sie Schreib/Lese-Fehler haben und können zuverlässig durch Spaltenredundanzspeicherzellen ersetzt werden.
  • Selbst wenn zwischen der Bitleitung und der Wortleitung ein Kurzschlussdefekt mit hohem Widerstand auftritt, kann wie vorstehend beschrieben gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Herstellungsausbeute verbessert werden.
  • Das Ändern der gesetzten Spannung des Konstantspannungspegels V1 wird durch den Testmodus (ein eingegebenes Testmodussignal) und Trennen der Sicherungen etc. durchgeführt.
  • Selbst wenn ein Spaltenaustauschsegment an der einen Seite und ein Spaltenaustauschsegment an der anderen Seite zu unterschiedlichen gemeinsam verwendeten Leseverstärkern zugewiesen sind, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine zuverlässige Redundanzentlastung durchgeführt werden. Da sie, wie bei dem herkömmlichen DRAM, kleine Spaltenaustauschsegmentunterteilungen haben kann, kann daher die Layout-Fläche der Spaltenredundanzzellen reduziert sein und die Entlastungsrate kann, verglichen mit der in den 12A und 12B gezeigten, herkömmlichen Technologie verbessert werden.
  • [Ausführungsform 4]
  • 4 ist eine Zeichnung, die die Layout-Konfiguration in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Ziel der vorliegenden Ausführungsform ist es, die Signalleitungen A0, A1 ... RA in der in der 3 gezeigten Ausführungsform effizient zu verdrahten. Bei der vorhergehenden, in der 3 gezeigten Ausführungsform ist eine Elektrode des Zellkondensators jeder Speicherzelle 8 mit einer leitfähigen Schicht, genannt "Kondensatorplatte" verbunden, der die Spannung VP zugeführt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Speicherplatte 7 mit der Kondensatorplatte abgedeckt, die in der 4 als schraffierte Fläche gezeigt ist.
  • Andererseits wird die leitfähige Schicht der Kondensatorplatte nicht allgemein für die Regionen der herkömmlichen Leseverstärkerschaltungen 60, 61, 62, 63, ... R60, R61 verwendet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die leitfähige Schicht der Kondensatorplatte als Verdrahtung der Signalleitungen A0, A1 ... RA verwendet. Durch eine derartige Konfigurierung wird das Hinzufügen einer neuen Verdrahtungsschicht und eine drastische Abweichung von dem herkömmlichen Layout während des Herstellungsvorganges nicht erforderlich und der Standby-Stromfehler, der durch einen Kurzschlussdefekt zwischen einer Bitleitung und einer Wortleitung verursacht wird, kann, verglichen mit der in der 6 gezeigten herkömmlichen Schaltung, mit einfacheren Modifikationen gelöst werden, selbst wenn ein strombegrenzendes Element 9 von den Ausgleichschaltungen, die an einer Seite und an der anderen Seite des gemeinsam verwendeten Leseverstärkers angeordnet sind, gemeinsam verwendet wird und die Signalleitungen A0, A1 ... RA mit beiden Ausgleichsschaltungen verdrahtet sind.
  • [Ausführungsform 5]
  • In der in der 2 gezeigten vorstehenden Ausführungsform wurde ein Beispiel einer Anwendung der vorliegenden Erfindung erläutert, bei dem eine Zeilenwählsignalleitung an einer Leseverstärkerschaltung eingegeben ist, die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei Fällen angewandt werden, bei denen eine Zeilenwählsignalleitung an einer Leseverstärkerschaltung eingegeben ist und eine Zeilenwählsignalleitung an mehr als vier Leseverstärkerschaltungen eingegeben wird.
  • 5 ist eine Zeichnung, die eine ausgeführte Konfiguration gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der eine Zeilenwählsignalleitung an einer Leseverstärkerschaltung eingegeben ist. Wie in der 5 gezeigt, haben die Speicherzellgruppe N7L auf der linken Seite des gemeinsam verwendeten Leseverstärkers und die Speicherzellgruppe N7R auf der rechten Seite auch bei der vorliegenden Ausführungsform unterschiedliche Spaltenaustauschsegmente. Weiterhin ist es eine Konfiguration, bei der ein Bitleitungspaar als ein Satz ausgetauscht wird.
  • Für zwei Ausgleichsschaltungen ist ein gemeinsames strombegrenzendes Element 9 vorgesehen: die Ausgleichsschaltung 1L und die Ausgleichsschaltung 1R, und eine Elektrode des strombegrenzenden Elementes 9 ist mit der Bitleitungsvorladeenergieversorgung VHB verbunden und die andere Elektrode ist mit dem Knoten A0 verbunden. Weiterhin ist der Knoten A0 mit den zwei Ausgleichsschaltungen 1L, 1R verbunden.
  • Ähnlich wie bei dem Fall, bei dem eine Zeilenwählsignalleitung an vier Leseverstärkerschaltungen eingeführt ist, ist ein gemeinsames strombegrenzendes Element 9 für insgesamt acht Ausgleichsschaltungen auf der einen Seite und der anderen Seite des gemeinsam verwendeten Leseverstärkers vorgesehen. Diese Ausgleichsschaltungen sind mit insgesamt acht Bitleitungspaaren (vier Paare auf der einen Seite und vier Paare auf der anderen Seite) jeweils verbunden, von denen jedes als ein Satz ersetzt wird. Eine Elektrode (Source oder Drain) des strombegrenzenden Elementes 9 ist mit der Bitleitungsvor ladeenergieversorgung VHB verbunden, die andere Elektrode ist mit dem Knoten A0 verbunden und der Knoten A0 ist mit den acht Ausgleichsschaltungen verbunden, während sein Gate mit V1 verbunden ist. Ferner sind die strombegrenzenden Elemente in der N-Well-Region angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorstehend unter Verwendung von Ausführungsbeispielen erläutert worden, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen begrenzt und es ist ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen möglich, dass sie verschiedene Modifikationen und Überarbeitungen enthält, die durch den Hersteller innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können.
  • Anzumerken ist, dass andere Objekte, Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung aus der gesamten Offenbarung hervorgehen, und dass Modifikationen der offenbarten Ausführungsformen ohne Abweichen vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie anhängend beansprucht, durchgeführt werden können.
  • Es ist auch anzumerken, dass jede Kombination der offenbarten und/oder beanspruchten Elemente, Angelegenheiten und/oder Punkte unter die vorstehenden Modifikationen fallen kann.

Claims (13)

  1. Dynamisches Halbleiterspeicherelement, mit: Speicherzellengruppen, die einander gegenüberliegend an einer Seite und an der anderen Seite angeordnet sind; mehreren Bitleitungspaaren an einer Seite, die mit der Speicherzellengruppe auf der einen Seite verbunden sind; mehreren Bitleitungspaaren an der anderen Seite, die mit der Speicherzellengruppe an derselben anderen Seite verbunden sind; und einem gemeinsam verwendeten Leseverstärker, der zwischen den Speicherzellengruppen auf der einen Seite und auf der anderen Seite vorgesehen ist, und der das Bitleitungspaar auf der einen Seite und das Bitleitungspaar auf der anderen Seite steuert; wobei der gemeinsam verwendete Leseverstärker aufweist: eine Ausgleichsschaltung auf der einen Seite, die mit jeder Bitleitung des Bitleitungspaares auf der einen Seite verbunden ist; eine Ausgleichsschaltung auf der anderen Seite, die mit jeder Bitleitung des Bitleitungspaares auf der gleichen anderen Seite verbunden ist; eine oder mehrere Ausgleichsschaltungen auf der einen Seite und eine oder mehrere der Ausgleichsschaltungen auf der anderen Seite; und ein strombegrenzendes Element, welches einer oder mehreren der Ausgleichsschaltungen auf der einen Seite und auf der anderen Seite ein Bitleitungsvorladepotenzial zuführt; wobei die Speicherzellengruppe auf der einen Seite und die Speicherzellengruppe auf der anderen Seite unterschiedlichen Einheiten in Termen einer Speicherzellengruppeneinheit zugewiesen sind, die jeweils mit der Ausgleichsschaltung auf der einen Seite und der Ausgleichsschaltung auf der anderen Seite verbunden sind, die das eine strombegrenzende Element gemeinsam verwenden, die durch die gleiche Gruppe in der Spaltenredundanz, im Folgenden als "Spaltenaustauschsegment" bezeichnet, zu ersetzen sind.
  2. Dynamisches Halbleiterspeicherelement mit: Speicherzellengruppen, die einander gegenüberliegend an einer Seite und an der anderen Seite angeordnet sind; mehreren Bitleitungspaaren an einer Seite, die mit der Speicherzellengruppe auf der einen Seite verbunden sind; mehreren Bitleitungspaaren auf der anderen Seite, die mit der Speicherzellengruppe auf der anderen Seite verbunden sind; und einem gemeinsam verwendeten Leseverstärker, der zwischen den Speicherzellengruppen auf der einen Seite und auf der anderen Seite vorgesehen ist, und der das Bitleitungspaar an der einen Seite und das Bitleitungspaar an der anderen Seite steuert; wobei der gemeinsam verwendete Leseverstärker aufweist: eine Ausgleichsschaltung an einer Seite, die mit jeder Bitleitung des Bitleitungspaares auf der einen Seite verbunden ist; eine Ausgleichsschaltung auf der anderen Seite, die mit jeder Bitleitung des Bitleitungspaares an der anderen Seite verbunden ist; wobei eine erste Spaltenwählleitung in einen aktiven Zustand gesetzt ist und ein oder mehrere der Bitleitungspaare, die an einer Seite sind und eine Schreib/Lese-Operation durchführen, durch ein Spaltenredundanz-Bitleitungspaar als einem Satz ersetzt werden, wenn die Speicherzellengruppe auf der einen Seite in einem aktiven Zustand ist; die erste Spaltenwählleitung auf einen aktiven Zustand gesetzt ist und ein oder mehrere der Bitleitungspaare, die auf der anderen Seite sind und die eine Schreib/Lese-Operation durchführen, durch ein Spaltenredundanz-Bitleitungspaar als einem Satz ersetzt werden, wenn die Speicherzellengruppe auf der anderen Seite in einem aktiven Zustand ist; ein strombegrenzendes Element, das der Ausgleichsschaltung an der einen Seite, die mit jedem einen oder mehreren der Bitleitungspaare auf derselben Seite verbunden ist, und der Ausgleichsschaltung an der anderen Seite, die mit jedem einen oder mehreren der Bitleitungspaare auf derselben Seite verbunden ist, gemeinsam ein Bitleitungsvorladepotenzial zuführt; und wobei die Speicherzellengruppe auf der einen Seite und die Speicherzellengruppe auf der anderen Seite unterschiedlichen Einheiten in Termen einer Speicherzellgruppeneinheit zugewiesen sind, die mit jeder der Ausgleichsschaltung auf der einen Seite und der Ausgleichsschaltung auf der anderen Seite verbunden sind, das strombegrenzende Element gemeinsam verwenden, die durch dieselbe Gruppe in der Spaltenredundanz, im Folgenden als "Spaltenaustauschsegment" bezeichnet, ersetzt werden soll.
  3. Dynamisches Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das strombegrenzende Element einen PMOS-Transistor enthält, dessen erster Anschluss an eine Bitleitungsvorladeenergieversorgung angeschlossen ist, und dessen zweiter Anschluss gemeinsam an die Ausgleichsschaltungen an der einen Seite und der anderen Seite als ein Energieversorgungsanschluss angeschlossen ist, der das Bitleitungsvorladepotenzial zuführt.
  4. Dynamisches Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 3, wobei wenigstens eine Spannung der Spannungen Referenzspannung (GND), Substratspannung eines Speicherzelltransistors (VBB) und Standby-Spannung einer Wortleitung (VKK) dem Gate des PMOS-Transistors zugeführt wird.
  5. Dynamisches Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 3 oder 4, wobei der PMOS-Transistor in der gleichen N-Well-Region wie der N-Well-Region vorgesehen ist, in welcher ein PMOS-Transistor, der eine PMOS-Leseschaltung bildet, welche den gemeinsam verwendeten Leseverstärker bildet, angeordnet ist.
  6. Dynamisches Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Kondensatorplattenschicht, die gemeinsam mit den einen Enden von mehreren Zellenkondensatoren einer Speicherzellengruppe verbunden ist, als Verdrahtungsschicht der Verdrahtung verwendet wird, die ein Bitleitungsvorladepotenzial gemeinsam zu einer oder mehreren der Ausgleichsschaltungen auf der einen Seite und einer oder mehreren der Ausgleichsschaltungen auf der anderen Seite vom strombegrenzenden Element zuführt.
  7. Dynamisches Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Mitteln zum variablen Schaltsteuern des Grenzstrompegels des strombegrenzenden Elementes.
  8. Dynamisches Halbleiterspeicherelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, mit Mitteln zum Schalten einer Spannung, ausgewählt aus einer Referenzspannung, der Substratspannung eines Speicherzelltransistors, und der Standby-Spannung einer Wortleitung, als der Spannung, die dem Gate eines PMOS-Transistors, welcher das strombegrenzende Element bildet, zugeführt wird.
  9. Dynamisches Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 7, wobei der Grenzstrompegel des strombegrenzenden Elementes basierend auf dem Testmodus geschaltet ist.
  10. Dynamisches Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 6, wobei eine Sicherung vorgesehen ist, die den Grenzstrompegel des den Strom begrenzenden Elementes basierend darauf, ob es getrennt ist oder nicht, variabel steuert, und der Grenzstrompegel des den Strom begrenzenden Elementes durch Trennen einer Sicherung geschaltet ist.
  11. Dynamisches Halbleiterspeicherelement mit: zwei Speicherarrays, die jeweils redundante Zellen haben, die einander gegenüberliegend an der einen Seite und der anderen Seite angeordnet sind; und einer Leseverstärkerschaltung, die zwischen die zwei Speicherarrays geschaltet ist, und wobei die Leseverstärkerschaltung aufweist: eine Ausgleichsschaltung an der einen Seite mit zwei aktiven Elementen, die für ein Bitleitungspaar des Speicherarrays auf der einen Seite vorgesehen ist, deren eines Ende jeweils mit dem Bitleitungspaar verbunden ist, und jede Leitung des Bitleitungspaares während eines Vorladeausgleichsvorganges gemäß einer Bitvorladespannung, die am anderen Ende eingegeben ist, auf eine Bitvorladespannung treibt, und ein aktives Element zwischen das Bitleitungspaar eingesetzt ist und wobei die Steueranschlüsse der drei aktiven Elemente gemeinsam mit einem ersten Ausgleichssteuersignal verbunden sind; eine Ausgleichsschaltung an der anderen Seite mit zwei aktiven Elementen, die für ein Bitleitungspaar des Speicherarrays auf der anderen Seite vorgesehen sind, deren eines Ende jeweils mit dem Bitleitungspaar verbunden ist, und jede Bitleitung des Bitleitungspaares während eines Vorladeausgleichsvorganges gemäß einer Bitvorladespannung, die am anderen Ende eingegeben ist, auf eine Bitvorladespannung treibt, und ein aktives Element zwischen das Bitleitungspaar eingesetzt ist und wobei die Steueranschlüsse der drei aktiven Elemente gemeinsam mit einem zweiten Ausgleichssteuersignal verbunden sind; eine Leseschaltung, die eine Spannung eines Bitleitungspaares an einem ersten und zweiten Knoten empfängt, unterschiedlich verstärkt und an die ersten und zweiten Knoten ausgibt; einen ersten Schalter, der eine Ein/Aus-Steuerung einer Verbindung zwischen den Enden eines Bitleitungspaares, das an die Ausgleichsschaltung an der einen Seite angeschlossen ist und den ersten und zweiten Knoten der Abtastschaltung basierend auf einem eingegebenen Steuersignal durchführt; einen zweiten Schalter, der eine Ein/Aus-Steuerung einer Verbindung zwischen den Enden eines Bitleitungspaares, das mit der Ausgleichsschaltung an der anderen Seite verbunden ist und den ersten und zweiten Knoten der Abtastschaltung basierend auf einem eingegebenen Steuersignal durchführt; und einen Schalter, der eine Ein/Aus-Steuerung einer IO-Leitung, die dem ersten und zweiten Knoten der Abtastschaltung entspricht, basierend auf einem eingegebenen Spaltenwählsignal durchführt, und ein strombegrenzendes Element, das gemeinsam für ein Paar der Ausgleichsschaltungen auf der einen Seite und der anderen Seite vorgesehen ist, dessen eines Ende an eine Bitleitungsvorladeenergieversorgung angeschlossen ist, an dessen Steueranschluss eine vorgeschriebene Spannung eingegeben ist, dessen anderes Ende gemeinsam mit dem anderen Ende der zwei aktiven Elemente, die das Bitleitungspaar auf eine Bitvorladespannung treiben, verbunden ist, wobei die Speicherzellgruppe auf der einen Seite und die Speicherzellgruppe auf der anderen Seite unterschiedlichen Einheiten in Termen einer Speicherzellgruppeneinheit zugewiesen sind, die jeweils mit der Ausgleichsschaltung auf der einen Seite und der Ausgleichsschaltung auf der anderen Seite verbunden sind, gemeinsam das strombegrenzende Element verwenden, die durch die gleiche Gruppe in Spaltenredundanz, im Nachfolgenden als "Spaltenaustauschsegment" bezeichnet, zu ersetzen sind.
  12. Dynamisches Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 11, wobei: das strombegrenzende Element gemeinsam für die mehreren Ausgleichsschaltungen auf der einen Seite und die mehreren Ausgleichsschaltungen auf der anderen Seite vorgesehen ist; und ein Ende des strombegrenzenden Elementes an eine Bitleitungsvorladeenergieversorgung angeschlossen ist, eine vorgeschriebene Spannung an einem Steueranschluss eingegeben wird, dessen anderes Ende gemeinsam mit dem anderen Ende von zwei aktiven Elementen verbunden ist, die das Bitleitungspaar auf ein Bitvorladepotenzial in den mehreren Ausgleichsschaltungen auf der einen Seite treiben, und gemeinsam mit dem anderen Ende der zwei aktiven Elemente verbunden ist, die das Bitleitungspaar auf eine Bitvorladespannung in den mehreren Ausgleichsschaltungen auf der anderen Seite treiben.
  13. Dynamisches Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 12, wobei die Daten eines Bitleitungspaares, das mit den mehreren Ausgleichsschaltungen an der einen Seite verbunden ist, und eines Bitleitungspaares, das mit den mehreren Ausgleichsschaltungen an der anderen Seite verbunden ist, an eine IO-Leitung angeschlossen sind, die über einen Schalter, der durch ein gemeinsames Spaltenwählsignal ein/ausgeschaltet wird, korrespondiert.
DE102005008072A 2004-02-27 2005-02-22 Dynamisches Halbleiterspeicherelement Withdrawn DE102005008072A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004052813A JP2005243158A (ja) 2004-02-27 2004-02-27 ダイナミック型半導体記憶装置
JP2004-052813 2004-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008072A1 true DE102005008072A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34879671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008072A Withdrawn DE102005008072A1 (de) 2004-02-27 2005-02-22 Dynamisches Halbleiterspeicherelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7106641B2 (de)
JP (1) JP2005243158A (de)
KR (1) KR100613635B1 (de)
CN (1) CN100449645C (de)
DE (1) DE102005008072A1 (de)
TW (1) TWI258766B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4833704B2 (ja) 2006-03-24 2011-12-07 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置
US7492648B2 (en) * 2006-03-24 2009-02-17 Infineon Technologies Ag Reducing leakage current in memory device using bitline isolation
US20070223296A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Christopher Miller Bitline isolation control to reduce leakage current in memory device
US7403439B2 (en) * 2006-05-01 2008-07-22 Qimonda North America Corp. Bitline leakage limiting with improved voltage regulation
JP2008065971A (ja) * 2006-08-10 2008-03-21 Fujitsu Ltd 半導体メモリおよびメモリシステム
JP2008146727A (ja) 2006-12-07 2008-06-26 Elpida Memory Inc 半導体記憶装置及びその制御方法
TW200943293A (en) * 2008-04-08 2009-10-16 Nanya Technology Corp Method for suppressing current leakage in memory
CN103703557B (zh) * 2011-07-29 2016-06-15 瑞萨电子株式会社 半导体器件及半导体器件的制造方法
US9444656B2 (en) * 2011-11-04 2016-09-13 Altera Corporation Flexible receiver architecture

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01125799A (ja) * 1987-11-11 1989-05-18 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPH01303699A (ja) * 1988-06-01 1989-12-07 Nec Corp 半導体メモリー装置
JPH0438793A (ja) * 1990-06-04 1992-02-07 Toshiba Corp データ転送制御回路およびこれを用いたダイナミック型半導体記憶装置
JP3056034B2 (ja) * 1993-12-27 2000-06-26 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 半導体記憶装置
KR0152168B1 (ko) 1994-04-15 1998-10-01 모리시다 요이치 반도체 기억장치
JP2983875B2 (ja) 1994-04-15 1999-11-29 松下電器産業株式会社 半導体記憶装置
US5499211A (en) 1995-03-13 1996-03-12 International Business Machines Corporation Bit-line precharge current limiter for CMOS dynamic memories
KR0167678B1 (ko) * 1995-08-22 1999-02-01 김광호 컬럼 리던던시 회로를 가지는 반도체 메모리 장치
US5883838A (en) * 1996-01-19 1999-03-16 Stmicroelectronics, Inc. Device and method for driving a conductive path with a signal
JP2000182374A (ja) * 1998-12-17 2000-06-30 Toshiba Corp ダイナミック型半導体メモリ
JP2001273788A (ja) * 2000-03-29 2001-10-05 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
JP2002208298A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
US6646954B2 (en) * 2001-02-02 2003-11-11 Broadcom Corporation Synchronous controlled, self-timed local SRAM block

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005243158A (ja) 2005-09-08
TWI258766B (en) 2006-07-21
KR100613635B1 (ko) 2006-08-22
TW200537496A (en) 2005-11-16
KR20060042205A (ko) 2006-05-12
US7106641B2 (en) 2006-09-12
US20050190591A1 (en) 2005-09-01
CN1661724A (zh) 2005-08-31
CN100449645C (zh) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903714C2 (de)
DE60102257T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE102005008072A1 (de) Dynamisches Halbleiterspeicherelement
DE3041176A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE10330487B4 (de) Halbleiterspeicherbaustein mit einem Abtastsystem mit Offsetkompensation
DE69432882T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE102004034184B4 (de) Dynamischer Direktzugriffsspeicher
DE102004045219B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Auslesen von Widerstandsspeicherzellen
DE19756929B4 (de) Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe
DE4132831A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit redundanzschaltung zum reparieren eines fehlerhaften bit
DE60107174T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE102005049204B4 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Speichers
DE10253872B4 (de) Speicherbauelement mit Abtastverstärkerschaltung
DE10223711A1 (de) Ferroelektrischer Speicher und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102004055216A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102008011091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Speicherzugriffs sowie entsprechend ausgestalteter Halbleiterspeicher
DE10243119A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE3030994A1 (de) Mos-speicher mit direktem zugriff
EP1163677B1 (de) Integrierter speicher mit speicherzellen und referenzzellen und entsprechendes betriebsverfahren
EP1085517B1 (de) Integrierter Speicher mit wenigstens zwei Plattensegmenten
DE102005050811B3 (de) DRAM-Halbleiterspeichervorrichtung mit erhöhter Lesegenauigkeit
EP1163675B1 (de) Integrierter speicher mit speicherzellen und referenzzellen sowie betriebsverfahren für einen solchen speicher
DE102007019577A1 (de) Separater Leseverstärker-Vorladeknoten in einem Halbleiterspeicherbauelement
DE102005045311B4 (de) Halbleiterspeicher, insbesondere Halbleiterspeicher mit Leseverstärker und Bitleitungs-Schalter
EP0965995A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Erkennung und Beseitigung von Wortleitungs-Bitleitungs-Kurzschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal