DE102007011247B4 - Halbleiteranordnung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung eines Transistors - Google Patents

Halbleiteranordnung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung eines Transistors Download PDF

Info

Publication number
DE102007011247B4
DE102007011247B4 DE102007011247A DE102007011247A DE102007011247B4 DE 102007011247 B4 DE102007011247 B4 DE 102007011247B4 DE 102007011247 A DE102007011247 A DE 102007011247A DE 102007011247 A DE102007011247 A DE 102007011247A DE 102007011247 B4 DE102007011247 B4 DE 102007011247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stress
increasing material
recess
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007011247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011247A1 (de
Inventor
Jin-Ping N.Y. Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102007011247A1 publication Critical patent/DE102007011247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011247B4 publication Critical patent/DE102007011247B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
    • H01L29/7834Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's with a non-planar structure, e.g. the gate or the source or the drain being non-planar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/161Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys
    • H01L29/165Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/6656Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using multiple spacer layers, e.g. multiple sidewall spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66636Lateral single gate silicon transistors with source or drain recessed by etching or first recessed by etching and then refilled
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7842Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate
    • H01L29/7848Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate the means being located in the source/drain region, e.g. SiGe source and drain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • H01L29/6659Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate with both lightly doped source and drain extensions and source and drain self-aligned to the sides of the gate, e.g. lightly doped drain [LDD] MOSFET, double diffused drain [DDD] MOSFET

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Halbleiteranordnung mit: einem Werkstück (202), wobei das Werkstück (202) ein erstes Gebiet (242) und ein zu dem ersten Gebiet (242) benachbartes, zweites Gebiet (226) aufweist; einem in dem ersten Gebiet (242) angeordneten ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250), das eine erste Zug- oder Druckbeanspruchung erzeugt; gekennzeichnet durch zumindest ein, innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) in dem ersten Gebiet (242) angeordnetes Gebiet eines zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248), wobei das zweite Beanspruchung-erhöhende Material (248) ein von dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250) verschiedenes Material umfasst und wobei das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) die erste Zug- oder Druckbeanspruchung des ersten Gebiets (242) erhöht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Halbleiteranordnung, Verfahren zur Herstellung derselben und ein Verfahren zur Herstellung eines Transistors und im speziellen auf das Erhöhen der Beanspruchung von Materialschichten von Halbleiteranordnungen.
  • Halbleiteranordnungen werden in einer Vielzahl von elektronischen Anwendungen, wie z. B. Computern, Mobiltelefonen, Digitalkameras und anderem elektronischen Zubehör verwendet. Halbleiteranordnungen werden üblicherweise durch sequenzielles Abscheiden von isolierenden oder dielektrischen Schichten, leitenden Schichten und halbleitenden Schichten von Material über einem Halbleitersubstrat und Strukturieren der verschiedenen Schichten mittels Lithographie hergestellt, wodurch darauf Schaltungskomponenten und -elemente ausgebildet werden.
  • Ein Transistor ist ein Element, welches in Halbleiteranordnungen beträchtliche Verwendung findet. In einer einzigen integrierten Schaltung (IC) können beispielsweise Millionen von Transistoren sein. Eine bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen verbreitete Art von Transistor ist ein Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET, Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor). Ein Transistor weist üblicherweise ein über einem Kanal-Gebiet angeordnetes Gate-Dielektrikum und ein über dem Gate-Dielektrikum ausgebildetes Gate auf. Ein Source-Gebiet und ein Drain-Gebiet sind auf beiden Seiten des Kanal-Gebiets innerhalb eines Substrats oder Werkstücks ausgebildet.
  • In Komplementär-Metalloxid-Halbleiter-(CMOS)Anordnungen werden sowohl p-Kanal- als auch n-Kanal-Anordnungen in komplementären Anordnungen verwendet. Die p-Kanal- und n-Kanal-Anordnungen von CMOS-Anordnungen werden üblicherweise als p-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-(PMOS) und n-Kanal Metalloxid-Halbleiter-(NMOS)Transistoren bezeichnet. Ein PMOS-Transistor ist in einer n-Wanne (z. B. einer mit n-Typ Dotierstoffen implantierten Wanne) ausgebildet und ein NMOS-Transistor ist in einer p-Wanne ausgebildet. Ein flaches Grabensisolations-Gebiet (STI) ist üblicherweise zwischen der n-Wanne und p-Wanne des jeweiligen PMOS-Transistors bzw. NMOS-Transistors ausgebildet.
  • In einigen Transistorentwürfen ist es erwünscht, eine Beanspruchung in das Kanal-Gebiet zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Transistors einzubringen.
  • So ist beispielsweise aus der Druckschrift US 2005/0 082 522 A1 einen Transistor bekannt, der in den Source-/Draingebieten eine Schicht aus SiGe bzw. SiC zum Einbringen einer Beanspruchung im Kanalgebiet aufweist.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift US 2006/0 011 990 A1 ein Transistor bekannt, bei dem eine Verspannung durch SiO2- oder SiGe-Stöpsel in den Source- und Drainbereichen erreicht wird. Die Beanspruchung im Kanalbereich wird hierbei durch die Volumen-Expansion des Stöpsel-Materials erzielt. Aus der Druckschrift US 2005/0 280 098 A1 ist eine CMOS-Anordnung bekannt mit einem NMOS und einem PMOS Transistor, wobei die Source- und Draingebiete jeweils eine zugverspannte Schicht und eine auf der zugverspannten Schicht angeordnete druckverspannte Schicht aufweisen. Das Kanalgebiet des NMOS Transistors ist auf Höhe der zugverspannten Schicht angeordnet, das Kanalgebiet des PMOS-Transistors ist auf Höhe der druckverspannten Schicht angeordnet.
  • Die erzeugte Beanspruchung entsteht durch die Gitterverspannung der verwendeten Materialschichten. Jedoch zeigen gitterverspannte Schichten mit zunehmender Dicke und im Laufe der Zeit die Neigung zur Relaxation, wodurch die Höhe der eingebrachten Beanspruchung abnimmt. Folglich besteht ein Bedarf an verbesserten Verfahren und Strukturen zum Einbringen einer Beanspruchung in Transistoren und andere Halbleiteranordnungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine weiter verbesserte Halbleiteranordnung mit eingebrachter Verspannung, ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit eingebrachter Verspannung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Halbleiteranordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Verfahren durch die Maßnahmen der Patentansprüche 15 und 19 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung umfasst ein Werkstück, wobei das Werkstück ein erstes Gebiet und ein zu dem ersten Gebiet benachbartes, zweites Gebiet aufweist. In dem ersten Gebiet ist ein erstes Beanspruchung-erhöhendes Material angeordnet, das eine erste Zug- oder Druckbeanspruchung erzeugt. Weiterhin ist zumindest ein Gebiet eines zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials innerhalb des ersten Materials in dem ersten Gebiet angeordnet, wobei das zweite Beanspruchung-erhöhende Material ein von dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material verschiedenes Material umfasst und wobei das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchungerhöhenden Materials die erste Zug- oder Druckbeanspruchung des ersten Gebiets erhöht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung wird ein Werkstück bereitgestellt, wobei das Werkstück ein erstes Gebiet und ein zu dem ersten Gebiet benachbartes zweites Gebiet aufweist. Ein erstes Beanspruchung-erhöhendes Material wird in dem ersten Gebiet ausgebildet, das eine erste Zug- oder Druckbeanspruchung erzeugt. Zumindest ein Gebiet eines zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials wird innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials in dem ersten Gebiet ausgebildet, wobei das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials die erste Zug- oder Druckbeanspruchung erhöht, wobei das zweite Beanspruchung-erhöhende Material ein von dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material verschiedenes Material umfasst, wobei das erste Beanspruchung-erhöhende Material und das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials in dem ersten Gebiet eine Beanspruchung des zu dem ersten Gebiet benachbarten zweiten Gebiets erhöhen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Transistors wird ein Werkstück bereitgestellt und ein Gate-Dielektrikum-Material über dem Werkstück angeordnet. Ein Gate-Material wird über dem Gate-Dielektrikum-Material angeordnet und das Gate-Material und das Gate-Dielektrikum-Material werden zum Ausbilden eines Gates und eines Gate-Dielektrikums strukturiert. Zumindest ein Abstandstück wird über Seitenwänden des Gates und des Gate-Dielektrikums ausgebildet. Ein zu einer ersten Seite und einer zweiten Seite des Gates und des Gate-Dielektrikums benachbarter Teilbereich des Werkstücks wird entfernt zum Ausbilden einer ersten Vertiefung und einer zweiten Vertiefung. Zumindest ein Teilbereich der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung wird mit einem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material gefüllt, das eine erste Zug- oder Druckbeanspruchung erzeugt. Zumindest ein Gebiet eines zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials wird innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials in der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung ausgebildet, wobei das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials die erste Zug- oder Druckbeanspruchung erhöht, wobei das erste Beanspruchung-erhöhende Material und das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials in der ersten Vertiefung ein Source-Gebiet umfassen, und wobei das erste Beanspruchung-erhöhende Material und das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials in der zweiten Vertiefung ein Drain-Gebiet umfassen.
  • Beispielsweise stellt die vorliegende Erfindung neue Verfahren zum Einbringen einer Beanspruchung in Source- und Drain-Gebiete von Transistoren und in andere Gebiete von Halbleiteranordnungen bereit.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Transistors mit SiGe in den Source- und Drain-Gebieten;
  • 2 eine Detailansicht des Kanal-Gebiets des in 1 gezeigten Transistors, welche die Auswirkung, die die SiGe Source- und Drain-Gebiete auf eine Beanspruchung im Kanal-Gebiet des Transistors haben, darstellt;
  • 3 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei die Source- und Drain-Gebiete eines Transistors einen ersten Teilbereich eines ersten Materials, ein über dem ersten Teilbereich des ersten Materials angeordnetes zweites Material und einen über dem zweiten Material angeordneten zweiten Teilbereich des ersten Materials umfassen;
  • 4 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei die Source- und Drain-Gebiete eines Transistors ein über Vertiefungen in einem Werkstück epitaktisch aufgewachsenes oder abgeschiedenes erstes Material und ein über dem ersten Material angeordnetes zweites Material zum Füllen der Vertiefungen in dem Werkstück umfassen;
  • 5 eine Detailansicht des Kanal-Gebiets des in 4 gezeigten Transistors, welche die Auswirkung, die das erste Material und das zweite Material der neuen Source- und Drain-Gebiete des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung auf eine Beanspruchung im Kanal-Gebiet des Transistors haben, darstellt;
  • 6 eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei eine Mehrzahl von Gebieten des zweiten Materials innerhalb des ersten Materials in den Source- und Drain-Gebieten eines Transistors angeordnet sind;
  • 7 eine Schnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das zweite Material innerhalb des ersten Materials in den zu dem Kanal-Gebiet eines Transistors benachbarten Source- und Drain-Gebieten ausgebildet ist;
  • 8 eine Schnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei das zweite Material in der gesamten Dicke des ersten Materials in den Source- und Drain-Gebieten eines Transistors ausgebildet ist;
  • 9 ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das Gate eines Transistors ebenfalls das in den Source- und Drain-Gebieten ausgebildete erste Material und das zweite Material aufweist; und
  • 10 ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das Source-Gebiet, das Drain-Gebiet und das Gate eines Transistors ein auf einer oberen Oberfläche davon ausgebildetes Silizid aufweisen.
  • Übereinstimmende Ziffern und Symbole in den verschiedenen Figuren beziehen sich im Allgemeinen, soweit nicht anders angegeben, auf übereinstimmende Teile. Die Figuren wurden gezeichnet, um die relevanten Aspekte der bevorzugten Ausführungsbeispiele darzustellen und sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht gezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele in einem spezifischen Zusammenhang beschrieben, und zwar ausgeführt in einem Source- und Drain-Gebiet eines Transistors. Die Erfindung kann jedoch ebenso für andere Halbleiteranordnungen verwendet werden, bei denen das Einbringen einer Beanspruchung in ein angrenzendes Gebiet erwünscht ist.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer herkömmlichen Halbleiteranordnung 100, die einen Transistor 101 mit in den Source- und Drain-Gebieten 108 und 110 ausgebildetem SiGe 124 aufweist. Der Transistor 101 wird typischerweise durch Bereitstellen eines Werkstücks 102 und Ausbilden von STI-Gebieten 118 in dem Werkstück hergestellt. Ein Gate-Dielektrikum-Material 104 ist über dem Werkstück 102 angeordnet und ein Gate-Material 106 ist über dem Gate-Dielektrikum-Material 104 angeordnet. Das Gate-Material 106 und das Gate-Dielektrikum-Material 104 werden mittels Lithographie zum Ausbilden eines Gates 106 und eines Gate-Dielektrikums 104 strukturiert. Das Werkstück 102 ist leicht mit einer Dotierstoffart zum Ausbilden von leicht dotierten Gebieten 120 in einer zu dem Gate 106 und dem Gate-Dielektrikum 104 benachbarten oberen Oberfläche des Werkstücks 102 dotiert.
  • Isoliermaterialien umfassende Abstandsstücke 112/114/116 werden auf den Seitenwänden des Gates 106 und des Gate-Dielektrikums 104 ausgebildet. Das Werkstück 102 kann, wie bei 122 gezeigt, eine zu den Abstandsstücken 112/114/116 benachbarte tiefe Implantation einer Dotierstoffart aufweisen. Freiliegende Teilbereiche des Werkstücks 102 werden mittels eines Ätzprozesses vertieft und dann wird SiGe 124 zum Ausbilden des Source-Gebiets 108 und des Drain-Gebiets 110 in den Vertiefungen epitaktisch aufgewachsen. Ein Kanal-Gebiet 126 des Transistors 101 ist unter dem Gate-Dielektrikum 104 zwischen dem Source-Gebiet 108 und dem Drain-Gebiet 110 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Detailansicht eines Gebiets 128 des in 1 gezeigten Transistors 101, welche die Auswirkung darstellt, die die Moleküle des SiGe 124 in den Source- und Drain-Gebieten 108 und 110 auf eine Beanspruchung im Kanal-Gebiet 126 des Transistors 101 haben. Das Kanal-Gebiet 126 umfasst nur Siliziumatome 130 und die Source- und Drain-Gebiete 108 und 110 umfassen SiGe-Moleküle, welche Siliziumatome 130 und Germaniumatome 132 umfassen. Die Germaniumatome 132 sind, wie gezeigt, größer als die Siliziumatome 130, was eine Zugbeanspruchung 134 in dem Source-Gebiet 108 und dem Drain-Gebiet 110 erzeugt. Die Zugbeanspruchung 134 in dem Source-Gebiet 108 und dem Drain-Gebiet 110 verursacht eine Druckbeanspruchung 136 in dem Kanal-Gebiet 126, welches auf jeder Seite umgeben von und angrenzend an das Source-Gebiet 108 und das Drain-Gebiet 110 ist.
  • Das Einbringen einer Beanspruchung in das Kanal-Gebiet 126 eines Transistors 101 ist in einigen Anwendungen vorteilhaft, weil die Leistungsfähigkeit des Transistors 101 verbessert werden kann. Beispielsweise wurde in PMOS-Feldeffekt-Transistoren (FET's) in CMOS-Technologie eine Steigerung der Leistungsfähigkeit durch das Einbringen einer Beanspruchung in das Kanal-Gebiet durch das Ausbilden von epitaktisch aufgewachsenem SiGe nachgewiesen. Jedoch hat SiGe in den Source- und Drain-Gebieten von Transistoren eine Relaxation der Beanspruchung gezeigt, z. B. mit der Zeit oder nach verschiedenen Ausheilprozessen und anderen, zur Herstellung der Transistoren verwendeten, Prozessschritten.
  • Demnach besteht ein Bedarf an verbesserten Verfahren und Strukturen zum Einbringen einer Beanspruchung in Source-, Drain- und Kanal-Gebiete von Transistoren und in verschiedene Gebiete von Halbleiteranordnungen.
  • Beispielsweise werden neue Strukturen und Verfahren zum Einbringen einer Beanspruchung in Source- und Drain-Gebiete von Transistoren bereitgestellt, die eine Beanspruchung in dem Kanal-Gebiet erzeugt. Alternativ kann die Erfindung ebenso in anderen Anwendungen, in denen das Einbringen einer Beanspruchung in ein angrenzendes Gebiet wünschenswert ist, ausgeführt werden.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei die Source- und Drain-Gebiete 242 und 244 eines Transistors 240 einen ersten Teilbereich 246 eines ersten Materials, ein über dem ersten Teilbereich 246 des ersten Materials angeordnetes zweites Material 248 und einen über dem zweiten Material 248 angeordneten, zweiten Teilbereich 250 des ersten Materials umfasst. Für die verschiedenen Elemente in 3 werden ähnliche Ziffern verwendet, wie sie mit Bezug auf die 1 und 2 verwendet wurden. Das erste Material (z. B. Teilbereiche 246 und 250 des ersten Materials) umfasst ein erstes Beanspruchung-erhöhendes Material wie z. B. SiGe und das zweite Material 248 umfasst ein zweites Beanspruchung-erhöhendes Material mit Molekülen, die eine von den Molekülen des ersten Materials verschiedenen Größe haben.
  • Beispielsweise sind die Moleküle des zweiten Materials 248 größer als die Moleküle des ersten Materials, so dass das zweite Material 248 die Zugbeanspruchung der Source- und Drain-Gebiete 242 und 244 erhöht. Die erhöhte Zugbeanspruchung der Source- und Drain-Gebiete 242 und 244 erhöht die Druckbeanspruchung in dem Kanal-Gebiet 226. Das zweite Material 248 umfasst eine innerhalb des ersten Materials 246/250 angeordnete Einschubschicht, die abgeschieden, epitaktisch aufgewachsen oder implantiert ist.
  • Das zweite Material 248 umfasst vorzugsweise zumindest ein Gebiet eines innerhalb des ersten Materials 246/250 ausgebildeten Materials, und das zweite Material 248 kann eine Vielzahl von Formen umfassen. Beispielsweise kann das zumindest eine Gebiet des zweiten Materials 248 eine Struktur mit einer teilweise oder vollständig durch das Source-Gebiet und das Drain-Gebiet hindurch angeordneten, sich vertikal erstreckenden Rippe oder Stöpsel; einer teilweise oder vollständig durch das Source-Gebiet und das Drain-Gebiet hindurch angeordneten, sich horizontal erstreckenden Rippe oder Stöpsel; einem Liner, der über einem innerhalb des Werkstücks angeordneten ersten Teilbereich des ersten Materials angeordnet ist, wobei ein zweiter Teilbereich des ersten Materials über dem Liner angeordnet ist; oder Kombinationen daraus umfassen, welche hierin mit Bezug auf die 3, 4 und 6 bis 10 näher beschrieben werden. Alternativ kann das zweite Material 248 z. B. andere Formen umfassen.
  • Mit Bezug auf 3 wird als nächstes ein Verfahren zur Herstellung eines Transistors 240 beschrieben, wobei das zweite Material 248 einen Liner umfasst, der über einem innerhalb des Transistors 202 angeordneten ersten Teilbereich 246 des ersten Materials angeordnet ist, und wobei ein zweiter Teilbereich 250 des ersten Materials über dem Liner 248 angeordnet ist. Zunächst wird ein Werkstück 202 bereitgestellt. Das Werkstück 202 kann ein z. B. durch eine Isolierschicht bedecktes Silizium oder andere Halbleitermaterialien umfassendes Halbleitersubstrat aufweisen. Das Werkstück 202 kann ebenso andere, nicht gezeigte, aktive Komponenten oder Schaltungen aufweisen. Das Werkstück 202 kann z. B. Siliziumoxid über einkristallinem Silizium umfassen. Das Werkstück 202 kann andere leitende Schichten oder andere Halbleiterelemente, z. B. Transistoren, Dioden usw. aufweisen. Verbundhalbleiter, wie z. B. GaAs, InP oder SiC, können beispielsweise anstelle von Silizium verwendet werden. Das Werkstück 202 kann z. B. ein Silizium-über-Isolator-(SOI)Substrat umfassen.
  • STI-Gebiete 218 können in dem Werkstück, z. B. durch Strukturieren des Werkstücks 202 mittels Lithographie ausgebildet werden, z. B. durch Abscheiden einer Photoresistschicht über dem Werkstück 202, durch Strukturieren der Photoresistschicht unter Verwendung einer Lithographiemaske, durch Entfernen von Teilbereichen der Photoresistschicht und durch Verwenden der Photoresistschicht als eine Maske während freiliegende Teilbereiche des Werkstücks 202 mittels eines Ätzprozesses weggeätzt werden. Die strukturierten Teilbereiche des Werkstücks 202 werden mit einem Isoliermaterial wie z. B. Siliziumdioxid zum Ausbilden der STI-Gebiete 218 gefüllt. Die STI-Gebiete 218 werden in einigen Ausführungsbeispielen vorzugsweise vor dem Ausbilden des Transistors 240 ausgebildet, obwohl das STI-Gebiet 218 alternativ nach dem Ausbilden des Transistors 240 ausgebildet werden kann. In einigen, nicht gezeigten, Anwendungen können STI-Gebiete 218 z. B. nicht erforderlich sein.
  • Ein Gate-Dielektrikum-Material 204, welches einen Isolator wie z. B. Siliziumdioxid, Siliziumnitrid oder ein Material mit niedriger oder hoher dielektrischer Konstante (k) oder andere Isoliermaterialien umfasst, wird über dem Werkstück 202 abgeschieden und ein Gate-Material 206 wird über dem Gate-Dielektrikum-Material 204 abgeschieden. Das Gate-Dielektrikum-Material 204 kann eine Dicke von z. B. ungefähr 3 nm bis 25 nm umfassen, obwohl das Gate-Dielektrikum-Material 204 alternativ andere Abmessungen umfassen kann. Das Gate-Material 206 umfasst vorzugsweise ein Halbleitermaterial wie z. B. Silizium oder Polysilizium, obwohl andere Halbleitermaterialien und Leiter ebenso verwendet werden können. Das Gate-Material 206 kann eine Dicke von z. B. ungefähr 100 bis 200 nm umfassen, obwohl das Gate-Material 206 andere Abmessungen umfassen kann. Das Gate-Material 206 und das Gate-Dielektrikum-Material 204 werden mittels Lithographie zum Ausbilden eines Gates 206 und eines Gate-Dielektrikums 204 strukturiert. Das Gate 206 wird hierin auch als eine Gate-Elektrode bezeichnet.
  • Optional können freiliegende Teilbereiche des Werkstücks 202, wie gezeigt, zum Ausbilden von, zu dem Gate 206 und dem Gate-Dielektrikum 204 benachbarten, leicht dotierten Gebieten 220 innerhalb eines oberen Teilbereichs des Werkstücks 202 mit einer Dotierstoffart leicht dotiert werden. Ein Isoliermaterialien umfassendes Abstandsstück 212/214/216 wird auf den Seitenwänden des Gates 206 und des Gate-Dielektrikums 204 ausgebildet. Das Abstandsstück 212/214/216 kann z. B. eine oder mehrere Schichten von Siliziumoxid oder Siliziumnitrid umfassen, obwohl alternativ andere Materialien ebenso verwendet werden können.
  • Beispielsweise kann das Abstandsstück 212/214/216 einen Siliziumnitrid oder Siliziumoxid umfassenden Liner 216/212 umfassen, der im Wesentlichen konform ist und alle freiliegenden Oberflächen bedeckt.
  • Das Abstandsstück 212/214/216 kann ein über dem Liner 216/212 ausgebildetes Isoliermaterial 214 aufweisen, das Siliziumoxid oder Siliziumnitrid umfasst. Das Isoliermaterial 214 kann z. B. ein von dem Liner 216/212 verschiedenes Material umfassen. Das Isoliermaterial 214 und der Liner 216/212 können, wie gezeigt, z. B. mittels eines anisotropen Ätzprozesses zum Ausbilden von nach unten geneigten Seitenwänden auf dem Isoliermaterial 214 strukturiert und/oder geätzt werden. Ein strichliert dargestellter, kleiner Teilbereich eines Isoliermaterials 211, welcher beispielsweise einen Teilbereich des Liners 216/212 umfasst, verbleibt vorzugsweise über der oberen Oberfläche des Gates 206 angeordnet und wird später im Herstellungsprozess entfernt. Das Isoliermaterial 211 über dem Gate 206 kann eine Dicke von z. B. ungefähr 10 bis 60 nm umfassen, obwohl das Isoliermaterial 211 alternativ andere Abmessungen umfassen kann.
  • Nach dem Ausbilden der Seitenwand-Abstandsstücke 212/214/216 kann das Werkstück 202, wie bei 222 gezeigt, optional mit einer tiefen Implantation einer Dotierstoffart in dem, zu dem Abstandsstück 212/214/216 benachbarten, Source-Gebiet 242 und Drain-Gebiet 244 implantiert werden.
  • Als nächstes werden in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung freiliegende Teilbereiche des Werkstücks 202 mittels eines Ätzprozesses vertieft. Eine erste Vertiefung wird in dem Source-Gebiet 242 ausgebildet und eine zweite Vertiefung wird in dem Drain-Gebiet 244 ausgebildet. Die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung umfassen vorzugsweise eine Tiefe unterhalb der oberen Oberfläche des Werkstücks 202 von ungefähr 80 bis 110 nm und umfassen weiter vorzugsweise eine Tiefe von z. B. ungefähr 200 nm oder weniger. Alternativ kann der Betrag der Vertiefungen andere Abmessungen umfassen.
  • Die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung können beispielsweise, wie gezeigt, innerhalb des Werkstücks 202 eine im Wesentlichen quadratische oder rechteckige Form umfassen. Alternativ können die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung eine, nicht gezeigte, runde Form, eine ovale Form oder einen Hinterschnitt in einer symmetrischen oder verzerrten Form umfassen (z. B. am Boden breiter als im oberen Bereich der Vertiefungen).
  • Ein erster Teilbereich 246 eines ersten Materials wird in der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung zum teilweisen Füllen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung ausgebildet. Der erste Teilbereich 246 des ersten Materials wird vorzugsweise durch epitaktisches Aufwachsen ausgebildet, z. B. indem die vertieften Teilbereiche des Werkstücks 202 einem, das epitaktisch aufzuwachsende Material beinhaltenden, Gas ausgesetzt werden, welches beispielsweise vorzugsweise z. B. SiGe umfasst. Alternativ kann der erste Teilbereich 246 des ersten Materials z. B. mittels Atomlagenabscheidung (ALD), physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD), chemischer Gasphasenabscheidung (CVD) oder anderen Abscheideverfahren abgeschieden werden.
  • Ein zweites Material 248 wird, wie in 3 gezeigt, über dem ersten Teilbereich 246 des ersten Materials ausgebildet. Das zweite Material 248 wird beispielsweise vorzugsweise über dem ersten Teilbereich 246 des ersten Materials epitaktisch aufgewachsen, obwohl das zweite Material 248 alternativ z. B. mittels ALD, PVD, CVD oder anderen Abscheideverfahren abgeschieden werden kann. Das zweite Material 248 füllt die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung des jeweiligen Source-Gebiets 242 bzw. Drain-Gebiets 244 vorzugsweise teilweise.
  • Ein zweiter Teilbereich 250 des ersten Materials wird, wie gezeigt, über dem zweiten Material 248 zum Füllen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung in dem Source-Gebiet 242 und dem Drain-Gebiet 244 ausgebildet. Der zweite Teilbereich 250 des ersten Materials umfasst vorzugsweise das gleiche Material wie z. B. der erste Teilbereich 246 des ersten Materials. Der zweite Teilbereich 250 des ersten Materials wird vorzugsweise durch epitaktisches Aufwachsen ausgebildet und kann alternativ mittels ALD, PVD, CVD oder anderer Abscheideverfahren ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise werden der erste Teilbereich 246 des ersten Materials, das zweite Material 248 und der zweite Teilbereich 250 des ersten Materials epitaktisch ausgebildet, so dass sich die Materialien nur indem vertieften Teilbereich des Werkstücks 202 ausbilden, z. B. auf dem freiliegenden Werkstück 202. Weil sie vorzugsweise halbleitende Materialien umfassen, werden das erste Material 246/250 und das zweite Material 248 vorteilhafterweise nicht über den Isoliermaterialien der STI-Gebiete 218, des Abstandsstücks 212/214/216 oder des Abstandsstücks 211 oben auf dem Gate 206 epitaktisch aufwachsen. Alternativ können jedoch der erste Teilbereich 246 des ersten Materials, das zweite Material 248 und der zweite Teilbereich 250 des ersten Materials zum Bedecken des gesamten Werkstücks 202 abgeschieden werden und werden später mittels Lithographie von unerwünschten Bereichen entfernt, wie z. B. über den STI-Gebieten 218, dem Abstandsstück 212/214/126 oder dem Abstandsstück 211 oben auf dem Gate 206.
  • Das erste Material (z. B. Teilbereiche 246 und 250 des ersten Materials) umfasst ein erstes Beanspruchung-erhöhendes Material. Das erste Material 246/250 umfasst vorzugsweise ein halbleitendes Material und umfasst beispielsweise vorzugsweise z. B. SiGe. Alternativ kann das erste Material 246/250 andere halbleitende Materialien umfassen.
  • Das zweite Material 248 umfasst ein zweites Beanspruchung-erhöhendes Material. Das zweite Material 248 umfasst vorzugsweise ein halbleitendes Material, das z. B. von dem halbleitenden Material des ersten Materials verschieden ist. Das zweite Material 248 umfasst vorzugsweise ein Material mit Molekülen, die eine von den Molekülen des ersten Materials verschiedene Größe haben. Das zweite Material 248 umfasst beispielsweise vorzugsweise Ge. Ge-Atome sind größer als Si-Atome und folglich erhöht das Einbringen einer Schicht von Ge-Atomen in ein Source-Gebiet 242 und ein Drain-Gebiet 244 die Beanspruchung, z. B. die Zugbeanspruchung des Source-Gebiets 242 und des Drain-Gebiets 244. Die erhöhte Zugbeanspruchung der Source- und Drain Gebiete 242 und 244 verursacht eine Erhöhung der Druckbeanspruchung des zu den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 des Transistors 240 benachbarten Kanal-Gebiets 226.
  • Das zweite Material 248 kann ebenso andere halbleitende Materialien mit Molekülen und/oder Atomen anderer Größe als die Moleküle und/oder Atome des ersten Materials 246/250 umfassen. Beispielsweise kann das zweite Material 248 alternativ InAs, InSb, InP oder Si oder andere Materialien umfassen, welche Moleküle umfassen, die größer als die Atome des ersten Materials 246/250 sind. Beispielsweise kann das zweite Material 248 Si mit einer z. B. von dem Si des Werkstücks 202 verschiedenen Kristallorientierung oder mit einer von der Kristallorientierung des ersten Teilbereichs des ersten Materials 246 verschiedenen Kristallorientierung umfassen. Beispielsweise kann das zweite Material 248 Si mit einer Kristallorientierung von <110>, <111> oder anderen Orientierungen umfassen. Alternativ kann das zweite Material 248 andere halbleitende Materialien umfassen, wie z. B. Ge, InAs, InSb oder InP mit einer von der Kristallorientierung des ersten Teilbereichs des ersten Materials 246 verschiedenen Kristallorientierung oder einer von der Kristallorientierung des Siliziums des Werkstücks 202 verschiedenen Kristallorientierung.
  • Wenn das zweite Material 248 z. B. InAs oder InSb umfasst, haben das InAs und das InSb eine schmalere Bandlücke als SiGe und führen demnach zu einer Verringerung des Kontaktwiderstands z. B. der Source- und Drain-Gebiete 242 und 244, was in einigen Anwendungen von Vorteil ist.
  • Wenn das zweite Material 248 Moleküle oder Atome umfasst, die größer als die Moleküle oder Atome des ersten Materials 246/250 sind, werden diese vorteilhafterweise im Source-Gebiet 242 und Drain-Gebiet 244 eines z. B. PMOS FET implementiert, weil das zweite Material 248 die Zugbeanspruchung des Source-Gebiets 242 und des Drain-Gebiets 244 erhöht, was eine Erhöhung der Druckbeanspruchung in dem Kanal-Gebiet 246 verursacht. Ein erhöhte Druckbeanspruchung im Kanal-Gebiet 246 führt zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit eines z. B. PMOS FET Transistors 240.
  • Alternativ umfasst das zweite Material 248 jedoch vorzugsweise Moleküle oder Atome, die kleiner als die Moleküle oder Atome des ersten Materials 246/250 sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn es im Source-Gebiet 242 und Drain-Gebiet 244 eines z. B. NMOS FET implementiert ist, weil das zweite Material 248 die Druckbeanspruchung des Source-Gebiets 242 und des Drain-Gebiets 244 erhöht, was eine Erhöhung der Zugbeanspruchung in dem Kanal-Gebiet 246 verursacht. Ein erhöhte Zugbeanspruchung im Kanal-Gebiet 246 führt zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit eines z. B. NMOS FET Transistors 240. Beispielsweise umfasst das erste Material 246/250 vorzugsweise SiC, das z. B. epitaktisch aufgewachsen oder, wie vorangehend hierin beschrieben, abgeschieden sein kann, und das zweite Material 248 umfasst vorzugsweise z. B. C oder andere Elemente mit kleineren Atomen und/oder Molekülen als SiC.
  • Das zweite Material 248 kann beispielsweise innerhalb des ersten Materials 246/250 durch Implantation ausgebildet sein. Beispielsweise umfasst das erste Material 246/250 eine einzelne Materialschicht, die in der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung des jeweiligen Source-Gebiets 242 bzw. Drain-Gebiets 244 epitaktisch aufgewachsen oder abgeschieden ist. Das zweite Material 248 wird dann in das erste Material 246/250 mittels eines Implantationsprozesses implantiert. Die Dosis und Menge des Implantationsprozesses wird vorzugsweise derart eingestellt, dass sich die gewünschte Tiefe und Form des zweiten Materials 248 innerhalb des ersten Materials 246/250 ergibt.
  • Das erste Material 246/250 und das zweite Material 248 werden vorzugsweise innerhalb der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung in dem Source-Gebiet 242 und dem Drain-Gebiet 244 ausgebildet, um die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung zumindest zu füllen. Vorzugsweise erhebt sich beispielsweise das erste Material 246/250 und das zweite Material 248, wie in 3 gezeigt, um einen Betrag d1 über die obere Oberfläche des Werkstücks 202. Die Abmessung d1 umfasst vorzugsweise z. B. ungefähr 0 bis 100 nm und die Abmessung d1 kann beispielsweise z. B. ungefähr ½ der Tiefe der ersten und zweiten Vertiefung innerhalb des Werkstücks 202 umfassen.
  • Der erste Teilbereich 246 des ersten Materials umfasst vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 50 nm oder weniger, obwohl der erste Teilbereich 246 alternativ andere Abmessungen umfassen kann, wie z. B. bei der Abmessung d2 gezeigt z. B. ungefähr 100 nm oder weniger. Das zweite Material 248 umfasst vorzugsweise eine Dicke von z. B. ungefähr 50 nm und umfasst beispielsweise vorzugsweise eine Dicke von z. B. ungefähr 20 nm oder größer, wie bei Abmessung d3 gezeigt. Gemäß dem gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das zweite Material 248 einen Liner mit im Wesentlichen der gleichen Form wie die Vertiefung in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 und das zweite Material 248 ist von dem vertieften Werkstück 202 durch die Dicke des ersten Teilbereichs 246 des ersten Materials beabstandet.
  • Nach dem Ausbilden des Source-Gebiets 242 und des Drain-Gebiets 244 wird der oben auf dem Gate 206 verbliebene Teilbereich des Abstandsstücks 211 entfernt und das Source-Gebiet 242, das Drain-Gebiet 244 und das Gate 206 können silizidiert werden, wie in 10 gezeigt und nachfolgend hierin beschrieben wird. Nicht gezeigte Isoliermaterialien und leitende Materialien können über dem Transistor 240 ausgebildet und zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zu Teilbereichen des Transistors 240 strukturiert werden und der Herstellungsprozess wird, nicht gezeigt, zum Vervollständigen der Halbleiteranordnung 200 fortgeführt.
  • 4 ist eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei nur ein Teilbereich 246 des ersten Materials in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 eines Transistors 240 ausgebildet ist. Der erste Teilbereich 246 des ersten Materials wird hierin auch als z. B. das erste Material 246 bezeichnet. Das erste Material 246 kann über Vertiefungen in dem Werkstück 202 wie mit Bezug auf 3 beschrieben, epitaktisch aufgewachsen oder abgeschieden werden, um die Vertiefungen teilweise zu füllen. Dann kann ein zweites Material 248, wie in 4 gezeigt, über dem ersten Material 246 epitaktisch aufgewachsen oder abgeschieden werden, um die Vertiefungen im wesentlichen vollständig zu füllen. Alternativ kann das erste Material 246 aufgewachsen oder abgeschieden werden, um die Vertiefungen im wesentlichen vollständig zu füllen, und das zweite Material 248 kann in das erste Material 246 z. B. implantiert werden.
  • Man beachte, dass das Abstandsstück 211 oben auf dem Gate 206 in den 4, 6, 7 und 10 nicht gezeigt ist, obwohl das Abstandsstück 211 während des Ausbildens der Source- und Drain-Gebiete 242 und 244 beispielsweise vorzugsweise oben auf dem Gate 206 verbleibend zurück bleibt.
  • In dem in 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel umfasst das zweite Material 248 vorzugsweise eine einzelne, teilweise durch das Source-Gebiet 242 und das Drain-Gebiet 244 angeordnete, sich vertikal-erstreckende Rippe oder Stöpsel. Beispielsweise kann das zweite Material 248 einen Stöpsel mit im Wesentlichen der gleichen Abmessung umfassen, der sich senkrecht zur Zeichnungsebene wie die in 4 mit einer von der linken Seite zur rechten Seite des zweiten Materials 248 dargestellten Abmessung d3 erstreckt. Beispielsweise kann das zweite Material 248 eine Breite d3 von ungefähr 50 nm und eine Länge (senkrecht zur Zeichnungsebene) von ungefähr 50 nm aufweisen.
  • Alternativ kann das zweite Material 248 eine Rippe mit einer größeren Abmessung senkrecht zur Zeichnungsebene als die in 4 von der linken Seite zur rechten Seite des zweiten Materials 248 dargestellte Abmessung umfassen. Beispielsweise kann das zweite Material 248 eine Breite d3 von ungefähr 50 nm und eine Länge (senkrecht zur Zeichnungsebene) von größer als 50 nm, z. B. 100 nm bis zu mehreren μm aufweisen. Das zweite Material 248 kann sich z. B. über die gesamte Länge des Kanal-Gebiets 226 des Transistors 240 erstrecken.
  • Der Stöpsel oder die Rippe des zweiten Materials 248 erstreckt sich in einigen Ausführungsbeispielen vorzugsweise von einer oberen Oberfläche des Werkstücks bis z. B. zu einem Punkt zumindest unter dem Kanal-Gebiet 226 des Transistors 240.
  • 5 zeigt eine Detailansicht des Kanal-Gebiets des in 4 gezeigten Transistors 240, welche die Auswirkung dargestellt, die das erste Material 246 und das zweite Material 248 der Source- und Drain-Gebiete 242 und 244 auf die Beanspruchung 256 des Materials im Kanal-Gebiet 226 des Transistors 240 haben. Eine Detailansicht von Gebiet 252 des Transistors 240 in 4 ist in 5 gezeigt. Ein Beispiel eines Ge umfassenden, zweiten Materials 248 ist in 4 dargestellt.
  • Das erste Material 246 in dem Source-Gebiet 242 und dem Drain-Gebiet 244 umfasst Siliziumatome 230 und Germaniumatome 232, wobei die Germaniumatome 232 größer als die Siliziumatome 230 sind. Die Ge-Atome 232 des zweiten Materials 248 sind größer als die Siliziumatome 230 des ersten Materials 246 und erhöhen folglich die Zugbeanspruchung 254 des Source-Gebiets 242 und des Drain-Gebiets 244. Die erhöhte Zugbeanspruchung 254 verursacht, wie gezeigt, eine Erhöhung der Druckbeanspruchung 256 in dem Kanal-Gebiet 226. Vorzugsweise kann beispielsweise eine gewünschte Beanspruchung für ein Kanal-Gebiet 226 durch Auswählen der z. B. geeigneten Materialart des zweiten Materials 248, Dicke und Verfahren zum Ausbilden des zweiten Materials 248 erreicht werden.
  • Alternativ kann das zweite Material 248 Atome umfassen, die z. B. kleiner als Si-Atome 230 sind, wie z. B. C und das erste Material 246 kann SiC umfassen. Das zweite Material 248 verursacht eine Erhöhung der Druckbeanspruchung in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 in diesem Ausführungsbeispiel, was z. B. eine Erhöhung der Zugbeanspruchung in dem Kanal-Gebiet 226 verursacht. Das zweite Material 248 kann ebenso ein Material mit einer z. B. von dem ersten Material 246 und/oder dem Werkstück 202 verschiedenen Kristallorientierung umfassen.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei eine Mehrzahl von Gebieten des zweiten Materials 248 innerhalb des ersten Materials 246 in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 eines Transistors 240 angeordnet sind. Zwei Gebiete 248a und 248b des zweiten Materials 248 sind gezeigt, obwohl alternativ zwei oder mehr. Gebiete des zweiten Materials 248 ausgebildet sein können. Jedes Gebiet des zweiten Materials 248 kann in diesem Ausführungsbeispiel eine Struktur mit z. B. einer teilweise durch das Source-Gebiet 242 und das Drain-Gebiet 244 angeordneten, sich vertikal-erstreckenden Rippe oder Stöpsel umfassen. Die Source- und Drain-Gebiete 242 und 244 können z. B. mittels epitaktischem Aufwachsen, Abscheiden oder Implantieren oder Kombinationen daraus ausgebildet werden.
  • Das erste Material 246 kann durch epitaktisches Aufwachsen oder Abscheiden ausgebildet werden und das erste Material 246 kann z. B. mittels Lithographie zum Ausbilden zumindest einer Vertiefung in dem ersten Material 246 strukturiert werden. Das zweite Material 250 kann z. B. durch epitaktisches Aufwachsen oder Abscheiden des zweiten Materials 250 in der zumindest einen Vertiefung in dem ersten Material 246 ausgebildet werden.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei das zweite Material 248 innerhalb des ersten Materials 246 in den zu dem Kanal-Gebiet 226 eines Transistors 240 benachbarten Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel kann das zweite Material 248 eine Struktur mit zumindest einer (obwohl nur eine in 7 gezeigt ist), teilweise (wie gezeigt) oder vollständig durch das Source-Gebiet 242 und das Drain-Gebiet 244 angeordneten, sich horizontal-erstreckenden Rippe oder Stöpsel umfassen. Das zweite Material 248 wird in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch Implantation ausgebildet, z. B. wird das zweite Material 248 vorzugsweise um einen vorgegebenen Betrag d4 unter die obere Oberfläche des ersten Materials 246 implantiert. Die Abmessung d4 kann z. B. ungefähr 10 nm oder größer umfassen. Beispielsweise wird das zweite Material 248, wie gezeigt, vorzugsweise benachbart zum Kanal-Gebiet 226 ausgebildet. Das horizontal-ausgerichtete zweite Material 248 kann eine Dicke oder Abmessung d5 von ungefähr 50 nm oder größer umfassen und kann im Wesentlichen die gleiche Dicke wie z. B. das Kanal-Gebiet 226 umfassen. Alternativ kann die Abmessung d4 und d5 z. B. andere Abmessungen umfassen.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei das zweite Material 248 in der gesamten Dicke d6 des ersten Materials 246 in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 eines Transistors 240 ausgebildet ist. Beispielsweise kann das zweite Material 248, wie gezeigt, zumindest ein Gebiet des zweiten Materials 248 mit einer vollständig durch das Source-Gebiet 242 und das Drain-Gebiet 244 angeordneten, sich vertikal-erstreckenden Rippe oder Stöpsel umfassen.
  • Der Isolier-Liner 211 ist in 8 strichliert dargestellt. Der Liner 211 auf der oberen Oberfläche des Gates 206 wird vorzugsweise entfernt, so dass das Gate 206 in einem späteren Herstellungsschritt silizidiert wird. Der Isolier-Liner 211 schützt das Gate 206 beispielsweise während der Herstellungsprozesse zum Ausbilden des ersten Materials 246/250 und des zweiten Materials 248. Jedoch wird in dem in 9 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel der Liner 211 entfernt, z. B. bevor die Vertiefungen in dem Source-Gebiet 242 und dem Drain-Gebiet 244 mit dem ersten Material 246/250 und dem zweiten Material 248 gefüllt werden.
  • 9 zeigt das in 3 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das Gate des Transistors 264 ebenfalls das erste Material 266/270 (gezeigt als 246/250 in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244) und das in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 ausgebildete zweite Material 268 (gezeigt als 248 in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244) aufweist. In diesem sechsten Ausführungsbeispiel wird, bevor die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung in dem jeweiligen Source-Gebiet 242 bzw. dem Drain-Gebiet 244 ausgebildet werden, ein Ätzprozess oder ein anderer Entfernungsprozess zum Entfernen des Liners 211 (in den 3 und 8 strichliert dargestellt) oberhalb des Gates 206 verwendet. Dann wird ein Ätzprozess zum Ausbilden der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung in dem Werkstück 202 verwendet.
  • Weil das Gate 206 ebenfalls Silizium oder Polysilizium umfasst, wird das Gate 206, wie in 9 gezeigt, während z. B. des Ausbildens der Vertiefungen in den Source und Drain-Gebieten 242 und 244 in dem Werkstück 202 ebenso vertieft. Vorzugsweise wird ein kleiner Betrag des Materials des Gates 206 über dem Gate-Dielektrikum 204 verbleibend zurück gelassen, so dass das Gate 206 z. B. als Keim für das epitaktische Aufwachsen des ersten Materials 246 wirkt.
  • Ein Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen wird zum Ausbilden des ersten Teilbereichs 246 des ersten Materials in den Vertiefungen des Werkstücks 202 verwendet, während dem der erste Teilbereich des ersten Materials (in dem Gate-Gebiet durch 266 dargestellt) ebenfalls epitaktisch auf dem zurückgebildeten Material des Gates 206 aufgewachsen wird. Ein Verfahren zumepitaktischen Aufwachsen wird zum Ausbilden des zweiten Materials 248 über dem erst n Teilbereich 246 des ersten Materials verwendet, während dem das zweite Material (in dem Gate-Gebiet durch 268 dargestellt) ebenfalls oben auf dem ersten Teilbereich des ersten Materials 266 in dem Gate-Gebiet epitaktisch aufgewachsen wird. Ein Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen wird zum Ausbilden des zweiten Teilbereichs 250 des ersten Materials in den Vertiefungen des Werkstücks 202 und zum Füllen der Vertiefungen verwendet, während dem der zweite Teilbereich des ersten Materials (in dem Gate-Gebiet durch 270 dargestellt) ebenfalls auf dem zweiten Material 268 in dem Gate-Gebiet epitaktisch aufgewachsen wird.
  • Vorteilhafterweise erhöht beispielsweise das zweite Material 268 in dem Gate-Gebiet die Beanspruchung des Gates 206/266/268/270 und verbessert die Leistungsfähigkeit des Transistors 264. Beispielsweise kann das erste Material 266/270 und das zweite Material 268 in dem Gate-Gebiet einen Polysilizium-Verarmungseffekt in dem Transistor 240 reduzieren oder eliminieren. Das Gate in diesem Ausführungsbeispiel umfasst z. B. das Gate-Material 206, den ersten Teilbereich 266 des ersten Materials, das zweite Material 268 und den zweiten Teilbereich 270 des ersten Materials.
  • 10 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel, nämlich das in 3 gezeigte erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das Source-Gebiet 242, das Drain-Gebiet 244 und das Gate 206 eines Transistors 284 ein auf einer oberen Oberfläche davon ausgebildetes Silizid 274 und 276 aufweisen. Das Silizid 274 und 276 kann durch Abscheiden einer (nicht gezeigten) Metallschicht wie z. B. Ti, Co, Ni oder NiPt, obwohl ebenso andere Metalle verwendet werden können, und nicht gezeigtem Erhitzen des Werkstücks 202 ausgebildet werden. Das Metall der Metallschicht diffundiert in das halbleitende Material der Source- und Drain-Gebiete, z. B. in das erste Material 246/250 und das zweite Material 248 und in das halbleitende Material des Gates 206, z. B. in das Material des Gates 206, wodurch ein Silizid 274 bzw. 276 an einer oberen Oberfläche davon ausgebildet wird. Das Silizid 274 über dem zweiten Material 248 kann, wie gezeigt, über dem ersten Material 246/250 dünner sein. Eine (nicht gezeigte) optionale dünne Siliziumschicht mit einer Dicke von einigen Zehntel nm kann auf der oberen Oberfläche des Source-Gebiets 242 und des Drain-Gebiets 244 (z. B. über dem ersten Material 246/250 und dem zweiten Material 248) und des Gates 206 vor der Silizid-Ausbildung ausgebildet werden, um z. B. die Ausbildung des Silizids 274 und 276 zu erleichtern.
  • Die Metallschicht wird dann von der Halbleiteranordnung 200 entfernt. Das Silizid 274 und 276 verbessert die Leitfähigkeit und verringert den Widerstand z. B. des Source-Gebiets 242, des Drain-Gebiets 244 und des Gates 206. Ein nicht gezeigtes Silizid 274 und 276 kann ebenso auf den Source-, Drain- und Gate-Gebieten der z. B. in den 4, 6, 7, 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispielen ausgebildet werden.
  • Beispielsweise kann das erste Material 246 eine Dotierstoffart wie z. B. Bor umfassen, obwohl andere Dotierstoffarten wie z. B. Arsen oder Phosphor alternativ verwendet werden können, obwohl ebenso andere Dotierstoffarten verwendet werden können. Die Halbleiteranordnung 200 kann mittels eines zusätzlichen Heiz- oder Ausheilschrittes oder z. B. in einem weiteren Heiz- oder Ausheilschritt erhitzt oder ausgeheilt werden, der zum Prozessieren z. B. einer anderen Materialschicht verwendet wird, wodurch zumindest ein Teil der Dotierstoffarten von dem ersten Material 246 in das angrenzende Werkstück 202 gelangt, was zum Ausbilden der Dotiergebiete 222 führt. Folglich kann z. B. ein tiefer Implantationsschritt zum Ausbilden der tiefen Implantationsgebiete 222 vorteilhafterweise vermieden oder eliminiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Erfindung auch in anderen Strukturen als den in den Zeichnungen gezeigten Transistoren 240, 264 und 284 implementiert werden. Beispielsweise kann das hierin beschriebene, neue zweite Material 248 in einem ersten, an ein zweites Gebiet einer Halbleiteranordnung angrenzendes oder benachbartes, Gebiet eingefügt oder ausgebildet sein. Das in den 3, 4 und 6 bis 10 gezeigte erste Material 246/250 oder nur 246 kann in dem ersten Gebiet wie vorstehend hierin beschrieben z. B. durch epitaktisches Aufwachsen, Abscheiden oder Implantieren angeordnet sein. Zumindest ein Gebiet des zweiten Materials 248 kann innerhalb des ersten Materials 246/250 oder 246 in dem ersten Gebiet angeordnet sein, wobei das zweite Material 248 ein von dem ersten Material 246/250 oder 246 verschiedenes Material umfasst. Das zumindest eine Gebiet des zweiten Materials 248 erhöht eine erste Beanspruchung (z. B. eine Zug- oder Druckbeanspruchung) des ersten Gebiets. Die durch das zweite Material 248 erzeugte, erhöhte erste Beanspruchung in dem ersten Gebiet 248 erhöht eine zweite Beanspruchung (z. B. eine Druck- oder Zugbeanspruchung) des zu dem ersten Gebiet benachbarten zweiten Gebiets.
  • Beispielsweise kann z. B. das erste Gebiet benachbart zu einer ersten Seite des zweiten Gebiets angeordnet sein, wobei das zweite Gebiet eine, der ersten Seite gegenüberliegende, zweite Seite umfasst. Ein drittes Gebiet kann benachbart zu der zweiten Seite des zweiten Gebiets angeordnet sein. Das dritte Gebiet weist das erste Material 246/250 oder 246 und das zumindest eine Gebiet des, innerhalb des ersten Materials 246/250 oder 246 angeordneten, zweiten Materials 248 auf. Das zumindest eine Gebiet des zweiten Materials 248 erhöht eine dritte Beanspruchung des dritten Gebiets. Beispielsweise erhöhen z. B. die erste Beanspruchung des ersten Gebiets und die dritte Beanspruchung des dritten Gebiets eine zweite Beanspruchung des zweiten Gebiets. Das erste Gebiet kann ein Source-Gebiet 242 umfassen, das dritte Gebiet kann ein Drain-Gebiet 244 umfassen und das zweite Gebiet kann ein Kanal-Gebiet 226 umfassen, wie in den 3, 4 und 6 bis 10 gezeigt, obwohl das erste Gebiet, das zweite Gebiet und das dritte Gebiet alternativ z. B. andere Strukturen umfassen können, die von einer Erhöhung der Beanspruchung in den ersten, zweiten und dritten Gebieten profitieren würden.
  • Beispielsweise werden Halbleiteranordnungen 200 und Transistoren 240, 264 und 284 mit dem hierin beschriebenen, ersten Material 246/250 und dem zweiten Material 248 angegeben. Ebenso werden z. B. Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnungen 200 und Transistoren 240, 264 und 284 angegeben.
  • Vorteilhafterweise werden neue Strukturen und Verfahren zur Erhöhung der Beanspruchung der Source- und Drain-Gebiete der Transistoren 240, 264 und 284 und anderer Halbleiteranordnungen bereitgestellt. Beispielsweise verursacht die erhöhte Zugbeanspruchung in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 eine Erhöhung der Druckbeanspruchung des Kanal-Gebiets 226, wodurch die Leistungsfähigkeit der Transistoren 240, 264 und 284 verbessert wird. Die Beanspruchung-verstärkenden Strukturen, welche beispielsweise das erste Material 246/250 und das zweite Material 248 umfassen, sind insbesondere vorteilhaft um die Leistungsfähigkeit von z. B. PMOS Feldeffekt-Transistoren (FET's) zu verbessern.
  • Beispielsweise kann ebenso die Leistungsfähigkeit von z. B. NMOS FET's verbessert werden, wenn das zweite Material 248 ein Material umfasst, dass eine Druckbeanspruchung in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 erhöht, was eine Erhöhung der Zugbeanspruchung in dem Kanal-Gebiet 246 verursacht. Das Erhöhen der Zugbeanspruchung in dem Kanal-Gebiet 246 eines NMOS FET verbessert z. B. die Leistungsfähigkeit des NMOS FET.
  • Vorteilhafterweise wird die Transistor-Leistungsfähigkeit verbessert und ein Poly-Verarmungseffekt (PDE) wird verringert oder eliminiert und ein gut gesteuerter Beanspruchungsbetrag wird in dem Kanal-Gebiet 226 erzeugt. Die Beanspruchung des Kanals 226 wird durch das Einfügen von Schichten eines größeren oder kleineren Elementes in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 erhöht, was ebenso vorteilhaft ist, weil eine Relaxation der Beanspruchung verringert oder verhindert wird. Der Betrag an erhöhter Beanspruchung, der in dem Kanal-Gebiet 226 erzeugt wird, ist gut gesteuert. Die Größe des zweiten Materials 248 kann erhöht oder verringert werden, z. B. je nach gewünschtem Beanspruchungsbetrag in dem Kanal-Gebiet 226. Die Beanspruchung wird vorzugsweise verstärkt, indem eine größere Gitterfehlanpassung z. B. in den Source- und Drain-Gebieten 242 und 244 durch das Einfügen des Gebiets oder der Gebiete von zweitem Material 248 eingebracht wird.

Claims (27)

  1. Halbleiteranordnung mit: einem Werkstück (202), wobei das Werkstück (202) ein erstes Gebiet (242) und ein zu dem ersten Gebiet (242) benachbartes, zweites Gebiet (226) aufweist; einem in dem ersten Gebiet (242) angeordneten ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250), das eine erste Zug- oder Druckbeanspruchung erzeugt; gekennzeichnet durch zumindest ein, innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) in dem ersten Gebiet (242) angeordnetes Gebiet eines zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248), wobei das zweite Beanspruchung-erhöhende Material (248) ein von dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250) verschiedenes Material umfasst und wobei das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) die erste Zug- oder Druckbeanspruchung des ersten Gebiets (242) erhöht.
  2. Halbleiteranordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beanspruchung des ersten Gebiets (242) eine zweite Beanspruchung des zum ersten Gebiet (242) benachbarten zweiten Gebiets (226) erhöht.
  3. Halbleiteranordnung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beanspruchung eine Zugbeanspruchung umfasst und die zweite Beanspruchung eine Druckbeanspruchung umfasst oder die erste Beanspruchung eine Druckbeanspruchung und die zweite Beanspruchung eine Zugbeanspruchung umfasst.
  4. Halbleiteranordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beanspruchung-erhöhende Material (246, 250) SiGe oder SiC umfasst.
  5. Halbleiteranordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beanspruchung-erhöhende Material (248) Ge, InAs, InSb, InP, Si oder C umfasst.
  6. Halbleiteranordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beanspruchung-erhöhende Material (248) ein Material mit größeren oder kleineren Molekülen als die Moleküle des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) umfasst.
  7. Halbleiteranordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gebiet (242) benachbart zu einer ersten Seite des zweiten Gebiets (226) ist, wobei das zweite Gebiet (226) eine, der ersten Seite gegenüberliegende, zweite Seite umfasst, mit einem zu der zweiten Seite des zweiten Gebiets (226) benachbarten dritten Gebiet (244), wobei das dritte Gebiet (244) das erste Beanspruchung-erhöhende Material (246, 250) und das innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) angeordnete zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) aufweist, wobei das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) eine dritte Beanspruchung des dritten Gebiets (244) erhöht und wobei die erste Beanspruchung des ersten Gebiets (242) und die dritte Beanspruchung des dritten Gebiets (244) eine zweite Beanspruchung des zweiten Gebiets (226) erhöhen.
  8. Halbleiteranordnung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiteranordnung ein Transistor ist; wobei das zweite Gebiet (226) ein Kanal-Gebiet ist; mit einem über dem Kanal-Gebiet (226) angeordneten Gate-Dielektrikum (204); mit einer über dem Gate-Dielektrikum (204) angeordneten Gate-Elektrode (206); wobei das erste Gebiet (242) ein Source-Gebiet (242) ist; und wobei das dritte Gebiet (244) ein Drain-Gebiet (244) ist.
  9. Halbleiteranordnung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beanspruchung-erhöhende Material (246, 250) und das zweite Beanspruchung-erhöhende Material (248) ein halbleitendes Material umfassen und das zweite Beanspruchung-erhöhende Material (248) ein vom ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250) verschiedenes Material umfasst.
  10. Halbleiteranordnung nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) eine Struktur umfasst mit einer teilweise oder vollständig durch das Source-Gebiet (242) und das Drain-Gebiet (244) angeordneten, sich vertikal erstreckenden Rippe oder Stöpsel; oder einer teilweise oder vollständig durch das Source-Gebiet (242) und das Drain-Gebiet (244) angeordneten, sich horizontal erstreckenden Rippe oder Stöpsel; oder einem Liner, der über einem ersten Teilbereich (246) des innerhalb des Werkstücks (202) angeordneten ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) angeordnet ist, wobei ein zweiter Teilbereich (250) des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) über dem Liner angeordnet ist; oder Kombinationen daraus.
  11. Halbleiteranordnung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) eine Struktur mit einer teilweise oder vollständig durch das Source-Gebiet (242) und das Drain-Gebiet (244) angeordneten, sich horizontal erstreckenden Rippe oder Stöpsel umfasst, und die/der sich horizontal-erstreckende Rippe oder Stöpsel benachbart zu dem innerhalb des Werkstücks (202) ausgebildeten Kanal-Gebiet (226) angeordnet ist.
  12. Halbleiteranordnung nach einem der Patentansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Elektrode das erste Beanspruchung-erhöhende Material (266, 270) und das zweite Beanspruchung-erhöhende Material (268) aufweist.
  13. Halbleiteranordnung nach einem der Patentansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor einen p-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-(PMOS)Feldeffekt-Transistor (FET) umfasst, und das, innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) angeordnete, zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung erhöhenden Materials (248) die erste Zugbeanspruchung des Source-Gebiets (242) und des Drain-Gebiets (244) erhöht.
  14. Halbleiteranordnung nach einem der Patentansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor einen n-Kanal Metalloxid-Halbleiter-(NMOS)Feldeffekt-Transistor (FET) umfasst, und das, innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) angeordnete, zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) die erste Druckbeanspruchung des Source-Gebiets (242) und des Drain-Gebiets (244) erhöht.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit den Schritten: Bereitstellen eines Werkstücks (202), wobei das Werkstück (202) ein erstes Gebiet (242) und ein zu dem ersten Gebiet (242) benachbartes zweites Gebiet (226) aufweist; Anordnen eines ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) in dem ersten Gebiet (242), das eine erste Zug- oder Druckbeanspruchung erzeugt; und Ausbilden zumindest eines Gebiets eines zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) in dem ersten Gebiet (242), wobei das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) die erste Zug- oder Druckbeanspruchung erhöht, wobei das zweite Beanspruchung-erhöhende Material (248) ein von dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250) verschiedenes Material umfasst, wobei das erste Beanspruchung-erhöhende Material (246, 250) und das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) in dem ersten Gebiet (242) eine Beanspruchung des zu dem ersten Gebiet (242) benachbarten zweiten Gebiets (226) erhöhen.
  16. Verfahren nach Patentanspruch 15, wobei das Bereitstellen des Werkstücks (202) ein Bereitstellen eines Si umfassenden Werkstücks umfasst, und wobei das Ausbilden zumindest eines Gebiets des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) ein Ausbilden eines Materials mit einer von dem Si des Werkstücks (202) verschiedenen Kristallorientierung oder mit einer verschiedenen Kristallorientierung des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) umfasst.
  17. Verfahren nach Patentanspruch 15, wobei das Ausbilden des zumindest einen Gebiets des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) ein epitaktisches Aufwachsen, Abscheiden oder Implantieren des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Patentansprüche 15 bis 17, wobei das Ausbilden des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) ein Ausbilden einer Materialschicht mit einer Dicke von ungefähr 20 nm oder größer umfasst.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit den Schritten: Bereitstellen eines Werkstücks (202); Anordnen eines Gate-Dielektrikum-Materials (204) über dem Werkstück (202); Anordnen eines Gate-Materials (206) über dem Gate-Dielektrikum-Material (204); Strukturieren des Gate-Materials (206) und des Gate-Dielektrikum-Materials (204) zum Ausbilden eines Gate und eines Gate-Dielektrikums; Ausbilden zumindest eines Abstandstücks (212, 214, 216) über Seitenwänden des Gates (206) und des Gate-Dielektrikums (204); Entfernen eines zu einer ersten Seite und einer zweiten Seite des Gates (206) und des Gate-Dielektrikums (204) benachbarten Teilbereichs des Werkstücks (202) zum Ausbilden einer ersten Vertiefung und einer zweiten Vertiefung; Füllen zumindest eines Teilbereichs der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung mit einem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250), das eine erste Zug- oder Druckbeanspruchung erzeugt; und Ausbilden zumindest eines Gebiets eines zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) in der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung, wobei das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) die erste Zug- oder Druckbeanspruchung erhöht, wobei das erste Beanspruchung-erhöhende Material (246, 250) und das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) in der ersten Vertiefung ein Source-Gebiet (242) umfassen, und wobei das erste Beanspruchung-erhöhende Material (246, 250) und das zumindest eine Gebiet des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) in der zweiten Vertiefung ein Drain-Gebiet (244) umfassen.
  20. Verfahren nach Patentanspruch 19, wobei das Füllen des zumindest einen Teilbereichs der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung mit dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250) ein epitaktisches Aufwachsen oder Abscheiden des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) zum teilweisen Füllen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung umfasst, und wobei das Ausbilden des zumindest einen Gebietes des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) in der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung ein epitaktisches Aufwachsen oder Abscheiden des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) zum Füllen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung umfasst.
  21. Verfahren nach Patentanspruch 19, wobei das Füllen des zumindest einen Teilbereichs der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung mit dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250) umfasst: ein epitaktisches Aufwachsen oder Abscheiden eines ersten Teilbereichs des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246) zum teilweisen Füllen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung; wobei das Ausbilden des zumindest einen Gebiets von zweitem Beanspruchung-erhöhenden Material (248) innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) in der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung ein epitaktisches Aufwachsen oder Abscheiden des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) zum weiteren teilweisen Füllen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung umfasst; und mit dem weiteren Schritt eines epitaktischen Aufwachsens oder Abscheidens eines zweiten Teilbereichs des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (250) zum Füllen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung.
  22. Verfahren nach Patentanspruch 21, mit den weiteren Schritten: Entfernen eines obersten Teilbereichs des Gates (206) vor dem Füllen des zumindest einen Teilbereichs der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung mit dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250), wobei das epitaktische Aufwachsen oder Abscheiden des ersten Teilbereichs des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246) zum teilweisen Füllen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung weiterhin ein Ausbilden des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (266) über einem Bodenteilbereich des Gates (206) umfasst, wobei das Ausbilden des zumindest einen Gebiets des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) in der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung weiterhin ein Ausbilden des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (268) über dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (266) über dem Bodenteilbereich des Gates (206) umfasst, und wobei das epitaktische Aufwachsen oder Abscheiden eines zweiten Teilbereichs des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (250) zum Füllen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung weiterhin ein Ausbilden des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (270) über dem zweiten Beanspruchung-erhöhenden Material (268) über dem Bodenteilbereich des Gates (206) umfasst.
  23. Verfahren nach Patentanspruch 19, wobei das Füllen des zumindest einen Teilbereichs der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung mit dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250) ein epitaktisches Aufwachsen oder Abscheiden des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) zum Füllen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung umfasst, und wobei das Ausbilden des zumindest einen Gebiets von zweitem Beanspruchung-erhöhenden Material (248) innerhalb des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) in der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung ein Implantieren des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) in das erste Beanspruchung-erhöhende Material (246, 250) umfasst.
  24. Verfahren nach Patentanspruch 19, wobei das Füllen des zumindest einen Teilbereichs der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung mit dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250) ein epitaktisches Aufwachsen oder Abscheiden des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) zum Füllen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung, Strukturieren des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) zum Ausbilden zumindest einer Vertiefung in dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250), und dann entweder ein epitaktisches Aufwachsen oder Abscheiden des zweiten Beanspruchung-erhöhenden Materials (248) zum Füllen der zumindest einen Vertiefung in dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250) umfasst.
  25. Verfahren nach Patentanspruch 24, wobei das Strukturieren des ersten Beanspruchung-erhöhenden Materials (246, 250) zum Ausbilden der zumindest einen Vertiefung in dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250) ein Ausbilden der zumindest einen Vertiefung teilweise oder vollständig durch das erste Beanspruchung-erhöhenden Material (246, 250) in der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Patentansprüche 19 bis 25, mit dem weiteren Schritt: Ausbilden eines Silizids (274, 276) auf dem Source-Gebiet (242), dem Drain-Gebiet (244) und dem Gate (206).
  27. Verfahren nach einem der Patentansprüche 19 bis 26, wobei das Füllen des zumindest einen Teilbereichs der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung mit dem ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246) ein Füllen des zumindest einen Teilbereichs der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung mit einem eine Dotierstoffart aufweisenden Material umfasst, mit dem weiteren Schritt: Erhitzen des Werkstücks, wodurch ein Diffundieren zumindest eines Teils der Dotierstoffart in das zum ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246) benachbarte Werkstück (202) verursacht wird, wodurch ein Dotiergebiet (222) in dem zum ersten Beanspruchung-erhöhenden Material (246) benachbarten Werkstück (202) ausgebildet wird.
DE102007011247A 2006-03-09 2007-03-08 Halbleiteranordnung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung eines Transistors Expired - Fee Related DE102007011247B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/371,544 US7696019B2 (en) 2006-03-09 2006-03-09 Semiconductor devices and methods of manufacturing thereof
US11/371,544 2006-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011247A1 DE102007011247A1 (de) 2007-10-11
DE102007011247B4 true DE102007011247B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=38478018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011247A Expired - Fee Related DE102007011247B4 (de) 2006-03-09 2007-03-08 Halbleiteranordnung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung eines Transistors

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7696019B2 (de)
DE (1) DE102007011247B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8017487B2 (en) 2006-04-05 2011-09-13 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Method to control source/drain stressor profiles for stress engineering
US7943471B1 (en) * 2006-05-15 2011-05-17 Globalfoundries Inc. Diode with asymmetric silicon germanium anode
US7605045B2 (en) * 2006-07-13 2009-10-20 Advanced Micro Devices, Inc. Field effect transistors and methods for fabricating the same
US7528045B2 (en) * 2007-01-31 2009-05-05 United Microelectronics Corp. MOS transistor and manufacturing methods thereof
KR101007242B1 (ko) * 2007-02-22 2011-01-13 후지쯔 세미컨덕터 가부시키가이샤 반도체 장치 및 그 제조 방법
US8344447B2 (en) * 2007-04-05 2013-01-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Silicon layer for stopping dislocation propagation
JP2009043916A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
DE102008063427B4 (de) * 2008-12-31 2013-02-28 Advanced Micro Devices, Inc. Verfahren zum selektiven Herstellen eines Transistors mit einem eingebetteten verformungsinduzierenden Material mit einer graduell geformten Gestaltung
US8796788B2 (en) * 2011-01-19 2014-08-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor devices with strained source/drain structures
US8394712B2 (en) * 2011-05-05 2013-03-12 International Business Machines Corporation Cavity-free interface between extension regions and embedded silicon-carbon alloy source/drain regions
US8482079B2 (en) * 2011-06-15 2013-07-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing the same
US8835267B2 (en) 2011-09-29 2014-09-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor device and fabrication method thereof
US9246004B2 (en) 2011-11-15 2016-01-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Strained structures of semiconductor devices
US9202918B2 (en) * 2013-09-18 2015-12-01 Globalfoundries Inc. Methods of forming stressed layers on FinFET semiconductor devices and the resulting devices
TWI636574B (zh) 2014-12-03 2018-09-21 聯華電子股份有限公司 半導體結構
KR102152285B1 (ko) * 2014-12-08 2020-09-04 삼성전자주식회사 스트레서를 갖는 반도체 소자 및 그 형성 방법
US9991384B2 (en) * 2015-01-15 2018-06-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device including fin structures and manufacturing method thereof
KR102246880B1 (ko) 2015-02-10 2021-04-30 삼성전자 주식회사 집적회로 소자 및 그 제조 방법
US9711644B2 (en) 2015-09-14 2017-07-18 Globalfoundries Inc. Methods of making source/drain regions positioned inside U-shaped semiconductor material using source/drain placeholder structures
US10020395B2 (en) * 2015-09-14 2018-07-10 Globalfoundries Inc. Semiconductor device with gate inside U-shaped channel and methods of making such a device
US9905663B2 (en) * 2016-06-24 2018-02-27 International Business Machines Corporation Fabrication of a vertical fin field effect transistor with a reduced contact resistance
TWI695506B (zh) * 2016-07-05 2020-06-01 聯華電子股份有限公司 金氧半導體與形成方法
US10347764B2 (en) 2017-06-30 2019-07-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor device with multi-layered source/drain regions having different dopant concentrations and manufacturing method thereof
TWI743252B (zh) 2017-06-30 2021-10-21 台灣積體電路製造股份有限公司 鰭狀場效電晶體裝置與其形成方法
US11251302B2 (en) 2017-09-27 2022-02-15 Intel Corporation Epitaxial oxide plug for strained transistors
US10833079B2 (en) * 2019-01-02 2020-11-10 International Business Machines Corporation Dual transport orientation for stacked vertical transport field-effect transistors
CN113540237A (zh) * 2020-04-14 2021-10-22 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体结构及其形成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050082522A1 (en) * 2003-07-25 2005-04-21 Yi-Chun Huang Strained channel transistor formation
US20050280098A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of fabricating CMOS transistor and CMOS transistor fabricated thereby
US20060011990A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 International Business Machines Corporation Method for fabricating strained semiconductor structures and strained semiconductor structures formed thereby

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566171A (en) * 1983-06-20 1986-01-28 At&T Bell Laboratories Elimination of mask undercutting in the fabrication of InP/InGaAsP BH devices
KR0164072B1 (ko) * 1995-11-13 1999-02-01 김주용 반도체 소자의 얕은 접합 형성방법
JP2000068369A (ja) * 1998-08-20 2000-03-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及び半導体装置の製造方法
US6274894B1 (en) * 1999-08-17 2001-08-14 Advanced Micro Devices, Inc. Low-bandgap source and drain formation for short-channel MOS transistors
US6214679B1 (en) * 1999-12-30 2001-04-10 Intel Corporation Cobalt salicidation method on a silicon germanium film
JP4780818B2 (ja) * 2000-03-03 2011-09-28 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
US6974735B2 (en) * 2001-08-09 2005-12-13 Amberwave Systems Corporation Dual layer Semiconductor Devices
US6806151B2 (en) * 2001-12-14 2004-10-19 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus for inducing stress in a semiconductor device
JP2003229568A (ja) * 2002-02-04 2003-08-15 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法および半導体装置
JP4750342B2 (ja) * 2002-07-03 2011-08-17 ルネサスエレクトロニクス株式会社 Mos−fetおよびその製造方法、並びに半導体装置
US6867428B1 (en) * 2002-10-29 2005-03-15 Advanced Micro Devices, Inc. Strained silicon NMOS having silicon source/drain extensions and method for its fabrication
US6657223B1 (en) * 2002-10-29 2003-12-02 Advanced Micro Devices, Inc. Strained silicon MOSFET having silicon source/drain regions and method for its fabrication
US6921913B2 (en) * 2003-03-04 2005-07-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Strained-channel transistor structure with lattice-mismatched zone
US7208362B2 (en) * 2003-06-25 2007-04-24 Texas Instruments Incorporated Transistor device containing carbon doped silicon in a recess next to MDD to create strain in channel
US6891192B2 (en) * 2003-08-04 2005-05-10 International Business Machines Corporation Structure and method of making strained semiconductor CMOS transistors having lattice-mismatched semiconductor regions underlying source and drain regions
US7112495B2 (en) * 2003-08-15 2006-09-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Structure and method of a strained channel transistor and a second semiconductor component in an integrated circuit
US6921691B1 (en) * 2004-03-18 2005-07-26 Infineon Technologies Ag Transistor with dopant-bearing metal in source and drain
US7195963B2 (en) * 2004-05-21 2007-03-27 Freescale Semiconductor, Inc. Method for making a semiconductor structure using silicon germanium
US7227205B2 (en) * 2004-06-24 2007-06-05 International Business Machines Corporation Strained-silicon CMOS device and method
KR100618839B1 (ko) * 2004-06-28 2006-09-01 삼성전자주식회사 반도체 소자의 제조 방법
US7195983B2 (en) * 2004-08-31 2007-03-27 Freescale Semiconductor, Inc. Programming, erasing, and reading structure for an NVM cell
US7105395B2 (en) * 2004-08-31 2006-09-12 Freescale Semiconductor, Inc. Programming and erasing structure for an NVM cell
US7135724B2 (en) * 2004-09-29 2006-11-14 International Business Machines Corporation Structure and method for making strained channel field effect transistor using sacrificial spacer
US7037795B1 (en) * 2004-10-15 2006-05-02 Freescale Semiconductor, Inc. Low RC product transistors in SOI semiconductor process
US7279406B2 (en) * 2004-12-22 2007-10-09 Texas Instruments Incorporated Tailoring channel strain profile by recessed material composition control
US7314804B2 (en) * 2005-01-04 2008-01-01 Intel Corporation Plasma implantation of impurities in junction region recesses
DE102005004411B4 (de) * 2005-01-31 2010-09-16 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren für die Herstellung eines in-situ-gebildeten Halo-Gebietes in einem Transistorelement
US7615426B2 (en) * 2005-02-22 2009-11-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. PMOS transistor with discontinuous CESL and method of fabrication
US7545023B2 (en) * 2005-03-22 2009-06-09 United Microelectronics Corp. Semiconductor transistor
JP4515305B2 (ja) * 2005-03-29 2010-07-28 富士通セミコンダクター株式会社 pチャネルMOSトランジスタおよびその製造方法、半導体集積回路装置の製造方法
US7226820B2 (en) * 2005-04-07 2007-06-05 Freescale Semiconductor, Inc. Transistor fabrication using double etch/refill process
US7221006B2 (en) * 2005-04-20 2007-05-22 Freescale Semiconductor, Inc. GeSOI transistor with low junction current and low junction capacitance and method for making the same
JP4664760B2 (ja) * 2005-07-12 2011-04-06 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
US7405131B2 (en) * 2005-07-16 2008-07-29 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Method and structure to prevent silicide strapping of source/drain to body in semiconductor devices with source/drain stressor
US7892905B2 (en) * 2005-08-02 2011-02-22 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Formation of strained Si channel and Si1-xGex source/drain structures using laser annealing
US8003470B2 (en) * 2005-09-13 2011-08-23 Infineon Technologies Ag Strained semiconductor device and method of making the same
US7612389B2 (en) * 2005-09-15 2009-11-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Embedded SiGe stressor with tensile strain for NMOS current enhancement
JP4880958B2 (ja) * 2005-09-16 2012-02-22 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
US7569434B2 (en) * 2006-01-19 2009-08-04 International Business Machines Corporation PFETs and methods of manufacturing the same
US7608515B2 (en) * 2006-02-14 2009-10-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Diffusion layer for stressed semiconductor devices
US7678630B2 (en) * 2006-02-15 2010-03-16 Infineon Technologies Ag Strained semiconductor device and method of making same
US7560758B2 (en) * 2006-06-29 2009-07-14 International Business Machines Corporation MOSFETs comprising source/drain recesses with slanted sidewall surfaces, and methods for fabricating the same
US7605407B2 (en) * 2006-09-06 2009-10-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Composite stressors with variable element atomic concentrations in MOS devices
US7534689B2 (en) * 2006-11-21 2009-05-19 Advanced Micro Devices, Inc. Stress enhanced MOS transistor and methods for its fabrication
DE102007009915B4 (de) * 2007-02-28 2020-07-30 Globalfoundries Inc. Halbleiterbauelement mit verformter Halbleiterlegierung mit einem Konzentrationsprofil und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050082522A1 (en) * 2003-07-25 2005-04-21 Yi-Chun Huang Strained channel transistor formation
US20050280098A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of fabricating CMOS transistor and CMOS transistor fabricated thereby
US20060011990A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 International Business Machines Corporation Method for fabricating strained semiconductor structures and strained semiconductor structures formed thereby

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011247A1 (de) 2007-10-11
US20070210301A1 (en) 2007-09-13
US20100136761A1 (en) 2010-06-03
US7696019B2 (en) 2010-04-13
US8647929B2 (en) 2014-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011247B4 (de) Halbleiteranordnung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE102008046400B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bauelements mit MOS-Transistoren mit abgesenkten Drain- und Sourcebereichen und einem Si/Ge-Material in den Drain- und Sourcebereichen des PMOS-Transistors
DE102006051492B4 (de) Halbleiterbauelement mit NMOS- und PMOS-Transistoren mit eingebettetem Si/Ge-Material zum Erzeugen einer Zugverformung und einer Druckverformung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterbauelements
DE102015108690B4 (de) Halbleitervorrichtung, die gratstrukturen umfasst, und herstellungsverfahren
DE102007004789B4 (de) Halbleiteranordnung, Multi-Gate-Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102006015077B4 (de) Transistor mit abgesenkten Drain- und Source-Gebieten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112006000148B4 (de) Transistor-Bauteil mit gestuftem Profil im Quellen/Senken-Bereich sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005052054B4 (de) Halbleiterbauteil mit Transistoren mit verformten Kanalgebieten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112004002373B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CMOS-Vorrichtung sowie CMOS-Vorrichtung mit Strained-Transistor-Integration für CMOS
DE102006019835B4 (de) Transistor mit einem Kanal mit Zugverformung, der entlang einer kristallographischen Orientierung mit erhöhter Ladungsträgerbeweglichkeit orientiert ist
DE112007003116B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verspannten Transistors und Transistor
DE112006002952B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Spacern
DE112011101433B4 (de) Stressor mit eingebetteter Dotierstoff-Monoschicht für hochentwickelten CMOS-Halbleiter
DE102008011814A1 (de) CMOS-Bauelement mit einem NMOS-Transistor mit abgesenkten Drain- und Sourcebereichen und einem PMOS-Transistor mit einem Si/Ge-Material in den Drain- und Sourcebereichen
DE102012214077A1 (de) Integrierte Schaltungen mit abstehenden Source- und Drainbereichen und Verfahren zum Bilden integrierter Schaltungen
DE102005051994A1 (de) Verformungsverfahrenstechnik in Transistoren auf Siliziumbasis unter Anwendung eingebetteter Halbleiterschichten mit Atomen mit einem großen kovalenten Radius
DE112007000662T5 (de) Epitaktische Silizium-Germanium für einen reduzierten Übergangswiderstand bei Feldeffekt-Transistoren
DE112008000974T5 (de) Durch Verformung verbesserte Halbleiterbauelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE112007002306T5 (de) Verspannter Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006040762B4 (de) N-Kanalfeldeffekttransistor mit einer Kontaktätzstoppschicht in Verbindung mit einer Zwischenschichtdielektrikumsteilschicht mit der gleichen Art an innerer Verspannung
DE102009031111B4 (de) Kontaktoptimierung zur Verbesserung der Verspannungsübertragung in dicht liegenden Transistoren
DE102007007071B4 (de) Halbleiteranordnung mit einem grabenförmigen Isolationsgebiet und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015102807A1 (de) Halbleitervorrichtung, die eine Halbleiter-Sheet-Einheit umfasst, die eine Source und einen Drain verbindet
DE102007009915B4 (de) Halbleiterbauelement mit verformter Halbleiterlegierung mit einem Konzentrationsprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006030264A1 (de) Transistor mit einem Kanal mit biaxialer Verformung, die durch Silizium/Germanium in der Gateelektrode hervorgerufen wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee