DE102007005701B4 - Speichersteuerschaltung und -verfahren - Google Patents

Speichersteuerschaltung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007005701B4
DE102007005701B4 DE102007005701.8A DE102007005701A DE102007005701B4 DE 102007005701 B4 DE102007005701 B4 DE 102007005701B4 DE 102007005701 A DE102007005701 A DE 102007005701A DE 102007005701 B4 DE102007005701 B4 DE 102007005701B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signal
odd
module
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007005701.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005701A1 (de
Inventor
Wen-Chang Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanya Technology Corp
Original Assignee
Nanya Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanya Technology Corp filed Critical Nanya Technology Corp
Publication of DE102007005701A1 publication Critical patent/DE102007005701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005701B4 publication Critical patent/DE102007005701B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1668Details of memory controller
    • G06F13/1689Synchronisation and timing concerns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4234Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus
    • G06F13/4243Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus with synchronous protocol
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/109Control signal input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Memory System (AREA)

Abstract

Speichersteuerschaltung (100), aufweisend: ein Phasenerfassungsmodul (110) zum Erfassen einer Phasendifferenz zwischen einem Daten-Taktimpulssignal und einem Taktsignal; ein Steuermodul (120), das mit dem Phasenerfassungsmodul (110) verbunden ist, um einen Satz von Steuersignalen gemäß der Phasendifferenz zu erzeugen, wobei der Satz von Steuersignalen zu der Phasendifferenz korrespondiert; ein Signalspeichermodul (132) zum Latchen der Schreibdaten, die von einem Datensignal getragen werden, gemäß den ansteigenden/abfallenden Flanken des Daten-Taktimpulssignals; einen Ungerade/Gerade-Datenseparator (136), der mit dem Signalspeichermodul (132) verbunden ist, um eine Trennung der ungeraden/geraden Daten an den Schreibdaten durchzuführen, um ein die ungeraden/geraden Daten tragendes Datentrennsignal entsprechend den Schreibdaten zu erzeugen; und ein Modul (142) für zumindest eine einstellbare Verzögerungsleitung, das mit dem Ungerade/Gerade-Datenseparator (136) und dem Steuermodul (120) verbunden ist, um die Verzögerung der vom Datentrennsignal getragenen ungeraden/geraden Daten gemäß dem Satz von Steuersignalen einzustellen, wobei das Ausmaß der Verzögerung der ungeraden/geraden Daten zu dem Satz Steuersignalen korrespondiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speichersteuerschaltung sowie ein Speichersteuerverfahren.
  • Mit der Entwicklung der Informationstechnologieindustrie machen Technologien für Halbleiterbauteile rasch Fortschritte. Um die Schreib- oder Lesegeschwindigkeit von Direktzugriffsspeichern (RAMs) zu erhöhen, wurde eine Doppeldatenübertragungsraten-Technologie (DDR) für verwandte Anwendungen eingeführt, wobei RAMs, welche die DDR-Technologie verwenden, als DDR RAMs bezeichnet werden. Der Datenzugriff herkömmlicher RAMs entspricht einer bestimmten Flanke von jeder von einer Vielzahl von Perioden eines Taktsignals. Zum Beispiel ist die bestimmte Flanke eine ansteigende Flanke. Da der Datenzugriff von DDR RAMs den ansteigenden und abfallenden Flanken von jeder von einer Vielzahl von Perioden eines Taktsignals entspricht, ist die Datenzugriffsgeschwindigkeit der DDR RAMs doppelt so schnell wie die Datenzugriffsgeschwindigkeit herkömmlicher RAMs, wenn ihre Taktsignale die gleiche Frequenz aufweisen.
  • Ein Daten-Taktimpulssignal, das sich von einem Taktsignal unterscheidet, kann bei DDR RAMs für den Datenzugriff angewandt werden, wobei das erwähnte Daten-Taktimpulssignal auch als DQS-Signal bezeichnet wird, dessen Signalformat im Stand der Technik bekannt ist. In manchen Situationen, z. B. in einer Situation, in der die Frequenz des Taktsignals VCLK erhöht wird und die Signalverzögerung einiger Bereiche innerhalb eines Schaltungssystems nicht richtig korrigiert wird, ist es möglich, dass das Daten-Taktimpulssignal DQS eine bestimmte Spezifikation nicht erfüllt. Sobald das Zeitintervall TDQSS nicht mit dem Bereich, der von der bestimmten erwähnten Spezifikation definiert wurde, übereinstimmt, kann nicht sichergestellt werden, dass die von dem Datensignal DQ getragenen Daten korrekt in die Speicherzellen geschrieben werden.
  • Die US 6,707,723 B2 beschreibt ein Speichersteuerschaltung und ein Speichersteuerverfahren. Dabei wird eine Phasendifferenz zwischen einem Daten-Taktimpulssignal und einem Taktsignal erfasst und abhängig davon das Daten-Taktimpulssignal um eine erste Zeitspanne oder eine zweite Zeitspanne verzögert. Auf diese Weise wird die Übernahme von Schreibdaten gemäß steigenden und fallenden Flanken des Daten-Taktimpulssignals verbessert.
  • Die US 2005/0141294 A1 beschreibt eine Speicher Schnittstelle, welche die Phasendifferenz zwischen dem Daten-Taktimpulssignal und jedem Bit des Datensignals erfasst. An Hand der erfassten Phasendifferenz wird die Verzögerung jedes Bits der Daten eingestellt, während das Daten-Taktimpulssignal eine konstante Verzögerung erfährt.
  • Die DE 197 52 161 A1 offenbart ein Halbleiterspeichersystem, in dem eine Datenspeicherung gemäß steigenden und fallenden Flanken eines Daten-Taktimpulssignals beschrieben ist, wobei das System einen Ungerade-/Gerade-Datenseparator für Schreibdaten aufweist.
  • Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Speichersteuerschaltung und ein Speichersteuerverfahren bereitzustellen, die ein Daten-Taktimpulssignal so steuert, dass es eine RAM-Spezifikation für variierende Taktsignale erfüllt, um das oben genannte Problem zu lösen.
  • Dieses Ziel wird durch eine Speichersteuerschaltung gemäß Anspruch 1, sowie ein Speichersteuerverfahren gemäß Anspruch 11 erreicht. Die abhängigen Ansprüche betreffen entsprechende Weiterentwicklungen und Verbesserungen.
  • Wie deutlicher aus der nachfolgenden genauen Beschreibung ersichtlich wird, umfasst die beanspruchte Speichersteuerschaltung ein Steuermodul und ein Modul für eine einstellbare Verzögerung.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Daten-Taktimpulssignals und eines Datensignals gemäß dem Stand der Technik.
  • Wie in 1 gezeigt, sollte, wenn ein Schreibbefehl WR ausgegeben wird, eine Vielzahl von periodischen Impulsen in dem Daten-Taktimpulssignal DQS auftreten, nachdem das Daten-Taktimpulssignal DQS einen niedrigen Pegel eingenommen hat. Die ansteigenden und abfallenden Flanken dieser periodischen Impulse können als Zeitreferenzen zum Schreiben von Daten D0, D1, D2, D3 usw., die von dem Datensignal DQ getragen werden, in die Speicherzellen eines Datenspeichers verwendet werden. Innerhalb der in 1 gezeigten Wellenform des Daten-Taktimpulssignals DQS wird außerdem der Bereich, der dem niedrigen Pegel vor dem Auftreten der periodischen Impulse entspricht, als Präambel bezeichnet. Zusätzlich wird das Zeitintervall zwischen einer ansteigenden Flanke des Taktsignals VCLK um den Zeitpunkt, wenn der Schreibbefehl WR ausgegeben wird, und der ersten ansteigenden Flanke des Daten-Taktimpulssignals DQS etwa am Ende der Präambel als TDQSS definiert.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Speichersteuerschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
  • 3 zeigt Einzelheiten der Implementierung eines Teils der in 2 gezeigten Komponenten.
  • Es sei auf 2 Bezug genommen. 2 ist eine schematische Darstellung einer Speichersteuerschaltung 100 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem die Speichersteuerschaltung 100 ein Phasenerfassungsmodul 110, ein Steuermodul 120, ein Signalspeichermodul 132 (Latch-Modul), ein Pufferspeichermodul 134, einen Ungerade/Gerade-Datenseparator 136, ein Modul 142 für zumindest eine einstellbare Verzögerungsleitung, ein Pufferspeichermodul 144 und ein Schaltmodul umfasst, wobei das Schaltmodul in diesem Ausführungsbeispiel das XY-Schaltmodul 146 ist. Wie in 2 gezeigt, umfasst das Phasenerfassungsmodul 110 zwei Empfangseinheiten 112-1 und 112-2, eine Verzögerungs-Übereinstimmungssteuerung 114 und einen Phasendetektor 116, wobei die Verzögerungs-Übereinstimmungssteuerung 114 zumindest eine Verzögerungsleitung umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Verzögerungs-Übereinstimmungssteuerung 114 Verzögerungsleitungen 114-1 und 114-2 und jede Verzögerungsleitung umfasst eine Vielzahl von Verzögerungseinheiten (nicht gezeigt).
  • Das Phasenerfassungsmodul 110 kann eine Phasendifferenz zwischen dem oben erwähnten Daten-Taktimpulssignal DQS und dem oben erwähnten Taktsignal VCLK erfasson. Innerhalb des in 2 gezeigten Phasenerfassungsmaduls 110 empfangen die zwei Empfangseinheiten 112-1 und 112-2 jeweils das Taktsignal VCLK bzw. das Daten-Taktimpulssignal DQS, und die Verzögerungs-Übereinstimmungssteuerung 114 kann die Verzögerungsleitungen 114-1 und 114-2 steuern, um jeweils das Taktsignal VCLK bzw. das Daten-Taktimpulssignal DQS zu verzögern. über die Steuerung durch die Verzögerungs-Übereinstimmungssteuerung 114 kann das Ausmaß der Verzögerung zwischen dem Taktsignal VCLK und dem Daten-Taktimpulssignal DQS richtig gesteuert werden, so dass es innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt. Somit können das Taktsignal VCLK und das Daten-Taktimpulssignal DQS, die von der Verzögerungs-Übereinstimmungssteuerung 114 ausgegeben werden, nachdem deren Verzögerungsübereinstimmungssteuerung durchgeführt wurde, vom Phasendetektor 116 für eine weitere Erfassungsfunktion verwendet werden. Dadurch erfasst der Phasendetektor 116 die Phasendifferenz gemäß dem Taktsignal VCLK und dem Daten-Taktimpulssignal DQS, die von der Verzögerungs-Übereinstimmungssteuerung 114 ausgegeben wurden.
  • Zusätzlich erzeugt das Steuermodul 120 einen Satz von Steuersignalen Ctrl gemäß der Phasendifferenz, wobei der Satz von Steuersignalen Ctrl zu der Phasendifferenz korrespondiert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuermodul 120 ein Decoder und kann eine Decodierung gemäß der Phasendifferenz durchführen, um den Satz von Steuersignalen Ctrl zu erzeugen. Zusätzlich kann das Signalspeichermodul 132 die vorn Datensignal DQ getragenen Schreibdaten gemäß den ansteigenden/abfallenden Flanken des Daten-Taktimpulssignals DQS für ein weiteres Puffern durch das Pufferspeichermodul 134 sperren bzw. freigeben (latchen). Dadurch führt der Ungerade/Gerade-Datenseparator 136 eine Trennung der ungeraden und geraden Daten an den gepufferten Schreibdaten durch, um ein Datentrennsignal SRWD zu erzeugen, wobei das Datentrennsignal SRWD die ungeraden/geraden Daten, die zu den Schreibdaten korrespondieren, trägt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel stellt das Modul 142 für zumindest eine einstellbare Verzögerungsleitung die Verzögerung der vom Datentrennsignal SRWD getragenen ungeraden/geraden Daten gemäß dem Satz von Steuersignalen Ctrl ein, wobei das Ausmaß der Verzögerung der ungeraden/geraden Daten zu dem Satz von Steuersignalen Ctrl korrespondiert. Wie oben erwähnt, korrespondiert der Satz von Steuersignalen Ctrl zu der Phasendifferenz, so dass das Ausmaß der Verzögerung der ungeraden/geraden Daten ebenfalls zu der Phasendifferenz korrespondiert. Durch die oben erwähnte Architektur für eine einstellbare Verzögerungssteuerung gibt das Modul 142 für zumindest eine einstellbare Verzögerungsleitung das verzögerungsangepasste Datentrennsignal SRWD_adj aus, wobei das verzögerungsangepasste Datentrennsignal SRWD_adj zu dem Datentrennsignal SRWD korrespondiert und die verzögerten ungeraden/geraden Daten trägt. Dadurch wird das verzögerungsangepasste Datentrennsignal SRWD_adj für eine weitere Pufferverarbeitung in das Pufferspeichermodul 144 eingegeben.
  • Wie in 2 gezeigt, führt das Pufferspeichermodul 144 eine Puffersteuerung an den verzögerten ungeraden/geraden Daten gemäß dem Schreibermöglichungssignal SRWDWREN für die ungeraden/geraden Daten durch. Wenn das Schreibermöglichungssignal SRWDWREN für die ungeraden/geraden Daten in einem Freigabezustand ist, kann das Pufferspeichermodul 144 die verzögerten ungeraden/geraden Daten an das XY-Schaltmodul 146 ausgeben. Dadurch kann das XY-Schaltmodul 146 die verzögerten ungeraden/geraden Daten gemäß dem Auswahlsignal XY_SW für ein weiteres Schreiben in Speicherzellen eines Datenspeichers ausgeben. Das erwähnte Schreibermöglichungssignal SRWDWREN für die ungeraden/geraden Daten und das genannte Auswahlsignal XY_SW sind im Stand der Technik bekannt und werden deshalb hier nicht genauer erläutert.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Einzelheiten der Implementierung eines Teils der in 2 gezeigten Komponenten wie in 3 gezeigt dargestellt. Das Signalspeichermodul 132 umfasst eine Vielzahl von Signalspeichern 132-0, 132-1, ..., und 132-15 (Latches), die jeweils zu einer Vielzahl von Bits DQ(0), DQ(1), ..., und DQ(15) des Datensignals DQ korrespondieren, wobei jeder Signalspeicher 132-i (i = 0, 1, ..., 15) ein Bit DQ(i) des Datensignals DQ gemäß dem Daten-Taktimpulssignal DQS sperrt bzw. freigibt (latcht). Die von den Signalspeichern 132-0, 132-1, ..., und 132-15 gesperrten bzw. freigegebenen (gelatchten) Bits DQ(0), DQ(1), ..., und DQ(15) des Datensignals DQ werden jeweils über die entsprechenden Pufferspeicher 134-0, 134-1, und 134-15 im Pufferspeichermodul 134 an den Ungerade/Gerade-Datenseparator 136 ausgegeben, um die Trennung für ungerade/gerade Daten durchzuführen. Das Datentrennsignal SRWD, das nach dem Durchführen der Trennung für ungerade/gerade Daten erzeugt wird, umfasst eine Vielzahl von Bits SRWD(0), SRWD(1), ..., und SRWD(31).
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst das Modul 142 für zumindest eine einstellbare Verzögerungsleitung eine Vielzahl von einstellbaren Verzögerungsleitungen 142-0, 142-1, ..., und 142-31, die jeweils der Vielzahl von Bits SRWD(0), SRWD(1), und SRWD(31) des Datentrennsignals SRWD entsprechen, wobei jede einstellbare Verzögerungsleitung 142-j (j = 0, 1, 31) eine Vielzahl von Verzögerungseinheiten (nicht gezeigt) umfasst. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wählt jede einstellbare Verzögerungsleitung 142-j eine Ausgabe einer Verzögerungseinheit entsprechend des Satzes von Steuersignalen Ctrl aus deren Vielzahl von Verzögerungseinheiten aus, um das Ausmaß der Verzögerung entsprechend dem Satz von Steuersignalen Ctrl an einem Bit SRWD(j) des Datentrennsignals SRWD anzuwenden, um das entsprechende Bit SRWD_adj(j) innerhalb des verzögerungsangepassten Datentrennsignals SRWD_adj zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung kann somit das Problem des Standes der Technik lösen, bei dem nicht sichergestellt ist, dass vom Datensignal DQ getragene Daten korrekt in Speicherzellen geschrieben werden, wenn das Zeitintervall TDQSS in dem Daten-Taktimpulssignal DQS eine bestimmte Spezifikation nicht erfüllt.
  • Durch Nutzung der Phasendifferenz-Erfassungsarchitektur und der Steuerung der einstellbaren Verzögerung am Datentrennsignal SRWD gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können die Speichersteuerschaltungen und -verfahren das Datentrennsignal SRWD entsprechend anpassen, um das Auftreten der ungeraden/geraden Daten, die von dem an die Verzögerung angepassten Datentrennsignal SRWD_adj getragen werden, im Wesentlichen innerhalb des gleichen Zeitintervalls aufrechtzuerhalten, egal ob das Daten-Taktimpulssignal DQS voreilt oder nacheilt. Das heißt, die vorliegende Erfindung kann gemäß diesen Ausführungsbeispielen die Größe des Datentrennsignal-Fensters (das als SRWD-Fenster bezeichnet werden kann) des verzögerungsangepassten Datentrennsignals SRWD__adj unabhängig vom Voreilen oder Nacheilen des Daten-Taktimpulssignals DQS aufrechterhalten. Deshalb können die ungeraden/geraden Daten, die von dem verzögerungsangepassten Datentrennsignal SRWD_adj getragen werden, normal über das Pufferspeichermodul 144 und das XY-Schaltmodul 146 in Speicherzellen des Datenspeichers geschrieben werden.

Claims (19)

  1. Speichersteuerschaltung (100), aufweisend: ein Phasenerfassungsmodul (110) zum Erfassen einer Phasendifferenz zwischen einem Daten-Taktimpulssignal und einem Taktsignal; ein Steuermodul (120), das mit dem Phasenerfassungsmodul (110) verbunden ist, um einen Satz von Steuersignalen gemäß der Phasendifferenz zu erzeugen, wobei der Satz von Steuersignalen zu der Phasendifferenz korrespondiert; ein Signalspeichermodul (132) zum Latchen der Schreibdaten, die von einem Datensignal getragen werden, gemäß den ansteigenden/abfallenden Flanken des Daten-Taktimpulssignals; einen Ungerade/Gerade-Datenseparator (136), der mit dem Signalspeichermodul (132) verbunden ist, um eine Trennung der ungeraden/geraden Daten an den Schreibdaten durchzuführen, um ein die ungeraden/geraden Daten tragendes Datentrennsignal entsprechend den Schreibdaten zu erzeugen; und ein Modul (142) für zumindest eine einstellbare Verzögerungsleitung, das mit dem Ungerade/Gerade-Datenseparator (136) und dem Steuermodul (120) verbunden ist, um die Verzögerung der vom Datentrennsignal getragenen ungeraden/geraden Daten gemäß dem Satz von Steuersignalen einzustellen, wobei das Ausmaß der Verzögerung der ungeraden/geraden Daten zu dem Satz Steuersignalen korrespondiert.
  2. Speichersteuerschaltung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datensignal ein DQ-Signal ist und das Daten-Taktimpulssignal ein DQS-Signal ist.
  3. Speichersteuerschaltung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenerfassungsmodul (110) umfasst; zwei Empfangseinheiten (112-1, 112-2), um jeweils das Taktsignal und das Daten-Taktimpulssignal zu empfangen; und einen Phasendetektor (116), der mit den zwei Empfangseinheiten (112-1, 112-2) verbunden ist, um die Phasendifferenz zu erfassen.
  4. Speichersteuerschaltung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenerfassungsmodul (110) gekennzeichnet ist durch: eine Verzögerungs-Übereinstimmungssteuerung (114), die mit zumindest einer der zwei Empfangseinheiten (112-1, 112-2) verbunden ist, wobei die Verzögerungs-Übereinstimmungssteuerung (114) zumindest eine Verzögerungsleitung zum Verzögern des Taktsignals und/oder des Daten-Taktimpulssignals umfasst; wobei der Phasendetektor (116) die Phasendifferenz gemäß dem Taktsignal und/oder dem Daten-Taktimpulssignal, die/das von der zumindest einen Verzögerungsleitung verzögert wurde(n), erfasst.
  5. Speichersteuerschaltung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (120) ein Decoder zum Durchführen einer Decodierung gemäß der Phasendifferenz ist, um den Satz von Steuersignalen zu erzeugen.
  6. Speichersteuerschaltung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalspeichermodul (132) eine Vielzahl von Signalspeichern umfasst, die jeweils zu einer Vielzahl von Bits des Datensignals korrespondiert.
  7. Speichersteuerschaltung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (142) für zumindest eine einstellbare Verzögerungsleitung eine Vielzahl von einstellbaren Verzögerungsleitungen umfasst, die jeweils zu einer Vielzahl von Bits des Datentrennsignals korrespondieren, und jede einstellbare Verzögerungsleitung das Ausmaß der Verzögerung entsprechend dem Satz von Steuersignalen an einem Bit des Datentrennsignals anwendet.
  8. Speichersteuerschaltung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede einstellbare Verzögerungsleitung innerhalb des Moduls für zumindest eine einstellbare Verzögerungsleitung eine Vielzahl von Verzögerungseinheiten umfasst.
  9. Speichersteuerschaltung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: ein Pufferspeichermodul (134, 144), das mit dem Modul (142) für zumindest eine einstellbare Verzögerungsleitung verbunden ist, um eine Puffersteuerung an den verzögerten ungeraden/geraden Daten durchzuführen.
  10. Speichersteuerschaltung (100) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch: ein Schaltmodul (145), das mit dem Pufferspeichermodul (134, 144) verbunden ist, um die verzögerten ungeraden/geraden Daten gemäß zumindest einem Auswahlsignal auszugeben.
  11. Speichersteuerverfahren mit den Verfahrensschritten: Erfassen einer Phasendifferenz zwischen einem Daten-Taktimpulssignal und einem Taktsignal; Erzeugen eines Satzes von Steuersignalen gemäß der Phasendifferenz, wobei der Satz von Steuersignalen zu der Phasendifferenz korrespondiert; Latchen der von einem Datensignal getragenen Schreibdaten gemäß den ansteigenden/abfallenden danken des Daten-Taktimpulssignals; Durchführen einer Trennung der ungeraden/geraden Daten an den Schreibdaten, um ein Datentrennsignal zu erzeugen, das die ungeraden/geraden Daten, die den Schreibdaten entsprechen, trägt; und Einstellen der Verzögerung der von dem Datentrennsignal getragenen ungeraden/geraden Daten gemäß dem Satz von Steuersignalen, wobei das Ausmaß der Verzögerung der ungeraden/geraden Daten zu dem Satz von Steuersignalen korrespondiert.
  12. Speichersteuerverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Datensignal ein DQ-Signal ist und das Daten-Taktimpulssignal ein DQS-Signal ist.
  13. Speichersteuerverfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erfassens der Phasendifferenz zwischen dem Daten-Taktimpulssignal und dem Taktsignal ferner umfasst: Empfangen jeweils des Taktsignals und des Daten-Taktimpulssignals; Verwenden zumindest einer Verzögerungsleitung, um das Taktsignal und/oder das Daten-Taktimpulssignal zu verzögern; und Erfassen der Phasendifferenz gemäß dem Taktsignal und/oder dem Daten-Taktimpulssignal, die/das von der zumindest einen Verzögerungsleitung verzögert wurde(n).
  14. Speichersteuerverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erzeugens des Satzes von Steuersignalen gemäß der Phasendifferenz ferner umfasst: Durchführen einer Decodierung gemäß der Phasendifferenz, um den Satz von Steuersignalen zu erzeugen.
  15. Speichersteuerverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Latchens der vom Datensignal getragenen Schreibdaten gemäß den ansteigenden/abfallenden Flanken des Daten-Taktimpulssignals ferner umfasst: Verwenden einer Vielzahl von Signalspeichern, um die vom Datensignal getragenen Schreibdaten zu latchen, wobei die Vielzahl der Signalspeicher jeweils zu einer Vielzahl von Bits des Datensignals korrespondiert.
  16. Speichersteuerverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einstellens der Verzögerung der vom Datentrennsignal getragenen ungeraden/geraden Daten gemäß dem Satz von Steuersignalen ferner umfasst: Verwenden einer Vielzahl von einstellbaren Verzögerungsleitungen, um die Verzögerung der vom Datentrennsignal getragenen ungeraden/geraden Daten einzustellen, wobei die Vielzahl der einstellbaren Verzögerungsleitungen jeweils zu einer Vielzahl von Bits des Datentrennsignals korrespondiert, und jede einstellbare Verzögerungsleitung das Ausmaß der Verzögerung entsprechend dem Satz von Steuersignalen an einem Bit des Datentrennsignals anwendet.
  17. Speichersteuerverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede einstellbare Verzögerungsleitung eine Vielzahl von Verzögerungseinheiten umfasst.
  18. Speichersteuerverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch: Durchführen einer Puffersteuerung an den verzögerten ungeraden/geraden Daten.
  19. Speichersteuerverfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch: Verwenden eines Schaltmoduls (146), um die verzögerten ungeraden/geraden Daten gemäß zumindest einem Auswahlsignal auszugeben.
DE102007005701.8A 2006-09-06 2007-02-05 Speichersteuerschaltung und -verfahren Active DE102007005701B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095132912 2006-09-06
TW095132912A TWI302318B (en) 2006-09-06 2006-09-06 Memory control circuit and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005701A1 DE102007005701A1 (de) 2008-03-27
DE102007005701B4 true DE102007005701B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=39105175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005701.8A Active DE102007005701B4 (de) 2006-09-06 2007-02-05 Speichersteuerschaltung und -verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7580301B2 (de)
JP (1) JP4589356B2 (de)
KR (1) KR100832013B1 (de)
DE (1) DE102007005701B4 (de)
TW (1) TWI302318B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7590008B1 (en) * 2006-11-06 2009-09-15 Altera Corporation PVT compensated auto-calibration scheme for DDR3
US20080183948A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Satoshi Sugawa Flash memory system with higher data transmission rate and method thereof
KR100930401B1 (ko) * 2007-10-09 2009-12-08 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치
US8824223B2 (en) * 2008-02-05 2014-09-02 SK Hynix Inc. Semiconductor memory apparatus with clock and data strobe phase detection
KR100911201B1 (ko) * 2008-02-14 2009-08-06 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치의 데이터 스트로브 클럭 버퍼 및 그제어 방법
KR100936797B1 (ko) * 2008-04-11 2010-01-14 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리장치의 데이터 지연회로 및 데이터 지연방법
KR101585213B1 (ko) * 2009-08-18 2016-01-13 삼성전자주식회사 라이트 레벨링 동작을 수행하기 위한 메모리 장치의 제어 방법, 메모리 장치의 라이트 레벨링 방법, 및 라이트 레벨링 동작을 수행하는 메모리 컨트롤러, 메모리 장치, 및 메모리 시스템
JP5633297B2 (ja) * 2010-10-18 2014-12-03 富士通セミコンダクター株式会社 受信回路、システム装置及び半導体記憶装置
KR20120110877A (ko) * 2011-03-30 2012-10-10 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치에서의 라이트 타이밍 측정 가속 방법 및 그에 따른 측정 가속 회로
TWI594251B (zh) * 2012-06-06 2017-08-01 慧榮科技股份有限公司 記憶體控制方法、控制器跟電子裝置
CN107133122B (zh) 2012-06-06 2020-10-27 慧荣科技股份有限公司 存储器控制方法
TWI493566B (zh) * 2012-10-15 2015-07-21 Via Tech Inc 資料儲存裝置、儲存媒體控制器與控制方法
JP6167855B2 (ja) * 2013-10-31 2017-07-26 富士通株式会社 信号制御回路、情報処理装置及び信号制御方法
JP6209978B2 (ja) * 2014-01-24 2017-10-11 富士通株式会社 メモリコントローラ,情報処理装置及び基準電圧調整方法
US9111599B1 (en) * 2014-06-10 2015-08-18 Nanya Technology Corporation Memory device
US10276229B2 (en) * 2017-08-23 2019-04-30 Teradyne, Inc. Adjusting signal timing
US10361690B1 (en) * 2018-06-14 2019-07-23 Sandisk Technologies Llc Duty cycle and skew correction for output signals generated in source synchronous systems
CN115312092B (zh) * 2022-10-09 2022-12-27 合肥奎芯集成电路设计有限公司 门控数据选通信号生成电路及其信号生成方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752161A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Fujitsu Ltd Halbleiterspeichersystem, unter Verwendung einer taktsynchronen Halbleitervorrichtung, und Halbleiterspeichervorrichtung zur Verwendung in demselben
US6707723B2 (en) * 2001-11-06 2004-03-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Data input circuits and methods of inputting data for a synchronous semiconductor memory device
US20050141294A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Andrea Bonelli Method and apparatus for memory data deskewing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW490669B (en) 1999-12-16 2002-06-11 Nippon Electric Co Synchronous double data rate DRAM
JP2003068077A (ja) 2001-08-28 2003-03-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP4308461B2 (ja) * 2001-10-05 2009-08-05 ラムバス・インコーポレーテッド 半導体記憶装置
JP2003173290A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Ricoh Co Ltd メモリ制御装置
JP4136577B2 (ja) * 2002-09-30 2008-08-20 Necエレクトロニクス株式会社 メモリコントロール装置およびデータ処理装置
KR20050061123A (ko) * 2003-12-18 2005-06-22 삼성전자주식회사 Ddr sdram 콘트롤러의 데이터 제어회로
KR100521049B1 (ko) * 2003-12-30 2005-10-11 주식회사 하이닉스반도체 더블 데이터 레이트 싱크로너스 디램의 쓰기 회로
KR100546135B1 (ko) 2004-05-17 2006-01-24 주식회사 하이닉스반도체 지연 고정 루프를 포함하는 메모리 장치
KR100678463B1 (ko) * 2004-12-24 2007-02-02 삼성전자주식회사 데이터 출력 회로, 데이터 출력 방법, 및 반도체 메모리장치
US7209396B2 (en) * 2005-02-28 2007-04-24 Infineon Technologies Ag Data strobe synchronization for DRAM devices
US7123524B1 (en) * 2005-05-13 2006-10-17 Infineon Technologies Ag Input circuit having updated output signal synchronized to clock signal
KR100668854B1 (ko) * 2005-06-30 2007-01-16 주식회사 하이닉스반도체 동기식 메모리 장치의 데이타 래치 제어 장치
KR100784905B1 (ko) * 2006-05-04 2007-12-11 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리의 데이터 입력 장치 및 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752161A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Fujitsu Ltd Halbleiterspeichersystem, unter Verwendung einer taktsynchronen Halbleitervorrichtung, und Halbleiterspeichervorrichtung zur Verwendung in demselben
US6707723B2 (en) * 2001-11-06 2004-03-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Data input circuits and methods of inputting data for a synchronous semiconductor memory device
US20050141294A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Andrea Bonelli Method and apparatus for memory data deskewing

Also Published As

Publication number Publication date
TW200814081A (en) 2008-03-16
US7580301B2 (en) 2009-08-25
KR20080022487A (ko) 2008-03-11
DE102007005701A1 (de) 2008-03-27
US20080056029A1 (en) 2008-03-06
KR100832013B1 (ko) 2008-05-23
JP2008065804A (ja) 2008-03-21
TWI302318B (en) 2008-10-21
JP4589356B2 (ja) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005701B4 (de) Speichersteuerschaltung und -verfahren
DE69906793T2 (de) Verfahren und anordnung für hochgeschwindigkeitsdatenerfassung mit korrektur der bit-zu-bit-zeitgebung und speicheranordnung unter verwendung derselben
DE60224727T2 (de) Multimodus-synchronspeichervorrichtung und verfahren zum betrieb und testen derselben
DE69838852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kopplung von signalen zwischen zwei schaltungen, in verschiedenen taktbereichen arbeitend
DE102005027452B4 (de) Digitaler Tastverhältniskorrektor
DE10235448B4 (de) Eichverfahren und Speichersystem
DE102007033785A1 (de) Speichersteuereinheit, DDR-Speichersteuereinheit und Verfahren zum Testen einer Speichersteuereinheit
DE19860650B4 (de) Synchrone Halbleiter-Speichervorrichtung mit einer Chip-Satz-Speichersteuervorrichtung mit Datenausblend-Maskenfunktion
DE102007005708A1 (de) Takt- und Datenrückgewinnungsschaltung, die erste und zweite Stufen umfasst
DE102006050234A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Testen eines Halbleiterspeicherelements und Halbleiterspeicherelement
DE10326774B4 (de) Auf-Chip Erfassung der Systemoperationsfrequenz in einem DRAM, um DRAM-Operationen einzustellen
DE102007005709A1 (de) Takt- und Datenrückgewinnungsschaltung mit Verstärkungsregelung
DE102004031450A1 (de) Verzögerungsregelkreis-Vorrichtung
DE10320792B3 (de) Vorrichtung zur Synchronisation von Taktsignalen
DE19962510B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines internen Befehlsignals und Verfahren hierfür
DE10015253B4 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung und Schreibdaten-Maskierungsverfahren dafür
DE10029887A1 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung
DE102004027883A1 (de) Integrierte Speicherschaltungsbausteine und Betriebsverfahren, die ausgeführt sind, um Datenbits mit einer niedrigeren Rate in einer Testbetriebsart auszugeben
DE10249652A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE102006012968A1 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Dateneinrichtungs- und Haltespanne im Fall von nicht symmetrischen PVT
DE102004052213A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und zugehöriges Zeitsteuerungsverfahren
DE10255085B4 (de) Synchrones Halbleiterspeicherbauelement vom Mehrbanktyp
DE10338980B4 (de) Rücksetzsignalgenerator, Halbleiterspeicherbaustein und Rücksetzverfahren
DE60210871T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE102004022355B4 (de) Halbleiterbaustein mit bidirektionalem Eingabe-/Ausgabeanschluss und zugehöriges Verfahren zum Ein- und Ausgeben von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224