DE10326774B4 - Auf-Chip Erfassung der Systemoperationsfrequenz in einem DRAM, um DRAM-Operationen einzustellen - Google Patents

Auf-Chip Erfassung der Systemoperationsfrequenz in einem DRAM, um DRAM-Operationen einzustellen Download PDF

Info

Publication number
DE10326774B4
DE10326774B4 DE10326774A DE10326774A DE10326774B4 DE 10326774 B4 DE10326774 B4 DE 10326774B4 DE 10326774 A DE10326774 A DE 10326774A DE 10326774 A DE10326774 A DE 10326774A DE 10326774 B4 DE10326774 B4 DE 10326774B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
memory chip
values
range
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10326774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326774A1 (de
Inventor
Johnathan Edmonds
Jennifer Faye Huckaby
Torsten Partsch
Tao Tian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE10326774A1 publication Critical patent/DE10326774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326774B4 publication Critical patent/DE10326774B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/028Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters with adaption or trimming of parameters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C29/50012Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing of timing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C2029/5002Characteristic

Abstract

Speichersystem (301; 301'), das folgende Merkmale aufweist:
einen externen Takt, der ein Operationssignal bei einer Operationsfrequenz erzeugt, wobei das Operationssignal eine oder mehrere elektrische Komponenten steuert; und
einen Speicherchip (300), der mit dem externen Takt verbunden ist, wobei der Speicherchip einen Frequenzdetektor (322; 322') zum Erfassen zumindest eines Bereichs von Frequenzwerten für die Operationsfrequenz aufweist,
wobei der Frequenzdetektor (322) einen Referenzfrequenzgenerator (324) aufweist, der ein Referenzsignal bei einer ersten Referenzfrequenz erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Speicherchips.
  • Eine bekannte integrierte Speicher-IC 100, die ein beschreibbarer Speicher des DRAM-Typs ist, ist in 1 gezeigt. Ein solcher dynamischer Direktzugriffsspeicherchip (DRAM-Chip) 100 umfaßt eine Mehrzahl von Speicherspeicherungszellen 102, in denen jede Zelle 102 einen Transistor 104 und einen intrinsischen Kondensator 106 aufweist. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, sind die Speicherspeicherungszellen 102 in Arrays 108 angeordnet, wobei die Speicherspeicherungszellen 102 in jedem Array 108 miteinander über Spalten von Leitern 110 und Zeilen von Leitern 112 verbunden sind. Die Transistoren 104 werden verwendet, um die Kondensatoren 106 auf bestimmte Spannungspegel zu laden und zu entladen. Die Kondensatoren 106 speichern dann die Spannungen als binäre Bits, 1 oder 0, die die Spannungspegel darstellen. Die binäre 1 wird als ein „hoher Zustand" bezeichnet und die binäre 0 wird als ein „niedriger Zustand" bezeichnet. Der Spannungswert der Informationen, die in den Kondensator 106 einer Speicherspeicherungszelle 102 gespeichert sind, wird der logische Zustand der Speicherspeicherungszelle 102 genannt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt der Speicherchip 100 sechs Adreßseingangs-Kontaktstifte A0, A1, A2, A3, A4, A5 entlang seiner Kanten, die sowohl für die Zeilen- als auch Spalten-Adressen der Speicherspeicherungszellen 102 verwendet werden. Der Zeilenadreßhinweissignal-Eingangsstift (RAS-Eingangsstift; RAS = row address strobe) emp fängt ein Signal RAS, das die Adresse, die auf den DRAM-Adreßstiften A0–A5 vorliegt, in die Zeilenadreßlatches 114 taktet. Auf ähnliche Weise empfängt ein Spaltenadreßhinweissignal-Eingangsstift (CAS-Eingangsstift; CAS = column address strobe) ein Signal CAS, das die Adresse, die auf den DRAN-Adreßstiften A0–A4 vorliegt, in die Spaltenadreßlatches 116 taktet. Der Speicherchip 100 weist einen Datenstift Din, der Daten empfängt, und einen Datenstift Dout, der Daten aus dem Speicherchip 100 sendet, auf. Die Operationsmodi des Speicherchips 100, wie z. B. Read (Lesen), Write (Schreiben) und Refresh (Aktualisieren) sind bekannt, und es besteht kein Bedarf, dieselben zu dem Zweck des Beschreibens der vorliegenden Erfindung zu erörtern.
  • Eine Variation eines DRAN-Chips ist in 5 und 6 gezeigt. Genauer gesagt, durch Hinzufügen einer synchronen Schnittstelle zwischen der Basiskern-DRAM-Operation/Schaltungsanordnung eines Zweite-Generation-DRAM und der Steuerung, die von außerhalb eines Chips eines synchronen dynamischen Direktzugriffsspeichers (SDRAM) kommt, wird der Chip 200 gebildet. Der SDRAM-Chip 200 umfaßt eine Bank aus Speicherarrays 208, wobei jedes Array 208 Speicherspeicherungszellen 210 umfaßt, die miteinander über Spalten und Zeilen von Leitern verbunden sind.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, umfaßt der Speicherchip 200 zwölf Adreßeingangskontaktstifte A0–A11, die sowohl für die Zeilen- als auch Spalten-Adressen der Speicherspeicherungszellen der Bank von Speicherarrays 208 verwendet werden. Der Zeilenadreßhinweissignal-Eingangsstift (RAS-Eingangsstift) empfängt ein Signal RAS, das die Adresse, die an den DRAN-Adreßstiften A0–A11 vorliegt, in die Bank aus Zeilenadreßlatches 214 taktet. Auf ähnliche Weise empfängt ein Spaltenadreßhinweissignal-Eingangsstift (CAS-Eingangsstift) ein Signal CAS, das die Adresse, die an den DRAN-Adreßstiften A0–A11 vorliegt, in die Bank aus Spaltenadreßlatches 216 taktet. Der Speicherchip 200 weist Daten-Eingangs-/Ausgangs-Stifte DQ0–15 auf, die Eingangssignale und Ausgangssignale empfangen und senden. Die Eingangssignale werden von den Stiften DQ0–15 zu einem Dateneingangsregister 218 und dann zu einer DQM-Verarbeitungskomponente 220 weitergeleitet, die eine DQM-Maskierungslogik und Schreibtreiber zum Speichern der Eingangsdaten in der Bank von Speicherarrays 208 umfaßt. Die Ausgangssignale werden von einem Datenausgaberegister 222 empfangen, das die Signale von der DQM-Verarbeitungskomponente 220 empfangen hat, die Lesedatenlatches zum Lesen der Ausgangsdaten aus der Bank von Speicherarrays 208 umfaßt. Die Operationsmodi des Speicherchips 200, wie z. B. Read (Lesen), Write (Schreiben) und Refresh (Aktualisieren) sind bekannt und es besteht somit kein Bedarf, dieselben zu dem Zweck der Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu erörtern.
  • Eine Abweichung des SDRAM-Chips 200 ist ein Doppeldatenrate-SDRAM-Chip (DDR-SDRAM-Chip). Der DDR-SDRAM-Chip 300 übt Registerbefehle und Operationen auf die ansteigende Flanke des Taktsignals aus, während ermöglicht wird, daß Daten sowohl an der ansteigenden als auch der abfallenden Flanke des Taktsignals übertragen werden. Differential-Eingangstaktsignale CLK und CLK(bar) werden in dem DDR-SDRAM verwendet. Ein Hauptvorteil des Verwendens eines DDR-SDRAM ist, daß die Datenübertragungsrate zweimal die Taktfrequenz sein kann, da Daten sowohl an der ansteigenden als auch abfallenden Flanke des CLK Takteingangssignals übertragen werden können.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß neue Generationen von Speichersystemen, die SDRAM- und DDR-SDRAM-Chips verwenden, ihren Frequenzbereich erhöhen. Momentan sind SDRAM- und DDR-SDRAM-Chips nicht in der Lage, die Frequenz zu bestimmen, mit der dieselben in einem bestimmten Speichersystem arbeiten. Wenn sich der Frequenzbereich des Speichersystems ausweitet, kann dies bestimmte Probleme für die SDRAM- und DDR-SDRAM-Chips darstellen. Zum Beispiel muß ein DDR-SDRAM-Chip Operationen zwischen unterschiedlichen Taktdomänen zeitmäßig abstimmen. Es ist bekannt, daß die Taktdomänen ihre relative Zeitgebung zueinander als eine Funktion der Operationsfrequenz des Speichersystems ändern. Diese Änderung der relativen Zeitgebung ist in 7 und 8 dargestellt.
  • In dem Fall einer langsamen Operationsfrequenz, wie z. B. 66 MHz, wird das Systemtaktsignal VCLK zu dem Taktstift des DDR-SDRAM geleitet. Das Systemtaktsignal VCLK erzeugt innerhalb des DDR-SDRAM ein internes Taktsignal ICLK, das die zentrale Befehlseinheit des DDR-SDRAM taktet. Dies bedeutet, daß alle internen Befehle, die durch die zentrale Befehlseinheit erzeugt werden, mit dem internen Taktsignal ICLK synchronisiert werden. Wie in 7 gezeigt ist, während das interne Taktsignal ICLK dieselbe Frequenz aufweist wie das Systemtaktsignal VCLK, eilt es dem Systemtaktsignal VCLK um einen konstanten Betrag tMAR2 nach. Die Nacheilung wird durch verschiedene Gatter- und Verteilungs-Verzögerungen verursacht. Diese Nacheilung führt zu einer Phasenverschiebung zwischen ICLK und VCLK, die in ihrer Größe wächst, wenn die Frequenz des Taktsignals erhöht wird. Diese Phasenverschiebungserhöhung ist ein Ergebnis der Beziehung der Konstante tMAR2 zu der Zykluszeit, die mit einer Erhöhung der Taktfrequenz sinkt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird ein zweites internes Taktsignal DCLK durch eine DLL des DDR-SDRAM erzeugt. Das interne Taktsignal DCLK und das Systemtaktsignal VCLK weisen jeweils dieselbe Frequenz auf. Das interne Taktsignal DCLK eilt jedoch im Hinblick auf das Systemtaktsignal VCLK um einen konstanten Betrag tMAR1 voraus, der von der Chiptemperatur, der Prozeßabweichung und der Operationsfrequenz abhängt. Der Zweck des Vorauseilens des internen Taktsignals DCLK relativ zu dem Systemtaktsignal VCLK ist, interne Ereignisse innerhalb des DDR-SDRAM so zeitlich zu abzustimmen, daß dieselben mit dem Systemtaktsignal VCLK flankenmäßig ausgerichtet sind, wenn dieselben an dem externen DDR-SDRAM-Stift beobachtet werden.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird das Signal SIGclk1 synchron zu dem Taktsignal ICLK erzeugt. Als nächstes wird das Signal SIGclk1 mit dem internen Taktsignal DCLK synchronisiert und an demselben gehandhabt. Wie in 7 gezeigt ist, zeigt das Signal SIGclk2 die Zeitgebung des Signals nach dem Zwischenspeichern (Synchronisieren) des Signals SIGclk1 an der Domäne des internen Taktsignals DCLK. Das Signal SIG'clk2 zeigt das Signal SIGclk2, nachdem dasselbe um einen Taktzyklus DCLK verschoben wurde.
  • Wie in 8 gezeigt ist, tritt eine unterschiedliche Situation auf, wenn das System mit einer schnellen Operationsfrequenz arbeitet, wie z. B. 200 MHz. Genauer gesagt, während das interne Taktsignal ICLK weiterhin dieselbe Frequenz aufweist wie das Systemtaktsignal VCLK, eilt es dem Systemtaktsignal VCLK um einen konstanten Betrag tMAR2 nach, was zu einer größeren Phasenverzögerung im Vergleich mit dem Fall der langsamen Frequenz aus 7 führt. Zusätzlich dazu, während das interne Taktsignal DCLK und das Systemtaktsignal VCLK jeweils dieselbe Frequenz aufweisen, eilt das interne Taktsignal DCLK im Hinblick auf das Systemtaktsignal VCLK um einen konstanten Betrag tMAR'1 voraus, was zu einer größeren Phasenverzögerung führt, im Vergleich mit dem Fall der langsamen Frequenz aus 7. Wie in 8 gezeigt ist, wird das Signal SIGclk1 synchron zu dem Taktsignal ICLK erzeugt. Auf ähnliche Weise wird dieses Signal SIGclk1 mit dem DCLK synchronisiert und gehandhabt. Das SIGclk2 zeigt die Zeitgebung des Signals nach dem Zwischenspeichern (Synchronisieren) desselben in der DCLK-Domäne. Das SIG'clk2 zeigt das Signal SIGclk2 nach dem Verschieben desselben um einen Taktzyklus von DCLK. Das Endergebnis ist, daß die relative Zeitgebung der Taktsignale ICLK und DCLK drastisch unterschiedlich im Vergleich zu dem Fall der langsamen Frequenz ist.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebene Disparität bei der relativen Zeitgebung wird es sehr schwierig, Befehle innerhalb des DDR-SDRAM auf konsistente Weise unabhängig von der Operationsfrequenz des Systems durchzuführen. Es sei z. B. angenommen, daß ein Ausgangssignal des DDR-SDRAM drei VCLK-Zyklen nach der Erzeugung des Signals SIGclk1 beobachtet werden soll. Wenn sich das System in dem langsamen Frequenzmodus befand, dann würde das Ausgangssignal auf das Zählen der vier DCLK-Pulse T0, T1, T2 und T3 durch den DDR-SDRAM-Chip hin auftreten. Im Gegensatz dazu würde das Ausgangssignal auftreten, nachdem der Chip nur die drei DCLK-Pulse T1, T2 und T3 in dem schnellen Frequenzmodus gezählt hat. Somit ist der DDR-SDRAM-Chip nicht in der Lage, den Ausgangsbefehl ausschließlich basierend auf der Anzahl von gezählten DCLK-Pulsen durchzuführen. Dies schränkt die maximale Operationsfrequenz ein, mit der der DDR-SDRAM innerhalb eines DDR-Systems betrieben werden kann. Zusätzlich dazu schränkt es die Produkttypen ein, die durch den Speicherchip abgespielt werden. Genauer gesagt ist ein Speicherchip in der Lage, Produkte abzuspielen, die innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs arbeiten, während der Speicherchip nicht in der Lage ist, andere Produkte abzuspielen, die außerhalb des bestimmten Frequenzbereichs arbeiten.
  • Die US-A-5,883,853 beschreibt einen Taktfrequenzdetektor für ein SDRAM, der erfasst, ob ein Eingangstaktsignal bei einer hohen Rate oder bei einer niedrigen Rate arbeitet. Ansprechend auf das Eingangstaktsignal erzeugt der Taktfrequenzdetektor ein Auswahlsignal, um die Steuerschaltung in dem SDRAM anzuweisen, im schnellen oder im langsamen Modus zu arbeiten. Der Frequenzdetektor erfasst die Frequenz des Eingangstaktsignals, und basierend auf dieser Frequenz gibt eine Auswahlschaltung entweder das schnelle oder langsame Auswahlsignal aus. Hierfür verwendet der Detektor eine Taktfrequenzanalyseeinrichtung, die nur basierend auf dem empfangenen Taktsignal arbeitet.
  • Die US-A-6,037,813 beschreibt eine Halbleitervorrichtung, die synchron mit einem ersten, externen Taktsignal arbeitet. Die Halbleitervorrichtung umfasst eine Takterzeugungsschaltung, die ein zweites Taktsignal erzeugt, welches sich innerhalb einer vorbestimmten Phasenbeziehung zu dem ersten Taktsignal befindet. Ferner ist eine Überprüfungsschaltung vorgesehen, um die Frequenz des ersten Taktsignals basierend auf zumindest einem internen Signal zu überprüfen, das wiederum durch die Takterzeugungsschaltung basierend auf dem externen Taktsignal erzeugt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Speichersystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Speichersystems mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Speichersystem gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Speichersystems gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Speichersystem, das einen Takt umfaßt, der eine oder mehrere elektrische Komponenten mit einem Operationssignal steuert, das auf einer Operationsfrequenz vorliegt, und einen Speicherchip, der mit dem Takt verbunden ist, wobei der Speicherchip einen Frequenzdetektor zum Erfassen des zumindest einen Bereichs von Werten für die Operationsfrequenz aufweist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Speichersystems, das das Erzeugen eines Operationssignals, das Steuern von einer oder mehreren elektrischen Komponenten mit dem Operationssignal und das Veranlassen aufweist, daß ein Speicherchip zumindest einen Bereich von Werten für die Operationsfrequenz erfaßt.
  • Jeder Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft den Vorteil des Erleichterns der Steuerung der SDRAM-Steuerungslogik und daher ein Reduzieren der Chipgröße.
  • Jeder Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft den Vorteil des Ermöglichens von hohen Operationsfrequenzen und somit des Erhöhens des internen SDRAM-Zeitgebungsspielraums.
  • Die vorliegende Erfindung, zusammen mit zugehörigen Objekten und Vorteilen, ist am besten Bezug nehmend auf die detaillierte Beschreibung verständlich, die nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ausgeführt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines bekannten Speicherchips;
  • 2 ein Blockdiagramm des Speicherchips aus 1;
  • 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Speicherarrays, das mit dem Speicherchip aus 1 verwendet werden soll;
  • 4 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Speicherzelle, die mit dem Speicherarray aus 3 verwendet werden soll;
  • 5 schematisch eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines bekannten Speicherchips;
  • 6 ein Blockdiagramm des Speicherchips aus 5;
  • 7 ein erstes Zeitgebungsdiagramm für ein drittes Ausführungsbeispiel eines bekannten Speicherchips;
  • 8 ein zweites Zeitgebungsdiagramm für das dritte Ausführungsbeispiel eines bekannten Speicherchips;
  • 9 ein Blockdiagramm von zwei Ausführungsbeispielen eines Speichersystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 10 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Frequenzdetektors, der mit dem Speichersystem aus 9 verwendet werden soll;
  • 11 ein erstes Zeitgebungsdiagramm für das Speichersystem aus 9 und 10;
  • 12 ein zweites Zeitgebungsdiagramm für das Speichersystem aus 9 und 10; und
  • 13 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Frequenzdetektors, der mit dem Speichersystem aus 9 verwendet werden soll.
  • Wie in 9 gezeigt ist, umfaßt ein Speichersystem 301 gemäß der vorliegenden Erfindung einen DDR-SDRAM-Chip 300, der eine Struktur ähnlich zu dem DDR-SDRAM-Chip aufweist, der vorangehend beschrieben wurde. Genauer gesagt umfaßt der DDR-SDRAM-Chip 300 eine Bank aus Speicherarrays 308, die Speicherspeicherungszellen 310 umfassen, die miteinander über Spalten und Zeilen von Leitern verbunden sind, auf eine Weise ähnlich zu den Speicherarrays 208 und den Speicherspeicherungszellen 210, die vorangehend im Hinblick auf den SDRAM-Speicherchip 200 aus 5 und 6 erörtert wurden. Der Speicherchip 300 umfaßt Adreßeingangskontaktstifte, unterschiedliche Taktstifte, um unterschiedliche Takteingangssignale zu empfangen und Eingangs-/Ausgangs-Stifte DQ, die Signale auf dieselbe Weise empfangen und ausgeben wie ihre Entsprechungen in dem SDRAM-Chip 200, der vorangehend erörtert wurde. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die vorliegende Erfindung mit anderen Typen von Speicherchips verwendet werden kann, die zwischen unabhängigen Skalierungstaktphasen synchronisiert werden müssen, wie z. B. DRAM-, SDRAM-, DDR-SGRAM-, DDR-SDRAM- und SRAM-Speicherchips.
  • Wie in 10 gezeigt ist, weist der Frequenzdetektor 322 einen Referenzfrequenzgenerator auf, wie z. B. einen Oszillator 324, der ein Referenztaktsignal REF_CLK erzeugt. Das Referenztaktsignal REF_CLK, das eine Referenzfrequenz aufweist, die zwischen den möglichen Maximal- und Minimal-Operationsfrequenzen des Speicherchips 300 liegt, wird gemäß individuellen Chipanforderungen ausgewählt. Die Referenzfrequenz könnte z. B. die Schwellfrequenz des Speicherchips 300 sein. Nach der Auswahl der Referenzfrequenz können die Operationen, die durch den Speicherchip 300 ausgeführt werden, derart betrachtet werden, daß sie in zwei unterschiedlichen Frequenzregionen ausgeführt werden –1) einer ersten Region mit Frequenzen bei oder über der Minimalfrequenz des Speicherchips 300 und unter der Referenzfrequenz und 2) einer zweiten Region mit Frequenzen bei oder über der Referenzfrequenz und bei oder unter der Maximaloperationsfrequenz des Speicherchips 300. Mit dieser Abgrenzung führt der Speicherchip 300 einen Operationsmodus A innerhalb der ersten Region aus und führt einen Operations modus B innerhalb der zweiten Region aus. Zum Beispiel würden Niedrigfrequenzanwendungen oder Produkte des unteren Preisbereichs durch den Speicherchip 300 in dem Operationsmodus A laufen, während Hochfrequenzanwendungen oder Produkte des oberen Preisbereichs durch den Speicherchip 300 in dem Operationsmodus B laufen würden.
  • Eine indirekte Frequenzmeßtechnik wird verwendet, um die externe Taktfrequenz zu bestimmen, da die Zeitperiode, die verwendet werden würde, um die Frequenz zu berechnen, wahrscheinlich nicht kalibriert ist, da dieselbe von innerhalb des Chips gemessen wird und von Chip zu Chip variieren kann. Dies bedeutet, die Genauigkeit einer Direktfrequenzmessung der externen Taktfrequenz wäre nicht sehr hoch. Bei der indirekten Technik wird das Taktsignal EXT_CLK zu einem Zähler 326 geleitet, der die Anzahl von Zyklen des Taktsignals EXT_CLK über einen gegebenen Zeitbetrag zählt. Die Zählung wird als das Signal NUM_CLK ausgegeben. Auf ähnliche Weise wird das Referenzsignal REF_CLK zu einem zweiten Zähler 328 geleitet, der die Anzahl von Zyklen des Referenzsignals über einen gegebenen Zeitbetrag zählt. Die Zählung wird als das Signal NUM_REF ausgegeben.
  • Die Zählungsausgangssignale NUM_CLK und NUM_REF werden zu einem Komparator 330 des Frequenzdetektors 322 geleitet. Wie in 11 und 12 gezeigt ist, nachdem der gegebene Zeitbetrag abgelaufen ist und die Signale NUM_CLK und NUN_REF validiert sind, wird ein ENABLE-Signal (Aktivieren-Signal) erzeugt und zu dem Komparator 330 gesendet. Nach dem Empfangen des ENABLE-Signals vergleicht der Komparator 330 die Werte der Operationsfrequenz und der Referenzfrequenz.
  • Als ein Beispiel, sollte der Komparator 330 bestimmen, daß die externe Taktfrequenz geringer ist als die Referenzfrequenz, dann wird ein Signal FREQ_DET von dem Komparator 330 auf einem niedrigen Zustand ausgegeben, wie in 11 gezeigt ist. Der niedrige Zustand bedeutet, daß die Taktfre quenz innerhalb des ersten Bereichs von Frequenzen liegt, wie oben erwähnt wurde. Wie in 12 gezeigt ist, sollte der Komparator 330 bestimmen, daß die externe Taktfrequenz höher ist als die Referenzfrequenz, dann wird das Signal FREQ_DET als ein hoher Zustand ausgegeben und die Taktfrequenz liegt innerhalb des zweiten Bereichs von Frequenzen, wie oben erwähnt wurde. In dem Fall, in dem die Operationsfrequenz und die Referenzfrequenz gleich sind, liefert der Komparator entweder eine stabile hohe oder eine niedrige Ausgabe. Welcher Zustand ausgewählt wird, hängt von dem Anwendungszweck ab, für den die Frequenzerfassung ausgewählt ist. Bei dem oben gegebenen Beispiel, bei dem der Operationsmodus B verwendet wird, wenn die Operationsfrequenz gleich oder höher ist als die Referenzfrequenz, wird der Komparator einem hohen Zustand zugewiesen, in dem Fall eines Equilibriums zwischen den Operations- und Referenz-Frequenzen.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Speichersystems 301' gezeigt, bei dem das vorangehend beschriebene Speichersystem 301 so geändert wurde, daß ein Frequenzdetektor 322' den Frequenzdetektor 322 ersetzt, der vorangehend beschrieben wurde. Wie in 13 gezeigt ist, umfaßt der Frequenzdetektor 322' einen zusätzlichen Referenzfrequenzgenerator und einen Komparator im Vergleich zu dem Frequenzdetektor 322 aus 10. Der zweite Frequenzgenerator, wie z. B. ein Oszillator 332, erzeugt ein zweites Referenztaktsignal REF2_CLK, das eine zweite Referenzfrequenz darstellt. Die zweite Referenzfrequenz wird basierend auf der bestimmten Anwendung ausgewählt, die an dem Speicherchip 300 angewendet werden soll.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel, das in 13 gezeigt ist, wird das Taktsignal EXT_CLK zu einem Zähler 326 geleitet, der die Anzahl von Zyklen des Taktsignals EXT_CLK über einen gegebenen Zeitbetrag zählt. Die Zählung wird als das Signal NUM_CLK ausgegeben. Auf ähnliche Weise werden die Referenzsignale REF1_CLK und REF2_CLK zu entsprechenden Zählern 328 und 334 geleitet, die die Anzahl von Zyklen der Referenzsignale über einen gegebenen Zeitbetrag zählen. Die Zählungen werden als die Signale NUM1_REF und NUM2_REF ausgegeben.
  • Die Zählungsausgangssignale NUM_CLK, NUM1_REF und NUM2_REF werden dann zu einem Komparatorsystem 336 des Frequenzdetektors 332 geleitet, nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Zählungsausgangssignalen NUM_CLK1 erzeugt wurde, und ein ENABLE1-Signal wird zu dem Komparator 330 gesendet, der dann jeden der Werte der zwei Referenzfrequenzen mit der Operationsfrequenz vergleicht, auf ähnliche Weise zu der, die vorangehend für das Speichersystem 301 aus 9 und 10 beschrieben wurde. Genauer gesagt werden die Zählungsausgangssignale NUM_CLK1 und NUM1_REF zu dem Komparator 300 geleitet, der die Operationsfrequenz mit der ersten Referenzfrequenz vergleicht. Auf ähnliche Weise werden die Zählungsausgangssignale NUM_CLK2 und NUM2_REF zu dem zweiten Komparator 338 geleitet, nach dem Erzeugen eines ENABLE2-Signals, der die Operationsfrequenz mit der zweiten Referenzfrequenz vergleicht.
  • Als ein Beispiel werden die erste und die zweite Referenzfrequenz als α bzw. β bezeichnet, wobei ωmin ≤ α < β ≤ ωmax, und wobei ωmin und ωmax die Minimal- bzw. Maximal-Operationsfrequenzen des Speicherchips 300 sind. Bei diesem Beispiel, wenn der Komparator 330 bestimmt, daß die externe Taktfrequenz größer ist als die erste Referenzfrequenz, dann wird ein FREQ1_DET-Signal von dem Komparator 330 auf einem hohen Zustand ausgegeben, das anzeigt, daß die Taktfrequenz innerhalb des Bereichs α ≤ Taktfrequenz ≤ ωmax ist. Sollte der Komparator 330 bestimmen, daß die Taktfrequenz geringer ist als die erste Referenzfrequenz, dann wird das Signal FREQ1_DET als ein niedriger Zustand ausgegeben, der anzeigt, daß die Taktfrequenz in dem Bereich ωmin ≤ Taktfrequenz < α liegt.
  • Während die erste Referenzfrequenz verglichen wird, wird die zweite Referenzfrequenz auf ähnliche Weise verglichen. Sollte der Komparator 338 bei denselben obigen Beispielen bestimmen, daß die Taktfrequenz höher ist als die zweite Referenzfrequenz, dann wird ein Signal FREQ2_DET aus dem Komparator 338 auf einem hohen Zustand ausgegeben, das anzeigt, daß die externe Taktfrequenz innerhalb des Bereichs β ≤ Taktfrequenz ≤ ωmax ist. Sollte der Komparator bestimmen, daß die Taktfrequenz geringer als die zweite Referenzfrequenz, dann wird das Signal FREQ2_DET als ein niedriger Zustand ausgegeben, dann liegt die Taktfrequenz in dem Bereich von ωmin ≤ Taktfrequenz < β.
  • Das Endergebnis des Vergleichs der zwei Referenzfrequenzen ist, daß zwei Bereiche für die Taktfrequenz bestimmt werden. Offensichtlich weist die Taktfrequenz einen Wert auf, der innerhalb eines Bereichs liegt, der als die Überlappung der zwei bestimmten Bereiche definiert ist. In dem Fall, in dem die Komparatoren 330 und 338 bestimmen, daß die Taktfrequenz über der ersten Referenzfrequenz und unter der zweiten Referenzfrequenz liegt, dann weist die Taktfrequenz einen Wert auf, der innerhalb der Überlappung der Bereiche α ≤ Taktfrequenz ≤ ωmax und ωmin ≤ Taktfrequenz < β liegt. Anders ausgedrückt weist die Taktfrequenz einen Wert auf, der innerhalb des Bereichs α ≤ Taktfrequenz < β liegt.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, daß es bei dem obigen Beispiel möglich ist, die Frequenz exakt zu bestimmen, wenn der minimale Endpunkt eines Bereichs exakt der gleiche ist wie der maximale Endpunkt des anderen Bereichs. Es muß nicht erwähnt werden, daß dies ein seltenes Ereignis wäre.
  • Durch Vergleichen der zwei Speichersysteme 301 und 301' kann die Taktfrequenz mit mehr Genauigkeit mit dem Speichersystem 301' bestimmt werden, aufgrund der Verwendung eines zusätzlichen Referenzfrequenzgenerators. Die Taktfrequenz kann sogar noch genauer bestimmt werden, durch Hinzufügen von einem oder mehreren zusätzlichen Referenzfre quenzgeneratoren und entsprechenden Komparatoren und Zählern, um zusätzliche Bereiche von möglichen Taktfrequenzwerten zu erzeugen. Wiederum führt die Überlappung aller erfaßten Bereiche zu dem Bestimmen, wo die Taktfrequenz liegt.
  • Sobald der Bereich der Taktfrequenz auf die oben beschriebene Weise bestimmt wurde, kann der bestimmte Taktfrequenzbereich verwendet werden, um die Operation des Speichersystems zu verbessern. Zum Beispiel kann die Verzögerungsleitungslänge einer verzögerten Regelschleife eines DDR-SDRAM vorangehend basierend auf der bestimmten Taktfrequenz angepaßt werden, um die Verriegelungszeit der verzögerten Regelschleife zu verringern und möglicherweise deren Leistungsverbrauch. Zusätzlich dazu kann die Frequenz einer Latenzsteuerungslogik eines Speicherchips basierend auf der bestimmten Taktfrequenz angepaßt werden. Auf diese Weise können unterschiedliche Verfahren zum Bestimmen der Latenz gemäß der aktuellen Operationsfrequenz angewendet werden, was zu einem breiteren möglichen Frequenzbereich führt, in dem der Chip betrieben werden kann. Die bestimmte Taktfrequenz kann ferner verwendet werden, um Zeitgebungsprotokolle für Vorrichtungen anzuzeigen, die spezifiziert sind, um in unterschiedlichen Systemtypen zu laufen. Auf diese Weise können unterschiedliche Produktspezifikationen (z. B. Produkte hoher Ebene/niedriger Ebene) in einem Chip implementiert werden. Dadurch werden Entwicklungs-, Herstellungs- und Logistik-Kosten gespart, während der Geschäftsbereich erhöht wird. Zusätzlich dazu kann die bestimmte Taktfrequenz auf dem Speicherchip gespeichert werden und kann zum Auswählen unterschiedlicher Rechenmodi verwendet werden, wie z. B. Verzögern der Zeitgebung eines internen Takts des Speicherchips, um die Situation zu korrigieren, die vorangehend im Hinblick auf 7 und 8 erörtert wurden.

Claims (29)

  1. Speichersystem (301; 301'), das folgende Merkmale aufweist: einen externen Takt, der ein Operationssignal bei einer Operationsfrequenz erzeugt, wobei das Operationssignal eine oder mehrere elektrische Komponenten steuert; und einen Speicherchip (300), der mit dem externen Takt verbunden ist, wobei der Speicherchip einen Frequenzdetektor (322; 322') zum Erfassen zumindest eines Bereichs von Frequenzwerten für die Operationsfrequenz aufweist, wobei der Frequenzdetektor (322) einen Referenzfrequenzgenerator (324) aufweist, der ein Referenzsignal bei einer ersten Referenzfrequenz erzeugt.
  2. Speichersystem (301, 301') gemäß Anspruch 1, bei dem der Speicherchip ein DRAM-Speicherchip ist.
  3. Speichersystem (301, 301') gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Speicherchip (300) ein SDRAM-Speicherchip ist.
  4. Speichersystem (301, 301') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Speicherchip (300) ein DDR-SDRAM-Speicherchip ist.
  5. Speichersystem (301, 301') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Frequenzdetektor (322) einen Komparator (330) aufweist, der das Operationssignal und das Referenzsignal empfängt und die Werte der Operationsfrequenz und der Referenzfrequenz vergleicht.
  6. Speichersystem gemäß Anspruch 5, bei dem der Frequenzdetektor (322; 322') einen Bereich von Werten für die Operationsfrequenz bestimmt.
  7. Speichersystem gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem der Frequenzdetektor (322; 322') folgende Merkmale aufweist: einen ersten Zähler (326), der eine erste Anzahl von Zyklen des Operationssignals über einen gegebenen Zeitbetrag zählt; und einen zweiten Zähler (328), der eine zweite Anzahl von Zyklen des Referenzsignals über einen gegebenen Zeitbetrag zählt.
  8. Speichersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Frequenzdetektor einen zweiten Referenzfrequenzgenerator aufweist, der ein zweites Referenzsignal mit einer zweiten Referenzfrequenz erzeugt.
  9. Speichersystem gemäß Anspruch 8, bei dem der Frequenzdetektor einen Komparator (330) aufweist, der das Operationssignal, das erste Referenzsignal und das zweite Referenzsignal empfängt und den Wert der Operationsfrequenz mit sowohl der ersten Referenzfrequenz als auch der zweiten Referenzfrequenz vergleicht.
  10. Speichersystem gemäß Anspruch 9, bei dem der Komparator einen ersten Bereich von Werten basierend auf einem Vergleich des Werts der Operationsfrequenz mit der ersten Referenzfrequenz und einen zweiten Bereich von Werten basierend auf einem Vergleich des Werts der Operationsfrequenz mit der zweiten Referenzfrequenz aufweist.
  11. Speichersystem gemäß Anspruch 10, bei dem der Bereich von Werten für die Operationsfrequenz der Bereich von Werten ist, der als die Überlappung des ersten und des zweiten Bereichs von Werten definiert ist.
  12. Speichersystem gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem der Frequenzdetektor einen Bereich von Werten für die Operationsfrequenz bestimmt.
  13. Speichersystem gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem der Frequenzdetektor folgende Merkmale aufweist: einen ersten Zähler, der eine erste Anzahl von Zyklen des Operationssignals über einen gegebenen Zeitbetrag zählt; einen zweiten Zähler, der eine zweite Anzahl von Zyklen des ersten Referenzsignals über einen gegebenen Zeitbetrag zählt; und einen dritten Zähler, der eine dritte Anzahl von Zyklen des zweiten Referenzsignals über einen gegebenen Zeitbetrag zählt.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Speichersystems, das einen Speicherchip (300) umfaßt, das folgende Schritte aufweist: Erzeugen eines Operationssignals bei einer Operationsfrequenz; Anlegen des Operationssignals an den Speicherchip (300) zum Steuern von einer oder mehreren elektrischen Komponenten des Speichersystems; Erzeugen eines Referenzsignals bei einer ersten Referenzfrequenz innerhalb des Speicherchips (300); und Erfassen eines Bereichs von Werten für die Operationsfrequenz basierend auf dem Referenzsignal und dem Operationssignal.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem der Speicherchip ein DRAM-Speicherchip ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, bei dem der Speicherchip ein SDRAM-Speicherchip ist.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem der Speicherchip ein DDR-SDRAM-Speicherchip ist.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, das ferner das Vergleichen der Werte der Operationsfrequenz und der Referenzfrequenz aufweist.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, das ferner folgende Schritte aufweist: Zählen einer ersten Anzahl von Zyklen des Operationssignals über einen gegebenen Zeitbetrag; Zählen einer zweiten Anzahl von Zyklen des Referenzsignals über einen gegebenen Zeitbetrag.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, das ferner das Erzeugen eines zweiten Referenzsignals mit einer zweiten Referenzfrequenz aufweist.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, das ferner das Vergleichen des Werts der Operationsfrequenz mit sowohl der ersten Referenzfrequenz als auch der zweiten Referenzfrequenz aufweist.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, das ferner folgende Schritte aufweist: Bestimmen eines ersten Bereichs von Werten basierend auf dem Vergleichen des Werts der Operationsfrequenz mit der ersten Referenzfrequenz; und Bestimmen eines zweiten Bereichs von Werten basierend auf dem Vergleichen des Werts der Operationsfrequenz mit der zweiten Referenzfrequenz.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, das ferner das Bestimmen einer Überlappung des ersten und des zweiten Bereichs von Werten aufweist.
  24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 23, das ferner das Auswählen eines Rechenmodus basierend auf dem erfaßten Bereich von Werten für die Operationsfrequenz aufweist.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, bei dem der ausgewählte Rechenmodus ein Verzögern der Zeitgebung eines internen Takts des Speicherchips aufweist.
  26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 25, das ferner das Anpassen einer Verzögerungsleitungslänge einer verzögerten Regelschleife basierend auf dem erfaßten Bereich von Werten für die Operationsfrequenz aufweist.
  27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 26, das ferner das Anpassen einer Frequenz der zumindest einen elektrischen Komponente basierend auf dem erfaßten Bereich von Werten für die Operationsfrequenz aufweist.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, bei dem die zumindest eine elektrische Komponente eine Latenzsteuerungslogik aufweist.
  29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 28, das ferner das Anzeigen eines Zeitgebungsprotokolls für die zumindest eine elektrische Komponente basierend auf dem erfaßten Bereich von Werten der Operationsfrequenz aufweist.
DE10326774A 2002-09-30 2003-06-13 Auf-Chip Erfassung der Systemoperationsfrequenz in einem DRAM, um DRAM-Operationen einzustellen Expired - Fee Related DE10326774B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/260919 2002-09-30
US10/260,919 2002-09-30
US10/260,919 US6985400B2 (en) 2002-09-30 2002-09-30 On-die detection of the system operation frequency in a DRAM to adjust DRAM operations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326774A1 DE10326774A1 (de) 2004-04-15
DE10326774B4 true DE10326774B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=32029821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326774A Expired - Fee Related DE10326774B4 (de) 2002-09-30 2003-06-13 Auf-Chip Erfassung der Systemoperationsfrequenz in einem DRAM, um DRAM-Operationen einzustellen

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6985400B2 (de)
DE (1) DE10326774B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6985400B2 (en) * 2002-09-30 2006-01-10 Infineon Technologies Ag On-die detection of the system operation frequency in a DRAM to adjust DRAM operations
US7145823B2 (en) * 2004-06-30 2006-12-05 Intel Corporation Method and apparatus to implement a temperature control mechanism on a memory device
US7716511B2 (en) * 2006-03-08 2010-05-11 Freescale Semiconductor, Inc. Dynamic timing adjustment in a circuit device
US9401225B2 (en) 2010-11-19 2016-07-26 Rambus Inc. Timing-drift calibration
US9240229B1 (en) * 2012-03-15 2016-01-19 Gsi Technology, Inc. Systems and methods involving control-I/O buffer enable circuits and/or features of saving power in standby mode
US10847213B1 (en) 2016-12-06 2020-11-24 Gsi Technology, Inc. Write data processing circuits and methods associated with computational memory cells
US11227653B1 (en) 2016-12-06 2022-01-18 Gsi Technology, Inc. Storage array circuits and methods for computational memory cells
US10943648B1 (en) 2016-12-06 2021-03-09 Gsi Technology, Inc. Ultra low VDD memory cell with ratioless write port
US10770133B1 (en) 2016-12-06 2020-09-08 Gsi Technology, Inc. Read and write data processing circuits and methods associated with computational memory cells that provides write inhibits and read bit line pre-charge inhibits
US10854284B1 (en) 2016-12-06 2020-12-01 Gsi Technology, Inc. Computational memory cell and processing array device with ratioless write port
US10891076B1 (en) 2016-12-06 2021-01-12 Gsi Technology, Inc. Results processing circuits and methods associated with computational memory cells
US10860320B1 (en) 2016-12-06 2020-12-08 Gsi Technology, Inc. Orthogonal data transposition system and method during data transfers to/from a processing array
US10860318B2 (en) 2016-12-06 2020-12-08 Gsi Technology, Inc. Computational memory cell and processing array device using memory cells
US10249362B2 (en) 2016-12-06 2019-04-02 Gsi Technology, Inc. Computational memory cell and processing array device using the memory cells for XOR and XNOR computations
US10847212B1 (en) 2016-12-06 2020-11-24 Gsi Technology, Inc. Read and write data processing circuits and methods associated with computational memory cells using two read multiplexers
US10777262B1 (en) 2016-12-06 2020-09-15 Gsi Technology, Inc. Read data processing circuits and methods associated memory cells
US10877731B1 (en) 2019-06-18 2020-12-29 Gsi Technology, Inc. Processing array device that performs one cycle full adder operation and bit line read/write logic features
US10930341B1 (en) 2019-06-18 2021-02-23 Gsi Technology, Inc. Processing array device that performs one cycle full adder operation and bit line read/write logic features
US10958272B2 (en) 2019-06-18 2021-03-23 Gsi Technology, Inc. Computational memory cell and processing array device using complementary exclusive or memory cells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883853A (en) * 1996-12-12 1999-03-16 Micron Technology, Inc. Clock frequency detector for a synchronous memory device
US6037813A (en) * 1997-01-20 2000-03-14 Fujitsu Limited Semiconductor device capable of selecting operation mode based on clock frequency

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2030310A1 (en) * 1989-12-22 1991-06-23 Ronald E. Macleay Derivatives of n-hals-substituted amic acid hydrazides
DE19929801C1 (de) 1999-06-29 2000-11-16 Siemens Ag Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines phasenverschobenen Ausgangstakts aus einem Taktsignal
DE19930167C2 (de) 1999-06-30 2003-03-06 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung mit einem Phasenregelkreis
DE19933539B4 (de) 1999-07-16 2005-08-04 Infineon Technologies Ag Integrierter Speicher
DE19933540C2 (de) 1999-07-16 2001-10-04 Infineon Technologies Ag Synchroner integrierter Speicher
DE19934500C2 (de) 1999-07-22 2001-10-31 Infineon Technologies Ag Synchroner integrierter Speicher
DE19950541A1 (de) 1999-10-20 2001-06-07 Infineon Technologies Ag Spannungsgenerator
DE10004108C1 (de) 2000-01-31 2001-08-09 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Generierung eines Ausgangs-Taktsignals mit optimierter Signalgenerierungszeit
DE10004109C2 (de) 2000-01-31 2001-11-29 Infineon Technologies Ag Speicherbaustein mit geringer Zugriffszeit
DE10051937C2 (de) 2000-10-19 2002-11-07 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Programmierung einer Verzögerungszeit eines Signalpfads
DE10051936B4 (de) 2000-10-19 2004-10-14 Infineon Technologies Ag Spannungspumpe mit Einschaltsteuerung
DE10052211A1 (de) 2000-10-20 2002-05-08 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung mit Testbetriebsart und Verfahren zum Testen einer Vielzahl solcher integrierter Schaltungen
DE10053425C2 (de) 2000-10-27 2003-02-13 Infineon Technologies Ag Integrierter Speicher mit Zeilenzugriffsteuerung zur Aktivierung und Deaktivierung von Zeilenleitungen
DE10065379A1 (de) 2000-12-27 2002-07-18 Infineon Technologies Ag Stromspiegelschaltung
DE10101553C1 (de) 2001-01-15 2002-07-25 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeicher mit Verzögerungsregelkreis
JP5034139B2 (ja) * 2001-02-07 2012-09-26 富士通セミコンダクター株式会社 電圧発生回路および半導体記憶装置
KR100424118B1 (ko) * 2001-05-03 2004-03-24 주식회사 하이닉스반도체 클럭 신호의 주파수 정보를 이용하여 셀 동작을 제어하는동기식 반도체 메모리 장치
DE10130122B4 (de) 2001-06-22 2006-01-19 Infineon Technologies Ag Verzögerungsregelkreis
DE10130123B4 (de) 2001-06-22 2005-09-08 Infineon Technologies Ag Verzögerungsregelkreis zur Erzeugung komplementärer Taktsignale
US6809978B2 (en) 2002-05-13 2004-10-26 Infineon Technologies Ag Implementation of a temperature sensor to control internal chip voltages
US6809914B2 (en) 2002-05-13 2004-10-26 Infineon Technologies Ag Use of DQ pins on a ram memory chip for a temperature sensing protocol
US6873509B2 (en) 2002-05-13 2005-03-29 Infineon Technologies Ag Use of an on-die temperature sensing scheme for thermal protection of DRAMS
US6711091B1 (en) * 2002-09-27 2004-03-23 Infineon Technologies Ag Indication of the system operation frequency to a DRAM during power-up
US6985400B2 (en) 2002-09-30 2006-01-10 Infineon Technologies Ag On-die detection of the system operation frequency in a DRAM to adjust DRAM operations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883853A (en) * 1996-12-12 1999-03-16 Micron Technology, Inc. Clock frequency detector for a synchronous memory device
US6037813A (en) * 1997-01-20 2000-03-14 Fujitsu Limited Semiconductor device capable of selecting operation mode based on clock frequency

Also Published As

Publication number Publication date
US6952378B2 (en) 2005-10-04
US6985400B2 (en) 2006-01-10
US20040062138A1 (en) 2004-04-01
DE10326774A1 (de) 2004-04-15
US20050122832A1 (en) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326774B4 (de) Auf-Chip Erfassung der Systemoperationsfrequenz in einem DRAM, um DRAM-Operationen einzustellen
DE69833467T2 (de) Zeitgeberschaltung, Vorrichtung und System für integrierten Halbleiterschaltkreis unter deren Anwendung und Signalübertragungssystem
DE60224727T2 (de) Multimodus-synchronspeichervorrichtung und verfahren zum betrieb und testen derselben
DE10084993B3 (de) Ausgabeschaltung für einen mit doppelter Datenrate arbeitenden dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DDR DRAM), ein mit doppelter Datenrate arbeitender dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DDR DRAM), ein Verfahren zum getakteten Auslesen von Daten aus mit doppelter Datenrate arbeitenden dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DDR DRAM)
DE69838852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kopplung von signalen zwischen zwei schaltungen, in verschiedenen taktbereichen arbeitend
DE10010440B9 (de) Synchrones dynamisches Speicherbauelement mit wahlfreiem Zugriff und Verfahren zur CAS-Latenzsteuerung
DE10235448B4 (de) Eichverfahren und Speichersystem
DE19655034B4 (de) Testvorrichtung einer Halbleitereinrichtung
DE102008008194A1 (de) Speicherbauelement und Verfahren zum Betreiben eines Speicherbauelements
DE60132445T2 (de) Kalibrierung von bustaktsignalen für speicheranordnungen
DE102006020857A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher zur Synchronisierung eines Signals mit einem Taktsignal
DE102006031346B4 (de) Selbstauffrischmodul für einen Speicherbaustein und Verfahren
DE10043650A1 (de) Takterzeugerschaltung und Halbleiterspeichervorrichtung
DE102006048390B4 (de) Taktschaltung für Halbleiterspeicher
DE102006009216A1 (de) Synchronisation von Datenbestätigungssignalen für DRAM-Vorrichtungen
DE102007039615A1 (de) Schnittstellenschaltung
DE69936865T2 (de) Verfahren und apparat zur steuerung der datenrate einer taktgetriebeschaltung
DE102005027452A1 (de) Digitaler Tastverhältniskorrektor
DE10208715B4 (de) Latenz-Zeitschalter für ein S-DRAM
DE10101553C1 (de) Halbleiterspeicher mit Verzögerungsregelkreis
DE102006030373A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE10208716B4 (de) Steuerschaltung für ein S-DRAM
DE102004059327A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsbereitstellung durch Kapazitätsaufteilung
DE10210726B4 (de) Latenz-Zeitschaltung für ein S-DRAM
DE102005030594A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Einstellen einer Schwellendrift über eine Temperatur bei einem CMOS-Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee